EP0939739A1 - Einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine

Info

Publication number
EP0939739A1
EP0939739A1 EP97949860A EP97949860A EP0939739A1 EP 0939739 A1 EP0939739 A1 EP 0939739A1 EP 97949860 A EP97949860 A EP 97949860A EP 97949860 A EP97949860 A EP 97949860A EP 0939739 A1 EP0939739 A1 EP 0939739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
gripper
transport element
feeding sheets
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97949860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939739B1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Reinhardt Nerger
Victor Hefftler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0939739A1 publication Critical patent/EP0939739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939739B1 publication Critical patent/EP0939739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0833Suction grippers separating from the top of pile and acting on the front part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables

Definitions

  • the invention relates to a device for feeding sheets from a stack of feed sheets to a sheet transport drum of a printing press.
  • the top sheet of a stack of sheets is gripped by vertical suction devices placed on the sheet / transported vertically / transferred to transport suction devices and transported in the direction of a feed table (DE 36 34 659).
  • the over the feed table e.g. Sheets transported with belts up to the feed marks are taken over by a pre-gripper equipped with a row of grippers / accelerated to machine speed and transferred to a sheet guide cylinder.
  • This arrangement requires a long feed table and a pivotal pivot point that is shifted in the direction of the sheet feeder and thus a large installation space. Furthermore, there is a short acceleration path of the pre-gripper and correspondingly unfavorable dynamic conditions.
  • the object of the invention is to shorten the installation space / distance between the feeder sheet stack / sheet transport drum / while simultaneously increasing the acceleration path of the pre-gripper.
  • the object is achieved by the characterizing part of the first claim.
  • Fig. 1 device for feeding sheets
  • FIG. 2 movement sequence transport element with integrated device for vertical movement
  • Fig. 3 sequence of movements transport element and separate device for vertical movement.
  • the uppermost sheet 2 lying on the feeder sheet stack 1 forms a first level 3 / feeder sheet stack level and the sheet 2 has a gripper edge 4 in the front edge area.
  • the gripper edge 4 usually extends from the front edge of the sheet measured in the direction of the sheet extension over a path of 3 to 5 mm.
  • the sheet 2 is gripped exclusively at this gripper edge 4 and transported from the stack of feed sheets 1 to a sheet transport drum 13.
  • the feeder sheet stack 1 is on the machine side, i.e. limited in the sheet running direction 10 / by a fixed stop 9 / which extends over the first level 3.
  • a transport element 8 designed as a suction oscillator is mounted in an oscillation point 7.
  • the transport element 8 is coupled to an oscillating drive (not shown) / for example a known curved drive.
  • the oscillation angle o ⁇ _ of the transport element 8 is less than 25 degrees / preferably 10 degrees.
  • the transport element 8 is equipped with lifting suction devices 15 which extend transversely to the sheet running direction 10 and form a suction strip.
  • a device for vertical movement 11 is integrated in the transport element 8.
  • the device for vertical movement 11 has the task of detecting the uppermost sheet 2 at the gripper edge 4 (sheet detection point 19) / separating it from the feeder sheet stack 1 and lifting it to a second level 6 which corresponds to the oscillating path of the transport element 8.
  • the suction cups 15 of the transport element 8 are multi-stage fensauger / preferably as a three-stage vacuum cleaner / designed.
  • the transport element 8 is designed / equipped with lifting suction devices 15 / preferably as a two-step suction device and the device for vertical movement 5 / in the form of a multi-step suction device (three-step suction device) / is arranged upstream of the transport element 8.
  • the sheet transfer from the device for vertical movement 5, which is arranged in a stationary manner above the leading edge area of the sheet, to the transport element 8 takes place in the second plane 6 at the sheet transfer point 21.
  • a feed table 12 Arranged in the sheet running direction 10 in front of the feeder sheet stack 1 is a feed table 12 which adjoins the stop 9 and rises in the sheet running direction.
  • the feed table level / the second level 6 and the oscillating path of the transport element are almost identical.
  • feed table 12 On the side facing the sheet transport drum 13, the feed table 12 is delimited by feed marks 16 extending transversely to the sheet running direction 10. These contact marks 16 are pivotable or lowerable and can be controlled from the sheet path.
