EP0943455A2 - Füllfederhalter - Google Patents

Füllfederhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0943455A2
EP0943455A2 EP99250068A EP99250068A EP0943455A2 EP 0943455 A2 EP0943455 A2 EP 0943455A2 EP 99250068 A EP99250068 A EP 99250068A EP 99250068 A EP99250068 A EP 99250068A EP 0943455 A2 EP0943455 A2 EP 0943455A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fountain pen
ink
cap
pen according
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99250068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943455A3 (de
EP0943455B1 (de
Inventor
Eckhard Fuchs
Rüdiger Dr. Weiss
Thomas Klössing
Heino Strehle
Dieter Podszuweit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Publication of EP0943455A2 publication Critical patent/EP0943455A2/de
Publication of EP0943455A3 publication Critical patent/EP0943455A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943455B1 publication Critical patent/EP0943455B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/16Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens with retractable nibs

Definitions

  • the invention relates to a fountain pen with a tubular holder shaft, one arranged in the holder shaft Ink pipe with a nib attached to the front end is in shape, as well as a writing liquid storage space one placed on the rear end of the ink guide Writing fluid cartridge, with the ink line between a writing position in which its front end area from the protrudes the front end of the holder shaft, and a storage position is shiftable, in which the front end region of the Ink guide and the spring attached to it in the holder shaft withdrawn.
  • the fountain pen according to the invention is thus, as is common today, with one that forms the writing fluid reservoir Writing fluid cartridge equipped, which is interchangeable the rear end of the ink guide sits, so that in usual Draw ink from it through a central opening of the ink guide enter it and get to the nib can.
  • the ink line has an exchange position, in which it comes from the storage position in which the attached Writing fluid cartridge completely inside the Holder shaft is located, can be moved to the rear. In this exchange position protrudes the rear end of the writing fluid cartridge out of the rear end of the holder shaft, so that the user can grasp the writing fluid cartridge and from the back end of the ink pipe to pull it through to replace a new, filled writing fluid cartridge.
  • the Holder shaft provided a pivotable cap, so that the opening of the holder shaft in normal operation of this Cap is covered while the cap is in its open position is moved when the Ink guide from the storage position to the exchange position should be done so that the rear end of the holder shaft is open for the passage of the writing fluid cartridge.
  • Enable storage position and exchange position can be rotated in the holder shaft, but axially immovable an adjusting sleeve can be arranged, which is a threaded guide has at least one immovable with the ink pipe connected driver engages. This will cause the Adjusting sleeve a helical displacement movement of the driver relative to the adjusting sleeve and thus a corresponding one causes axial displacement movement of the ink guide.
  • the at least one driver is provided on a socket part be attached to the rear end of the ink guide. This makes it possible to use the ink line according to the usual Train and manufacture requirements while the socket part in a separate operation with the finished ink line is connected.
  • the closure cap is held at the rear end of the adjusting sleeve, so that the User the closure cap moved into the open position seize and with their help the adjusting sleeve for shifting the Can turn the ink guide to the desired position.
  • the holder shaft can be used in the usual way for fountain pens front male thread for receiving one of its front end have surrounding cap. If necessary, that can The cover cap can also be attached by simply attaching it respectively.
  • the rear End area of the adjusting sleeve a rear external thread for the Recording cap should be provided. That way the cover cap is coupled to the rotatable adjusting sleeve and effect the rotation of the adjusting sleeve by rotating the cover cap.
  • the guide can hold at least one of the storage positions defining section with reduced Have slope, so when moving the ink guide from the writing position in the storage position when it is reached to make it noticeable to the user and, if the adjusting sleeve rear external thread for a jammed reception of the cover cap has such resistance to further relocation to produce that the cover cap from the rear external thread solves.
  • cap at the rear end of the adjusting sleeve Hinged can be on the definition or down the storage position by a section with reduced Slope in the guide, and the Storage position can be achieved by creating the rear end of the Writing fluid cartridge on the front surface of the cap be defined.
  • cover cap is normally from the rear Male thread separates when the rear end attaches to the A certain amount of writing fluid cartridge on the cap Resistance to further displacement of the ink line caused at the rear, it cannot be excluded that the clamping force between cover cap and rear external thread in individual cases is great that the user the ink line and thus the Writing fluid cartridge despite being in contact with the cap moved further back, so the cap opens.
  • coaxially extending support pin may be provided, the free End with the cover cap screwed onto the rear external thread in the immediate vicinity of the rear surface of the Cap is located and its opening as a result of the the rear end of the writing fluid cartridge onto the cap applied pressure prevented.
  • the support pin prevents the closure cap from opening when that on the adjusting sleeve exerted torque towards a force a further shift of the ink guide and thus the Pen cartridge runs to the rear. As a result there is no longer an opening of the cap, but the torque exerted by the user on the cover cap releasing the cover cap from the rear external thread.
  • the provision of the support pin in the bottom of the cap has the further advantage that its free end at the front External thread screwed cover cap in the ink pipe against further shifting supportive intervention a support surface of the ink guide comes when this is in the direction the writing position is shifted so that the tip of the Pen is held at a distance from the bottom of the cap.
  • the support surface can be made from the bottom surface of a blind hole exist in the ink pipe.
  • the fountain pen shown has a tubular holder shaft 1, which has an opening 2 at its front end, whose diameter compared to the inside diameter of the neighboring Section of the holder shaft 1 is slightly reduced. in the front area is at a distance from the opening 2 on the holder shaft 1 an external thread 4 is formed, on the usual How to screw a cover cap, not shown can.
  • Ink guide consisting of an ink guide sleeve 5 'and an in this inserted ink conductor insert 5 is made.
  • In the figures 1 through 3 are those at the front end portion of the ink guide insert 5 trained fins 6 to recognize the capillary Writing fluid receiving spaces form and part of the usual Represent pressure equalization system.
  • On the slats 6 the radially opposite side is between the ink duct insert 5 and ink guide sleeve 5 ', as usual, releasably a nib 10 pinched, the front end over the front end of the ink conductor insert 5 protrudes.
  • the ink guide sleeve 5 At the front end area the ink guide sleeve 5 'has an annular shoulder 8 which in the writing position according to FIG. 1 on the opening 2 surrounding retracted area of the holder shaft 1 rests and thereby the front end position of the ink guide and thus the Pen 10 defined. Between the ring shoulder 8 and one neighboring ring shoulder further back carries the Ink guide sleeve 5 'a sealing ring.
