EP0945534A2 - Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden - Google Patents

Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden Download PDF

Info

Publication number
EP0945534A2
EP0945534A2 EP99102382A EP99102382A EP0945534A2 EP 0945534 A2 EP0945534 A2 EP 0945534A2 EP 99102382 A EP99102382 A EP 99102382A EP 99102382 A EP99102382 A EP 99102382A EP 0945534 A2 EP0945534 A2 EP 0945534A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
tension
delivery device
delivery
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99102382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945534A3 (de
EP0945534B1 (de
Inventor
Eberhard Leins
Hermann SCHMEDDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memminger IRO GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0945534A2 publication Critical patent/EP0945534A2/de
Publication of EP0945534A3 publication Critical patent/EP0945534A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945534B1 publication Critical patent/EP0945534B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices
    • D04B15/50Thread-feeding devices for elastic threads

Definitions

  • the invention relates to a positive feeder, the especially for supplying thread consumption points with abruptly fluctuating thread requirements and for elastic Threads is provided.
  • Elastic threads or yarns change according to the Tension under which they stand, their length, in detail very large possible changes in length are.
  • elastomer threads are in use that itself up to 7 times its length or even more let it stretch.
  • the amount of thread supplied therefore depends on highly dependent on the tension under which the thread is delivered becomes. While in many cases it is sufficient if the Elastic thread tension within predetermined Boundaries are kept constant, there are a number of Use cases where it is important that in a given amount of thread in a given time interval is delivered.
  • the amount of thread is, for example, by a thread length defined for a given thread tension. Is the Thread very elastic, can not be guaranteed that a certain amount of thread is delivered.
  • the thread delivery device has a thread delivery wheel driven by a stepper motor on, the outer circumference of six wire brackets is defined. Regarding the thread run in front of the thread delivery wheel a thread brake is arranged. On the thread delivery wheel a thread tension sensor follows to regulate the Stepper motor and thus the amount of thread. The thread delivery device is used to supply thread with constant tension.
  • a thread delivery device known for the delivery of time-varying quantities should serve elastic threads.
  • the thread delivery device points a disc motor with a thread delivery wheel connected is. This is from the thread to be delivered entwined.
  • Thread brake arranged to generate the Braking effect a permanent magnet or for adjustable Generation of the same contains an electromagnet.
  • a thread tension sensor is connected downstream of the thread delivery wheel, that controls the disc motor.
  • the thread delivery device is used to deliver elastic Threads with more or less constant tension, but not the positive delivery of specified thread quantities.
  • the thread delivery device comprises two yarn feeders working independently of each other, that the thread passes through one after the other. First it is passed through a thread delivery device that pulls the thread pulls from spools of thread.
  • the thread delivery wheel is from one Electric motor driven, which corresponds to that of one thread tension sensor arranged after the thread feed wheel detected thread tension is controlled. Of the Thread is thus with more or less constant tension to two thread delivery wheels in frictional engagement or rollers supplied with fixed speed are driven and thus deliver constant thread quantities. This means that thread quantities that are constant over time become one Thread consumption point at which the elastic Thread is combined with a hard thread.
  • This arrangement is not for delivery variable thread quantities set up. It is also over DE-AS 1585111 a thread delivery device for feeding of threads to a knitting machine with constant Thread speed and at the same time with constant Thread tension known.
  • This thread delivery device has two uniformly driven conical rollers on the are wrapped in succession by the thread. The string passes through a thread guide for each roller, which determines the diameter of the thread on the Roll on and off of this.
  • By different Definition of the two drain diameters can be achieved that the thread with a small roller diameter first pulled from the bobbin and from the next roller with a larger diameter is taken over, so that the thread between the rollers is stretched a lot.
  • This device and the method are especially for the processing of time-constant quantities of crimped Threads with hysteresis effect have been developed.
  • Thread delivery device with which to change over time Defined quantities of elastic threads at thread consumption points have it delivered. It is also the job of Invention to provide a corresponding method.
  • Thread delivery device has a tensioning device that the a defined tension coming from a bobbin communicates.
  • the thread delivery device works on the input side voltage-controlled and quantity-based on the output side.
  • a at least relatively constant thread tension is between the tensioning device and the positive delivery device generated.
  • Voltage fluctuations caused by outside influences of the thread delivery device are generated, such as changed thread friction on thread eyelets on the way to a Thread consumption point, are controlled by the tension Section between tensioning device and positive delivery device kept away. It can be used to define a quantity Thread delivery of elastic threads independent of Friction influences take place after the thread delivery device. This is especially true when the thread demand fluctuates over time. Here the thread running conditions are speed dependent.
  • the separation of the on the thread delivery device following thread travel range from the tension set Path allows a controlled and correct route Thread delivery of fluctuating quantities.
  • the clamping device can be on the non-linear Force-displacement relationship, as is the case with elastic threads is found, be set up.
  • Commonly elastic Threads for example elastane threads, show less in the area Forces with small changes in force large changes in elongation on. With increasing thread tension or force in the longitudinal direction of the thread, the resulting changes in length however, less and less. Does the thread have its If the maximum stretch is reached, a further increase can also be made the force to no more significant stretching of the thread to lead. If the force is removed, the thread jumps however largely returned to its original length. This property usually makes it relatively difficult to supply predetermined thread quantities.
  • Thread delivery device existing tensioning device circumvents this problem by making the thread so strong stretches that a change in thread tension hardly has any influence on the thread length.
  • the thread is delivered to the thread delivery wheel by a Electric motor driven according to the current thread requirement and is therefore independent of the one that arises Thread tension provides the desired amount of thread.
  • a Defined thread delivery also becomes positive delivery called and thus stands in a certain contrast to Thread delivery devices, the thread with constant (lower) Deliver tension and be called negative feed.
  • the thread delivery wheel is independent of a motor the tensioning device driven.
  • the Tensioning device can be designed so that it is independent a high thread tension from the operation of the thread feed wheel generated.
  • the tensioning device can, for example, be a type of thread brake be independent of the thread speed is working.
  • this can be a friction brake be in which the thread is braked by friction elements on which he glides.
  • the thread brake creates one more or less constant thread tension, can be here relatively large thread tension range are allowed, without noticeable the amount of thread delivered varies. This is a result of the tension of the thread up to its maximum limit.
  • the tensioning device can also be a regulated one Thread brake, for example, depending on the Thread tension between the thread brake and the thread delivery wheel is set. This makes it possible for additional To compensate for frictional influences that occur, for example the thread delivery device can result. In addition, the Responsiveness of the device to sudden changes the delivery request improved in many cases.
  • Thread brake into consideration. For example, it is possible to have a simple one Use friction brake with two brake actuators. This can move towards each other by a spring or by magnets to be excited. You can also use an electromagnet or other electrically controllable means are used, for example by the control loop can be controlled.
  • the thread brakes can also be a separate clamping device Thread delivery wheel to be provided, its own Has drive motor. This second thread delivery wheel has the task of pulling the thread from a spool of thread and with defined tension in a stretched state to the the direction of movement of the thread downstream Thread delivery wheel to deliver while the upstream Thread delivery wheel is connected to a motor, which is preferably the motor works downstream thread delivery wheel preferably quantity-based. This applies accordingly to the above Design with controlled brake.