  • the sheet 2 is detected by means of the device for vertical movement 11, which is designed as a three-stage suction device / which is integrated in the transport element 8 / in the first level 3 at the sheet detection point 19 / raised to the second level 6 / by the oscillating movement of the transport element 8 to transported to the feed marks 16 and released there to the sheet release point 17.
  • the device for vertical movement 11 which is designed as a three-stage suction device / which is integrated in the transport element 8 / in the first level 3 at the sheet detection point 19 / raised to the second level 6 / by the oscillating movement of the transport element 8 to transported to the feed marks 16 and released there to the sheet release point 17.
  • the three-stage suction device is then raised to the third level 18 / the transport element 8 swings back into its starting position over the front edge region of the uppermost sheet 2 and the three-stage suction device is lowered to the first level 3 (FIG. 2).
  • the sheet 2 is raised to the second level 6 by means of the device for vertical movement 11, which is designed as a three-stage suction device and is arranged upstream of the transport element 8 / in the first level 3 at the sheet detection point 19, and to the sheet transfer point 21 / above the sheet detection point 19 lies in the second level 6 to the lifting suction device of the transport element 8, which is designed as a two-stage suction device.
  • the three-stage suction device of the device for vertical movement 11 is then raised to a third level 18 and then lowered again to the first level 3. Due to the swinging movement of the transport element 8, the sheet 2 taken over is transported to the application marks 16 and released there to the sheet entry point 17. Thereafter, the lifting suction device 15 of the transport element 8, which is designed as a two-step suction device, is raised to a third level 18 / the transport element 8 swings back into its starting position and the two-step suction device is lowered to the second level 6 (FIG. 3).
  • the suction surface of the suction lifter 15 is arranged parallel or almost parallel to the plane of the feed table 12.
  • a pre-gripper 22 is arranged below the plane of the feed table 12.
  • the pre-gripper 22 is also designed as a suction oscillator and can be pivoted about a pivot point 5.
  • the drive of the pre-gripper / for example by means of a generally known curve drive is not shown.
  • the pivot point 5 of the pre-gripper / the sheet release point 20 and the pivot point 7 of the transport element 8 lie on a straight line or almost on a straight line.
  • the sheet transfer from the transport element 8 to the pre-gripper 22 and from the pre-gripper 22 to the sheet transport drum 13 takes place tangentially or almost tangentially.
  • the beginning of the oscillation path of the transport element 8 is also tangential or almost tangential to a parallel level of the first level (3) / the feeder sheet stack level.
  • the sheet 2 After the sheet 2 has been released by the transport element 8 at the sheet release point 20, the sheet 2 is aligned by means of alignment means (not shown) on the feed marks 16 arranged transversely to the sheet conveying direction and on side marks (not shown) arranged laterally on the feed table. After the feed marks have been controlled from the sheet path, the sheet is accelerated to machine speed by the pre-gripper 22 and transferred to the grippers of the sheet transport drum 13.
  • the pivot point 5 of the pre-gripper 22 is moved by the arrangement according to the invention - feed table rising in the sheet running direction, transport element designed as a suction transducer / pre-gripper designed as a suction transducer and connecting straight line pivot point 7 / sheet release point 17 / swing point 7 - in the sheet running direction to the sheet transport drum / which has greatly shortened the installation space and a longer acceleration path of the bow was achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen von Bogen (2) von einem Anlegerbogenstapel (1) zu einer Bogentransporttrommel (13) einer Druckmaschine. Aufgabe der Erfindung ist eine Verkürzung des Bauraumes, Abstand Anlegerbogenstapel/Bogentransporttrommel, bei gleichzeitiger Vergrösserung des Beschleunigungsweges des Vorgreifers (22). Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in Bogenlaufrichtung vor dem Anlegerbogenstapel (1) ein sich unmittelbar an einen stapelbegrenzenden Anschlag (9) anschliessender ansteigender Anlegtisch (12), oberhalb des Vorderkantenbereiches des auf dem Anlegerbogenstapel (1) aufliegenden Bogens (2) ein den Bogen (2) bis zu Anlegmarken (16) des Anlegtisches (12) transportierendes, als Schwinger ausgebildetes Transportelement (8), und unterhalb der Ebene des Anlegtisches (12) ein den Bogen (2) von den Anlegmarken (16) zu der Bogentransporttrommel (13) transportierender, als Schwinger ausgebildeter Vorgreifer (22) angeordnet und der Schwingpunkt (7) des Transportelementes (8), der Bogenfreigabepunkt/Übergabepunkt des Bogens vom Transportelement (8) zum Vorgreifer (22) und der Schwenkpunkt (5) des Vorgreifers (22) auf der geraden oder nahezu auf einer Geraden liegen.

