EP0938619A1 - Drehladen für fenster- oder türöffnungen - Google Patents

Drehladen für fenster- oder türöffnungen

Info

Publication number
EP0938619A1
EP0938619A1 EP97950141A EP97950141A EP0938619A1 EP 0938619 A1 EP0938619 A1 EP 0938619A1 EP 97950141 A EP97950141 A EP 97950141A EP 97950141 A EP97950141 A EP 97950141A EP 0938619 A1 EP0938619 A1 EP 0938619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
electric motor
gear
rotary shutter
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97950141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938619B1 (de
Inventor
Friedhelm Bilsing
Thomas Micketeit
Jens GLÄSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alu-Mec Vertriebs- und Handelsgesellschaft Mb
Original Assignee
Warema Sonnenschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19646911A external-priority patent/DE19646911C2/de
Priority claimed from DE19705890A external-priority patent/DE19705890C1/de
Priority claimed from DE19746154A external-priority patent/DE19746154A1/de
Application filed by Warema Sonnenschutztechnik GmbH filed Critical Warema Sonnenschutztechnik GmbH
Publication of EP0938619A1 publication Critical patent/EP0938619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938619B1 publication Critical patent/EP0938619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a rotary shutter for window or door openings with at least one rotatably mounted wing, which can be pivoted between an open and a closed position by an electric motor.
  • Rotary stores are mostly opened and closed by hand. If this has to be done from the interior, it is necessary to open the window. With flower windows, this is very cumbersome.
  • the above object is achieved in that the electric motor is attached to the wing and engages via at least one movable gear element on a reaction member mounted next to the window or door opening in such a way that a torque acts on the wing in the opening or closing direction.
  • the invention has the advantage that the wing with the attached electric motor, which can be built into the wing in a narrow design, invisible from the outside, forms a single, integrated component that can be prefabricated in rational manufacturing processes in the manufacturing plant. If the hinges are attached to the wing from the outset or at the construction site in such a way that the existing wall blocks and bearing journals can be used for storage, the assembly work is limited to laying an electrical line to the electric motor. A control line or a wireless remote control is even sufficient if, in a preferred embodiment, the electric motor is operated with solar energy which is generated by solar cells attached to the wing. Of course, the solar cells can also be installed elsewhere on the building.
  • the electric motor fixes a gearwheel relative to the wing Drives axis which is in engagement with a gear wheel which is mounted in a rotationally fixed manner next to the window or door opening and which forms the reaction member and preferably sits on a bearing journal of the wing.
  • the gearwheel which is held in engagement with the rotationally fixed gear is an intermediate gear which can be driven by a pinion seated on the output shaft of the electric motor and preferably on a rotatable one on the bearing journal of the wing is mounted and fixed on the wing swing arm.
  • the hollow shaft is used as an adapter, so you only need a few hollow shafts with different bore diameters, but otherwise the same shape, and can use the same drive and gear parts for the rotary shutter.
  • the rotary shutter wings are normally locked in the fully open and fully closed position. However, during the swiveling movement when opening and closing, they can be exposed to strong wind loads.
  • the drive train is between the Electric motor and the pinion arranged a slip clutch that yields at a certain maximum torque on the wing by external forces.
  • the electric motor drives a pinion with a fixed axis of rotation relative to the wing via a flexible shaft, said pinion being in engagement with a gearwheel that is non-rotatably mounted next to the window or door opening.
  • the previously mentioned intermediate gear is eliminated, and because of the flexibility of the flexible shaft, it is generally possible to use an overload protection device without a slip clutch.
  • the flexible shaft adapts easily to different positions of the pinion with respect to the electric motor.
  • a locking rod which can be actuated by a controllable drive can be extended from an outer edge of the wing and brought into engagement with a bore in the adjacent outer edge of another wing and / or a stationary holder.
  • the controllable drive can consist, for example, of a spring which preloads the locking bar into the extended locking position in cooperation with an electromagnet which retracts the locking bar further into the wing before the electric motor is switched on.
  • the movement of the locking bar into the locking position could also be generated electromagnetically instead of by a spring. Since a power failure is unpredictable, the should definitely Interlock remain.
  • An electrically controlled locking device of the type described above can also advantageously be used in the known rotary shutter drives with a wall-side drive. However, their use is particularly useful in rotary shutter drives according to the invention, since the power supply to the drive can also be used to actuate the lock, while a supply cable has to be laid for the wall-side drives.
  • Figure 1 is a mounted on a window opening rotary shutter with two wings, one of which is shown in the closed and the other in the open state.
  • Fig. 2 is a perspective view of the lower bearing of the left wing of the rotary shutter of Figure 1 in an embodiment of the invention and on a larger scale.
  • Fig. 3 is an exploded view of the parts of the storage and drive of the wing of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a perspective view of the parts of Figure 3 in the assembled state.
  • FIG. 5 A shows a vertical cross section through the bearing and gear parts according to FIG. 2;
  • 5B is a top view, partly in section, of the bearing and gear parts according to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a simplified top view, partly in cross section, of the drive according to FIG. 6 A, B;
  • Fig. 8 is a simplified vertical section through the lower corner of the rotary shutter opposite the bearing of Fig. 6 A, B and
  • Fig. 9 is a simplified representation of the locking system of the rotary shutter in the closed position of the wing.
  • a mounting frame 10 is shown with two pivotally mounted wings 12 and 14 of a rotary shutter. It is a pre-assembled element that only needs to be attached to the outside of a window opening in a building. If a conventional, manually operable rotary shutter was already installed there, the wings 12, 14 can also be mounted with adapted straps 16 on the journal of the existing wall block instead of on journal 18 attached to the mounting frame 10. In addition, there is the possibility of anchoring new wall brackets with bearing pins 18 in the wall.
  • the wings 12, 14 are filled with lamellae 20. Instead, they could at least partially consist of solar cells or a closed or perforated plate made of a suitable material.
  • Fig. 2 shows for a rotary shutter according to the invention, which has been retrofitted and placed on existing wall blocks with trunnions, with reference to Fig. 1, the situation on the lower trunnion of the left wing.
  • 3, 4, 5A and 5B show the details of the mounting and the electromotive swivel drive of the wing acting there.
  • a hollow shaft 24 is plugged onto them, the bore diameter of which fits the diameter of the bearing journal 18 and the outside diameter of which fits the bearing and gear parts described below for driving the wing 12.
  • the hollow shaft 24, which is preferably provided with a blind bore only open at the bottom, has a lower section 26 and one of the latter through an annular Bund 28 separate upper section 30.
  • a gear 32 with a lower collar 34 sits on the lower section 26.
  • the hollow shaft 24, like the gear 32, is held in a rotationally fixed manner relative to the bearing journal 18.
  • the fixation can take place, for example, by means of a pin and a transverse bore through the collar 34, the lower section 26 of the hollow shaft 24 and the bearing pin 18.
  • Other means for example keys or wedges, can also be used for the rotationally fixed mounting of the hollow shaft 24 and the gear 32.
  • the rocker 36 has a further bore 38, through which, according to FIG. 5A, a stepped bearing pin 40 with an upper threaded section is inserted, which by means of a nut 42 resting on the upper side of the rocker 36 is attached to the swing arm. It carries a gear 44 rotatably mounted on it, which is held axially between the rocker 36 and a hexagon bolt head 46 attached to the lower end of the bearing pin 40.