  • the thread delivery device is preferably to a control unit connected or has one that the Motor of the thread delivery wheel with the desired thread delivery controls the corresponding speed.
  • the data the control unit can, for example, from a sample data memory receive. With flat knitting machines it can be useful be the thread requirement from the movement of the thread guide to derive, in the simplest case with light barriers Limit switches or the like is detected. Besides, can it be appropriate to meet the need for elastic thread Measurement of the running speed of another e.g. hard thread to determine by the machine in question is to be processed. A measuring device can be used for this be provided for the thread speed with the Control unit is connected. This then enables the elastic thread, for example, strictly proportional to one otherwise to deliver thread to a thread consumption point.
  • the sensor device is, for example, a measuring wheel, that the other (hard) thread is entwined and sits on the shaft of an encoder.
  • the control unit can also be connected to the tensioning device connected to regulate this.
  • the control unit is then with corresponding electrical Actuators of the brakes or with the engine a corresponding thread delivery wheel and a tension sensor connected, between the tensioning device and the thread delivery wheel is arranged.
  • the thread delivery device schematically illustrated in FIG. 1 is used to elastic thread 1 of a Yarn spool 2 to knitting points 3 of a flat knitting machine 4 to deliver.
  • the knitting points 3 are by individual Needles 5 formed on which a thread guide 6 back and forth walking past (arrow).
  • the thread guide 6 will both with the elastic thread 1 and with a hard thread 11 supplied. This is from a corresponding pulled off another spool 12.
  • the delivery of the hard thread can be positive a feeder (thread delivery device), not further illustrated or by the pulling action of the needles 5 done during the knitting process.
  • the delivered or The amount of thread 11 drawn off determines the stitch size.
  • the amount of thread is not constant over time. In the Reversal areas of the thread guide 6 comes the thread consumption briefly completely to a standstill. In addition, the Thread consumption in the outward and return stroke at least then different, if the distance between the thread guide 6 and the supplying devices when going back and forth of the Thread guide is changed.
  • the supply of the elastic thread 1 is used Thread delivery device 14, to which a tensioning device 15 and a thread delivery wheel 16 belonging to an electric motor 17 is driven.
  • the thread 1 wraps around it Thread delivery wheel 16 a few times and is driven by this thus taken slip-free.
  • the thread delivery wheel determines thus the amount of thread supplied to the thread guide 6.
  • the thread 1 of the tensioning device 15 is almost up to its maximum value, but at least up to one Value tense, with changes in force hardly any changes in length cause.
  • the tensioning device 15 has one Turning device 19 on the output of which two support pins 21, 22 are mounted eccentrically.
  • the thread 1 wraps around these support pins 21, 22 at an angle, that of the rotational position of the rotary actuator 19 is dependent and thus controllable by the control unit 18.
  • a thread tension sensor 24 is arranged, which here the thread tension is recorded.
  • the thread tension sensor 24 supplies its measured value or its data to the control unit 18, which can be designed, for example, as a microcomputer can.
  • the control unit 18 does not receive any further illustrated input device a setpoint for the Tension of the thread 1. This can be done in a manner shown in FIG illustrated memory cell 25 may be stored. Of the Setpoint is set to a value at which the thread has almost reached its yield strength.
  • the control unit 18 controls the tensioning device 15 during operation of the thread delivery device 15 so that the of the thread delivery wheel 16 thread 1 pulled by the tensioning device 15 the desired one high target voltage reached. Is from the thread tension sensor 24 detected a deviation, controls the control unit 18 the tensioning device 15 accordingly after.
  • the motor 17 of the yarn feed wheel 16 is actual thread consumption controlled accordingly.
  • a measuring device 26 is arranged, to which a thread roll 27 and, for example, an incremental angle encoder 28 heard from the shaft 29, the thread roll 27 carried is.
  • the thread roll 27 is wrapped in the hard thread 11 and turns according to its speed.
  • the angle sensor 28 thus detects the thread speed and delivers corresponding signals via a Line, not shown, to an input 31 the control unit 18.
  • Another input 32 of the control unit 18 is with connected to the thread tension sensor 24 and receives a Thread tension signal from this.
  • Sample data or other Control data representing the amount of elastic to be delivered Mark thread will be sent to another entrance 33 supplied to the control unit 18.
  • a first exit 34 of control unit 18 controls motor 17 while a second output 35 is connected to the clamping unit 15 and regulates it.
  • the thread delivery device 14 described so far works as follows:
  • control unit 18 receives at least information about the direction of movement of the thread guide 6. Ideally control unit 18 also receives information about the thread guide speed. This can be determined by position or speed measurement or as fixed or specified value must be made available. Out the speed of the thread guide and the direction of movement the control unit 18 determines those during the movement of the thread guide 6 resulting extension or Shortening the respective path for thread 1 and Thread 11.
  • the one detected by the measuring device 26 Speed of thread 11 is a speed resulting from the change in the length of the thread travel and the thread consumption present on the needles.
  • the control unit 18 is the change in length of the thread path decreasing proportion known or from the thread guide speed determinable so that from the measured value of the thread running speed the actual Thread consumption can be determined and accordingly is determined.
  • the control unit determines from this value 18 the amount required on the needles 5 elastic Thread, for example, as a fixed ratio of that of the needles 5 processing amount of hard thread 11. Added to this the control unit 18 the amount of thread, which by extension or shortening the path of the thread 1, correct sign. Based on the value obtained in this way control pulses to control the motor 17 with formed a speed that the resulting yarn delivery corresponds.
  • the process regulates the control unit 18 by means of the tensioning device 15 the thread tension in front of the thread feed wheel 16 to a defined value that is so high, for example, that the elastic thread 1 is almost fully stretched is and thus behaves almost like a hard thread.
  • FIG. 2 Embodiment is the clamping device 15 by a Thread brake 41 formed, which works uncontrolled.
  • the Thread brake 41 has, for example, two ends serving as braking elements For example.
  • Disc-shaped plates 42, 43 on a Bolts 44 sit and against each other by means of a spring 45 are excited.
  • the thread 1 is between the plates 42, 43 clamped and can be pulled through with friction.
  • the Thread brake 41 is fixed to a thread tension value set so high that the thread 1 in the Area between the thread brake 41 and the thread delivery wheel 16 essentially regardless of its running speed is fully stretched. Accordingly, the Thread tension sensor 24 and the corresponding input 32 the control unit 18. Otherwise this embodiment is correct the thread delivery device 14 in structure and function with the thread delivery device described above (Fig. 1).
  • the same reference numerals are therefore used used and referred to the above description.
  • FIG. 3 A further modified embodiment of the thread delivery device can be seen from Fig. 3. The differences are in turn in the clamping device 15; Furthermore reference is made to the above description, which accordingly applies.
  • the tensioning device 15 of the thread delivery device 14 3 has a yarn feed wheel 51, which on the Shaft of another drive motor 52 is seated.
  • the thread delivery wheel 51 corresponds essentially to the thread delivery wheel 16 and is like this one or more times from the thread 1 entwined.
  • the thread tension sensor 24 arranged with the input 32 of the control unit is connected.
  • the control unit 18 gives at its output 35 corresponding control pulses.