Description

EINRICHTUNG ZUM ZUFÜHREN VON BOGEN ZU EINER BOGENTRANSPORTTROMMEL EINER DRUCKMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen von Bogen von einem Anlegerbogenstapel zu einer Bogentransporttrommel einer Druckmaschine.
In Bogendruckmaschinen wird der oberste Bogen eines Bogenstapels durch auf den Bogen aufsetzende Hubsauger erfaßt/ vertikal transportiert/ an Transportsauger übergeben und in Richtung zu einem Anlegtisch transportiert (DE 36 34 659).
Der über den Anlegtisch z.B. mit Bändern bis zu den Anlegmarken transportierte Bogen wird von einem mit einer Greiferreihe ausgestatteten Vorgreifer übernommen/ auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt und an einen Bogenführungszylinder übergeben. Diese Anordnung erfordert einen langen Anlegtisch und einen in Richtung Bogenanleger verschobenen Vorgreiferschwenkpunkt und damit einen großen Bauraum. Des weiteren ergibt sich ein geringer Beschleunigungsweg des Vorgreifers und entsprechend ungünstige dynamische Verhältnisse.
Aufgabe der Erfindung ist eine Verkürzung des Bauraumes / Abstand Anlegerbogenstapel/Bogentransporttrommel / bei gleichzeitiger Vergrößerung des Beschleunigungsweges des Vorgreifers.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des ersten Anspruchs gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert .
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 Einrichtung zum Zuführen von Bogen;
Fig. 2 Bewegungsablauf Transportelement mit integrierter Einrichtung zur Vertikalbewegung; Fig. 3 Bewegungsablauf Transportelement und separater Einrichtung zur Vertikalbewegung.
Der auf dem Anlegerbogenstapel 1 aufliegende oberste Bogen 2 bildet eine erste Ebene 3/Anlegerbogenstapelebene und der Bogen 2 weist im Vorderkantenbereich einen Greiferrand 4 auf. Der Greiferrand 4 erstreckt sich üblicherweise von der Bogenvorderkante in Bogenerstreckungsrichtung gemessen über einen Weg von 3 bis 5 mm. Der Bogen 2 wird ausschließlich an diesem Greiferrand 4 erfaßt und vom Anlegerbogenstapel 1 bis zu einer Bogentransport- trommel 13 transportiert.
Der Anlegerbogenstapel 1 ist maschinenseitig , d.h. in Bogenlaufrichtung 10/ durch einen fest angeordneten Anschlag 9 begrenzt/ der sich bis über die erste Ebene 3 erstreckt.
Oberhalb des Vorderkantenbereiches des jeweils obersten Bogens 2 des Anlegerbogenstapels 1 ist ein als Saugerschwinger ausgebildetes Transportelement 8 in einem Schwingpunkt 7 gelagert. Dazu ist das Transportelement 8 mit einem nicht dargestellten Schwingantrieb/ beispielsweise einem bekannten Kurventrieb/ gekoppelt. Der Schwingwinkel o<_ des Transportelementes 8 liegt unter 25 Grad/ vorzugsweise bei 10 Grad.
Des weiteren ist das Transportelement 8 mit sich quer zur Bogenlaufrichtung 10 erstreckenden Hubsaugern 15 bestückt, die eine Saugerleiste bilden.