  • the ink guide sleeve 5 ' is in the usual way an axial, cylindrical projection 7 formed on the Neck portion of a conventional writing fluid cartridge 23, for example a so-called euro cartridge is attached, so that the neck section the writing fluid cartridge 23 jammed on the Projection 7 is held, the projection 7 when plugging opening or puncturing the writing liquid cartridge 23 caused by their closure.
  • About the projection 7 is Interior of the writing liquid cartridge 23 with the, not shown, connected coaxial inner bore of the ink guide sleeve 5 ', so that in the usual way for such ink conductors the ink line insert 5 and the pressure compensation system that i.a. the slats 6 contains a connection to the nib 10th is formed.
  • a socket part 11 is placed and, for example by screwing, with the ink guide sleeve 5 'connected.
  • the rear area of the socket part 11 forms a cylindrical guide section for the front Area of the writing fluid cartridge 23.
  • At the rear end of the Socket part 11 are two diametrically opposite, formed radially outwardly projecting driver 12, 13, the for example, have a circular cross-section and their function will be explained later.
  • the adjusting sleeve 14 In the holder shaft 1 is a cylindrical adjusting sleeve from behind 14 used, the front end of one inner ring shoulder of the holder shaft 1 supports and in this Area is surrounded by a metal ring. In one further back lying area, the adjusting sleeve 14 has an annular shoulder, on which an annular shoulder of a sleeve part 17 is supported, which is inserted from behind into the holder shaft 1 and with an outwardly directed ring shoulder on the back End supports. Holder shaft 1 and sleeve part 17 are, for example by screw connection, firmly connected. To this In this way, the adjusting sleeve 14 is axially immovable, but rotatable between an inner annular shoulder of the holder shaft 1 and an annular shoulder of the sleeve part 17.
  • the adjusting sleeve 14 is with a rear portion on the rear end of the sleeve part 17 in front, and on this section is, a sleeve member 18 placed and for example with the Adjusting sleeve 14 screwed.
  • On the sleeve member 18 is by means of a pivot axis 19 about this a closure cap 20 supported.
  • the cap 20 carries in one on her Inside provided annular groove a snap ring 22 which in inserted state is somewhat elastically compressed.
  • At closed closure cap 20 engages the pivot axis 19 close area of the snap ring 22 in a projecting to the rear Area of the sleeve element 18 formed recess a, so that there is a defined closed position for the cap 20 results.
  • the adjusting sleeve 14 has in the range between those mentioned above Ring shoulders two identical pitch threads having incisions 15, 16 which are offset by 180 ° and on the front ends of which are straight insertion portions 15b, 16b ( Figure 5) are formed.
  • the thread-shaped incisions 15, 16 extend over approximately 360 ° and have ends extending end portions 15c, 16c.
  • the two intermediate sections 15a, 16a and the two end sections 15c, 16c each on the same axial height.
  • the circular cylindrical approaches 12, 13 of the socket part 11 in the Incisions 15, 16, the insertion of the drivers 12, 13 in these incisions through at the front end of the adjusting sleeve 14 trained and open to the front insertion sections 15b, 16b is done.
  • the metal ring indicated in Figures 1 to 3 encloses the adjusting sleeve 14 in the region of the insertion sections 15b, 16b and prevents in the assembled state of the fountain pen the emergence of the drivers 12, 13 from the front ends the incisions 15, 16.
  • the drivers are in the writing position according to FIG. 1 12, 13 in their foremost end position occurring during operation, and the ink guide sleeve 5 'lies with its ring shoulder 8 at the retraction of the at the front end of the holder shaft 1 trained opening 2. This is no more The ink guide 5, 5 'can be moved forward.
  • the drivers 12, 13 are in the transition area between the insertion sections 15b, 16b and the adjoining ones Notches 15, 16. In this transition area runs as Figure 5 shows, a trailing edge or support surface each Insertion section 15b, 16b in the circumferential direction so that they in the writing position according to Figure 1 a support for the driver 12, 13 causes.
  • the one acting on the spring 10 Writing pressure by supporting the drivers 12, 13 on these peripheral edges or areas added.
  • the user opens the cap 20, so that he attack her and with her help the adjusting sleeve 14 in Holder shaft 1 can twist.
  • This causes the drivers to shift 12, 13 along the incisions 15, 16 to the rear until they in the region of the intermediate sections running in the circumferential direction 15a, 16a arrive, so that for the user when rotating the adjusting sleeve 14 a slight "idle" is felt, the indicates that the storage position according to Figure 2 has been reached is in which the front end of the nib 10 is not protrudes more beyond the front end of the sleeve part 1.
  • the User can then close the cap 20 again, so that results in the position shown in Figure 2, and he can the external thread 4 the associated cover cap, not shown screw on.
  • the fountain pen according to Figures 6 to 8 is similar to that from Figures 1 to 5, and the same parts as in the Figures 1 to 5 or in their function with parts according to figures 1 to 5 matching parts and elements are in the Figures 6 to 8 with the same, but increased by "100" reference numerals designated. They are not all described again.
  • the ink conductor 105 is shown in simplified form, and that on the Ink part 105 attached socket part consists of an inner Socket part 111, which is the rear end 107 of the ink guide 105 encloses and the receiving projection for the writing fluid cartridge 123 forms, as well as an outer socket part 111 ', which is firmly connected to the inner socket part 111 is and on which the opposite, radially after protruding drivers 112, 113 are formed.
  • the outer socket part 111 ' also forms a cylindrical one Guide section for the front area of the writing fluid cartridge 123.
  • the ink conductor 105 is already in the described in connection with Figures 1 to 5 storage position shown. This is the rear end of the Writing fluid cartridge 123 on the end face of an insert 130 on, which in the pivotable about the pivot axis 119 Cap 120 is inserted. This facility defines the Storage position and caused when the ink guide is moved 105 from the writing position to the storage position a resistance noticeable to the user who is reaching signals the storage position.
  • the fountain pen according to Figures 6 to 8 has not only in the front End region of its holder shaft 101 has a front external thread 104 corresponding to the external thread of the fountain pen according to Figures 1 to 5, but also in the rear end area, namely on the sleeve member 118 on which the closure cap 120 is pivotally articulated, a rear external thread 131.
  • the sleeve member 118 is like the sleeve member 18 of the fountain pen according to Figures 1 to 5 non-rotatable connected to the adjusting sleeve 114, which is rotatable, but not relocatable is arranged in the holder shaft 101. Therefore one causes Rotation of the sleeve element 18 a rotation of the adjusting sleeve 114 and thus the displacement of the ink guide 105 in the context described with the fountain pen according to Figures 1 to 5 Wise.
  • the fountain pen according to Figures 6 to 8 has a cover cap 135 on which a clip 136 is attached in the usual way and into which a likewise conventional sealing insert 138 is inserted is.
  • the cap 135 can by means of the front End area provided internal thread on the front External thread 104 of the holder shaft 101 are screwed on ( Figure 7).
  • Figure 7 the outer diameter increases of the internal thread from front to back, the Opening angle of the truncated cone thus formed is 12 °.
  • the Core diameter of the front external thread 104 tapers accordingly from the back to the front, during the core diameter of the rear external thread 131 is constant.