  • the advantage of this embodiment is that rapid build-up of the defined thread tension between two yarn delivery wheels 52, 16 and the decoupling of Thread tension in this distance from external influences from the thread path to the positive supplier. This can be done as needed take place without turning the thread feed wheel 16, when the thread feed wheel 52 is driven to rotate in reverse becomes.
  • a thread delivery device for delivering elastic (soft) threads to a thread consumption point A control unit has a time-fluctuating thread requirement that determines or reports the current thread requirement gets. According to this need, a thread delivery wheel with a speed corresponding to the thread requirement driven. The thread passes through a tensioning device to the thread delivery wheel. The tensioning device is set so that the thread almost completely, at least but is stretched in a defined way. This makes it a firm one Assignment of the desired thread delivery quantity and speed of the thread delivery wheel possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Fadenliefereinrichtung (14) zum Liefern von elastischen (weichen) Fäden (1) an eine Fadenverbrauchstelle mit zeitlich schwankendem Fadenbedarf weist eine Steuereinheit (18) auf, die den aktuellen Fadenbedarf ermittelt oder gemeldet bekommt. Entsprechend diesem Bedarf wird ein Fadenlieferrad (16) mit einer dem Fadenbedarf entsprechenden Drehzahl angetrieben. Der Faden (1) gelangt über eine Spanneinrichtung (15) zu dem Fadenlieferrad (16). Die Spanneinrichtung (15) ist so eingestellt, dass der Faden (1) definiert gedehnt wird. Dadurch wird eine feste Zuordnung von gewünschter Fadenliefermenge und Drehzahl des Fadenlieferrads (16) möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Positivfournisseur, der insbesondere zur Belieferung von Fadenverbrauchstellen mit zeitlich abrupt schwankendem Fadenbedarf und für elastische Fäden vorgesehen ist.
Elastische Fäden oder Garne ändern entsprechend der Spannung, unter der sie stehen, ihre Länge, wobei im Einzelnen sehr große mögliche Längenänderungen zu verzeichnen sind. Beispielsweise sind Elastomerfäden in Gebrauch, die sich bis aus das 7-fache ihrer Länge oder auch noch mehr dehnen lassen. Die gelieferte Fadenmenge hängt deshalb in hohem Maß von der Spannung ab, unter der der Faden geliefert wird. Während es in vielen Fällen ausreicht, wenn die Spannung des elastischen Fadens innerhalb vorgegebener Grenzen konstant gehalten wird, existieren eine Reihe von Anwendungsfällen, bei denen es darauf ankommt, dass in einem gegebenen Zeitintervall eine vorgegebene Fadenmenge geliefert wird. Die Fadenmenge ist bspw. durch eine Fadenlänge bei vorgegebener Fadenspannung definiert. Ist der Faden sehr elastisch, kann nicht garantiert werden, dass eine bestimmte Fadenmenge geliefert wird.
Während bei einigen Anwendungsfällen der Fadenbedarf zeitlich konstant ist, existieren viele Anwendungsfälle, bei denen der Fadenbedarf zeitlich sehr stark schwankt. Dies sind bspw. Flachstrickmaschinen, ähnliche Wirkmaschinen, Rundstrickmaschinen mit Musterapparat, Strumpfmaschinen, usw. Häufig ist auf diesen Maschinen ein Gestrick oder Gewirk zu erzeugen, bei dem der elastische Faden mit einem oder mehreren unelastischen Fäden, sogenannten harten Fäden verstrickt wird. Dies muss in vielen Fällen mengenproportional geschehen, d.h. zu einer vorgegebenen Menge harten Fadens muss eine entsprechende Menge elastischen Fadens positiv und mit möglichst gleichem Geschwindigkeitsprofil geliefert werden. Dies ist wegen der unterschiedlichen Fadenqualitäten relativ schwierig. Es hat sich herausgestellt, dass eine mengensynchrone Lieferung von harten und weichen Fäden, zumindest dann relativ schwierig wird, wenn der Fadenverbrauch schwankt.
Aus der DE 38 24034 ist ein Fadenliefergerät für schwankenden Fadenbedarf bekannt. Das Fadenliefergerät weist ein von einem Schrittmotor angetriebenes Fadenlieferrad auf, dessen Außenumfang durch sechs Drahtbügel definiert wird. Bezüglich des Fadenlaufs vor dem Fadenlieferrad ist eine Fadenbremse angeordnet. Auf das Fadenlieferrad folgt ein Fadenspannungssensor zur Regulierung des Schrittmotors und somit der Fadenmenge. Das Fadenliefergerät dient der Lieferung von Faden mit konstanter Spannung.
Aus der DE 42 06 607 A1 ist ein Fadenliefergerät bekannt, das zur Lieferung zeitlich veränderlicher Mengen elastischer Fäden dienen soll. Das Fadenliefergerät weist einen Scheibenläufermotor auf, der mit einem Fadenlieferrad verbunden ist. Dieses ist von dem zu liefernden Faden umschlungen. Vor dem Fadenlieferrad ist eine fest eingestellte Fadenbremse angeordnet, die zur Erzeugung der Bremswirkung einen Permanentmagneten oder zur einstellbaren Erzeugung derselben einen Elektromagneten enthält. Um die Fadenspannung zu überwachen und konstant zu halten ist dem Fadenlieferrad ein Fadenspannungssensor nachgeschaltet, der den Scheibenläufermotor steuert.
Das Fadenliefergerät dient der Lieferung von elastischen Fäden mit mehr oder weniger konstanter Spannung, nicht aber der Positivlieferung von festgelegten Fadenmengen.
Aus der EP 0 499 380 A1 ist die Zuführung von elastischen Fäden zu einer Fadenverbrauchsstelle mit konstantem Fadenverbrauch bekannt. Die Fadenliefereinrichtung umfasst zwei unabhängig voneinander arbeitende Fadenliefereinrichtungen, die der Faden nacheinander durchläuft. Zunächst wird er durch ein Fadenliefergerät geführt, das den Faden von Garnspulen abzieht. Das Fadenlieferrad ist von einem Elektromotor angetrieben, der entsprechend der von einem im Anschluß an das Fadenlieferrad angeordneten Fadenspannungsensor erfassten Fadenspannung angesteuert wird. Der Faden wird somit mit mehr oder weniger konstanter Spannung zu zwei miteinander im Reibschluß stehenden Fadenlieferrädern oder -Walzen geliefert, die mit fester Drehzahl angetrieben sind und somit konstante Fadenmengen liefern. Damit werden zeitlich konstante Fadenmengen zu einer Fadenverbrauchsstelle geführt, bei der der elastische Faden mit einem harten Faden kombiniert wird.
Diese Anordnung ist nicht zur Lieferung zeitlich veränderlicher Fadenmengen eingerichtet. Außerdem ist aus der DE-AS 1585111 eine Fadenliefereinrichtung zur Zuführung von Fäden an eine Strickmaschine mit konstanter Fadengeschwindigkeit und gleichzeitig mit konstanter Fadenspannung bekannt. Diese Fadenliefervorrichtung weist zwei gleichförmig angetriebene kegelfömige Walzen auf, die von dem Faden nacheinander umschlungen werden. Der Faden durchläuft dabei für jede Walze jeweils einen Fadenführer, der festlegt, bei welchem Durchmesser der Faden auf die Walze auf- und von dieser abläuft. Durch unterschiedliche Festlegung der beiden Ablaufdurchmesser kann erreicht werden, dass der Faden mit einem geringen Walzendurchmesser zunächst von der Garnspule abgezogen und von der nächsten Walze mit größerem Durchmesser übernommen wird, so dass der Faden zwischen den Walzen stark gedehnt wird. In dem auf die zweite Walze folgenden Abschnitt wird der Faden wieder entspannt, wobei hier ein Hystereseeffekt des gekräuselten Fadens genutzt wird. Dieser bei Kräuselfäden zu beobachtende Hystereseeffekt führt dazu, dass der Faden nach der zweiten Walze in entspanntem Zustand kaum verkürzt ist. In diesem Zustand soll er besser verarbeitbar sein.