Nach einer ersten Variante ist in das Transportelement 8 eine Einrichtung zur Vertikalbewegung 11 integriert. Die Einrichtung zur Vertikalbewegung 11 hat die Aufgabe den obersten Bogen 2 am Greiferrand 4 zu erfassen ( Bogenerfassungspunkt 19)/ vom Anlegerbogenstapel 1 zu trennen und auf eine zweite Ebene 6, die der Schwingbahn des Transportelementes 8 entspricht/ anzuheben. Dazu sind die Hubsauger 15 des Transportelementes 8 als Mehrstu- fensauger/ vorzugsweise als Dreistufensauger/ ausgebildet.
Nach einer zweiten Variante ist das Transportelement 8 mit Hubsaugern 15/ vorzugsweise als Zweistufensauger ausgebildet/ bestückt und dem Transportelement 8 ist die Einrichtung zur Vertikalbewegung 5/ in der Ausbildung als Mehrstufensauger (Dreistufensauger)/ vorgeordnet. Die Bogenübergabe von der ortsfest oberhalb des Vorderkantenbereiches des Bogens angeordneten Einrichtung zur Vertikalbewegung 5 an das Transportelement 8 erfolgt in der zweiten Ebene 6 im Bogenübergabepunkt 21.
In Bogenlaufrichtung 10 vor dem Anlegerbogenstapel 1 ist ein sich an den Anschlag 9 anschließender in Bogenlaufrichtung ansteigender Anlegtisch 12 angeordnet. Die Anlegtischebene/ die zweite Ebene 6 und die Schwingbahn des Transportelementes sind dabei nahezu identisch.
An der der Bogentransporttrommel 13 zugekehrten Seite ist der Anlegtisch 12 durch sich quer zur Bogenlaufrichtung 10 erstreckende Anlegmarken 16 begrenzt. Diese Anlegmarken 16 sind schwenkbar bzw. absenkbar angeordnet und können aus der Bogenbahn gesteuert werden.
Bei der ersten Variante wird der Bogen 2 mittels der als Dreistufensauger ausgebildeten Einrichtung zur Vertikalbewegung 11/ welche in das Transportelement 8 integriert ist/ in der ersten Ebene 3 im Bogenerfassungspunkt 19 erfaßt/ auf die zweite Ebene 6 angehoben/ durch die Schwingbewegung des Transportelementes 8 bis zu den Anlegmarken 16 transportiert und dort zum Bogenfrei- gabepunkt 17 freigegeben.
Danach wird der Dreistufensauger auf die dritte Ebene 18 angehoben/ das Transportelement 8 schwingt in seine Ausgangsstellung über den Vorderkantenbereich des obersten Bogens 2 zurück und der Dreistufensauger wird auf die erste Ebene 3 abgesenkt (Fig. 2). Bei der zweiten Variante wird der Bogen 2 mittels der als Dreistufensauger ausgebildeten Einrichtung zur Vertikalbewegung 11, welche dem Transportelement 8 vorgeordnet ist/ in der ersten Ebene 3 im Bogenerfassungspunkt 19 erfaßt/ auf die zweite Ebene 6 angehoben und zum Bogenübergabepunkt 21/ der oberhalb des Bogenerfassungspunktes 19 liegt, in der zweiten Ebene 6 an den als Zweistufensauger ausgebildeten Hubsauger des Transportelementes 8 übergeben. Danach wird der Dreistufensauger der Einrichtung zur Vertikalbewegung 11 auf eine dritte Ebene 18 angehoben und danach wieder auf die erste Ebene 3 abgesenkt. Durch die Schwingbewegung des Transportelementes 8 wird der übernommene Bogen 2 bis zu den Anlegmarken 16 transportiert und dort zum Bogenf eigabepunkt 17 freigegeben. Danach wird der als Zweistufensauger ausgebildete Hubsauger 15 des Transportelementes 8 auf eine dritte Ebene 18 angehoben/ das Transportelement 8 schwingt in seine Ausgangsstellung zurück und der Zweistufensauger wird auf die zweite Ebene 6 abgesenkt (Fig. 3).
Im Freigabepunkt 20 ist die Saugfläche des Hubsaugers 15 parallel oder nahezu parallel zur Ebene des Anlegtisches 12 angeordnet. Unterhalb der Ebene des Anlegtisches 12 ist ein Vorgreifer 22 angeordnet .