  • the center distance of the bores 35 and 38 and the pitch circles of the gears 32 and 44 are selected so that the gear 44 rolls in meshing engagement on the non-rotatable gear 32 when the rocker 36 is rotated about the central longitudinal axis of the hollow shaft 24.
  • the gear 44 according to FIG. 5 A is formed with an upper collar 48 which corresponds to the height of the lower leg of the band 16 or bridges the distance between the gears 32, 44 and the rocker 36.
  • an electric motor 52 is installed approximately in the area where the band 16 is fastened, the cross section of which fits into the cavity of the profile 50 and which is therefore not visible from the outside. It drives via its output shaft 54 projecting vertically downwards and a slip clutch 56 a pinion 58 which is in meshing engagement with the gear 44 forming an intermediate wheel. The engagement is secured by an L-shaped angle piece 60 (see FIGS. 5 A, B), which is screwed on the band 16 on the one hand and on the rocker 36 on the other hand.
  • the bearing of the idler gear 44 on a rocker 36 which is rotatably mounted on the central longitudinal axis of the hollow shaft 24 and which can be secured with simple fastening means, such as e.g. the angle piece 60, which can be fixed to it at a different distance from the band 16, allows the compensation of manufacturing tolerances and on-site dimensional differences to which an adjustment can be made in a simple manner by selecting gear wheels 32, 44 of different sizes.
  • FIG. 6 A, B show the mounting and the drive of the sash of a further embodiment of a rotary shutter, of which for the sake of simplicity only the middle and lower part of the sash frame designated 110 and a corner connector 112 is shown in the lower left corner thereof.
  • the rotary shutter has in the usual way an upper and a lower laterally projecting band 114 and 116, which are each fastened to the frame 110 and are rotatably supported by their outer, cylindrically rounded ends on an upper and lower block 118 and 120, respectively.
  • the rotary shutter shown corresponds to the conventional design.
  • an electric motor 124 connected to a gear 122 is integrated in the frame 110 of the rotary shutter.
  • the motor-gear unit 122, 124 is flanged with a vertical axis of rotation to the outside of the web of an inverted U-shaped motor mount 126 in vertical section according to FIG. 6A, which in turn is screwed to the walls of the frame 110, the fastening screws being parallel to the main plane of the rotary shutter are so that no fastening screws are visible on the main surfaces of the rotary shutter.
  • the U-shaped motor mount 126 points upward with its web. At the bottom, its cross section is covered by a screwed-on bearing cap 128. In a bore lined in the bearing cover 128 with a bearing bush 130, a bearing bolt 132 is rotatably mounted, which is connected in a rotationally fixed manner to the output shaft of the transmission 122. A longitudinal bore 134 extends through the bearing bolt 132 and receives the drive-side end of a flexible shaft 136. In order to obtain a rotationally fixed connection between the bearing pin 132 and the flexible shaft 136, the longitudinal bore of the bearing pin 132 and the end of the flexible shaft 136 can have flats which are flattened opposite one another or have a non-circular cross-section.
  • the flexible shaft 136 extends outside the rotary loader to a drive pinion 144 which is mounted on the lower belt 116 in such a position that it meshes with a gear 146 which is non-rotatably seated on the lower block 120.
  • the bands 114, 116 of the rotary shutter are not mounted directly on the block 118, 120, but rather each via a reduction sleeve 148, 150 made of plastic.
  • the inner diameter of the reduction sleeve 148 is selected to match the diameter of the bearing pin of the block 118, while its outer diameter is constant and matches the bearing diameter of the upper band 114.
  • the hub body 152 of the gear wheel 146 is provided with a blind bore 154 which matches the bearing pin of the block 120 and which receives the bearing pin.
  • the rotationally fixed connection between the gear 146 and the bearing journal of the block 120 is ensured by a transverse pin 156 extending through both parts.
  • the metallic hub body 152 has an upwardly projecting pin 158, on which the reduction sleeve 150 and the band 116 of the lathe is stored. It would also be possible to make the adjustment between the bore 154 in the hub body 152 of the gear 146 and the pivot pin of the block 120 not by boring, but by a sleeve adapted to its diameter.
  • the drive pinion 144 made of metal is non-rotatably and axially fixed on a bearing pin 160, which in turn is rotatably but axially fixed in a bearing block 162.
  • the bearing pin 160 is provided with an axial bore into which the non-circular, z. B. flattened end of flexible shaft 136 is inserted.
  • the non-rotatable connection between the flexible shaft 136 and the bearing pin 160 is ensured in the example by clamping screws to be screwed into threaded holes 164.
  • the bearing block 162 is screwed to the band 116. An adjustment of the position of the bearing block 162 with respect to the band 116 of the rotary shutter can be carried out through vertical elongated holes 166 in the bearing block 162 or in the band 116.
  • Flexible shafts 136 of the type in question here are e.g. B. available under the brand name DIAX from Schmid & Wezel GmbH & Co., Sinsheim. They resemble a coil spring in shape. Since they react relatively softly and elastically to torsional forces, a slip clutch in the drive train between the electric motor 124 and the pinion 144 is normally unnecessary. The flexible shaft 136 absorbs unpredictable sudden loads. If the If the rotary shutter hits an obstacle when swiveling, the motor switches off automatically.
  • a locking device shown in FIG. 8 is attached to the side edge of the rotary shutter opposite the bearing in the area of the lower corner. It consists of an electromagnet 168 mounted in the frame 110, which acts on a locking rod 170 which is displaceably guided in the frame in the vertical direction. It only needs to be lifted by the electromagnet 168 into a retracted neutral position during the pivoting of the rotary load.
  • the locking bar 170 engages in a holder attached below the rotary shutter. The locking position is secured by the dead weight of the locking bar 170 even in the event of a power failure. In an emergency, however, it can be raised by means of a handle which is accessible from the outside and is connected to the locking bar 170.
  • the drive unit can be mounted completely concealed in an internal cavity.
  • the invention is not limited to correspondingly deep frame profiles 110, but can also be used with flatter rotary shutters, in which the drive unit attached to the store, for. B. is visible from the outside or inside in the open and / or closed state. Covers protruding from the surface of the rotary shutter are also possible for the drive unit.
  • a belt or lever gear can also be provided, in which the torque of the electric motor mounted in the wing of the rotary shutter is also supported on a stationary reaction member such that the reaction force exerts a torque on the wing.
  • FIG. 9 shows the locking system of the wings 12, 14, which can also be used with the wings 110, 112. It consists of a locking bar 62 which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the upper frame profile of the left wing 12 and a locking bar 64 which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the lower frame profile of the right wing 14.
  • the locking bars 62, 64 can each be extended out of the wing via the free outer edge thereof. In the closed position of the rotary shutter shown in FIG. 6 there is in each case in alignment with the locking bar 62 or 64 in the other wing an outwardly open bore 66 or 68 into which the extending locking bar 62 or 64 penetrates.
  • the two wings 12, 14 are connected to each other in the closed position above and below and thereby secured in their position.
  • the locking bars 62, 64 are withdrawn from the respective other wing, and then the wings are each pivoted open by means of the motor 52 into their fully open position, in which the locking bars 62, 64 are extended again and in alignment with them Penetrate holes in brackets, not shown, fixed to the wall.
  • the locking bars 62, 64 can be biased, for example, by the force of a spring in the direction of the locking position advanced outwards. The spring force can be overcome in each case by an electromagnet 70 or 72, which temporarily pulls the associated locking bar 62 or 64 out of the locking position into the wing receiving it.
  • the electromagnets 70, 72 are automatically excited before the electric motors 62 are switched on to pivot the vanes 12, 14.
  • the excitation of the electromagnets 70, 72 also stops , so that the locking position of the locking bars 62, 64 is restored by means of the springs, not shown.

