EP0945570B1 - Türschild - Google Patents

Türschild Download PDF

Info

Publication number
EP0945570B1
EP0945570B1 EP99105660A EP99105660A EP0945570B1 EP 0945570 B1 EP0945570 B1 EP 0945570B1 EP 99105660 A EP99105660 A EP 99105660A EP 99105660 A EP99105660 A EP 99105660A EP 0945570 B1 EP0945570 B1 EP 0945570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
door
plate
section
base element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99105660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945570A2 (de
EP0945570A3 (de
Inventor
Reinhold Kukuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP0945570A2 publication Critical patent/EP0945570A2/de
Publication of EP0945570A3 publication Critical patent/EP0945570A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945570B1 publication Critical patent/EP0945570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Definitions

  • the invention relates to a door plate specified in the preamble of claim 1 Genus.
  • Door fittings are known in various embodiments. They often consist of Pair of door signs mounted on both sides of a door and mostly in Have plate construction trained basic elements that with passages for Inclusion of lock actuators such as pushers, lock cylinders or the like. and holes are provided for receiving fastening screws. Additionally own the door plates on the basic elements attachable, plate-shaped caps, the Although provided with appropriate passages and with the primitive through Screws are connected (eg., USA-PS 2 946 214) or no holes for the Have fastening screws and therefore completely cover the mounting screws.
  • a violent tearing of the door plate, a drilling of the lock cylinder for Manipulation of the lock, a severing of the fastening screws about using a chisel, leading to the exposure of the lock cylinder leading the outer shield and / or a rotation of the lock cylinder with a pipe wrench are in these Fittings nevertheless possible.
  • a door plate of the type described is known.
  • this door plate becomes a trough-shaped outer plate so with an inner plate to a Primitive pressed that both enclose a cavity.
  • the increased burglary protection is u.a. by using steel sheets to make the base element reached.
  • the burglary protection is improved by the fact that the lock cylinder either only so far from the basic element of the door plate to project outward that he will not by attacking with a pipe wrench or turned off can be, and / or with a cover made of a tamper-proof material, such as hardened steel, is provided to a manipulation of the lock cylinder and / or on Counteract lock by drilling.
  • the resting of the heads on the outer plate of the base element serves the purpose of the force of the fastening screws to transfer to the outer plate of the primitive and the attempt to counteract forcibly separating the parts pressed together.
  • a disadvantage of the door plate described is the very high installation costs. Furthermore, this door can not function due to the use become replaced because all the components of the door plate to a detachable only with great effort part are pressed together. Also the decomposition the door plate for the purpose of recycling or reprocessing the Items is not completely possible. Another disadvantage is that the concerns of the heads the sleeve nuts on the outer plate further protections against unauthorized Removing the door plate requires and thus further increases the production cost.
  • the basic element consists of a massive plate.
  • an increased burglary protection by using a hardened, drill-proof steel surface on the outside of the base element and achieved by attaching the sleeve nuts on the inside of the primitive.
  • the Sleeve nuts are therefore inaccessible from the outside.
  • a disadvantage of such a door plate lies essentially in the fact that already the production of the existing of solid material Basic element due to the attachment of openings, openings or the like. necessary machining is very time consuming and costly. Furthermore Assembly, transport and storage are due to the high net mass of the Basic element difficult.
  • the invention is therefore based on the object, a door plate of the aforementioned Form genus without considerable manufacturing effort so that its items easily connected to each other and can be separated again, on the outside Plate no heads need to come to rest from fasteners and yet a high burglar resistance is achieved.
  • An essential advantage is that in the assembled state of the door plate, the force of the mounting screws on the Transfer side walls of the tubular member to the outer plate of the base member is, although the fasteners only in contact with the inner plate of the Basic element are.
  • the tubular design of the basic element further gives the Advantage that the door plate easily assembled and just as easily in his Items can be disassembled. This gives the possibility of a possibly necessary replacement of worn or defective functional elements to carry out.
  • an advantage of the present invention also exists in that the fitting can be completely dismantled for the purpose of recycling.
  • Figures 1 to 3 show a door fitting according to the invention, e.g. combined with Exterior doors is used, in the assembled state.
  • the fitting contains a according to FIG. 2 outside attachable to a door 1 door plate 2 and a door plate 3, which can be mounted on the inside of the door 1.
  • a door plate 2 On the door plate 2 is a attached by means of a neck portion 4 door knob 5 rigidly fixed while on Door plate 3, a handle 6 is rotatably mounted with the on an actuator. 7 can be acted, e.g. a standard square for a door lock is.
  • the Door plates 2 and 3 are by means of the door 1 passing through fixing screws. 8 connected with each other.
  • the fitting has a closing the door. 1 serving lock cylinder, which is covered with a protective cap 9, in whose Front side, a cover 10 is rotatably mounted, the one for performing a Key od. Like. Suitable slot opening 10a, thereby actuating the Locking cylinder allows.
  • the door plate 2 has a basic element which can be seen in FIGS. 4 to 7 or lower part 11, which consists of a one-piece, tubular member and preferably has a substantially rectangular cross-section, in particular Fig. 7 shows.
  • the basic element 11 includes an inner to be attached to the door 1 Plate 12 and an outer plate 14, which are arranged in parallel by two side walls 15, 16 and held at a preselected distance.
  • the two plates 12, 14 are preferably flat and rectangular in front view.
  • the side walls 15, 16 also rectangular and planar, but also e.g. outwardly convex, in In which case, the cross section of the base member 11 is substantially flat oval.
  • the plates 12, 14 and side walls 15, 16 define one Cavity 17 with a substantially rectangular cross-section.
  • the outer plate 14 has, according to Fig. 4 and 6 in a lower region a preferably flat oval opening 18 for receiving a correspondingly shaped front part of Protective cap 9 (Fig. 1) and, if necessary, in a central region, e.g. square Opening 19 for mounting the door knob 5 on.
  • the inner plate 12 is shown in FIGS. 5 and 6 each with an opening 18 and 19 aligned opening 20 and 21 respectively.
  • the opening 20 has a cross section which is slightly wider than the opening 18th is, so that provided on its inside with flange sections cap 9 through the opening 20 can be inserted into the cavity 17 until the flange sections from the inside on a the opening 18 of the outer plate 14 surrounding Edge portion 22 (Fig. 5) rest.
  • the opening 21 is an arbitrary Have cross-section, which is circular here and has a diameter has, which corresponds approximately to a diagonal of the cross section of the opening 19.
  • the couple of openings 18, 20 and 19, 21 are each aligned with each other and each form one the basic element 11 passing through passage.
  • the base element 11 is provided with at least one other, in the interior Plate 12 formed, e.g. circular opening 24 (Fig. 4 to 6) provided, wherein in Embodiment three such, distributed at intervals along the base member 11 arranged openings 24 are provided.
  • the exemplary embodiment also has the outer plate 14 with the openings 24 coaxial openings 25, which has a hexagonal Have cross section, according to FIG. 4 overall slightly larger than the cross section the openings 24 is.
  • the pairs of openings 24, 25 each form a further, the Basic element 11 passing through passage.
