EP0423638B1 - Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile - Google Patents

Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile Download PDF

Info

Publication number
EP0423638B1
EP0423638B1 EP19900119589 EP90119589A EP0423638B1 EP 0423638 B1 EP0423638 B1 EP 0423638B1 EP 19900119589 EP19900119589 EP 19900119589 EP 90119589 A EP90119589 A EP 90119589A EP 0423638 B1 EP0423638 B1 EP 0423638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relay
safety
switch
circuit
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900119589
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423638A3 (en
EP0423638A2 (de
Inventor
Thomas Gallenschütz
Gerhard Oberle
Roland Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gallenschuetz Metallbau GmbH
Original Assignee
Gallenschuetz Metallbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallenschuetz Metallbau GmbH filed Critical Gallenschuetz Metallbau GmbH
Publication of EP0423638A2 publication Critical patent/EP0423638A2/de
Publication of EP0423638A3 publication Critical patent/EP0423638A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0423638B1 publication Critical patent/EP0423638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • H01H47/005Safety control circuits therefor, e.g. chain of relays mutually monitoring each other

Definitions

  • the invention relates to a safety circuit for electromotively driven and electrically switchable braking or locking devices for flywheels or machine parts, in particular a revolving door, in which at least one of two converging edges is provided with a touch-sensitive or pressure-sensitive electrical switching element or the like malfunctions occurring malfunctions of an electronic control unit, in particular a programmable microprocessor, and are used by the latter by means of an electronic switch to switch off the drive motor and / or to switch on the braking or locking device.
  • an electronic control unit in particular a programmable microprocessor
  • Such safety circuits are generally used to ensure that people or objects between the both come together and are caught by these, cannot be injured or damaged, the main task being to stop the part on which the moving edge is located as soon as the touch or pressure-sensitive switching element emits a corresponding fault signal. See, for example, DE-A-3 444 213.
  • This stopping of the motor-driven part can take place in two ways, namely by switching off the drive motor and simultaneously switching on a braking or locking device or only by switching on the electrical braking or locking device . In the latter case, however, this must be able to apply such a strong braking torque that cannot be overcome by the driving torque of the motor and the moment of inertia of the moving mass. However, this condition is also important in the event that the motor drive is not switched off by any switching disturbances.
  • the invention is therefore based on the object to improve a safety circuit of the type mentioned in such a way that the movement of the movable edge provided part, in particular a machine part or the revolving door is also stopped if the electronic switch of the control unit or the microprocessor does not interrupt the circuit of the drive motor when an interference signal is present and / or the control unit or the microprocessor does not switch on the braking or locking device .
  • the reliability of the improved safety circuit should be continuously checked by the microprocessor.
  • the electronic control unit is preceded by an electronic switching unit which receives the pending fault signals of the switching element and forwards it to the control unit, which, in accordance with the length of the fault signals, independently of the control unit, the continuous excitation of a safety relay, which is at least three, only jointly operated, positively driven or partially positively driven relay contact switches has at least one normally open contact, interrupts, one normally open contact in series with the electronic switch of the control unit in the circuit of the drive motor, one of the two other relay contact switches in a secondary circuit of the braking or locking device provided with a timing element lies and wherein the third relay contact switch is in a control circuit of the control unit to this in the form of a confirmation signal di e to confirm the correct functioning of the safety relay or the switching unit.
  • a safety relay which is at least three, only jointly operated, positively driven or partially positively driven relay contact switches has at least one normally open contact, interrupts, one normally open contact in series with the electronic switch of the control unit in the circuit of the drive motor, one of the two other relay contact switches in
  • the additional relay contact switches in the circuit of the drive motor and in a secondary circuit of the braking or locking device and their control by a switching unit independent of the control unit or the microprocessor ensures that even in the event of a partial or total failure of the electronic switch of the motor circuit and switching on the brake or locking device-related control part of the control unit or the microprocessor, the moving flywheel mass is stopped as soon as a fault signal is present at the switching unit.
  • the selected operating mode of the safety relay namely by the constant current supply, also ensures that the motor circuit is also interrupted and the braking or locking device is switched on if the switching unit fails. So a certain self-control is already created.
  • the correct operation of the safety relay is reported to the control unit or the microprocessor by the additional relay contact switch located in the control circuit, so that the functionality of the safety relay and its two working contacts are subject to continuous monitoring.
