EP0447599B1 - Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore - Google Patents

Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore Download PDF

Info

Publication number
EP0447599B1
EP0447599B1 EP90105599A EP90105599A EP0447599B1 EP 0447599 B1 EP0447599 B1 EP 0447599B1 EP 90105599 A EP90105599 A EP 90105599A EP 90105599 A EP90105599 A EP 90105599A EP 0447599 B1 EP0447599 B1 EP 0447599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
bushing
door
rotation
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90105599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447599A1 (de
Inventor
Kurt Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT90105599T priority Critical patent/ATE106981T1/de
Priority to EP90105599A priority patent/EP0447599B1/de
Priority to DE59006063T priority patent/DE59006063D1/de
Publication of EP0447599A1 publication Critical patent/EP0447599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0447599B1 publication Critical patent/EP0447599B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/678Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by swinging lever arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • Folding gates that open upwards are widely used as garage doors in Northern Europe, for example.
  • Such a folding door consists, for example, of two segments which are connected to one another in an articulated manner and the upper segment is pivotably mounted in the vicinity of the upper edge.
  • the lower segment is guided in a lateral guide rail by means of a roller which is located near the lower edge of the lower segment.
  • the lower segment is raised, whereby the articulated connection between the door segments moves into the interior of the building and the role of the lower segment in the side guide rail slides up until the two segments lie parallel to each other approximately horizontally at the level of the upper edge the door opening.
  • This opening process is generally supported by a gas pressure damper, which is arranged, for example, between the upper door segment and a point fixed to the building.
  • the invention now relates to an electrical, retrofittable drive for such gates.
  • a pulling element such as a chain or a toothed element is used for the purpose of an electric drive on the ceiling of the garage, which is connected to the door leaf by means of a connecting element and pulls it backwards and thus into the open position.
  • a drive would, however, be unsuitable for a segment gate opening upwards, since its segments essentially move upwards during the opening process and much less into the interior of the building than one-piece swing gates.
  • the purpose of the present invention is to enable an emergency actuation of the gate in the event of a power failure or a defect in the motor by manual actuation in such a generic drive.
  • Sensitive parts of the drive such as the control in the form of an electrical circuit, electromechanical limit switches and exposed gear parts, are housed inside a closed drive unit, thereby protecting them from damage during assembly and from contamination and the resulting malfunctions during operation. Since this drive unit must be connected to the building in a rotationally fixed manner according to the present invention, the drive unit must be built very flat at least in one dimension, since, for example, often little space is available to the side of the door opening.
  • This drive unit includes a motor-gear unit, the transformer required for this, a circuit board with the appropriate control for the entire unit and the necessary additional translation of the motor output shaft to a dimension that is necessary for driving the entire drive unit.
  • the output of the drive unit is a socket, which is arranged parallel to the narrow sides of the drive unit and has an out-of-round or polygonal contour on at least one of its end faces, to which a transmission element can be connected in a form-fitting manner to decrease the rotational movement emitted.
  • a lever is preferably used, which is connected at one end to the socket in a rotationally fixed manner and extends essentially parallel to the upper gate segment.
  • the other end of the lever is connected to the lower edge of the upper gate segment by a pin attached to the inside of the upper gate segment running in an elongated hole of the lever.
  • the lever described will preferably be arranged approximately in the middle of the door width, in order not to allow the door to jam in the guide rails due to the one-sided loading, particularly in the case of wide doors.
  • the socket to be connected to the lever must be extended to the center of the door, which can also be done by means of an extension rod that extends over the entire door width and is supported on both sides.
  • an extension rod that extends over the entire door width and is supported on both sides.
  • not only one but several levers can be arranged at different points on the door, for example on both side edges, with the extension rod become what is recommended with increasing width and weight of the gate.
  • a rotation of the socket serving as the output of the drive unit is thus only required of approximately 90 °.
  • the gate to be moved can be moved from a defective or de-energized drive unit by moving the socket against Force of the spring can be uncoupled.
  • the bush has a circumferential groove on its outer periphery, in which a fork, which is pivotally mounted in the housing, engages in such a way that by actuating the fork the bushing against the force of the spring out of connection with the gearwheel brought.
  • the gate can be opened manually despite the stuck and non-rotating motor.
  • the electric motor Since the electric motor has a larger dimension along its longitudinal axis than is desired in the drive unit between the lower part and cover, that is to say the narrow side, the electric motor can only be accommodated on the lower part. Since the axis of the bushing used as the output is perpendicular or skewed, a one-time deflection of 90 ° is required for the rotary movement.
  • a planetary gear is therefore additionally installed on the output shaft of the motor-gear unit for further reduction, which meshes with a comparatively large gearwheel, which is detachably connected coaxially and in a rotationally fixed manner to the socket. Because of this rotationally fixed coupling, this large gear wheel can also only rotate by 90 ° between the open and the closed position.
  • the axis of the planetary gear is parallel to the axis of the socket and thus parallel to the narrow sides of the drive unit and perpendicular to the lower part and cover of the housing of the drive unit.
  • the planetary gear Viewed from the output shaft emerging from the front of the gear unit, the planetary gear consists of two levels: In the first level, the motor output shaft rotates several planet gears via an attached pinion, which roll on the outside in an internally toothed ring. At the center of the planet gears are axes rotatably mounted, which extend into the second plane of the planetary gear, which consists of a central gear, so that this central gear is rotatably connected to the centers of the planet gears.
  • the central wheel is hollow and is mounted in this central bore by means of plain bearings on the outer diameter of a flange which is screwed onto the cover on the outside and projects into the interior of the housing. This central wheel is provided on the outside with a toothing which meshes with the toothing on the circumference of the large gearwheel lying in the same plane, which represents the last reduction stage.
  • the large gear runs on an outer circumference of the socket described, with which it is rotatably connected via dowel pins.
  • the socket itself is slidably supported at its ends on the outer diameter relative to the inner diameter of a respective bearing flange, which is screwed onto the cover or the lower housing part of the drive unit from the outside and projects into the interior of the housing through a corresponding recess.
  • the lower part of the housing and the cover consist of metal plates with preferably bent edges, which are screwed together using spacers. Inside the bent edges, side walls, for example made of transparent plastic, can be inserted before screwing, so that the function of the drive unit can be observed and checked without opening it after attaching a lighting source within the drive unit.
  • the dowel pins connecting the bushing and the large gearwheel are held axially firmly in one of the two parts by means of a press fit or screw connection, but axially displaceable in the other part.
  • the bushing has a shoulder between which and the large gear Opposite outer wall of the housing, the compression spring is arranged so that the bush is held in contact with the gear.
  • Limit switches are still required for the motorized drive of the gate.
  • the limit switches which are intended to cause the open or closed position to be reached and thus to switch off the motor, can indeed be arranged directly on the gate, so that the reaching of the open and closed position of the gate is then indicated immediately.
  • any lever that projects radially away from the large gearwheel in the direction of the actuating element of the associated limit switch can serve as the trigger element here.
  • a small angle element is preferably fastened on the large gearwheel, through which from the gear striving leg there is a threaded hole through which a threaded bolt can be screwed and fixed by means of a nut.
  • the protrusion of the threaded bolt over the front edge of the profile is infinitely adjustable, which is used to fine-tune the triggering of the limit switches.
  • Purchased parts with the protruding tongue are used as the actuating element as limit switches, which are screwed onto the housing so that the tongue protrudes into the area of the threaded bolt on the large gear.
  • the final shutdown is accomplished by simple purchased parts, which has the desired consequence of low production costs for the entire drive unit.