  • At least one Fastening element 27 (Fig. 8, 9) provided in the form of a sleeve nut, the one Shank portion 28 and an adjacent, in cross-section widened, e.g. hexagonal head portion 29, both from a cylindrical passage 30th interspersed with internal thread.
  • the fastening screws 8 shown in FIG. 2 are screwed into the passages 30 of the fastening elements 27 preassembled according to FIG. 6 in a direction opposite to the arrow v , ie from the inside.
  • the adaptation of the cross sections of the openings 25 to these cross sections of the head portions 29 of the fasteners 27 serves in a preferred manner the purpose of making an attachment of a tool from the direction of the arrow v through the opening 25 through impossible and thereby unscrewing the fasteners 27 of to prevent it from the outside.
  • the openings 25 and the shape of the head portions 29 thus form a means for securing the base member 11 against unauthorized release from the door first
  • fasteners 27th Another means of securing against unauthorized loosening of the fasteners 27th may be that they are made of steel and sufficiently hardened and if necessary, the passages 30 with the internal thread sections not continuous, but on the outside are closed to provide protection against drilling the head sections 29 to provide.
  • the means for securing instead of the particular cross-sectional shapes of the openings 25 and head portions 29 by a front view, for example, substantially rectangular locking plate 33 of FIG. 10 and 11 is formed.
  • This can be pushed, for example, in the direction of an arrow w (FIG. 6) or else in the direction opposite to the arrow w , ie from below or above, into the tubular basic element 11 which is open at the bottom and at the top.
  • the securing plate 33 is made of a drill-proof material, preferably hardened steel, and has a length and width substantially corresponding to the length and width of the cavity 17 of the base member 11.
  • the securing plate 33 has an opening 34 whose cross-section substantially corresponds to the cross section of the opening 20, and an opening 35, the cross section of which substantially corresponds to the opening 19 and 21 respectively.
  • the spacing of the openings 34, 35 in the longitudinal direction of the securing plate 33 defined by the section line XI-XI in FIG. 10 preferably corresponds essentially to the corresponding measured distance of the openings 18, 20 from the openings 19, 21 in the base element 11.
  • the thickness of the head portions 29 of the fasteners 27 is selected in the application of the backup plate 33 so that the latter can be introduced in accordance with FIG. 6 preassembled fasteners 27 in a between the head portions 29 and the outer plate 14 remaining free gap. If the backup plate 33 is therefore inserted as shown in FIG. 6 in the cavity 17 of the base member that their openings 34, 35 are aligned on the openings 18, 20 and 19, 21, then cover under the openings 25 of the outer plate 14 lying portions the securing plate 33, the head portions 29 from the outside and then make the access, in particular in the form of a piercing through the openings 25 in the direction of the arrow v of FIG. 6 impossible.
  • an inner part 38 shown in FIG. 12 is additionally used.
  • the insertable in the direction of the arrow w of Fig. 6 or counter to the cavity 17 of the base member 11 inner part 38 consists essentially of a plane-parallel plate whose thickness corresponds approximately to the thickness of the cavity 17, and has two parallel longitudinal sides 39, 40th on, for example, have a substantially the distance of the side walls 15,16 (Fig. 7) corresponding distance.
  • the inner part 38 has rounded end sections 41, 42.
  • one of the end portions 41 and 42 for example, the upper end portion 41, a greater thickness than the thickness of the cavity 17 corresponds, whereby each perpendicular to the inner or outer surface of the inner part 38 extending shoulder 43 is formed. If the inner part, 38 opposite to the direction indicated by the arrow w of Fig. 6 direction inserted from above into the base member 11, then put the shoulders 43 on the upper end of the base member 11. In this predetermined position of the inner part 38 in the base member 11 protrude both end portions 41, 42 up and down from the cavity 17 out.
  • the inner part 38 has the pairs of openings 18,20 or 19,21 and 24,25 of the Base member 11, corresponding passages 44,45 and 46 on. It essentially has the passage 44, a cross section corresponding to the opening 20, the passage 46 a cross section corresponding to the opening 25 and the passage 45 a circular cross-section whose radius is e.g. about the edge length of the square Opening 19 corresponds.
  • the passages 44 to 46 are thus arranged in the inner part 38, that they on the associated pairs of openings 18,20 or 19,21 and 24,25 are aligned when the inner part 38 up to serving as a stop shoulder 43 in the base element 11 is inserted.
  • End sections 41,42 are with undercuts, latching hooks, resilient tongues 47,48 od.
  • the inner part 38 preferably consists of a Plastic injection-molded part to which the parts 47,48 are molded.
  • both the inner part 38 and the securing plate 33 can be inserted into the base element 11.
  • the inner part 38 has in its outer surface a the. Cross section of the locking plate 33 matched recess 49 (FIG. 12).
  • the recess 49 is formed so that the securing plate 33 can be completely inserted into it and then flush with it, wherein at the same time the openings 34,35 of the locking plate 33 and the passages 44,45 are aligned in pairs.
  • Ausipponmgs form a longitudinal end of the recess 49 adjacent to the outer shoulder 43, while the recess 49 is open at its opposite end.
  • the backup plate 33 can be inserted from the other end in the direction of the arrow w (Fig. 6) in the recess 49, to it abuts with its in Fig. 6 and 10 upper end of the shoulder 43, or in the opposite direction from the inner part 38 can be pulled out.
  • the locking plate 33 is then arranged between the inner part 38 and the outer plate 14 of the base member 11, while at the same time the openings 34,35 and 44,45 are aligned in pairs.
  • the base member 11 can be completely pre-assembled by first the inner part 38th introduced, then the fasteners 27 inserted into the openings 25 and to the Appendix the head portions 29 are advanced to the inner plate 12 and then the Backup plate 33 is inserted into the recess 49 of the inner part. Subsequently the protective cap 9 in the openings 20,44 of the inner plate 12 and the Inner part 38 is inserted and advanced until its flange on the outer plate 14 are truncated. In order to prevent unintentional falling out of the protective cap 9 the basic element 11 to avoid, it is useful by friction or adhesion associated with this. For this purpose, in the inner plate 12 and in the inner part 38, e.g. aligned recesses 50,51 (Fig.
  • a stud bolt 52 with the base element 11 connected to the assembly of the door knob 5, not shown Fig. 1 to 3 is used.
  • the stud bolt 52 has one near its one end Stop ring 53, then a square section 54 and then one to the End continuous, cylindrical portion 55 on.
  • the dimensions suitably chosen so that when approaching the end described from the outside the outer plate 14 is the cylindrical portion 55 through the opening 19 (Fig. 4) and the opening 35 ( Figure 10) of the locking plate 33 into the passage 45 (Fig. 12) of the inner part 38 can be inserted until the square section 54 in the opening 19 (Fig. 4) enters the outer plate 14 and is then non-rotatably mounted therein.
  • a cap 57 which is one of the outer contour of the basic element 11 or the inner part 38 has corresponding shape, from the outside to the base member 11th placed.
  • the cap 57 has in a conventional manner for receiving the Protective cap 9 and the stud bolt 52 certain openings and is with a provided inwardly projecting peripheral edge 58, which covers the remaining parts of the basic element 11 and the inner part 38 covers.
  • the cap 57 has on its inside Not shown undercuts, latching tongues od.
  • the Elements 47, 48 of the inner part 38 interact to form snap connections, which set the cap on the base member 11.
  • the preassembled door plate 2 can be packaged and transported as a complete unit the construction site with the door plate 3, on the inside of the in Fig. 2 only partially represented door 1, is connected, connected by the lower part through the fastening screws 8 are screwed into the fasteners 27, whose shank portions 28 may have different lengths.