Diese Vorrichtung und das Verfahren sind speziell für die Verarbeitung zeitlich konstanter Mengen gekräuselter Fäden mit Hystereseeffekt entwickelt worden.
Davon ausgehend, ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fadenliefergerät zu schaffen, mit dem sich zeitlich wechselnd definierte Mengen elastischer Fäden an Fadenverbrauchstellen liefern lassen. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
Diese Aufgaben werden mit einem Fadenliefergerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. einem Verfahren gemäß dem Verfahrensanspruch gelöst. Das erfindungsgemäße Fadenliefergerät weist eine Spanneinrichtung auf, die dem von einer Spule kommenden Faden eine definierte Spannung mitteilt. Das Fadenliefergerät arbeitet eingansseitig spannungsgeführt und ausgangsseitig mengengeführt. Eine zumindest relativ konstante Fadenspannung wird zwischen der Spanneinrichtung und der Positivliefereinrichtung erzeugt. Spannungsshwankungen, die durch Einflüsse außerhalb des Fadenliefergeräts erzeugt werden, wie bspw. sich veränderte Fadenreibung an Fadenösen auf dem Weg zu einer Fadenverbrauchsstelle, werden von dem spannungskotrollierten Wegabschnitt zwischen Spanneinrichtung und Positivliefereinrichtung ferngehalten. Damit kann eine mengendefinierte Fadenlieferung elastischer Fäden unabhängig von Reibungseinflüssen nach dem Fadenliefergerät erfolgen. Dies gilt insbesondere bei zeitlich schwankendem Fadenbedarf. Hier sind die Fadenlaufverhältnisse geschwindigkeitsabhängig. Die Trennung des auf das Fadenliefergerät folgenden Fadenlaufbereichs von der spannungseingestellten Wegstrecke ermöglicht hier eine kotrollierte und richtige Fadenlieferung zeitlich schwankender Mengen.
Die Spanneinrichtung kann dabei auf den nichtlinearen Kraft-Weg-Zusammenhang, wie er bei elastischen Fäden angetroffen wird, eingerichtet sein. Gebräuchliche elastische Fäden, bspw. Elastanfäden weisen im Bereich geringer Kräfte bei geringen Kraftänderungen große Dehnungsänderungen auf. Mit zunehmender Fadenzugkraft oder Kraft in Fadenlängsrichtung werden die sich einstellenden Längenänderungen jedoch immer geringer. Hat der Faden seine Maximaldehnung erreicht, kann auch eine weitere Erhöhung der Kraft zu keiner nennenswerten Dehnung des Fadens mehr führen. Wird die Kraft weggenommen springt der Faden jedoch weitgehend zu seiner ursprünglichen Länge zurück. Diese Eigenschaft macht es in der Regel relativ schwierig, vorgegebene Fadenmengen zu liefern. Die bei dem erfindungsgemäßen Fadenliefergerät vorhandene Spanneinrichtung umgeht diese Problematik, indem sie den Faden so stark dehnt, dass eine Fadenspannungsänderung kaum noch Einfluß auf die Fadenlänge hat. In diesem gestreckten Zustand wird der Faden an das Fadenlieferrad geliefert, das von einem Elektromotor dem aktuellen Fadenbedarf entsprechend angetrieben ist und somit unabhängig von der sich einstellenden Fadenspannung die gewünschte Fadenmenge liefert. Eine mengendefinierte Fadenlieferung wird auch Positivlieferung genannt und steht somit in einem gewissen Gegensatz zu Fadenliefergeräten, die Faden mit konstanter (geringer) Spannung liefern und Negativfournisseur genannt werden.
Das Fadenlieferrad ist von einem Motor unabhängig von der Spanneinrichtung angetrieben. Damit kann umgekehrt die Spanneinrichtung so ausgelegt werden, dass sie unabhängig von dem Betrieb des Fadenlieferrads eine hohe Fadenspannung erzeugt.
Die Spanneinrichtung kann bspw. eine Art Fadenbremse sein, die unabhängig von der Fadenlaufgeschwindigkeit arbeitet. Beispielsweise kann dies eine Reibungsbremse sein, bei der der Faden durch Reibelemente abgebremst wird, an denen er gleitet. Erzeugt die Fadenbremse eine mehr oder weniger konstante Fadenspannung, kann hier ein relativ großer Fadenspannungsbereich zugelassen werden, ohne dass die gelieferte Fadenmenge dadurch merklich variiert. Dies ist eine Folge der Spannung des Fadens bis zu seiner Maximalgrenze.
Die Spanneinrichtung kann alternativ auch eine geregelte Fadenbremse sein, die bspw. in Abhängigkeit von der Fadenspannung zwischen der Fadenbremse und dem Fadenlieferrad eingestellt wird. Hiermit wird es möglich zusätzliche Reibungseinflüsse auszugleichen, die sich bspw. vor dem Fadenliefergerät ergeben können. Außerdem wird die Reaktionsfähigkeit des Geräts auf sprunghafte Änderungen der Lieferanforderung in vielen Fällen verbessert.
Überraschenderweise wird sowohl mit geregelter als auch mit ungeregelter Spanneinrichtung eine Verbesserung der dynamischen Eigenschaften des Fadenliefergeräts möglich. Beim Beschleunigen des Fadenlieferrads verhält sich der gespannte Faden vor dem Fadenlieferrad wie ein harter Faden, bei dem Spannungsänderungen nicht zu Dehnungen führen, die die Liefermenge verändern könnten. Regelvorgänge vor dem Fadenlieferrad beeinträchtigen deshalb die Präzision hinsichtlich der gewünschten gelieferten Fadenmenge, insbesondere während der Übergangsvorgänge beim Beschleunigen oder Verzögern des Fadenlieferrads kaum oder nicht.