Der Vorgreifer 22 ist ebenfalls als Saugerschwinger ausgebildet und um einen Schwenkpunkt 5 schwenkbar.
Der Antrieb des Vorgreifers/ beispielsweise mittels eines allgemein bekannten Kurventriebes ist nicht dargestellt. Der Schwenkpunkt 5 des Vorgreifers / der Bogenfreigabepunkt 20 und der Schwingpunkt 7 des Transportelementes 8 liegen auf einer Geraden oder nahezu auf einer Geraden. Die Bogenübergabe vom Transportelement 8 an den Vorgreifer 22 und vom Vorgreifer 22 an die Bogentransporttrommel 13 erfolgt jeweils tangential bzw. nahezu tangential. Auch der Anfang des Schwingweges des Transportelementes 8 liegt tangential oder nahezu tangential zu einer Parallel- ebene der ersten Ebene (3)/ der Anlegerbogenstapelebene . Nach der Freigabe des Bogens 2 durch das Transportelement 8 am Bogenfreigabepunkt 20 wird der Bogen 2 durch nicht dargestellte Ausrichtmittel an den quer zur Bogenförderrichtung angeordneten Anlegmarken 16 und an seitlich am Anlegtisch angeordneten nicht dargestellten Seitenmarken ausgerichtet. Nachdem die Anlegmarken aus der Bogenbahn gesteuert worden sind wird der Bogen durch den Vorgreifer 22 auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt und an die Greifer der Bogentransporttrommel 13 übergeben. Der Schwenkpunkt 5 des Vorgreifers 22 ist durch die erfindungsgemäße Anordnung - in Bogenlaufrichtung ansteigender Anlegtisch, als Saugerschwinger ausgebildetes Transportelement/ als Saugerschwinger ausgebildeter Vorgreifer und Verbindungsgerade Schwenkpunkt 7/ Bogenfreigabepunkt 17/ Schwingpunkt 7 - in Bogenlaufrichtung zur Bogentransporttrommel verschoben/ wodurch der Bauraum extrem verkürzt wurde und ein längerer Beschleunigungsweg des Bogens erreicht wurde.
Bezugszeichenaufstellung
1 Anlegerbogenstapel
2 Bogen
3 erste Ebene
4 Greiferrand
5 Schwenkpunkt
6 zweite Ebene
7 Schwingpunkt
8 Transportelement
9 Anschlag
10 Bogenlauf ichtung
11 Einrichtung zur Vertikalbewegung
12 Anlegtisch
13 Bogentransporttrommel 14
15 Hubsauger/Mehrstufensauger
16 Anlegmarken
17 Freigabepunkt
18 dritte Ebene
19 Bogenerfassungspunkt
20 Bogenfreigabepunkt
21 Bogenübergabepunkt
22 Vorgreifer
23 Gerade
o Schwingwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Zuführen von Bogen von einem Anlegerbogenstapel zu einer Bogentransporttrommel einer Druckmaschine/ dadurch gekennzeichnet/ daß in Bogenlaufrichtung (10) vor dem Anlegerbogenstapel (1) ein sich unmittelbar an einen stapelbegrenzenden Anschlag (9) anschließender ansteigender Anlegtisch (12)/ oberhalb des Vorderkantenbereiches des auf dem Anlegerbogenstapel (1) aufliegenden Bogens (2) ein den Bogen bis zu Anlegmarken (16) des Anlegtisches transportierendes/ als Schwinger ausgebildetes Transportelement (8), und unterhalb der Ebene des Anlegtisches ein den Bogen von den Anlegmarken zu der Bogentransporttrommel (13) transportierender/ als Schwinger ausgebildeter Vorgreifer (22) angeordnet und der Schwingpunkt (7) des Transportelementes (8), der Bogen- freigabepunkt ( 20) /Übergabepunkt des Bogens (2) vom Transportelement (8) zum Vorgreifer und der Schwenkpunkt des Vorgreifers (22) auf der Geraden (23) oder nahezu auf einer Geraden liegen.
2. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Bogenübergabe vom Transportelement (8) zum Vorgreifer (22) und vom Vorgreifer zur Bogentransporttrommel (13) jeweils tangential oder nahezu tangential verläuft .
3. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingwinkel oC des Transportelementes (8) vom Bogenerfassungspunkt (19) bzw. Bogenübergabepunkt (21) bis zum Bogenfreigabepunkt (20) unter 25 Grad liegt.
4. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/ daß das Transportelement (8) als Saugerschwinger ausgebildet ist.
5. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/ daß der Vorgreifer (22) als Saugerschwinger ausgebildet ist.
6. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß der Anfang des Schwingweges des Transportelementes (8) tangential oder nahezu tangential zu einer Parallelebene einer ersten Ebene (3)/ der Anlegerbogenstapel- ebene/ liegt.
7. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Transportelement (8) eine Einrichtung zur Vertikalbewegung (11) des zu vereinzelnden Bogens (2) enthält.
8. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet/ daß dem Transportelement (8) eine Einrichtung zur Vertikalbewegung (11) des zu vereinzelnden Bogens (2) vorgeordnet ist.
9. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 7 oder 8/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Einrichtung zur Vertikalbewegung (11) des Bogens als Hubsauger/Mehrstufensauger (15) ausgebildet ist.
EP97949860A 1996-10-29 1997-10-28 Einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine Expired - Lifetime EP0939739B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644945 1996-10-29
DE19644945A DE19644945A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Einrichtung zum Zuführen
PCT/DE1997/002521 WO1998018703A1 (de) 1996-10-29 1997-10-28 Einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0939739A1 true EP0939739A1 (de) 1999-09-08
EP0939739B1 EP0939739B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=7810319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97949860A Expired - Lifetime EP0939739B1 (de) 1996-10-29 1997-10-28 Einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0939739B1 (de)
DE (2) DE19644945A1 (de)
WO (1) WO1998018703A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401551B2 (en) 2004-02-25 2008-07-22 Riso Kagaku Corporation Stencil printing machine
DE102006020907A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE614043C (de) * 1933-01-29 1935-05-31 Vomag Betr S A G Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
US2698175A (en) * 1946-09-14 1954-12-28 Chandler & Price Co Sheet feeding mechanism
DE1091581B (de) * 1958-11-26 1960-10-27 Wilhelm Ritzerfeld Offsetdruckmaschine mit einer Steuervorrichtung fuer das Zusammenwirken der Druckelemente zur Zeilenauswahl
DE1124518B (de) * 1960-12-20 1962-03-01 Mabeg Maschb G M B H Bogenanleger mit Vorblaesern und pneumatischen Trennmitteln
CS253506B1 (en) * 1985-10-10 1987-11-12 Jaroslav Jiruse Loading equipment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9818703A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998018703A1 (de) 1998-05-07
DE19644945A1 (de) 1998-04-30
DE59703696D1 (de) 2001-07-05
EP0939739B1 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007404B4 (de) Bogenhinterkanten-Anhebung
DE10057963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen
EP0939739B1 (de) Einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine
EP1352742A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
EP1136262B1 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines Vorgreifers
DE2707040A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
EP0939737B1 (de) Verfahren und einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine
EP1975099B1 (de) Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
EP0939702B1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von bogen
DE19644948B4 (de) Einrichtung zum Zuführen
DE4214232C1 (de) Bogenanleger mit im bereich der stapelhinterkante angeordneten trennsaugern
DE19947573A1 (de) Hub-Schleppsaugergetriebe für Bogen verarbeitende Maschine
DE10239708B4 (de) Vorrichtung zum Leiten und Abbremsen von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE10216134A1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE19720568C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE3912458A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen vorausrichten der bogenvorderkante in bogenanlegern
EP3463888A1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DD138182B1 (de) Bogenvereinzelungseinrichtung
DE3912476C2 (de) Bogenfördereinrichtung in Bogenanlegern
EP0680905A1 (de) Vorrichtung zur Signalerzeugung an einem Saugkopf
EP0771747B1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von bogenförmigen Material für eine Verarbeitungsmaschine
DE19720569C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102022101198A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zum Betreiben eines Bogenanlegers
DE19644944A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102008042843A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000927

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703696

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010831

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028