  • Fig. 13 shows, while the lock cylinder in a corresponding recess 67th enter, which is formed in the back of the protective cap 9.
  • the Passage 44 of the inner part 38 may be formed in an insert 60 which is releasably connected to the Inner part 38 connected and z. B. on a along the line 59 encircling support shoulder of the inner part 38 can be placed.
  • FIGS. 4 to 14 offers in particular when using all described Protective measures provide a high level of burglary security as the head sections 29 of the fasteners 27 are difficult to access or covered, the Protective cap 9 is rotatably mounted in the base member 11 and the inner, with the Head portions 29 secured to the door 1 plate 12 via the side walls 15,16 a counteracts force exerted externally on the plate 14, so that e.g. one . Levering the base member 11 of the door 1 despite the inner head portions 29th hardly possible.
  • a certain burglar resistance can also be achieved by having a basic element 61 is provided according to Fig. 15 to 17.
  • the base 61 is substantially formed analogously to Fig. 4 to 7, but in the lower region both in one inner plate 62 and in an outer plate 63, each with an opening 64,65 provided which is essentially in the form of e.g. designed as a profile lock cylinder lock cylinder 66 has.
  • the thickness of the base member 61 is selected so that an in Normally mounted lock cylinder, the e.g. 15 to 20 mm beyond the door leaf protrudes outside, protrudes at most by a few millimeters over the base 61.
  • the lock cylinder should be substantially flush with the outside of the Complete primitive 61, as indicated schematically in Fig. 16, to the Applying a pipe wrench od.
  • the basic element 61 formed analogous to the base element 11.
  • the base element 61 a securing plate, the except for an opening which corresponds to the shape of the lock cylinder 66, analogous to Locking plate 33 is formed according to FIGS. 10 and 11, and / or to provide an inner part, which corresponds to the inner part 38 according to FIG. 12, but with an insert 60 is provided, whose passage has a shape corresponding to the lock cylinder.
  • the basic elements 11, 61 are preferably made by drawing or rolling in one piece produced. This has the advantage of being available in long lengths of e.g. 6 m made and then od by sawing. Like. Cut to the required length can.
  • a base member 71 is shown, which consists of two U-shaped, as shown in FIG. 18 nested and welded together half shells 72,73, wherein the outer half-shell 72 two in the longitudinal direction having extending free end surfaces 74.
  • the welding of the two half shells 72.73 can be done continuously, so that correspondingly continuous welds 75 arise.
  • the welds 75 may also have breaks, so that the end surfaces 74 remain partially free.
  • the head portions 29 of the sleeve nuts 27 can be made differently than with hexagonal cross sections.
  • the cross-sections of the head portions 29 should correspond to the cross-sections of the associated apertures 25 in the outer panel 14 of the base member 11 so as not to provide a lug for a tool.
  • round, oval or eg triangular cross sections of the head sections 29 are conceivable under these conditions.
  • the openings 25 in the outer plate 14 are not needed, whereby the head portions 29 would be covered automatically.
  • the fasteners 27 can be designed differently than described and, for example, be formed as screws which are screwed through the openings 24,25 and the door 1 in nuts, which are arranged on the inside, since it is in principle indifferent whether the heads secured by nuts or screws against unauthorized loosening.
  • the door fitting according to the invention may be provided on its outside with a door handle instead of the normally provided door knob.
  • the stud bolt 52 and the door knob but could also be completely eliminated, so that only the lock cylinder remains on the outside of the door.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Türschild der im Oberbegriff des Anspruch 1 angegebenen Gattung.
Türbeschläge sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen häufig aus Paaren von Türschildern, die an beiden Seiten einer Tür montiert werden und meistens in Plattenbauweise ausgebildete Grundelemente aufweisen, die mit Durchgängen zur Aufnahme von Schloßbetätigungsorganen wie Drückerstiften, Schließzylindern oder dgl. und Löchern zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen sind. Zusätzlich besitzen die Türschilder auf die Grundelemente aufsetzbare, plattenförmige Abdeckkappen, die zwar mit entsprechenden Durchgängen versehen sind und mit dem Grundelement durch Schrauben verbunden werden (z. B. USA-PS 2 946 214) oder keine Löcher für die Befestigungssschrauben aufweisen und die Befestigungsschrauben daher völlig abdecken.
Bei Türbeschlägen, die an Außentüren angebracht sind, werden zur Verhinderung oder zur Erschwernis von Einbrüchen Schlösser verwendet, die über einen Schließzylinder betätigt werden müssen. Wird dabei an den Türaußenseiten eine Handhabe angebracht, ist diese häufig so ausgebildet, daß sie die Falle des Schlosses nicht betätigen kann, damit ein Öffnen einer nicht durch den Riegel abgeschlossenen Tür von außen verhindert wird. Außerdem werden die zur Sicherung der Türschilder verwendeten Befestigungsschrauben meistens von der Türinnenseite her in aus der Rückseite des Außentürschilds herausragende Hülsen gedreht (DE 26 15 322 A1). Die Hülsen bzw. Hülsenmuttern sind dabei im Türschild so angebracht, daß dieses auch nach einem gewaltsamen Entfernen der Abdeckkappe von der Türaußenseite her nicht demontiert werden kann.
Übliche Beschläge dieser Art bieten aber dennoch keine ausreichende Einbruchssicherheit.
Ein gewaltsames Abreißen des Türschildes, ein Anbohren des Schließzylinders zur Manipulation am Schloß, ein Durchtrennen der Befestigungsschrauben etwa unter Einsatz eines Meißels, ein zum Freiliegen des Schließzylinders führendes Abbiegen des Außenschildes und/oder ein Drehen des Schließzylinders mit einer Rohrzange sind bei diesen Beschlägen trotzdem möglich.
Um eine Öffnung der Tür durch Unbefugte mittels solcher Einbruchsversuche zu verhindern, ist ein Türschild der eingangs bezeichneten Gattung bekannt. Bei diesem Türschild wird eine wannenartig geformte äußere Platte so mit einer inneren Platte zu einem Grundelement verpreßt, daß beide einen Hohlraum einschließen. Der erhöhte Einbruchsschutz wird u.a. durch Verwendung von Stahlblechen zur Herstellung des Grundelements erreicht. Weiterhin wird der Einbruchsschutz dadurch verbessert, daß der Schließzylinder entweder nur so weit aus dem Grundelement des Türschilds nach außen vorstehen gelassen wird, daß er nicht z.B. durch das Angreifen mit einer Rohrzange heraus- bzw. abgedreht werden kann, und/oder mit einer Abdeckung aus einem anbohrsicheren Material, etwa gehärtetem Stahl, versehen wird, um einer Manipulation am Schließzylinder und/oder am Schloß durch Anbohren entgegenzuwirken. Zusätzlich werden der Befestigung des Türschilds dienende Hülsenmuttern mit ihren Köpfen an der äußeren Platte des Grundelements in senkkopfartigen Öffnungen so aufgenommen, daß sie von außen nicht durch Ansetzen von Drehwerkzeugen gelockert werden können, während ihre Schaftabschnitte, die von der Innenseite der Tür her eingedrehte Befestigungsschrauben aufnehmen, undrehbar in dem plattenartigen Teil festgelegt werden. Das Aufliegen der Köpfe auf der äußeren Platte des Grundelements dient dabei dem Zweck, die Kraft der Befestigungsschrauben auf die äußere Platte des Grundelements zu übertragen und dem Versuch entgegenzuwirken, die miteinander verpreßten Teile gewaltsam zu trennen.
Ein Nachteil des beschriebenen Türschilds besteht in dem sehr hohen Montageaufwand. Desweiteren können bei diesem Türschild die auf Grund der Benutzung funktionsuntüchtig gewordenen Teile nicht ausgetauscht werden, weil alle Bestandteile des Türschilds zu einem nur mit hohem Aufwand lösbaren Teil miteinander verpreßt sind. Auch die Zerlegung des Türschilds zum Zwecke des Recycling bzw. einer Wiederverarbeitung der Einzelteile ist nicht vollständig möglich. Nachteilig ist auch, daß das Anliegen der Köpfe der Hülsenmuttern auf der äußeren Platte weitere Schutzmaßnahmen gegen unbefugtes Entfernen des Türschilds erfordert und damit den Herstellungsaufwand weiter vergrößert.
