EP1230868B1 - Klebstift - Google Patents

Klebstift Download PDF

Info

Publication number
EP1230868B1
EP1230868B1 EP02405084A EP02405084A EP1230868B1 EP 1230868 B1 EP1230868 B1 EP 1230868B1 EP 02405084 A EP02405084 A EP 02405084A EP 02405084 A EP02405084 A EP 02405084A EP 1230868 B1 EP1230868 B1 EP 1230868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer sleeve
threaded spindle
glue stick
threaded
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405084A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1230868A1 (de
Inventor
Wilhelm Werhahn
Werner Panter
Hans-Martin Kapsa
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UHU GmbH and Co KG
Original Assignee
UHU GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UHU GmbH and Co KG filed Critical UHU GmbH and Co KG
Publication of EP1230868A1 publication Critical patent/EP1230868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1230868B1 publication Critical patent/EP1230868B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • A45D40/04Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement effected by a screw

Definitions

  • the present invention relates to a glue stick with a at least one side open outer sleeve for receiving a rod-shaped adhesive in which a threaded spindle located, with a one-sided, with the Spindle is connected in operatively connected rotary cap, according to the preamble of claim 1.
  • Glue sticks of this type are on the market and differ regardless of the provider hardly in shape and size. For example be especially on the documents DE1511732B, DE1921937U, DE2139123B or US2935191A.
  • glue sticks are mainly in three formats offered, with a filling weight of the adhesive of about 10 Grams, 20 grams or 40 grams.
  • the rod-shaped Adhesive is located in an outer sleeve whose Inner diameter of the diameter of the rod-shaped therein Adhesive corresponds.
  • the inner diameter of the smaller outer sleeve usually measures about 15 millimeters, the inner diameter of the outer sleeve of the larger variant between 19-24 millimeters.
  • the length of the outer sleeve, the Receiving the rod-shaped adhesive is available is about 40-45 millimeters while the corresponding Length at the larger outer sleeve about 50-65 millimeters is.
  • the ratio of the inner diameter the outer sleeve to the length of the part of Outer sleeve, for receiving a rod-shaped adhesive service thus about 1: 3.
  • This relationship is on the one hand by the consistency of the adhesive on the other hand by the bis today applied design principle conditional.
  • the squat Form of glue sticks that means relatively thick and relative in short, made the glue sticks unsuitable for carrying them and store, much like ballpoint pens or fountain pens or other writing utensils. Usually will they are kept standing or lying on a table top. Accordingly, the rotary caps form the footprints of Glue sticks.
  • the shape of the outer sleeve essentially on the consistency of the adhesive and the design principle dependent on the glue sticks.
  • the rod-shaped Adhesive is held on the one hand in a receiving basket, the Part of a piston which is by means of a threaded spindle in the outer sleeve is movable up and down.
  • the adhesive touches the outer sleeve and there are corresponding Adhesion forces on. While the ejection of the rod-shaped Adhesive even with a longer outer sleeve in principle is possible, but forms the retraction of the rod-shaped Adhesive a problem. In this case, the rod-shaped adhesive be pulled out of the receiving basket of the piston, so that the glue stick can not be pulled back anymore.
  • This task triggers a glue stick with the characteristics of the Claim 1.
  • the special design of the Threaded spindle which performs a double function here, namely on the one hand, the conventional function as a screw to move the piston and on the other hand by the Threaded spindle is simultaneously designed as a screw conveyor,
  • the rod-shaped adhesive is practically over the entire Length pressed from the inside.
  • the threaded spindle or screw conveyor may have different embodiments.
  • the threaded spindle In the considerably longer design of the threaded spindle as screw conveyor, however, it must be taken into account that the adhesion forces increase relatively with larger lengths of the rod-shaped adhesive. There is always the risk of bending or even buckling of the threaded spindle.
  • the threaded spindle should be designed so that the ratio of spindle core diameter to nominal spindle diameter is above 1: 1.5, preferably between 1: 1.8 and 1: 3.
  • this threaded sleeve can serve as a kink stabilization of the threaded spindle.
  • this is achieved if the length of the threaded sleeve corresponds to at least approximately three to six times the nominal diameter of the threaded spindle.