  • the configuration according to claim 6 provides an additional safety factor insofar as a check of the functionality of the safety relay if no fault signal occurs over a long period of time and its contacts can be carried out at shorter intervals.
  • Revolving door systems generally consist of a cylindrical stand body 20 with two shell-like, fixed sectors 21 and 23, between which an access opening 26 or an exit opening is provided on the outside and inside, through which people can enter or exit.
  • So-called safety strips 27 are arranged on the vertical delimitation bars 22 and 24 of these access and exit openings 26, which are provided with electrical switching elements 3 that react to pressure.
  • These switching elements 3 generate a fault signal if, for example, during the rotation of the three-leaf rotating door 25, which is rotatably mounted in the center and which is driven by a motor 10, an object gets between the outer edge of a door leaf and one of the delimitation bars 22, 24 and is clamped there.
  • the braking or locking force of the braking or locking device must be so great that the drive torque of the drive motor 10 cannot overcome it.
  • the braking or locking device must therefore be able to stop the revolving door even if the drive motor is not or not immediately switched off in the event of a fault in the control system despite the fault signal.
  • Such a braking or locking device 7 is shown schematically in FIGS. 2 to 4.
  • a microprocessor 1 is generally provided which opens and closes the circuit 9 of the electric motor 10 with the aid of an electronic switch 8 and which also controls the electrical braking or locking device 7 via a control line 12.
  • the electric braking or locking device 7 So after the drive motor 10 has been switched off and stopped the revolving door 25 by the electric braking or locking device 7 a jammed between a door leaf and a limiting member 22 or 24 object can be released again, the electric braking or locking device 7 after a short, z. B. lasting two seconds, delay time can be switched off again so that the revolving door 25 can be rotated again in the opposite direction.
  • the microprocessor 1 in its circuit of the electrical braking or locking device 7 is equipped with a timer which fulfills this task.
  • the microprocessor 1 While in the previously known switching devices of the generic type, the fault signals of the switching elements 3 are fed directly to the microprocessor 1 and therefore malfunctions in the microprocessor 1 when such a fault occurs can result in the drive motor 10 not being switched off and / or the electrical braking and locking device 2 to 4, the microprocessor 1 is preceded by a control unit 2 which on the one hand forwards the malfunction signals of the switching element 3 to the microprocessor 1 and causes the latter to switch on the electrical braking or locking device and through it electronic switch 8 to interrupt the motor circuit 9 and which on the other hand controls a safety relay 4.
  • This safety relay 4 is provided with at least three relays contact switches, a , b , c or a , b , d , which can only be actuated together, positively driven or partly forced guided relay switches or a , d , e are provided, of which at least one is a normally open contact a and is used to additionally switch off or interrupt the motor circuit 9. For this purpose, it is connected in series with the electronic switch 8 of the microprocessor 1 in the motor circuit 9.
  • the second relay contact switch b or e is located in a secondary circuit 6 of the electrical braking or locking device 7, which is additionally equipped with a timer 5 because it takes over the function of the aforementioned timer in the microprocessor 1 in the event of a fault.
  • the third relay contact switch c or d is located in a control circuit 11 and is used to report the correct functioning of the safety relay 4 or the switching unit 2 to the microprocessor each time a fault signal occurs in the form of a confirmation signal.
  • the safety relay 4 is operated in continuous excitation, so that it is switched off and drops when a fault signal arrives in the switching unit 2. This operating mode also ensures that a malfunction in the switching unit 2 or a malfunction in the safety relay 4 itself is reported to the microprocessor 1 if this leads to the safety relay 4 dropping out without a fault signal being present.
  • the safety strips 27 and their switching elements 3 are constructed in such a way that they act similarly to an NC contact when the described fault occurs, that is to say that a continuous current is interrupted or reduced.
  • Safety relays with positively driven or partially positively driven relay contact switches have the property that their contact switches can only be brought together into the other switching position by means of an actuating web 28.
  • Forced operation means that as long as a contact is closed at a certain switching position, no contacts in the opposite switching position may be closed.
  • Full force guidance is the state that when a contact is welded (not opened) within a spring set, the welded contact defines the switching state in the entire spring set. Since this fully synchronized state is only guaranteed with 100% contact reliability, it cannot be guaranteed in practice.
  • Partial forced operation means that a normally closed contact cannot be closed when a normally closed contact is welded and that no normally closed contact can be closed when a normally closed contact is welded.
