EP0943753A2 - Bekleidungsvorrichtung für Gerüste - Google Patents

Bekleidungsvorrichtung für Gerüste Download PDF

Info

Publication number
EP0943753A2
EP0943753A2 EP99103359A EP99103359A EP0943753A2 EP 0943753 A2 EP0943753 A2 EP 0943753A2 EP 99103359 A EP99103359 A EP 99103359A EP 99103359 A EP99103359 A EP 99103359A EP 0943753 A2 EP0943753 A2 EP 0943753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
unit
clothing
recess
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99103359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943753A3 (de
EP0943753B1 (de
Inventor
Carolin Langer
Georg Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Publication of EP0943753A2 publication Critical patent/EP0943753A2/de
Publication of EP0943753A3 publication Critical patent/EP0943753A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943753B1 publication Critical patent/EP0943753B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies

Definitions

  • the present invention relates to a clothing device for scaffolds with flat clothing elements that usually on the outside or inside of the scaffold are arranged and in particular protection against Liquid and dust passage and protection against Passage of solids and the heat and Sound insulation are used with connecting devices that each a first connection unit for connection to stems or bolt of the scaffold and a second connection unit for Have connecting the clothing elements, the Clothing elements at least in the upper and lower Have an edge profile unit.
  • a scaffold which, for example Contains stems and diagonal bars, with clothing elements Attached using hooks and securing elements. This are interchangeably attached to the frame of the clothing elements.
  • the clothing elements are with corrugated iron sheets and if necessary, side seals or overlaps. Keder grooves can also be used for tarpaulins and aprons be provided.
  • the invention is the technical problem or the task based on the state of the art, scaffolding clothing made of rigid clothing elements create that can be quickly assembled in a simple manner and can be dismantled and in the connection devices can be used that are manufactured economically the problem-free connection to standard scaffolding components ensure and reliable and easy Manageable attachment of the clothing elements allows.
  • the scaffolding clothing device according to the invention is given by the features of independent claim 1.
  • Advantageous refinements and developments are Subject of the dependent claims.
  • the clothing device stands out accordingly characterized in that the second connection unit has at least one projecting element, on the free end area at least one up and / or down facing engagement element is formed, the edge profile units Openings open at least from below or above have, wherein the engagement element of the cantilever Elements of the second connection unit each with a Recess of the edge profile unit of the clothing element in Intervention can be brought.
  • the first connection unit is preferred as Pipe coupling unit or as a wedge head unit with clamping wedge trained so that a problem-free connection to the well-known Layher flash scaffolding or Layher all-round scaffolding is possible.
  • the Recesses are preferably designed as an elongated hole.
  • a particularly preferred embodiment is distinguished characterized in that the length of the engaging element of the cantilevered element is substantially as large as that Height of two superimposed edge profile units in the case of clothing elements arranged one above the other.
  • the Assembly is done so that first a Garment element with its upper edge profile unit the engagement element is hooked in and then attached a clothing element arranged above it with its lower edge profile unit with recess with the protruding engagement element of the projecting element in Intervention comes.
  • a particularly economical method of production can be implement in that the projecting element with Engaging element is designed as a round profile element, preferably a curved round profile element structure is used.
  • Such a configuration ensures manufacturability sufficiently high strength and rigidity values to achieve a Permanently reliable support function for the clothing elements to implement.
  • the disassembly of the clothing elements takes place in a simple manner in that this after be subtracted from the top.
  • the two rod elements by a curved Round profile structure are formed in a top view seen has a substantially U-shaped structure, the web of the U-shaped structure on the first Connection unit is attached, and in a side view seen an essentially L-shaped structure with a free leg pointing upwards, which is the free end of the Forms bar elements.
  • the present invention also has the object or based on the technical problem, a solution to the problem Edge area of connected clothing elements, be it for Compensation fields or for corner areas, to offer the is economically producible, an adaptation to the individual problem area dimensions enables a Guaranteed reliable sealing function and can be easily assembled and disassembled on site.
  • the final profile device according to the invention is by the Features of independent claim 12 given. Beneficial Refinements and developments are the subject of Claim 12 directly or indirectly related dependent Expectations.
  • the final profile device stands out accordingly characterized in that the profile device a thin-walled, open profile unit with one in the longitudinal direction has a continuous recess and in the recess Full profile unit used, made of one material exists that the connection of nails, screws or the same fasteners allowed.
  • the full profile unit as a square profile unit trained, being in a particularly advantageous Design as material for the full profile unit wood is used.
  • a particularly preferred embodiment is distinguished characterized in that a keder opening in the profile device is molded so that, if necessary, a tarpaulin connected with piping to the end profile device can be.
  • a simple connection to the clothing elements is according to a preferred embodiment variant ensures that the profile unit is essentially a square contour has, the recess and the welt opening on opposite Outside in the wall of the profile unit are molded on the opposite of the recess Outside a projection unit with a continuous Recess is formed, with a particularly preferred Further training is characterized in that in the Recess a nut, in particular rivet nut, is available.
  • the thin-walled profile unit as an extruded profile, is made in particular of aluminum.
  • the solid wood profile unit is inserted and for example by means of a blind rivet on the Profile unit attached.
  • Fig. 1 shows schematically a scaffold 12, the of its Support structure as a well-known Layher all-round scaffolding system is trained.
  • vertical stems 26 used in a predetermined distance
  • perforated disks 48 in the longitudinal direction, to the horizontal Support elements, diagonals 49, crossbar 28 and the like
  • Elements using the well-known and proven wedge head connection technology can be connected.
  • a clothing device 10 In the central area of the frame 12 according to FIG. 1 detail of the arrangement of clothing elements 14 a clothing device 10 shown.
  • the connection of the clothing elements 40 to the scaffold takes place via in 1 connecting devices not shown in detail, which are connected to the scaffolding on the one hand and on the other hand connect the clothing elements. This Connection devices are described below.
  • a clothing element 14 is shown schematically in FIG. 2 shown.
  • This is a flat square element trained and mainly consists of metal.
  • the edge is essentially perpendicular to the circumference Element-level arranged edge profile unit 30 available is preferably designed as a rectangular hollow profile.
  • the upper and lower edge profile unit 30 has in their respective Side edge area formed as an elongated hole in itself closed, continuous recess 32.
  • An elastic sealing profile 38 is circumferential on the outside available, so that by adjacent garment elements 14 a dense total scaffold area can be generated can.
  • FIG. 3 and 4 is a first variant of a Connection device 16.1 shown a first Connection unit 18.1, which is known as a pipe coupling is designed for connection to scaffold tubes.
  • a first Connection unit 18.1 which is known as a pipe coupling is designed for connection to scaffold tubes.