  • the Outer sleeve 1 is a plastic tube, which has an open end 2, in which the rod-shaped adhesive 10 sliding in and out executable is held, and, as shown here, from the outer sleeve 1 can be pushed out for use. Not to the drawing To burden unnecessarily, the rod-shaped adhesive 10 is only indicated in the region of the open end 2. These however, extends down to the receiving basket of the Piston, which will be described later.
  • the open end 2 opposite the outer sleeve 1 on the rotary cap end 3 completed by a terminal wall 4, although this end wall centrally penetrated by a bearing sleeve 5 is.
  • the threaded rod 11 has a shape, the one virtually backlash-free axial bearing in the bearing sleeve. 5 guaranteed.
  • the inner diameter of the outer sleeve is denoted by A d
  • a L The inner diameter of the outer sleeve
  • a d The inner diameter of the outer sleeve
  • a L The length of the part of the outer sleeve 1, which serves to receive a rod-shaped adhesive mass
  • a L This ratio is about 1:10 in the drawing. It makes sense that this ratio can be approximately in the range of 1: 6 to 1:15. If this ratio falls below the standard of 1: 6, the glue stick becomes unwieldy, but if the ratio exceeds the size of 1:15, the stability of the threaded spindle, which is simultaneously designed as a screw conveyor, is barely met.
  • the Outer sleeve 1 is perpendicular to the end wall 4 standing a concentric annular wall, which serves as a bearing sleeve 9 for a rotary cap 20 is used.
  • the rotary cap 20 is form-fitting connected to the threaded spindle 11.
  • the Rotary cap 20 a concentric inner ring wall 21 with Retaining cam 22 on.
  • the threaded spindle 11 essentially consists of a threaded area 13 and a coupling portion 14 directed towards the rotary cap.
  • the special design of the threaded area 13 can be seen most clearly in an enlarged detailed drawing 4.
  • the nominal diameter of the threaded spindle 11 is denoted by D N
  • the spindle core diameter is denoted by D S.
  • the ratio of the spindle core diameter D S to the spindle nominal diameter D N0 is approximately 1: 2. This ratio is chosen so that the threaded spindle can act as a screw conveyor for the consistency of the adhesive material customary here. The ratio is directly related to the cohesive force of the adhesive.
  • the ratio of spindle core diameter to nominal spindle diameter should be greater than 1: 1.5. Preferably, however, the ratio is between 1: 1.8 and 1: 3.
  • the thread depth of the threaded spindle should also be in a certain ratio to the inner radius of the outer sleeve.
  • this ratio is preferably between 1: 3 and 1:10.
  • the threaded spindle 11 is flattened in the region 13 on two opposite sides except for the spindle core. This per se conventional embodiment has only manufacturing reasons to obtain the simplest possible tools. The flattened sides run exactly in the opening direction of the injection molds.
  • the threaded portion 13 is Drehkappen rock a coupling portion 14 is present.
  • a smooth shaft 18 is present, the is provided with an annular thickening 16, at which the Retaining lips 7 of the bearing sleeve 5 in the assembled state with Pressure applied.
  • the coupling part 17 has the shape of a unilaterally open tubular body with several radial Outwardly directed openings 19. Through these breakthroughs engage the previously mentioned cam 22, the on the outer surface of the inner annular wall 21 of the rotary cap 20th are formed, a.
  • the piston 30 has two main components, which are, however, made in one piece.
  • the piston 30 consists of a receiving basket 31 and a threaded sleeve 32.
  • the receiving basket 31 has a cylindrical basket wall 33 in which 3 axially extending guide grooves 34 are embedded. These guide grooves 34 serve to receive the already mentioned guide ribs 8 on the inner surface of the outer sleeve 1.
  • additional retaining ribs 35 may be formed therein. Axially aligned with the receiving basket 31, the threaded sleeve 32 extends.
  • the threaded spindle 11 passes through the threaded sleeve 32. While in conventional designs the threaded sleeve 32 usually passes through the receiving basket 31 only in the region of the receiving basket 31, these two elements are arranged one behind the other. This is on the one hand required because the diameter of the receiving basket 31 is substantially smaller than in the known embodiments and thus the proportion of adhesive that would fit in the receiving basket, would only be very low, but even more essential is the fact that the threaded sleeve 32 opposite conventional solutions can be designed significantly extended. This gives the threaded sleeve the function of a kink stabilization.
  • the length of the threaded sleeve approximately twice the nominal diameter D N of the threaded spindle corresponds, thanks to the embodiment chosen here, the length of the threaded sleeve three times correspond to the nominal diameter of the threaded spindle.