Bei einem anderen bereits bekannten Türschild besteht das Grundelement aus einer massiven Platte. Hierbei wird ein erhöhter Einbruchsschutz durch Verwendung einer gehärteten, anbohrsicheren Stahloberfläche an der Außenseite des Grundelements und durch Befestigung der Hülsenmuttern an der Innenseite des Grundelements erreicht. Die Hülsenmuttern sind daher von außen unzugänglich. Ein Nachteil eines solchen Türschilds liegt im wesentlichen darin, daß bereits die Herstellung des aus Vollmaterial bestehenden Grundelements aufgrund der beim Anbringen von Durchbrüchen, Öffnungen oder dgl. notwendigen spanenden Bearbeitung sehr zeit- und kostenintensiv ist. Darüber hinaus werden die Montage, der Transport und die Lagerhaltung durch die hohe Eigenmasse des Grundelements erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Türschild der eingangs genannten Gattung ohne erheblichen Herstellungsaufwand so auszubilden, daß seine Einzelteile leicht miteinander verbunden und wieder voneinander getrennt werden können, auf der äußeren Platte keine Köpfe von Befestigungselementen zu liegen kommen brauchen und dennoch eine hohe Einbruchssicherheit erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergeben sich zahlreiche Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, daß im montierten Zustand des Türschilds die Kraft der Befestigungsschrauben über die Seitenwände des rohrförmigen Bauteils auf die äußere Platte des Grundelements übertragen wird, obwohl die Befestigungselemente nur in Kontakt mit der inneren Platte des Grundelements sind. Die rohrförmige Gestaltung des Grundelements ergibt weiter den Vorteil, daß das Türschild leicht zusammengesetzt und ebenso leicht wieder in seine Einzelteile zerlegt werden kann. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, einen möglicherweise notwendig werdenden Austausch von abgenutzten oder defekten Funktionselementen durchführen zu können. Zusätzlich besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung auch darin, daß der Beschlag zum Zwecke des Recycling vollständig demontiert werden kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der beiliegenden Zeichnungen an einem ausgewählten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Türbeschlags;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Türbeschlags nach Fig. 1 in einem an einer Tür montierten Zustand, wobei die Tür teilweise weggebrochen dargestellt ist;
Fig. 3
die Draufsicht auf den Türbeschlag nach Fig. 1;
Fig. 4
die Vorderansicht eines Grundelements eines Türschilds des erfindungsgemäßen Türbeschlags nach Fig. 1 bis 3;
Fig. 5
die Rückansicht des Grundelements nach Fig. 4;
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7
eine Draufsicht auf das Grundelement nach Fig. 4 bis 6;
Fig. 8
einen Schnitt durch ein Befestigungselement in Form einer Hülsenmutter;
Fig. 9
die Draufsicht auf einen Kopfabschnitt des Befestigungselements nach Fig. 8;
Fig. 10
die Vorderansicht einer Sicherungsplatte für das Grundelement nach Fig. 4 bis 7;
Fig. 11
einen Schnitt entlang der Linie XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12
die Vorderansicht eines Innenteils für das Grundelement nach Fig. 4 bis 7;
Fig. 13
die Rückansicht eines erfindungsgemäßen Türschilds in zusammengesetztem Zustand;
Fig. 14
einen Längsschnitt durch den Türbeschlag nach Fig. 2 in einem vergrößerten Maßstab;
Fig. 15
die Vorderansicht eines Grundelements einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschilds;
Fig. 16
einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI der Fig. 15;
Fig. 17
eine Rückansicht des Grundelements nach Fig. 15; und
Fig. 18
einen Querschnitt durch ein Grundelement einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschilds.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Türbeschlag, der z.B. in Verbindung mit Außentüren benutzt wird, im montierten Zustand.
Der Beschlag enthält ein entsprechend Fig. 2 außen an einer Tür 1 anbringbares Türschild 2 und ein Türschild 3, das innen an der Tür 1 montiert werden kann. Am Türschild 2 ist ein mittels eines Halsabschnitts 4 angesetzter Türknopf 5 starr befestigt, während am Türschild 3 eine Handhabe 6 drehbar gelagert ist, mit der auf ein Betätigungsorgan 7 eingewirkt werden kann, das z.B. ein üblicher Vierkant für ein Türschloß ist. Die Türschilder 2 und 3 werden mittels die Tür 1 durchsetzender Befestigungsschrauben 8 miteinander verbunden. Daneben weist der Beschlag einen dem Verschließen der Tür 1 dienenden Schließzylinder auf, der mit einer Schutzkappe 9 abgedeckt ist, in deren Vorderseite eine Abdeckung 10 drehbar gelagert ist, die eine zur Durchführung eines Schlüssels od. dgl. geeignete Schlitzöffnung 10a aufweist und dadurch eine Betätigung des Schließzylinders ermöglicht.
Das Türschild 2 weist erfindungsgemäß ein aus Fig. 4 bis 7 ersichtliches Grundelement bzw. Unterteil 11 auf, das aus einem einstückigen, rohrförmigen Bauteil besteht und vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt, wie insbesondere Fig. 7 zeigt. Das Grundelement 11 enthält eine zur Anlage an der Tür 1 bestimmte innere Platte 12 und eine äußere Platte 14, die durch zwei Seitenwände 15, 16 parallel angeordnet und in einem vorgewählten Abstand gehalten sind. Die beiden Platten 12, 14 sind vorzugsweise eben und in der Vorderansicht rechteckig. Dagegen können die Seitenwände 15, 16 ebenfalls rechteckig und eben, aber auch z.B. nach außen konvex gewölbt sein, in welchem Fall der Querschnitt des Grundelements 11 im wesentlichen flachoval ist. Wie Fig. 6 und 7 zeigen, begrenzen die Platten 12, 14 und Seitenwände 15, 16 einen Hohlraum 17 mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt.
Die äußere Platte 14 weist nach Fig. 4 und 6 in einem unteren Bereich eine vorzugsweise flachovale Öffnung 18 zur Aufnahme eines entsprechend geformten Vorderteils der Schutzkappe 9 (Fig. 1) und bei Bedarf in einem mittleren Bereich eine z.B. quadratische Öffnung 19 zur Montage des Türknopfs 5 auf. Die innere Platte 12 ist nach Fig. 5 und 6 mit je einer auf die Öffnung 18 und 19 ausgerichteten Öffnung 20 bzw. 21 versehen. Dabei weist die Öffnung 20 einen Querschnitt auf, der etwas breiter als die Öffnung 18 ist, damit die an ihrer Innenseite mit Flanschabschnitten versehene Schutzkappe 9 durch die Öffnung 20 hindurch in den Hohlraum 17 eingesetzt werden kann, bis die Flanschabschnitte von innen her auf einem die Öffnung 18 der äußeren Platte 14 umgebenden Randabschnitt 22 (Fig. 5) aufliegen. Dagegen kann die Öffnung 21 einen an sich beliebigen Querschnitt aufweisen, der hier kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser besitzt, der etwa einer Diagonalen des Querschnitts der Öffnung 19 entspricht. Die Paare von Öffnungen 18, 20 und 19, 21 sind jeweils aufeinander ausgerichtet und bilden je einen das Grundelement 11 durchsetzenden Durchgang.
Erfindungsgemäß ist das Grundelement 11 mit wenigstens einer weiteren, in der inneren Platte 12 ausgebildeten, z.B. kreisrunden Öffnung 24 (Fig. 4 bis 6) versehen, wobei im Ausführungsbeispiel drei derartige, in Abständen längs des Grundelements 11 verteilt angeordnete Öffnungen 24 vorgesehen sind. Im Ausführungsbeispiel weist außerdem die äußere Platte 14 mit den Öffnungen 24 koaxiale Öffnungen 25 auf, die einen hexagonalen Querschnitt besitzen, der entsprechend Fig. 4 insgesamt etwas größer als der Querschnitt der Öffnungen 24 ist. Die Paare von Öffnungen 24, 25 bilden je einen weiteren, das Grundelement 11 durchsetzenden Durchgang.
Zur Befestigung des Grundelements 11 an der Tür 1 ist erfindungsgemäß wenigstens ein Befestigungselement 27 (Fig. 8, 9) in Form einer Hülsenmutter vorgesehen, die einen Schaftabschnitt 28 und einen daran angrenzenden, im Querschnitt verbreiterten, z.B. hexagonalen Kopfabschnitt 29 aufweist, die beide von einem zylindrischen Durchgang 30 mit Innengewinde durchsetzt sind. Dabei entspricht vorzugsweise der Querschnitt des Schaftabschnitts 28 im wesentlichen dem Querschnitt der Öffnungen 24 und der Querschnitt des Kopfabschnitts 29 dem Querschnitt der Öffnungen 25. Daher kann das Befestigungselement 27, wie Fig. 6 schematisch zeigt, von der Seite der äußeren Platte 14 her mit dem Schaftabschnitt 28 voran lose in irgendeine der Öffnungen 25 gesteckt und dann soweit in dieser vorgeschoben werden, bis sich sein Kopfabschnitt 29 von außen her auf einen die zugehörige Öffnung 24 umgebenden Randabschnitt 31 (Fig. 4) der inneren Platte 12 auflegt und auf diesem abstutzt, während gleichzeitig der Schaftabschnitt 28 die Öffnung 24 durchragt und auf der Innenseite aus der inneren Platte 12 herausragt. Der Kopfabschnitt 29 ist dann ganz im Hohlraum 17 angeordnet. Alternativ wäre es auch möglich, daß der Kopfabschnitt 29 dabei bis in die Öffnung 25 ragt und wegen der im wesentlichen gleichen, hier unrunden Querschnitte der Öffnung 25 und des Kopfabschnitts 29 undrehbar im Grundelement 11 gelagert ist. Vorzugsweise wird auf diese Weise in jedes vorhandene Paar von Öffnungen 24, 25 je ein Befestigungselement 27 gesteckt.