  • a second connection unit 20.1 connected, which consists of curved round steel and a Has spatial structure as follows.
  • the second connection unit 20.1 is essentially a U-shaped one Contour, the web being connected to the first connection unit 18.1 is connected.
  • At the respective flange end of the U-shaped Structure includes an upward facing Engagement element 24 one to the front, that is, from the first connection unit 18.1, projecting element 22 such that seen in a side view (Fig. 3) results in a substantially L-shaped contour.
  • this Engagement element 24 are the edge profile units of the Garment elements 14 hooked over their recesses 33.
  • FIG. 5 and 6 show a further embodiment variant a connecting device 16.2, the basic Structure after the connecting device 16.1 is similar. It is the same first connection unit 18.1 as a pipe coupling used. However, the spatial structure is the second Connection unit 20.2 modified, namely that in the Seen from above, the existing U-shape is much flatter is formed so that the distance between the engagement elements 24th the cantilevered elements 22 is much larger than in Embodiment according to FIG. 4.
  • the connecting device 16.2 is preferably used in the corner area of a scaffold, which is explained in more detail below.
  • the connecting device shown in FIGS. 7 and 8 16.3 points to the second connection unit 20.1 contours substantially similar to the connecting device 16.1, but here is the first connection unit 18.2 as a wedge head clamping unit for connection to a Perforated plate 48 of a scaffold handle formed.
  • FIGS. 9 and 10 show a fourth embodiment variant a connecting device 16.4, in which the first Connection unit 18.2 in turn as a wedge head clamping unit for Connection to a perforated plate 48 is formed, the second Connection unit 20.3 from two separate to the first Connection unit 18.2 connected laterally projecting Elements 22 each with an upward facing Engagement element 24 is formed.
  • the two elements 22 are each substantially U-shaped when viewed in plan view bent, with one flange end on the first Connection unit 18.2 is connected. The other The flange end is the engagement element 24 pointing upwards integrally molded with the recess of the corresponding Edge profile unit of a clothing element 14 in engagement is coming.
  • This connecting device 16.4 is suitable to Outside corner area of a scaffold.
  • Fig. 11 shows schematically a section of a Layher flash framework in the area of an outside corner. Comes in the corner area the connection unit 16.2 for use. At the same time, Corner area a folded corner plate 72 is present, the Connection between incoming clothing element 14 and outgoing clothing element 14 produces. The corner plate 72 is edged so that it is in the inserted state on the respectively adjacent sealing profile 31 of the clothing element 14 is present. In the right area is the Garment elements 14 an end profile device 50 screwed, which will be described below. On the end profile device 50 is an end plate or -plate 70 via a fastener (screw 40) on the Recess 32 of the edge profile unit 30 of the clothing element 14 connected. The end plate 70 provides the sealing connection to an end wall 76.
  • a fastener screw 40
  • Fig. 12 shows schematically a section of a Layher flash framework in the corner area and with a subsequent pass field between incoming and outgoing clothing elements. Also here is on the end faces of the clothing elements each an end profile device 50 running vertically here used, on which a fitting plate 78 is sealingly attached.
  • FIG. 13 schematically shows a section of a Layher all-round framework in the area of an outer corner, in the Corner area the connecting device 16.4 is used.
  • a folded corner plate 72 in the corner area used.
  • the clothing elements 14 already described have all around a protruding rubber sealing profile 38
  • Dimensions of the cantilever elements 22 of the second Connection unit 20.1 are in connection with the arrangement the recess 32 dimensioned so that the rubber profile seals 38 of the end faces of adjacent clothing elements 14 suspended clothing elements 14 lie sealingly on one another.
  • FIG. 14 schematically shows a section of a Layher all-round framework in the area of an outside corner, being similar as in Fig. 11 in the right area via a End face of the clothing elements 14 attached end profile device 50 an end plate 70 a sealing Connects to a wall 76.
  • edged corner plate 76 there is a between the two end profile devices 50 edged corner plate 76 available, the on-site to the End profile devices 50 after cutting to size for example nailed.
  • FIG. 16 schematically shows a detailed perspective from the inside the connection of a total of four clothing elements 14 to a connecting device 16.1 with two cantilevered Elements 22 with engagement elements 24.
  • the recesses 32 as Elongated holes are formed and continuously on the Edge profile units 30 are present.
  • FIG. 29 shows an end profile device 50 which is also to be regarded as essential to the invention.
  • This End profile device 50 is, for example, the front brought to bear with the clothing elements 14.
  • Fig. 29 is the end face of the not shown Clothing elements on the left edge of the end profile device.
  • the end profile device 50 has a thin-walled designed as an extruded profile unit 52, the starting from an essentially rectangular Base contour in Fig. 29 in the upper left area a Has projection unit 56.
  • the protrusion unit 56 has a continuous recess 64 in which one Rivet nut 66 is attached.
  • the profile unit 52 has an in Recess 53 in the longitudinal direction in which one Full profile unit 54, which is a rectangular wooden strip is formed inside the end profile device 50 is arranged.
  • the lower edge of the Full profile unit 54 is essentially flush with the right and left wall areas of the Profile unit 52 available.
  • To secure the position of the full profile unit 54 within the profile unit 52 is a through the blind rivet unit 55 running the full profile unit 54 available.
  • the profile unit 52 has one in the right side area Keder recess 58, within the for connecting a tarpaulin a piping of a tarpaulin can be introduced.
  • the Profile unit 52 is another open to the outside Recess 60 formed in the one to the outside protruding sealing profile 62 is introduced such that when attached to the clothing elements 14 end profile device 50 the sealing profile 62 on the sealing profile of the clothing elements 14 is sealing.
  • the end profile device 50 offers a simple and reliable connection option for corner area sheets, Compensation area plates or other connection plates for example in the wall area.
  • the respective cover or the respective sheet metal can face the respective on site observing corner or compensation dimensions are cut and easily on the wooden strip 54 of the end profile device 50 can be nailed.
  • the fifth embodiment shown in FIGS. 17 and 18 has a connecting device 16.5 in addition to already described first connection unit 18.1 second connection unit 20.4, which is an L-shaped in cross section cantilever element 22, one in Fig. 17 downward leg 42 to the first Connection unit 18.1 is connected (welded) and whose second leg 44 from the first connection unit 18.1 cantilever away to the front.
  • On the second leg 44 are protruding projection units on both sides 23 integrally formed, in the end region of a recess 25 is present in the top from the top protruding engagement element 24 is introduced, which as Round bar element is formed and not in more detail weld seam shown with the second leg 44 connected is.
  • the connecting device 16.5 shown is suitable clothing elements 14 arranged in one plane connect with each other.
  • 19 and 20 is a connecting device 16.6 shown, which is suitable to meet at right angles
  • a connecting device 16.6 shown, which is suitable to meet at right angles
  • right-angled corner cladding element 80 is used.
  • the connecting device 16.6 has a second one Connection unit 20.5, which is L-shaped in cross section projecting element 22 is formed, wherein the in Fig. 19 vertically arranged first legs 42 of the element 22 the first connection unit 18.1 connected (welded) is.
  • the second leg 44 of the element 22 projects forward and, seen in a top view, has an im essentially in the form of an isosceles trapezoid trained circumferential contour, being on the longer baseline the trapezoidal contour of the first leg 42 is formed.
