DE19705890C1 - Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen - Google Patents

Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen

Info

Publication number
DE19705890C1
DE19705890C1 DE19705890A DE19705890A DE19705890C1 DE 19705890 C1 DE19705890 C1 DE 19705890C1 DE 19705890 A DE19705890 A DE 19705890A DE 19705890 A DE19705890 A DE 19705890A DE 19705890 C1 DE19705890 C1 DE 19705890C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary shutter
frame
electric motor
window
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19705890A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Bilsing
Thomas Micketeit
Jens Glaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alu-Mec Vertriebs- und Handelsgesellschaft Mb
Original Assignee
Warema Sonnenschutztechnik 09212 Limbach-Oberfrohna De GmbH
Warema Sonnenschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Sonnenschutztechnik 09212 Limbach-Oberfrohna De GmbH, Warema Sonnenschutztechnik GmbH filed Critical Warema Sonnenschutztechnik 09212 Limbach-Oberfrohna De GmbH
Priority to DE19705890A priority Critical patent/DE19705890C1/de
Priority to PCT/EP1997/006190 priority patent/WO1998021434A1/de
Priority to EP97950141A priority patent/EP0938619B1/de
Priority to AT97950141T priority patent/ATE220754T1/de
Priority to TR1999/01059T priority patent/TR199901059T2/xx
Priority to DE59707746T priority patent/DE59707746D1/de
Priority to IL12963297A priority patent/IL129632A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE19705890C1 publication Critical patent/DE19705890C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen mit wenigstens einem drehbar gelagerten Flü­ gel, der durch einen am Flügel befestigten Elektromotor zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschwenkbar ist und über wenigstens ein Getriebeelement an einem neben der Fenster- oder Türöffnung gelagerten Re­ aktionsglied derart angreift, daß auf den Flügel eine Kraft in Öffnungs- oder Schließrichtung wirkt.
Ein derartiger Drehladen ist in der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 196 46 911.2 beschrieben. Er hat im Ausführungsbeispiel einen in einem inneren Hohlraum des Rahmens des Drehladens montierten Elektromotor, der auf ein ebenfalls im Rahmen gelagertes Zahnrad wirkt, das mit einem außerhalb des Rahmens gelagerten weiteren Zahnrad kämmt, das dann erst in Eingriff mit einem drehfest auf der Dreh­ achse des Drehladens befestigten Zahnrad in Eingriff steht. Zur Anpaßung an unterschiedliche örtliche Gegebenheiten ist das mittlere Zahnrad an einer um die Drehachse des Drehla­ dens verschwenkbaren Schwinge gelagert, die in unterschied­ lichen Relativstellungen an einem den Drehladen tragenden Band festgelegt werden kann. Diese Konstruktion mit einem einstellbaren Zwischenrad ist verhältnismäßig kompliziert und aufwendig, zumal auch noch eine Rutschkupplung im An­ triebsstrang hinzukommen muß, um unvorhersehbare Unfälle oder Sachschäden bei schlagartiger Belastung während der Schwenkbewegung des Drehladens zu verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den vorgeschla­ genen Drehladen mit daran gelagertem Antriebsmotor weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß der Elektromotor über eine biegsame Welle ein Ritzel mit relativ zum Flügel fester Drehachse an­ treibt, das mit einem neben der Fenster- oder Türöffnung undrehbar gelagerten Zahnrad in Eingriff steht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der neuen Lösung entfällt das zuvor erwähnte Zwischen­ zahnrad, und wegen der Nachgiebigkeit der biegsamen Welle kommt man in der Regel auch ohne Rutschkupplung aus. Dar­ über hinaus paßt sich die biegsame Welle unterschiedlichen Lagen des Ritzels mit Bezug auf den Elektromotor ohne wei­ teres an.
Nachstehend werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungs­ beispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A, B den oberen und unteren Teil einer Sei­ tenansicht, teilweise im Schnitt, eines Elektroantriebs mit biegsamer Welle zum Verschwenken eines Drehladens;
Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht, zum Teil im Querschnitt, des Antriebs nach Fig. 1A, B;
Fig. 3 einen vereinfachten senkrechten Schnitt durch die der Lagerung gegenüberliegen­ de untere Ecke des Drehladens nach Fig. 1A, B.
In Fig. 1A, B sind die Lagerung und der Antrieb des Flü­ gels eines Drehladens dargestellt, von dem der Einfachheit halber nur der mittlere und untere Teil des mit 10 bezeich­ neten Flügelrahmens und ein Eckverbinder 12 in dessen un­ terer linker Ecke gezeigt sind. Der Drehladen besitzt in üblicher Weise ein oberes und ein unteres seitlich abste­ hendes Band 14 bzw. 16, die jeweils am Rahmen 10 befestigt und mit ihren äußeren, zylindrisch gerundeten Enden auf einen oberen bzw. unteren Kloben 18 bzw. 20 drehbar gela­ gert sind. Insoweit entspricht der dargestellte Drehladen der herkömmlichen Bauweise.