  • Fig. 1 the building can first be partially recognized, consisting of the ceiling 1 and the lintel 2, and the door cavity 46 in which the door is arranged.
  • the gate consists of the upper gate segment 5 and the lower gate segment 6, which are rotatably connected to one another via a joint 4. In the illustration in FIG. 1, the gate is in the fully open position, while a position that is only partially open is shown in broken lines.
  • the upper door segment is mounted near its upper edge along an axis of rotation 3 at two bearing points, that is to say on each side of the door, in the wall of the building, while the lower segment is perpendicular to the side of the door cavity via a roller 14 which is attached to the side in each case extending guide rail 13 is guided.
  • the opening and holding of the door in the open position is supported by gas pressure dampers 8, which are connected on the one hand to the upper door segment 5 and on the other hand to a hinge bracket 7 fixed to the building next to the door cavity.
  • Fig. 1 also shows the arrangement of a drive unit 11 inside the building next to the door cavity.
  • the drive unit 11 is mounted at such a height that the square 44 of a socket 30 of the drive unit shown lies above the upper door segment 5 which is in the open, ie horizontal position. Because of this position, the socket can be connected in a rotationally fixed manner via the square 44 or another non-positive or positive connection to the socket with a coaxial extension rod which extends above the gate over the entire width of the gate, so that several extend from this extension rod Make a connection to the upper gate segment is possible. This will preferably be done on both sides of the gate if the gates are large, wide and therefore heavy.
  • a single connection between the square 44 and the upper gate segment 5 is sufficient, which can be arranged, for example, approximately in the middle of the width of the gate.
  • connection consists of a lever arm 9 which is rotatably connected on one side to the square 44 and then to the socket 30 and parallel to the rear of the upper Gate segment 5 runs.
  • This lever 9 is machined in the longitudinal direction of the lever 9 near its other end.
  • a pin 47 protrudes into this elongated hole, which runs horizontally and parallel to the rear of the upper door segment 5 and is firmly connected to the latter via an angle 48. If the lever 9 is now pivoted from its horizontal position around the square 44 by approximately 90 ° into a downwardly projecting, vertical position, this also brings the upper gate segment 5 and thus the entire gate into its vertical, closed position.
  • Fig. 2 shows a plan view of an open drive unit 11, that is, with the cover 16 removed, so that it can be seen how the individual units are arranged on the lower part 15.
  • Fig. 2 shows a plan view of the lower part 15 of the drive unit, in which some elements are only shown symbolically, such as the circuit board 18, on which the control for the entire electrical drive unit is housed and which is by means of electrical lines from a manually operated switch or can be controlled by a wireless hand transmitter, if it contains a corresponding recipient.
  • the transformer 19 which converts the usually only available high-voltage alternating current into direct current for the motor-transmission unit 20.
  • the motor-transmission unit 20 is arranged on the lower part 15 such that the longitudinal axis of the motor runs parallel to the lower part 15 and the axis of the output of the unit is perpendicular thereto, that is to say parallel to the narrow side walls 50 shown on two sides in FIG. 2 As a result, the axial direction of the output of the motor-gear unit is already parallel to the axial direction of the socket 30 serving as the output of the entire drive unit 11 with the inner square 44.
  • This bushing 30 is not driven directly by the output shaft of the motor-gear unit 20, the gear part of which advantageously has a worm gear that is already strongly reducing, but via a further reduction 21, as can best be seen in FIG. 3.
  • the output shaft of the motor-gear unit 20, which is screwed onto the lower part 15, is extended to such an extent that it extends through the opposite cover 16 and is additionally mounted there via a slide bearing bush in a bearing bush 27 which is on the outside of the cover 16 is screwed on and extends somewhat through a corresponding recess in the cover into the interior of the housing in order to offer a sufficient axial bearing length on its inside diameter and on the outside diameter.
  • the protruding motor output shaft is toothed on the outside and serves as the central pinion 22 of a planetary gear stage, and meshes with a plurality of planet gears 23, which roll outside in a comprehensive, internally toothed outer ring 24.
  • These planet gears 23 each have dowel pins 25 as coaxial axes, which extend in the axial direction away from the motor gear unit out of these planet gears and in the next axial stage - starting from the motor gear unit 20 - protrude into corresponding recesses in a central gear 26.
  • This central wheel which is mounted coaxially on the outer circumference of the bearing bush 27 and thus coaxially with the motor output shaft, is thus located between the planetary gear stage and the cover 16, as a result of which the space between the motor gear unit 20 and the cover 16 in the axial direction is approximately complete is filled.
  • This externally toothed central gear 26 is rotated via the connection to the planet gears 23 with their rotation and meshes with its external toothing with the large gear 28 running in the same plane, which is normally connected in a rotationally fixed manner to the socket 30 serving as the output of the drive unit 11 is.
  • This large gear 28 is, like the central gear 26, parallel to and immediately adjacent to the cover 16 and is already held in this axial position by the fact that an axial offset in the direction opposite the cover is limited by the planetary gear stage, which one has a larger outer diameter than the underlying central gear 26 which meshes with the large gear 28 and thus partially projects beyond the large gear 28.
  • the dowel pins 25 between the planetary gear stage and the central gear 26 which is coaxial in the next stage must therefore either be in the central gear 26 Have a press fit and slide bearings in the planet gears 23 or vice versa.
  • the planetary gear stage is held between the large gear 28 and the tarpaulin end surface of the motor gear unit 20 from which the output shaft protrudes.
  • the large gear 28 is not directly supported, but sits coaxially on an outer circumference of the bush 30, and is connected to this in a rotationally fixed manner via two pairs of pins 29. Since this connection is designed to be detachable, the dowel pins 29 are press-fit either in the socket 30 or in the large gearwheel 28, while they have a clearance fit in the other part and are therefore axially displaceable.
  • the bushing 30 itself is slidably supported on both sides, that is to say in the lower part 15 and in the cover 16, in a bearing flange 34, which is screwed onto the outside of the lower part 15 or the cover and extends somewhat into the interior of the housing through a corresponding recess , so that there is a sufficient axial bearing width for the bush 30.
  • Plain bearing bushes 42 are arranged between the bush 30 and the bearing flange 34.
  • the drive unit 11 is thus approximately as flat as the distance between the lower part 15 and the cover 16, since beyond this distance only screw heads protrude, by means of which, for example, the motor-gear unit 20 is screwed to the lower part 15 or through the lower part 15 and cover 16 are screwed through with a spacer 41 to connect them.
  • the bearing flanges 34 and the bearing bush 27 do not protrude further beyond the outer edges of the lower part 15 and cover 16 than the heads of these Screws.
  • the bushing 30 closes on the lower part with the outer surface of the bearing flange 34, while on the side of the cover 16 it projects a few millimeters beyond the outer surface of the bearing flange 34.
  • the bush 30 by means of a spring 33 loaded under pressure in the form of a spiral spring which is arranged between the flange 34 of the lower part 15 and a corresponding shoulder of the bush 30, normally against the large gear 28 and thus the Lid 16 is pressed.
  • the bushing 30 can be axially displaced against the force of this spring to such an extent that the hardened dowel pins either no longer hold a positive connection either with the bushing 30 or with the large gearwheel 28.
  • the gate to be driven which is generally connected to the socket 30 and its inner square 44 in a form-fitting manner, is separated from the motor-gear unit 20, so that the gate can move freely when it fails and can be opened by hand.
  • Such an axial displacement of the bush 30 against the force of the spring 33 can be accomplished in that a fork, not shown in FIG. 3, engages in a circumferential, radial groove 31 of the bush 30, which is located between the shoulder 32 and the large gear 28 .
