EP0938615A1 - Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz - Google Patents

Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz

Info

Publication number
EP0938615A1
EP0938615A1 EP97954884A EP97954884A EP0938615A1 EP 0938615 A1 EP0938615 A1 EP 0938615A1 EP 97954884 A EP97954884 A EP 97954884A EP 97954884 A EP97954884 A EP 97954884A EP 0938615 A1 EP0938615 A1 EP 0938615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
barrier layer
floor
area
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97954884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938615B1 (de
Inventor
Paul Lingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEELEN, JOERG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27438484&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0938615(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE1996147361 external-priority patent/DE19647361A1/de
Priority claimed from DE1997104165 external-priority patent/DE19704165A1/de
Priority claimed from DE1997125692 external-priority patent/DE19725692A1/de
Priority claimed from DE1997129230 external-priority patent/DE19729230A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0938615A1 publication Critical patent/EP0938615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0938615B1 publication Critical patent/EP0938615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • E03F5/106Passive flow control devices, i.e. not moving during flow regulation

Definitions

  • the invention relates to a multilayer floor surface for, in particular, traffic, road, commercial, industrial, horticultural and agricultural areas, the surface structure of which has at least one barrier layer and a drainage system arranged above the barrier layer, which drains off the liquid which has fallen on the surface
  • connection sleeves are provided on the outer wall for connecting plastic sheets that firmly connect the pipe and plastic sheet to one another
  • a seal of paved floor surfaces is known from European patent application 0 265 822 A2. This seal is achieved by pouring a permanently elastic plastic into the joints of the paved surface
  • a system for leakage monitoring and location is known from the company PROGEO GmbH in Berlin, which is based on a measuring system that controls the insulation resistance of the plastic sealing membrane.
  • electrode strips are arranged above and below the barrier layer at intervals of a few meters, which extend over their entire length are electrically conductive and thus form an electrical field over the existing moisture on both sides of the barrier layer, which touch at leaks and thus report the leak and its location
  • a leakage monitoring system for basic seals made of plastic sealing membranes is known from the company ABG GmbH in Kunststoff.It consists of a looped, perforated pipe that is arranged below the plastic sealing membrane.
  • Oil tanks leak detection systems are known that monitor the tightness of the tank in such a way that a pipe connected to the intermediate space of the double-walled tank ends in a liquid-filled container in which a float switch is arranged. In the event of a leak in one of the two tank shells, the sinks Liquid level in the connected container until the float switch triggers an alarm
  • the invention has for its object to design a surface structure so that a generally applicable, combinable system for water storage, or water management and treatment up to soil and water protection within the area is created, the natural processes of rainwater being modeled as far as possible and Resources should be conserved
  • the surface structure consists of a barrier layer arranged in the ground below the base or wear layer, which prevents the rainwater, rainwater / pollutant mixture or other liquid that has fallen or introduced on the surface from seeping away and the water above the barrier layer in the hollow or spaces between the fillings of the base or wear layers, temporarily stored and specifically derived in the required or required amount for the intended purpose
  • a surface with at least one barrier layer is provided as the basis of a protection system that is as safe and soil-saving as possible, which is designed as a collecting trough, basin or layer, corresponding to the surface curvature in or on any floor covering, plus the usually multi-layer superstructure for paving stones, concrete or concrete slabs, asphalt coverings as well as compacted gravel or similar, and should fulfill the task of a retention or collecting basin from the structural point of view
  • liquid-absorbing and conductive superstructure formed from e.g. topsoil, sand and / or crushed stone and / or plaster mix and / or glass ash and / or gravel or similar bulk materials or granules If it is not itself liquid-permeable, provide openings or at least one gutter or gutter system, which ensures that the liquid is drained away quickly into the superstructure
  • Such a planting area which may also be fixed with paving stones or concrete, is particularly important for water-intensive horticulture, since liquids enriched with fertilizers or pesticides are retained in the area by the barrier layer from seeping away and damage to groundwater and, if necessary, several times until they are finally absorbed the plants can be used in a cycle
  • the soil system according to the invention When reusing contaminated industrial wastes, the soil system according to the invention also has many possible uses.For example, it can be used to cover already contaminated soil, to prevent rainwater from accessing the contaminated soil and thus to prevent the pollutants from washing out and entering the groundwater can be collected according to the invention within the area and throttled next to the pollutant source over the busy soil zone in clean underground
  • the contaminated soil lying below the floor surface can also be cleaned by in-situ measures and returned to the unstressed original state, regardless of the use taking place on the surface or disruptive influences, if required or by official order.
  • Most barrier layer materials can absorb high pressure forces not only possible to create heavy-duty traffic areas on it, but also to erect building projects up to multi-storey high-rise buildings
  • the area should be emptied as quickly as possible. If this is not possible, the superstructure should be designed in such a way that the size of the resulting liquid is collected in the frost-free depth of the superstructure and temporarily stored, so that any liquid residues remaining in the frost-prone superstructure can freely expand into the existing cavities of the fillings when freezing without causing frost damage
  • the superstructure should preferably be laid out in the form of a terrace to prevent the surface from slipping. All other suitable construction types can also be used
  • the soil has a slope towards at least one side (for example with drainage pipes) or radially to at least one outflow (for example with knobbed film and gravel) and at the end thereof at least one drain pipe is provided which ends in at least one sump or connecting shaft arranged in the surface or elsewhere
  • the water accumulated on the surfaces or the water / pollutant mixture or the unmixed pollutant, after penetrating the surface and the superstructure, is led by the drainage system either to at least one sump or connecting shaft arranged inside or outside the surface
  • the invention is also based on the object that the liquid is not to be derived from the storage area as a surge, but rather throttled or at intervals
  • the flow rate can be precisely specified using a preset flow meter that automatically actuates a corresponding throttle valve or similar element
  • throttle valve is integrated within the overall system is of secondary importance in the systems downstream of the surface, since it can fulfill its task both at the outlet from the surface or between the cleaning stages that may have been created or at the outlet after cleaning
  • the water treatment systems that may be used can also be used for throttling, since, due to the system, these form resistances within the outflow stream, which also exert a throttling or interval-like influence
  • all upstream or downstream discharge components or water treatment components can also be provided in a smaller dimension
  • e can, depending on the customer's preconditions, be made 10 to 200 times smaller than with conventional concepts, in which the rainwater coming down must be drained off and processed directly in a surge
  • the invention is based on a further embodiment of the task of creating an ecological floor area for the agricultural sector, which has a large water-saving effect, which prevents soil formation and supports growth, when used in horticulture, agriculture and plantations, in particular in dry areas or with strong fertilizers and / or Pesticide addiction enables
  • the soil structure according to the invention forms a water reservoir. With retained, stored or supplied water, this can also be used excellently for watering plants arranged in the floor area
  • the barrier layer which consists of e.g. B Bentonite, agricultural film, clay, clay or PEHD plastic sheeting prevents the liquid from seeping away
  • a mineral protective layer adapted to the maximum temperatures and made of sand and stones above the topsoil can limit the evaporation rate of the water in the surface of the soil.
  • a mineral protective layer adapted to the maximum temperatures and made of sand and stones above the topsoil, for example, can limit the evaporation rate of the water in the surface of the soil.
  • a perforated agricultural film or climate fiber can be used, in which the falling rainwater is fed through the holes to the topsoil, but also above the growth layer ( Topsoil) applied thin, perforated clay or clay layer can be used to fill the purpose
  • the necessary liquids can be supplied through a separate line in the immediate vicinity of the crops
  • This is advantageously laid, for example, as a drainage line with a small cross-section around the individual plant, or in groups of waxes as a line snake, in which either one end of the line or both protrude from the surface as a pipe socket to serve to fill the liquid.