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Der Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen hat wenigstens einen drehbar gelagerten Flügel (12), der durch einen Elektromotor zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschwenkbar ist. Um einen Drehladen zur Verfügung zu stellen, der sich mit sehr geringem Montageaufwand einbauen und nachrüsten läßt, ist vorgesehen, daß der Elektromotor am Flügel (12) befestigt ist. Er greift dann über wenigstens ein bewegbares Getriebeelement (44) an einem neben der Fenster- oder Türöffnung gelagerten Reaktionsglied (32) derart an, daß auf den Flügel (12) ein Drehmoment in Öffnungs- oder Schließrichtung wirkt.

Description

Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
Die Erfindung betrifft einen Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen mit wenigstens einem drehbar gelagerten Flügel, der durch einen Elektromotor zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschwenkbar ist.
Drehläden werden meistens von Hand geöffnet und geschlossen. Wenn dies vom Innenraum aus geschehen muß, ist es notwendig, das Fenster zu öffnen. Bei Blumenfenstern ist das sehr umständlich.
Es ist auch schon bekannt, die Flügel durch mechanische Innenöffner, die mit einer Handkurbel bedient werden, zu verschwenken. Noch bequemer ist der Antrieb durch einen Elektromotor. Hierbei entfällt sowohl die Notwendigkeit des Öffnens der Fenster wie auch die manuelle Betätigung. Die bekannten elektrischen Antriebssysteme erfordern jedoch einen hohen Aufwand bei der Montage, da der Motor im Mauerwerk oder im Innenraum installiert werden muß. Dies erfordert einen Durchbruch der Mauer für die Antriebsachse, den Motor oder beide Komponenten. Außerdem ist ein nachträglicher Einbau in das Mauerwerk unter Berücksichtigung der vorhandenen Wandstärke und der baulichen Beschaffenheit nicht immer möglich, sofern er nicht schon in der Planungsphase berücksichtigt worden ist. Da in aller Regel beim Nachrüsten auch nicht auf die vorhandenen Mauerkloben zurückgegriffen werden kann, kommt man nicht ohne aufwendige und störende Montagearbeiten aus, die oft noch weitere Renovierungsarbeiten, wie Putzen und erneutes Anstreichen, zur Folge haben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehladen der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich mit sehr geringem Montageaufwand, insbesondere ohne größere Maueraufbrüche und möglichst sogar unter Verwendung der ggf. vorhandenen Mauerkloben mit Lagerzapfen einbauen und nachrüsten läßt .
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektromotor am Flügel befestigt ist und über wenigstens ein bewegbares Getriebeelement an einem neben der Fenster- oder Türöffnung gelagerten Reaktionsglied derart angreift, daß auf den Flügel ein Drehmoment in Öffnungsoder Schließrichtung wirkt.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß der Flügel mit dem daran angebrachten Elektromotor, der in schmaler Ausführung, von außen unsichtbar, in den Flügel eingebaut sein kann, ein einziges, integriertes Bauelement bildet, das in rationellen Fertigungsverfahren im Herstellungsbetrieb vorgefertigt werden kann. Wenn von vornherein oder an der Baustelle die Bänder am Flügel so angebracht werden, daß die vorhandenen Mauerkloben und Lagerzapfen zur Lagerung benutzt werden können, beschränken sich die Montagearbeiten auf das Verlegen einer elektrischen Leitung zur Elektromotor. Es genügt sogar eine Steuerleitung oder eine drahtlose Fernsteuerung, wenn in einer bevorzugten Ausführungsform der Elektromotor mit Solarenergie betrieben wird, die durch am Flügel angebrachte Solarzellen erzeugt wird. Selbstverständlich können die Solarzellen auch an anderer Stelle am Gebäude angebracht sein.
Unabhängig davon, wie der Elektromotor mit Strom versorgt wird, ist in der praktisch bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß er ein Zahnrad mit relativ zum Flügel fester Achse antreibt, das mit einem neben der Fenster- oder Türöffnung drehfest gelagerten Zahnrad, welches das Reaktionsglied bildet und vorzugsweise auf einem Lagerzapfen des Flügels sitzt, in Eingriff steht.
Man erhält eine sehr variable, anpassungsfähige Konstruktion, wenn in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das mit dem drehfest gehaltenen in Eingriff stehende Zahnrad ein Zwischenrad ist, das durch ein auf der Abtriebswelle des Elektromotors sitzendes Ritzel antreibbar und vorzugsweise an einer drehbar auf dem Lagerzapfen des Flügels gelagerten und am Flügel festlegbaren Schwinge gelagert ist .
Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Durchmesser bauseits vorhandener Lagerzapfen, die nach Möglichkeit trotz ihrer unterschiedlichen Größe weiterhin zur Lagerung des neuen Drehladens benutzt werden sollen, ist es außerdem zweckmäßig das drehfest gehaltene Zahnrad, die Schwinge und ein Band des Flügels auf einer Hohlwelle zu lagern, die auf den Lagerzapfen des Flügels aufsteckbar ist. Man benutzt in diesem Fall die Hohlwelle als Adapter, braucht also lediglich einige Hohlwellen mit unterschiedlichem Bohrungsdurchmesser, aber sonst gleicher Form, und kann im übrigen dieselben Antriebs- und Getriebeteile für den Drehladen verwenden .