  • the safety circuits shown schematically in FIGS. 2 to 4 operate as follows: As soon as a fault signal is received in the switching unit 2 by the switching element 3, this is passed on to the microprocessor 1, and this interrupts the motor circuit 9 through its electronic switch 8. At the same time, the switching unit 2 also switches off the safety relay 4, so that all the relay contact switches a , b , c and d and e each jump in their opposite switching position, ie open the relay contact switches a , b and c , while the relay contact switches d and e close at the same time. The opening of the relay contact switch a takes place in the normal case, i.e. if the electronic switch 8 is functioning properly, without power, because the mechanical relay contact switches are slower than the electronic switch 8.
  • the electrical braking or locking device 7 is switched off again after approximately two seconds by the timer 5 located in the microprocessor 1 or in the secondary circuit 6.
  • the dropout of the safety relay 4 is reported to the microprocessor 1 by the relay contact switches c and d .
  • a corresponding test circuit or a corresponding test program can prevent the microprocessor 1 from restarting the drive motor 10 in the absence of this confirmation signal or block the use of the revolving door by switching on the electrical braking or locking device.
  • the control circuit with the contact switch c or d thus serves to monitor the functionality of the so-called safety line, which represents the relay 4 with its relay contact switches a to e .
  • the safety relay 4 in the embodiment of FIG. 2 is equipped with three normally open contacts a , b , c
  • the safety relay 4 in the embodiment according to FIG. Fig. 3 equipped with two normally open contacts a and b and with a normally closed contact d
  • the safety relay 4 is only equipped with one normally open contact a and with two normally closed contacts d and e . In all cases, however, the normally open contact a is arranged in series with the electronic switch 8 of the motor circuit 9.
  • the so-called safety line can be used in this embodiment do not offer 100% security on their own.
  • the relay contact switch d located in the control circuit is designed as a break contact and takes the opposite switching position with respect to the make contact a
  • the partial positive guidance provided can guarantee that when the welded part is welded, i.e. it does not open incorrectly Relay contact switch a the relay contact switch d does not close and therefore cannot give a confirmation signal for the correct functioning to the microprocessor 1.
  • the embodiment of FIG. 4 which also the relay contact switch e located in the secondary circuit 6 of the electrical braking and locking device is designed as a break contact.
  • the two embodiments of FIGS. 2 and 4 can in principle also be used, however, because the contact reliability is never 100%, even with fully forced operation of the relay contact switch, the optimal functional reliability is not guaranteed, as in the embodiment of FIG. 3.
  • the safety circuit not only has the operational safety of the revolving door system been improved to a high degree of reliability by simple means, but it also has ensures that the additional so-called safety line can be continuously monitored for its functionality.
  • This safety switching device can be used wherever motorized flywheels have to be stopped immediately when an interference signal occurs. Their application is therefore not only limited to revolving doors and automatic door and gate systems in general, but can also be used with machines and machine parts.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch einschaltbare Brems- oder Arretiervorrichtungen von Schwungmassen oder Maschinenteilen, insbesondere einer Drehtüre, bei der wenigstens eine von zwei aufeinander zulaufenden Kanten mit einem berührungs- oder druckempfindlichen elektrischen Schaltelement od. dgl. versehen ist, dessen bei einer Betriebsstörung auftretenden Störsignale einer elektronischen Steuereinheit, insbesondere einem programmierbaren Mikroprozessor zugeführt werden und von dieser bzw. diesem mittels eines elektronischen Schalters zum Abschalten des Antriebsmotors und/oder zum Einschalten der Brems- oder Arretiervorrichtung benutzt werden.
  • Derartige Sicherheitsschaltungen dienen im allgemeinen dazu, sicherzustellen, daß Menschen oder Gegenstände, welche zwischen die beiden aufeinanderzulaufenden Kanten geraten und von diesen erfaßt werden, nicht verletzt bzw. beschädigt werden können, wobei die Hauptaufgabe darin besteht, den Teil, an dem sich die bewegte Kante befindet, zu stoppen, sobald das berührungs- oder druckempfindliche Schaltelement ein entsprechendes Störungssignal abgibt. Siehe hierzu zum Beispiel DE-A-3 444 213. Dabei kann dieses Stoppen des motorisch angetriebenen Teils auf zwei Arten erfolgen, nämlich durch Abschalten des Antriebsmotors und gleichzeitiges Einschalten einer Brems- oder Arretiervorrichtung oder aber nur durch das Einschalten der elektrischen Brems- oder Arretiervorrichtung. Im letzten Falle muß diese allerdings ein so starkes Bremsmoment aufbringen können, das vom Antriebsmoment des Motors und vom Schwungmoment der bewegten Masse nicht überwunden werden kann. Diese Bedingung ist aber auch für den Fall wichtig, daß das Abschalten des motorischen Antriebs durch irgendwelche Schaltstörungen unterbleibt.