  • a line snake in which either one end of the line or both protrude from the surface as a pipe socket to serve to fill the liquid.
  • the planting soil layer can be equipped with capillary materials from the irrigation and drainage layer to support the water rise, which support an even distribution of liquid in the planting layer
  • a crooked water inlet or outlet can contribute to a uniform moisture content of the topsoil, which requires plant growth, since the water inlet and outlet, which is slightly above the irrigation and drainage pipe level, completely empties the
  • the water that may have run into the surface during the irrigation phase will flow into the main line after the liquid level in the main line has dropped to the bottom edge of the inlet and outlet from the surface and temporarily stored for reuse
  • the intermediate storage should also be sensible not in open basins but in floor areas according to the invention in order to counteract high evaporation rates and contamination
  • a trickle protection e.g. a geotextile, local foliage or the like, under the upper layer of rock
  • This trickle protection also enables a further surface build-up, which can lead to a paved, walkable, accessible or buildable floor surface, as has already been described in advance
  • the necessary agricultural areas cannot be created in flat terrain everywhere.
  • terraced cultivated areas have been known for many centuries
  • the floor areas according to the invention can also be installed in a comparable manner on slopes, by combining the different designs with one another, individually adapted to the respective environmental conditions, on terraces at different heights in the ground, so that a slope can be used for agriculture as a whole
  • this area can be adapted to this maximum expected volume of hazardous substances by pulling up the barrier layer beyond the top edge of the area To be able to retract and retract without damaging the raised edge of the barrier layer, it is usually advisable to use slightly inclined entry and exit ramps
  • a further addition to the area for accident prevention are in the area or separate drains or drainage channels arranged on at least one side, which drain the excess of the liquid into at least one attached collection container or basin in the event of an unusually high volume of liquid
  • the barrier layer is preferably created from elastic welding tracks (e.g. PE HD), which is available in many designs such as nubbed or structured differently and is available on the market in a fiber-reinforced manner, but also many other materials to be selected according to the relevant task, among others Foil, also nubbed or differently structured or fiber-reinforced, concrete (cast or sprayed), bitumen (in sheets, applied in liquid or sprayed) or plastics (applied in liquid or sprayed), sheet metal or mineral sealing layers made of compacted bulk material or bentonite are conceivable
  • PE HD elastic welding tracks
  • the barrier layers are not necessarily to be designed as a trough, but can also be used as a largely horizontal layer, if it is ensured that only small amounts of pollutants are generated which, with their maximum distribution in the superstructure, do not reach the outer area of the surface or the water that accumulates. / Pollutant mixtures can be drained into a treatment plant before reaching the outside areas
  • a looped-through Sttom or pneumatic or hydraulic tube pressure lines appear sensible on a possibly self-adhesive carrier film or similar, which are connected at their two ends in a control box to a corresponding warning device Tears one of the thin power lines, or one of the
  • Error messages are easier to control than an underlying system because the barrier layer does not have to be penetrated
  • Barrier layer as well as the warning system are usually arranged as the first layers in the subsurface, they are protected in the long term against weather-related and mechanical damage
  • the leakage monitoring according to the invention is therefore based on a level indicator or control, which, after classification of the hazard class of the stored medium, should react more or less quickly to an unintentional drop in the level
  • Liquid levels are missing at a certain time and on determined changes in the level that are not due to planned filling or
  • a tightness control can be implemented e.g. in the way that during a filling or emptying process this is interrupted at certain intervals by switching off the pumps by the test interval of at least two at intervals
  • the systems do not necessarily have to be arranged directly in the basin or container, but can also check or measure the liquid level at a certain distance using pipes that communicate with the container
  • this test method loses its significance as the size of the basin or tub increases, for example, for a base area of one hundred square meters, the decrease in the liquid level by one hundredth of a millimeter corresponds to a leakage loss of one liter with a container base area of one thousand square meters
  • a measurement accuracy of a thousandth of a millimeter is already required to determine the same leakage volume, which can be achieved with laser technology, but may falsify the measurement result due to other parameters such as an increase or decrease in the liquid temperature during the test period
  • the position or location of the leak is such that the barrier layer is divided into at least one or a plurality of inclined individual surfaces and the liquid can only escape from the container until the lower edge of the leak is reached
  • the position of the leak can be defined along a line (fill level at the lower edge of the leak) on the inclined barrier layer surface
  • the line on which the leakage location is located is further shortened and the location of the leakage location is thus further specified
  • the required inclination of the partial layer of the barrier layer can also be carried out in a sensible manner in such a way that the drama lines are always arranged in the deepest vertex (valley) of two partial layers of the blocking layer
  • the apex line of the adjacent junction partial areas is delimited in this way, a partial area that can be individually checked for leaks is formed
  • the subdivision into partial barrier layer areas can also be carried out by additional partition walls in the form of concrete, metal or plastic, which can reach up to the upper edge of the maximum fill level of the container
  • the liquid is drawn off from one part of the area via drainage lines and passed through a solid matter filter and then pumped into the drainage line of the second area with maximum permissible pressure up to the fullness limit
  • a small pipe that communicates with the partial surface level is sufficient for this, e.g. that the communicating pipes of other partial surfaces can be taken to a central monitoring location. If only a very slight leak has been found, the location of the leak can be found by increasing the hydrostatic pressure on the barrier layer useful to determine the leakage gel chemistry Since this cannot be done with additional amounts of liquid, increasing the pressure by applying compressed air to the surface of the liquid is a practical alternative.This can be done, for example, via the drainage system, flooding system or lances, since the wall of the container or the pavement of a surface installation is largely is tight to the environment In addition to the switch-on tightness monitoring system described above, further controllable barrier layers are usually possible in a typically double-shell design, as is the case with oil above ground find tanks application
  • a free air space can be created between the two layers by means of spacers, via which, in the event of a leak, the penetrating liquid can be directed to a correspondingly reacting sensor or another type of control option.
  • Sporadic suction of the intermediate air also makes it possible to state the presence of a leak
  • this intermediate space between the barrier layers could be filled with a control liquid which is drained off to the surroundings in the event of a leak.
  • the liquid level that falls can be determined and can be used to trigger a corresponding message or signal
  • Both of the above-mentioned double-shell monitoring systems can also be subdivided into partial areas and can therefore also be used for the detection of a leakage gel medium
  • a connection shaft offers the possibility to control and process the liquid retained in the surface, an individual, if necessary, also automated analysis and / or sensor-guided monitoring systems and / or downstream mobile (such as the DORA system from Zeppelin) or stationary processing systems for the liquid, or water to use a pollutant mixture
  • automated analysis and / or sensor-guided monitoring systems and / or downstream mobile such as the DORA system from Zeppelin
  • stationary processing systems for the liquid, or water to use a pollutant mixture
  • solar-powered, sensor-based systems available on the market that, for example, automatically open and close the shut-off valves of the area and, for example, unloaded Guide water directly over the busy soil zone for trickling or first send water recognized as contaminated by a treatment
  • the preparation of the liquid mixture can be done on a mobile or stationary basis.
  • separators, clarification systems or even exchangeable filter cartridges can be used as stationary systems.
  • the treatment system should be selected according to the liquid mixture and the desired or prescribed degree of purification, with the market offering a wide range of other products additional preparation options than the examples mentioned above
  • a plumbing or drainage system for the unpolluted or treated water can be connected to the connecting shaft or the downstream treatment plant.