  • To the each side line of the trapezoidal contour is one Rectangular recess 46 that is open from the outside molded in, with recess 46 on both end faces each designed as a round bar profile element, according to fixed above protruding engagement element 24 (welded) is. In total there are four engagement elements 24 available.
  • the connecting devices shown in Figures 17 to 20 16.5, 16.6 enable a problem-free Connection, for example, to the LAYHER flash frame.
  • the seventh embodiment variant according to FIGS. 21 and 22 allows easy connection to the Layher all-round scaffolding.
  • the connecting device 16.7 has a first one Connection unit 18.2, the known wedge connection of the Layher all-round scaffold.
  • the second Terminal unit 20.6 is essentially similar to that second connection unit 20.4 according to FIGS. 17 and 18 trained, only with a difference in the Geometry with regard to the formation of the projection units 23, so that seen in a plan view of the second leg 44 of the projecting element 22 (FIG. 22) is a smaller one Cantilever length has as the cantilever length of the element 22 according to Fig. 18.
  • Fig. 23 shows schematically the connection of clothing elements in the corner area of a Layher flash scaffolding.
  • connection units 16.5 and 16.6 in Outside corner area.
  • a right-angled corner trim element 80 is used, the corresponding to the other clothing elements as well Has recesses 32 in the edge profile unit 30, in the the engaging elements 24 of the second connection units 20.4, 20.5 can intervene.
  • the corner trim element 80 has also an elastic all around the front Sealing profile 38 such that when the corner clothing element is suspended 80 a sealing connection to the neighboring Garment elements 14 is guaranteed.
  • connection area arranged on the right is an end profile device 50 arranged with its sealing profile 62nd sealing against the sealing profile 38 of the adjacent clothing element 14 is present and which via a screw connection 40 is connected to the adjacent clothing element 14.
  • the screw 40 is in a recess in the edge profile unit 30 of the clothing element 14 anchored and in the nut 66 present on the end profile device 50 (see Fig. 29) screwed in.
  • a suitably tailored Sheet available, for example by means of a Nail connection with the full profile unit 54 of the end profile device 50 is connected.
  • 26 shows the use of the connecting device 16.7 in the outer corner area and with sealing connection to a existing wall by means of a shim 70.
  • FIG. 27 shows a so-called inner corner formation with Connection of the clothing elements 14 via the connecting device 16.5 to a LAYHER flash frame.
  • a corner cladding element 80.1 Use that its edge profile unit 30 with recesses 32nd accordingly has outside. Even with this solution is a special connection device for the corner area not mandatory.
  • the same connection devices can be used 16.5 are used, which also for connecting the remaining clothing elements lying in one plane be used.
  • FIG. 28 corresponds essentially to that Representation in Fig. 16, only with the difference that 28 the connecting device 16.5 with the second Connection unit 20.4 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Bekleidungsvorrichtung für Gerüste mit flächigen Bekleidungselementen (14), die üblicherweise außenseitig oder innenseitig am Gerüst angeordnet sind und insbesondere dem Schutz gegen Flüssigkeits- und Staubdurchgang sowie dem Schutz gegen Durchtritt von Festkörpern und der Wärme- und Schallisolierung dienen, mit Verbindungseinrichtungen (16.5), die jeweils eine erste Anschlußeinheit (18.1) zum Anschluß an Stiele (26) oder Riegel des Gerüsts und eine zweite Anschlußeinheit (20.4) zum Anschließen der Bekleidungselemente (14) aufweisen, wobei die Bekleidungselemente (14) zumindest im oberen und unteren Randbereich eine Randprofileinheit (30) aufweisen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anschlußeinheit (20.4) zumindest ein auskragendes Element (22) aufweist, an dessen freien Endbereich zumindest ein nach oben und/oder unten weisendes Eingriffselement (24) angeformt ist, die Randprofileinheiten (30) zumindest von unten bzw. oben offene Ausnehmungen (32) besitzen, wobei das Eingriffselement (24) des auskragenden Elements (22) der zweiten Anschlußeinheit (20.4) jeweils mit einer Ausnehmung (32) der Randprofileinheit (30) des Bekleidungselements (14) in Eingriff bringbar ist. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bekleidungsvorrichtung für Gerüste mit flächigen Bekleidungselementen, die üblicherweise außenseitig oder innenseitig am Gerüst angeordnet sind und insbesondere dem Schutz gegen Flüssigkeits- und Staubdurchgang sowie dem Schutz gegen Durchtritt von Festkörpern und der Wärme- und Schallisolierung dienen, mit Verbindungseinrichtungen, die jeweils eine erste Anschlußeinheit zum Anschluß an Stiele oder Riegel des Gerüsts und eine zweite Anschlußeinheit zum Anschließen der Bekleidungselemente aufweisen, wobei die Bekleidungselemente zumindest im oberen und unteren Randbereich eine Randprofileinheit aufweisen.
Bei dem Einsatz von Gerüsten, insbesondere bei größeren Gebäuden, vor allem aber auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen, bei großem Staubanfall, beispielsweise infolge Sandstrahlarbeiten, und im Bereich von stark von Fußgängern und Fahrzeugen benutzten Straßen und Plätzen ist es häufig erforderlich, die gesamte Gerüstaußenfläche mit einer Bekleidung zu versehen, damit einerseits keine Gegenstände oder Personen aus dem Arbeitsraum des Gerüsts herausfallen können und andererseits vor allem Flüssigkeit, Staub oder andere Materialien nicht in den Außenbereich des Gerüsts austreten und die im Aufenthaltsbereich des Gerüsts befindlichen Personen oder Fahrzeuge gefährden. Ferner kann es zweckmäßig sein, bei ungünstiger Witterung zum Schutz der arbeitenden Personen eine geeignete Bekleidung zu haben.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, je nach den Bedürfnissen zu Bekleidungszwecken entweder Gitter mit Maschendraht oder Folien und/oder Planen - mit gewebeverstärkten Folien - einzusetzen, die jeweils entsprechend den Handhabungsmöglichkeiten größere Flächen der Gerüste abdecken und an den Stoßbereichen einander überlappen oder mit sonstigen Befestigungs- und gegenseitigen Abdichtungsmitteln ausgestattet sind. Das Ausbreiten und Befestigen der Planen erfordert jedoch erheblichen Handarbeitsaufwand und außerdem neigen Planen zu heftigen Flatterbewegungen, insbesondere bei Wind und Sturm. Man kann derartige Planen auch nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand an sehr vielen Stellen mit dem Gerüst verbinden. Daraus entstand ein Bedürfnis nach einer steifen Gerüstbekleidung, welche in der DE 41 25 664 A1 offenbart ist. Bei einer derartigen Bekleidung für Gerüste sind an das Horizontal-Längsrohr eines Gerüsts, welches beispielsweise Stiele und Diagonalstäbe enthält, Bekleidungselemente mit Hilfe von Haken und Sicherungselementen angehängt. Diese sind austauschbar an Rahmen der Bekleidungselemente befestigt. Die Bekleidungselemente sind mit Wellblechtafeln und gegebenenfalls seitlichen Dichtungen oder Überlappungen ausgestattet. Auch können Kedernuten für Planen und Schürzen vorgesehen sein.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt das technische Problem bzw. die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, eine Gerüstbekleidung aus steifen Bekleidungselementen zu schaffen, die in einfacher Art und Weise schnell montierbar und demontierbar ist und bei der Verbindungseinrichtungen eingesetzt werden können, die wirtschaftlich hergestellt werden können, den problemlosen Anschluß an Standardgerüstbauteile gewährleisten und eine zuverlässige und einfach handhabbare Befestigung der Bekleidungselemente ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Bekleidungsvorrichtung für Gerüste ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Bekleidungsvorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß die zweite Anschlußeinheit zumindest ein auskragendes Element aufweist, an dessen freien Endbereich zumindest ein nach oben und/oder unten weisendes Eingriffselement angeformt ist, die Randprofileinheiten zumindest von unten bzw. oben offene Ausnehmungen besitzen, wobei das Eingriffselement des auskragenden Elements der zweiten Anschlußeinheit jeweils mit einer Ausnehmung der Randprofil-einheit des Bekleidungselements in Eingriff bringbar ist.
Bevorzugt wird hierbei die erste Verbindungseinheit als Rohrkupplungseinheit oder als Keilkopfeinheit mit Klemmkeil ausgebildet, so daß ein problemloser Anschluß an das bekannte Layher-Blitz-Gerüst bzw. Layher-Allround-Gerüst möglich ist.
