EP0939737B1 - Verfahren und einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0939737B1
EP0939737B1 EP97949861A EP97949861A EP0939737B1 EP 0939737 B1 EP0939737 B1 EP 0939737B1 EP 97949861 A EP97949861 A EP 97949861A EP 97949861 A EP97949861 A EP 97949861A EP 0939737 B1 EP0939737 B1 EP 0939737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
transport element
feeding sheets
sheets according
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97949861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939737A1 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Reinhard Nerger
Uwe Guhr
Hartmut Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0939737A1 publication Critical patent/EP0939737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939737B1 publication Critical patent/EP0939737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile

Definitions

  • the device relates to a method and a device for Feeding sheets from a sheet stack to a sheet transport drum a printing press.
  • a sheet guide in the feeder of a sheet printing machine is known (DE 4431488 A1), in which an individual is horizontal on one and vertically expanding loop of moving suction cups the top sheet in the front area, from the sheet stack takes off and with its free leading edge in the Gap between two transport rollers introduces the sheet transport take over to the printing unit of the printing press. Alignment and Arc acceleration systems are not disclosed.
  • this sheet guide is the long transport routes as well as the different points of attack of the transport elements on and on the bow, this bow guide for fast moving Machines, due to the free beginning of the sheet for processing thinner substrates and due to the use of only one Lifting vacuum for the processing of limp and heavy Make substrates and large format sheets unsuitable. Furthermore, this sheet guide requires large installation space.
  • the object of the invention is to provide a method and a Device for feeding sheets for high-speed machines with high feeding accuracy even with thin substrates and small installation space.
  • the method for feeding sheets 1 from a sheet stack 2 to a sheet transport drum 3 is described with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the uppermost sheet 1 resting on the sheet stack 2 forms a first plane 5 and the sheet 1 has a so-called gripper edge 4 on its front edge.
  • the gripper edge 4 usually extends from the front edge of the sheet measured in the direction of the sheet extension over a distance of 3-5 mm.
  • the sheet 1 is gripped by the sheet transport drums 3 and transported through the printing press including the delivery.
  • the sheet 1 is gripped at the gripper edge 4 by means of a transport element 6, raised to a second level 7 and thus separated from the sheet stack 2.
  • the second level 7 lies above a sheet stop 8 fixedly arranged on the front edge of the sheet stack 2 and corresponds almost to the oscillating path of the transport element 6.
  • the transport element 6 carries out a pivoting movement initiated by a cam drive, not shown, transports the sheet 1 via a feed table 9 to the feed marks 10 of the printing press.
  • the sheet 1 is released by the transport element 6 at the contact marks.
  • Known and not shown alignment means the sheet 1 is aligned with the feed marks 10 arranged transversely to the sheet conveying direction and with the side marks, not shown, arranged laterally on the feed table 9 in the sheet conveying direction.
  • the transport element 6 is raised to a third level 15 and moved in the direction of the sheet stack 2.
  • first level 5 is controlled by a part of the transport element 6 independently of the oscillating movement thereof; the stroke-controlled part is preferably a three-stage suction device.
  • the movement of the transport element - lifting and swinging movement is indicated by arrows in Fig. 1.
  • the sheet 1 taken over is transported to the application marks 10 and released there to the release point 12. Then the lifting suction device of the transport element 6, which is designed as a two-step suction device, is raised to a third level 15, the transport element 6 swings back into its starting position and the two-step suction device is lowered to the second level 7.
  • the sheet 1 is gripped by a pre-gripper 13 arranged below the feed table 9, accelerated and transferred to the gripper system 14 of the sheet transport drum 3.
  • the pre-gripper 13 is preferably designed as a vibrating suction pre-gripper and driven by a cam drive, not shown.
  • the pivot point 16 of the pre-gripper 13, the release point 12 of the sheet 1 through the transport element 6 and the hinge point 11 of the transport element 6 lie on a straight line or almost on a straight line.
  • the oscillation angle ⁇ of the transport element 6 is below 25 ° and preferably in the range of 10 °.
  • a transport element 6 is mounted in a hinge point 11 above the gripper edge 4 of the top sheet 1 of a sheet stack 2.
  • the uppermost sheet 1 resting on the sheet stack 2 forms a first level 5.
  • the sheet stack 2 is delimited on the machine side by a fixed sheet stop 8 which extends over the first level 5.
  • the transport element 6 is equipped with lifting suction devices which extend transversely to the sheet conveying direction and form a so-called suction strip.