Die Drehladenflügel werden normalerweise in der ganz geöffneten und ganz geschlossenen Stellung arretriert . Während der Schwenkbewegung beim Öffnen und Schließen können sie jedoch einer starken Windlast ausgesetzt sein. Um unter solchen Umständen eine Überlastung und Beschädigung des Antriebssystems zu vermeiden, ist in weiterer bevorzugter Ausführung der Erfindung im Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor und dem Ritzel eine Rutschkupplung angeordnet, die bei einem bestimmten maximalen Drehmoment am Flügel durch äußere Kräfte nachgibt .
Statt eines nur aus Zahnrädern aufgebauten Getriebes ist in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Elektromotor über eine biegsame Welle ein Ritzel mit relativ zum Flügel fester Drehachse antreibt, das mit einem neben der Fenster- oder Türöffnung undrehbar gelagerten Zahnrad in Eingriff steht.
Bei dieser Variante entfällt das zuvor erwähnte Zwischenzahnrad, und wegen der Nachgiebigkeit der biegsamen Welle kommt man in der Regel auch ohne Rutschkupplung als Überlastungssicherung aus. Darüber hinaus paßt sich die biegsame Welle unterschiedlichen Lagen des Ritzels mit Bezug auf den Elektromotor ohne weiteres an.
Es ist darüber hinaus erwünscht, daß auch die Verriegelung des Flügels in seinen Endlagen automatisch erfolgt. Zu diesem Zweck ist in der bevorzugten praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Drehladens eine durch einen steuerbaren Antrieb betätigbare Riegelstange aus einer Außenkante des Flügels ausfahrbar und in Eingriff mit einer Bohrung in der benachbarten Außenkante eines anderen Flügels und/oder einer ortsfesten Halterung zu bringen. Der steuerbare Antrieb kann z.B. aus einer die Riegelstange in die ausgefahrene Verriegelungsstellung vorbelastenden Feder im Zusammenwirken mit einem die Riegelstange vor dem Einschalten des Elektromotors weiter in den Flügel zurückziehenden Elektromagneten bestehen. Alternativ könnte auch die Bewegung der Riegelstange in die Verriegelungsstellung statt durch eine Feder elektromagnetisch erzeugt werden. Da ein Stromausfall unvorhersehbar ist, sollte auf jeden Fall auch dann die Verriegelung bestehen bleiben. Andererseits muß dafür gesorgt werden, daß sie sich unter allen Umständen, z.B. im Falle eines Brandes, auch manuell entriegeln läßt. Dies kann z.B. mittels eines an der Riegelstange angebrachten Handgriffs geschehen, der wenigstens bei geschlossenem Flügel vom Innenraum aus zugänglich ist. Eine elektrisch gesteuerte Verriegelung der zuvor beschriebenen Art kann vorteilhaft auch bei den an sich bekannten Drehladenantrieben mit mauerseitigem Antrieb Verwendung finden. Ihr Einsatz bietet sich jedoch besonders bei erfindungsgemäßen Drehladenantrieben an, da die Stromversorgung des Antriebs auch für die Betätigung der Verriegelung genutzt werden kann, während bei den mauerseitigen Antrieben ein Versorgungskabel zum Laden gelegt werden muß.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen an einer Fensteröffnung angebrachten Drehladen mit zwei Flügeln, von denen der eine im geschlossenen und der andere im geöffneten Zustand dargestellt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der unteren Lagerung des linken Flügels des Drehladens nach Fig. 1 in einer erfindungsgemäßen Ausführung und in einem größeren Maßstab;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Teile der Lagerung und des Antriebs des Flügels nach Fig. 2; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Teile nach Fig. 3 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 5 A einen senkrechten Querschnitt durch die Lagerung und Getriebeteile nach Fig. 2;
Fig. 5 B eine Draufsicht, zum Teil im Schnitt, der Lagerung und Getriebeteile nach Fig. 4;
Fig. 6 A, B den oberen und unteren Teil einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Elektroantriebs mit biegsamer Welle zum Verschwenken eines Drehladens;
Fig. 7 eine vereinfachte Draufsicht, zum Teil im Querschnitt, des Antriebs nach Fig. 6 A, B;
Fig. 8 einen vereinfachten senkrechten Schnitt durch die der Lagerung gegenüberliegende untere Ecke des Drehladens nach Fig. 6 A, B und
Fig. 9 eine vereinfachte Darstellung des Verriegelungssystems des Drehladens in der geschlossenen Stellung der Flügel. In Fig. 1 ist ein Montagerahmen 10 mit zwei daran verschwenkbar gelagerten Flügeln 12 und 14 eines Drehladens dargestellt. Es handelt sich um ein fertig vormontiertes Element, das nur noch außen an einer Fensteröffnung eines Gebäudes befestigt zu werden braucht. Wenn dort schon ein herkömmlicher, manuell betätigbarer Drehladen angebracht war, kann man die Flügel 12, 14 mit angepaßten Bändern 16 auch auf den Lagerzapfen der vorhandenen Mauerkloben anstatt auf am Montagerahmen 10 angebrachten Lagerzapfen 18 lagern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, neue Mauerkloben mit Lagerzapfen 18 in der Wand zu verankern. Im Bei- spielsfall nach Fig. 1 besteht die Füllung der Flügel 12, 14 aus Lamellen 20. Sie könnte stattdessen auch wenigstens teilsweise aus Solarzellen oder einer geschlossenen oder gelochten Platte aus einem geeigneten Material bestehen.