  • a plug cap 40 may be attached to the adhesive according to the invention so also externally practically that Appearance of a pen there.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klebstift mit einer mindestens einseitig offenen Aussenhülse zur Aufnahme einer stabförmigen Klebmasse, in dem sich eine Gewindespindel befindet, die mit einer einseitig angeordneten, mit der Spindel in Wirkverbindung stehenden Drehkappe verbunden ist, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Klebstifte dieser Art sind auf dem Markt und unterscheiden sich unabhängig vom Anbieter kaum in Form und Grösse. Beispielsweise sei hier insbesondere auf die Dokumente DE1511732B, DE1921937U, DE2139123B oder die US2935191A hingewiesen.
Auf dem Markt werden Klebstifte vor allem in drei Formaten angeboten, mit einem Einfüllgewicht der Klebmasse von ca. 10 Gramm, 20 Gramm beziehungsweise 40 Gramm. Die stabförmige Klebmasse befindet sich dabei in einer Aussenhülse, deren Innendurchmesser dem Durchmesser der darin befindlichen stabförmigen Klebmasse entspricht. Der Innendurchmesser der kleineren Aussenhülse misst üblicherweise etwa 15 Millimeter, der Innendurchmesser der Aussenhülse der grösseren Variante zwischen 19-24 Millimeter. Die Länge der Aussenhülse, die zur Aufnahme der stabförmigen Klebmasse zur Verfügung steht, beträgt etwa 40-45 Millimeter, während die entsprechende Länge bei der grösseren Aussenhülse etwa 50-65 Millimeter beträgt. Bei den heute üblichen Klebstiften, die auf dem Markt erhältlich sind, beträgt das Verhältnis des Innendurchmessers der Aussenhülse zu der Länge des Teiles der Aussenhülse, der zur Aufnahme einer stabförmigen Klebmasse dienst, somit etwa 1:3. Dieses Verhältnis ist einerseits durch die Konsistenz der Klebmasse andererseits durch das bis heute angewendete Konstruktionsprinzip bedingt. Die gedrungene Form der Klebstifte, das heisst relativ dick und relativ kurz, machte die Klebstifte ungeeignet, um diese mitzuführen und aufzubewahren, ähnlich wie Kugelschreiber oder Füllfederhalter oder andere Schreibutensilien. Normalerweise werden sie stehend oder liegend auf einer Tischplatte aufbewahrt. Entsprechend bilden die Drehkappen die Standflächen der Klebstifte.
Formbedingt lassen sich entsprechend auch kleine Klebflächen nur schlecht mit diesen Klebstiften bestreichen.
Wie bereits erwähnt, ist die Formgebung der Aussenhülse wesentlich von der Konsistenz der Klebmasse und dem Konstruktionsprinzip der Klebstifte abhängig. Die stabförmige Klebmasse wird einerseits in einem Aufnahmekorb gehalten, der Teil eines Kolbens ist, welcher mittels einer Gewindespindel in der Aussenhülse auf und ab bewegbar ist. Die Klebmasse berührt dabei die Aussenhülse und es treten entsprechende Adhäsionskräfte auf. Während das Ausstossen der stabförmigen Klebmasse auch bei einer längeren Aussenhülse im Prinzip möglich ist, bildet jedoch das Zurückziehen der stabförmigen Klebmasse ein Problem. Dabei kann die stabförmige Klebmasse aus dem Aufnahmekorb des Kolbens herausgezogen werden, so dass der Klebstift sich nicht mehr zurückziehen lässt. Dies würde sich mit fachmännischen Mitteln teilweise lösen lassen, indem man den Aufnahmekorb mit stärker vorstehenden radial nach innen gerichteten Rippen versieht, doch bleibt auch dann noch ein Problem bestehen. Bei grösserer Länge beziehungsweise bei einem Verhältnis von Innendurchmesser der Aussenhülse zu der Länge des Teiles der Aussenhülse, der zur Aufnahme einer stabförmigen Klebmasse dient, das grösser ist als 1:3, also beispielsweise 1:5 oder noch höher, wird die stabförmige Klebmasse unweigerlich getrennt, das heisst ein Teil wird mit dem Aufnahmekorb des Kolbens zurückgezogen, während der obere Teil nicht mehr transportierbar ist. Obwohl somit bereits seit vielen Jahren eine Nachfrage nach langen, dünnen Klebstiften in der Gestaltungsform von Schreibstiften besteht, ist es bisher nicht gelungen, solche Klebstifte anzubieten.