  • the lifting suction devices are designed as three-stage suction devices, which lift the sheet from the first level 5 to a second level 7 and can be moved to a third level 15 after the sheet has been released onto the feed table.
  • the transport element 6 is coupled to an oscillating drive, not shown, for example a known curved drive.
  • the sheet stop 8 is equipped with an upper side 17, which is part of the feed table 9.
  • the feed table level, the second level 7 and the vibration path of the transport element 6 are almost identical.
  • the feed table 9 is delimited by feed marks 10 which extend transversely to the sheet conveying direction. These contact marks 10 are arranged to be pivotable or lowerable and can thus be controlled from the sheet path.
  • the suction surface of the suction cups is arranged parallel to the feed table level.
  • a pre-gripper 13 is arranged below the feed table 9.
  • the pre-gripper is designed as a swinging suction pre-gripper, pivotable about a pivot point 16 and connected to a known cam drive, not shown.
  • the articulation point 11 of the transport element 6, the release point 12 and the pivot point 16 of the pre-gripper 13 lie on a straight line or almost on a straight line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Einrichtung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Zuführen von Bogen von einem Bogenstapel zu einer Bogentransporttrommel einer Druckmaschine.
Es ist eine Bogenführung im Anleger einer Bogendruckmaschine bekannt (DE 4431488 A1), bei der ein einzelner auf einer sich horizontal und vertikal ausdehnenden Schleife bewegter Hubsauger den jeweils obersten Bogen im vorderen Bereich erfaßt, vom Bogenstapel abhebt und ihn mit seiner freien Vorderkante in den Spalt zwischen zwei Transportwalzen einführt, die den Bogentransport zum Druckwerk der Druckmaschine übernehmen. Ausricht- und Bogenbeschleunigungssysteme sind nicht offenbart.
Nachteilig bei dieser Bogenführung sind die langen Transportwege sowie die unterschiedlichen Angriffspunkte der Transportelemente an und auf dem Bogen, die diese Bogenführung für schnellaufende Maschinen, auf Grund des freien Bogenanfanges für die Verarbeitung dünner Bedruckstoffe und auf Grund der Verwendung nur eines Hubsaugers für die Verarbeitung von biegeschlaffen und schweren Bedruckstoffen sowie von großformatigen Bogen ungeeignet machen. Des weiteren erfordert diese Bogenführung qroßen Bauraum.
Durch die FR-A-1241347 ist es bekannt, einen zu vereinzelnden Bogen durch ein vertikal und horizontal bewegbares Transportelement, welches auf der Bogenoberfläche angreift, zu vereinzeln und schiebend mit herunterhängendem Bogenanfang bis zu den Anlegmarken eines Anlegtisches zu transportieren. Nach der Ausrichtung wird der Bogen mittels eines Vorgreifers zu einer Bogentransporttrommel transportiert.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zum Zuführen von Bogen für schnellaufende Maschinen mit hoher Zuführgenauigkeit auch bei dünnen Bedruckstoffen und geringem Bauraum.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Patentansprüche gelöst.
Nachfolgend werden die erfinderischen Lösungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 Zuführschema Variante 1
Das Verfahren zum Zuführen von Bogen 1 von einem Bogenstapel 2 zu einer Bogentransporttrommel 3 wird an Hand der Figuren 1 und 2 beschrieben.
Der auf dem Bogenstapel 2 aufliegende oberste Bogen 1 bildet eine erste Ebene 5 und der Bogen 1 weist an seiner Vorderkante einen sog. Greiferrand 4 auf. Der Greiferrand 4 erstreckt sich üblicherweise von der Bogenvorderkante in Bogenerstreckungsrichtung gemessen über einen Weg von 3 - 5 mm. An diesem Greiferrand 4 wird der Bogen 1 von den Bogentransporttrommeln 3 erfaßt und durch die Druckmaschine einschließlich der Auslage transportiert. Mittels eines Transportelementes 6 wird der Bogen 1 an dem Greiferrand 4 erfaßt, auf eine zweite Ebene 7 angehoben und damit vom Bogenstapel 2 getrennt. Die zweite Ebene 7 liegt oberhalb eines an der Vorderkante des Bogenstapels 2 fest angeordneten Bogenanschlages 8 und entspricht nahezu der Schwingbahn des Transportelementes 6. Das Transportelement 6 führt eine von einem nicht dargestellten Kurventrieb eingeleitete Schwenkbewegung aus, transportiert den Bogen 1 über einen Anlegtisch 9 bis zu den Anlegmarken 10 der Druckmaschine. An den Anlegmarken wird der Bogen 1 von dem Transportelement 6 freigegeben.