  • trickling it is economically and ecologically sensible to sprinkle the water via a septic tank or already cleaned water directly below the barrier layer, on the one hand only limited or no access to additional areas is required and on the other hand the natural path of the rainwater that has fallen on the area can be maintained after the treatment that may be necessary.
  • This is also an important step in flood prevention, since the Reduction of the outflowing water also in the rivers ensures a lower water volume and reduced outflow dynamics
  • the primary goal of the efforts should always be to equip the surfaces to such an extent that the post-treated water has a direct conductor quality
  • connection shaft can be equipped with a liquid lifting device, for example, which can be operated both manually and automatically in a controlled manner
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective cross section through a paved floor area
  • g 2 is a schematic, perspective cross section through a paved floor area in accordance with FIG.
  • g 4 is a schematic, perspective cross section through a paved floor area according to FIG 1 with a
  • connection shaft outside the floor area g 5 a vertical section through a street, g 6 a perspective cross section through a ⁇ n ⁇ enformigen floor area for agriculture,
  • g 7 a view in arrow A from FIG. 6 without the water distributor
  • g 8 a cross section through a field-like ground surface with additional irrigation pipes above the root system
  • g 9 a perspective cross section through an asphalted ground surface
  • g 10 9 shows a section as an enlargement of the left area A of the asphalted floor area corresponding to FIG. 9,
  • g 11 a section as an enlargement of the right area B of the asphalted floor area according to FIG. 9, a perspective cross section through a concrete floor area
  • g 14 shows a detail as an enlargement of the right area B of the concrete floor area according to FIG.
  • FIG. 12 shows a top view of the barrier layer geography of the asphalted floor area according to FIG. 9,
  • FIG. 16 shows a top view of the barrier layer geo graph of the concrete floor surface according to Fig 12, ig 17 a laser-assisted, decentralized full level measuring system
  • the floor area (10) shown in FIG. 1 represents a largely customary pavement area (12) that ends at the same height as the grown soil (11), as has been used for many years.
  • This standardized structure (12, 13, 14, 15 ) consists at the top of a layer of water-permeable paving stones (21) under which there is a leveling layer (13) made of water-permeable plaster mix (14) and a compacted, water-storing gravel layer (15), the thickness of which is adapted to the required load capacity of the surface (10)
  • a water-permeable granulate layer (16) with embedded drainage pipes (17) is arranged below the ballast layer (15), followed by a liquid-impermeable and pressure-resistant barrier layer (18) made of welded PE-HD sheets , which is raised in the edge area (19) up to the uppermost edge (20) of the paving stones (21) by a tight Barrier trough (22) too
  • a second, lower compensation layer (23) is arranged below the barrier layer (18), which is formed to the drainage pipes (17) h and thus for the required Oblique position of the PE-HD sheets (18) to the drainage pipes (17) hm ensures Furthermore, it can be seen from FIG. 1 that the drama tubes (17) embedded in the granulate (16) and arranged parallel to one another and resting on the barrier layer (18) via T-pieces (24) in a 90 ° angle to the drainage pipes (17 ) offset collecting pipe (25), which in turn leads the liquid via a T-piece (26) to the manually operated shut-off valve (27), from where the retained liquid can be discharged, for example, to a central clearing system
  • the floor surface (10) shown in FIG. 2 offers a similar design for use in critical areas of industry.
  • the structure of the surface (10) is very similar to the structure of the surface (10) from FIG. 1, the difference is that the lowered paving star layer (21) with circumferential curb edge (28), behind which the barrier layer (18) made of acid-resistant PE HD welding sheet (18) is drawn up to the upper edge (20) of the soil (11) or curbs (28) In this way, in the event of a bursting tank, an additional safety threshold (28) is created for the acid which may spill to the edge of the surface (10).
  • a sump (29) is provided instead of the shut-off valve , in which the collecting pipes (25) end and from which the liquid retained in the surface (10) can be drawn off.
  • this is with an inside the flat (10) on the barrier layer (18) attached leakage warning system (30)
  • FIG. 3 is a floor surface (10) which corresponds to that of FIG. 1, a spray system (31) being arranged below the lower compensating layer (23).
  • the spray system (31) fueled the rainwater coming from the clearing system and cleaned of contaminants directly underneath the surface (10) on which it previously fell as rain.
  • the trickle (31) works according to the known system of parallel piping (32) arranged in its own gravel beds (33).
  • FIG. 4 shows the bottom surface (10) corresponding to the surface (10) from FIG. 3, but in a manner rotated 90 ° to the right with an additional connecting shaft (34).
  • the shut-off valve (27) Advantageously arranged in this and provided with an additional connection coupling (35) for a suction, drain, or bottom coil line.
  • an additional connection coupling (35) for a suction, drain, or bottom coil line.
  • two outflows (36) to the encircling lines (32) can be seen.
  • a mobile treatment system eg DORA from Zeppelin
  • the treated water for draining simply being drained into the connection shaft (34) and from there penetrating into the connection system (31), for example in this connection shaft (34) additionally conceivable liquid filter or separator is not shown
  • FIG. 5 shows a road structure (37) which is formed at the top from a feminine layer (38) and below it from a rough asphalt layer (39), under which the usual gravel layer (15) can be seen.
  • the right and left of the road surface (40) are from Gutter stones (41) formed rainwater gutters (42) are provided, which drain the water to the bilaterally available drains (43).
  • the floor area (77) shown in FIG. 6 represents a section of a parallel, multi-row plantation arrangement for orange trees (69) .
  • All trees (69) have been planted at fixed intervals in the gutter-shaped floor area (77)
  • a trench (72) was excavated, which was brought into the required shape (76) of the floor surface (77) with locally available sand (52).
  • the barrier layer (57) made of bentom mats was then laid in this groove an irrigation and drainage pipe (65) was laid in the lower area of the barrier layer (57), which was embedded in a heap of spatially broken star split (74) for better, later water distribution to the topsoil (58).
  • irrigation drain lines (65) which also supply bottom surfaces (77) with liquid coherent agricultural areas can be realized Since the plantation is located in the lowlands, all the floor areas (77) and distributors (66) have been aligned to the same height level n a liquid level for optimal irrigation is permanently maintained in the floor areas (77) and the distributors (66) Full in the floor surface (77), according to the principle of the communicating pipes, on which the evaporation barrier (63) made of wood floating on the water level in the distributor (66) can be monitored
  • FIG. 7 shows a view in the direction of the arrow A of the floor area (77) according to FIG. 6. It can clearly be seen how agricultural use of rock (51) and sand (52) is realized in dry, life-like conditions.
  • the broken rock (51) Pit (72) is filled with sand (76) in accordance with the shape of the barrier layer (57).
  • the irrigation drainage pipe (65) is arranged at the bottom of the barrier layer trough (57).
  • topsoil (58) To maintain moisture in the top layers of topsoil (58), this is also covered with a fabric (71 ) made of climate fiber (e.g. Sympatex, Gore Tex, or the like) and covered with a protective layer (70) made of stones (55) and sand (52)
  • a fabric (71 ) made of climate fiber e.g. Sympatex, Gore Tex, or the like
  • a protective layer (70) made of stones (55) and sand (52)
  • FIG. 8 shows the combination of several rows of plants in a floor area (77), the floor structures similar to those from FIGS. 6 and 7.
  • each row of plants an additional irrigation line (78) was provided around the plants (69 ) can also be supplied with water, fertilizer and pesticides from above.