  • the support pin 137 also serves the ink guide 105 when screwed onto the front external thread 104 Secure cover cap 135 (FIG. 7) against forward displacement.
  • the bottom surface of the free End of the support pin 137 is opposite. If the user is at cover cap 135 screwed onto the front external thread 104 the ink guide 105 by rotating the cap 120 Moved in front, the bottom surface of the blind bore 139 comes to System at the free end of the support pin 137 and blocks one further shifting the ink guide 105 toward it Writing position, before the tip of the nib 110 in contact with the bottom of the cap 135, in this case the bottom of the seal insert 138 can come. This will Damage to the tip of the nib 110 avoided in particular, it is prevented that a Contact between tip of nib 110 and bottom of Sealing insert 138 results through which a capillary path is formed would keep writing fluid from the spring 110 would enter the interior of the cap 135.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Füllfederhalter hat einen rohrförmigen Halterschaft (1), einen im Halterschaft angeordneten Tintenleiter (5,5';105), auf dessen vorderem Ende eine Schreibfeder (10,110) befestigt ist, sowie einen Schreibflüssigkeitsvorratsraum (23;123) in Form einer auf das hintere Ende des Tintenleiters aufgesetzten Schreibflüssigkeitspatrone. Der Tintenleiter ist zwischen einer Schreibstellung, in der sein vorderer Endbereich aus dem vorderen Ende des Halterschaftes vorsteht, und einer Aufbewahrungsstellung verlagerbar, in der der vordere Endbereich des Tintenleiters und die auf ihm befestigte Feder in den Halterschaft zurückgezogen sind. Der Tintenleiter (5,5';105) kann zusätzlich aus der Aufbewahrungsstellung in eine Austauschstellung verlagert werden, in der der hintere Endbereich der auf den Tintenleiter aufgesetzten Schreibflüssigkeitspatrone (23;123) aus dem hinteren Ende des Halterschaftes (1;101) vorsteht, so daß der Benutzer eine Auswechslung vornehmen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Füllfederhalter mit einem rohrförmigen Halterschaft, einem im Halterschaft angeordneten Tintenleiter, auf dessen vorderem Ende eine Schreibfeder befestigt ist, sowie einem Schreibflüssigkeitsvorratsraum in Form einer auf das hintere Ende des Tintenleiters aufgesetzten Schreibflüssigkeitspatrone, wobei der Tintenleiter zwischen einer Schreibstellung, in der sein vorderer Endbereich aus dem vorderen Ende des Halterschaftes vorsteht, und einer Aufbewahrungsstellung verlagerbar ist, in der der vordere Endbereich des Tintenleiters und die auf ihm befestigte Feder in den Halterschaft zurückgezogen sind.
Bei bekannten Füllfederhaltern dieser Art (FR 1 539 276 A, U.S. 3,203,403 A) erfolgt das Aufsetzen einer neuen Schreibflüssigkeitspatrone sowie das Abnehmen einer leeren Schreibflüssigkeitspatrone derart, daß ein hinterer Teil des rohrförmigen Halterschaftes vom vorderen Teil des rohrförmigen Halterschaftes abgenommen wird, so daß die Schreibflüssigkeitspatrone zugänglich wird und ergriffen und abgezogen bzw. eine neue Schreibflüssigkeitspatrone auf den hinteren Endbereich des Tintenleiters aufgesteckt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Füllfederhalter mit zurückziehbarem Tintenleiter und mit diesem zurückziehbarer Feder derart auszugestalten, daß sich die Schreibflüssigkeitspatrone einfach auswechseln läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Füllfederhalter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß der Tintenleiter aus der Aufbewahrungsstellung in eine Austauschstellung verlagerbar ist, in der der hintere Bereich der auf den Tintenleiter aufgesetzten Schreibflüssigkeitspatrone aus dem hinteren Ende des Halterschaftes vorsteht.
Der erfindungsgemäße Füllfederhalter ist somit, wie heute üblich, mit einer den Schreibflüssigkeitsvorratsraum bildenden Schreibflüssigkeitspatrone ausgestattet, die austauschbar auf dem hinteren Ende des Tintenleiters sitzt, so daß in üblicher Weise aus ihr Tinte durch eine Mittelöffnung des Tintenleiters in diesen eintreten und nach vorn zur Schreibfeder gelangen kann. Damit die Schreibflüssigkeitspatrone sich jedoch ohne Zerlegen des Halterschaftes, also auf besonders einfache Weise austauschen läßt, hat der Tintenleiter eine Austauschstellung, in die er aus der Aufbewahrungsstellung, in der sich die aufgesetzte Schreibflüssigkeitspatrone vollständig innerhalb des Halterschaftes befindet, nach hinten verlagert werden kann. In dieser Austauschstellung ragt das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone aus dem hinteren Ende des Halterschaftes heraus, so daß der Benutzer die Schreibflüssigkeitspatrone ergreifen und vom hinteren Ende des Tintenleiters abziehen kann, um sie durch eine neue, gefüllte Schreibflüssigkeitspatrone zu ersetzen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist am hinteren Ende des Halterschaftes eine schwenkbare Verschlußkappe vorgesehen, so daß die Öffnung des Halterschaftes im normalen Betrieb von dieser Verschlußkappe abgedeckt ist, während die Verschlußkappe in ihre Öffnungsstellung bewegt wird, wenn eine Verlagerung des Tintenleiters aus der Aufbewahrungsstellung in die Austauschstellung erfolgen soll, damit das hintere Ende des Halterschaftes für den Durchtritt der Schreibflüssigkeitspatrone offen ist.
Um die Verlagerungsbewegung des Tintenleiters zwischen Schreibstellung, Aufbewahrungsstellung und Austauschstellung zu ermöglichen, kann im Halterschaft drehbar, jedoch axial unverlagerbar eine Stellhülse angeordnet sein, die eine gewindeförmige Führung hat, in die mindestens ein unverlagerbar mit dem Tintenleiter verbundener Mitnehmer eingreift. Hierdurch wird bei Drehung der Stellhülse eine schraubenförmige Verlagerungsbewegung des Mitnehmers relativ zur Stellhülse und somit eine entsprechende axiale Verlagerungsbewegung des Tintenleiters bewirkt.
Eine besonders gleichförmige Verlagerungsbewegung ergibt sich dann, wenn die Führung die Form eines doppelgängigen Gewindes hat und am Tintenleiter zwei Mitnehmer diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
Um einen einfachen Aufbau des Tintenleiters zu erreichen, kann der mindestens eine Mitnehmer an einem Buchsenteil vorgesehen sein, das auf dem hinteren Ende des Tintenleiters befestigt ist. Dadurch ist es möglich, den Tintenleiter gemäß den üblichen Anforderungen auszubilden und herzustellen, während das Buchsenteil in einem gesonderten Arbeitsgang mit dem fertigen Tintenleiter verbunden wird.
Damit der Benutzer im Gebrauch das Erreichen der Aufbewahrungsstellung spürt und die Verlagerungsbewegung in der einen oder der anderen Richtung unterbrechen kann, kann die Führung zumindest einen die Aufbewahrungsstellung definierenden Abschnitt mit verringerter Steigung aufweisen.
Am vorderen Ende der Führung kann eine Abstützfläche für den mindestens einen Mitnehmer vorhanden sein, über die der im Gebrauch auftretende, auf den Tintenleiter wirkende Schreibdurck aufgenommen wird.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Verschlußkappe am hinteren Ende der Stellhülse gehaltert, so daß der Benutzer die in die Öffnungsstellung bewegte Verschlußkappe ergreifen und mit ihrer Hilfe die Stellhülse zur Verlagerung des Tintenleiters in die gewünschte Stellung verdrehen kann.
Der Halterschaft kann in für Füllfederhalter üblicher Weise ein vorderes Außengewinde für die Aufnahme einer sein vorderes Ende umschließenden Abdeckkappe aufweisen. Gegebenenfalls kann das Befestigen der Abdeckkappe aber auch durch einfaches Aufstecken erfolgen.
Wenn eine schraubbare Abdeckkappe vorgesehen ist, kann im hinteren Endbereich der Stellhülse ein hinteres Außengewinde für die Aufnahme der Abdeckkappe vorgesehen sein. Auf diese Weise läßt sich die Abdeckkappe mit der drehbaren Stellhülse koppeln und die Drehung der Stellhülse durch Drehung der Abdeckkappe bewirken.