  • Da für Personen eine erhöhte Sicherheit gegen Verletzungsgefahr gefordert wird, reichen die herkömmlichen jeweils nur einfach gesicherten Sicherheitsschaltungen für derartige Fälle nicht aus, denn es kann ja nie ausgeschlossen werden, daß gleichzeitig mit einem Ausfall der Abschaltsteuerung des Antriebsmotors auch ein Ausfall der Einschaltsteuerung der Brems- oder Arretiervorrichtung auftreten kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Sicherheitsschaltung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß die Bewegung des mit der beweglichen Kante versehenen Teils, insbesondere eines Maschinenteils oder der Drehtür auch dann gestoppt wird, wenn beim Anliegen eines Störsignals der elektronische Schalter der Steuereinheit bzw. des Mikroprozessors den Stromkreis des Antriebsmotors nicht unterbricht und/oder die Steuereinheit bzw. der Mikroprozessor die Brems- oder Arretiervorrichtung nicht einschaltet. Außerdem soll die verbesserte Sicherheitsschaltung durch den Mikroprozessor laufend auf ihre Zuverlässigkeit überprüft werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der elektronischen Steuereinheit eine die jeweils anstehenden Störungssignale des Schaltelements empfangende und an die Steuereinheit weitergebende elektronische Schalteinheit vorgeschaltet ist, welche in zeitlicher Übereinstimmung mit der Länge der Störungssignale unabhängig von der Steuereinheit die Dauererregung eines Sicherheitsrelais, das unter wenigstens drei nur gemeinsam betätigbaren, zwangsgeführten oder teilzwangsgeführten Relaiskontaktschaltern wenigstens einen Schließerkontakt aufweist, unterbricht, wobei ein Schließerkontakt in Reihe mit dem elektronischen Schalter der Steuereinheit im Stromkreis des Antriebsmotors liegt, einer der beiden anderen Relaiskontaktschalter in einem mit einem Zeitglied versehenen Nebenstromkreis der Brems- oder Arretiervorrichtung liegt und wobei der dritte Relaiskontaktschalter in einem Kontrollstromkreis der Steuereinheit liegt, um dieser in Form eines Bestätigungssignals die ordnungsgemäße Arbeitsweise des Sicherheitsrelais bzw. der Schalteinheit zu bestätigen.
  • Durch die zusätzlichen Relaiskontaktschalter im Stromkreis des Antriebsmotors und in einem Nebenstromkreis der Brems- oder Arretiervorrichtung und durch deren Steuerung durch eine von der Steuereinheit bzw. vom Mikroprozessor unabhängigen Schalteinheit ist sichergestellt, daß auch bei einem teilweisen oder totalen Ausfall des den elektronischen Schalter des Motorstromkreises und das Einschalten der Brems- oder Arretiervorrichtung betreffenden Steuerteils der Steuereinheit bzw. des Mikroprozessors die bewegte Schwungmasse gestoppt wird, sobald ein Störungssignal an der Schalteinheit anliegt. Durch die gewählte Betriebsart des Sicherheitsrelais, nämlich durch die Dauerbestromung, ist darüber hinaus sichergestellt, daß bei einem Ausfall der Schalteinheit der Motorstromkreis ebenfalls unterbrochen und die Brems- oder Arretiervorrichtung eingeschaltet werden. Es ist also bereits dadurch eine gewisse Selbstkontrolle geschaffen. Darüber hinaus wird aber der Steuereinheit bzw. dem Mikroprozessor die ordnungsgemäße Arbeitsweise des Sicherheitsrelais durch den zusätzlichen, im Kontrollstromkreis liegenden Relaiskontaktschalter gemeldet, so daß die Funktionstüchtigkeit des Sicherheitsrelais und seiner beiden Arbeitskontakte einer dauernden Überwachung unterliegen.
  • Während die Ansprüche 2 bis 5 unterschiedliche Relaiskontaktschalter-Kombinationen betreffen, ist durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 ein zusätzlicher Sicherheitsfaktor insofern gegeben, als auch dann, wenn über längere Zeiträume hinweg kein Störungssignal auftritt, eine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Sicherheitsrelais und seiner Kontakte in kürzeren Zeitabständen durchgeführt werden kann.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in vereinfachter perspektivischer Frontansicht einen Personendurchgang mit Drehtüre;
    Fig. 2, 3 und 4
    jeweils ein vereinfachtes Blockschaltbild der Sicherheitsschaltung mit drei unterschiedlichen Relaiskontaktschalter-Kombinationen.
  • Drehtüranlagen bestehen in der Regel aus einem zylindrischen Standkörper 20 mit zwei schalenartigen, feststehenden Sektoren 21 und 23, zwischen denen auf der Außen- und Innenseite jeweils eine Zutrittsöffnung 26 bzw. eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, durch welche Personen eintreten bzw. heraustreten können. An den vertikalen Begrenzungsholmen 22 und 24 dieser Zutritts- bzw. Austrittsöffnungen 26 sind jeweils sog. Sicherheitsleisten 27 angeordnet, welche mit elektrischen, auf Druck reagierenden Schaltelementen 3 versehen sind. Diese Schaltelemente 3 erzeugen ein Strörungssignal, wenn beispielsweise während der Drehung der im Zentrum drehbar gelagerten dreiflügligen Drehtür 25, die von einem Motor 10 angetrieben wird, ein Gegenstand zwischen die Außenkante eines Türflügels und einen der Begrenzungsholme 22, 24 gelangt und dort festgeklemmt wird. Damit an diesem eingeklemmten Gegenstand oder Körperteil kein Schaden entsteht, muß dafür gesorgt werden, daß das von einem der Schaltelemente 3 erzeugte Störungssignal unmittelbar zum Anhalten der Drehtür führt. Da solche Drehtüren in der Regel eine nicht unbeträchtliche träge Masse haben, die während der Drehbewegung mit einer erheblichen kinetischen Energie ausgestattet sein kann, reicht es in der Regel nicht aus, in einem solchen Fall nur den Antriebsmotor abzuschalten. Vielmehr ist es erforderlich eine elektrisch ansteuerbare, unverzögert wirksam werdende Brems- oder Arretiervorrichtung vorzusehen, welche in der Lage ist, die der drehenden Drehtür innewohnende kinetiscche Energie (Schwungenergie) vollständig aufzunehmen, d.h. die Drehtür augenblicklich zum Stillstand zu bringen. Dabei muß aus Sicherheitsgründen die Brems- bzw. Arretierkraft der Brems- oder Arretiervorrichtung so groß sein, daß das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors 10 sie nicht überwinden kann. Die Brems- oder Arretiervorrichtung muß also in der Lage sein, die Drehtür auch dann noch anzuhalten, wenn der Antriebsmotor im Falle einer Störung in der Steuerung trotz des Störsignals nicht oder nicht sofort abgeschaltet wird.
    Eine solche Brems- oder Arretiervorrichtung 7 ist in den Fig. 2 bis 4 schematisch dargestellt.