  • the irrigation nozzle (53) can be seen, which extends through the geotextile (79) to the root system (75) of the plants and enables individual plant care
  • the industrial storage area shown in FIG. 9 with a flat surface (102) made of asphalt conducts the rainwater with the pollutants absorbed by the flat surface (102) via a depression (103) and drain pipe (139) to a sludge and suspended matter separator Von located outside the surface there, the pre-cleaned water / pollutant mixture is discharged via a water inlet pipe (104) leading back into the surface to a distributor pipe (105), from where the liquid is evenly distributed to several infiltration pipes (106) connected to it when flowing through the superstructure (100) Further pollutants are filtered out of the liquid and the pollutants are fed to the bacteria located in the superstructure (100) and the drainage layer (99), so that a considerable reduction in pollutants is achieved within the area.
  • the treated water is fed to the double via the drainage lines (98) -T pieces (93) directed and from there Derived from the surface via the collector pipe (87, 138)
  • a barrier layer (85) made of PEHD plastic sealing membranes is arranged on the compensation layer, on which the drainage system (98, 93) is housed within a glass ash chute (99)
  • Double T-pieces (93) belonging to the drainage and drainage system with an attached inspection shaft (95) allow direct access to the liquid level, with the resulting possibility of leakage control of one area of the barrier layer to be emptied and thereby delimited by the drainage pipe (98)
  • Concrete collar (94) attached to the lower edge of the inspection shaft (95) is able to transfer a load of 60 mg acting on the inspection shaft cover (126) to the superstructure (100).
  • the lower barrier layer (85) is inclined from the beginning of the drama pipes (98) falling evenly up to the double T-piece (93) and a second slope of d he barrier layer comb (97) to the lower edge of the drainage lines (98).
  • the entire drainage system (93,98,99) in turn drops evenly in the direction of the surface drain (138).
  • the surrounding border of the barrier layer (85) is curbs (83) or curbs (83), to which the upper edge of the barrier layer (85) is connected with the aid of a flange (141).
  • the edge surround (83, 141) is based on a strip foundation (82) that follows from the side facing away from the flat Soil (84) has been filled From the upper barrier layer down to the drainage layer (99), the barrier layer for leakage control is double-walled (85.86), on the one hand in section A via a pipe connected to the lowest point of the double barrier layer (85.86) (88) a leakage to derive leakage liquid or in sub-area B via the drop in a connected liquid level to be able to determine
  • the intestine in particular on the subarea A shown in FIG. 9, the intestine can be seen that the leakage-monitored edge region (from the lower, largely horizontal barrier layer (85) to the connecting flange (111)) on the compensating layer (81)
  • the barrier layer (85) consists of the barrier layer (85) itself, which is laid across the entire surface of the tub, with the dimpled sheet (86) and a protective fleece covering (107) on it.
  • the dimpled sheet (86) consists of the same material as the all-over barrier layer (85). , is divided into partial areas to be checked for leaks.
  • the covering protective fleece (107) protects the dimpled sheet (86) against damage from the coarse-grained surface material (100).
  • the surface structure (100) is a bituminous base layer (101) with a final, asphalted surface covering ( 102), which extends up to the connecting flange (111) of the barrier layer (85) at the lower end of the dimpled sheet (8 6), the collecting pipe (88) can be seen that any leakage liquid that penetrates into the space between the barrier layer (85) and the dimpled sheet (86) leads into a central collecting container, from which a signal is emitted when liquid flows in.
  • the barrier layer valley (127) can be seen below the double T Stuckes (93) below the barrier layer valley (127) below the double T Stuckes (93) the barrier layer valley (127) can be seen.From there to the right, following the barrier layer (85), it soon rises vertically after being folded up and is folded again just a few centimeters above the barrier layer ridge level (97) and returned back down in order to then return to the horizontal laying at the level of the lower edge of the drama tube connection (112). This upturn (92) serves to separate two leakage test areas.
  • the partial area in which the double-T pieces (93) meet with the Dramatic section, connecting pipes (87) and the sections that are drained by the connected drama pipes (98) at eme i Leak detection must ensure that the liquid level is always just below the separating upstands (92) or the Test upper limit (97) (corresponds to the barrier layer combs (130)) is not exceeded in order to be able to carry out an exact, partial area-related leak inspection and location
  • Figure 11 shows the right part B of Figure 9 and differs in the structure of the edge area only in the way that for leakage monitoring the space between the barrier layer (85) and dimpled sheet (86) is filled with a liquid, the surge tank via a communicating pipe (90) is connected to the intermediate space.
  • a switch with a avoidance unit would then emit a corresponding signal
  • FIG. 12 shows an industrial area comparable to FIG. 9 with a roadway made of concrete (102).
  • the separating barrier layer upstand (92) was led up to the concrete layer (102)
  • FIG. 13 partial area A of FIG. 12 is shown in detail, whereby it can be seen that a protective fleece (107) is only required in the area of the coarse-grained surface construction material (100) (102) to be filled with water in order to be able to precisely determine the leakage medium in the subsequent, leakage-related lowering process of the liquid level. Therefore, the marginal area should be kept as small as possible
  • the barrier layer upstand (85,107,108) was installed at an angle in Figure 14 (subarea B from Figure 12) . This creates a gap between the upstand (85,107,108) and the edge barrier layer (85,107) that with a barrier layer ( 85) and a dimpled sheet (86) formed intermediate space and, in addition, considerably less water is required for checking or locating the leakage than is required in accordance with subarea A in FIG. 13
  • FIG. 15 shows the barrier layer geography (127-136) of FIGS. 9, 10, 11, which rises in the edge region on the collecting drain pipe (87), starting from the lowest point 0 'through height 1' to 2 ', and is laterally and somewhat higher Parallel junction layer 0.1.2 (128) arranged From this valley, the three connected connected drama lines (98) rise from 0 to 1, 1 to 2 and 2 to 3.
  • the junction valleyers (128, 129, 140) follow this course
  • the junction layers (85 ) between the drainage pipes all meet at level 4 (130) that is defined as a barrier layer crest (130) or test level upper limit (97). From the individual heights 0 'to 4, the barrier layer (85) up to the upper edge 5 is in the edge area of the flat covering (102) pulled up
  • FIG. 16 shows the junction geography (127 136) of the area from FIG. 12, 13, 14. In the horizontal, central partial area, the design is identical to that of FIGS. 9, 10, 11 ) (increasing from 6 to 7) due to the additionally required drainage pipe.
  • the drainage pipe running there has an inspection shaft (110) and a double angle piece (141) as a coupling to enable connection to a further drainage pipe (98)
  • Leakage testing and location is carried out, for example, using the laser measuring system (115-125) shown in Figure 17.
  • the measuring tube (120) is inserted through the inspection shaft (95,96,110) into the drain pipe connection (112) and inflated there of the sealing hose (116) anchored in it Either by itself or by briefly sucking up, the water in the partial area to be tested is requested ms measuring tube (120)
  • the communicating tubes (115) there is an immediate setting in the partial area and the measuring tube (120) identical fill level
  • the reflecting float (123) floating on the water level in the measuring tube (120) can now be illuminated by the laser beam as a reference surface.