Um zu verhindern, daß sich bei Drehung der Abdeckkappe und damit der Stellhülse in Richtung der Verlagerung des Tintenleiters von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung die Abdeckkappe vor Erreichen der Aufbewahrungsstellung von der Stellhülse löst, kann der Kerndurchmesser des hintere Außengewinde und/oder des Innengewindes der Abdeckkappe sich derart in Richtung der axialen Erstreckung ändern, daß die sich zwischen Stellhülse und der auf diese aufgeschraubten Abdeckkappe einstellende Klemmkraft größer ist als die zur Verlagerung des Tintenleiters von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung auf die Abdeckkappe aufzubringende Kraft. Vorzugsweise ist der Kerndurchmesser des hinteren Außengewindes dabei konstant, und der Außendurchmesser des Innengewindes der Abdeckkappe ändert sich so, daß sich eine Verjüngung von vorn nach hinten mit einem Konus-Öffnungswinkel zwischen 10° und 16°, vorzugsweise 12° ergibt. In diesem Fall wird das vordere Außengewinde vorzugsweise sich im wesentlichen mit der gleichen Neigung von hinten nach vorn verjüngend ausgebildet, um in diesem Bereich das Entstehen einer vergrößerten Klemmkraft zu vermeiden.
Die sich so zwischen hinterem Außengewinde und Innengewinde der Abdeckkappe einstellende Klemmkraft führt zu einer Kopplung von Abdeckkappe und Stellhülse, die sicherstellt, daß die Verlagerungsbewegung des Tintenleiters von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung durch Drehen der Abdeckkappe vorgenommen werden kann und daß die Abdeckkappe erst dann von der Stellhülse abgeschraubt wird, wenn der Tintenleiter die Aufbewahrungsstellung erreicht hat. Die abgenommene Abdeckkappe kann dann auf das vordere Außengewinde aufgeschraubt werden, um so die Schreibfeder und den Tintenleiter gegen das Eintrocknen der auf bzw. in ihnen vorhandenen Schreibflüssigkeit zu schützen.
Wie bereits erwähnt, kann die Führung mindestens einen die Aufbewahrungsstellung definierenden Abschnitt mit verringerter Steigung aufweisen, um so beim Verlagern des Tintenleiters von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung deren Erreichen für den Benutzer spürbar zu machen und, falls die Stellhülse ein hinteres Außengewinde für eine klemmende Aufnahme der Abdeckkappe aufweist, einen solchen Widerstand gegen weitere Verlagerung zu erzeugen, daß sich die Abdeckkappe vom hinteren Außengewinde löst.
Wenn am hinteren Ende der Stellhülse eine Verschlußkappe schwenkbar gehaltert ist, kann auf die Definition oder Festlegung der Aufbewahrungsstellung durch einen Abschnitt mit verringerter Steigung in der Führung verzichtet werden, und die Aufbewahrungsstellung kann durch Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone an der vorderen Fläche der Verschlußkappe definiert sein.
Während sich die Abdeckkappe normalerweise von dem hinteren Außengewinde trennt, wenn die Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone an der Verschlußkappe einen gewissen Widerstand gegen weitere Verlagerung des Tintenleiters nach hinten verursacht, ist nicht auszuschließen, daß die Klemmkraft zwischen Abdeckkappe und hinterem Außengewinde im Einzelfall so groß ist, daß der Benutzer den Tintenleiter und damit die Schreibflüssigkeitspatrone trotz Anlage an der Verschlußkappe weiter nach hinten verlagert, also die Verschlußkappe öffnet. Um dies zu verhindern und eine eindeutig definierte Aufbewahrungsstellung zu schaffen, kann im Boden der Abdeckkappe ein sich koaxial erstreckender Stützstift vorgesehen sein, dessen freies Ende sich bei auf das hintere Außengewinde aufgeschraubter Abdeckkappe in unmittelbarer Nachbarschaft zur hinteren Fläche der Verschlußkappe befindet und deren Öffnen infolge des über das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone auf die Verschlußkappe ausgeübten Druckes verhindert. Auf diese Weise blockiert der Stützstift die Verschlußkappe gegen ein Öffnen, wenn das auf die Stellhülse ausgeübte Drehmoment zu einer Kraft in Richtung einer weiteren Verlagerung des Tintenleiters und damit der Schreibflüssigkeitspatrone nach hinten führt. Infolgedessen kann es nicht mehr zu einem Öffnen der Verschlußkappe kommen, sondern das vom Benutzer auf die Abdeckkappe ausgeübte Drehmoment bewirkt das Lösen der Abdeckkappe vom hinteren Außengewinde.
Das Vorsehen des Stützstiftes im Boden der Abdeckkappe hat den weiteren Vorteil, daß dessen freies Ende bei auf das vordere Außengewinde aufgeschraubter Abdeckkappe in den Tintenleiter gegen weitere Verlagerung nach vorn abstützenden Eingriff mit einer Stützfläche des Tintenleiters kommt, wenn dieser in Richtung der Schreibstellung verlagert wird, so daß die Spitze der Schreibfeder im Abstand vom Boden der Abdeckkappe gehalten wird. Dabei kann die Stützfläche aus der Bodenfläche einer Sackbohrung im Tintenleiter bestehen.
Hierdurch wird vermieden, daß der Benutzer bei aufgeschraubter Abdeckkappe durch Drehung der Stellhülse, etwa durch Ergreifen der Stellhülse im Bereich der Verschlußkappe diese so aus der Aufbewahrungsstellung in Richtung der Schreibstellung bewegt, daß die Spitze der Schreibfeder in Berührung mit der Bodenwand der Abdeckkappe kommt. Dies könnte zu einer Beschädigung der Spitze führen. Insbesondere bestünde aber die Gefahr, daß durch die Berührung zwischen Spitze der Schreibfeder und Bodenwand infolge der sich ergebenden Kapillarwirkung Schreibflüssigkeit aus dem Tintenleiter über die Spitze der Schreibfeder in den Innenraum der Abdeckkappe abgegeben wird. Dies hätte, wie ohne weiteres zu erkennen ist, erhebliche Verschmutzungen zur Folge.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1
zeigt teilweise im Schnitt und teilweise als Ansicht einen Füllfederhalter in der Schreibstellung.
Figur 2
zeigt in einer Darstellung entsprechend Figur 1 den Füllfederhalter in der Aufbewahrungsstellung.
Figur 3
zeigt in einer Darstellung entsprechend Figuren 1 und 2 den Füllfederhalter in der Austauschstellung.
Figur 4
zeigt im Schnitt die Stellhülse des Füllfederhalters aus den Figuren 1 bis 3.
Figur 5
zeigt in einer Abwicklung die Gewindeanordnung der Stellhülse aus Figur 4.
Figur 6
zeigt im Schnitt einen anderen Füllfederhalter mit in der Aufbewahrungsstellung befindlichem Tintenleiter und auf das hintere Ende aufgeschraubter Abdeckkappe.
Figur 7
zeigt den Füllfederhalter aus Figur 6 mit auf das vordere Ende aufgeschraubter Abdeckkappe.
Figur 8
zeigt vergrößert den Bereich um das hintere Außengewinde des Füllfederhalters gemäß Figur 6.
Figur 9
zeigt in einer vergrößerten Teildarstellung aus Figur 6 die Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone an dem an der Verschlußkappe vorgesehenen Einsatz.
Der dargestellte Füllfederhalter hat einen rohrförmigen Halterschaft 1, der an seinem vorderen Ende eine Öffnung 2 aufweist, deren Durchmesser gegenüber dem lichten Durchmesser des benachbarten Abschnittes des Halterschaftes 1 etwas verringert ist. Im vorderen Bereich ist im Abstand von der Öffnung 2 auf dem Halterschaft 1 ein Außengewinde 4 ausgebildet, auf das in üblicher Weise eine nicht dargestellte Abdeckkappe aufgeschraubt werden kann.
Im vorderen Teil des Halterschaftes 1 befindet sich ein üblicher Tintenleiter, der aus einer Tintenleiterhülse 5' und einem in diese eingesteckten Tintenleitereinsatz 5 besteht. In den Figuren 1 bis 3 sind die am vorderen Endbereich des Tintenleitereinsatzes 5 ausgebildeten Lamellen 6 zu erkennen, die kapillare Schreibflüssigkeitsaufnahmeräume bilden und einen Teil des üblichen Druckausgleichssystems darstellen. An der den Lamellen 6 radial gegenüberliegenden Seite ist zwischen Tintenleitereinsatz 5 und Tintenleiterhülse 5', wie üblich, lösbar eine Schreibfeder 10 eingeklemmt, deren vorderes Ende über das vordere Ende des Tintenleitereinsatzes 5 hinausragt. Am vorderen Endbereich der Tintenleiterhülse 5' ist eine Ringschulter 8 vorhanden, die in der Schreibstellung gemäß Figur 1 am die Öffnung 2 umgebenden, eingezogenen Bereich des Halterschaftes 1 anliegt und dadurch die vordere Endstellung des Tintenleiters und damit der Schreibfeder 10 definiert. Zwischen der Ringschulter 8 und einer benachbarten, weiter hinten liegenden Ringschulter trägt die Tintenleiterhülse 5' einen Dichtring.