Fig. 2 zeigt für einen erfindungsgemäßen Drehladen, der nachgerüstet und auf vorhandene Mauerkloben mit Lagerzapfen aufgesetzt worden ist, mit Bezug auf Fig. 1 die Situation am unteren Lagerzapfen des linken Flügels. Aus den Fig. 3, 4 , 5A und 5B gehen die Einzelheiten der Lagerung und des dort angreifenden elektromotorischen Schwenkantriebs des Flügels genauer hervor.
Es wird davon ausgegangen, daß die die Lagerzapfen 18 tragenden, hier mit 22 bezeichneten Mauerkloben vorhanden sind. Da die Lagerzapfen 18 vielfach unterschiedliche Durchmesser haben, wird auf sie eine Hohlwelle 24 aufgesteckt, deren Bohrungsdurchmesser zum Durchmesser des Lagerzapfens 18 paßt und deren Außendurchmesser zu den nachfolgend beschriebenen Lager- und Getriebeteilen zum Antrieb des Flügels 12 passen. Die vorzugsweise mit einer nur unten offenen Sackbohrung versehene Hohlwelle 24 hat einen unteren Abschnitt 26 und einen von diesem durch einen Ring- bund 28 getrennten oberen Abschnitt 30. Im montierten Zustand sitzt auf dem unteren Abschnitt 26 ein Zahnrad 32 mit einem unteren Kragen 34. Die Hohlwelle 24 ist ebenso wie das Zahnrad 32 relativ zum Lagerzapfen 18 drehfest gehalten. Die Fixierung kann z.B. mittels eines Stifts und einer Querbohrung durch den Kragen 34, den unteren Abschnitt 26 der Hohlwelle 24 und den Lagerzapfen 18 erfolgen. Selbstverständlich können auch andere Mittel, z.B. Paßfedern oder Keile für die drehfeste Lagerung der Hohlwelle 24 und des Zahnrads 32 eingesetzt werden.
Auf dem oberen Abschnitt 30 der Hohlwelle 24 sitzen im montierten Zustand, relativ zu dieser drehbar, das im Beispielsfall am freien Ende gabelförmige Band 16 und zwischen den beiden Gabelschenkeln eine an ihrem einen Ende mit einer zum Außendurchmesser der Hohlwelle 24 passenden Bohrung 35 versehene Schwinge 36. Diese Teile werden durch ihr Eigengewicht auf der Hohlwelle 24 und dem Lagerzapfen 18 gehalten, es kann aber auch zusätzlich eine nicht gezeigte Sicherung gegen Abheben vorhanden sein.
An dem der Bohrung 35 gegenüberliegenden Ende weist die Schwinge 36 eine weitere Bohrung 38 auf, durch die gemäß Fig. 5 A von unten her ein abgesetzter Lagerbolzen 40 mit einem oberen Gewindeabschnitt gesteckt ist, der mittels einer auf der Oberseite der Schwinge 36 anliegenden Mutter 42 an der Schwinge befestigt ist. Er trägt ein drehbar auf ihm gelagertes Zahnrad 44, das zwischen der Schwinge 36 und einem am unteren Ende des Lagerbolzens 40 angebrachten Sechs- kant-Bolzenkopf 46 axial gehalten ist. Der Achsabstand der Bohrungen 35 und 38 sowie die Wälzkreise der Zahnräder 32 und 44 sind so gewählt, daß sich das Zahnrad 44 im Zahneingriff auf dem drehfest gehaltenen Zahnrad 32 abwälzt, wenn die Schwinge 36 um die Mittellängsachse der Hohlwelle 24 gedreht wird.
Da sich das Zahnrad 32 unterhalb des unteren Schenkels des gabelförmigen Bands 16, aber die Schwinge 36 oberhalb dieses Schenkels befindet, ist das Zahnrad 44 gemäß Fig. 5 A mit einem oberen Kragen 48 ausgebildet, der die Höhe des unteren Schenkels des Bands 16 bzw. den Abstand zwischen den Zahnrädern 32, 44 und der Schwinge 36 überbrückt.
In dem mit 50 bezeichneten hohlen Rahmenprofil des Flügels 12 ist etwa in dem Bereich, wo das Band 16 befestigt ist, ein Elektromotor 52 installiert, dessen Querschnitt in den Hohlraum des Profils 50 paßt und der deshalb von außen nicht sichtbar ist. Er treibt über seine senkrecht nach unten herausragende Abtriebswelle 54 und eine Rutschkupplung 56 ein Ritzel 58 an, das mit dem ein Zwischenrad bildenden Zahnrad 44 in Kämmeingriff steht. Der Eingriff ist durch ein L-förmiges Winkelstück 60 (siehe Fig. 5 A, B) , welches einerseits am Band 16, andererseits an der Schwinge 36 festgeschraubt ist, gesichert. Die Lagerung des Zwischen- rads 44 an einer auf der Mittellängsachse der Hohlwelle 24 drehbar gelagerten Schwinge 36, die mit einfachen Befestigungsmitteln, wie z.B. dem Winkelstück 60, mit unterschiedlichem Abstand zum Band 16 daran festlegbar ist, gestattet den Ausgleich von Fertigungstoleranzen und bauseitigen maßlichen Unterschieden, an die in einfacher Weise eine Anpassung durch Wahl unterschiedlich großer Zahnräder 32, 44 erfolgen kann.
Bei der in Fig. 6 A, B sind die Lagerung und der Antrieb des Flügels einer weiteren Ausführungsform eines Drehladens dargestellt, von dem der Einfachheit halber nur der mittlere und untere Teil des mit 110 bezeichneten Flügelrahmens und ein Eckverbinder 112 in dessen unterer linker Ecke gezeigt sind. Der Drehladen besitzt in üblicher Weise ein oberes und ein unteres seitlich abstehendes Band 114 bzw. 116, die jeweils am Rahmen 110 befestigt und mit ihren äußeren, zylindrisch gerundeten Enden auf einen oberen bzw. unteren Kloben 118 bzw. 120 drehbar gelagert sind. Insoweit entspricht der dargestellte Drehladen der herkömmlichen Bauweise .