Zur Befestigung des Türschilds 2 an der Tür 1 werden in einer zum Pfeil v entgegengesetzten Richtung, d.h. von innen her, die aus Fig. 2 ersichtlichen Befestigungsschrauben 8 in die Durchgänge 30 der nach Fig. 6 vormontierten Befestigungselemente 27 eingedreht. Die Anpassung der Querschnitte der Öffnungen 25 an diese Querschnitte der Kopfabschnitte 29 der Befestigungselemente 27 dient dabei in bevorzugter Weise dem Zweck, ein Ansetzen eines Werkzeugs aus der Richtung des Pfeils v durch die Öffnung 25 hindurch unmöglich zu machen und dadurch ein Herausdrehen der Befestigungselemente 27 von außen her zu verhindern. Die Öffnungen 25 und die Form der Kopfabschnitte 29 bilden damit ein Mittel zur Sicherung des Grundelements 11 gegen ein unbefugtes Lösen von der Tür 1.
Ein anderes Mittel zur Sicherung gegen unbefugtes Lösen der Befestigungselemente 27 kann darin bestehen, daß diese aus Stahl hergestellt und ausreichend gehärtet werden und ggf. die Durchgänge 30 mit den Innengewindeabschnitten nicht durchgehend, sondern auf der Außenseite geschlossen sind, um einen Schutz gegen ein Aufbohren der Kopfabschnitte 29 vorzusehen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Mittel zur Sicherung anstatt durch die besonderen Querschnittsformen der Öffnungen 25 und Kopfabschnitte 29 durch eine in der Vorderansicht z.B. im wesentlichen rechteckige Sicherungsplatte 33 nach Fig. 10 und 11 gebildet. Diese kann z.B. in Richtung eines Pfeils w (Fig. 6) oder auch in der zum Pfeil w entgegengesetzten Richtung, d.h. von unten oder oben her, in das unten und oben offene, rohrförmige Grundelement 11 geschoben werden. Die Sicherungsplatte 33 besteht aus einem anbohrsicheren Material, vorzugsweise gehärtetem Stahl, und besitzt eine Länge und Breite, die im wesentlichen der Länge und Breite des Hohlraums 17 des Grundelements 11 entsprechen. Außerdem weist die Sicherungsplatte 33 eine Öffnung 34, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt der Öffnung 20 entspricht, und eine Öffnung 35 auf, deren Querschnitt im wesentlichen dem der Öffnung 19 bzw. 21 entspricht. Der Abstand der Öffnungen 34, 35 in der durch die Schnittlinie XI-XI in Fig. 10 definierten Längsrichtung der Sicherungsplatte 33 entspricht vorzugsweise im wesentlichen dem entsprechend gemessenen Abstand der Öffnungen 18, 20 von den Öffnungen 19, 21 im Grundelement 11.
Die Dicke der Kopfabschnitte 29 der Befestigungselemente 27 ist bei Anwendung der Sicherungsplatte 33 so gewählt, daß letztere bei entsprechend Fig. 6 vormontierten Befestigungselementen 27 in einen zwischen den Kopfabschnitten 29 und der äußeren Platte 14 freibleibenden Zwischenraum eingeführt werden kann. Wird die Sicherungsplatte 33 daher gemäß Fig. 6 so in den Hohlraum 17 des Grundelements eingeschoben, daß ihre Öffnungen 34, 35 auf dessen Öffnungen 18, 20 bzw. 19, 21 ausgerichtet sind, dann decken unter den Öffnungen 25 der äußeren Platte 14 liegende Abschnitte der Sicherungsplatte 33 die Kopfabschnitte 29 nach außen hin ab und machen dann den Zugriff insbesondere in Form eines Anbohrens durch die Öffnungen 25 hindurch in Richtung des Pfeils v der Fig. 6 unmöglich. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der die Öffnungen 18, 20 durchragende Schließzylinder bzw. dessen Schutzkappe 9 einerseits und ein in die Öffnungen 19, 21 einsetzbares Befestigungsmittel für den Türknopf 5 andererseits ein Herausfallen oder gewaltsames Herausdrücken der Sicherungsplatte 33 aus dem Hohlraum 17 des Grundelements 11 verhindern, wodurch ein noch stärkerer Einbruchsschutz gegeben ist.
Soll das Grundelement 11 mit dem in der Fig. 7 dargestellten Querschnitt nach außen mit einer Abdeckkappe bedeckt werden, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zusätzlich ein in Fig. 12 dargestelltes Innenteil 38 verwendet. Das in Richtung des Pfeils w der Fig. 6 oder auch entgegen dazu in den Hohlraum 17 des Grundelements 11 einschiebbare Innenteil 38 besteht im wesentlichen aus einer planparallelen Platte, deren Dicke etwa der Dicke des Hohlraums 17 entspricht, und weist zwei parallele Längsseiten 39, 40 auf, die beispielsweise einen im wesentlichen dem Abstand der Seitenwände 15,16 (Fig. 7) entsprechenden Abstand haben. An den oberen und unteren Stirnseiten weist das Innenteil 38 abgerundete Endabschnitte 41,42 auf. Dabei hat einer der Endabschnitte 41 bzw. 42, z.B. der obere Endabschnitt 41, eine größere Dicke, als der Dicke des Hohlraums 17 entspricht, wodurch je eine senkrecht zur Innen- bzw. Außenfläche des Innenteils 38 verlaufende Schulter 43 entsteht. Wird das Innenteil ,38 entgegengesetzt zu der durch den Pfeil w der Fig. 6 angegebenen Richtung von oben her in das Grundelement 11 eingeschoben, dann legen sich die Schultern 43 auf das obere Ende des Grundelements 11 auf. In dieser vorgegebenen Lage des Innenteils 38 im Grundelement 11 ragen beide Endabschnitte 41, 42 nach oben bzw. unten aus dem Hohlraum 17 heraus.
Das Innenteil 38 weist den Paaren von Öffnungen 18,20 bzw. 19,21 bzw. 24,25 des Grundelements 11, entsprechende Durchgänge 44,45 und 46 auf. Dabei besitzt im wesentlichen der Durchgang 44, einen der Öffnung 20 entsprechenden Querschnitt, der Durchgang 46 einen der Öffnung 25 entsprechenden Querschnitt und der Durchgang 45 einen kreisrunden Querschnitt, dessen Radius z.B. etwa der Kantenlänge der quadratischen Öffnung 19 entspricht. Dabei sind die Durchgänge 44 bis 46 so im Innenteil 38 angeordnet, daß sie auf die zugehörigen Paare von Öffnungen 18,20 bzw. 19,21 bzw. 24,25 ausgerichtet sind, wenn das Innenteil 38 bis zu der als Anschlag dienenden Schulter 43 in das Grundelement 11 eingeschoben ist. Die dabei aus dem Grundelement 11 herausragenden Endabschnitte 41,42 sind mit Hinterschneidungen, Rasthaken, federnden Zungen 47,48 od. dgl. versehen, die beim Aufsetzen einer Abdeckkappe zur Bildung von Schnappverbindungen od. dgl. dienen. Das Innenteil 38 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff-Spritzgußteil, an das die Teile 47,48 angeformt sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschilds 2 kann sowohl das Innenteil 38 als auch die Sicherungsplatte 33 in das Grundelement 11 eingeschoben werden. Dazu besitzt das Innenteil 38 in seiner äußeren Obefläche eine dem. Querschnitt der Sicherungsplatte 33 angepaßte Ausnehmung 49 (Fig. 12). Die Ausnehmung 49 ist so ausgebildet, daß die Sicherungsplatte 33 vollständig in sie eingelegt werden kann und dann bündig mit ihr abschließt, wobei gleichzeitig die Öffnungen 34,35 der Sicherungsplatte 33 und die Durchgänge 44,45 paarweise aufeinander ausgerichtet sind. Bei einer besonders bevorzugten Ausfühnmgsform grenzt ein Längsende der Ausnehmung 49 an die außen liegende Schulter 43, während die Ausnehmung 49 an ihrer gegenüberliegenden Stirnseite offen ist. Ist daher das Innenteil 38 bereits in das Grundelement 11 eingesetzt und mit seiner Schulter 43 mit dessen einem Ende in Anlage, dann kann die Sicherungsplatte 33 vom anderen Ende her in Richtung des Pfeils w (Fig. 6) in die Ausnehmung 49 eingeschoben werden, bis sie mit ihrem in Fig. 6 und 10 oberen Ende an die Schulter 43 anschlägt, bzw. in entgegengesetzter Richtung aus dem Innenteil 38 herausgezogen werden kann. In dieser Lage ist die Sicherungsplatte 33 dann zwischen dem Innenteil 38 und der äußeren Platte 14 des Grundelements 11 angeordnet, während gleichzeitig die Öffnungen 34,35 bzw. 44,45 paarweise aufeinander ausgerichtet sind.
Das Grundelement 11 kann komplett vormontiert werden, indem zunächst das Innenteil 38 eingeführt, dann die Befestigungselemente 27 in die Öffnungen 25 eingesetzt und bis zur Anlage der Kopfabschnitte 29 an der inneren Platte 12 vorgeschoben werden und dann die Sicherungsplatte 33 in die Ausnehmung 49 des Innenteils eingeschoben wird. Anschließend wird die Schutzkappe 9 in die Öffnungen 20,44 der inneren Platte 12 und des Innenteils 38 eingelegt und vorgeschoben, bis ihre Flanschabschnitte an der äußeren Platte 14 abgestutzt sind. Um dabei ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Schutzkappe 9 aus dem Grundelement 11 zu vermeiden, wird sie zweckmäßig durch Reib- bzw. Kraftschluß mit diesem verbunden. Hierzu sind in der inneren Platte 12 und im Innenteil 38 z.B. aufeinander ausgerichtete Aussparungen 50,51 (Fig. 5 und 12) ausgebildet, die am Umfang der Öffnungen 20 bzw. 44 angeordnet und zu deren inneren Konturen hin offen sind. In diese Aussparungen 50,51 können nicht dargestellte Reibelemente in Form von Stiften oder Hülsen aus Gummi, Kunststoff oder einem anderen elastischen Material od. dgl. gesteckt werden, wobei die Durchmesser dieser Reibelemente so gewählt sind, daß sie im montierten Zustand etwas über die inneren Konturen der Öffnungen 20 bzw. 44 vorstehen und sich beim Einführen der Schutzkappe 9 an deren äußeren Umfang anlegen. Schutzkappen 9 dieser Art und ihre Montage durch Reibschluß sind aus dem Gebrauchsmuster DE 94 10 507 U1 bekannt.