Für die Fadenbremse kommen unterschiedliche Bauformen in Betracht. Beispielsweise ist es möglich, eine einfache Reibungsbremse mit zwei Bremstellern zu verwenden. Diese können durch eine Feder oder durch Magnete aufeinander zu gespannt sein. Dazu können auch ein Elektromagnet oder andere elektrisch steuerbare Mittel dienen, die bspw. von der Regelschleife angesteuert werden. Anstelle der Fadenbremsen kann als Spanneinrichtung auch ein gesondertes Fadenlieferrad vorgesehen werden, das seinen eigenen Antriebsmotor aufweist. Dieses zweite Fadenlieferrad hat die Aufgabe, den Faden von einer Garnspule abzuziehen und mit definierter Spannung in gedehntem Zustand an das bezüglich der Bewegungsrichtung des Fadens stromabwärtige Fadenlieferrad zu liefern, während das stromaufwärtige Fadenlieferrad mit einem Motor verbunden ist, der vorzugsweise spannungsgeführt arbeitet, arbeitet der Motor des stromabwärtigen Fadenlieferrads vorzugsweise mengengeführt. Dies gilt entsprechend für die weiter oben genannte Ausführungsform mit gesteuerter Bremse. Auf diese Weise wird mit dem erfindungsgemäßen Fadenliefergerät eine Positivlieferung von elastischen Fäden entsprechend zeitlich wechselnden Fadenanforderungen möglich. Auf Spannungssensoren stromabwärts zu dem Fadenlieferrad, das von dem gedehnten Faden umschlungen ist, kann verzichtet werden. Während die Spanneinrichtung fest eingestellt sein oder anhand der Fadenspannung geregelt arbeiten kann, wird das auf die Spanneinrichtung folgende Fadenlieferrad vorzugsweise in offener Steuerkette betrieben. Dies ermöglicht die Reaktion auf geänderte Fadenspannungsanforderungen frei von Regelschwingungen. Außerdem kann die Positivlieferung begonnen oder initiiert werden, sobald oder bevor eine sprungartige Fadenbedarfserhöhung auftritt, d.h. noch bevor in dem Wegabschnitt zwischen dem Fadenlieferrad und der Fadenverbrauchsstelle Spannungsänderungen erfassbar wären.
Das Fadenliefergerät ist vorzugsweise an eine Steuereinheit angeschlossen oder weist eine solche auf, die dem Motor des Fadenlieferrads mit der der gewünschten Fadenlieferung entsprechenden Drehzahl ansteuert. Die Daten kann die Steuereinheit bspw. aus einem Musterdatenspeicher erhalten. Bei Flachstrickmaschienen kann es zweckmäßig sein, den Fadenbedarf aus der Bewegung des Fadenführers herzuleiten, die im einfachsten Fall mit Lichtschranken Endschaltern oder dergleichen erfasst wird. Außerdem kann es zweckmäßig sein, den Bedarf an elastischem Faden durch Messung der Laufgeschwindigkeit eines anderweitigen bspw. harten Fadens zu bestimmen, der von der betreffenden Maschine zu bearbeiten ist. Dazu kann eine Messeinrichtung für die Fadengeschwindigkeit vorgesehen sein, die mit der Steuereinheit verbunden ist. Diese ermöglicht es dann, den elastischen Faden bspw. streng mengenproportional zu einem anderweitgen Faden an eine Fadenverbrauchsstelle zu liefern. Die Sensoreinrichtung ist bspw. ein Messrädchen, dass von dem anderweitigen (harten) Faden umschlungen wird und auf der Welle eines Encoders sitzt.
Die Steuereinheit kann außerdem an die Spanneinrichtung angeschlossen sein, um diese zu regeln. Beispielsweise ist die Steuereinheit dann mit entsprechenden elektrischen Stelleinrichtungen der Bremsen oder mit dem Motor eines entsprechenden Fadenlieferrads und einem Spannungssensor verbunden, der zwischen der Spanneinrichtung und dem Fadenlieferrad angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung der Beschreibung und Unteransprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform der Fadenliefereinrichtung zur Lieferung elastischer Fäden an eine Flachstrickmaschine,
Figur 2
eine vereinfachte Ausführungsform der Fadenliefereinrichtung nach Fig. 1, und
Figur 3
eine abgewandelte Ausführungsform der Fadenliefereinrichtung.
Beschreibung
Die in Fig. 1 schematisch veranschaulichte Fadenliefereinrichtung dient dazu, elastischen Faden 1 von einer Garnspule 2 zu Strickstellen 3 einer Flachstrickmaschine 4 zu liefern. Die Strickstellen 3 werden durch einzelne Nadeln 5 gebildet, an denen ein Fadenführer 6 hin- und hergehend vorbeigeht (Pfeil). Der Fadenführer 6 wird sowohl mit dem elastischen Faden 1 als auch mit einem harten Faden 11 versorgt. Dieser wird von einer entsprechenden weiteren Garnspule 12 abgezogen.
Die Lieferung des harten Fadens kann positiv mit einem nicht weiter veranschaulichten Fournisseur (Fadenliefergerät) oder durch die ziehende Wirkung der Nadeln 5 während des Strickvorgangs erfolgen. Die gelieferte oder abgezogene Menge des Fadens 11 bestimmt dabei die Maschengröße. Die Fadenmenge ist zeitlich nicht konstant. In den Umkehrbereichen des Fadenführers 6 kommt der Fadenvebrauch kurzzeitig vollständig zum Erliegen. Außerdem ist der Fadenverbrauch im Hin- und Rückhub zumindest dann unterschiedlich, wenn der Abstand zwischen dem Fadenführer 6 und den zuliefernden Geräten beim Hin- und Hergehen des Fadenführers verändert wird.
Der Zulieferung des elastischen Fadens 1 dient die Fadenliefereinrichtung 14, zu der eine Spanneinrichtung 15 und ein Fadenlieferrad 16 gehören, das von einem Elektromotor 17 angetrieben ist. Der Faden 1 umschlingt das Fadenlieferrad 16 einige wenige Male und wird von diesem somit schlupffrei mitgenommen. Das Fadenlieferrad bestimmt somit die an den Fadenführer 6 gelieferte Fadenmenge. Um diese für den entspannten Zustand des Fadens 1 festzulegen, wird der Faden 1 von der Spanneinrichtung 15 nahezu bis zu seinem Maximalwert, wenigstens aber bis zu einem Wert gespannt, bei dem Kraftänderungen kaum noch Längenänderungen hervorrufen. Um dies zu bewirken, sind sowohl die Umschlingungsbremse 15, als auch der Elektromotor 17 mit einer Steuereinheit 18 verbunden, die sowohl die Drehzahl des Motors 17 als auch die Wirkung der Spanneinrichtung 15 festlegt. Die Spanneinrichtung 15 weist eine Drehstelleinrichtung 19 auf, an deren Abtrieb zwei Auflagestifte 21, 22 exzentrisch gelagert sind. Der Faden 1 umschlingt diese Auflagestifte 21, 22 mit einem Winkel, der von der Drehstellung der Drehstelleinrichtung 19 abhängig und somit von der Steuereinheit 18 steuerbar ist.
Zwischen der Spanneinrichtung 15 und dem Fadenlieferrad 16 ist ein Fadenspannungssensor 24 angeordnet, der hier die Fadenspannung erfasst. Der Fadenspannungssensor 24 liefert seinen Messwert oder seine Daten an die Steuereinheit 18, die bspw. als Mikrorechner ausgebildet sein kann. Die Steuereinheit 18 erhält über eine nicht weiter veranschaulichte Eingabeeinrichtung einen Sollwert für die Spannung des Fadens 1. Diese kann in einer in Figur 1 veranschaulichten Speicherzelle 25 abgelegt sein. Der Sollwert wird auf einen Wert festgelegt, bei dem der Faden seine Streckgrenze nahezu erreicht hat. Die Steuereinheit 18 steuert die Spanneinrichtung 15 bei Betrieb der Fadenliefereinrichtung 15 so, dass der von dem Fadenlieferrad 16 durch die Spanneinrichtung 15 gezogene Faden 1 die gewünschte hohe Sollspannung erreicht. Wird von dem Fadenspannungssensor 24 eine Abweichung festgestellt, steuert die Steuereinheit 18 die Spanneinrichtung 15 entsprechend nach.