Besonders vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen Montage ist es, die Ausnehmungen durchgehend vorzusehen, wobei die Ausnehmungen bevorzugt als Langloch ausgebildet sind.
Für die praktische Montagearbeit hat es sich als günstig herausgestellt, die Ausnehmungen jeweils am Seitenrandbereich der Randprofileinheiten anzuordnen.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die Länge des Eingriffselements des auskragenden Elements im wesentlichen so groß ist wie die Höhe zweier übereinander angeordneter Randprofileinheiten bei übereinander angeordneten Bekleidungselementen. Bei der Montage wird dabei so vorgegangen, daß zunächst ein Bekleidungselement mit seiner oberen Randprofileinheit an dem Eingriffselement eingehängt wird und daran anschließend ein darüber angeordnetes Bekleidungselement mit seiner unteren Randprofileinheit mit Ausnehmung mit dem überstehenden Eingriffselement des auskragenden Elements in Eingriff kommt.
Hinsichtlich einer wirtschaftlichen Fertigung - bei Gewährleistung einer einfachen Montage -, zeichnet sich eine besonders bevorzugte Weiterbildung dadurch aus, daß das Element als im Querschnitt L-förmiges Element ausgebildet ist, dessen einer Schenkel an die erste Anschlußeinheit angeschlossen ist.
Eine besonders wirtschaftliche Herstellweise läßt sich dadurch umsetzen, daß das auskragende Element mit Eingriffselement als Rundprofilelement ausgebildet ist, wobei bevorzugt eine gebogene Rundprofilelementstruktur eingesetzt wird. Neben einer wirtschaftlichen Herstellbarkeit gewährleistet eine derartige Ausgestaltung genügend hohe Festigkeits- und Steifigkeitswerte, um eine dauerhaft zuverlässige Tragfunktion für die Bekleidungselemente umzusetzen. Die Demontage der Bekleidungselemente erfolgt in einfacher Art und Weise dadurch, daß diese nach oben abgezogen werden.
Dabei hat sich unter anderem eine Elementstruktur als besonders vorteilhaft herausgestellt, die sich dadurch auszeichnet, daß die zwei Stabelemente durch eine gebogene Rundprofilstruktur gebildet werden, die in einer Draufsicht gesehen eine im wesentlichen U-förmige Struktur besitzt, wobei der Steg der U-förmigen Struktur an der ersten Anschlußeinheit befestigt ist, und in einer Seitenansicht gesehen eine im wesentlichen L-förmige Struktur mit einem nach oben weisenden freien Schenkel, der das freie Ende der Stabelemente bildet, besitzt.
Bei dem Einsatz von Bekleidungsvorrichtungen auf der Baustelle entstehen immer gewisse Problembereiche, wie Eckbereiche, Paß- oder Ausgleichsfelder, die mit den vorgefertigten Bekleidungselementen nicht abgedeckt werden können. Hier war seither die Fantasie des Gerüstbauers vor Ort gefragt, um diese Problembereiche ebenfalls zuverlässig abzudecken, was zum Teil mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, eine Problemlösung im Randbereich angeschlossener Bekleidungselemente, sei es für Ausgleichsfelder oder für Eckbereiche, anzubieten, die wirtschaftlich herstellbar ist, eine Anpassung an die individuellen Problembereichsabmessungen ermöglicht, eine dauerhaft zuverlässige Dichtfunktion gewährleistet und problemlos vor Ort montiert und demontiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Abschlußprofileinrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 12 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der auf Anspruch 12 direkt oder indirekt bezogenen abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Abschlußprofileinrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß die Profileinrichtung eine dünnwandig, offene Profileinheit mit einer in Längsrichtung durchgehenden Ausnehmung besitzt und in der Ausnehmung eine Vollprofileinheit eingesetzt, die aus einem Material besteht, das den Anschluß von Nägeln, Schrauben oder dergleichen Befestigungsmitteln erlaubt. Bevorzugt ist hierbei die Vollprofileinheit als Viereckprofileinheit ausgebildet, wobei in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung als Material für die Vollprofileinheit Holz verwendet wird. Bei der Montage vor Ort wird diese Abschlußprofileinrichtung in einfacher Art und Weise an dem jeweiligen Stirnrand der Bekleidungelemente im betreffenden Problembereich befestigt und danach kann in einfacher Art und Weise ein den jeweiligen Abmessungen des Problembereichs entsprechend - beispielsweise ein Blech - aufgenagelt werden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß in die Profileinrichtung eine Kederöffnung eingeformt ist, so daß bedarfsweise problemlos eine Plane mit Keder an der Abschlußprofileinrichtung angeschlossen werden kann.
Um die Dichtheit auch in diesem Randbereich zuverlässig zu gewährleisten, zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, daß die Abschlußprofileinrichtung eine Ausnehmung besitzt, in der ein überstehendes Dichtprofil verankert ist.
Ein einfacher Anschluß an die Bekleidungselemente wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante dadurch gewährleistet, daß die Profileinheit im wesentlichen eine Viereckkontur besitzt, die Ausnehmung und die Kederöffnung an gegenüberliegenden Außenseiten in die Wandung der Profileinheit eingeformt sind, an der der Ausnehmung gegenüberliegenden Außenseite eine Vorsprungeinheit mit einer durchgehenden Ausnehmung angeformt ist, wobei eine besonders bevorzugte Weiterbildung sich dadurch auszeichnet, daß in der Ausnehmung eine Mutter, insbesondere Einnietmutter, vorhanden ist.
Eine hinsichtlich einer wirtschaftlichen Herstellung besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß die dünnwandige Profileinheit als Strangpreßprofil, insbesondere aus Aluminium, hergestellt ist. In dieser Profileinheit ist die Vollholzprofileinheit eingelegt und beispielsweise mittels eines Blindnietes an der Profileinheit befestigt.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1
schematische Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht auf ein Systemgerüst mit teilweise montierten Bekleidungselementen,
Fig. 2
schematische Rückansicht und Draufsicht auf ein Bekleidungselement mit Randprofileinheiten,
Fig. 3
schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung,
Fig. 4
schematische Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5
schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung,
Fig. 6
schematische Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7
schematische Seitenansicht einer dritten Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung,
Fig. 8
schematische Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 7,
Fig. 9
schematische Seitenansicht einer vierten Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung,
Fig. 10
schematische Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 9,
Fig. 11 bis 14
schematische Detaildarstellung der Bekleidungsvorrichtung mit Anschlußmöglichkeiten im äußeren Eckbereich unter Einsatz der ersten und zweiten Ausführungsvariante (Fig. 11 und 12) und unter Einsatz der dritten und vierten Ausführungsvariante (Fig. 13 und 14),
Fig. 15
schematische Detaildarstellung einer Bekleidungsvorrichtung im inneren Eckbereich unter Einsatz der ersten Ausführungsvariante gemäß Fig. 3,
Fig. 16
schematische Detailperspektive des Anschlusses von vier Bekleidungselementen an eine Verbindungseinheit gemäß Fig. 3,
Fig. 17
schematische Seitenansicht einer fünften Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung,
Fig. 18
schematische Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 17,
Fig. 19
schematische Seitenansicht einer sechsten Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung,
Fig. 20
schematische Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 19,
Fig. 21
schematische Seitenansicht einer siebten Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung,
Fig. 22
schematische Draufsicht auf die Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 21,
Fig. 23 bis 26
schematische Detaildarstellung der Bekleidungsvorrichtung mit Anschlußmöglichkeiten im äußeren Eckbereich unter Einsatz der fünften und sechsten Ausführungsvariante (Fig. 17 und 19) und unter Einsatz der siebten Ausführungsvariante (Fig. 21),
Fig. 27
schematische Detaildarstellung einer Bekleidungsvorrichtung im inneren Eckbereich unter Einsatz der siebten Ausführungsvariante gemäß Fig. 17,
Fig. 28
schematische Detailperspektive des Anschlusses von vier Bekleidungselementen an eine Verbindungseinheit gemäß Fig. 17 und
Fig. 29