Aus der US-1 499 784 A ist eine Lippenstifthalter bekannt, der die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweit.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Klebstift der eingangs genannten Art zu schaffen, der relativ lang und relativ dünn ist und in etwa die Abmessungen eines Schreibstiftes aufweist, ohne dass dabei die aufgezeigten Probleme auftreten.
Diese Aufgabe löst ein Klebstift mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Dank der speziellen Gestaltung der Gewindespindel, die hier eine Doppelfunktion ausführt, nämlich einerseits die herkömmliche Funktion als Schrauborgan zur Bewegung des Kolbens und andererseits indem die Gewindespindel gleichzeitig als Förderschnecke gestaltet ist, wird die stabförmige Klebmasse praktisch über die gesamte Länge von innen her betätigt.
Im Prinzip kann die Gewindespindel beziehungsweise Förderschnecke verschiedene Ausführungsformen aufweisen. Bei der erheblich längeren Gestaltung der Gewindespindel als Förderschnecke muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Adhäsionskräfte bei grösseren Längen der stabförmigen Klebmasse relativ zunehmen. Dabei besteht immer auch die Gefahr des Durchbiegens oder gar Knickens der Gewindespindel. Um dies zu vermeiden ist die Gewindespindel so zu gestalten, dass das Verhältnis von Spindelkerndurchmesser zu Spindelnenndurchmesser über 1:1,5, vorzugsweise zwischen 1:1,8 und 1:3 liegt. Um günstige Förderverhältnisse zu erreichen, ist es vorteilhaft, das Verhältnis der Gewindetiefe der Gewindespindel zum Innenradius der Aussenhülse zwischen 1:3 bis 1:10 zu wählen, um eine entsprechend einwandfreie Förderung zu erzielen.
Des weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Kolben, der auf der Gewindespindel läuft, klebstoffseitig mit einem Aufnahmekorb und drehkappenseitig mit einer Gewindehülse auszugestalten. Diese Gewindehülse kann dank entsprechender Länge als Knickstabilisation der Gewindespindel dienen. Vorzugsweise wird dies erreicht, wenn die Länge der Gewindehülse mindestens annähernd drei- bis sechsmal dem Nenndurchmesser der Gewindespindel entspricht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise, sofern noch nicht erläutert, gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Detail dargestellt, und es zeigt:
Figur 1
einen axialen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Klebstift im zusammengebauten Zustand in der vollständig gefüllten Lage und
Figur 2
dieselbe Darstellung in der vollständig aufgebrauchten Position.
Figur 3
zeigt eine Seitenansicht der Gewindespindel mit dem endständigen Kopplungsstück im Schnitt und
Figur 4
den Endbereich dieser Gewindespindel im grösseren Massstab.
Figur 5
zeigt eine perspektivische Darstellung des Kolbens mit Blick auf den Aufnahmekorb, und
Figur 6
zeigt einen axialen Längsschnitt durch den Kolben gemäss der Figur 5.
Mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 wird vorerst die Aussenhülse, die mit der Bezugszahl 1 bezeichnet ist, detailliert beschrieben. Die Aussenhülse 1 ist ein Kunststoffrohr, welches ein offenes Ende 2 aufweist, in der die stabförmige Klebmasse 10 ein- und ausführbar gleitend gehalten ist, und, wie hier dargestellt, aus der Aussenhülse 1 zur Benutzung hinausschiebbar ist. Um die Zeichnung nicht unnötig zu belasten, ist die stabförmige Klebmasse 10 lediglich im Bereich des offenen Endes 2 angedeutet. Diese erstreckt sich jedoch bis hinunter in den Aufnahmekorb des Kolbens, der noch zu beschreiben ist. Dem offenen Ende 2 gegenüber ist die Aussenhülse 1 am drehkappenseitigen Ende 3 durch eine Abschlusswand 4 abgeschlossen, wobei allerdings diese Abschlusswand zentrisch von einer Lagerhülse 5 durchsetzt ist. Durch die Lagerhülse 5 hindurch ist bei der Montage der Gewindestab 11 einführbar. Entsprechend weist die Lagerhülse 1 am drehkappenseitigen Ende 3 eine konisch erweiterte Einführung 6 auf, während klebmassenseitig von der Abschlusswand 4 zum offenen Ende 2 hin konisch zusammenlaufende, federnd wirkende Rückhaltelippen 7 vorhanden sind. Der Gewindestab 11 weist eine Formgebung auf, die eine praktisch spielfreie axiale Lagerung in der Lagerhülse 5 garantiert.