  • a change in the filling level inside the measuring tube (120) and thus also the communicating partial surface can be traced Reference symbol list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Bodeπflαcheniπteqπertes Wαsserspeicher-, -fϋhruπqs- und -behαπdlungssystem mit iπteqnerbαrcm Boden- und Ge όsseischutz
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Bodenflαche für insbesondere Verkehrs-, Wege-, Gewerbe-, Industrie-, Gartenbau-, und Landwirtschaftsflachen, dessen Flachenaufbau mindestens eine Sperrschicht und ein oberhalb der Sperrschicht angeordnetes Drainagesystem aufweist, welches die auf der Flache niedergegangenen Flüssigkeit ableitet
Stand der Technik
Aus der europaischen Patentanmeldung EP 0 704 573 A2 ist eine mit Schadstoffen belastete und mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen gepflasterte Bodenflache bekannt, bei der Pflastersteine und deren Oberbau oberhalb einer Folie angeordnet sind Auf der Flache anfallende Schadstoffe werden mit dem anfallendem Regen durch das Pflaster und den Oberbau bis zur absperrenden Folie gefuhrt Dort wird die Flüssigkeit von Drainagerohre aufgenommen und aus der Flache in einen Behalter abgeleitet Der Behalter kann |e nach Aufgabenstellung mit einem Aufbereitungssystem für die Flüssigkeiten ausgestattet sein um diese von dort aus über eine Verπeselung, oder einen Kanalanschluß ableiten zu dürfen
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 16 175 1 ist eine Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflachen bekannt, bei der eine Pflasterflache nebst Oberbau in einer Schweißbahnwanne angeordnet ist Die Schweißbahn ist zum Oberbau hm mit Noppen und einem darauf angeordneten Vlies versehen welche den Oberbau in soweit auf Abstand halten, daß bis zur Schweißbahn abgesunkene Flüssigkeit in diesem zwischen Schweißbahn und Vlies gebildeten Freiraum zu einem oder mehreren Abflüssen gefuhrt werden kann
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 06 131 5 ist eine Abdichtung von Abfull- und Umschlagplatzen bekannt, die im wesentlichen in Funktion und Aufbau dem vorgenannten Gebrauchsmuster G 93 16 175 1 entspricht
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 88 04 832 2 ist ein Rohr zur Ableitung von Sickerwasser von der Sohle von Deponien bekannt, bei dem an der Außenwand Verbindungsmirtel zum Anschluß von Kunststoffbahnen vorgesehen sind, die Rohr und Kunststoffbahn fest miteinander verbinden
Aus dem kanadischen Patent 1 ,302,145 ist ein System zur Unterbindung von Bodengaseintritten in Kellerraume bekannt, in dem unter anderem das an den Fundamenten anfallende Oberflachenwasser von einem Drainagerohr aufgenommen und über ein Rohr zu einem Sickerschacht abgeleitet wird Zusätzlich kann der Sickerschacht mit einer Hebepumpe für das abpumpen der angefallenen Wassermengen ausgerüstet werden
Aus der europaischen Patentanmeldung 0 456035 A2 ist eine Fahrbahndecke für Verkehrsflachen bekannt, wobei direkt unterhalb der Pflastersteine eine mineralische Dichtungsschicht aus Schuttgut unterschiedlicher Korngroßen gebildet wird
Aus der deutschen Offenlegungsschπft DE 29 39 007 AI ist eine Betankungsanlage bekannt, bei der unterhalb der Fahrbahn eine mehrschichtige kraftstoffbestandige Folie vorgesehen ist die mit einem Sammelbehalter verbunden ist, um die anfallenden flussigen Schadstoffe aufzunehmen
Aus der franzosischen Patentanmeldung 2 282 020 ist ein Drainagesystem für Sportanlagen bekannt, bei welchem das anfallende Regenwasser über |e ein Drainagerohr |e Seite zu mehreren Sammelbehaltern abgeleitet wird, von wo aus das Zuviel an Wasser über eine Niveauregulierung weggeleitet wird
Aus der deutschen Offenlegungsschπft DE 39 41 367 AI ist eine Vorrichtung zum Auffangen von 01 bekannt, bei der eine Vielzahl von eine Flache bildenden Auffangwannen das auf in den Auffangwannen angeordneten Platten herabfallende 01 aufnehmen, und zu einer zentralen Sammelstelle weiterleiten
Aus der europaischen Patentanmeldung 0 265 822 A2 ist eine Abdichtung von gepflasterten Bodenflachen bekannt Diese Abdichtung wird über das eingießen eines dauerelastischen Kunststoffes in die Fugen der Pflasterflache erzielt
Von der Firma PROGEO GmbH aus Berlin ist ein System zur Leckageuberwachung und -ortung bekannt, daß auf einem Meßsystem beruht, daß den Isolationswiderstand der Kunststoffdichtungsbahn kontrolliert Dazu werden ober- und unterhalb der Sperrschicht im Abstand von einigen Metern Elektrodenbander angeordnet, die über ihre gesamte Lange elektrisch leitend sind und so über die vorhandene Feuchte auf beiden Seiten der Sperrschicht ein elektrisches Feld bilden, welche sich an undichten Stellen berühren und damit das Leck und deren Lage melden Von der Firma ABG GmbH aus München ist eine Leckageuberwachung für Basisabdichtungen aus Kunststoffdichtungsbahnen bekannt, die aus einer geschleiften, perforierten Rohrleitung besteht, die unterhalb der Kunststoffdichtungsbahn angeordnet ist Über einen Gasprobennehmer wird die Luft aus dem Rohr abgesogen und auf Schadstoffinhalte geprüft Aus dem Tankschutz für doppelwandige Öltanks sind Leckagewarnsysteme bekannt, die die Dichtheit des Tanks in der Art überwachen, daß ein an den Zwischenraum des doppelwandigen Tanks angeschlossenes Rohr in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behalter endet, in dem ein Schwimmerschalter angeordnet ist Im Falle eines Leckes in einer der beiden Tankschalen sinkt der Flussigkeitspegel in dem angeschlossenen Behalter ab, bis der Schwimmerschalter einen Alarm auslost
Darstellung der Erfindung
Dem Schurz des Bodens und des Grundwassers mißt man immer größere Bedeutung bei Zumal da Bodenverunreinigungen von Industrie, Gewerbe, Verkehr und Landwirtschaft oft erst viele Jahre oder Jahrzehnte nach ihrer oft nicht ernstgenommenen Verursachung zu erheblichen Belastungen des Trinkwassers oder in Folge der Lebensmittel fuhren Die Entsorgung- und Aufbereitungskosten für kontaminierten Boden ergeben für unsere Folgegenerationen ein Vielfaches der heute Alternativ zur Verfugung stehenden Praventivaufwendungen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Flachenaufbau so zu gestalten, daß ein allgemein einsetzbares, kombinierbares System zur Wasserspeicherung, bzw Wasserführung und -behandlung bis hin zum Boden- und Gewasserschutz innerhalb der Flache geschaffen wird, wobei die naturlichen Ablaufe des Regenwassers soweit möglich nachempfunden und Ressourcen geschont werden sollen
Um dies zu realisieren besteht der Flachenaufbau aus einer im Erdreich unterhalb der Trag- oder Nutzschicht angeordneten Sperrschicht, die das Versickern des auf der Flache niedergegangene bzw eingeleitete Regenwasser, Regenwasser-/ Schadstoffgemisch oder sonstige Flüssigkeit verhindert und das Wasser oberhalb der Sperrschicht in den Hohl- bzw Zwischenräumen der Schuttungen der Trag- oder Nutzschichten anstaut, zwischenspeichert und gezielt in der geforderten oder benotigten Menge zur vorgesehenen Bestimmung ableitet