  • a fork 43 is pivotable about an axis which is perpendicular or skewed to the longitudinal axis of the bush 30, so that by pivoting the fork about its axis, which can be done by an operator, for example by means of a cable, the bush 30 is axially displaced and so that can be disengaged from the large gear 28 to open the gate by hand.
  • the bushing 30 in the normal position must protrude somewhat beyond the edge of this bearing flange.
  • the socket 30 is hollow, so that the inner square 44 extends through the entire length of the socket. This has the advantage that - depending on the possibility of mounting the drive unit 11 - a corresponding outer square can optionally be inserted in both sides of the inner square 44, which is also positively and thus non-rotatably connected to one end of the lever 9 of FIG. 1.
  • the mounting options of the drive unit 11 on a door to be driven are thereby made considerably easier.
  • Fig. 3 also shows the bent edges 17 of the lower part 15 and the lid 16, which are kept at a distance from each other by the spacer 41, in whose end faces the fastening screws reaching through the lower part 15 or lid are screwed.
  • the entire drive unit is disassembled by removing the cover 16, as a result of which all the gears can be pulled off the shafts carrying them in succession and the sleeve 30 and the spring 33 can also be removed.
  • a complete disassembly and replacement of individual functional parts is thus possible by loosening only a few screws, without having to loosen the press seats or disconnect other complex connections.
  • the side surfaces 49 of the housing between the lower part 15 and the cover 16 are closed by interposed side walls 50, which - depending on the mounting position of the drive unit - can be transparent plastic, at least on the underside. In this way, a function check is possible at any time without dismantling the drive unit by arranging a light source within the housing.
  • Fig. 2 shows in addition to the assignment of the large gear 28 to the motor-gear unit 20 and the downstream planetary gear stage, the arrangement of the limit switches 35, which serve to automatically switch off the drive when the gate is the fully closed or fully open position has reached.
  • the limit switches 35 are arranged outside the circumference of the large gear 28 so that their tongues 40 to be triggered extend into the circumferential area of the large gear 28, but axially offset from this.
  • actuation elements are in turn firmly connected to the large gear 28, which trigger them when a rotary position is reached in accordance with the position of the tongue. If, on the other hand, the large gearwheel 28 had to go through several revolutions during operation of the gate, the arrangement of the limit switches would be considerably more complicated, since these should only be actuated with a certain number of revolutions.
  • an angle 36 is fastened on the surface of the gear 28 facing the lower part 15 at a distance of approximately 90 °, the leg of the gear 28 which struts from the gear has a continuous threaded hole through which a screw 37 is screwed and in a specific rotational position is determined by means of a nut 38.
  • the free end face of the screw 37 actuates one of the tongues 40 of the limit switches 38, which are offset by approximately 180 °.
  • the fine adjustment of the limit switches is done by screwing the screw 37 into the threaded bore so far until the screw protrudes over the leg of the angle by the desired amount.
  • the drive according to the invention creates an automatic drive that can be retrofitted at any time for the described gate type, which additionally contains many individual parts that are available at any time as purchased parts and, furthermore, is prone to failure and easy to maintain due to the simple construction of the components and can be repaired in the event of a defect .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Nach oben öffnende Falttore sind beispielsweise in Nord-Europa als Garagentore weit verbreitet. Ein solches Falttor besteht beispielsweise aus zwei Segmenten, die gelenkig miteinander verbunden sind und wobei das obere Segment in der Nähe der Oberkante schwenkbar gelagert ist. Das untere Segment ist dabei mittels einer Rolle, die sich in der Nähe der Unterkante des unteren Segmentes befindet, in einer seitlichen Führungsschiene geführt.
  • Zum Öffnen des Tores wird das untere Segment angehoben, wobei sich die gelenkige Verbindung zwischen den Torsegmenten in das Innere des Gebäudes bewegt und die Rolle des unteren Segments in der seitlichen Führungsschiene nach oben gleitet, bis die beiden Segmente parallel aneinanderliegend etwa waagerecht in Höhe der Oberkante der Türöffnung liegen. Dieser Öffnungsvorgang wird in aller Regel durch einen Gasdruckdämpfer unterstützt, welcher beispielsweise zwischen dem oberen Torsegment und einem gebäudefesten Punkt angeordnet ist. Die Erfindung betrifft nun einen elektrischen, nachrüstbaren Antrieb für derartige Tore.
  • Bei den in der BRD am meisten verbreiteten, nach oben und innen aufschwingenden Garagentoren mit einteiligem Türblatt, wird zum Zwecke eines elektrischen Antriebs meist an der Decke der Garage ein Zugelement wie etwa eine Kette oder ein Zahnelement verwendet, welche mittels eines Verbindungselementes mit dem Torblatt verbunden ist und dieses nach hinten und damit in die geöffnete Stellung aufzieht. Ein derartiger Antrieb wäre für ein nach oben öffnendes Segmenttor jedoch ungeeignet, da dessen Segmente sich beim Öffnungsvorgang im wesentlichen nach oben bewegen und wesentlich weniger in den Innenraum des Gebäudes hinein als einteilige Schwingtore.
  • Aus US-A-1,872,177 ist bereits ein Antrieb gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 für derartige, nach oben zu öffnende, Falttore bekannt, der eine flache, geschlossene Antriebseinheit aufweist, die auf der Innenseite des Sturzes über der Toröffnung befestigt ist und über eine Abtriebswelle und einen daran drehfest angeordneten Hebel als Verbindungselement das obere Torsegment, welches über Scharniere am Sturz gelenkig angeordnet ist, hochschwenkt. Auch bei dieser Antriebseinheit ist der Elektromotor über entsprechende Zahnradgetriebe stark untersetzt, da das angetriebene obere Torelement nur um lediglich 90° insgesamt hin- und hergeschwenkt werden muß.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem solchen gattungsgemäßen Antrieb eine Notbetätigung des Tores bei Stromausfall oder Defekt des Motors durch manuelle Betätigung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Empfindliche Teile des Antriebes wie etwa die Steuerung in Form einer elektrischen Schaltung, elektromechanisch wirkende Endschalter sowie freiliegende Getriebeteile sind im Inneren einer geschlossenen Antriebseinheit untergebracht, und dadurch während der Montage vor Beschädigungen und während des Betriebes vor Verschmutzung und dadurch bedingte Störungen geschützt. Da diese Antriebseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung drehfest mit dem Gebäude verbunden werden muß, muß die Antriebseinheit wenigstens in einer Dimension sehr flach gebaut werden, da z.B. seitlich neben der Toröffnung oft nur wenig Raum zur Verfügung steht.
  • Diese Antriebseinheit umfaßt eine Motor-Getriebeeinheit, den hierfür notwendigen Transformator, eine Platine mit der entsprechenden Steuerung für die gesamte Einheit sowie die notwendige zusätzliche Übersetzung der Motor-Abtriebswelle auf ein Maß, wie es für den Antrieb der gesamten Antriebseinheit notwendig ist.
  • Als Abtrieb der Antriebseinheit dient eine Buchse, die parallel zu den Schmalseiten der Antriebseinheit angeordnet ist und auf wenigstens einer ihrer Stirnseiten eine unrunde oder vieleckige Kontur aufweist, an welche formschlüssig ein Übertragungselement zur Abnahme der abgegebenen Drehbewegung angeschlossen werden kann.