Der Innendurchmesser der Aussenhülse ist mit Ad bezeichnet, während die Länge des Teiles der Aussenhülse 1, der zur Aufnahme einer stabförmigen Klebstoffmasse dient, in der Figur 1 mit AL gekennzeichnet ist. Dieses Verhältnis ist in der Zeichnung etwa 1:10. Sinnvollerweise kann dieses Verhältnis etwa im Bereich von 1:6 bis 1:15 liegen. Unterschreitet dieses Verhältnis das Mass von 1:6, so wird der Klebstift unhandlich, überschreitet hingegen das Verhältnis die Grösse von 1:15, so ist die Stabilität der Gewindespindel, die hier gleichzeitig als Förderschnecke gestaltet ist, kaum noch gegeben.
Des weiteren ist an der Aussenhülse 1 an deren Innenseite eine gewisse Anzahl von Führungsrippen 8 angebracht, wobei dies im vorliegenden Fall drei Führungsrippen sind, wobei lediglich die obere Führungsrippe, die an sich in der Schnittebene liegt, gezeichnet ist, wobei allerdings die Führungsrippe 8 selber nicht geschnitten dargestellt ist. Die Aussenhülse 1 weist senkrecht auf der Abschlusswand 4 stehend eine konzentrische Ringwand auf, die als Lagerhülse 9 für eine Drehkappe 20 dient. Die Drehkappe 20 ist formschlüssig mit der Gewindespindel 11 verbunden. Hierzu weist die Drehkappe 20 eine konzentrische innere Ringwand 21 mit Rückhaltenocken 22 auf.
In der Endposition gemäss der Figur 2 sind in der Aussenhülse 1 im Bereich des drehkappenseitigen Endes 3 Zentrierrippen 12 erkennbar. Diese dienen dazu, die Gewindehülse des Kolbens in diesem Bereich zu stützen und haben gleichzeitig die Funktion als Rückzuganschlag des Kolbens in der unteren Endposition. In dieser unteren Endposition treten beim Herausschrauben auch die grössten Kräfte auf, weil in diesem Zustand die grösstmöglichen Adhäsionskräfte zwischen der stabförmigen Klebmasse 10 und der Aussenhülse 1 auftreten. Je mehr die stabförmige Klebmasse 10 aufgebraucht ist, umso kleiner ist die Kontaktfläche zwischen stabförmiger Klebmasse 10 und Aussenhülse 1 und entsprechend nimmt auch die Summe der Adhäsionskräfte ab. Daher genügt eine zusätzliche Führung mittels den Zentrierrippen 12 im unteren Bereich. Wenn sich der Kolben 30 in der Endposition gemäss Figur 2 befindet, sind die an der Gewindespindel 11 auftretenden Kräfte nur noch gering.
Bezüglich der Gestaltung der Gewindespindel 11 wird auf die Figuren 3 und 4 verwiesen. Die Gewindespindel 11 besteht im wesentlichen aus einem mit Gewinde versehenen Bereich 13 und einem zur Drehkappe gerichteten Kupplungsbereich 14. Die spezielle Gestaltung des mit Gewinde versehenen Bereiches 13 ist am deutlichsten in vergrösserter Detailzeichnung 4 erkennbar. Der Nenndurchmesser der Gewindespindel 11 ist mit DN bezeichnet, während der Spindelkerndurchmesser mit DS bezeichnet ist. Im hier dargestellten Beispiel beträgt das Verhältnis von Spindelkerndurchmesser DS zu Spindelnenndurchmesser DN0 etwa 1:2. Dieses Verhältnis ist so gewählt, dass die Gewindespindel für die Konsistenz der hier üblichen Klebestoffmasse als Förderschnecke wirken kann. Das Verhältnis steht dabei in direktem Zusammenhang mit der Kohäsionskraft der Klebmasse. Bei den hier üblichen Klebmassen sollte das Verhältnis von Spindelkerndurchmesser zu Spindelnenndurchmesser über 1:1,5 liegen. Bevorzugterweise liegt das Verhältnis jedoch zwischen 1:1,8 und 1:3. Wie bereits eingangs erwähnt wurde, sollte die Gewindetiefe der Gewindespindel auch in einem gewissen Verhältnis zum Innenradius der Aussenhülse stehen. Erfahrungswerte haben gezeigt, dass dieses Verhältnis vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:10 liegt. Aus fertigungstechnischen Gründen ist die Gewindespindel 11 im Bereich 13 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten bis auf den Spindelkern abgeflacht. Diese an sich übliche Ausgestaltungsform hat lediglich fertigungstechnische Gründe, um möglichst einfache Werkzeuge zu erhalten. Die abgeflachten Seiten verlaufen genau in der Öffnungsrichtung der Spritzgussformen.