  • Zur Steuerung solcher Drehtüren 25 ist in der Regel ein Mikroprozessor 1 vorgesehen der mit Hilfe eines elektronischen Schalters 8 den Stromkreis 9 des Elektromotors 10 öffnet und schließt und der über eine Steuerleitung 12 auch die elektrische Brems- bzw. Arretiervorrichtung 7 ansteuert.
  • Damit nach dem Abschalten des Antriebsmotors 10 und dem Anhalten der Drehtüre 25 durch die elektrische Brems- oder Arretiervorrichtung 7 ein zwischen einem Türflügel und einem Begrenzungsholm 22 oder 24 eingeklemmter Gegenstand wieder befreit werden kann, muß die elektrische Brems- oder Arretiervorrichtung 7 nach einer kurzen, z. B. zwei Sekunden dauernden, Verzögerungszeit wieder abgeschaltet werden, damit die Drehtüre 25 wieder in entgegengesetzter Richtung verdreht werden kann. Zu diesem Zweck ist der Mikroprozessor 1 in seinem Schaltkreis der elektrischen Brems- oder Arretiervorrichtung 7 mit einem Zeitschaltglied ausgerüstet, welches diese Aufgabe erfüllt.
  • Während bei den bisher bekannten Schaltvorrichtungen der gattungsgemäßen Art die Störungssignale der Schaltelemente 3 unmittelbar dem Mikroprozessor 1 zugeführt werden und deshalb Funktionsstörungen im Mikroprozessor 1 beim Auftreten eines solchen Störungsfalles dazu führen können, daß der Antriebsmotor 10 nicht abgeschaltet und/oder die elektrische Brems- und Arretiervorrichtung nicht eingeschaltet wird, ist bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Sicherheitsschaltung dem Mikroprozessor 1 eine Steuereinheit 2 vorgeschaltet, welche die Störungssignale des Schaltelements 3 einerseits an den Mikroprozessor 1 weitergibt und diesen veranlaßt, die elektrische Brems- oder Arretiervorrichtung einzuschalten und durch seinen elektronischen Schalter 8 den Motorstromkreis 9 zu unterbrechen und die andererseits ein Sicherheitsrelais 4 steuert. Dieses Sicherheitsrelais 4 ist mit wenigstens drei nur gemeinsam betätigbaren, zwangsgeführten oder teilzwangsgeführten Relaiskontaktschaltern, a, b, c bzw. a, b, d bzw. a, d, e versehen, von denen mindestens einer ein Schließerkontakt a ist und zum zusätzlichen Abschalten bzw. Unterbrechen des Motorstromkreises 9 dient. Er ist zu diesem Zweck mit dem elektronischen Schalter 8 des Mikroprozessors 1 im Motorstromkreis 9 in Reihe geschaltet. Der zweite Relaiskontaktschalter b oder e liegt in einem Nebenstromkreis 6 der elektrischen Brems- oder Arretiervorrichtung 7, der zusätzlich mit einem Zeitschaltglied 5 ausgerüstet ist, weil er im Störungsfall die Funktion des vorstehend erwähnten Zeitschaltgliedes im Mikroprozessor 1 übernimmt.
  • Der dritte Relaiskontaktschalter c oder d liegt in einem Kontrollstromkreis 11 und dient dazu, dem Mikroprozessor jeweils beim Auftreten eines Störungssignales in Form eines Bestätigungssignals die ordnungsgemäße Arbeitsweise des Sicherheitsrelais 4 bzw. der Schalteinheit 2 zu melden.
  • Das Sicherheitsrelais 4 wird in Dauererregung betrieben, so daß es beim Eintreffen eines Störungssignals in der Schalteinheit 2 abgeschaltet wird und abfällt. Durch diese Betriebsart ist auch sichergestellt, daß eine Störung in der Schalteinheit 2 bzw. eine Funktionsstörung im Sicherheitsrelais 4 selbst dem Mikroprozessor 1 gemeldet wird, wenn diese zum Abfallen des Sicherheitsrelais 4 führt, ohne daß ein Störungssignal vorliegt.
    Aus demselben Grunde sind auch die Sicherheitsleisten 27 bzw. deren Schaltelemente 3 so aufgebaut, daß sie beim Auftreten der geschilderten Störung ähnlich wirken wie ein Öffnerkontakt, daß also ein Dauerstrom unterbrochen oder reduziert wird.
  • Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten oder teilzwangsgeführten Relaiskontaktschaltern haben die Eigenschaft, daß ihre Kontaktschalter mittels eines Betätigungssteges 28 nur gemeinsam in die jeweils andere Schaltstellung gebracht werden können. Zwangsführung bedeutet, so lange ein Kontakt bei einer bestimmten Schaltstellung geschlossen ist, dürfen keine Kontakte der entgegengesetzten Schaltlage geschlossen sein.
    Dabei unterscheidet man zwischen Vollzwangsführung und Teilzwangsführung.
    Vollzwangsführung nennt man den Zustand, daß beim Verschweißen (Nichtöffnen) eines beliebigen Kontaktes innerhalb eines Federsatzes der verschweißte Kontakt den Schaltzustand im gesamten Federsatz festlegt. Da dieser vollsynchrone Zustand nur bei 100 %iger Kontaktsicherheit gewährleistet ist, ist er in der Praxis nicht zu garantieren.
    Teilzwangsführung heißt, daß bei einem verschweißten Öffnerkontakt kein Schließerkontakt geschlossen sein darf und daß bei einem verschweißten Schließerkontakt kein Öffnerkontakt geschlossen sein darf.
  • Wegen der in der Praxis wohl nie zu erreichenden 100 %igen Kontaktsicherheit, kann es bei der Teilzwangsführung vorkommen, daß zwar bei einem verschweißten Öffnerkontakt kein Schließer geschlossen ist und umgekehrt, daß aber bei einem verschweißten Schließerkontakt ein anderer Schließerkontakt öffnet bzw. bei einem verschweißten Öffnerkontakt ein anderer Öffnerkontakt öffnet. Solche Zustände sind aber nicht sicher beherrschbar und deshalb im Rahmen einer Sicherheitsschaltung nicht zuverlässig einsetzbar.
  • Die in den Fig. 2 bis 4 schematisch dargestellten Sicherheitsschaltungen arbeiten wie folgt:
    Sobald in der Schalteinheit 2 vom Schaltelement 3 ein Störungssignal empfangen wird, wird dieses an den Mikroprozessor 1 weitergegeben, und dieser unterbricht durch seinen elektronischen Schalter 8 den Motorstromkreis 9. Zugleich wird von der Schalteinheit 2 auch das Sicherheitsrelais 4 abgeschaltet, so daß sämtliche Relaiskontaktschalter a, b, c bzw. d und e jeweils in ihrer entgegengesetzte Schaltstellung springen, d.h. die Relaiskontaktschalter a, b und c öffnen, während die Relaiskontaktschalter d und e jeweils gleichzeitig schließen. Das Öffnen der Relaiskontaktschalter a erfolgt im Normalfall, also wenn der elektronische Schalter 8 ordnungsgemäß funktioniert, leistungslos, weil die mechanischen Relaiskontaktschalter langsamer sind als der elektronische Schalter 8. Sowohl vom Mikroprozessor 1 als auch durch die Relaiskontaktschalter b bzw. e wird jeweils etwa gleichzeitig die elektrische Brems- und Arretiervorrichtung 7 eingeschaltet, damit sie die zuvor vom Motor angetriebene Drehtür 25 augenblicklich anhält.