Neu ist, daß in den Rahmen 10 des Drehladens auf Seiten der Lagerung 14-20 ein mit einem Getriebe 22 zu einer Einheit verbundener Elektromotor 24 eingebaut ist. Die Motor-Ge­ triebeeinheit 22, 24 ist mit senkrechter Drehachse an die Außenseite des Stegs eines im senkrechten Schnitt nach Fig. 1A umgekehrt U-förmigen Motorlagers 26 angeflanscht, das seinerseits mit den Wänden des Rahmens 10 verschraubt ist, wobei die Befestigungsschrauben parallel zur Hauptebene des Drehladens liegen, so daß auf den Hauptflächen des Drehla­ dens keine Befestigungsschrauben sichtbar sind.
Das U-förmige Motorlager 26 weist mit seinem Steg nach oben. Unten ist sein Querschnitt durch einen angeschraubten Lagerdeckel 28 abgedeckt. In einer mit einer Lagerbüchse 30 ausgekleideten Bohrung im Lagerdeckel 28 ist ein Lagerbol­ zen 32 drehbar gelagert, der mit der Abtriebswelle des Ge­ triebes 22 drehfest verbunden ist. Durch den Lagerbolzen 32 erstreckt sich eine Längsbohrung 34, die das antriebssei­ tige Ende einer biegsamen Welle 36 aufnimmt. Um eine dreh­ feste Verbindung zwischen dem Lagerbolzen 32 und der bieg­ samen Welle 36 zu erhalten, können die Längsbohrung des La­ gerbolzens 32 und das Ende der biegsamen Welle 36 gegen­ überliegend abgeflachte oder in anderer Weise unrund ge­ staltete Querschnitte haben. Mittels Klemmschrauben, die in Gewindebohrungen 38 im Lagerbolzen 32 einschraubbar sind, kann die Verbindung zwischen der biegsamen Welle 36 und dem Lagerbolzen 32 axial gesichert werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Längsbohrung im Lagerbol­ zen 32 mit rundem Querschnitt herzustellen und das gegen­ überliegend abgeflachte Ende der biegsamen Welle 36 mittels der bei 38 einzuschraubenden Klemmschrauben drehfest im La­ gerbolzen 32 zu verankern.
Ein wenig unterhalb des Motorlagers 26 befindet sich in der Frontwand des den Rahmen 10 bildenden Hohlprofils für den Austritt der biegsamen Welle 36 eine Öffnung 40, die durch einen Schutzrahmen 42, eine sog. Einlauftulpe, umgrenzt ist. Unterhalb der Öffnung 40 erstreckt sich die biegsame Welle 36 außerhalb des Drehladens zu einem Antriebsritzel 44 hin, das in solcher Lage am unteren Band 16 gelagert ist, daß es mit einem undrehbar fest auf dem unteren Kloben 20 sitzenden Zahnrad 46 kämmt.
Wegen der unterschiedlichen vorhandenen Maße der Kloben 18 und der ungünstigen Reibung von Metall auf Metall, 20 sind die Bänder 14, 16 des Drehladens nicht unmittelbar auf den Kloben 18, 20 gelagert, sondern jeweils über eine Reduk­ tionshülse 48, 50 aus Kunststoff. Der Innendurchmesser der Reduktionshülse 48 ist passend zum Durchmesser des Lager­ zapfens des Klobens 18 gewählt, während ihr Außendurchmes­ ser konstant ist und zum Lagerdurchmesser des oberen Bandes 14 paßt. Am unteren Kloben 20 ist der Nabenkörper 52 des Zahnrads 46 mit einer zum Lagerzapfen des Klobens 20 pas­ senden Sackbohrung 54 versehen, die den Lagerzapfen auf­ nimmt. Die drehfeste Verbindung zwischen dem Zahnrad 46 und dem Lagerzapfen des Klobens 20 wird durch einen sich durch beide Teile erstreckenden Querstift 56 gewährleistet. Der metallische Nabenkörper 52 hat einen nach oben ragenden Zapfen 58, auf dem über die Reduktionshülse 50 und das Band 16 der Drehladen gelagert ist. Es bestünde auch die Mög­ lichkeit, die Anpassung zwischen der Bohrung 54 im Naben­ körper 52 des Zahnrads 46 und dem Gelenkzapfen des Klobens 20 nicht durch Aufbohren, sondern durch eine dessen Durch­ messer angepaßte Hülse vorzunehmen.