  • Als Verbindungselement zwischen der Antriebseinheit und dem oberen Torsegment dient dabei vorzugsweise ein Hebel, welcher mit seinem einen Ende drehfest mit der Buchse verbunden ist und im wesentlichen parallel zum oberen Torsegment verläuft. Das andere Ende des Hebels ist in der Nähe der Unterkante des oberen Torsegmentes mit diesem verbunden, indem ein an der Innenseite des oberen Torsegmentes befestigter Zapfen in einem Langloch des Hebels läuft.
  • Vorzugsweise wird der beschriebene Hebel etwa in der Mitte der Torbreite angeordnet werden, um aufgrund der einseitigen Beaufschlagung besonders bei breiten Toren kein Verklemmen des Tores in den Führungsschienen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist die mit dem Hebel zu verbindende Buchse bis zur Tormitte zu verlängern, was auch durch eine sich über die gesamte Torbreite erstreckende und beidseitig gelagerte Verlängerungsstange geschehen kann. In diesem Fall können mit der Verlängerungsstange nicht nur ein, sondern mehrere Hebel an verschiedenen Stellen des Tores, beispielsweise an beiden Seitenkanten angeordnet werden, was mit zunehmender Breite und Gewicht des Tores empfehlenswert wird.
  • Zum Öffnen des Tores ist somit eine Drehung der als Abtrieb der Antriebseinheit dienenden Buchse von lediglich ca. 90° erforderlich.
  • Dadurch, daß die Buchse axial verschiebbar im Gehäuse der Antriebseinheit gelagert ist und durch die Kraft einer Feder gegen das Zahnrad gedrückt wird und mit diesem dann eine drehfeste Verbindung eingeht, kann das zu bewegende Tor von einer defekten oder stromlosen Antriebseinheit durch Verschieben der Buchse entgegen der Kraft der Feder abgekoppelt werden.
  • Dies ist besonders einfach dadurch möglich, daß die Buchse eine umlaufende Nut an ihrem Außenumfang aufweist, in die eine Gabel, die schwenkbar im Gehäuse gelagert ist, so eingreift, daß durch Betätigen der Gabel die Buchse gegen die Kraft der Feder außer Verbindung mit dem Zahnrad gebracht wird. Sobald dies geschehen ist, kann das Tor manuell trotz festsitzendem und nicht drehendem Motor geöffnet werden.
  • Ein weiterer Vorteil einer derart ausgebauten Antriebseinheit ist die leichte Nachrüstbarkeit bestehender gattungsgemäßer Tore.
  • Da der Elektromotor entlang seiner Längsachse eine größere Abmessung besitzt, als bei der Antriebseinheit zwischen Unterteil und Deckel, also der Schmalseite, erwünscht ist, kann der Elektromotor auf dem Unterteil nur liegend untergebracht werden. Da die Achse der als Abtrieb dienenden Buchse hierzu rechtwinklig bzw. windschief verläuft, ist eine einmalige Umlenkung um 90° für die Drehbewegung erforderlich.
  • Da zusätzlich eine möglichst starke Untersetzung für den vorliegenden Fall notwendig ist, wird ein Elektromotor mit angeflanschtem Schneckengetriebe verwendet, da Schneckengetriebe die hier notwendigen Bedingungen einer Umlenkung der Drehbewegung um 90° und einer starken Übersetzung optimal erfüllen.
  • Als Zukaufteil erhältliche Motor-Getriebeeinheiten mit Schneckengetriebe als Untersetzung - wobei natürlich auch jedes andere Getriebe verwendet werden kann, so lange es die beiden genannten Bedingungen erfüllt - weisen jedoch immer noch keine so starke Gesamtuntersetzung auf, wie sie für die Antriebseinheit erforderlich ist. Doch selbst bei Verfügbarkeit einer derart großen Übersetzung würde sich hierdurch ein Durchmesser des Schneckenrades ergeben, der eine möglichst kleine Ausbildung der Antriebseinheit verhindern würde.
  • Im vorliegenden Fall ist deshalb auf die Abtriebswelle der Motor-Getriebeinheit zusätzlich ein Planetengetriebe zur weiteren Untersetzung installiert, welches mit einem vergleichsweise großen Zahnrad kämmt, welches koaxial und drehfest mit der Buchse lösbar verbunden ist. Aufgrund dieser drehfesten Kopplung darf auch dieses große Zahnrad zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung eine Drehbewegung um lediglich 90° vollziehen. Die Achse des Planetengetriebes ist dabei parallel zur Achse der Buchse und somit parallel zu den Schmalseiten der Antriebseinheit und senkrecht zu Unterteil und Deckel des Gehäuses der Antriebseinheit.
  • Das Planetengetriebe besteht dabei betrachtet von der aus der Stirnseite der Getriebeeinheit austretenden Abtriebswelle - aus zwei Ebenen: In der ersten Ebene dreht die Motor-Abtriebswelle über ein aufgestecktes Ritzel mehrere Planetenräder, die außen in einem innen verzahnten Ring abrollen. Im Zentrum der Planetenräder sind Achsen drehbar gelagert, die in die zweite Ebene des Planetengetriebes reichen, welches aus einem Zentralrad besteht, so daß dieses Zentralrad mit den Zentren der Planetenräder drehfest verbunden ist. Das Zentralrad ist hohl ausgebildet und in dieser Mittelbohrung mittels Gleitlager auf dem Außendurchmesser eines Flansches gelagert, welcher außen auf den Deckel aufgeschraubt wird und in das Gehäuseinnere ragt. Dieses Zentralrad ist außen mit einer Verzahnung versehen, die mit der Verzahnung am Umfang des in der gleichen Ebene liegenden großen Zahnrades kämmt, was die letzte Untersetzungsstufe darstellt.
  • Das große Zahnrad läuft auf einem Außenumfang der beschriebenen Buchse ab, mit welcher es drehfest über Paßstifte lösbar verbunden ist. Die Buchse selbst ist an ihren Enden am Außendurchmesser gegenüber dem Innendurchmesser jeweils eines Lagerflansches gleitgelagert, welcher jeweils von außen auf den Deckel bzw. das Gehäuseunterteil der Antriebseinheit aufgeschraubt ist und durch eine entsprechende Ausnehmung in das Innere des Gehäuses hineinragt.
  • Gehäuseunterteil und Deckel bestehen aus Metallplatten mit vorzugsweise aufgebogenen Rändern, welche über Distanzstücke miteinander verschraubt sind. Innerhalb der umgebogenen Ränder können vor dem Verschrauben Seitenwände, beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff, eingesetzt werden, so daß nach Anbringen einer Beleuchtungsquelle innerhalb der Antriebseinheit die Funktion der Antriebseinheit ohne deren Öffnung beobachtet und überprüft werden kann.
  • Die die Buchse und das große Zahnrad verbindenden Paßstifte sind in einem der beiden Teile mittels Preßsitz oder Verschraubung axial fest gehalten, im anderen Teil dagegen axial verschieblich. Zusätzlich weist die Buchse eine Schulter auf, zwischen der und der dem großen Zahnrad gegenüberliegenden Außenwand des Gehäuses die Druckfeder angeordnet ist, so daß die Buchse in Anlage an Zahnrad gehalten wird.
  • Für den motorischen Antrieb des Tores sind weiterhin Endschalter notwendig. Die Endschalter, die das Erreichen der geöffneten bzw. geschlossenen Position und damit das Abschalten des Motors bewirken sollen, können zwar direkt am Tor angeordnet werden, so daß dann unmittelbar das Erreichen der geöffneten und geschlossenen Position des Tores angezeigt wird.