Durch bekannte und nicht dargestellte Ausrichtmittel wird der Bogen 1 an den quer zur Bogenförderrichtung angeordneten Anlegmarken 10 und an den in Bogenförderrichtung seitlich am Anlegtisch 9 angeordneten nicht dargestellten Seitenmarken ausgerichtet.
Nachdem der Bogen 1 vom Transportelement 6 freigegeben wurde, wird das Transportelement 6 auf eine dritte Ebene 15 angehoben und in Richtung Bogenstapel 2 bewegt. Nachdem das Transportelement 6 die beschriebene Bogenübernahmestellung - Ausgangsstellung; Transportelement befindet sich über dem Greiferrand 4 - erreicht hat, wird das Transportelement 6 auf den Bogenstapel 2 aufgesetzt, d.h. auf die erste Ebene 5 abgesenkt. Die Hubbewegung des Transportelementes - erste Ebene 5, zweite Ebene 7, dritte Ebene 15, erste Ebene 5 - wird durch ein Teil des Transportelementes 6 unabhängig von der Schwingbewegung desselben gesteuert; das hubgesteuerte Teil ist vorzugsweise ein Dreistufensauger.
Der Bewegungsablauf des Transportelementes - Hub- und Schwingbewegung ist durch Pfeile in Fig. 1 gekennzeichnet.
Durch die Schwingbewegung des Transportelementes 6 wird der übernommene Bogen 1 bis zu den Anlegmarken 10 transportiert und dort zum Freigabepunkt 12 freigegeben. Danach wird der als Zweistufensauger ausgebildete Hubsauger des Transportelementes 6 auf eine dritte Ebene 15 angehoben, das Transportelement 6 schwingt in seine Ausgangsstellung zurück und der Zweistufensauger wird auf die zweite Ebene 7 abgesenkt. Nach dem Wegschwenken der Anlegmarken 10 wird der Bogen 1 von einem unterhalb des Anlegtisches 9 angeordneten Vorgreifer 13 erfaßt, beschleunigt und an das Greifersystem 14 der Bogentransporttrommel 3 übergeben. Der Vorgreifer 13 ist vorzugsweise als schwingender Sauger-Vorgreifer ausgebildet und von einem nicht dargestellten Kurventrieb angetrieben.
Der Schwenkpunkt 16 des Vorgreifers 13, der Freigabepunkt 12 des Bogens 1 durch das Transportelement 6 sowie der Gelenkpunkt 11 des Transportelementes 6 liegen auf einer Geraden bzw. nahezu auf einer Geraden.
Der Schwingwinkel α des Transportelementes 6 liegt unter 25° und vorzugsweise im Bereich von 10°.
Nachfolgend wird die Einrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Bogentransporttrommel (Variante 1) beschrieben.
Oberhalb des Greiferrandes 4 des jeweils obersten Bogens 1 eines Bogenstapels 2 ist ein Transportelement 6 in einem Gelenkpunkt 11 gelagert. Der auf dem Bogenstapel 2 aufliegende oberste Bogen 1 bildet eine erste Ebene 5.
Der Bogenstapel 2 ist maschinenseitig durch einen fest angeordneten Bogenanschlag 8 begrenzt, der sich bis über die erste Ebene 5 erstreckt.
Das Transportelement 6 ist mit sich quer zur Bogenförderrichtung erstreckenden Hubsaugern bestückt, die eine sog. Saugerleiste bilden. Die Hubsauger sind als Dreistufensauger ausgebildet, die den Bogen von der ersten Ebene 5 auf eine zweite Ebene 7 anheben und nach der Freigabe des Bogens auf den Anlegtisch in eine dritte Ebene 15 verbringbar sind.
Das Transportelement 6 ist mit einem nicht dargestellten Schwingantrieb beispielsweise einem bekannten Kurventrieb gekoppelt.
Der Bogenanschlag 8 ist mit einer Oberseite 17 ausgestattet, die Bestandteil des Anlegtisches 9 ist. Die Anlegtischebene, die zweite Ebene 7 und der Schwingweg des Transportelementes 6 sind dabei nahezu identisch.
An der der Bogentransporttrommel 3 zugekehrten Seite ist der Anlegtisch 9 durch sich quer zur Bogenförderrichtung erstreckende Anlegmarken 10 begrenzt. Diese Anlegmarken 10 sind schwenkbar bzw. absenkbar angeordnet und können somit aus der Bogenbahn gesteuert werden.