Dagegen wird der Motor 17 des Fadenlieferrads 16 dem tatsächlichen Fadenverbrauch entsprechend angesteuert. Um diesen zu bestimmen, ist in dem Laufweg des harten Fadens 11 eine Messeinrichtung 26 angeordnet, zu der eine Fadenrolle 27 und bspw. ein inkrementaler Winkelgeber 28 gehört, von dessen Welle 29 die Fadenrolle 27 getragen ist. Die Fadenrolle 27 wird von dem harten Faden 11 umschlungen und dreht sich entsprechend seiner Geschwindigkeit. Somit erfasst der Winkelgeber 28 die Fadengeschwindigkeit und liefert entsprechende Signale über eine nicht weiter veranschaulichte Leitung an einen Eingang 31 der Regeleinheit 18.
Ein weiterer Eingang 32 der Regeleinheit 18 ist mit dem Fadenspannungssensor 24 verbunden und erhält ein Fadenspannungssignal von diesem. Musterdaten oder anderweitige Steuerdaten, die die Menge des zu liefernden elastischen Faden kennzeichnen, werden an einen weiteren Eingang 33 der Steuereinheit 18 geliefert. Ein erster Ausgang 34 der Steuereinheit 18 steuert den Motor 17 an, während ein zweiter Ausgang 35 mit der Spanneinheit 15 verbunden ist und diese reguliert.
Die insoweit beschriebene Fadenliefereinrichtung 14 arbeitet wie folgt:
Im Betrieb läuft der Fadenführer 6 der Flachstrickmaschine 4 mit einem von der Breite der Warenbahn bestimmten Hub quer zu der Warenbahn hin und her. Dabei müssen die von den Nadeln 5 gebildeten Strickstellen mit den gleichen oder einander entsprechenden Mengen elastischen Fadens 1 und harten Fadens 11 vesorgt werden. Über den Eingang 33 erhält die Steuereinheit 18 wenigstens Information über die Bewegungsrichtung des Fadenführers 6. Im Idealfall erhält die Steuereinheit 18 außerdem noch Information über die Fadenführergeschwindigkeit. Diese kann durch Positions- oder Geschwindigkeitsmessung bestimmt oder als fester bzw. vorgegebener Wert verfügbar gemacht sein. Aus der Geschwindigkeit des Fadenführers und der Bewegungsrichtung bestimmt die Steuereinheit 18 die bei der Bewegung des Fadenführers 6 entstehende Verlängerung bzw. Verkürzung des jeweiligen Laufwegs für den Faden 1 und den Faden 11. Die von der Messeinrichtung 26 erfasste Geschwindigkeit des Fadens 11 ist eine Geschwindigkeit, die sich aus der Änderung der Länge des Fadenlaufwegs und dem an den Nadeln vorhandenen Fadenverbrauch ergibt. In der Steuereinheit 18 ist der auf Längenänderung des Fadenlaufwegs zurückgehende Anteil bekannt oder aus der Fadenführergeschwindigkeit bestimmbar, so dass aus dem gemessenen Wert der Fadenlaufgeschwindigkeit der tatsächliche Fadenverbrauch bestimmbar ist und entsprechend bestimmt wird.
Von diesem Wert ausgehend, bestimmt die Steuereinheit 18 die an der den Nadeln 5 erforderliche Menge elastischen Fadens bspw. als festes Verhältnis der von den Nadeln 5 verarbeitenden Menge des harten Fadens 11. Dazu addiert die Steuereinheit 18 die Fadenmenge, die sich durch Verlängerung bzw. Verkürzung des Laufwegs des Fadens 1 ergibt, vorzeichenrichtig. Anhand des so erhaltenen Wertes werden Steuerimpulse zur Ansteuerung des Motors 17 mit einer Drehzahl gebildet, die der sich ergebenden Fadenliefermenge entspricht.
Zugleich und parallel sowie uanbhängig von diesem Vorgang reguliert die Steuereinheit 18 mittels der Spanneinrichtung 15 die Fadenspannung vor dem Fadenlieferrad 16 auf einen definierten Wert ein, der bspw. so hoch ist, dass der elastische Faden 1 nahezu vollständig ausgereckt ist und sich somit nahezu wie ein Hartfaden verhält.
Bei einer alternativen, in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform wird die Spanneinrichtung 15 durch eine Fadenbremse 41 gebildet, die ungeregelt arbeitet. Die Fadenbremse 41 weist bspw. zwei als Bremselemente dienende bspw. scheibenförmige Teller 42 , 43 auf, die auf einem Bolzen 44 sitzen und mittels einer Feder 45 gegeneinander gespannt sind. Der Faden 1 ist zwischen den Tellern 42, 43 geklemmt und kann mit Reibung durchgezogen werden. Die Fadenbremse 41 ist fest auf einen Fadenspannungswert eingestellt, der so hoch ist, dass der Faden 1 in dem Bereich zwischen der Fadenbremse 41 und dem Fadenlieferrad 16 im Wesentlichen unabhängig von seiner Laufgeschwindigkeit vollständig gedehnt wird. Entsprechend entfällt der Fadenspannungssensor 24 und der entsprechende Eingang 32 der Steuereinheit 18. Ansonsten stimmt diese Ausführungsform der Fadenliefereinrichtung 14 in Aufbau und Funktion mit der vorstehend beschriebenen Fadenliefereinrichtung (Fig. 1) überein. Es werden deshalb gleiche Bezugszeichen verwendet und auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
Eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Fadenliefereinrichtung geht aus Fig. 3 hervor. Die Unterschiede liegen wiederum in der Spanneinrichtung 15; im Übrigen wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen, die entsprechend gilt.
Die Spanneinrichtung 15 der Fadenliefereinrichtung 14 nach Fig. 3 weist ein Fadenlieferrad 51 auf, das auf der Welle eines weiteren Antriebsmotors 52 sitzt. Das Fadenlieferrad 51 entspricht im Wesentlichen dem Fadenlieferrad 16 und ist wie dieses ein oder mehrere Male von dem Faden 1 umschlungen. Zwischen den Fadenlieferrädern 51, 16 ist der Fadenspannungssensor 24 angeordnet, der mit dem Eingang 32 der Steuereinheit verbunden ist. Diese steuert nun anstelle der Stelleinrichtung 19 den Antriebsmotor 52 derart, dass der Faden 1 von der Spule 2 abgezogen und so zu dem Fadenlieferrad 16 geliefert wird, dass sich die gewünschte hohe Fadenspannung bis zum Ausrecken des Fadens einstellt. Dazu gibt die Steuereinheit 18 an ihrem Ausgang 35 entsprechende Ansteuerimpulse ab.
Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in dem schnellen Aufbau der definierten Fadenspannung zwischen beiden Fadenlieferrädern 52, 16 und der Abkopplung der Fadenspannung in dieser Wegstrecke von äußeren Einflüssen aus dem Fadenweg nach dem Positivlieferer. Dies kann bedarfweise ohne Drehung des Fadenlieferrads 16 erfolgen, wenn das Fadenlieferrad 52 rückwärts drehend angesteuert wird.