Am hinteren Ende der Tintenleiterhülse 5' ist in üblicher Weise ein axialer, zylindrischer Vorsprung 7 ausgebildet, auf den der Halsabschnitt einer üblichen Schreibflüssigkeitspatrone 23, etwa einer sogenannten Euro-Patrone aufgesteckt ist, so daß der Halsabschnitt der Schreibflüssigkeitspatrone 23 klemmend auf dem Vorsprung 7 gehalten ist, wobei der Vorsprung 7 beim Aufstecken der Schreibflüssigkeitspatrone 23 auch das Öffnen oder Durchstoßen von deren Verschluß bewirkt. Über den Vorsprung 7 ist der Innenraum der Schreibflüssigkeitspatrone 23 mit der nicht dargestellten, koaxialen Innenbohrung der Tintenleiterhülse 5' verbunden, so daß in für derartige Tintenleiter üblicher Weise über den Tintenleitereinsatz 5 und das Druckausgleichssystem, das u.a. die Lamellen 6 enthält, eine Verbindung zur Schreibfeder 10 gebildet wird.
Auf den hinteren Bereich 9 der Tintenleiterhülse 5', der nach vorn an den Vorsprung 7 anschließt, ist ein Buchsenteil 11 aufgesetzt und, beispielsweise durch Verschraubung, mit der Tintenleiterhülse 5' verbunden. Der hintere Bereich des Buchsenteils 11 bildet einen zylindrischen Führungsabschnitt für den vorderen Bereich der Schreibflüssigkeitspatrone 23. Am hinteren Ende des Buchsenteils 11 sind zwei einander diametral gegenüberliegende, radial nach außen vorstehende Mitnehmer 12, 13 ausgebildet, die beispielsweise kreisförmigen Querschnitt haben und deren Funktion später erläutert wird.
In den Halterschaft 1 ist von hinten eine zylindrische Stellhülse 14 eingesetzt, die sich mit ihrem vorderen Ende an einer inneren Ringschulter des Halterschaftes 1 abstützt und in diesem Bereich von einem Metallring umgeben ist. In einem weiter hinten liegenden Bereich weist die Stellhülse 14 eine Ringschulter auf, auf der sich eine Ringschulter eines Hülsenteils 17 abstützt, das von hinten in den Halterschaft 1 eingesetzt ist und sich mit einer nach außen gerichteten Ringschulter auf dessen hinterem Ende abstützt. Halterschaft 1 und Hülsenteil 17 sind, beispielsweise durch Verschraubung, fest miteinander verbunden. Auf diese Weise sitzt die Stellhülse 14 axial unverlagerbar, jedoch drehbar zwischen einer inneren Ringschulter des Halterschaftes 1 und einer Ringschulter des Hülsenteils 17.
Die Stellhülse 14 steht mit einem hinteren Abschnitt über das hintere Ende des Hülsenteils 17 vor, und auf diesem Abschnitt ist, ein Hülsenelement 18 aufgesetzt und beispielsweise mit der Stellhülse 14 verschraubt. Am Hülsenelement 18 ist mittels einer Schwenkachse 19 um diese verschwenkbar eine Verschlußkappe 20 gehaltert. Die Verschlußkappe 20 trägt in einer an ihrer Innenseite vorgesehenen Ringnut einen Sprengring 22, der im eingesetzten Zustand etwas elastisch zusammengedrückt ist. Bei geschlossener Verschlußkappe 20 greift der der Schwenkachse 19 nahe Bereich des Sprengrings 22 in eine am nach hinten vorspringenden Bereich des Hülsenelementes 18 ausgebildete Vertiefung ein, so daß sich eine definierte Schließstellung für die Verschlußkappe 20 ergibt.
Die Stellhülse 14 hat im Bereich zwischen den vorstehend erwähnten Ringschultern zwei gewindegangförmige, gleiche Steigungen aufweisende Einschnitte 15, 16, die um 180° versetzt sind und an deren vorderen Enden geradlinige Einführabschnitte 15b, 16b (Figur 5) ausgebildet sind. Die gewindegangförmigen Einschnitte 15, 16 verlaufen über etwa 360° und weisen an ihren Enden sich in Umfangsrichtung erstreckende Endabschnitte 15c, 16c auf. Im Mittelbereich der Einschnitte 15, 16 sind kurze, in etwa in Umfangsrichtung verlaufende Zwischenabschnitte 15a, 16a ausgebildet. Dabei liegen sowohl die beiden Zwischenabschnitte 15a, 16a als auch die beiden Endabschnitte 15c, 16c jeweils auf gleicher axialer Höhe.
Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, erstrecken sich die kreiszylindrischen Ansätze 12, 13 des Buchsenteils 11 in die Einschnitte 15, 16, wobei das Einführen der Mitnehmer 12, 13 in diese Einschnitte durch die am vorderen Ende der Stellhülse 14 ausgebildeten und nach vorne offenen Einführabschnitte 15b, 16b erfolgt ist. Der in den Figuren 1 bis 3 angedeutete Metallring umschließt die Stellhülse 14 im Bereich der Einführabschnitte 15b, 16b und verhindert im montierten Zustand des Füllfederhalters das Austreten der Mitnehmer 12, 13 aus den vorderen Enden der Einschnitte 15, 16. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, wird durch Verdrehen der Stellhülse 14 innerhalb des Hülsenteils 1 eine Verlagerung der Mitnehmer 12, 13 entlang der gewindegangförmigen Einschnitte 15, 16 bewirkt, so daß der Tintenleiter 5, 5' und damit auch die Feder 10 unter Ausführung einer Drehbewegung axial bezüglich des Halterschaftes 1 verlagert werden.
Es sei erwähnt, daß in den Darstellungen gemäß Figuren 1 bis 3 davon ausgegangen ist, daß bei der Bewegung in die verschiedenen Stellungen der Halterschaft 1 zusammen mit der Stellhülse 14 um Tintenleiter 5, 5' und Buchsenteil 11 verdreht werden, so daß die Feder 10 immer in der gezeigten Stellung verbleibt.
In der Schreibstellung gemäß Figur 1 befinden sich die Mitnehmer 12, 13 in ihrer vordersten, im Betrieb vorkommenden Endstellung, und die Tintenleiterhülse 5' liegt mit ihrer Ringschulter 8 an der Einziehung der am vorderen Ende des Halterschaftes 1 ausgebildeten Öffnung 2 an. Dadurch ist keine weitere Verlagerung des Tintenleiters 5, 5' nach vorn möglich. In dieser Stellung befinden sich die Mitnehmer 12, 13 im Übergangsbereich zwischen den Einführabschnitten 15b, 16b und den daran anschließenden Einschnitten 15, 16. In diesem Übergangsbereich verläuft, wie Figur 5 zeigt, eine hintere Kante oder Abstützfläche jedes Einführabschnittes 15b, 16b in Umfangsrichtung, so daß sie in der Schreibstellung gemäß Figur 1 eine Abstützung für die Mitnehmer 12, 13 bewirkt. Somit wird der auf die Feder 10 wirkende Schreibdruck durch Abstützung der Mitnehmer 12, 13 an diesen Umfangskanten oder -flächen aufgenommen.
Um den Tintenleiter 5, 5' in die Aufbewahrungsstellung gemäß Figur 2 zu bewegen, öffnet der Benutzer die Abdeckkappe 20, so daß er an ihr angreifen und mit ihrer Hilfe die Stellhülse 14 im Halterschaft 1 verdrehen kann. Dadurch verlagern sich die Mitnehmer 12, 13 entlang der Einschnitte 15, 16 nach hinten, bis sie in den Bereich der in Umfangsrichtung verlaufenden Zwischenabschnitte 15a, 16a gelangen, so daß für den Benutzer bei Drehung der Stellhülse 14 ein leichter "Leerlauf" spürbar wird, der ihm anzeigt, daß die Aufbewahrungsstellung gemäß Figur 2 erreicht ist, in der das vordere Ende der Schreibfeder 10 nicht mehr über das vordere Ende des Hülsenteils 1 hinausragt. Der Benutzer kann dann die Abdeckkappe 20 wieder schließen, so daß sich die in Figur 2 gezeigte Stellung ergibt, und er kann auf das Außengewinde 4 die zugehörige, nicht dargestellte Abdeckkappe aufschrauben.
Durch entsprechenden umgekehrten Ablauf der Bewegungen läßt sich der dargestellte Füllfederhalter wieder in die Schreibstellung gemäß Figur 1 bringen.
Ist die Schreibflüssigkeitspatrone 23 leergeschrieben oder soll sie aus einem anderen Grund ausgetauscht werden, öffnet der Benutzer wiederum die Abdeckkappe 20 und verdreht die Stellhülse 14 in gleicher Richtung wie bei der Verlagerung des Tintenleiters 5, 5' von der Schreibstellung (Figur 1) in die Aufbewahrungsstellung (Figur 2), so daß die Mitnehmer 12, 13 aus den Zwischenabschnitten 15a, 16a weiter nach hinten entlang der Einschnitte 15, 16 verlagert werden, bis sie in die in Umfangsrichtung verlaufenden Endabschnitte 15c, 16c eintreten, deren Enden die Verlagerungsbewegung begrenzen. Dadurch ist die Austauschstellung gemäß Figur 3 erreicht, in der der hintere Endbereich der Schreibflüssigkeitspatrone 23 aus dem hinteren Ende des Halterschaftes 1 und den mit ihm verbundenen Bauteilen, nämlich Hülsenteil 17, Stellhülse 14 und Hülsenelement 18 vorsteht, so daß dieser hintere Endbereich ergriffen und die Schreibflüssigkeitspatrone 23 abgezogen werden kann. Nach dem Einsetzen einer neuen Schreibflüssigkeitspatrone 23 erfolgt dann durch Drehung der Stellhülse 14 die Verlagerung des Tintenleiters 5, 5' nach vorn entweder in die Aufbewahrungsstellung gemäß Figur 2 oder gleich in die Schreibstellung gemäß Figur 1.