Mittels des Transportelementes 6 wird der oberste Bogen in der ersten Ebene 5 am Greiferrand 4 erfaßt, auf die zweite Ebene 7 angehoben, durch die Schwingbewegung des Transportelementes 6 bis zu den Anlegmarken 10 transportiert und dort am Freigabepunkt 12 freigegeben.
Im Freigabepunkt 12 ist die Saugfläche der Hubsauger parallel zur Anlegtischebene angeordnet.
Unterhalb des Anlegtisches 9 ist ein Vorgreifer 13 angeordnet. Der Vorgreifer ist als schwingender Sauger-Vorgreifer ausgebildet, um einen Schwenkpunkt 16 schwenkbar und mit einem nicht dargestellten bekannten Kurventrieb verbunden.
Der Gelenkpunkt 11 des Transportelementes 6, der Freigabepunkt 12 und der Schwenkpunkt 16 des Vorgreifers 13 liegen auf einer Geraden bzw. nahezu auf einer Geraden.
Nach der Freigabe des Bogens 1 durch das Transportelement 6 am Freigabepunkt 12 wird der Bogen 1 durch nicht dargestellte Ausrichtmittel an den quer zur Bogenförderrichtung angeordneten Anlegmarken 10 und an seitlich am Anlegtisch angeordneten nicht dargestellten Seitenmarken ausgerichtet. Nachdem die Anlegmarken aus der Bogenbahn gesteuert worden sind wird der Bogen durch den Vorgreifer 13 auf Maschinengeschwindigkeit beschleunigt und an die Greifer 14 der Bogentransporttrommel 3 übergeben.
Bezugszeichenaufstellung
1
Bogen
2
Bogenstapel
3
Bogentransporttrommel
4
Greiferrand
5
erste Ebene
6
Transportelement
7
zweite Ebene
8
Bogenanschlag
9
Anlegtisch
10
Anlegmarken
11
Gelenkpunkt Transportelement
12
Freigabepunkt
13
Vorgreifer
14
Greifersystem
15
dritte Ebene
16
Schwenkpunkt
17
Oberseite

Claims (16)

  1. Verfahren zum Zuführen von Bogen von einem Bogenstapel zu einer Bogentransporttrommel einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils zuzuführende oberste Bogen (1) des Bogenstapels (2) an einem an der Vorderkante des Bogens befindlichen Greiferrand (4) von einem schwingenden Transportelement (6) erfaßt, vom Bogenstapel (2) getrennt und über einen Anlegtisch (9) in Richtung Druckmaschine bis zu den Anlegmarken (10) transportiert, der Bogen vom schwingenden Transportelement (6) freigegeben, ausgerichtet, von einem schwingenden Vorgreifer (13) erfaßt, beschleunigt und an die Bogentransporttrommel (3) übergeben wird.
  2. Verfahren zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem eine erste Ebene (5) bildenden Bogenstapel (2) aufliegende oberste Bogen (1) von dem schwingenden Transportelement (6) erfaßt, auf eine zweite Ebene (7) angehoben, transportiert sowie freigegeben und das Transportelement (6) auf eine dritte Ebene (15) angehoben, in Richtung des Bogenstapels (2) bewegt und auf den Bogenstapel (2) aufgesetzt wird.
  3. Verfahren zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (6) eine Hubbewegung und eine Schwingbewegung ausführt.
  4. Verfahren zum Zuführen,von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (6) eine Hubbewegung und eine getrennt von der Hubbewegung gesteuerte Schwingbewegung ausführt.
  5. Verfahren zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung mittels eines Teiles des schwingenden Transportelementes (6) realisiert wird.
  6. Verfahren zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingwinkel des Transportelementes (6) vom Erfassungspunkt bis zum Freigabepunkt (12) unter 25° liegt.
  7. Verfahren zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schwingweg des Transportelementes entsprechende Bogenbahn sich an eine Gerade annähert.
  8. Einrichtung zum Zuführen von Bogen von einem Bogenstapel zu einer Bogentransporttrommel einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Bogenstapels (2) ein den jeweils zuzuführenden obersten Bogen (1) des Bogenstapels (2) an einem an der Vorderkante des Bogens befindlichen Greiferrand erfassendes, den Bogen vom Bogenstapel (2) trennendes und den Bogen über einen Anlegtisch (9) zu Anlegmarken (10) transportierendes mit ein Schwingantrieb verbundenes, schwingendes Transportelement (6) angeordnet und dem Anlegtisch ein den zuzuführenden Bogen erfassender, den Bogen beschleunigender und den Bogen an die Bogentransporttrommel (3) übergebender, schwingender Vorgreifer (13) angeordnet ist.