schematischer Querschnitt durch eine Abschlußprofileinrichtung mit Holzeinlage.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt schematisch ein Gerüst 12, das von seiner Tragstruktur her als bekanntes sogenanntes Layher-Allround-Gerüstsystem ausgebildet ist. Hierbei werden Vertikalstiele 26 eingesetzt, die in einem vorgegebenen Abstand in Längsrichtung Lochscheiben 48 aufweisen, an die horizontale Tragelemente, Diagonalen 49, Querriegel 28 und dergleichen Elemente mittels der bekannten und bewährten Keilkopfverbindungstechnik angeschlossen werden können.
Im mittleren Bereich des Gerüsts 12 gemäß Fig. 1 ist ausschnittsweise die Anordnung von Bekleidungselementen 14 einer Bekleidungsvorrichtung 10 dargestellt. Der Anschluß der Bekleidungselemente 40 an das Gerüst erfolgt über in Fig. 1 nicht näher dargestellte Verbindungseinrichtungen, die einerseits an das Gerüst angeschlossen werden und andererseits die Bekleidungselemente anschließen. Diese Verbindungseinrichtungen werden nachfolgend beschrieben.
In Fig. 2 ist schematisch ein Bekleidungselement 14 dargestellt. Dieses ist als flächiges Viereckelement ausgebildet und besteht vornehmlich aus Metall. Am äußeren Rand ist umlaufend eine im wesentlichen senkrecht zur Elementebene angeordnete Randprofileinheit 30 vorhanden, die bevorzugt als Rechteckhohlprofil ausgebildet ist. Die obere und untere Randprofileinheit 30 weist in ihrem jeweiligen Seitenrandbereich eine als Langloch ausgebildete, in sich geschlossene, durchgehende Ausnehmung 32 auf. Auf der Stirnaußenseite ist umlaufend ein elastisches Dichtprofil 38 vorhanden, so daß durch benachbart angeordnete Bekleidungselemente 14 eine dichte Gesamtgerüstfläche erzeugt werden kann.
In den Fig. 3 und 4 ist eine erste Variante einer Verbindungseinrichtung 16.1 dargestellt, die eine erste Anschlußeinheit 18.1 aufweist, die als bekannte Rohrkupplung zum Anschließen an Gerüstrohre ausgebildet ist. An die erste Anschlußeinheit 18.1 ist eine zweite Anschlußeinheit 20.1 angeschlossen, die aus gebogenem Rundstahl besteht und eine Raumstruktur wie folgt besitzt. In einer Draufsicht bildet die zweite Anschlußeinheit 20.1 im wesentlichen eine U-förmige Kontur, wobei der Steg an die erste Anschlußeinheit 18.1 angeschlossen ist. Am jeweiligen Flanschende der U-förmigen Struktur schließt sich ein nach oben weisendes Eingriffselement 24 eines nach vorne, das heißt von der ersten Anschlußeinheit 18.1 weg, auskragenden Elements 22 an, derart, daß sich in einer Seitenansicht gesehen (Fig. 3) eine im wesentlichen L-förmige Kontur ergibt. In dieses Eingriffselement 24 werden die Randprofileinheiten der Bekleidungselemente 14 über ihre Ausnehmungen 33 eingehängt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung 16.2, die ihrem grundsätzlichen Aufbau nach der Verbindungseinrichtung 16.1 ähnelt. Es ist dieselbe erste Anschlußeinheit 18.1 als Rohrkupplung eingesetzt. Jedoch ist die Raumstruktur der zweiten Anschlußeinheit 20.2 abgeändert, indem nämlich die in der Draufsicht gesehen vorhandene U-Form wesentlich flacher ausgebildet ist, so daß der Abstand der Eingriffselemente 24 der auskragenden Elemente 22 wesentlich größer ist als im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4. Die Verbindungseinrichtung 16.2 wird bevorzugt im Eckbereich eines Gerüstes eingesetzt, was weiter unten näher ausgeführt wird.
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Verbindungseinrichtung 16.3 weist hinsichtlich der zweiten Anschlußeinheit 20.1 wesentlich ähnliche Konturen auf wie die Verbindungseinrichtung 16.1, jedoch ist hier die erste Anschlußeinheit 18.2 als Keilkopfklemmeinheit zum Anschluß an eine Lochplatte 48 eines Gerüststiels ausgebildet.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine vierte Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung 16.4, bei der die erste Anschlußeinheit 18.2 wiederum als Keilkopfklemmeinheit zum Anschluß an eine Lochplatte 48 ausgebildet ist, die zweite Anschlußeinheit 20.3 aus zwei getrennten an die erste Anschlußeinheit 18.2 angeschlossene seitlich auskragende Elemente 22 mit jeweils einem nach oben weisenden Eingriffselement 24 ausgebildet ist. Die beiden Elemente 22 sind jeweils in einer Draufsicht gesehen im wesentlichen U-förmig gebogen, wobei ein Flanschende an der ersten Anschlußeinheit 18.2 angeschlossen ist. An das andere Flanschende ist nach oben weisend das Eingriffselement 24 angeformt, das mit der Ausnehmung der entsprechenden Randprofileinheit eines Bekleidungselements 14 in Eingriff kommt. Diese Verbindungseinrichtung 16.4 ist geeignet, um im Außeneckbereich eines Gerüsts eingesetzt zu werden.
Fig. 11 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Layher-Blitz-Gerüst im Bereich einer Außenecke. Im Eckbereich kommt die Verbindungseinheit 16.2 zum Einsatz. Gleichzeitig ist im Eckbereich ein gekantetes Eckblech 72 vorhanden, das die Verbindung zwischen ankommendem Bekleidungselement 14 und abgehendem Bekleidungselement 14 herstellt. Das Eckblech 72 ist dabei so gekantet, daß es im eingesetzten Zustand an dem jeweilig benachbarten Dichtprofil 31 des Bekleidungselements 14 anliegt. Im rechten Bereich ist an den Stirnrand der Bekleidungselemente 14 eine Abschlußprofileinrichtung 50 angeschraubt, die weiter unten beschrieben werden wird. Auf die Abschlußprofileinrichtung 50 ist ein Abschlußblech oder -platte 70 über ein Befestigungsmittel (Schraube 40) an der Ausnehmung 32 der Randprofileinheit 30 des Bekleidungselements 14 angeschlossen. Das Abschlußblech 70 stellt die dichtende Verbindung zu einer Abschlußwand 76 her.
Fig. 12 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Layher-Blitz-Gerüst im Eckbereich und mit anschließendem Paßfeld zwischen ankommendem und abgehendem Bekleidungselement. Auch hier wird an den Stirnseiten der Bekleidungselemente jeweils eine hier vertikal verlaufende Abschlußprofileinrichtung 50 eingesetzt, an der ein Paßblech 78 dichtend befestigt ist.
Fig. 13 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Layher-Allround-Gerüst im Bereich einer Außenecke, wobei im Eckbereich die Verbindungseinrichtung 16.4 eingesetzt wird. Auch hier im Eckbereich ein gekantetes Eckblech 72 eingesetzt.
Die bereits beschriebenen Bekleidungselemente 14 besitzen umlaufend ein überstehendes Gummidichtprofil 38. Die Abmessungen der auskragenden Elemente 22 der zweiten Anschlußeinheit 20.1 sind in Verbindung mit der Anordnung der Ausnehmung 32 so bemessen, daß die Gummiprofildichtungen 38 der Stirnseiten benachbarter Bekleidungselemente 14 bei eingehängten Bekleidungselementen 14 dichtend aufeinanderliegen.
Fig. 14 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Layher-Allround-Gerüst im Bereich einer Außenecke, wobei ähnlich wie in Fig. 11 im rechten Bereich über eine an der Stirnseite der Bekleidungselemente 14 befestigte Abschlußprofileinrichtung 50 ein Abschlußblech 70 einen dichtenden Anschluß an eine Wand 76 herstellt.
Fig. 15 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Layher-Allround-Gerüst im Bereich einer Innenecke. Auf der Stirnseite der beiden im rechten Winkel ankommenden Bekleidungselemente 14 ist jeweils eine Abschlußprofileinrichtung 50 angeschlossen. Die Halterung der Bekleidungselemente 14 erfolgt über die bereits beschriebenen Verbindungseinrichtungen 16.1.
Zwischen beiden Abschlußprofileinrichtungen 50 ist ein gekantetes Eckblech 76 vorhanden, das bauseitig an die Abschlußprofileinrichtungen 50 nach vorherigem Zuschnitt beispielsweise angenagelt wird.
Fig. 16 zeigt schematisch eine Detailperspektive von innen des Anschlusses von insgesamt vier Bekleidungselementen 14 an eine Verbindungseinrichtung 16.1 mit zwei auskragenden Elementen 22 mit Eingriffselementen 24. Dabei ist insbesondere erkennbar, daß die Ausnehmungen 32 als Langlöcher ausgebildet sind und durchgehend an den Randprofileinheiten 30 vorhanden sind.
Fig. 29 zeigt eine Abschlußprofileinrichtung 50, die ebenfalls als erfindungswesentlich anzusehen ist. Diese Abschlußprofileinrichtung 50 wird beispielsweise stirnseitig mit den Bekleidungselementen 14 zur Anlage gebracht. In Fig. 29 befindet sich die Stirnseite der nicht dargestellten Bekleidungselemente am linken Rand der Abschlußprofileinrichtung.
Die Abschlußprofileinrichtung 50 besitzt eine dünnwandige, als Strangpreßprofil ausgebildete Profileinheit 52, die ausgehend von einer im wesentlichen rechteckförmigen Grundkörperkontur in Fig. 29 im linken oberen Bereich eine Vorsprungeinheit 56 aufweist. Die Vorsprungeinheit 56 besitzt eine durchgehende Ausnehmung 64, in der eine Einnietmutter 66 befestigt ist. Mittels einer Schraube kann somit die Abschlußprofileinrichtung 50 in einfacher Art und Weise beispielsweise an das jeweilige Bekleidungselement 14 über eine Schraube 40 (siehe z.B. Fig. 11, 12, 14, 15, 23, 24, 26) angeschlossen werden, das hierzu ebenfalls eine Einschrauböffnung besitzt.