Gemäß Fig. 13 und 14 wird bei Bedarf zusätzlich ein Stehbolzen 52 mit dem Grundelement 11 verbunden, der zur nicht näher dargestellten Montage des Türknopfs 5 nach Fig. 1 bis 3 dient. Der Stehbolzen 52 weist in der Nähe seines einen Endes einen Anschlagring 53, daran anschließend einen Vierkantabschnitt 54 und dann einen bis zum Ende durchgehenden, zylindrischen Abschnitt 55 auf. Dabei sind die Abmessungen zweckmäßig so gewählt, daß beim Annähern des beschriebenen Endes von der Außenseite der äußeren Platte 14 her der zylindrische Abschnitt 55 durch deren Öffnung 19 (Fig. 4) und die Öffnung 35 (Fig. 10) der Sicherungsplatte 33 hindurch in den Durchgang 45 (Fig. 12) des Innenteils 38 gesteckt werden kann, bis der Vierkantabschnitt 54 in die Öffnung 19 (Fig. 4) der äußeren Platte 14 eintritt und dann undrehbar in dieser gelagert ist. Zur Befestigung des Stehbolzens 52 mit dem Grundelement 11 wird dann von der Innenseite der inneren Platte 12 her eine Befestigungsschraube 56 durch die Öffnung 21 (Fig. 5) hindurch in einen im zylindrischen Abschnitt 55 des Stehbolzens 52 ausgebildeten Gewindeabschnitt eingedreht, wobei sich ihr Kopf oder eine zusätzlich vorhandene Unterlegscheibe an die innere Platte 12 oder das Innenteil 38 und der Anschlagring 53 an die äußere Platte 14 anlegen und dadurch ein Festziehen der Befestigungsschraube 56 ermöglichen.
Anschließend wird eine Abdeckkappe 57, die eine der äußeren Kontur des Grundelements 11 oder des Innenteils 38 entsprechende Form besitzt, von außen auf das Grundelement 11 aufgesetzt. Die Abdeckkappe 57 weist in an sich bekannter Weise zur Aufnahme der Schutzkappe 9 und des Stehbolzens 52 bestimmte Durchbrechungen auf und ist mit einem nach innen ragenden Umfangsrand 58 versehen, der die übrigen Teile des Grundelements 11 und des Innenteils 38 abdeckt. Außerdem weist die Abdeckkappe 57 an ihrer Innenseite nicht näher dargestellte Hinterschneidungen, Rastzungen od. dgl. auf, die mit den Elementen 47, 48 des Innenteils 38 unter Bildung von Schnappverbindungen zusammenwirken, die die Abdeckkappe auf dem Grundelement 11 festlegen.
Das vormontierte Türschild 2 kann als komplette Einheit verpackt und transportiert und an der Baustelle mit dem Türschild 3, das auf der Innenseite der in Fig. 2 nur teilweise dargestellten Tür 1, montiert wird, verbunden werden, indem durch dessen Unterteil hindurch die Befestigungsschrauben 8 in die Befestigungselemente 27 eingedreht werden, deren Schaftabschnitte 28 unterschiedliche Längen aufweisen können. Wie insbesondere Fig. 13 zeigt, kann dabei der Schließzylinder in eine entsprechende Ausnehmung 67 eintreten, die in der Rückseite der Schutzkappe 9 ausgebildet ist.
Wie in Fig. 12 und 14 durch je eine gestrichelte Linie 59 angedeutet ist, kann der Durchgang 44 des Innenteils 38 in einem Einsatz 60 ausgebildet sein, der lösbar mit dem Innenteil 38 verbunden und dazu z. B. auf eine längs der Linie 59 umlaufende Auflageschulter des Innenteils 38 auflegbar ist. Hierdurch ist es möglich, auswechselbare Einsätze 60 mit unterschiedlichen Durchgängen 44 vorzusehen, die z.B. an unterschiedlich geformte Schutzkappen 9 oder direkt an die Außenkonturen eines bevorzugten Schließzylinders angepaßt sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 14 bietet insbesondere bei Anwendung aller beschriebenen Schutzmaßnahmen ein hohes Maß an Einbruchssicherheit, da die Kopfabschnitte 29 der Befestigungselemente 27 schwer zugänglich oder abgedeckt sind, die Schutzkappe 9 undrehbar im Grundelement 11 gelagert ist und die innere, mit den Kopfabschnitten 29 an der Tür 1 gesicherte Platte 12 über die Seitenwände 15,16 einer etwa von außen auf die Platte 14 ausgeübten Kraft entgegenwirkt, so daß z.B. ein . Abhebeln des Grundelements 11 von der Tür 1 trotz der innenliegenden Kopfabschnitte 29 kaum möglich ist.
Eine gewisse Einbruchssicherung kann auch dadurch erreicht werden, daß ein Grundelement 61 nach Fig. 15 bis 17 vorgesehen wird. Das Grundelement 61 ist im wesentlichen analog zu Fig. 4 bis 7 ausgebildet, jedoch im unteren Bereich sowohl in einer inneren Platte 62 als auch in einer äußeren Platte 63 mit je einer Öffnung 64,65 versehen, die im wesentlichen die Form eines z.B. als Profilschließzylinder ausgebildeten Schließzylinders 66 hat. Außerdem ist die Dicke des Grundelements 61 so gewählt, daß ein in üblicher Weise montierter Schließzylinder, der z.B. 15 bis 20 mm über das Türblatt nach außen ragt, höchstens um einige Millimenter über das Grundelement 61 hervorsteht. Vorzugsweise sollte der Schließzylinder im wesentlichen bündig mit der Außenseite des Grundelements 61 abschließen, wie in Fig. 16 schematisch angedeutet ist, um das Ansetzen einer Rohrzange od. dgl. unmöglich zu machen. Im übrigen ist das Grundelement 61 analog zum Grundelement 11 ausgebildet.
Alternativ wäre es möglich, dem Grundelement 61 eine Sicherungsplatte zuzuordnen, die bis auf eine Öffnung, die der Form des Schließzylinders 66 entspricht, analog zur Sicherungsplatte 33 nach Fig. 10 und 11 ausgebildet ist, und/oder ein Innenteil vorzusehen, das dem Innenteil 38 nach Fig. 12 entspricht, aber mit einem Einsatz 60 versehen ist, dessen Durchgang eine dem Schließzylinder entsprechende Form besitzt.
Die Grundelemente 11,61 werden vorzugsweise durch Ziehen oder Walzen in einem Stück hergestellt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß sie in großen Längen von z.B. 6 m hergestellt und dann durch Sägen od. dgl. auf die erforderliche Länge geschnitten werden können. Alternativ ist in Fig. 18 dagegen ein Grundelement 71 dargestellt, das aus zwei U-förmigen, gemäß Fig. 18 ineinander gesteckten und miteinander verschweißten Halbschalen 72,73 besteht, wobei die außen liegende Halbschale 72 zwei in Längsrichtung verlaufende freie Endflächen 74 aufweist. Die Verschweißung der beiden Halbschalen 72,73 kann dabei durchgehend erfolgen, so daß entsprechend durchgehende Schweißnähte 75 entstehen. Alternativ können die Schweißnähte 75 auch Unterbrechungen aufweisen, so daß die Endflächen 74 teilweise frei bleiben. Die freiliegenden Abschnitte der Endflächen 74 bilden dann zwischen den Schweißpunkten angeordnete Hinterschneidungen, die mit Hinterschneidungen an einer Abdeckkappe des Türschilds 2 unter Bildung von Schnappverbindungen zusammenwirken können, in welchem Fall die Elemente 47, 48 (Fig. 12,13) nicht benötigt oder zum Erreichen einer höheren Haltekraft der Abdeckkappe zusätzlich benutzt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können zahlreiche Elemente dieser Ausführungsbeispiele in vielfacher Weise abgeändert werden.
Es können z.B. die Kopfabschnitte 29 der Hülsenmuttern 27 anders als mit hexagonalen Querschnitten gefertigt werden. Allerdings sollten die Querschnitte der Kopfabschnitte 29 den Querschnitten der zugehörigen Öffnungen 25 in der äußeren Platte 14 des Grundelements 11 entsprechen, um keine Ansatzmöglichkeiten für ein Werkzeug zu bieten. Im Rahmen der Erfindung sind unter diesen Bedingungen auch runde, ovale oder z.B. dreieckige Querschnitte der Kopfabschnitte 29 denkbar. Bei ausreichend breiten Hohlräumen 17 und ausreichend kurzen Schaftabschnitten 29 wäre es sogar denkbar, die Befestigungselemente 27 nicht durch die Öffnungen 25 und in Richtung des Pfeils v (Fig. 6) in die Grundelemente 11 bzw. 61 einzuführen, sondern sie durch die oberen bzw. unteren freien Enden her einzudrücken. In diesem Fall werden die Öffnungen 25 in der äußeren Platte 14 nicht benötigt, wodurch die Kopfabschnitte 29 automatisch abgedeckt wären. Außerdem können die Befestigungselemente 27 anders als beschrieben gestaltet und z.B. als Schrauben ausgebildet werden, die durch die Öffnungen 24,25 und die Tür 1 hindurch in Muttern eingedreht werden, die auf der Innenseite angeordnet sind, da es im Prinzip gleichgültig ist, ob die Köpfe von Muttern oder Schrauben gegen unbefugtes Lösen gesichert werden. Weiter kann der erfindungsgemäße Türbeschlag an seiner Außenseite mit einem Türdrücker anstelle des normalerweise vorgesehenen Türknopfs versehen sein. Außerdem könnten der Stehbolzen 52 und der Türknopf aber auch völlig entfallen, so daß auf der Außenseite der Tür nur der Schließzylinder verbleibt. Schließlich versteht sich, daß die Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Weise miteinander kombiniert werden können.