    Durch das im Mikroprozessor 1 bzw. im Nebenstromkreis 6 befindliche Zeitschaltglied 5 wird die elektrische Brems- oder Arretiervorrichtung 7 nach etwa zwei Sekunden wieder abgeschaltet.
  • Durch die Relaiskontaktschalter c bzw. d wird das Abfallen des Sicherheitsrelais 4 jeweils an den Mikroprozessor 1 gemeldet. Durch eine entsprechende Prüfschaltung bzw. ein entsprechendes Prüfprogramm kann der Mikroprozessor 1 im Falle des Ausbleibens dieses Bestätigungssignals das Wiedereinschalten des Antriebsmotors 10 verhindern bzw. die Benutzung der Drehtür durch Einschalten der elektrischen Brems- oder Arretiervorrichtung blockieren.
  • Der Kontrollschaltkreis mit dem Kontaktschalter c bzw. d dient also zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit der sog. Sicherheitslinie, welche das Relais 4 mit seinen Relaiskontaktschaltern a bis e darstellt.
  • Weil es aber vorkommen kann, daß bei normalem Betrieb einer Drehtür Störfälle, die ein Störungssignal durch die Sicherheitsleisten 27 auslösen, nur in langen Zeitabständen erfolgen und in diesen Zeitabständen normalerweise keine Überprüfung der Funktionstüchtigkeit dieser sog. Sicherheitslinie erfolgt, ist vorgesehen, daß der Mikroprozessor 1 in gewissen überschaubaren Zeitabständen regelmäßig Prüfimpulse an die Schalteinheit 2 gibt, welche ebenfalls ein Abfallen des Sicherheitsrelais 4 bewirken, um festzustellen, ob die Funktionstüchtigkeit des Sicherheitsrelais 4 noch vorliegt. Wenn in einem solchen Fall der Relaiskontaktschalter c bzw. d anspricht erhält der Mikroprozessor 1 wieder das Bestätigungssignal. Nur dann, wenn einer der drei Relaiskontaktschalter a, b, c bzw. a, b, d bzw. a, d, e am Umspringen in die entgegengesetzte Schaltlage gehindert ist, wird dieses Bestätigungssignal ausbleiben mit der Folge, daß der Mikroprozessor 1 die Anlage außer Betrieb setzt.
  • Während das Sicherheitsrelais 4 bei der Ausführungsform der Fig. 2 mit drei Schließerkontakten a, b, c ausgerüstet ist, ist das Sicherheitsrelais 4 bei der Ausführungsform gem. Fig. 3 mit zwei Schließerkontakten a und b und mit einem Öffnerkontakt d ausgerüstet, und bei der Ausführungsform der Fig. 4 ist das Sicherheitsrelais 4 nur mit einem Schließerkontakt a und mit zwei Öffnerkontakten d und e ausgerüstet. In allen Fällen ist aber der Schließerkontakt a in Reihe mit dem elektronischen Schalter 8 des Motorstromkreises 9 angeordnet.
  • Weil bei drei gleichartigen Relaiskontaktschaltern a, b, c wegen der nie 100 %ig vorhandenen Kontaktsicherheit trotz Vollzwangführung oder Teilzwangsführung nicht garantiert werden kann, daß z.B. der Relaiskontaktschalter c nicht öffnet, wenn der Relaiskontaktschalter a verschweißt ist, kann bei dieser Ausführungsform die sog. Sicherheitslinie für sich genommen keine 100 %ige Sicherheit bieten.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 hingegen, bei denen der im Kontrollstromkreis liegende Relaiskontaktschalter d als Öffnerkontakt ausgebildet ist und gegenüber dem Schließerkontakt a jeweils die entgegengesetzte Schaltlage einnimmt, kann durch die vorgesehene Teilzwangsführung garantiert werden, daß bei verschweißtem, also fehlerhaft nicht öffnenden Relaiskontaktschalter a der Relaiskontaktschalter d nicht schließt und somit kein Bestätigungssignal für die ordnungsgemäße Funktionsweise an den Mikroprozessor 1 abgeben kann.
    Dasselbe trifft auch für die Ausführungsform der Fig. 4 zu, bei welcher auch der im Nebenstromkreis 6 der elektrischen Brems- und Arretiervorrichtung liegende Relaiskontaktschalter e als Öffnerkontakt ausgebildet ist.
  • Während bei der Ausführungsform der Fig. 3 zumindest nicht völlig ausgeschlossen werden kann, daß bei verschweißtem Schließerkontakt a der Schließerkontakt b des Nebenstromkreises 6 der elektrischen Brems- und Arretiervorrichtung öffnet, wenn das Sicherheitsrelais 4 abfällt, ist bei einer Teilzwangsführung im Falle der Fig. 4 diese Möglichkeit mit Sicherheit ausgeschlossen, d.h. wenn a nicht öffnet, kann e nicht schließen.
  • Aus den dargelegten Gründen ist die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Sicherheitsschaltung, bei der das Sicherheitsrelais 4 mit zwei Schließerkontakten a und b und einem Öffnerkontakt d versehen ist, vorzuziehen, wenn der Öffnerkontakt in den Kontrollstromkreis 11 und der zweite Schließerkontakt b in den Nebenstromkreis der elektrischen Brems- oder Arretiervorrichtung 7 gelegt wird. Die beiden Ausführungsformen der Fig. 2 und 4 sind zwar grundsätzlich auch verwendbar, allerdings ist wegen der nie 100 %ig vorhandenen Kontaktsicherheit auch bei Vollzwangsführung der Relaiskontaktschalter nicht die optimale Funktionssicherheit gewährleistet, wie bei der Ausführungsform der Fig. 3.
  • Durch die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltung ist mit einfachen Mitteln nicht nur die Betriebssicherheit der Drehtüranlage auf einen hohen Zuverlässigkeitsgrad verbessert worden, sondern es ist auch sichergestellt, daß die zusätzliche sog. Sicherheitslinie selbst laufend auf ihre Funktionstüchtigkeit überwacht werden kann.
  • Diese Sicherheitsschalteinrichtung ist überall dort anwendbar, wo motorbetriebene Schwungmassen bei Auftreten eines Störsignals augenblicklich gestoppt werden müssen. Ihre Anwendung ist also nicht nur auf Drehtüren und automatische Tür- und Toranlagen allgemein beschränkt, sondern auch bei Maschinen und Maschinenteilen verwendbar.