  9. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (6) als Hubsauger enthaltende quer zur Bogenförderrichtung sich erstreckende Saugerstange ausgebildet ist.
  10. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsauger des Transportelementes (6) als getrennt von der Schwingbewegung des Transportelementes gesteuerte Dreistufensauger ausgebildet sind.
  11. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsauger des Transportelementes (6) als Zweistufensauger ausgebildet sind.
  12. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkpunkt (11) des Transportelementes (6), die Mitte des Transportelementes im Freigabepunkt (12) und der Schwenkpunkt (16) des Vorgreifers (13) auf einer Gerade bzw. annähemd auf einer Gerade liegen.
  13. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (6) in der Bogenerfassungsstellung oberhalb des an der Vorderkante des Bogens (1) angeordneten Greiferrandes (4) gelagert ist
  14. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenstapel (2) maschinenseitig von einem feststehenden, über die Bogenstapelebene hinausragenden Bogenanschlag (8) begrenzt ist, dessen Oberseite (17) Bestandteil des Anlegtisches (9) ist.
  15. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugfläche der Hubsauger im Freigabepunkt (12) parallel zur Ebene des Anlegtisches (9) angeordnet ist.
  16. Einrichtung zum Zuführen von Bogen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgreifer (13) als mit einem Schwenkantrieb verbundener Saugerschwinger ausgebildet ist.
EP97949861A 1996-10-29 1997-10-28 Verfahren und einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine Expired - Lifetime EP0939737B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644947 1996-10-29
DE19644947A DE19644947A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Verfahren und Einrichtung zum Zuführen
PCT/DE1997/002522 WO1998018701A1 (de) 1996-10-29 1997-10-28 Verfahren und einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0939737A1 EP0939737A1 (de) 1999-09-08
EP0939737B1 true EP0939737B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7810321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97949861A Expired - Lifetime EP0939737B1 (de) 1996-10-29 1997-10-28 Verfahren und einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0939737B1 (de)
DE (2) DE19644947A1 (de)
WO (1) WO1998018701A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322441A (en) * 1928-09-03 1929-12-03 Fred Waite Improvements in feeding mechanism for printing and like machines
DE614043C (de) * 1933-01-29 1935-05-31 Vomag Betr S A G Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
US2753795A (en) * 1950-04-05 1956-07-10 Ditto Inc Rotary offset duplicating machine
NL121664C (de) * 1958-11-18
DE1124518B (de) * 1960-12-20 1962-03-01 Mabeg Maschb G M B H Bogenanleger mit Vorblaesern und pneumatischen Trennmitteln
DE9205400U1 (de) * 1992-04-21 1992-06-11 Kba-Planeta Ag, O-8122 Radebeul, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706995D1 (de) 2002-05-16
EP0939737A1 (de) 1999-09-08
WO1998018701A1 (de) 1998-05-07
DE19644947A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008776A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen an Anschlägen
DE10057963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bogen
EP1739039A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen zu einer bogenverarbeitende Maschine
DE102006025074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0939737B1 (de) Verfahren und einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine
EP2065322B1 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine
EP0845431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Ausleger einer Druckmaschine
EP1136262B1 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines Vorgreifers
EP0939739B1 (de) Einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine
EP0939702B1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von bogen
DE102008008397B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms
DE102007028672A1 (de) Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE19644948B4 (de) Einrichtung zum Zuführen
DE19947573A1 (de) Hub-Schleppsaugergetriebe für Bogen verarbeitende Maschine
EP1352862A2 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE4405586C1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung eines Hilfsstapels von einem Hauptstapel bei einem Non-Stop-Ausleger in einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
DE10239708B4 (de) Vorrichtung zum Leiten und Abbremsen von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE4214232C1 (de) Bogenanleger mit im bereich der stapelhinterkante angeordneten trennsaugern
DE3912458A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen vorausrichten der bogenvorderkante in bogenanlegern
EP3463888A1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE19720568C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bogen
EP0771747B1 (de) Verfahren zum Vereinzeln von bogenförmigen Material für eine Verarbeitungsmaschine
DE102022101198A1 (de) Bogenanleger und Verfahren zum Betreiben eines Bogenanlegers
DE19720569C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE102008042843B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028