Anschliessend am mit Gewinde versehenen Bereich 13 ist drehkappenseitig ein Kupplungsbereich 14 vorhanden. Zwischen dem eigentlichen Kupplungsteil 17 und dem mit Gewinde versehenen Bereich 13 ist ein glatter Schaft 18 vorhanden, der mit einer ringförmigen Verdickung 16 versehen ist, an der die Rückhaltelippen 7 der Lagerhülse 5 im montierten Zustand mit Druck anliegen. Der Kupplungsteil 17 hat die Gestalt eines einseitig offenen hülsenförmigen Körpers mit mehreren radial nach aussen gerichteten Durchbrüchen 19. Durch diese Durchbrüche greifen die bereits früher erwähnten Nocken 22, die an der Aussenfläche der inneren Ringwand 21 der Drehkappe 20 angeformt sind, ein.
Letztlich ist in den Figuren 5 und 6 der gesamthaft mit 30 bezeichnete Kolben dargestellt. Der Kolben 30 hat zwei Hauptbestandteile, die jedoch einstückig gefertigt sind. So besteht der Kolben 30 aus einem Aufnahmekorb 31 und einer Gewindehülse 32. Im Aufnahmekorb 31 ist die stabförmige Klebmasse 10, die hier nicht dargestellt ist, gehalten. Der Aufnahmekorb 31 hat eine zylindrische Korbwand 33, in der 3 axial verlaufende Führungsnuten 34 eingelassen sind. Diese Führungsnuten 34 dienen der Aufnahme der bereits erwähnten Führungsrippen 8 an der Innenfläche der Aussenhülse 1. Um eine verbesserte Halterung der stabförmigen Klebmasse im Aufnahmekorb 31 zu erzielen, können zusätzliche Rückhalterippen 35 darin angeformt sein. Axial fluchtend mit dem Aufnahmekorb 31 verläuft die Gewindehülse 32. Dessen Innengewinde 36 ist selbstverständlich auf das Aussengewinde der Gewindespindel 11 angepasst. Die Gewindespindel 11 durchsetzt im zusammengebauten Zustand die Gewindehülse 32. Während bei bekannten Ausführungen üblicherweise die Gewindehülse 32 lediglich im Bereich des Aufnahmekorbes 31 den Aufnahmekorb 31 durchsetzt, sind hier diese beiden Elemente hintereinander angeordnet. Dies ist einerseits erforderlich, weil der Durchmesser des Aufnahmekorbes 31 wesentlich kleiner ist als bei den bekannten Ausführungen und somit der Anteil von Klebmasse, der im Aufnahmekorb Platz hätte, nur noch sehr gering wäre, aber noch wesentlicher ist die Tatsache, dass die Gewindehülse 32 gegenüber herkömmlichen Lösungen wesentlich verlängert gestaltet sein kann. Hierdurch bekommt die Gewindehülse die Funktion einer Knickstabilisation. Während bei herkömmlichen Konstruktionen die Länge der Gewindehülse ungefähr zweimal den Nenndurchmesser DN der Gewindespindel entspricht, kann dank der hier gewählten Ausführungsform die Länge der Gewindehülse dreibis sechsmal den Nenndurchmesser der Gewindespindel entsprechen.
Letztlich kann selbstverständlich über das offene Ende 2 der Aussenhülse 1 eine Steckkappe 40 angebracht sein, die dem erfindungsgemässen Klebstoff so auch äusserlich praktisch das Aussehen eines Schreibstiftes gibt.