  • Im vorliegenden Fall sind diese Endschalter jedoch innerhalb des Gehäuses der Antriebseinheit untergebracht, da die gegen Verschmutzung und Beschädigung sehr empfindlichen Endschalter innerhalb des schützenden Gehäuses eine wesentlich längere, störungsfreie Lebensdauer besitzen. Da die Drehung des großen Zahnrades um lediglich +/- 90° mit der Drehung des oberen Torsegmentes um seine Drehachse korrespondiert, werden die beiden Endschalter für die Anzeige der geöffneten und geschlossenen Stellung im Wirkungsbereich des großen Zahnrades angeordnet, und zwar so, daß sich deren Schaltelemente bezüglich der Drehachse des großen Zahnrades um etwa 180° gegeneinander versetzt befinden. Die mit dem großen Zahnrad fest verbundenen Auslöserelemente sind dagegen nur um 90° versetzt angeordnet, so daß eines der Auslöserelemente in der geschlossenen Stellung auf den einen Endschalter und das andere Auslöserelement bei der geöffneten Stellung auf den anderen Endschalter einwirkt.
  • Als Auslöserelement kann hier jeder Hebel dienen, der radial vom großen Zahnrad weggragt in Richtung auf das Betätigungselement des zugeordneten Endschalters. Vorzugsweise werden auf dem großen Zahnrad zu diesem Zweck jeweils ein kleines Winkelelement befestigt, durch dessen von dem Zahnrad wegstrebenden Schenkel sich eine Gewindebohrung befindet, durch die ein Gewindebolzen geschraubt und mittels Mutter festgelegt werden kann. Dadurch ist der Überstand des Gewindebolzens über die Vorderkante des Profils stufenlos einstellbar, welche zur Feineinstellung der Auslösung der Endschalter dient. Als Endschalter werden Zukaufteile mit vorstehender Zunge als Betätigungselement verwendet, die auf dem Gehäuse aufgeschraubt werden, so daß die Zunge in den Bereich des Gewindebolzens am großen Zahnrad ragt. Somit wird die Endabschaltung durch einfache Zukaufteile bewerkstelligt, was geringe Produktionskosten der gesamten Antriebseinheit als gewünschte Folge hat.
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines geöffneten Tores mit erfindungsgemäßem elektrischen Antrieb,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf eine Antriebseinheit bei abgenommenem Deckel und
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch die Antriebseinheit entlang der Schnittlinie A-A.
  • In Fig. 1 ist zunächst teilweise das Gebäude zu erkennen, bestehend aus der Decke 1 und dem Sturz 2, sowie der Torhöhlung 46, in der das Tor angeordnet ist.
  • Das Tor besteht aus dem oberen Torsegment 5 und dem unteren Torsegment 6, welche über ein Gelenk 4 drehbar miteinander verbunden sind. In der Darstellung der Fig. 1 befindet sich das Tor in der vollständig geöffneten Position, während gestrichelt eine nur teilweise geöffnete Position dargestellt ist.
  • Das obere Torsegment ist in der Nähe seiner Oberkante entlang einer Drehachse 3 an zwei Lagerstellen, also jeweils auf einer Seite des Tores, in der Wand des Gebäudes gelagert, während das untere Segment über eine jeweils seitlich angebrachte Rolle 14 in ebenfalls seitlich in der Torhöhlung senkrecht verlaufenden Führungsschiene 13 geführt wird. Das Öffnen und Halten des Tores in der geöffneten Position wird durch Gasdruckdämpfer 8 unterstützt, welche einerseits mit dem oberen Torsegment 5 und andererseits mit einem gebäudefesten Anlenkwinkel 7 neben der Torhölung verbunden sind.
  • Fig. 1 zeigt ferner die Anordnung einer Antriebseinheit 11 im Gebäudeinneren neben der Torhöhlung. Die Antriebseinheit 11 ist in einer solchen Höhe montiert, daß der eingezeichnete Vierkant 44 einer Buchse 30 der Antriebseinheit oberhalb des in der geöffneten, also waagerechten Stellung befindlichen oberen Torsegmentes 5 liegt. Aufgrund dieser Lage kann die Buchse über den Vierkant 44 oder eine andere kraft- oder formschlüssige Verbindung mit der Buchse mit einer koaxialen Verlängerungsstange drehfest verbunden werden, die sich oberhalb des Tores über die gesamte Breite des Tores erstreckt, so daß von dieser Verlängerungsstange aus an mehreren Stellen eine Verbindung zum oberen Torsegment möglich ist. Vorzugsweise wird dies auf beiden Seiten des Tores erfolgen, wenn es sich um große, breite und damit schwere Tore handelt.
  • Für kleinere Tore ist eine einzige Verbindung zwischen dem Vierkant 44 und dem oberen Torsegment 5 ausreichend, die beispielsweise etwa in der Mitte der Breite des Tores angeordnet sein kann.
  • In Fig. 1 ist ferner zu erkennen, daß die Verbindung aus einem Hebelarm 9 besteht, welcher auf der einen Seite drehfest mit dem Vierkant 44 und dann mit der Buchse 30 verbunden ist und parallel zur Rückseite des oberen Torsegmentes 5 verläuft. Diesem Hebel 9 ist in der Nähe seines anderen Endes ein Langloch 10 in Längsrichtung des Hebels 9 eingearbeitet. In dieses Langloch ragt ein Zapfen 47 hinein, welcher waagerecht und parallel zur Hinterseite des oberen Torsegmentes 5 verläuft und mit diesem über einen Winkel 48 fest verbunden ist. Wird nun der Hebel 9 aus seiner waagerechten Position um den Vierkant 44 herum um etwa 90° in eine nach unten ragende, senkrechte Position verschwenkt, so wird hierdurch auch das obere Torsegment 5 und damit das gesamte Tor in seine senkrechte, geschlossene Position gebracht.
  • Durch die einfache, kaum störanfällige Zapfen/Langlochverbindung ist es möglich, hinsichtlich des Hebels 9 nur eine grobe Längenabstimmung vorzunehmen, da die Feinabstimmung der Entfernung zwischen dem Zapfen 47 am oberen Torsegment und dem Drehpunkt der Buchse, also dem Vierkant 44 in der jeweiligen Position des Tores durch das Langloch 10 ausgeglichen wird. Dies ermöglicht ferner eine relativ ungenaue Montage der Antriebseinheit hinsichtlich deren Höhenlage, was deshalb vorteilhaft ist, weil nicht jede exakt gewünschte Montageposition einnehmbar ist, da Behinderungen durch vorhandene elektrische Leitungen etc. bei nachträglicher Montage eines Antriebes oft vorkommen.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf eine geöffnete Antriebseinheit 11, also bei abgenommenem Deckel 16, so daß zu erkennen ist, wie die einzelnen Aggregate auf dem Unterteil 15 angeordnet sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Unterteil 15 der Antriebseinheit, in der einige Elemente nur symbolisch dargestellt sind, so z.B. die Platine 18, auf der die Steuerung für die gesamte elektrische Antriebseinheit untergebracht ist und die mittels elektrischer Leitungen von einem handbetätigten Schalter oder auch mittels eines drahtlos arbeitenden Handsenders angesteuert werden kann, sofern sie einen entsprechenden Empfänger beinhaltet. Weiteren großen Raum auf dem Unterteil 15 nimmt der Transformator 19 ein, der den meist nur verfügbaren Hochspannungswechselstrom in Gleichstrom für die Motor-Getriebeeinheit 20 umwandelt.
  • Die Motor-Getriebeeinheit 20 ist auf dem Unterteil 15 so angeordnet, daß die Längsachse des Motors parallel zum Unterteil 15 verläuft und die Achse des Abtriebs der Einheit hierzu senkrecht, also parallel zu den in der Fig. 2 nur auf zwei Seiten dargestellten schmalen Seitenwänden 50. Dadurch liegt die Achsrichtung des Abtriebs der Motor-Getriebeeinheit bereits Parallel zur Achsrichtung der als Abtrieb der gesamten Antriebseinheit 11 dienenden Buchse 30 mit dem Innenvierkant 44.