In den Rahmen 110 des Drehladens ist auf Seiten der Lagerung 114 - 120 ein mit einem Getriebe 122 zu einer Einheit verbundener Elektromotor 124 eingebaut. Die Motor-Getriebeeinheit 122, 124 ist mit senkrechter Drehachse an die Außenseite des Stegs eines im senkrechten Schnitt nach Fig. 6 A umgekehrt U-förmigen Motorlagers 126 angeflanscht, das seinerseits mit den Wänden des Rahmens 110 verschraubt ist, wobei die Befestigungsschrauben parallel zur Hauptebene des Drehladens liegen, so daß auf den Hauptflächen des Drehladens keine Befestigungsschrauben sichtbar sind.
Das U-förmige Motorlager 126 weist mit seinem Steg nach oben. Unten ist sein Querschnitt durch einen angeschraubten Lagerdeckel 128 abgedeckt. In einer mit einer Lagerbüchse 130 ausgekleideten Bohrung im Lagerdeckel 128 ist ein Lagerbolzen 132 drehbar gelagert, der mit der Abtriebswelle des Getriebes 122 drehfest verbunden ist. Durch den Lagerbolzen 132 erstreckt sich eine Längsbohrung 134, die das antriebsseitige Ende einer biegsamen Welle 136 aufnimmt. Um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Lagerbolzen 132 und der biegsamen Welle 136 zu erhalten, können die Längsbohrung des Lagerbolzens 132 und das Ende der biegsamen Welle 136 gegenüberliegend abgeflachte oder in anderer Weise unrund gestaltete Querschnitte haben. Mittels Klemmschrauben, die in Gewindebohrungen 138 im Lagerbolzen 132 einschraub- bar sind, kann die Verbindung zwischen der biegsamen Welle 136 und dem Lagerbolzen 132 axial gesichert werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Längsbohrung im Lagerbolzen 132 mit rundem Querschnitt herzustellen und das gegenüberliegend abgeflachte Ende der biegsamen Welle 136 mittels der bei 138 einzuschraubenden Klemmschrauben drehfest im Lagerbolzen 132 zu verankern.
Ein wenig unterhalb des Motorlagers 126 befindet sich in der Frontwand des den Rahmen 110 bildenden Hohlprofils für den Austritt der biegsamen Welle 136 eine Öffnung 140, die durch einen Schutzrahmen 142, eine sog. Einlauftulpe, umgrenzt ist. Unterhalb der Öffnung 140 erstreckt sich die biegsame Welle 136 außerhalb des Drehladens zu einem Antriebsritzel 144 hin, das in solcher Lage am unteren Band 116 gelagert ist, daß es mit einem undrehbar fest auf dem unteren Kloben 120 sitzenden Zahnrad 146 kämmt.
Wegen der unterschiedlichen vorhandenen Maße der Kloben 118 und der ungünstigen Reibung von Metall auf Metall, 120 sind die Bänder 114, 116 des Drehladens nicht unmittelbar auf den Kloben 118, 120 gelagert, sondern jeweils über eine Reduktionshülse 148, 150 aus Kunststoff. Der Innendurchmesser der Reduktionshülse 148 ist passend zum Durchmesser des Lagerzapfens des Klobens 118 gewählt, während ihr Außendurchmesser konstant ist und zum Lagerdurchmesser des oberen Bandes 114 paßt. Am unteren Kloben 120 ist der Nabenkörper 152 des Zahnrads 146 mit einer zum Lagerzapfen des Klobens 120 passenden Sackbohrung 154 versehen, die den Lagerzapfen aufnimm . Die drehfeste Verbindung zwischen dem Zahnrad 146 und dem Lagerzapfen des Klobens 120 wird durch einen sich durch beide Teile erstreckenden Querstift 156 gewährleistet. Der metallische Nabenkörper 152 hat einen nach oben ragenden Zapfen 158, auf dem über die Reduktions- hülse 150 und das Band 116 der Drehladen gelagert ist. Es bestünde auch die Möglichkeit, die Anpassung zwischen der Bohrung 154 im Nabenkörper 152 des Zahnrads 146 und dem Gelenkzapfen des Klobens 120 nicht durch Aufbohren, sondern durch eine dessen Durchmesser angepaßte Hülse vorzunehmen.
Das Antriebsritzel 144 aus Metall sitzt undrehbar und axial fest auf einem Lagerbolzen 160, der seinerseits drehbar, aber axial fest in einem Lagerbock 162 gelagert ist. Der Lagerbolzen 160 ist mit einer axialen Bohrung versehen, in die das abtriebsseitige, unrunde, z. B. abgeflachte Ende der biegsamen Welle 136 eingeführt ist. Die drehfeste Verbindung zwischen der biegsamen Welle 136 und dem Lagerbolzen 160 wird im Beispielsfall gewährleistet durch in Gewindebohrungen 164 einzuschraubende Klemmschrauben. Der Lagerbock 162 ist am Band 116 festgeschraubt. Eine Justierung der Lage des Lagerbocks 162 mit Bezug auf das Band 116 des Drehladens kann durch senkrechte Langlöcher 166 im Lagerbock 162 oder im Band 116 vorgenommen werden. Die Justierung ist erforderlich, weil das Band 116 je nach Einbausituation des Drehladens unterschiedlich weit über den Rahmen 110 nach außen vorstehen muß und die biegsame Welle 136 eine bestimmte Länge hat. Aus diesem Grund ist auch das Ritzel 144 wesentlich breiter als das Zahnrad 146.