Der Füllfederhalter gemäß Figuren 6 bis 8 ist ähnlich demjenigen aus den Figuren 1 bis 5 aufgebaut, und gleiche Teile wie in den Figuren 1 bis 5 bzw. in ihrer Funktion mit Teilen gemäß Figuren 1 bis 5 übereinstimmende Teile und Elemente sind in den Figuren 6 bis 8 mit gleichen, jedoch um "100" erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Sie werden nicht alle noch einmal beschrieben.
Es sei darauf hingewiesen, daß in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 6 bis 8 die im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 5 vorgesehenen und in Figur 5 dargestellten Zwischenabschnitte 15a, 15b der Führungen 15, 16 in der Stellhülse 14 fehlen, die die Aufbewahrungsstellung des Tintenleiters 5, 5' definieren. Ferner ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 6 bis 8 der Tintenleiter 105 vereinfacht dargestellt, und das auf den Tintenleiter 105 aufgesetzte Buchsenteil besteht aus einem inneren Buchsenteil 111, das das hintere Ende 107 des Tintenleiters 105 umschließt und den Aufnahmevorsprung für die Schreibflüssigkeitspatrone 123 bildet, sowie einem äußeren Buchsenteil 111', das fest mit dem inneren Buchsenteil 111 verbunden ist und an dem die einander gegenüberliegenden, radial nach außen vorstehenden Mitnehmer 112, 113 ausgebildet sind. Dabei bildet das äußere Buchsenteil 111' auch einen zylindrischen Führungsabschnitt für den vorderen Bereich der Schreibflüssigkeitspatrone 123.
In den Figuren 6 bis 8 ist der Tintenleiter 105 in der bereits in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 beschriebenen Aufbewahrungsstellung gezeigt. In dieser liegt das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone 123 an der Stirnfläche eines Einsatzes 130 an, der in die um die Schwenkachse 119 verschwenkbare Verschlußkappe 120 eingesetzt ist. Diese Anlage definiert die Aufbewahrungsstellung und verursacht beim Verlagern des Tintenleiters 105 von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung einen für den Benutzer spürbaren Widerstand, der das Erreichen der Aufbewahrungsstellung signalisiert.
Der Füllfederhalter gemäß Figuren 6 bis 8 hat nicht nur im vorderen Endbereich seines Halterschaftes 101 ein vorderes Außengewinde 104 entsprechend dem Außengewinde des Füllfederhalters gemäß Figuren 1 bis 5, sondern zusätzlich im hinteren Endbereich, nämlich auf dem Hülsenelement 118, an dem die Verschlußkappe 120 schwenkbar angelenkt ist, ein hinteres Außengewinde 131. Das Hülsenelement 118 ist, ebenso wie das Hülsenelement 18 des Füllfederhalters gemäß Figuren 1 bis 5 unverdrehbar mit der Stellhülse 114 verbunden, die drehbar, jedoch unverlagerbar im Halterschaft 101 angeordnet ist. Daher bewirkt eine Drehung des Hülsenelementes 18 eine Drehung der Stellhülse 114 und damit die Verlagerung des Tintenleiters 105 in der in Zusammenhang mit dem Füllfederhalter gemäß Figuren 1 bis 5 beschriebenen Weise.
Der Füllfederhalter gemäß Figuren 6 bis 8 weist eine Abdeckkappe 135 auf, an der in üblicher Weise ein Clip 136 befestigt ist und in die ein ebenfalls üblicher Dichtungseinsatz 138 eingesetzt ist. Die Abdeckkappe 135 kann mittels des in ihrem vorderen Endbereich vorgesehenen Innengewindes auf das vordere Außengewinde 104 des Halterschaftes 101 aufgeschraubt werden (Figur 7). Wie in Figur 8 zu erkennen ist, nimmt der Außendurchmesser des Innengewindes von vorn nach hinten ab, wobei der Öffnungswinkel des so gebildeten Kegelstumpfes 12° beträgt. Der Kerndurchmesser des vorderen Außengewindes 104 verjüngt sich entsprechend von hinten nach vorn, während der Kerndurchmesser des hinteren Außengewindes 131 konstant ist.
Um den Füllfederhalter im Schreibzustand die für den Benutzer angenehme Länge zu geben, wird die Abdeckkappe 135 auf das hintere Außengewinde 131 aufgeschraubt. Dies erfolgt üblicherweise unmittelbar nach dem Abnehmen der Abdeckkappe 135 vom vorderen Ende des Halterschaftes 101, also wenn sich der Tintenleiter 105 in der in den Figuren dargestellten Aufbewahrungsstellung befindet. Beim Aufschrauben der Abdeckkappe 135 auf das hintere Außengewinde 131 ergibt sich infolge der "kegelstumpfförmigen" Ausbildung des Innengewindes der Abdeckkappe 135 ein zunehmender Widerstand gegen das Aufschrauben, bis dieser Widerstand soweit angestiegen ist, daß nunmehr das Hülsenelement 118 zusammen mit der Abdeckkappe 135 gedreht und dadurch die Stellhülse 114 verdreht und der Tintenleiter 105 nach vorn in die Schreibstellung verlagert wird. Ist die in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 5 beschriebene Schreibstellung erreicht, kann also der Tintenleiter 105 nicht mehr weiter nach vorn verlagert werden, bewirkt die dann vom Benutzer üblicherweise noch ausgeübte Kraft ein weiteres geringfügiges Aufschrauben der Abdeckkappe 135 auf das hintere Außengewinde 131 und damit eine weitere Erhöhung der Klemmung zwischen dem "kegelstumpffömigen" Innengewinde der Abdeckkappe 135 und dem hinteren Außengewinde 131.
Wenn der Benutzer den Tintenleiter 105 wieder in die Aufbewahrungsstellung zurückbewegt, indem er die auf dem hinteren Außengewinde 131 sitzende Abdeckkappe 135 dreht, wird durch die zwischen Innengewinde der Abdeckkappe 135 und hinterem Außengewinde 131 herrschende Klemmkraft sichergestellt, daß es nur zu einer Verlagerungsbewegung des Tintenleiters 105 von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung kommt, jedoch sich die Abdeckkappe 135 nicht vom Hülsenelement 118 löst und den Tintenleiter 105 in einer Stellung zwischen Schreibstellung und Aufbewahrungsstellung stehen läßt. Das Trennen der Abdeckkappe 135 vom hinteren Außengewinde 131 erfolgt erst dann, wenn sich durch die Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone 123 am Einsatz 130 der Verschlußkappe 120 und damit beim Erreichen der Aufbewahrungsstellung der Widerstand gegen eine weitere Verlagerung des Tintenleiters 105 so vergrößert, daß die Klemmkraft zwischen Innengewinde der Abdeckkappe 135 und hinterem Außengewinde 131 überwunden und die Abdeckkappe 135 gelöst wird.
Um zu verhindern, daß bei verhältnismäßig großer Klemmwirkung zwischen Innengewinde der Abdeckkappe 135 und hinterem Außengewinde 131 das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone 123 bei der Bewegung des Tintenleiters 105 in die Aufbewahrungsstellung eine solche Kraft auf den Einsatz 130 der Verschlußkappe 120 ausübt, daß die Verschlußkappe 120 in Richtung ihrer Öffnungsstellung um die Schwenkachse 119 verlagert wird, also keine genau definierte Aufbewahrungsstellung gegeben ist, sitzt im Einsatz 138 ein sich koaxial erstreckender Stützstift 137. Dieser befindet sich, wie in Figur 6 zu erkennen ist, bei auf das hintere Außengewinde 131 aufgeschraubter Abdeckkappe 135 mit seinem freien Ende in unmittelbarer Nachbarschaft zur hinteren Fläche der Verschlußkappe 120. Er verhindert daher ein Verschwenken der Abdeckkappe 120 in Richtung auf ihre Öffnungsstellung und sorgt somit für eine definierte Aufbewahrungsstellung des Tintenleiters 105.
Der Stützstift 137 dient im übrigen auch dazu, den Tintenleiter 105 bei auf das vordere Außengewinde 104 aufgeschraubter Abdeckkappe 135 (Figur 7) gegen Verlagerungen nach vorn zu sichern. Hierzu befindet sich im Tintenleiter eine koaxiale Sackbohrung bzw. ein Ausschnitt 139, dessen Bodenfläche dem freien Ende des Stützstiftes 137 gegenüberliegt. Falls der Benutzer bei auf das vordere Außengewinde 104 aufgeschraubter Abdeckkappe 135 den Tintenleiter 105 durch Drehung der Verschlußkappe 120 nach vorn verlagert, kommt die Bodenfläche der Sackbohrung 139 zur Anlage am freien Ende des Stützstiftes 137 und blockiert eine weitere Verlagerung des Tintenleiters 105 in Richtung seiner Schreibstellung, und zwar bevor die Spitze der Schreibfeder 110 in Berührung mit dem Boden der Abdeckkappe 135, in diesem Fall dem Boden des Dichtungseinsatzes 138 kommen kann. Dadurch werden Beschädigungen der Spitze der Schreibfeder 110 vermieden und insbesondere wird verhindert, daß sich über längere Zeit eine Berührung zwischen Spitze der Schreibfeder 110 und Boden des Dichtungseinsatzes 138 ergibt, durch den ein Kapillarweg gebildet würde, über den dauernd Schreibflüssigkeit von der Feder 110 in den Innenraum der Abdeckkappe 135 eintreten würde.