  • Diese Buchse 30 wird von der Abtriebswelle der Motor-Getriebeeinheit 20, deren Getriebeteil in vorteilhafter Weise ein bereits stark untersetzendes Schneckenradgetriebe aufweist, nicht direkt angetrieben, sondern über eine weitere Untersetzung 21, wie am besten in Fig. 3 zu erkennen.
  • Dabei ist die Abtriebswelle der Motor-Getriebeeinheit 20, die auf dem Unterteil 15 verschraubt ist, soweit verlängert, daß sie sich bis durch den gegenüberliegenden Deckel 16 hindurch erstreckt und dort zusätzlich über einer Gleitlagerbuchse in einer Lagerbuchse 27 gelagert ist, welche außen auf den Deckel 16 aufgeschraubt ist und sich durch eine entsprechende Ausnehmung im Deckel etwas in den Innenraum des Gehäuses hineinerstreckt, um eine ausreichende axiale Lagerlänge an ihrem Innendurchmesser sowie am Außendurchmesser zu bieten. Im unmittelbaren Anschluß an die Motor-Getriebeeinheit ist die hervorstehende Motor-Abtriebswelle außen verzahnt und dient als Zentralritzel 22 einer Planeten-Getriebestufe, und kämmt mit mehreren Planetenrädern 23, welche außen in einem umfassenden, innen verzahnten Außenring 24 abrollen.
  • Diese Planetenräder 23 besitzen jeweils Paßstifte 25 als koaxiale Achsen, welche sich in axialer Richtung von der Motor-Getriebeeinheit weg aus diesen Planetenräder hinaus erstrecken und in der nächsten axialen Stufe - von der Motor-Getriebeeinheit 20 weggehend - in entsprechende Ausnehmungen eines Zentralrades 26 hineinragen. Dieses koaxial auf dem Außenumfang der Lagerbuchse 27 und damit koaxial zur Motor-Abtriebswelle gelagerte Zentralrad befindet sich somit zwischen der Planeten-Getriebe-Stufe und dem Deckel 16, wodurch der Zwischenraum zwischen der Motor-Getriebeeinheit 20 und dem Deckel 16 in axialer Richtung annähernd vollständig angefüllt wird.
  • Dieses außen verzahnte Zentralrad 26 wird über die Verbindung mit den Planetenrädern 23 mit deren Umlauf in Drehung versetzt und kämmt mit seiner Außenverzahnung mit dem in der gleichen Ebene laufenden großen Zahnrad 28, welches im Normalfall drehfest mit der als Abtrieb der Antriebseinheit 11 dienenden Buchse 30 verbunden ist.
  • Dieses große Zahnrad 28 liegt ebenso wie das Zentralrad 26 parallel zum und unmittelbar anschließend an den Deckel 16 und wird in dieser axialen Lage bereits dadurch gehalten, daß ein Axialversatz in die dem Deckel gegenüberliegende Richtung durch die Planeten-Getriebe-Stufe begrenzt wird, die einen größeren Außendurchmesser als das darunter liegende, mit dem großen Zahnrad 28 kämmende Zentralrad 26 besitzt und damit über das große Zahnrad 28 teilweise hinwegragt.
  • Die Paßstifte 25 zwischen der Planten-Getriebe-Stufe und dem in der nächsten Stufe hierzu koaxial laufenden Zentralrad 26 müssen daher entweder im Zentralrad 26 einen Preßsitz aufweisen und in den Planetenrädern 23 gleitgelagert sein oder umgekehrt.
  • Ebenso wie das große Zahnrad 28 zwischen der Planeten-Getriebe-Stufe und dem Deckel 16 gehalten wird, wird die Planeten-Getriebe-Stufe zwischen dem großen Zahnrad 28 und der Planenendfläche der Motor-Getriebeeinheit 20 gehalten, aus der deren Abtriebswelle hervorragt.
  • Das große Zahnrad 28 ist nicht unmittelbar gelagert, sondern sitzt koaxial auf einem Außenumfang der Buchse 30, und ist mit dieser über zwei Paar Stifte 29 drehfest verbunden. Da diese Verbindung lösbar ausgebildet ist, sitzen die Paßstifte 29 entweder in der Buchse 30 oder in dem großen Zahnrad 28 mit Preßsitz fest, während sie in dem jeweils anderen Teil eine Spielpassung besitzen und somit axial verschieblich sind.
  • Die Buchse 30 selbst ist auf beiden Seiten, also beim Unterteil 15 und beim Deckel 16 jeweils in einem Lagerflansch 34 gleitgelagert, welcher jeweils außen auf das Unterteil 15 bzw. den Deckel aufgeschraubt ist und sich durch eine entsprechende Ausnehmung etwas in das Innere des Gehäuses hineinerstreckt, so daß sich eine ausreichende axiale Lagerbreite für die Buchse 30 ergibt. Zwischen der Buchse 30 und dem Lagerflansch 34 sind jeweils Gleitlagerbuchsen 42 angeordnet.
  • Damit ist die Antriebseinheit 11 in etwa so flach wie der Abstand zwischen dem Unterteil 15 und dem Deckel 16, da über deren Abstand hinaus lediglich Schraubenköpfe ragen, mittels deren beispielsweise die Motor-Getriebeeinheit 20 am Unterteil 15 verschraubt ist oder die durch Unterteil 15 und Deckel 16 hindurch mit einem Distanzstück 41 zu deren Verbindung verschraubt sind. Auch die Lagerflansche 34 und die Lagerbuchse 27 ragen nicht weiter über die Außenkanten von Unterteil 15 und Deckel 16 hervor als die Köpfe dieser Schrauben. Ebenso schließt die Buchse 30 am Unterteil mit der Außenfläche des Lagerflansches 34 ab, während sie auf der Seite des Deckels 16 einige Millimeter über die Außenfläche des Lagerflansches 34 hinausragt. Dies hat seinen Grund darin, daß die Buchse 30 mittels einer auf Druck belasteten Feder 33 in Form einer Spiralfeder, welche zwischen dem Flansch 34 des Unterteiles 15 und einer entsprechenden Schulter der Buchse 30 angeordnet ist, im Normalfall gegen das große Zahnrad 28 und damit den Deckel 16 gedrückt wird. Die Buchse 30 kann jedoch entgegen der Kraft dieser Feder soweit axial verschoben werden, daß die gehärteten Paßstifte entweder mit der Buchse 30 oder mit dem großen Zahnrad 28 keine formschlüssige Verbindung mehr halten. Dadurch wird das anzutreibende Tor, welches in aller Regel formschlüssig mit der Buchse 30 und dessen Innenvierkant 44 verbunden ist, von der Motor-Getriebeeinheit 20 getrennt, so daß das Tor bei deren Ausfall frei beweglich ist und von Hand geöffnet werden kann. Eine solche Axialverschiebung der Buchse 30 entgegen der Kraft der Feder 33 kann dadurch bewerkstelligt werden, daß eine in Fig. 3 nicht dargestellte Gabel in eine umlaufende, radiale Nut 31 der Buchse 30 eingreift, die sich zwischen der Schulter 32 und dem großen Zahnrad 28 befindet. Eine solche Gabel 43 ist schwenkbar um eine Achse, die senkrecht bzw. windschief zur Längsachse der Buchse 30 verläuft, so daß durch Verschwenken der Gabel um ihre Achse, welche beispielsweise mittels Seilzug von Hand durch eine Bedienerperson geschehen kann, die Buchse 30 axial verschoben und damit außer Eingriff mit dem großen Zahnrad 28 gebracht werden kann, um das Tor von Hand zu öffnen. Um auch im Falle dieser Axialverschiebung eine ausreichende Lagerbreite der Buchse 30 in dem Lagerflansch 34 des Deckels 16 zu gewährleisten, muß die Buchse 30 in der Normalposition außen über die Kante dieses Lagerflansches etwas hinausragen.