Biegsame Wellen 136 der hier in Frage kommenden Art sind z. B. unter dem Markennamen DIAX von der Firma Schmid & Wezel GmbH & Co., Sinsheim erhältlich. Sie ähneln in ihrer Form einer Schraubenfeder. Da sie auf Torsionskräfte verhältnismäßig weich elastisch reagieren, ist eine Rutschkupplung im Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor 124 und dem Ritzel 144 normalerweise entbehrlich. Die biegsame Welle 136 nimmt unvorhersehbare schlagartige Belastungen auf. Wenn der Drehladen beim Verschwenken gegen ein Hindernis stößt, schaltet der Motor automatisch ab.
An der der Lagerung gegenüberliegenden Seitenkante des Drehladens ist im Bereich der unteren Ecke eine in Fig. 8 dargestellte Verriegelungseinrichtung angebracht. Sie besteht aus einem im Rahmen 110 gelagerten Elektromagneten 168, der auf eine in senkrechter Richtung im Rahmen ver- schieblich geführte Riegelstange 170 wirkt. Sie braucht nur während des Verschwenkens des Drehladens vom Elektromagneten 168 in eine zurückgezogene Neutralstellung angehoben zu werden. In der geöffneten und in der geschlossenen Endstellung des Drehladens greift die Riegelstange 170 jeweils in eine unterhalb des Drehladens angebrachte Halterung ein. Die Verriegelungsstellung ist auch bei Stromausfall durch das Eigengewicht der Riegelstange 170 gesichert. Im Notfall kann sie aber mittels eines von außen zugänglichen, mit der Riegelstange 170 verbundenen Handgriffs angehoben werden.
Es versteht sich, daß es im Hinblick auf eine geschützte Lage der Motor-Getriebeeinheit 122, 214 und das Aussehen des Dreh- oder Schiebeladens wünschenswert ist, wenn die Antriebseinheit vollständig verdeckt in einem inneren Hohlraum montiert werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf entsprechend tiefe Rahmenprofile 110 beschränkt, sondern auch bei flacheren Drehläden anwendbar, bei denen die am Laden angebrachte Antriebseinheit z. B. im geöffneten und/oder geschlossenen Zustand von außen bzw. innen sichtbar ist. Auch gegenüber der Fläche des Drehladens vorspringende Abdeckungen für die Antriebseinheit sind möglich.
Es versteht sich weiterhin, daß dem Fachmann eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten der in den Ausführungsbeispie- len gezeigten Befestigungen und Lagerungen zur Verfügung stehen.
Statt der gezeigten Getriebe kann auch ein Riemen oder Hebelgetriebe vorgesehen sein, bei dem ebenfalls das Drehmoment des im Flügel des Drehladens montierten Elektromotors derart -an einem ortsfest gelagerten Reaktionsglied abgestützt wird, daß die Reaktionskraft ein Drehmoment auf den Flügel ausübt .
In Fig. 9 ist das Verriegelungssystem der Flügel 12, 14 gezeigt, das auch bei den Flügeln 110, 112 Verwendung finden kann. Es besteht aus einer im oberen Rahmenprofil des linken Flügels 12 längsverschieblich gelagerten Riegelstange 62 und einer im unteren Rahmenprofil des rechten Flügels 14 längsverschieblich gelagerten Riegelstange 64. Die Riegelstangen 62, 64 können jeweils über die freie Außenkante des Flügels hinaus aus diesem ausgefahren werden. In der in Fig. 6 gezeigten geschlossenen Stellung des Drehladens befindet sich jeweils in Flucht mit der Riegelstange 62 bzw. 64 im anderen Flügel eine nach außen offene Bohrung 66 bzw. 68, in die die ausfahrende Riegelstange 62 bzw. 64 eindringt. Auf diese Weise werden die beiden Flügel 12, 14 in der geschlossenen Stellung oben und unten miteinander verbunden und dadurch in ihrer Lage gesichert. Zum Öffnen des Drehladens werden die Riegelstangen 62, 64 aus dem jeweils anderen Flügel zurückgezogen, und dann werden die Flügel jeweils mittels des Motors 52 in ihre ganz geöffnete Stellung aufgeschwenkt , in der die Riegelstangen 62, 64 wieder ausgefahren werden und dabei in mit ihnen fluchtende Bohrungen in nicht gezeigten, ortsfest an der Wand angebrachten Halterungen eindringen. Die Riegelstangen 62, 64 können z.B. jeweils durch die Kraft einer Feder in Richtung der nach außen vorgeschobenen Verriegelungsstellung vorbelastet sein. Die Federkraft kann jeweils durch einen Elektromagneten 70 bzw. 72 überwunden werden, der die zugehörige Riegelstange 62 bzw. 64 vorübergehend aus der Verriegelungsstellung in den sie aufnehmenden Flügel zurückzieht. Die Erregung der Elektromagneten 70, 72 erfolgt bei Betätigung des Drehladenantriebs automatisch vor Einschalten der Elektromotoren 62 zum Verschwenken der Flügel 12, 14. Wenn nach Erreichen der jeweils anderen Endstellung die Elektromotoren 52 wieder abgeschaltet werden, hört auch die Erregung der Elektromagneten 70, 72 auf, so daß mittels der nicht gezeigten Federn wieder die Verriegelungsstellung der Riegelstangen 62, 64 hergestellt wird. Es versteht sich, daß auch andere geeignete steuerbare Antriebe für die Riegelstangen 62, 64 in Frage kommen und daß es keine Schwierigkeiten bereitet, wenigstens auf der in der geschlossenen Stellung der Flügel zum Innenraum weisenden Seite jeweils z.B. einen sich durch ein Langloch im Rahmenprofil des Flügels erstreckenden Handgriff an jeder Riegelstange anzubringen, der es erlaubt, sie auch bei Stromausfall, z.B. bei einem Brand, von Hand in die entriegelte Stellung zurückzuschieben und die Flügel unter Überwindung der Rutschkupplung 56 zu öffnen.