In Fig. 29 besitzt die Profileinheit 52 unterseitig eine in Längsrichtung durchgehende Ausnehmung 53, in der eine Vollprofileinheit 54, die als rechteckförmige Holzleiste ausgebildet ist, im Innern der Abschlußprofileinrichtung 50 angeordnet ist. Der untere von außen zugängliche Rand der Vollprofileinheit 54 ist dabei im wesentlichen bündig mit den rechts und links anschließenden Wandbereichen der Profileinheit 52 vorhanden. Zur Lagesicherung der Vollprofileinheit 54 innerhalb der Profileinheit 52 ist eine durch die Vollprofileinheit 54 verlaufende Blindnieteinheit 55 vorhanden.
Im rechten Seitenbereich besitzt die Profileinheit 52 eine Kederausnehmung 58, innerhalb der zum Anschluß einer Plane ein Keder einer Plane eingebracht werden kann. Auf der gegenüberliegenden in Fig. 29 linken Außenseite der Profileinheit 52 ist eine weitere nach außen offene Ausnehmung 60 eingeformt, in die ein nach außen überstehendes Dichtprofil 62 eingebracht ist, derart, daß bei an den Bekleidungselementen 14 befestigter Abschlußprofileinrichtung 50 das Dichtungsprofil 62 an dem Dichtprofil der Bekleidungselemente 14 dichtend anliegt.
Die Abschlußprofileinrichtung 50 bietet eine einfache und zuverlässige Anschlußmöglichkeit für Eckbereichbleche, Ausgleichsbereichsbleche oder sonstige Anschlußbleche beispielsweise im Wandbereich. Die jeweilige Abdeckung oder das jeweilige Blech kann vor Ort auf das jeweilig zu beachtende Eck- bzw. Ausgleichsmaß geschnitten werden und problemlos an der Holzleiste 54 der Abschlußprofileinrichtung 50 angenagelt werden. Weiterhin bietet sich die Möglichkeit, Planen mit Keder in einfacher Art und Weise zu Dichtungszwecken anzuschließen. So kann die Abschlußprofileinrichtung 50 beispielsweise im unteren Randbereich eines Gerüsts im wesentlichen horizontal angeordnet werden, so daß vorhandene Bodenunebenheiten durch das Einziehen einer Plane problemlos dichtend abgeschlossen werden können. Damit ist dem Gerüstbauer ein Bauteil in die Hand gegeben, mittels dessen er vor Ort in einfacher Art und Weise Problembereiche dichtend verschließen kann.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sind im unteren Bereich die Stabelemente der zweiten Anschlußeinheiten nach oben weisend vorhanden und die darüber angeordneten zweiten Anschlußbereiche mit nach unten weisenden Stabelementen vorhanden.
Die in Fig. 17 und 18 dargestellte fünfte Ausführungsvariante einer Verbindungseinrichtung 16.5 besitzt neben der bereits beschriebenen ersten Anschlußeinheit 18.1 eine zweite Anschlußeinheit 20.4, die ein im Querschnitt L-förmiges auskragendes Element 22 besitzt, dessen einer in Fig. 17 nach unten weisender Schenkel 42 an die erste Anschlußeinheit 18.1 angeschlossen (angeschweißt) ist und dessen zweiter Schenkel 44 von der ersten Anschlußeinheit 18.1 weg nach vorne auskragt. An den zweiten Schenkel 44 sind auf beiden Seiten weiter auskragende Vorsprungeinheiten 23 angeformt, in deren Endbereich eine Ausnehmung 25 vorhanden ist, in die von oben her ein nach oben überstehendes Eingriffselement 24 eingeführt ist, das als Rundstabelement ausgebildet ist und über eine nicht näher dargestellte Schweißnaht mit dem zweiten Schenkel 44 verbunden ist.
Die dargestellte Verbindungseinrichtung 16.5 ist geeignet, in einer Ebene angeordnete Bekleidungselemente 14 miteinander zu verbinden.
In Fig. 19 und 20 ist eine Verbindungseinrichtung 16.6 dargestellt, die geeignet ist, rechtwinklig aufeinandertreffende Bekleidungselemente 14 miteinander zu verbinden, wobei zu Dichtungszwecken ein weiter unten beschriebenes rechtwinkliges Eckbekleidungselement 80 eingesetzt wird.
Die Verbindungseinrichtung 16.6 besitzt eine zweite Anschlußeinheit 20.5, die als im Querschnitt L-förmiges auskragendes Element 22 ausgebildet ist, wobei der in Fig. 19 vertikal angeordnete erste Schenkel 42 des Elements 22 an die erste Anschlußeinheit 18.1 angeschlossen (angeschweißt) ist. Der zweite Schenkel 44 des Elements 22 kragt nach vorne aus und besitzt in einer Draufsicht gesehen eine im wesentlichen in Form eines gleichschenkligen Trapezes ausgebildete Umfangskontur, wobei an der längeren Grundlinie der Trapezkontur der erste Schenkel 42 angeformt ist. An den beiden Seitenlinien der Trapezkontur ist jeweils eine rechteckförmige, von außen her offene Ausnehmung 46 eingeformt, wobei zu beiden Stirnseiten der Ausnehmung 46 jeweils ein als Rundstabprofilelement ausgebildetes, nach oben überstehendes Eingriffselement 24 befestigt (verschweißt) ist. Insgesamt sind somit vier Eingriffselemente 24 vorhanden.
Die in den Figuren 17 bis 20 dargestellten Verbindungseinrichtungen 16.5, 16.6 ermöglichen einen problemlosen Anschluß beispielsweise an das LAYHER-Blitz-Gerüst.
Die siebte Ausführungsvariante gemäß den Figuren 21 und 22 erlaubt den problemlosen Anschluß an das Layher-Allround-Gerüst. Die Verbindungseinrichtung 16.7 weist eine erste Anschlußeinheit 18.2 auf, die dem bekannten Keil-Anschluß des Layher-Allround-Gerüsts entspricht. Die zweite Anschlußeinheit 20.6 ist im wesentlichen ähnlich wie die zweite Anschlußeinheit 20.4 gemäß Fig. 17 und 18 ausgebildet, lediglich mit einem Unterschied in der Geometrie hinsichtlich der Ausbildung der Vorsprungeinheiten 23, so daß in einer Draufsicht gesehen der zweite Schenkel 44 des auskragenden Elements 22 (Fig. 22) eine geringere Kraglänge besitzt als die Kraglänge des Elements 22 gemäß Fig. 18.
Fig. 23 zeigt schematisch den Anschluß von Bekleidungselementen im Eckbereich eines Layher-Blitz-Gerüstes. Hierbei kommen die Verbindungseinheiten 16.5 und 16.6 (im Außeneckbereich) zum Einsatz. Im Eckbereich wird zusätzlich ein rechtwinkliges Eckbekleidungselement 80 eingesetzt, das entsprechend den übrigen Bekleidungselementen ebenfalls Ausnehmungen 32 in der Randprofileinheit 30 aufweist, in die die Eingriffselemente 24 der zweiten Anschlußeinheiten 20.4, 20.5 eingreifen können. Das Eckbekleidungselement 80 besitzt ebenfalls stirnaußenseitig umlaufend ein elastisches Dichtprofil 38 derart, daß bei eingehängtem Eckbekleidungselement 80 ein dichtender Anschluß an die benachbarten Bekleidungselemente 14 gewährleistet ist. Im in Fig. 23 rechts angeordneten Anschlußbereich ist eine Abschlußprofileinrichtung 50 angeordnet, die mit ihrem Dichtprofil 62 dichtend an dem Dichtprofil 38 des benachbarten Bekleidungselements 14 anliegt und die über eine Schraubenverbindung 40 mit dem benachbarten Bekleidungselement 14 verbunden ist. Die Schraube 40 ist in einer Ausnehmung der Randprofileinheit 30 des Bekleidungselements 14 verankert und in die an der Abschlußprofileinrichtung 50 vorhandenen Mutter 66 (siehe Fig. 29) eingeschraubt. Zwischen der Wand 76 und der Abschlußprofileinrichtung 50 ist ein passend zugeschnittenes Blech vorhanden, das beispielsweise mittels einer Nagelverbindung mit der Vollprofileinheit 54 der Abschlußprofileinrichtung 50 verbunden ist.
Fig. 24 zeigt ebenfalls eine äußere Eckverbindung mittels der Verbindungseinrichtung 16.6 und den Anschluß weiterer Gerüstfelder im rechten Bereich, wobei zum Maßausgleich wiederum ein Passblech 78 eingesetzt wird, das an zwei jeweils am ankommenden beziehungsweise abgehenden Bekleidungselement 14 befestigten Abschlußprofileinrichtungen 50 angeschlossen ist.
Wie Fig. 25 zeigt, ist im äußeren Eckbereich zum Verbinden der Bekleidungselemente 14 bei einem Allround-Gerüst unter Einsatz der Verbindungseinrichtung 16.7 keine spezielle angepasste Eckausbildung der Verbindungseinrichtung 16.7 erforderlich. Es werden im Eckbereich zwei Verbindungseinrichtungen 16.7 eingesetzt, wobei in entsprechender Anwendung das bereits oben beschriebene Eckbekleidungselement 80 verwendet wird.
Fig. 26 zeigt den Einsatz der Verbindungseinrichtung 16.7 im äußeren Eckbereich und bei dichtendem Anschluß an eine vorhandene Wand mittels eines Passbleches 70.
Fig. 27 zeigt eine sogenannte Inneneckausbildung mit Anschluß der Bekleidungselemente 14 über die Verbindungseinrichtung 16.5 an ein LAYHER-Blitz-Gerüst. Im Gegensatz zur Außenecklösung kommt hier ein Eckbekleidungselement 80.1 zum Einsatz, das seine Randprofileinheit 30 mit Ausnehmungen 32 entsprechend außenseitig aufweist. Auch bei dieser Lösung ist eine spezielle Verbindungseinrichtung für den Eckbereich nicht erforderlich. Es können dieselben Verbindungseinrichtungen 16.5 eingesetzt werden, die auch zum Anschluß der übrigen in einer Ebene liegenden Bekleidungselemente eingesetzt werden.
Die Darstellung in Fig. 28 entspricht im wesentlichen der Darstellung in Fig. 16, lediglich mit dem Unterschied, daß in Fig. 28 die Verbindungseinrichtung 16.5 mit der zweiten Anschlußeinheit 20.4 dargestellt ist.