Claims (17)

  1. Füllfederhalter mit
    einem rohrförmigen Halterschaft (1),
    einem im Halterschaft (1; 101) angeordneten Tintenleiter (5, 5'; 105), auf dessen vorderem Ende eine Schreibfeder (10; 110)) befestigt ist, sowie
    einem Schreibflüssigkeitsvorratsraum (23; 123)) in Form einer auf das hintere Ende des Tintenleiters (5, 5'; 105) aufgestzten Schreibflüssigkeitspatrone (23; 123),
    wobei der Tintenleiter (5, 5'; 105) zwischen einer Schreibstellung, in der sein vorderer Endbereich aus dem vorderen Ende des Halterschaftes (1: 101) vorsteht, und einer Aufbewahrungsstellung verlagerbar ist, in der der vordere Endbereich des Tintenleiters (5, 5'; 105) und die auf ihm befestigte Feder (10: 110) in den Halterschaft (1; 101) zurückgezogen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Tintenleiter (5, 5'; 105) aus der Aufbewahrungsstellung in eine Austauschstellung verlagerbar ist, in der der hintere Endbereich der auf den Tintenleiter (5, 5'; 105) aufgesetzten Schreibflüssigkeitspatrone (23; 123) aus dem hinteren Ende des Halterschaftes (1; 101) vorsteht.
  2. Füllfederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Halterschaft (1; 101) drehbar, jedoch axial unverlagerbar eine Stellhülse (14; 114) angeordnet ist, die eine gewindeförmige Führung (15, 16; 115, 116) hat, in die mindestens ein unverlagerbar mit dem Tintenleiter (5, 5'; 105) verbundener Mitnehmer (12, 13; 112, 113) eingreift.
  3. Füllfederhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15, 16; 115, 116) die Form eines doppelgängigen Gewindes hat und am Tintenleiter (5, 5'; 105) zwei Mitnehmer (12, 13; 112, 113) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Füllfederhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Mitnehmer (12, 13; 112, 113) an einem Buchsenteil (11; 111, 111') vorgesehen ist, das auf dem hinteren Ende des Tintenleiters (5, 5'; 105) befestigt ist.
  5. Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende (15b, 16b) der Führung (15, 16) eine Abstützfläche für den mindestens einen Mitnehmer (12, 13) vorgesehen ist.
  6. Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterschaft (1; 101) ein vorderes Außengewinde (4; 104) für die Aufnahme einer sein vorderes Ende umschließenden Abdeckkappe (135) aufweist.
  7. Füllfederhalter nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Endbereich der Stellhülse (114) ein hinteres Außengewinde (131) für die Aufnahme der Abdeckkappe (135) vorgesehen ist.
  8. Füllfederhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kerndurchmesser des hinteren Außengewindes (131) und/oder der Außendurchmesser des Innengewindes der Abdeckkappe (135) in axialer Richtung derart ändert, daß die sich zwischen Stellhülse (114) und der sich auf diese aufgeschraubter Abdeckkappe (135) einstellende Klemmkraft größer ist, als die zur Verlagerung des Tintenleiters (105) von der Schreibstellung in die Aufbewahrungsstellung auf die Abdeckkappe (135) aufzubringende Kraft.
  9. Füllfederhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das sich der Außendurchmesser des Innengewindes der Abdeckkappe (135) von vorn nach hinten verringert, so daß sich ein Verlauf mit einem Konus-Öffnungswinkel zwischen 10° und 16°, vorzugsweise 12° ergibt, und daß der Kerndurchmesser des hinteren Außengewindes (131) konstant ist.
  10. Füllfederhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kerndurchmesser des vorderen Außengewindes (104) von vorn nach hinten mit der im wesentlichen gleichen Neigung verringert wie der Außenndurchmesser des Innengewindes der Abdeckkappe (135).
  11. Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (15, 16) mindestens einen die Aufbewahrungsstellung definierenden Abschnitt (15a, 16a) mit verringerter Steigung hat.
  12. Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Halterschaftes (1) eine verschwenkbare Verschlußkappe (20; 120) vorgesehen ist.
  13. Füllfederhalter nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (20; 120) am hinteren Ende der Stellhülse (14; 114) gehaltert ist.
  14. Füllfederhalter nach Anspruch 12 oder 13 und einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbewahrungsstellung durch Anlage des hinteren Endes der Schreibflüssigkeitspatrone (123) an der vorderen Fläche der Verschlußkappe (120) definiert ist.
  15. Füllfederhalter nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Abdeckkappe (135) ein sich koaxial erstreckender Stützstift (137) vorgesehen ist, dessen freies Ende sich bei auf das hintere Außengewinde (131) aufgeschraubter Abdeckkappe (135) in unmittelbarer Nachbarschaft zur hinteren Fläche der Verschlußkappe (120) befindet und deren Öffnen infolge des über das hintere Ende der Schreibflüssigkeitspatrone (123) auf die Verschlußkappe (120) ausgeübten Druckes verhindert.
  16. Füllfederhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Stützstiftes (137) bei auf das vordere Außengewinde (104) aufgeschraubter Abdeckkappe (135) in den Tintenleiter (105) gegen weitere Verlagerung nach vorn abstützenden Eingriff mit einer Stützfläche des Tintenleiters (105) kommt, wenn dieser in Richtung der Schreibstellung verlagert wird, so daß die Spitze der Schreibfeder (110) im Abstand vom Boden der Abdeckkappe (135) gehalten wird.
  17. Füllfederhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche durch die Bodenfläche einer im Tintentenleiter (105) vorgesehenen Sackbohrung (139) gebildet ist.
EP99250068A 1998-03-19 1999-03-08 Füllfederhalter Expired - Lifetime EP0943455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813153A DE19813153C2 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Füllfederhalter
DE19813153 1998-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943455A2 true EP0943455A2 (de) 1999-09-22
EP0943455A3 EP0943455A3 (de) 2002-10-09
EP0943455B1 EP0943455B1 (de) 2006-01-18