  • Wie Fig. 3 ferner zeigt, ist die Buchse 30 hohl ausgebildet, so daß sich der Innenvierkant 44 durch die gesamte Länge der Buchse hindurcherstreckt. Dies hat den Vorteil, daß - je nach Montagemöglichkeit der Antriebseinheit 11 - wahlweise in beide Seiten des Innenvierkants 44 ein entsprechender Außenvierkant formschlüssig eingesetzt werden kann, welcher ebenfalls formschlüssig und damit drehfest mit einem Ende des Hebels 9 der Fig. 1 verbunden ist.
  • Die Montagemöglichkeiten der Antriebseinheit 11 an einem anzutreibenden Tor werden dadurch wesentlich erleichtert.
  • Fig. 3 zeigt weiterhin die umgebogenen Ränder 17 des Unterteiles 15 sowie des Deckels 16, welche durch das Distanzstück 41 im Abstand zueinander gehalten werden, in deren Stirnseiten die durch Unterteil 15 bzw. Deckel reichenden Befestigungsschrauben eingedreht sind.
  • Eine Demontage der gesamten Antriebseinheit erfolgt dadurch, daß der Deckel 16 abgenommen wird, wodurch nacheinander sämtliche Zahnräder von den sie tragenden Wellen abgezogen und auch die Hülse 30 sowie die Feder 33 entnommen werden können. Damit ist durch Lösen nur weniger Schrauben eine komplette Demontage und das Auswechseln einzelner Funktionsteile möglich, ohne daß Preßsitze gelöst oder andere aufwendige Verbindungen getrennt werden müssen.
  • Die Seitenflächen 49 des Gehäuses zwischen dem Unterteil 15 und dem Deckel 16 werden durch zwischengelegte Seitenwände 50 geschlossen, wobei es sich - je nach Montagelage der Antriebseinheit - zumindest auf der Unterseite um durchsichtigen Kunststoff handeln kann. Auf diese Art und Weise ist ohne Demontage der Antriebseinheit durch Anordnung einer Lichtquelle innerhalb des Gehäuses jederzeit eine Funktionskontrolle möglich.
  • Fig. 2 zeigt neben der Zuordnung des großen Zahnrades 28 zur Motor-Getriebeeinheit 20 und der nachgeordneten Planeten-Getriebe-Stufe auch die Anordnung der Endschalter 35, die zum selbstätigen Abschalten des Antriebs dienen, wenn das Tor die vollständig geschlossene bzw. vollständig geöffnete Position erreicht hat.
  • Da das große Zahnrad 28 und damit auch die im Normalfall hiermit drehfest verbundene Hülse 30 jeweils nur eine Drehung um etwa 90° von der geöffneten zur geschlossenen Position des Tores durchlaufen müssen, sind die Endschalter 35 außerhalb des Umfanges des großen Zahnrades 28 so angeordnet, daß ihre auszulösenden Zungen 40 in den Umfangsbereich des großen Zahnrades 28, allerdings hierzu axial versetzt, hineinreichen.
  • In der Radialebene der Zungen 40 sind wiederum mit dem großen Zahnrad 28 Betätigungselemente fest verbunden, welche bei Erreichen einer Drehlage entsprechend der Position der Zunge diese auslösen. Würde das große Zahnrad 28 bei Betrieb des Tores dagegen mehrere Umdrehungen zu durchlaufen haben, so wäre die Anordnung der Endschalter wesentlich komplizierter, da diese nur bei einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen betätigt werden dürften.
  • Im vorliegenden Fall sind daher auf der dem Unterteil 15 zugewandten Fläche des Zahnrades 28 im Abstand von etwa 90° jeweils ein Winkel 36 befestigt, dessen vom Zahnrad 28 abstrebender Schenkel eine durchgehende Gewindebohrung aufweist, durch welche eine Schraube 37 hindurch verschraubt und in einer bestimmten Drehlage mittels einer Mutter 38 festgelegt wird. Die freie Stirnfläche der Schraube 37 betätigt jeweils eine der um etwa 180° versetzt angeordneten Zungen 40 der Endschalter 38. Die Feineinstellung der Endschalter geschieht dadurch, daß die Schraube 37 in der Gewindebohrung soweit verschraubt wird, bis die Schraube um das gewünschte Maß über den Schenkel des Winkels hervorragt.
  • Auf diese Art und Weise können einfache Zukaufteile als Endschalter und als Betätigungselement auf dem Zahnrad 28 verwendet werden, wodurch die Gesamtkosten der Antriebseinheit 11 gering bleiben.
  • Selbstverständlich könnten anstelle zweier Winkel 36 mit Schrauben 37 nur ein einziger solcher Winkel mit zwei Schrauben benutzt werden, so daß dann die beiden hierdurch zu betätigenden Endschalter um nur etwa 90° voneinander getrennt positioniert werden müssten. Die eng benachbarte Lage der beiden Schrauben 37 erschwert jedoch einerseits deren Verstellung und zum anderen ist bei einer Gegenüberlage der beiden Endschalter 35, also um etwa 180° gegenüber der Mittelachse der Buchse 30, mehr Platz seitlich des großen Zahnrades 28 vorhanden, wie Fig. 2 zeigt, da diese Breite bereits durch die Nebeneinanderlage der Motor-Getriebeeinheit 20 und des Transformators 19 innerhalb des Gehäuses vorhanden ist.
  • Die elektrischen Verbindungen der einzelnen Teile innerhalb der Antriebseinheit 11 sind in den Fig. 2 und 3 nicht eingezeichnet, um deren Übersichtlichkeit nicht zusätzlich zu erschweren.
  • Somit wird durch den erfindungsgemäßen Antrieb ein für den beschriebenen Tor-Typ jederzeit nachrüstbarer automatischer Antrieb geschaffen, der zusätzlich viele als Zukaufteile jederzeit erhältliche Einzelteile beinhaltet und darüber hinaus aufgrund der einfachen Konstruktion der Bauteile störanfällig und leicht zu warten sowie im Falle eines Defektes zu reparieren ist.