Claims (18)

  1. Türschild mit einem an der Tür (1) zu befestigenden Grundelement (11, 61), das eine innere, zur Anlage an der Tür (1) bestimmte Platte (12, 62), eine parallel und mit Abstand zu dieser angeordnete äußere Platte (14, 63), einen von beiden Platten begrenzten Hohlraum (17) mit einem im wesentlichen rechteckigen oder flachovalen Querschnitt, wenigstens eine in der inneren Platte (12,62) ausgebildete Öffnung (24) für ein mit einem Schaftabschnitt (28) und einem verbreiterten Kopfabschnitt (29) versehenes, zur Befestigung des Grundelements (11, 61) an der Tür (1) bestimmtes Befestigungselement (27) und einen beide Platten (12, 62; 14,63) durchsetzenden Durchgang für einen in der Tür (1) angeordneten Schließzylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (11, 61) aus einem rohrförmigeneinstückigen Bauteil besteht, wobei das Befestigungselement (27) lösbar und derart in das Grundelement (11, 61) einsetzbar ist, daß in einer Montagestellung sein Schaftabschnitt (28) die Öffnung (24) durchragt und sein Kopfabschnitt (29) an einem die Öffnung (24) umgebenden Randabschnitt (31) der inneren Platte (12, 62) abstützt und zumindest teilweise im Hohlraum (17) angeordnet ist, und daß dem Befestigungselement (27) ein Mittel zur Sicherung des Grundelements (11, 61) gegen ein unbefugtes Lösen von der Tür (1) zugeordnet ist.
  2. Türschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Öffnung (24) zugeordnete Öffnung (25) der äußeren Platte (14, 63) einen das Durchführen des Kopfabschnitts (29) des Befestigungselements (27) zulassenden Querschnitt aufweist.
  3. Türschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Sicherung aus einer in den Hohlraum (17) des Grundelements (11, 61) einschiebbaren, zur Abdeckung des Kopfabschnitts (29) des Befestigungselements (27) nach außen bestimmten Sicherungsplatte (33) besteht, die eine zur Aufnahme des Schließzylinders bestimmte Öffnung (34) aufweist.
  4. Türschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Sicherung aus der dem Befestigungselement (27) zugeordneten Öffnung (25) der äußeren Platte (14) und einer entsprechend gewählten Form des Kopfabschnitts (29) des Befestigungselements (27) besteht.
  5. Türschild nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (11, 61) und die Sicherungsplatte (33) je ein Durchgang zur Aufnahme eines Befestigungsteils (52) für einen Türknopf (5) aufweisen.
  6. Türschild nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine auf das Grundelement (11, 61) aufsetzbare Abdeckkappe (57) mit einer dem Schließzylinder (66) und/oder dem Türknopf (5) und/oder dem Betätigungsorgan zugeordneten Öffnung besitzt.
  7. Türschild nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein in den Hohlraum (17) des Grundelements (11, 61) einschiebbares Innenteil (38) mit wenigstens einem dem Befestigungselement (27) zugeordneten ersten Durchgang (46) und einem dem Schließzylinder zugeordneten zweiten Durchgang (44) aufweist.
  8. Türschild nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (38) einen dem Befestigungsteil (52) des Türknopfs (5) zugeordneten dritten Durchgang (45) hat.
  9. Türschild nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine in den zweiten Durchgang (44) des Innenteils (38) einlegbare Schutzkappe (9) für den Schließzylinder aufweist und die äußere Platte (14) eine Öffnung (18) zur undrehbaren Aufnahme eines Vorderabschnitts der Schutzkappe (9) aufweist.
  10. Türschild nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (38) wenigstens einen, im eingeschobenen Zustand aus dem Hohlraum (17) des Grundelements (11, 61) herausragenden Endabschanitt (41, 42) aufweist und dieser und die Abdeckkappe (57) Mittel zur gegenseitigen Verrastung enthalten.
  11. Türschild nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (11, 61) aus einem durch Ziehen oder Walzen hergestellten Rohr besteht.
  12. Türschild nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (71) aus zwei unlösbar miteinander verbundenen Halbschalen (72, 73) besteht.
  13. Türschild nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden Halbschalen (72, 73) durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  14. Türschild nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Halbschalen (72, 73) und die Abdeckkappe Mittel (74) zur gegenseitigen Verrastung enthalten.
  15. Türschild nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (18 bis 21; 64, 65) im Grundelement (11, 61) durch Stanzen hergestellt sind.
  16. Türschild nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsplatte (33) aus einem Stanzteil besteht.
  17. Türschild nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (38) aus einem Kunststoff-Spritzgußteil besteht.
  18. Türschild nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine in der inneren Platte (62) des Grundelements (61) vorgesehene Öffnung (64, 65) einen dem Außenquerschnitt eines Schließzylinders (66) entsprechenden Querschnitt besitzt und das Grundelement (61) wenigstens eine solche Dicke besitzt, daß der Schließzylinder (66) im wesentlichen bündig mit der Außenseite der äußeren Platte (63) abschließt.
EP99105660A 1998-03-21 1999-03-19 Türschild Expired - Lifetime EP0945570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805170U DE29805170U1 (de) 1998-03-21 1998-03-21 Türschild
DE29805170U 1998-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0945570A2 EP0945570A2 (de) 1999-09-29
EP0945570A3 EP0945570A3 (de) 2003-12-17
EP0945570B1 true EP0945570B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=8054565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105660A Expired - Lifetime EP0945570B1 (de) 1998-03-21 1999-03-19 Türschild