Claims (20)

  1. Bekleidungsvorrichtung (10) für Gerüste (12) mit flächigen Bekleidungselementen (14), die üblicherweise außenseitig oder innenseitig am Gerüst (12) angeordnet sind und insbesondere dem Schutz gegen Flüssigkeits- und Staubdurchgang sowie dem Schutz gegen Durchtritt von Festkörpern und der Wärme- und Schallisolierung dienen, mit Verbindungseinrichtungen (16.1, ..., 16.7), die jeweils eine erste Anschlußeinheit (18.1, 18.2) zum Anschluß an Stiele (26) oder Riegel (28) des Gerüsts (12) und eine zweite Anschlußeinheit (20.1, ..., 20.6) zum Anschließen der Bekleidungselemente (14) aufweisen, wobei die Bekleidungselemente (14) zumindest im oberen und unteren Randbereich eine Randprofileinheit (30) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Anschlußeinheit (20.1, ..., 20.6) zumindest ein auskragendes Element (22) aufweist, an dessen freien Endbereich zumindest ein nach oben und/oder unten weisendes Eingriffselement (24) angeformt ist, die Randprofileinheiten (30) zumindest von unten bzw. oben offene Ausnehmungen (32) besitzen, wobei das Eingriffselement (24) des auskragenden Elements (22) der zweiten Anschlußeinheit (20.1, ..., 20.6) jeweils mit einer Ausnehmung (32) der Randprofileinheit (30) des Bekleidungselements (14) in Eingriff bringbar ist.
  2. Bekleidungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (32) durchgehend vorhanden ist.
  3. Bekleidungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (32) als Langloch ausgebildet ist.
  4. Bekleidungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausnehmung (32) jeweils am Seitenrandbereich der Randprofileinheit (30) angeordnet ist.
  5. Bekleidungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Länge des Eingriffselements (24) im wesentlichen so groß ist, daß zwei übereinander angeordnete Randprofileinheiten (30) bei übereinander angeordneten Bekleidungselementen (14) in Eingriff bringbar sind.
  6. Bekleidungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Element (22) der zweiten Anschlußeinheit (20.3, 20.4) als im Querschnitt L-förmiges Element ausgebildet ist, dessen einer Schenkel an die erste Anschlußeinheit (18.1; 18.2) angeschlossen ist.
  7. Bekleidungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das auskragende Element (22) der zweiten Anschlußeinheit (20.1; 20.2) mit Eingriffselement (24) als gebogenes Rundprofilelement ausgebildet ist.
  8. Bekleidungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite Anschlußeinheit (20.1; 20.2; 20.3; 20.4) zwei beabstandet zueinander angeordnete Eingriffselemente (24) besitzt.
  9. Bekleidungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    der auskragende Schenkel des L-förmigen Elements (20.3) zwei Vorsprungeinheiten (23) aufweist, an deren Endbereich jeweils ein Eingriffselement (24) angeformt ist.
  10. Bekleidungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Anschlußeinheit (18.1) als Rohrkupplungseinheit ausgebildet ist.
  11. Bekleidungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die erste Anschlußeinheit (18.2) als Keilkopfeinheit mit Keil zum Anschluß an eine Lochplatte (48) ausgebildet ist.
  12. Abschlußprofileinrichtung (50) für eine Bekleidungsvorrichtung (10), insbesondere nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, zum Anschluß an den Rand von Bekleidungselementen (14),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Profileinrichtung (50) eine dünnwandig, offene Profileinheit (52) mit einer in Längsrichtung durchgehenden Ausnehmung (53) besitzt und in der Ausnehmung (53) eine Vollprofileinheit (54) eingesetzt ist, die aus einem Material besteht, das den Anschluß von Nägeln, Schrauben oder dergleichen Befestigungsmitteln erlaubt.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vollprofileinheit (54) einen Viereckquerschnitt ausgebildet besitzt.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 und/oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vollprofileinheit (54) aus Holz besteht.
  15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Vollprofileinheit (54) so in der Ausnehmung (53) angeordnet ist, daß die von außen zugängliche Fläche der Vollprofileinheit (54) im wesentlichen bündig mit den anschließenden Wandbereichen der dünnwandigen Profileinheit (54) vorhanden ist.
  16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abschlußprofileinrichtung (50) eine Kederöffnung (58) zum Anschluß einer Plane mit Keder besitzt.
  17. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abschlußprofileinrichtung eine Ausnehmung (60) besitzt, in der ein überstehendes Dichtprofil (62) verankert ist.
  18. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Profileinheit (52) im wesentlichen eine Viereckkontur besitzt, die Ausnehmung (62) für das Dichtprofil (62) und die Kederöffnung (58) an gegenüberliegenden Außenseiten in die Wandung der Profileinheit (52) eingeformt sind, an der der Ausnehmung (53) für die Vollprofileinheit (54) gegenüberliegenden Außenseite eine Vorsprungeinheit (56) mit einer durchgehenden Ausnehmung (64) angeformt ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in der Ausnehmung (64) eine Mutter (66), insbesondere Einnietmutter, vorhanden ist.
  20. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Profileinheit (52) als Strangpreßprofil, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet ist.
EP99103359A 1998-03-18 1999-02-20 Bekleidungsvorrichtung für Gerüste Expired - Lifetime EP0943753B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804870U 1998-03-18
DE29804870U DE29804870U1 (de) 1998-03-18 1998-03-18 Bekleidungsvorrichtung für Gerüste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943753A2 true EP0943753A2 (de) 1999-09-22
EP0943753A3 EP0943753A3 (de) 1999-11-17
EP0943753B1 EP0943753B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=8054361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103359A Expired - Lifetime EP0943753B1 (de) 1998-03-18 1999-02-20 Bekleidungsvorrichtung für Gerüste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0943753B1 (de)
AT (1) ATE327395T1 (de)
DE (2) DE29804870U1 (de)
ES (1) ES2264574T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036640C2 (nl) * 2009-02-26 2010-08-30 Robert Martijn Taken Middelen voor het blokkeren van de toegang tot een steigerwerk dat in het bijzonder een rolsteiger omvat.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121336A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Stefano Pescatori Cabina per ponteggio edile.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125664A1 (de) 1991-08-02 1993-02-04 Langer Ruth Geb Layher Verkleidung fuer gerueste