Als eigentlicher Flussigkeitsspeicher dienen somit die Zwischenräume der aus Schotter bestehenden Tragschichten des Oberbaus von Straßen und Wegen sowie der Verkehrsflachen in Gewerbe und Industrie, aber auch der Mutterboden oder andere Nutzboden im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus bieten sich als Wasserspeicher an
Um dies zu ermöglichen, ist als Basis eines möglichst sicheren und bodensparenden Schutzsystems, eine Flache mit mindestens einer Sperrschicht vorgesehen, die als Auffangwanne, -becken oder -Schicht ausgebildet, entsprechend der Flachennurzung in bzw auf sich einen beliebigen Bodenbelag, zuzüglich des üblicherweise mehrschichtigen Oberbaus für zum Beispiel Pflastersteine, Beton oder Betonplatten, Asphaltbelage sowie verdichteter Schotter oder ahnliches, aufnehmen soll und von der baulichen Bestimmung her die Aufgabe eines Ruckhalte- bzw Sammelbeckens erfüllt
Auf diese Weise werden Flachen geschaffen, die sehr große Flussigkeitsmengen in hauptsachlich ihrem Oberbau aufnehmen können, um auf die sonst üblichen naturflachenintensiven Stauseen, Ruckhaltebecken, Zisternen oder Staustrecken verzichten zu können
Um eine schnelle, ungehinderte Flussigkeitsableitung von der Oberflache aus in den aus z B Mutterboden, Sand und / oder Schotter und / oder Pflastermix und / oder Glasasche und / oder Kies oder ähnlichen Schüttgütern, bzw Granulaten gebildeten flussigkeitsaufnehmenden und leitenden Oberbau sicherzustellen ist die obere Schicht, wenn sie nicht selbst schon flussigkeitsdurchlassig ist, mit Durchbruchen bzw mindestens einer Rinne oder einem Rinnensystem zu versehen, die bzw das ein schnelles Abfuhren der Flüssigkeit in den Oberbau gewährleistet
Insbesondere auch für den wasserintensiven Gartenbau ist eine solche, ggf auch mit Pflastersteinen oder Beton befestigte Pflanzflache von Bedeutung, da mit Düngemitteln oder Pestiziden angereicherte Flüssigkeiten direkt in der Flache von der Sperrschicht vom versickern und Grundwasserschadigen zurückgehalten werden und ggf noch mehrmals bis zur endgültigen Aufnahme durch die Pflanzen im Kreislauf zum Einsatz kommen können
Bei der Wiederverwendung kontaminierter Industriebrachen findet das erfmdungsgemaße Bodensystem ebenfalls viele Anwendungsmoglichkeiten So kann es z B zum Abdecken bereits kontaminierter Boden verwendet werden, um dem Regenwasser den Zugang zum verseuchten Boden zu verwehren und somit ein auswaschen der Schadstoffe und eintragen ins Grundwasser zu verhindern Das niedergehende Regenwasser kann erfindungsgemaß innerhalb der Flache aufgefangen und neben dem Schadstoffherd gedrosselt über die belebte Bodenzone in sauberen Untergrund versickert werden Die unterhalb der Bodenflache liegende verseuchte Erde kann zudem unabhängig von der an der Oberflache stattfindenden Nutzung oder störenden Einflüssen bei Bedarf oder auf behördliche Anordnung durch In-situ-Maßnahmen gereinigt und in den unbelasteten Ursprungszustand zurückversetzt werden Da die meisten Sperrschichtmateπalien hohe Druckkräfte aufnehmen können ist es nicht nur möglich darauf hochbelastbare Verkehrsflachen zu erstellen, sondern ebenso Hochbaumaßnahmen bis hin zu vielgeschossige Hochhauser zu errichten
Damit die Flache auch im Winter einsatzbereit bleibt und insbesondere durch häufigen Frost-Tau-Wechsel nicht in Mitleidenschaft gezogen wird ist in solchen Fallen eine möglichst kurzfristige Entleerung der Flache anzustreben Ist dies nicht möglich ist der Oberbau so zu gestalten, daß das Groh der angefallenen Flüssigkeit in frostfreier Tiefe des Oberbaues aufgefangen und zwischengelagert wird, so daß ggf im frostgefahrdeten Oberbau verbliebene Flussigkeitsreste sich beim gefrieren frei in die vorhandenen Hohlräume der Schuttungen ausdehnen können ohne Frostschaden zu verursachen
Um die Einsatzsicherheit des Systems auch in schrägen Flachen ( z B Wege und Straßen ) sicherzustellen ist der Oberbau vorzugsweise Terrassenförmig anzulegen, um einem abrutschen der Flache entgegen zu wirken Alle anderen tauglichen Bauausführungen sind ebenfalls einsetzbar
Wird das System im Außenbereich eingesetzt ist ein Dramieren der Flache nur in den Fallen zu umgehen, wenn die Flachen überdacht oder sonst wie gegen Regen geschützt sind Ansonsten ist fast immer ein Drainagesystem erforderlich, daß aufgrund der im Außenbereich ggf anfallenden großen Wassermengen vorzugsweise aus Drainagerohren zu erstellen ist Drainagerohre haben zudem den Vorteil zu anderen Dramagesystemen, daß diese als zugänglich gestaltet werden können, um diese zu warten Aber auch andere Drainagemoghchkeiten über Noppenfolie mit oder ohne Vlies, Kies- oder Filterschichten oder Kombinationen der Dramagesysteme sind selbstverständlich einsetzbar
Beim Anlegen der Orainageflache ist bei einigen erfmdungsgemaßen Ausgestaltungen des Untergrundes darauf zu achten, daß das Erdreich nach wenigstens einer Seite hin ( z B bei Drainagerohren ) oder radial zu mindestens einem Abfluß hin ( z B bei Noppenfolie und Kies ) Gefalle aufweist und an dessen Ende mindestens ein Abflußrohr vorgesehen ist, das in mindestens einen in der Flache oder anderswo angeordneten Sumpf oder Anschlußschacht endet
Das auf den Flachen angefallene Wasser bzw das Wasser / Schadstoffgemisch oder der unvermischte Schadstoff wird nach dem durchdringen der Oberflache und des Oberbaues vom Drainagesystem entweder zu mindestens einem innerhalb oder außerhalb der Flache angeordneten Sumpf oder Anschlußschacht geleitet
Sofern es sich um einen Sumpf handelt können dort z B der Fullgrad der Flache festgestellt oder Flussigkeitsproben entnommen, bzw das Absaugen der Flüssigkeit vorgenommen werden Insbesondere für nur gering mit Regenwasser in Kontakt kommenden Flachen erscheint ein Sumpf ausreichend
Der Erfindung liegt zudem die Aufgabe zugrunde, daß die Flussigkeitsableitung aus der Speicherflache in der Regel nicht Schwallartig erfolgen soll, sondern gedrosselt oder in Intervallen
Dies dient dazu, daß z B wahrend eines Regenschauers angefallene Regenwasser oder Wasser / Schadstoffgemisch über einen längeren Zeitraum in der Flache absetzen und anschließend kontrolliert Abfließen oder Aufbereiten zu lassen Durch die Abflußdrosselung soll eine Streckung der Abflußzeiten und Verringerung des Abflussvolumens erreicht werden Die üblicherweise in einem dem Regenereignis angepaßten Schwall anfallende und entsprechend zu kontrollierende und zu lenkende Wassermenge, kann nunmehr erfindungsgemaß in der Flache aufgefangen und wahrend des Regenereignisses und danach stark verzögert in entsprechend geminderter Abflussmenge abgeleitet werden