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0945570B1 (de)
AT (1) ATE312255T1 (de)
DE (2) DE29805170U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20120038A1 (it) * 2012-03-12 2013-09-13 Mega S N C Di Gabrieli Mario & C Meccanismo di richiamo per maniglia, pomolo o simili, e relativo assieme
FI127011B (fi) * 2015-12-08 2017-09-29 Abloy Oy Peitekilpijärjestely

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946214A (en) * 1958-04-10 1960-07-26 Gotay Erasmo Double bolt lock means
DE1971389U (de) * 1967-08-18 1967-10-26 Westfaelisches Metallwerk Rosette od. dgl.
DE2615322C2 (de) * 1976-04-08 1986-10-09 Heinrich Wilke Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE8121330U1 (de) * 1981-07-21 1985-03-07 Franz Schneider Brakel GmbH & Co, 3492 Brakel Beschlag fuer tueren oder fenster
DE9102588U1 (de) * 1991-03-05 1991-05-23 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
US5709111A (en) * 1995-12-04 1998-01-20 Henao; Jose Gabriel Lock system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0945570A2 (de) 1999-09-29
DE29805170U1 (de) 1999-08-12
EP0945570A3 (de) 2003-12-17
DE59912875D1 (de) 2006-01-12
ATE312255T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE4029791C2 (de) Fernverriegelungsmechanismus
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0281519A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschliesszylinders
EP3128110A1 (de) Sicherheitsscharnier
EP2754790B1 (de) Element mit selbstzentrierendem Beschlag für Fenster oder Türen
DE4411540A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0945570B1 (de) Türschild
DE3835760C2 (de)
DE102007039549A1 (de) Verschlusseinrichtung und Tor, Tür oder dergleichen mit einer solchen Verschlusseinrichtung
DE102020128079B4 (de) Beschlag mit variablen Befestigungselementen
EP3366873A1 (de) Fenster-/türsicherung
EP0943756A2 (de) Türbeschlag
DE3101009C2 (de)
DE3305209C2 (de)
DE2618196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbrechsicheren schutz eines mit riegelkolben und/oder fallkolben versehenen schlossmechanismus in einem schlosskasten
EP1837460A2 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP1493889B1 (de) Schliessplatte
DE3902054C2 (de) Verfahren zum Schutz von Schließzylindern sowie eine Schutzvorrichtung gemäß Verfahren
EP0943757B1 (de) Sicherheitsrosette an einem Schliesszylinder
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
EP0606878A1 (de) Rosette für einen Schliesszylinder
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP0731241B1 (de) Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes
WO2018095520A1 (de) Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 15/16 B

Ipc: 7E 05B 15/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040124

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912875

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HEWI HEINRICH WILKE G.M.B.H.

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100317

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110530

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912875

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912875

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912875

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20111213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59912875

Country of ref document: DE

Owner name: OPERTIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEWI HEINRICH WILKE GMBH, 34454 BAD AROLSEN, DE

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912875

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002