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117707A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-26 Mills Scaffold Co. Ltd., London Kupplung für Bauelemente von fachwerkartigen Bauteilen
GB2067642A (en) * 1980-01-09 1981-07-30 Steveland Products Aylesham Lt Construction device especially for supporting shuttering
WO1992012309A1 (fr) * 1991-01-10 1992-07-23 Scs Promotion Company Limited Dispositif de fixation de feuille, dispositif de reglage du support de celui-ci et feuille a fixer par le dispositif de fixation
DE9110828U1 (de) * 1991-08-22 1992-01-09 Guenter Rux Gmbh, 5800 Hagen, De
NO177802C (no) * 1993-03-29 1995-11-22 Malthus Bygg & Maskin As Anordning ved stillaspresenning
NO950555D0 (no) * 1995-02-14 1995-02-14 Miljoestillas As Stillassystem
SE507910C2 (sv) * 1996-06-19 1998-07-27 Jonsereds Miljoesystem Ab System för täckning av struktur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125664A1 (de) 1991-08-02 1993-02-04 Langer Ruth Geb Layher Verkleidung fuer gerueste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036640C2 (nl) * 2009-02-26 2010-08-30 Robert Martijn Taken Middelen voor het blokkeren van de toegang tot een steigerwerk dat in het bijzonder een rolsteiger omvat.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943753A3 (de) 1999-11-17
ATE327395T1 (de) 2006-06-15
EP0943753B1 (de) 2006-05-24
DE59913445D1 (de) 2006-06-29
DE29804870U1 (de) 1998-06-10
ES2264574T3 (es) 2007-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923950T2 (de) Deckenträger und verfahren unter dessen verwendung
DE102007036368A1 (de) Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
DE3229814C2 (de)
DE7102932U (de) Faltbares gebaeude
EP3147424A2 (de) Gitterträger und gitterträgersystem, insbesondere zum universellen einsatz innerhalb eines bekannten arbeits- und schutzgerüsts
AT501334B1 (de) Rahmenkonstruktion
EP0943753A2 (de) Bekleidungsvorrichtung für Gerüste
DE1683419A1 (de) Tuerelement
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
EP0403484A1 (de) Schallschluckwand
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE19802306B4 (de) Bekleidungsvorrichtung für Gerüste
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
EP0485730A1 (de) Belag für Gerüste
DE19610450B4 (de) Verfahren zum Sanieren des Flachdaches einer Stahlbetonfertiggarage mit rechtwinkligem Grundriß und Bauelementensatz für die Durchführung des Verfahrens
AT524994B1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE7805757U1 (de) Bausatz fuer eine trennwand fuer raeume, vornehmlich zur abtrennung von kellerraeumen
DE3639697C2 (de)
DE3149366C2 (de)
DE3705367A1 (de) Container, insbesondere aus einzelnen vorgefertigten flaechenelementen zusammensetzbare raumzelle
DE202020106747U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
EP0807725A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6E 04G 1/26 A, 6E 04C 3/292 B

RTI1 Title (correction)

Free format text: COVERING DEVICE FOR SCAFFOLD STRUCTURES

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000226

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010314

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 04G 1/26 A

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 5/12 20060101AFI20060330BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

Free format text: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH#OCHSENBACHER STRASSE 56#74363 GUEGLINGEN-EIBENSBACH (DE) -TRANSFER TO- WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH#OCHSENBACHER STRASSE 56#74363 GUEGLINGEN-EIBENSBACH (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060830

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

Effective date: 20060816

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264574

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120220

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20180220

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20180222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59913445

Country of ref document: DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 327395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190221