Eine Fadenliefereinrichtung zum Liefern von elastischen (weichen) Fäden an eine Fadenverbrauchstelle mit zeitlich schwankendem Fadenbedarf weist eine Steuereinheit auf, die den aktuellen Fadenbedarf ermittelt oder gemeldet bekommt. Entsprechend diesem Bedarf wird ein Fadenlieferrad mit einer dem Fadenbedarf entsprechenden Drehzahl angetrieben. Der Faden gelangt über eine Spanneinrichtung zu dem Fadenlieferrad. Die Spanneinrichtung ist so eingestellt, dass der Faden bespw. nahezu vollständig, jedenfalls aber definiert gedehnt wird. Dadurch wird eine feste Zuordnung von gewünschter Fadenliefermenge und Drehzahl des Fadenlieferrads möglich.

Claims (17)

  1. Fadenliefereinrichtung (14) insbesondere für elastische Fäden (1),
    mit einer Spanneinrichtung (15), die auf den Faden eine in Fadenlängsrichtung wirkende Kraft ausübt, die dazu eingerichtet ist, den Faden aufeinen definierten Spannungswert zu dehnen,
    mit einem Fadenlieferrad (16), das von dem gedehnten Faden (1) umschlingbar ist und diesen in wenigen Windungen derart aufnimmt, das die Fadenspannung vor dem Fadenlieferrad (16) die Fadenspannung nach dem Fadenlieferrad (16) nicht oder nicht wesentlich beeinflußt,
    mit einem Motor (17), der mit dem Fadenlieferrad (16) antriebsmäßig verbunden ist und der unabhängig von der Spanneinrichtung (15) dem aktuellen Fadenbedarf entsprechend und unabhängig von der Spannung des Fadens (1) in einem auf das Fadenlieferrad (16) folgenden Abschnitt angesteuert ist.
  2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (15) eine Fadenbremse (41) ist, die die Fadenspannung im wesentlichen unabhängig von der Fadenlaufgeschwindigkeit erzeugt.
  3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spanneinrichtung (15) und dem Fadenlieferrad (16) ein Fadenspannungssensor (24) zur Erfassung der Fadenspannung angeordnet ist und dass die Fadenspannung mittels einer steuerbaren Fadenbremse (21, 22) anhand des von dem Fadenspannungssensors (24) festgestellten Fadenspannungswerts eingestellt wird.
  4. Fadenliefergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremse (21, 22) eine Reibungsbremse mit fester oder einstellbarer Belastung ihrer Reibelemente ist.
  5. Fadenliefergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Belastung der Reibelemente eine elektrisch steuerbare Krafterzeugungseinrichtung (19) vorgesehen ist, die wirkungsmäßig mit wenigstens einem der Reibelemente verbunden ist.
  6. Fadenliefergerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenbremse (21, 22) eine Umschlingungsbremse mit wenigstens einem Umschlingungselement ist, dessen Umschlingungswinkel durch eine Stelleinrichtng (18) beeinflußbar ist.
  7. Fadenliefergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Umschlingungswinkels eine elektrisch steuerbare Einrichtung (19) vorgesehen ist, die wirkungsmäßig mit wenigstens einem Umschlingungselement verbunden ist.
  8. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fadenspannungssensor (24) ein mit einer Aktuatoreinrichtung verbundenes Fadenlieferrad (51) angeordnet ist, das von dem Faden (1) umschlungen ist und dessen Umdrehungen von dem Fadenspannungssensor (24) derart gesteuert oder reguliert sind, dass sich an dem Fadenspannungssensor (24) eine im Wesentlichen konstante Fadensorpannung ergibt.
  9. Fadenliefergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoreinrichtung ein Motor (52) ist.
  10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (17) des Fadenlieferrads (16) unabhängig von der Fadenspannung zwischen dem Fadenlieferrad (16) und der Fadenverbrauchsstelle angesteuert wird.
  11. Fadenliefergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenliefergerät (14) eine Steuereinheit (18) aufweist oder an eine Steuereinheit (18) angeschlossen ist, die den Motor (17) gemäß der gewünschten Fadenliefermenge ansteuert.
  12. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) an einen Musterdatenspeicher angeschlossen ist.
  13. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) mit einer Sensoreinrichtung (26) zur Erfassung der Fadengeschwindigkeit eines oder mehrerer anderer Fäden (11) verbunden ist, die den Bedarf an elastischem Faden (1) vorgeben.
  14. Fadenliefergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (26) eine Meßrolle (27) und einen Winkelgeber (28) aufweist.
  15. Fadenliefergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18) an die Spanneinrichtung (15) angeschlossen ist, um die Fadenspannung gemäß einer einstellbaren Vorgabe zu regeln.
  16. Verfahren zum Liefern von elastischen Fäden mit zeitlich wechselnd vorgegebenen Fadenmengen und folgenden Schritten:
    der Faden wird nach Abzug von einer Garnspule auf einen definierten Wert gedehnt,
    es wird wenigstens ein Kennwert erfaßt, der die aktuell erforderliche Fadenmenge kennzeichnet,
    nach der Dehnung wird der Faden in gespanntem Zustand einer Liefereinrichtung zugeführt, die darauf eingerichtet ist, den gespannten Faden dem Kennwert entsprechend zu liefern.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden nach Abzug von der Garnspule auf einen Wert gedehnt wird, bei der eine weitere Erhöhung der Kraft keine nennenswerte weitere reversible Vergrößerung der Fadenlänge mehr zur Folge hätte.
EP99102382A 1998-03-26 1999-02-08 Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden Expired - Lifetime EP0945534B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813351 1998-03-26
DE19813351A DE19813351A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0945534A2 true EP0945534A2 (de) 1999-09-29
EP0945534A3 EP0945534A3 (de) 2000-11-22
EP0945534B1 EP0945534B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7862417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102382A Expired - Lifetime EP0945534B1 (de) 1998-03-26 1999-02-08 Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6105398A (de)
EP (1) EP0945534B1 (de)
JP (1) JP3010171B2 (de)
KR (1) KR100292422B1 (de)
CN (1) CN1154754C (de)
BR (1) BR9901117A (de)
CA (1) CA2265979C (de)
DE (2) DE19813351A1 (de)
ES (1) ES2224469T3 (de)
HK (1) HK1022934A1 (de)
ID (1) ID22332A (de)
IL (1) IL129084A (de)
RU (1) RU2150537C1 (de)
UY (1) UY25427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094247A2 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Dupont-Toray Company, Ltd Apparatus and methods for feeding yarn
WO2008017319A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100307913B1 (ko) * 1999-07-24 2001-09-24 차영진 환편기의 스판얀 장력조절장치
US6202450B1 (en) * 2000-05-24 2001-03-20 Jen Fu Chen Uniform yarn delivery method and apparatus for knitting machine
ITMI20020770A1 (it) * 2002-04-10 2003-10-10 Tiziano Barea Dispositivo e metodo per alimentare un filo elastomerico ad una macchina tessile al fine di avere un manufatto di qualita' costante in ogni
KR100483705B1 (ko) * 2002-09-18 2005-04-19 이성훈 섬유기계용 급사장치
ITMI20030892A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Riccardo Lonati Dispositivo e procedimento di regolazione della grammatura
CZ300483B6 (cs) * 2003-09-04 2009-05-27 Rieter Cz A.S. Zarízení k odvíjení lineárního textilního materiálu pri výrobe složkové príze
DE102004009057A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Memminger-Iro Gmbh Elektronischer Positivfournisseur
ITMI20042293A1 (it) * 2004-11-26 2005-02-26 Tiziano Barea Metodo perfezionato per alimentare un filato ad una macchina tessile atto alla sua lavorazione e macchina attuante detto metodo
US7540174B2 (en) * 2005-04-19 2009-06-02 Invista North America S.Ar.L. Method and apparatus for circular knitting with elastomeric yarn that compensate for yarn package relaxation
ITTO20050469A1 (it) * 2005-07-07 2007-01-08 L G L Elecrtronics S P A Dispositivo di recupero del filato per macchine tessili
JP4916193B2 (ja) * 2006-03-08 2012-04-11 グンゼ株式会社 衣類およびその編成方法
CN101501261B (zh) * 2006-09-15 2011-06-08 株式会社岛精机制作所 针织纱的弹性特性测定方法和针织机
JP4943803B2 (ja) * 2006-10-12 2012-05-30 株式会社島精機製作所 編機での張力設定方法および編機
JP5969730B2 (ja) 2009-12-28 2016-08-17 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置
KR101336303B1 (ko) * 2012-01-17 2013-12-02 관 욱 김 연선기 관리 시스템 및 방법
KR101271941B1 (ko) * 2012-01-26 2013-06-07 이선옥 신축도 가변기능을 갖는 스판사 제조 장치
ITTO20130017A1 (it) * 2013-01-10 2014-07-11 Lgl Electronics Spa Gruppo di alimentazione di filato per macchine tessili.