Die Abflußmenge kann dabei über einen voreingestellten Durchflussmengenmesser, der ein entsprechendes Drosselventil oder ähnliches Organ automatisch betätigt, genau vorgegeben werden
Aber auch die manuelle Voreinstellung der zu drosselten Abflußmenge über einen z B verengten Abflußdurchmesser oder der spaltweiten Öffnung eines Ventils ist selbstverständlich denkbar Die Bauart der Drossel ist dabei frei wahlbar Der Markt bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Systemen an, von denen die diversen Kombinationen von Drossel ist gleich Absperrventil der Sache wohl am dienlichsten sein werden
Wo das Drosselventil innerhalb des Gesamtsystemes eingebunden wird ist in den der Flache nachgeschalteten Systemen zweitrangig, da es sowohl am Auslauf aus der Flache oder zwischen den ggf angelegten Reinigungsstufen oder am Ablauf nach der Reinigung seine Aufgabe erfüllen kann
Zur Drosselung können aber auch die ggf eingesetzten Wasseraufbereitungssysteme eingesetzt werden, da diese Systembedingt Widerstände innerhalb des Abflußstromes bilden, die ebenfalls einen drosselnden oder intervallartigen Einfluß ausüben Annαhernd dem Abflußverzogerungsfαktor entsprechend können auch alle vor- oder nachgeschalteten Abflußbauteile bzw Wasseraufbereitungskomponenten in kleiner dimensionierter Ausfuhrung vorgesehen werden
So kann z B ein Koaleszenzabscheider einer Tankstelle |e nach bauseitiger Vorbedingung ggf um den Divisor 10 bis 200 kleiner ausgelegt werden wie bei herkömmlichen Konzepten, bei denen das niedergehende Regenwasser direkt im Schwall abgeleitet und verarbeitet werden muß
Dies hat unter anderem den für die Umwelt angenehmen Aspekt, daß auch sehr teure Wasseraufbereitungssysteme wie z B Ultrafiltrationsanlagen, Umkehrosmoseanlagen, Emulsionsspaltanlagen und ähnliches in nunmehr erheblich verringerter Dimensionierung auch für kleine Flachen erschwinglich werden
Aber auch alle anderen Systeme können entsprechend kleiner ausgelegt werden Dies fuhrt z B dazu, daß im Vergleich zur heutigen Technik sehr kleine Direkteinleitersysteme wie Sickermulden, Rieselstrange, Rigolen und Sickerschachte möglich sind, da das in der Flache zwischengespeicherte Wasser über einen viel längeren Zeitraum verπeselt werden kann Vergleichbares gilt auch für die Dimensionierung von Kanälen und Vorfluterreserven
Ruckhaltebecken, Zisternen oder Staustrecken werden nicht mehr benotigt
Der Erfindung liegt in einer weiteren Ausgestaltungsart die Aufgabe zugrunde eine ökologische Bodenflache für den landwirtschaftlichen Bereich zu schaffen, die einen großen wassersparenden, Bodenverkarstungen vorbeugenden und wachstumunterstutzenden Effekt bei der Nutzung im Gartenbau, Landwirtschaft und Plantagen, insbesondere in Trockengebieten oder bei starker Düngemittel und/oder Pestizidabhangigkeit ermöglicht
Wie bereits vorher dargelegt bildet der erfmdungsgemaße Bodenaufbau einen Wasserspeicher Dieser laßt sich bei zurückgehaltenem, eingelagertem oder zugefuhrtem Wasser auch hervorragend zur Bewässerung in der Bodenflache angeordneter Pflanzen nutzen
Um insbesondere in trockenen Klimazonen auf diese Art landwirtschaftlichen Nutzen zu erzielen sind |edoch einige zusätzliche Dinge, wie starke Versickerungsverluste, hoher Verdunstungsgrad und durch die Verdunstung entstehende Versalzung bzw Verkarstung der Boden mit zu berücksichtigen Den Versickerungsverlusten wird komplett mit der Sperrschicht entgegengewirkt, die aus z B Bentonit, Agrarfolie, Lehm, Ton oder PEHD- Kunststoffbahnen hergestellt, ein Versickern der Flüssigkeit verhindert
Auch den Verdunstungsverlusten kann sehr gut begegnet werden, da der maximale interne Wasserspiegel der Bodenflache in der Regel etwas unterhalb der Flachenoberkante liegt und somit der direkten Sonneneinstrahlung bzw der daraus resultierenden Aufheizung der oberen Bodenschichten entzogen ist
Bereits diese Maßnahmen können in heißen Klimazonen ausreichend sein um einer ansonsten drohenden Bodenversalzung vorzubeugen
Als weitere Möglichkeit zur Verdunstungsminimierung kann z B eine, den Höchsttemperaturen angepaßte mineralische Schutzschicht, die aus z B Sand und Steinen oberhalb des Mutterbodens angeschüttet wird die Verdunstungrate des in der Bodenflache befindlichen Wassers begrenzen Mochte man |edoch die Verdunstungsverluste so weit wie möglich minimieren, sollten zusätzliche Maßnahmen getroffen werden
Dazu bieten die heute erhältlichen Agrarfolien oder Klimafasern eine sehr gute Möglichkeit Diese Materialien sind in der Lage an der dem Mutterboden zugewandten Seite aufsteigenden Wasserdampf zu kondensieren bzw zu binden und dem Boden wieder zuzuleiten Da der somit komplett eingehüllte Mutterboden dadurch permanent leicht erdfeucht gehalten werden kann ist eine Ausscheidung von gebunden Salzen durch den Verdunstungsprozeß nicht möglich
Um den vielleicht gelegentlich fallenden Regen ebenfalls nutzen zu können und damit die üblicherweise in Trockengebieten starke Grundwassernutzung durch Brunnen einzuschränken, kann eine gelochte Agrarfolie oder Klimafaser verwendet werden, bei der das niedergehende Regenwasser durch die Locher dem Mutterboden zugeführt wird Aber auch eine oberhalb der Wachstumsschicht (Mutterboden) aufgebrachte dünne, gelochte Lehm oder Tonschicht ist zweckerfullend einsetzbar
Auch wenn nur ein Rieselschurz zur Verhinderung des einrieseln von Material von einer Bodenschicht in die andere erforderlich ist um eine Bodenvermischung oder Verschlammung zu verhindern sind die vorerwähnten Materialien sowie die dazu üblicherweise einzusetzenden Geotextilien allesamt verwendbar
Zur individuellen Versorgung eventuell erkrankter oder durstigerer Pflanzen, kann |e Pflanze oder bei niedrig wachsenden Gewachsen |e Gewachsgruppe, über einem in unmittelbarer Nahe der Kulturen angebrachte separate Leitung, mit den erforderlichen Flüssigkeiten versorgt werden Diese wird vorteilhafter Weise z B als Drainageleitung geringen Querschnittes um die einzelne Pflanze, oder in Gewachsgruppen als Leitungsschlange verlegt, bei der entweder ein Leitungsende oder beide als Rohrstutzen aus der Flache hinausragen um zum einfüllen der Flüssigkeit zu dienen Nicht alle Pflanzen gedeihen bei einer angestauten Wurzelbewasserung im optimalen Maße, so dass es |e nach individuellem Kulturbedurfnis sicherlich angeraten ist ggf eine Bewässerung von oberhalb der Wurzellage durchzufuhren Dies entspricht auch mehr den natürlichen Wasserwegen, da die von oben eingeleitete Flüssigkeit sich auf dem Weg zur Drainageschicht bzw Wasserableitung (in der Natur dem Grundwasser) an den Wurzeln vorbei bewegt und nicht wie beim Anstaubewassern einige Zeit nahezu unverändert im Boden verbleibt Da sich Pflanzenwurzeln üblicherweise den Weg zum Wasser suchen ist die Drainageschicht ggf vor einer zu intensiven Durchwurzelung zu schützen Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, von denen ein Durchwurzelungsschutz aus flussigkeitsdurchlassigem, entsprechend ausgerüstetem, Gewebe den besten Erfolg verspricht