Claims (6)

  1. Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch einschaltbare Brems- oder Arretiervorrichtungen (7) von Schwungmassen oder Maschinenteilen, insbesondere einer Drehtüre, bei der wenigstens eine von zwei aufeinander zulaufenden Kanten mit einem berührungs- oder druckempfindlichen elektrischen Schaltelement (3) od. dgl. versehen ist, dessen bei einer Betriebsstörung auftretenden Störungssignale einer elektronischen Steuereinheit, insbesondere einem programmierbaren Mikroprozessor (1), zugeführt werden und von dieser bzw. diesem mittels eines elektronischen Schalters (8) zum Abschalten des Antriebmotors (10) und/oder zum Einschalten der Brems- oder Arretiervorrichtung (7) benutzt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektronischen Steuereinheit (1) eine die jeweils anstehenden Störungssignale des Schaltelements (3) empfangende und an die Steuereinheit (1) weitergebende elektronische Schalteinheit (2) vorgeschaltet ist, welche in zeitlicher Übereinstimmung mit der Länge der Störungssignale unabhängig von der Steuereinheit (1) die Dauererregung eines Sicherheitsrelais (4), das unter wenigstens drei nur gemeinsam betätigbaren, zwangsgeführten oder teilzwangsgeführten Relaiskontaktschaltern (a, b, c; od. a, b, d; od. a, d, e), wenigstens einen Schließerkontakt (a, b, od. c) aufweist, unterbricht, wobei ein Schließerkontakt (a) in Reihe mit dem elektronischen Schalter (8) der Steuereinheit (1) im Stromkreis (9) des Antriebsmotors (10) liegt, einer der beiden anderen Relaiskontaktschalter (b od. e) in einem mit einem Zeitschaltglied (5) versehenen Nebenstromkreis (6) der Brems- oder Arretiervorrichtung (7) liegt, und wobei der dritte Relaiskontaktschalter (c od. d) in einem Kontrollstromkreis (11) der Steuereinheit (1) liegt, um dieser in Form eines Bestätigungssignals die ordnungsgemäße Arbeitsweise des Sicherheitsrelais (4) bzw. der Schalteinheit (2) zu bestätigen.
  2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Relaiskontakte (a, b, c) Schließerkontakte sind.
  3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der im Kontrollstromkreis (11) liegende Relaiskontakt (d) ein Öffnerkontakt ist.
  4. Sicherheitsschaltung nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kontrollstromkreis (11) liegende Relaiskontakt (d) ein Öffnerkontakt ist und daß der im Nebenstromkreis (6) der Brems- oder Arretiervorrichtung (7) liegende Relaiskontakt (b) ein Schließerkontakt ist.
  5. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Nebenstromkreis (6) der Brems- oder Arretiervorrichtung (7) liegende Relaiskontakt (e) ein Öffnerkontakt ist.
  6. Sicherheitsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (1) im Ruhezustand zur testweisen Unterbrechung der Dauererregung des Relais (4) in gewissen Zeitabständen den Störungssignalen des Schaltelements (3) entsprechende Prüfsignale an die elektronische Schalteinheit (2) gibt und daß dabei der im Kontrollstromkreis (11) liegende Relaiskontakt (c, d) bei korrekter Arbeitsweise das Bestätigungssignal an den Mikroprozessor (1) liefert.
EP19900119589 1989-10-18 1990-10-12 Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile Expired - Lifetime EP0423638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934662A DE3934662A1 (de) 1989-10-18 1989-10-18 Sicherheitsschaltung fuer elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare schwungmassen oder maschinenteile
DE3934662 1989-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0423638A2 EP0423638A2 (de) 1991-04-24
EP0423638A3 EP0423638A3 (en) 1992-04-22
EP0423638B1 true EP0423638B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6391661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900119589 Expired - Lifetime EP0423638B1 (de) 1989-10-18 1990-10-12 Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5159203A (de)
EP (1) EP0423638B1 (de)
AT (1) ATE117126T1 (de)
DE (1) DE3934662A1 (de)
DK (1) DK0423638T3 (de)
ES (1) ES2069648T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134016C1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15
DE4136881A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-13 Butzbacher Weichenbau Gmbh Verfahren zum verstellen einer ersten schiene zu einer zweiten schiene
DE9307326U1 (de) * 1993-05-14 1993-07-29 Siemens Ag, 80333 Muenchen, De
EP0645667A1 (de) * 1993-06-30 1995-03-29 Eastman Kodak Company Türsicherheitssystem für Speicherleuchtschirmkassettenladenvorrichtung
US5653056A (en) * 1994-02-02 1997-08-05 Dorma Gmbh & Co. Kg Operating apparatus for controlling the operation of a revolving door
DE4402899C1 (de) * 1994-02-02 1995-08-17 Dorma Gmbh & Co Kg Betriebsverfahren für den Betrieb einer Karusselltür
JP3262988B2 (ja) * 1996-06-12 2002-03-04 本田技研工業株式会社 スライドドアの開閉制御装置
JP3323167B2 (ja) * 1999-11-02 2002-09-09 株式会社ナブコ 回転扉の扉支持機構
DE102004029767A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Karusselltür
GB2438644C (en) * 2006-06-02 2014-11-26 Knorr Bremse Rail Sys Uk Ltd Platform screen door