CN103508266A (zh) * 2013-09-17 2014-01-15 吴江永固纺配有限公司 一种采用步进式电机驱动的超喂装置
CN104828645B (zh) * 2015-03-23 2018-01-26 华东理工大学 纱线超喂张力控制装置及其测试方法、及张力控制系统
BE1023220B1 (nl) * 2015-07-03 2017-01-03 Nv Michel Van De Wiele Aanvoerinrichting voor aanvoeren van garens, werkwijze voor het bepalen van de spanning van garens en gebruik van controlemiddelen voor het aansturen van actuatoren voor het aanvoeren van garens
CN109987448B (zh) * 2019-04-08 2020-11-24 安徽诚意电气科技有限公司 一种用于阻燃电缆的防拉断放卷缓冲保护装置
KR102115261B1 (ko) * 2019-07-24 2020-05-26 우정후 편직물 제조를 위한 원사 급사 방법 및 장치
JP7460477B2 (ja) * 2020-08-05 2024-04-02 株式会社島精機製作所 糸管理システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585111A1 (de) * 1965-05-18 1971-04-22 Inst Textile De France Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines stark dehnbaren Fadens zu einer Web- oder Wirkmaschine
US4673139A (en) * 1984-08-08 1987-06-16 Gustav Memminger Textile machinery yarn supply apparatus
DE3824034C1 (de) * 1988-07-15 1989-09-14 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger
EP0499380A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 JONES STROUD &amp; CO LTD Fadenliefersystem
DE4206607A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Erich Roser Fadenliefergeraet fuer fadenverbrauchende textilmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1574144A (de) * 1968-05-08 1969-07-11
FR2264904B1 (de) * 1974-03-21 1977-08-19 Inst Textile De France
DE3627731C1 (de) * 1986-08-16 1988-03-31 Gustav Memminger Fadenliefervorrichtung mit elektronischer Fadenspannungsregelung
DE19537215C2 (de) * 1995-10-06 1999-09-02 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für elastische Garne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1585111A1 (de) * 1965-05-18 1971-04-22 Inst Textile De France Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines stark dehnbaren Fadens zu einer Web- oder Wirkmaschine
US4673139A (en) * 1984-08-08 1987-06-16 Gustav Memminger Textile machinery yarn supply apparatus
DE3824034C1 (de) * 1988-07-15 1989-09-14 Gustav 7290 Freudenstadt De Memminger
EP0499380A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 JONES STROUD &amp; CO LTD Fadenliefersystem
DE4206607A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-01 Erich Roser Fadenliefergeraet fuer fadenverbrauchende textilmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094247A2 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Dupont-Toray Company, Ltd Apparatus and methods for feeding yarn
WO2001094247A3 (en) * 2000-06-08 2002-06-06 Du Pont Apparatus and methods for feeding yarn
WO2008017319A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät mit neuartigem fadenfühler

Also Published As

Publication number Publication date
CA2265979A1 (en) 1999-09-26
ID22332A (id) 1999-09-30
DE19813351A1 (de) 1999-09-30
CA2265979C (en) 2003-07-08
ES2224469T3 (es) 2005-03-01
US6105398A (en) 2000-08-22
JPH11314840A (ja) 1999-11-16
CN1230606A (zh) 1999-10-06
EP0945534A3 (de) 2000-11-22
RU2150537C1 (ru) 2000-06-10
KR100292422B1 (ko) 2001-06-01
EP0945534B1 (de) 2004-09-22
KR19990078236A (ko) 1999-10-25
DE59910553D1 (de) 2004-10-28
UY25427A1 (es) 1999-07-19
HK1022934A1 (en) 2000-08-25
BR9901117A (pt) 1999-12-14
JP3010171B2 (ja) 2000-02-14
IL129084A0 (en) 2000-02-17
CN1154754C (zh) 2004-06-23
IL129084A (en) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945534B1 (de) Trägheitsarmer Positivfournisseur für Elastomerfäden
DE2736416C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Strickmaschine
DE19537215C2 (de) Fadenliefergerät für elastische Garne
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE19544202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einregeln einer nach einem Rechenspanner vorliegenden Fadenzugkraft in einer Textilmaschine
DE3812449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung in einer Spulstelle eines Spulautomaten
EP1783252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
DE2905713A1 (de) Garnwickelvorrichtung
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
EP3766814B1 (de) Kabelzuführungseinrichtung, kabelverarbeitungssystem und verfahren zum zuführen eines kabels zu einer kabelverarbeitungsmaschine
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
EP1156143A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE19923802A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit wahlweise unterschiedlichen Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Einstellung
DE2812100C2 (de) Verfahren zum Führen eines aus Einzelsträngen zusammengesetzten Gesamtstranges und Herstellen von gefachten Drahtspulen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2009052846A1 (de) Fadenliefergerät mit adaptivem regler
DE19811240A1 (de) Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
EP0875479A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Spulprozesses und Spulstation zur Durchführung des Verfahrens
DE2635200C2 (de) Fadenzuführeinrichtung
WO2007045302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der spulendichte einer garnspule
DE10032705B4 (de) Fadenliefereinrichtung für Textilmaschinen
EP1162295B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spulengatters und Spulengatter für eine Wickelanlage
DE102010046692B4 (de) Dockenwickler zum Wickeln einer Warenbahn zu einer Docke
DE19635373C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Fadenverbrauchs- und Fadenspannungsschwankungen bei der Zuführung von fadenförmigem Material
DE1124407B (de) Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung
DE1585111B2 (de) Verfahren zur Zuführung eines texturierten Fadens zu einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMODDE, HERMANN

Inventor name: LEINS, EBERHARD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001228

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080423

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190209