Family

ID=7862286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250068A Expired - Lifetime EP0943455B1 (de) 1998-03-19 1999-03-08 Füllfederhalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6186687B1 (de)
EP (1) EP0943455B1 (de)
JP (1) JP3723007B2 (de)
AT (1) ATE316008T1 (de)
DE (2) DE19813153C2 (de)
ES (1) ES2255224T3 (de)
HK (1) HK1024210A1 (de)
SG (1) SG99849A1 (de)
TW (1) TW414765B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102303468A (zh) * 2011-06-07 2012-01-04 董德田 一种新型抗摔钢笔
CN103902063A (zh) * 2012-12-26 2014-07-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数字笔、数字笔接收装置及数字笔书写装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758270B2 (en) * 2008-04-08 2010-07-20 Cartier Creation Studio S.A. Ink refill tool for a writing instrument
EP2226704B1 (de) * 2009-03-02 2012-05-16 Anoto AB Digitaler Stift
DE102011116762B4 (de) * 2011-10-21 2017-03-09 Montblanc-Simplo Gmbh Schreibgerät
JP6497997B2 (ja) 2015-03-19 2019-04-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 動力伝達軸
CN110154579A (zh) * 2019-07-10 2019-08-23 嘉兴德力克斯科技有限公司 一种便携式可直接蘸墨书写的钢笔
CN110154580A (zh) * 2019-07-10 2019-08-23 嘉兴德力克斯科技有限公司 一种可提高墨囊密封性能的钢笔

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203403A (en) 1962-04-30 1965-08-31 Pairotto Man Nen Hitsu Kabushi Fountain pen
FR1539276A (fr) 1966-09-21 1968-09-13 Porte-plume à réservoir

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US700909A (en) * 1901-07-18 1902-05-27 Frazer & Geyer Co Fountain-pen.
US897892A (en) * 1906-12-27 1908-09-08 Robert A Hamilton Fountain-pen.
US2952242A (en) * 1958-08-21 1960-09-13 Rosso Mario Fountain pens
DE2017353C3 (de) * 1970-04-11 1974-05-30 Fa. Philipp Mutschler, 6900 Heidelberg Tintenleiter für Füllhalter
FR2358993A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Interlight Instrument d'ecriture
DE19633242A1 (de) * 1996-08-17 1998-02-19 Pelikan Ag Schreibgerät, insbesondere Füllhalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203403A (en) 1962-04-30 1965-08-31 Pairotto Man Nen Hitsu Kabushi Fountain pen
FR1539276A (fr) 1966-09-21 1968-09-13 Porte-plume à réservoir

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102303468A (zh) * 2011-06-07 2012-01-04 董德田 一种新型抗摔钢笔
CN103902063A (zh) * 2012-12-26 2014-07-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数字笔、数字笔接收装置及数字笔书写装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6186687B1 (en) 2001-02-13
TW414765B (en) 2000-12-11
DE59913060D1 (de) 2006-04-06
JP3723007B2 (ja) 2005-12-07
DE19813153C2 (de) 2000-01-27
ATE316008T1 (de) 2006-02-15
ES2255224T3 (es) 2006-06-16
JPH11314486A (ja) 1999-11-16
HK1024210A1 (en) 2000-10-05
DE19813153A1 (de) 1999-10-21
EP0943455A3 (de) 2002-10-09
EP0943455B1 (de) 2006-01-18
SG99849A1 (en) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885227T2 (de) Schreibgerät.
EP0395973B1 (de) Schreibgerät
EP0310799B1 (de) Schraubbares Instrument zum Markieren mit einer Mine aus einem weichen Material
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
EP0943455B1 (de) Füllfederhalter
DE3342141A1 (de) Schreibinstrument mit beweglichem verschluss
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
EP1230868B1 (de) Klebstift
DE19820288B4 (de) Stift mit axialbeweglicher Mine, insbesondere Weichminenstift
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE3009100C2 (de) Schreibgerät
DE4242272C2 (de) Mechanischen Füllminenstift
DE19602851A1 (de) Schreibgerät mit versenkbarer Schreibspitze und mit Klipp
DE60303582T2 (de) Schreibgerät mit teleskopischer Patronenaufnahme
DE3326828C1 (de) Schreibgeraet fuer ein fluessiges Schreibmittel
EP0496944B1 (de) Schreibgerät
DE570344C (de) Fuellbleistift
DE1461314C (de) Füllstift
EP0913269B1 (de) Schreibgerät
DE20301714U1 (de) Auftraggerät
DE569676C (de) Fuellbleistift
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
DE1461314B (de) Füllstift
DE1956538C (de) Füllschreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1024210

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255224

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061019

BERE Be: lapsed

Owner name: MONTBLANC-SIMPLO G.M.B.H.

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170315

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913060

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180309