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678623A (en) * 1970-06-26 1972-07-25 Rush Ltd C J Control system for revolving door
DE2227184C2 (de) * 1972-06-03 1976-08-26 Adolf Riedl Ohg, 8580 Bayreuth Schutzschaltung für Schneidmaschinen für flexibles Schneidgut
GB1594577A (en) * 1978-02-03 1981-07-30 Herga Electric Control apparatus
CH639788A5 (en) * 1979-03-23 1983-11-30 Bircher Ag Safety device for prompt de-activation or switchover of an installation when a dangerous situation occurs
US4289995A (en) * 1979-08-01 1981-09-15 Keane Monroe Corporation Electric door operator with slip clutch and dynamic braking
DE3048989A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
US4627193A (en) * 1983-09-20 1986-12-09 Milan Schwarz Revolving door control system
US4534131A (en) * 1983-10-31 1985-08-13 Heise Manufacturing Revolving door security system
DE3444213A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-12 Gustav Riexinger Sicherheitssteuerung fuer ein zwischen zwei endlagen durch kraftbetaetigung hin- und herbewegliches bauelement, insbesondere fuer ein fenster, eine tuer oder ein tor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423638A3 (en) 1992-04-22
DE3934662C2 (de) 1991-08-01
ES2069648T3 (es) 1995-05-16
DE3934662A1 (de) 1991-04-25
ATE117126T1 (de) 1995-01-15
DK0423638T3 (da) 1995-06-19
EP0423638A2 (de) 1991-04-24
US5159203A (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457861B1 (de) Schiebetür
EP0423638B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene und elektrisch brems- oder arretierbare Schwungmassen oder Maschinenteile
EP0947658B1 (de) Antrieb für eine Tür
DE1708424A1 (de) Selektive elektromechanische Betaetigungsvorrichtung
DE3630003A1 (de) Motorbetaetigtes fenster
DE102017210434A1 (de) Elektrischer Türantrieb und Sicherheitstür
EP0715049A1 (de) Drehtüranlage
DE2831089C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Relaiskontakte im Überwachungskreis einer Arbeitsmaschine
DE2818461C2 (de)
DE3028445C2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
DE2027816C3 (de) Sicherheitssteuerung für automatisch schließende Türen
CH647273A5 (de) Vorrichtung zum sichern von schutzabdeckungen bei maschinen.
DE19707548C1 (de) Motorantrieb
EP0446651B1 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung
DE19619364C2 (de) Förderstrecke
DE3442894A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum verriegeln und entriegeln von kraftfahrzeugtueren
DE3330731C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines versenkbaren Scheinwerfers
DE3103920C2 (de) "Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Fühlers"
EP0890058B1 (de) Sicherheitsschaltung
DE19826039C2 (de) Überbrückungsschaltung
DE924667C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen selbsttaetiger Stangendrehbaenke beim Aufbrauch einer Werkstoffstange
DE2208816C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Einschalten eines Hubes einer kraftbetriebenen Arbeitsmaschine
DE4302035A1 (de) Antriebssteuerung
DE2319626C2 (de) Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen und dergleichen
DE738150C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Maschinen und Apparate mit drehender Hauptbewegung, insbesondere fuer Anlagen des Verkehrssicherungswesens und der Fernsteuerungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 117126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90119589.1

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069648

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951006

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951013

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19951013

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961012

Ref country code: DK

Effective date: 19961012

Ref country code: AT

Effective date: 19961012

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19961014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KURT ALLGEIER PATENTANWALTSBUERO

BERE Be: lapsed

Owner name: GALLENSCHUTZ METALLBAU G.M.B.H.

Effective date: 19961031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90119589.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051012