Claims (11)

  1. Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore, deren Torsegmente (5, 6) sich im geöffneten Zustand waagerecht in Höhe der Toroberkante befinden, wobei das obere Torsegment (5) um ca. 90° um eine Schwenkachse (3) mit zwei Drehpunkten an den Seiten des Tores am Sturz (2) eines Gebäudes (1, 2) verschwenkt werden muß mit
    - einer flachen, geschlossenen Antriebseinheit (11), die an der Innenseite des Gebäudes (1, 2, drehfest befestigt ist, so daß die schmalen Seiten parallel zur Schwenkachse (3) des Tores liegen,
    - welche als Abtrieb eine Abtriebswelle aufweist, die in der Antriebseinheit (11) parallel zu deren schmalen Seiten (50) gelagert ist und wenigstens auf einer Seite (15, 16) von außerhalb der Antriebseinheit (11) zugänglich ist,
    - mit wenigstens einem Verbindungselement zwischen der Abtriebswelle der Antriebseinheit (11) und dem oberen Torsegment (5), welches die Drehung der Abtriebswelle in ein achsparalleles Verschwenken des oberen Torsegmentes (5) um die Schwenkachse (3) umsetzt und
    - einem stark untersetzenden Getriebe zwischen dem antreibenden Elektromotor und der Abtriebswelle, um eine Drehung der Abtriebswelle um insgesamt etwa 90° zu ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - als Abtriebswelle eine Buchse (30) angeordnet ist,
    - die Buchse (30) axial verschiebbar ist und durch die Kraft einer Feder (33) gegen ein großes, zur Buchse (30) koaxiales Zahnrad (28) des Zahnradgetriebes gedrückt wird, wodurch eine drehfeste lösbare Verbindung über Paßstifte (29) mit diesem Zahnrad (28) gegeben ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (30) eine umlaufende Nut (31) zwischen der Feder (33) und dem Zahnrad (28) aufweist, in die eine Gabel, die um eine Achse senkrecht bzw. schwenkbar zur Längsachse der Buchse (30) schwenkbar ist, eingreift, so daß durch Betätigen der Gabel die Buchse (30) axial entgegen der Kraft der Feder (33) verschiebbar ist, bis die Paßstifte (29) keine formschlüssige Verbindung zwischen Buchse (30) und Zahnrad (28) mehr darstellen.
  3. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (30) beidseitig in Lagerflanschen (34) gelagert ist, welche außen auf das Unterteil (15) bzw. den Deckel (16) aufgeschraubt sind und durch eine entsprechende Aussparung in den Innenraum des Gehäuses hineinragen.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrad (26) eines die Motor-Getriebeeinheit (20) zusätzlich untersetzenden Planetengetriebes auf dem Außendurchmesser einer koaxialen Lagerbuchse (27) gleitgelagert ist, welche außen auf den Deckel (16) aufgeschraubt ist und durch eine Ausnehmung im Deckel in den Innenraum des Gehäuses hineinragt.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Unterteil (15) und Deckel (16) der Antriebseinheit (11) über Distanzstücke (41) miteinander verschraubt sind und das Gehäuse durch schmale Seitenwände (50) geschlossen ist, wobei die nach unten weisende Seitenwand (50) aus durchsichtigem Kunststoff besteht und im Inneren des Gehäuses eine einschaltbare Lichtquelle vorhanden ist.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Deckel (16) abgewandten Seite des großen Zahnrades (28) zwei Betätigungselemente angeordnet sind, die über jeweils eine von zwei in ihren Wirkungsbereich ragenden Zungen (40) zwei Endschalter (35) auslösen können.
  7. Antrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungselemente um 90° gegeneinander versetzt bezüglich der Drehachse des Zahnrades (28) angeordnet sind und die beiden Endschalter (35) um etwa 180° gegeneinander versetzt neben dem Zahnrad (28) angeordnet sind.
  8. Antrieb nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement jeweils ein Winkel (36) auf dem Zahnrad (28) aufgeschraubt ist, durch dessen abstrebenden Winkel eine Gewindebohrung verläuft, in welche eine Schraube (37) eingeschraubt und in ihrer Drehlage durch eine Mutter (38) gesichert ist, so daß die Stirnfläche der Schraube (37) die zugeordnete Zunge (40) des Endschalters (35) auslösen.
  9. Elektrischer Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement ein Hebel (9) dienet, der am einen Ende drehfest mit der Buchse (30) bzw. einer damit koaxial drehfest verbundenen, quer über dem Tor drehbar gelagerten, sich über die Gesamtbreite des Tores erstreckenden Verbindungsstange verbunden ist und am anderen Ende ein Langloch (10) in seiner Längsrichtung aufweist, in welches ein Zapfen (47) hineinragt, welcher fest mit der Innenseite des oberen Torsegmentes (5) in der Nähe deren Unterkante und parallel hierzu angeordnet ist.
  10. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange eine Außenkontur entsprechend der Innenkontur der Buchse (30) besitzt und in diese direkt eingesetzt ist.
  11. Antrieb nach einem der Ansprüche 4-10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Motor-Getriebeeinheit (20) ein Schneckengetriebe enthält und in die Antriebseinheit (11) so eingebaut ist, daß die Längsachse des Motors parallel zum flachen Unterteil (15) und Deckel (16) der Antriebseinheit (11) liegt und die Drehachse der Abtriebswelle der Motor-Getriebeeinheit (20) parallel zu den Schmalseiten (50) des Gehäuses liegt, daß die Abtriebswelle der Motor-Getriebeeinheit (20) außen verzahnt ist und als Zentralritzel (22) des zur zusätzlichen Untersetzung vorhandenen Planeten-Getriebes dient, und daß auf diese Abtriebswelle ein hiervon angetriebenes Ritzel (26) aufgesetzt ist, welches mit dem großen Zahnrad (28) kämmt, das koaxial drehfest mit der Buchse (30) verbunden ist.
EP90105599A 1990-03-23 1990-03-23 Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore Expired - Lifetime EP0447599B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90105599T ATE106981T1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Elektrischer antrieb für nach oben zu öffnende falttore.
EP90105599A EP0447599B1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore
DE59006063T DE59006063D1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90105599A EP0447599B1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447599A1 EP0447599A1 (de) 1991-09-25
EP0447599B1 true EP0447599B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=8203805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90105599A Expired - Lifetime EP0447599B1 (de) 1990-03-23 1990-03-23 Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0447599B1 (de)
AT (1) ATE106981T1 (de)
DE (1) DE59006063D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335750A (en) * 1916-09-28 1920-04-06 Fred N Pearson Controlling mechanism for doors and the like
US1872177A (en) * 1931-12-03 1932-08-16 Peelle Co The Operator for canopy type doors
US3389740A (en) * 1966-02-07 1968-06-25 Allan Moyer Buehler Door operators
DE2752348A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Schwab Klaus Bueren A A Betaetigungsvorrichtung fuer ein garagen-kipptor
JPS57151783A (en) * 1981-03-10 1982-09-18 Hitachi Ltd Remote control apparatus of door opening and closing
FR2529250B1 (fr) * 1982-06-29 1988-06-03 Almatic Sa Porte basculante motorisee
FR2618479A1 (fr) * 1987-07-20 1989-01-27 Somfy Dispositif auxiliaire pour moteur d'entrainement de porte de garage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE106981T1 (de) 1994-06-15
EP0447599A1 (de) 1991-09-25
DE59006063D1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682304B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3834643C2 (de) Antriebseinheit
DE3121136A1 (de) "antrieb insbesondere fuer schwenktore und dgl."
EP2136022B1 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
EP1836368A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
DE3219192A1 (de) Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl.
EP0447599B1 (de) Elektrischer Antrieb für nach oben zu öffnende Falttore
DE3150511A1 (de) Antriebselement fuer ein handhabungsgeraet
DE3608988A1 (de) Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
EP0651123B1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE3400778C2 (de)
EP1437475B1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP0374271B1 (de) Antriebseinheit für waagerecht mittels Rollen entlang einer Führungsschiene verschiebbares Tor
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE102009039053B3 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE3513666A1 (de) Industrietor
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
EP0938619B1 (de) Drehladen für fenster- oder türöffnungen
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
EP3913171B1 (de) Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE3804861A1 (de) Einrichtung zum antrieb eines gelenkelementes eines roboters
DE19646911A1 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
WO2017190723A1 (de) Türantrieb für doppeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940608

REF Corresponds to:

Ref document number: 106981

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIF. ISCRIZIONE REG.: 23/11/95;AVV. ANTONIO PETRUZ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940929

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323