Liste der Bezugszahlen
AL
Länge des Teiles der Aussenhülse zur Aufnahme der Klebmasse
Ad
Innendurchmesser der Aussenhülse
DS
Spindelkerndurchmesser
DN
Spindelnenndurchmesser
1
Aussenhülse
2
offenes Ende der Aussenhülse
3
drehkappenseitiges Ende
4
Abschusswand
5
Lagerhülse
6
konische Einführung
7
Rückhaltelippen
8
Führungsrippen
9
Lagerhülse für Drehkappe
10
stabförmige Klebmasse
11
Gewindespindel
12
Zentrierrippen
13
mit Gewinde versehener Bereich
14
Kupplungsbereich
15
Spindelkern
16
ringförmige Verdickung
17
Kupplungsteil
18
glatter Schaft
19
Durchbrüche
20
Drehkappe
21
innere Ringwand
22
Rückhaltenocken
30
Kolben
31
Aufnahmekorb
32
Gewindehülse
33
Korbwand
34
Führungsnuten
35
Rückhalterippen
40
Steckkappe

Claims (11)

  1. Klebstift mit einer mindestens einseitig offenen Aussenhülse (1) zur Aufnahme einer stabförmigen Klebmasse (10), in dem sich eine Gewindespindel (11) befindet, die mit einer einseitig angeordneten, mit der Gewindespindel in Wirkverbindung stehenden Drehkappe (20) verbunden ist, und dass auf der Gewindespindel (11) ein Kolben (30) läuft, der gegenüber der Aussenhülse (1) verdrehgesichert (8, 34) ist, so dass eine Drehbetätigung der Drehkappe (20) eine Axialverschiebung des Kolbens (30) bewirkt, wobei das Verhältnis des innerndurchmessers Ad der Aussenhülse zu der Länge AL des Teiles der Aussenhülse, der zur Aufnahme einer stabförmigen Klebmasse (10) dient, im Bereich von 1:6 bis 1:15 liegt dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (11) gleichzeitig als Förderschnecke so gestaltet ist, dass das Verhältnis von Spindelkerndurchmesser DS zu Spindelnenndurchmesser DN über 1:1,5, vorzugsweise im Bereich zwischen 1:1,8 und 1:3 liegt, um die stabförmige Klebstoffmasse in der Aussenhülse (1) vorschiebend und rückziehend zu fördern.
  2. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Gewindetiefe der Gewindespindel (1) zum Innenradius der Aussenhülse (1) zwischen 1:3 und 1:10 liegt.
  3. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (1) am drehkappenseitigen Ende (3) eine Abschlusswand aufweist mit einer durchführenden Lagerhülse (5), in der die Gewindespindel lagert.
  4. Klebstift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (11) mit einer zylindrischen in der Lagerhülse zu liegen kommenden Dichtfläche (17') versehen ist.
  5. Klebstift nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse am drehkappenseitigen Ende (3) eine konisch erweiterte Einführung (6) und klebstoffseitig konisch zusammenlaufende, federnd wirkende Rückhaltelippen (7) aufweist.
  6. Klebstift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gewindespindel (11) eine ringförmige Verdickung (16) angebracht ist, an die die Rückhaltelippen (7) im montierten Zustand anliegen.
  7. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30), der auf der Gewindespindel (11) läuft, klebstoffseitig einen Aufnahmekorb (31) und drehkappenseitig eine Gewindehülse (32) aufweist.
  8. Klebstift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (32) als Knickstabilisation der Gewindespindel (11) gestaltet ist.
  9. Klebstift nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Gewindehülse (32) mindestens annähernd 3 bis 6 mal dem Nenndurchmesser DN der Gewindespindel (11) entspricht.
  10. Klebstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (1) am offenen Ende (2) mit einer Steckkappe (40) verschliessbar ist.
  11. Klebstift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aussenhülse (1) im Bereich des drehkappenseitigen Ende (3) Zentrierrippen (12) vorhanden sind, die die Gewindehülse (32) in diesem Bereich stützen und gleichzeitig als Anschlag des Kolbens in der unteren Endposition dienen.