Das Antriebsritzel 44 aus Metall sitzt undrehbar und axial fest auf einem Lagerbolzen 60, der seinerseits drehbar, aber axial fest in einem Lagerbock 62 gelagert ist. Der La­ gerbolzen 60 ist mit einer axialen Bohrung versehen, in die das abtriebsseitige, unrunde, z. B. abgeflachte Ende der biegsamen Welle 36 eingeführt ist. Die drehfeste Verbindung zwischen der biegsamen Welle 36 und dem Lagerbolzen 60 wird im Beispielsfall gewährleistet durch in Gewindebohrungen 64 einzuschraubende Klemmschrauben. Der Lagerbock 62 ist am Band 16 festgeschraubt. Eine Justierung der Lage des Lager­ bocks 62 mit Bezug auf das Band 16 des Drehladens kann durch senkrechte Langlöcher 66 im Lagerbock 62 oder im Band 16 vorgenommen werden. Die Justierung ist erforderlich, weil das Band 16 je nach Einbausituation des Drehladens un­ terschiedlich weit über den Rahmen 10 nach außen vorstehen muß und die biegsame Welle 36 eine bestimmte Länge hat. Aus diesem Grund ist auch das Ritzel 44 wesentlich breiter als das Zahnrad 46.
Biegsame Wellen 36 der hier in Frage kommenden Art sind im Handel erhältlich. Sie ähneln in ihrer Form einer Schraubenfeder. Da sie auf Torsionskräfte verhältnis­ mäßig weich elastisch reagieren, ist eine Rutschkupplung im Antriebsstrang zwischen dem Elektromotor 24 und dem Ritzel 44 normalerweise entbehrlich. Die biegsame Welle 36 nimmt unvorhersehbare schlagartige Belastungen auf. Wenn der Drehladen beim Verschwenken gegen ein Hindernis stößt, schaltet der Motor automatisch ab.
An der der Lagerung gegenüberliegenden Seitenkante des Drehladens ist im Bereich der unteren Ecke eine in Fig. 3 dargestellte Verriegelungseinrichtung angebracht. Sie be­ steht aus einem im Rahmen 10 gelagerten Elektromagneten 68, der auf eine in senkrechter Richtung im Rahmen verschieb­ lich geführte Riegelstange 70 wirkt. Sie braucht nur wäh­ rend des Verschwenkens des Drehladens vom Elektromagneten 68 in eine zurückgezogene Neutralstellung angehoben zu wer­ den. In der geöffneten und in der geschlossenen Endstellung des Drehladens greift die Riegelstange 70 jeweils in eine unterhalb des Drehladens angebrachte Halterung ein. Die Verriegelungsstellung ist auch bei Stromausfall durch das Eigengewicht der Riegelstange 70 gesichert. Im Notfall kann sie aber mittels eines von außen zugänglichen, mit der Rie­ gelstange 70 verbundenen Handgriffs angehoben werden.
Es versteht sich, daß es im Hinblick auf eine geschützte Lage der Motor-Getriebeeinheit 22, 24 und das Aussehen des Drehladens wünschenswert ist, wenn die Antriebseinheit vollständig verdeckt in einem inneren Hohlraum montiert werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf entspre­ chend tiefe Rahmenprofile 10 beschränkt, sondern auch bei flacheren Drehläden anwendbar, bei denen die am Laden ange­ brachte Antriebseinheit z. B. im geöffneten und/oder ge­ schlossenen Zustand von außen bzw. innen sichtbar ist. Auch gegenüber der Fläche des Drehladens vorspringende Abdeckun­ gen für die Antriebseinheit sind möglich.
Es versteht sich weiterhin, daß dem Fachmann eine Vielzahl von Abwandlungsmöglichkeiten der in den Ausführungsbeispie­ len gezeigten Befestigungen und Lagerungen zur Verfügung stehen.

Claims (7)

1. Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen mit wenigstens einem drehbar gelagerten Flügel (10, 12), der durch ei­ nen am Flügel (10, 12) befestigten Elektromotor (24) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stel­ lung verschwenkbar ist und über wenigstens ein Getrie­ beelement (36, 44) an einem neben der Fenster- oder Türöffnung gelagerten Reaktionsglied (46) derart an­ greift, daß auf den Flügel (10, 12) eine Kraft in Öff­ nungs- oder Schließrichtung wirkt, dadurch gekennzeich­ net, daß der Elektromotor (24) über eine biegsame Welle (36) ein Ritzel (44) mit relativ zum Flügel (10, 12) fester Drehachse antreibt, das mit einem neben der Fen­ ster- oder Türöffnung undrehbar gelagerten Zahnrad (46) in Eingriff steht.
2. Drehladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (44) an einem den Drehladen tragenden Band (16) gelagert ist.
3. Drehladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (44) drehfest auf einem an dem Band (16) ge­ lagerten Lagerbolzen (60) sitzt, der mit einer Längs­ bohrung versehen ist, in der das abtriebsseitige Ende der biegsamen Welle (36) festgelegt ist.
4. Drehladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Elektromotor (24) im Inneren des Rahmens (10) des Drehladens gelagert und die biegsame Welle (36) durch eine Öffnung (40) aus dem Rahmen (10) herausgeführt ist, die durch einen Schutzrahmen (42) begrenzt ist.
5. Drehladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (24) und ein mit ihm zu einer Einheit verbundenes Getriebe (22) stirnseitig an einem in einem inneren Hohlraum des Rahmens (10) befestigten Lagerteil (26, 28) montiert ist.
6. Drehladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (26, 28) weiterhin ein Radiallager für einen durch das Getriebe (22) angetriebenen Lagerbolzen (32) enthält, der mit einer Längsbohrung (34) versehen ist, in der das antriebsseitige Ende der biegsamen Wel­ le (36) festgelegt ist.
7. Drehladen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lagerteil (26, 28) nur durch Schrauben, die sich parallel zur Hauptebene des Drehladens er­ strecken, im Rahmen (10) befestigt ist.
DE19705890A 1996-11-13 1997-02-15 Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen Expired - Fee Related DE19705890C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705890A DE19705890C1 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
PCT/EP1997/006190 WO1998021434A1 (de) 1996-11-13 1997-11-07 Drehladen für fenster- oder türöffnungen
EP97950141A EP0938619B1 (de) 1996-11-13 1997-11-07 Drehladen für fenster- oder türöffnungen
AT97950141T ATE220754T1 (de) 1996-11-13 1997-11-07 Drehladen für fenster- oder türöffnungen
TR1999/01059T TR199901059T2 (xx) 1996-11-13 1997-11-07 Pencere ve kap� aral�klar� i�in d�ner kanat.
DE59707746T DE59707746D1 (de) 1996-11-13 1997-11-07 Drehladen für fenster- oder türöffnungen
IL12963297A IL129632A (en) 1996-11-13 1997-11-07 Pivotable shutter for window or door openings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705890A DE19705890C1 (de) 1997-02-15 1997-02-15 Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705890C1 true DE19705890C1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7820393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705890A Expired - Fee Related DE19705890C1 (de) 1996-11-13 1997-02-15 Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705890C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225294A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-24 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Beschlag zum Bewegen eines schwenkbar gelagerten Flügels
DE20312402U1 (de) * 2003-08-07 2004-12-23 Aumüller Aumatic GmbH Betätigungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643905B1 (de) * 1976-09-29 1978-02-23 Siemens Ag Raumteilungs-wandelement mit motorischem antrieb
FR2611798A1 (fr) * 1987-03-02 1988-09-09 Viaud Remi Dispositif pour la manoeuvre automatique des volets battants
DE19646911A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Warema Sonnenschutztechnik Gmb Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643905B1 (de) * 1976-09-29 1978-02-23 Siemens Ag Raumteilungs-wandelement mit motorischem antrieb
FR2611798A1 (fr) * 1987-03-02 1988-09-09 Viaud Remi Dispositif pour la manoeuvre automatique des volets battants
DE19646911A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Warema Sonnenschutztechnik Gmb Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225294A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-24 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Beschlag zum Bewegen eines schwenkbar gelagerten Flügels
DE20312402U1 (de) * 2003-08-07 2004-12-23 Aumüller Aumatic GmbH Betätigungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501992B1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE602004006969T2 (de) Faltflügeltor
EP2732117B1 (de) Drehflügelbetätiger-gestängearm
DE202007006687U1 (de) Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile
EP1500766A2 (de) Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
DE19953570A1 (de) Hydraulisches Türschließergelenk
WO2002064932A1 (de) Elektromechanischer drehflügelantrieb
DE19705890C1 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
WO2004035977A1 (de) Elektromechanischer antrieb für eine tür
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP0846815B1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
EP0938619B1 (de) Drehladen für fenster- oder türöffnungen
DE202010014477U1 (de) Beschlaganordnung
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
DE102010061837B4 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
DE19827813C2 (de) Tür- oder Fensterband
EP0943770B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE19717993A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.
DE3941455A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessfolge von zweifluegeligen tueren
DE102006004661A1 (de) Getriebliche Anordnung
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
DE202010016316U1 (de) Beschlaganordnung
EP1258586A2 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALU-M.E.C. VERTRIEBS- UND HANDELSGESELLSCHAFT M.B.

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903