Claims

Patentansprüche
1. Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen mit wenigstens einem drehbar gelagerten Flügel (12, 14; 110, 112), der durch einen Elektromotor zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (52; 124) am Flügel (12, 14; 110, 112) befestigt ist und über wenigstens ein bewegbares Getriebeelement (44, 58; 136, 144) an einem neben der Fenster- oder Türöffnung gelagerten Reaktionsglied (32, 146) derart angreift, daß auf den Flügel (12, 14; 110, 112) ein Drehmoment in Öffnungsoder Schließrichtung wirkt.
2. Drehladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (52) ein Zahnrad (44) mit relativ zum Flügel (12, 14) fester Achse antreibt, das mit einem neben der Fenster- oder Türöffnung drehtest auf einem Lagerzapfen (18) des Flügels (12, 14) gelagerten Zahnrad (32) in Eingriff steht.
3. Drehladen nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem drehfest gehaltenen Zahnrad (32) in Eingriff stehende Zahnrad (44) ein Zwischenrad ist, das durch ein auf der Abtriebswelle (54) des Elektromotors (52) sitzendes Ritzel (58) antreibbar und an einer drehbar auf dem Lagerzapfen (18) des Flügels (12, 14) gelagerten und am Flügel festlegbaren Schwinge (36) gelagert ist, und das drehfest gehaltene Zahnrad (32) , die Schwinge (36) und ein Band (16) des Flügels (12, 14) auf einer Hohlwelle (24) gelagert sind, die auf den Lagerzapfen (18) des Flügels (12, 14) aufsteckbar ist.
4. Drehladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor (52) und dem Ritzel (58) eine Rutschkupplung (56) angeordnet ist.
i. Drehladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (124) über eine biegsame Welle (136) ein Ritzel (144) mit relativ zum Flügel (110, 112) fester Drehachse antreibt, das mit einem neben der Fenster- oder Türöffnung undrehbar gelagerten Zahnrad (146) in Eingriff steht.
I. Drehladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (144) an einem den Drehladen tragenden Band (116) gelagert ist, wobei es drehfest auf einem an dem Band (116) gelagerten Lagerbolzen (160) sitzt, der mit einer Längsbohrung versehen ist, in der das abtriebs- seitige Ende der biegsamen Welle (136) festgelegt ist.
7. Drehladen nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (124) im Inneren des Rahmens (110) des Drehladens gelagert und die biegsame Welle (136) durch eine Öffnung (140) aus dem Rahmen (110) herausgeführt ist, die durch einen Schutzrahmen (142) begrenzt ist, und der Elektromotor (124) und ein mit ihm zu einer Einheit verbundenes Getriebe (122) stirnseitig an einem in einem inneren Hohlraum des Rahmens (110) befestigten Lagerteil (126, 128) montiert ist und dieses ein Radiallager für einen durch das Getriebe (122) angetriebenen Lagerbolzen (132) enthält, der mit einer Längsbohrung (134) versehen ist, in der das antriebsseitige Ende der biegsamen Welle (136) festgelegt ist.
8. Drehladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen und/oder ganz geöffneten Stellung des Flügels (12, 14) wenigstens eine durch einen steuerbaren Antrieb (70, 72) betätigbare Riegelstange (62, 64) aus einer Außenkante des Flügel (12, 14) ausfahrbar und in Eingriff mit einer Bohrung (66, 68) in der benachbarten Außenkante eines anderen Flügels und/oder einer ortsfesten Halterung zu bringen ist.
9. Drehladen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Antrieb eine die Riegelstange (62, 64) in die ausgefahrene Verriegelungsstellung vorbelastende Feder im Zusammenwirken mit einem die Riegelstange vor dem Einschalten des Elektromotors (52) weiter in den sie aufnehmenden Flügel (12, 14) zurückziehenden Elektromagneten (70, 72) ist und an der Riegelstange (62, 64) ein in der geschlossenen Stellung des Flügels (12, 14.) von innen und/oder außen zugänglicher Handgriff zum manuellen Verschieben angebracht ist.
10. Drehladen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (52) an am Flügel (12, 14) oder ortsfest angebrachte Solarzellen anschließbar ist.
EP97950141A 1996-11-13 1997-11-07 Drehladen für fenster- oder türöffnungen Expired - Lifetime EP0938619B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646911 1996-11-13
DE19646911A DE19646911C2 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
DE19705890 1997-02-15
DE19705890A DE19705890C1 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
DE19746154 1997-10-18
DE19746154A DE19746154A1 (de) 1996-11-13 1997-10-18 Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
PCT/EP1997/006190 WO1998021434A1 (de) 1996-11-13 1997-11-07 Drehladen für fenster- oder türöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0938619A1 true EP0938619A1 (de) 1999-09-01
EP0938619B1 EP0938619B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=27216824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97950141A Expired - Lifetime EP0938619B1 (de) 1996-11-13 1997-11-07 Drehladen für fenster- oder türöffnungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0938619B1 (de)
AT (1) ATE220754T1 (de)
IL (1) IL129632A (de)
TR (1) TR199901059T2 (de)
WO (1) WO1998021434A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793278B1 (fr) * 1999-05-07 2001-06-15 Systeme D Automatismes Fermetu Portail automatique a vantail rotatif
DE10028433B4 (de) * 2000-10-02 2007-05-31 Schneider, Astrid, Dipl.-Ing. Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen
DE102004052091B4 (de) * 2004-10-26 2007-02-22 Maier, Simon Schiebeladen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881165C (de) * 1951-03-22 1953-06-29 Fries Sohn J S Elektrischer Antrieb fuer zweifluegelige Tore mit einer Rutschkupplung
US4021065A (en) * 1975-07-08 1977-05-03 Geringer Arthur V Electric lock
FR2611798A1 (fr) * 1987-03-02 1988-09-09 Viaud Remi Dispositif pour la manoeuvre automatique des volets battants
US4735018A (en) * 1987-05-27 1988-04-05 Duncan William B Gate operator unit
US4796385A (en) * 1987-08-05 1989-01-10 Tyler Michael E Gate locking device
FR2668535B1 (fr) * 1990-10-29 1995-08-18 Ad Home Dispositif de commande d'ouverture et de fermeture d'un vantail pivotant sur 180degre et installation incluant un tel dispositif.
US5101595A (en) * 1991-06-27 1992-04-07 David Rhoades Automatic gate opener with safety provisions
DE9319914U1 (de) * 1993-12-24 1994-03-31 Rothenhaeusler Erwin Antriebsvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel
DE9418875U1 (de) * 1994-11-24 1995-01-26 Hofstetter Hermann Motorbetriebene, klappenförmige Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen, insbesondere von Fenstern oder Türen von außen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9821434A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR199901059T2 (xx) 1999-07-21
ATE220754T1 (de) 2002-08-15
IL129632A0 (en) 2000-02-29
WO1998021434A1 (de) 1998-05-22
IL129632A (en) 2003-02-12
EP0938619B1 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223808C3 (de) Fenster, Türe oder dergleichen
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
DE202006013676U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
EP0119434B1 (de) Zumindest an seinem unteren Ende ausstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3430221A1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
WO2006069679A1 (de) Vorrichtung zum schwenken drehbar gelagerter flügelelemente
DE102004015147A1 (de) Antriebseinrichtung
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
DE102006018485B4 (de) Gelenkanordnung zum Betätigen einer Klappe, insbesondere Rauchabzugsklappe
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP0938619B1 (de) Drehladen für fenster- oder türöffnungen
EP1083281B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
DE3400778C2 (de)
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE3307310A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
EP0943770B1 (de) Tür- oder Fensterband
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
DE19746154A1 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP2295678B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE19705890C1 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP0447599B1 (de) Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI PT

RTI1 Title (correction)

Free format text: PIVOTABLE SHUTTER FOR WINDOW OR DOOR OPENINGS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010913

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GR IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

REF Corresponds to:

Ref document number: 220754

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WAREMA SONNENSCHUTZTECHNIK GMBH TRANSFER- ALU-M.E.

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALU-M.E.C. GMBH

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALU-M.E.C. VERTRIEBS- UND HANDELSGESELLSCHAFT M.B.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101108

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111213

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20111130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 220754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707746

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130