EP02405084A 2001-02-12 2002-02-07 Klebstift Expired - Lifetime EP1230868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2432001 2001-02-12
CH2432001 2001-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1230868A1 EP1230868A1 (de) 2002-08-14
EP1230868B1 true EP1230868B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=4463401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405084A Expired - Lifetime EP1230868B1 (de) 2001-02-12 2002-02-07 Klebstift

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6676319B2 (de)
EP (1) EP1230868B1 (de)
AT (1) ATE295096T1 (de)
DE (1) DE50203045D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055240A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-24 Faber-Castell Ag Drehstift
US8328448B1 (en) * 2010-06-09 2012-12-11 Hufnagel Randall S Hardware hole filling device
CN102689546A (zh) * 2012-06-25 2012-09-26 上海大华文具体育用品厂有限公司 大口径自动芯铅笔
CN105966116B (zh) * 2014-06-20 2017-10-10 刘乐凝 带储墨腔的笔
US9630386B1 (en) * 2015-10-16 2017-04-25 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Automatic gluing mechanism and automatic gluing machine using the same
RU199827U1 (ru) * 2020-02-04 2020-09-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Астраханский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "АГТУ") Роликовый контейнер для пищевого ароматизатора

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461680A (en) * 1922-06-01 1923-07-10 Scovill Manufacturing Co Lip-stick container
US1499784A (en) * 1923-08-10 1924-07-01 Chase Companies Inc Lip-stick holder
US2816654A (en) * 1955-04-04 1957-12-17 Chesebrough Mfg Company Container and applicator for semi-solid substances
US2935191A (en) * 1958-01-06 1960-05-03 Calumet Mfg Co Inc Container-dispenser
NL6413706A (de) * 1963-11-26 1965-05-27
US3582820A (en) 1968-04-29 1971-06-01 American Optical Corp Erbium laser device
DE2139123C3 (de) * 1971-08-05 1979-08-30 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Klebestiftbehälter
US3964832A (en) * 1974-06-17 1976-06-22 The Carter's Ink Company Gel composition and adhesive stick
US3907441A (en) * 1974-12-30 1975-09-23 Eyelet Specialty Co Sealed container for dispensing a volatile product
US4580920A (en) * 1983-09-12 1986-04-08 Schmidt Gerhard S E Stick dispenser
US4699161A (en) * 1986-05-12 1987-10-13 Louise Smith Nail polish remover wand
US5505041A (en) * 1993-07-01 1996-04-09 Harlan; Robert L. Method for producing deodorant/antiperspirant still refill
DK0757525T3 (da) * 1994-04-27 1999-04-06 Henkel Kgaa Beholder til udlevering af en smørbar masse, især klæbemasse
US5984560A (en) * 1995-10-02 1999-11-16 Mark A. Bedol Storage apparatus for ringed notebook or ringed binder
US6186686B1 (en) * 1997-07-02 2001-02-13 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Applicator for liquid material
US6488427B1 (en) * 2000-02-29 2002-12-03 Diane C. Breidenbach Cosmetic applicator
DE10047069C2 (de) * 2000-09-22 2002-11-14 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203045D1 (de) 2005-06-16
ATE295096T1 (de) 2005-05-15
EP1230868A1 (de) 2002-08-14
US6676319B2 (en) 2004-01-13
US20020159819A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885227T2 (de) Schreibgerät.
EP0310799B1 (de) Schraubbares Instrument zum Markieren mit einer Mine aus einem weichen Material
DE2947541C2 (de) Schreibgerät
DE4222759C2 (de) Kosmetikstift mit Austauschteil
DE3211065A1 (de) Zusammenschiebbarer kosmetikbehaelter
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE3125441A1 (de) Fuellminenstift mit automatischem minenvorschub und nachschub der folgemine
EP1230868B1 (de) Klebstift
DE29716002U1 (de) Druckkugelschreiber mit Sichtfenster und darunter angeordneter Bedruckhülse
DE4103924A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten
DE69503025T2 (de) Füllminenstift mit zwei Spannbacken
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
EP0943455B1 (de) Füllfederhalter
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
EP0869726B1 (de) Weichminenstift
DE3317381C2 (de) Füllminenstift mit automatischem Vorschub
DE3915331C2 (de)
DE3616261A1 (de) Mechanischer druckbleistift
DE4242272C2 (de) Mechanischen Füllminenstift
DE19502779C2 (de) Druckbleistift
DE60304715T2 (de) Schreibwerkzeug mit einem kapillarbehälter für eine verbesserte tintenzufuhr
DE19820288A1 (de) Stift mit axialbeweglicher Mine, insbesondere Weichminenstift
DE1071302B (de)
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE569676C (de) Fuellbleistift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UHU GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 07.11.2006 REAKTIVIERT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

BERE Be: lapsed

Owner name: UHU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: UHU GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHU GMBH AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524