Zudem kann die Pflanzbodenschicht zur Unterstützung des Wasseraufstiegs von der Bewasserungs und Drainageschicht aus mit kapillar arbeitenden Materialien ausgestattet werden, die eine gleichmäßige Flussigkeitsverteilung in der Pflanzschicht unterstutzen
Um das Wasser bzw Flussigkeitsgemisch aus Wasser, Dunger und/oder Pestiziden in der Bodenflache für Pflanzenwachstum nutzen zu können bedarf es in der Regel einer geordneten Wasserführung und Haushaltung Da die einzelnen erfindungsgemaßen Bodenflachen aufgrund der Pflanz- bzw Bewasserungserfordernisse sinnvollerweise meistens in schmalen und langen Pflanzreihen ausgebildet sind, sollten mehrere der Pflanzreihen zu Flachengruppen zusammengeschlossen werden, die dann nicht einzeln sondern über ein gemeinsames Bewässerungssystem versorgt werden können Dieses kann aus einzelnen Stichleitungen oder aus Ringleitungen gebildet sein, an denen |e Pflanzreihe mindestens eine Wasserein- und -ablaufleitung angeschlossen sein sollte Um das Wasser bzw Flussigkeitsgemisch in quantitativ vorteilhafter Weise den Bodenflachen und den darin angepflanzten Kulturen zukommen zu lassen sind Vorrichtungen wie z B Stellorgane zum kontrollierten offnen und absperren der Leitungen oder abdrosseln des Flussigkeitsstromes oder verkropft hoher liegende Ein- und Auslaufe sinnvoll
Insbesondere ein verkropfter Wasserein- bzw -auslauf (Düker) kann zu einer gleichmäßigen, das Pflanzenwachstum fordernden Grundfeuchte des Mutterbodens beitragen, da der etwas über Bewasserungs- und Drainagerohrniveau angeordnete Wasserein- bzw -auslauf eine komplette Entleerung der
Flache verhindert und zudem auch sehr einfach zu realisieren ist
Es ist dabei ein sporadisches Füllen der Hauptwasserleitungen und damit einhergehendes befullen der Bodenflachen ausreichend, um die
Verdunstungsverluste der Pflanzen auszugleichen
Das wahrend der Bewasserungsphase ggf zuviel in die Flache eingelaufene Wasser wird nach abfallen des Flussigkeitspegels in der Hauptleitung bis zum erreichen der Unterkante des Ein- und Auslaufes aus der Bodenflache in die Hauptleitung abfließen und zur Wiederverwendung zentral zwischengespeichert
Auch die Zwischenspeicherung sollte sinnvoller Weise nicht in offenen Becken sondern in erfindungsgemaßen Bodenflachen erfolgen um hohen Verdunstungsraten und Verschmutzungen entgegen zu wirken
Dabei sind diese jedoch etwas anders- und zwar wie folgt, ähnlich der Gestaltung von Verkehrsflachen, zu gestalten
In trockenen Klimazonen ist eine solche Wasserruckhaltung in naturlichen oder ausgehobenen Bodenmulden einfach zu realisieren, indem die Mulde mit einer Wassersperrschicht aus z B Bentonit, Teichfolie oder ortsnahem Ton oder Lehm ausgekleidet wird Die so ausgekleidete Mulde kann dann bis zur Oberkante der Sperrschichtwanne mit grobem, wenn möglich ortlich vorhandenem Gestein aufgefüllt werden Das bis einige Zentimeter unter der Oberkante der Gesteinsfullung in der Mulde angestaute Wasser ist so durch den Schattenwurf des Gesteins weitestgehend vor Verdunstungsverlusten und durch die Nichtbegehbarkeit des groben Gesteins vor Verschmutzungen durch Tier und Mensch geschützt
Um einen weitreichenderen Schutz des Wassers vor Flugsand und ahnlichem zu erzielen ist es sinnvoll unter der oberen Gesteinslage einen Rieselschutz, z B ein Geotextil, ortliches Blattwerk oder ahnliches anzuordnen
Dieser Rieselschutz ermöglicht zudem einen weitergehenden Flachenaufbau, der bis zu einer befestigten, begeh-, befaht- oder bebaubaren Bodenflache fuhren kann wie es vorab bereits beschrieben wurde
Nicht überall können die erforderlichen Agrarflachen in flachem Gelände angelegt werden Um auch im Gebirge Landwirtschaft zu ermöglichen sind seit vielen Jahrhunderten terrassenförmig angelegte Kulturflachen bekannt Auch die erfindungsgemaßen Bodenflachen können in vergleichbarer Weise in Hanglagen, durch Kombination der unterschiedlichen Ausfuhrungsformen untereinander, den jeweiligen Umgebungsbedingungen individuell angepaßt, auf unterschiedlich hoch angeordneten Terrassen im Erdreich eingebaut werden, um so einen Hang ggf zur Ganze landwirtschaftlich zu nutzen
Selbstverständlich lassen sich auch für die industrielle oder gewerbliche Nutzung viele interessante Ausfuhrungsbeispiele darstellen, die ι,e nach Anforderung neben dem Regenwassermanagement einen zusatzlichen Bodenschutz beinhalten können der beim Umgang mit wassergefahrdenden Stoffen mit einfachen Mitteln zu überwachen ist Damit beim industriellen Umgang mit kritischen Materialien eventuell nur geringe erfmdungsgemaße Flachenanteile stark kontaminiert werden bietet es sich an, nur in diesen Bereichen zuzüglich Sicherheitsabständen eine erfmdungsgemaße Flache einzusetzen, bzw eine Flache in der Flache zu bilden Sofern zwei ineinander liegende erfmdungsgemaße Flachen gebildet werden, können diese mit unterschiedlichen Kontroll und Aufbereitungsanlagen versehen werden um bereits im Vorfeld eine ggf starke Belastung des gesamten anfallenden Wassers zu verhindern, da das Groh der Schadstoffe in der eingelagerten Flache aufgefangen wird Diese Flache in der Flache konnte z B ein fest zugewiesener, deutlich gekennzeichneter Umschlagplarz für aggressive Stoffe sein Desweiteren ist es aber auch möglich durch eine Flache in der Flache eine abgesperrte, schadstofffreie Pflanzinseln oder ähnliches in ansonsten kritischer Umgebung zu schaffen
Ist auf einer ggf sehr kleinen Flache mit kurzfristigem hohen Schadstoffaufkommen zu rechnen ( z B geborstener Tank auf einem Abfullplatz ) kann diese Flache durch ein hoherziehen der Sperrschicht über die Flachenoberkante hinaus an dieses maximal zu erwartende Gefahrstoffvolumen angepaßt werden Um auf diese, eine Auffangwanne bildende Flache, ein- und ausfahren zu können ohne den hohergezogenen Rand der Sperrschicht zu beschädigen sind üblicherweise leicht geschrägte Ein- und Ausfahrrampen sinnvoll
Eine weitere Ergänzung der Flache zur Unfallpravention sind in der Flache oder an mindestens einer Seite angeordnete separate Ablaufe bzw Ablaufrinnen, die bei einem ungewöhnlich hohen Flussigkeitsaufkommen das Zuviel der Flüssigkeit in mindestens einen angegliederten Sammelbehalter oder -becken ableiten
Die Sperrschicht wird bei vielen Anwendungsfallen vorzugsweise aus elastischen Schweißbahnen ( z B PE HD) erstellt, die in vielen Ausfuhrungsformen wie z B genoppt oder anders strukturiert sowie faserverstärkt im Markt erhältlich ist Aber auch viele andere, der |eweιlιgen Aufgabenstellung entsprechend auszuwählende Materialien wie unter anderem Folie, auch genoppt oder anders strukturiert oder faserverstärkt, Beton (gegossen oder gespritzt), Bitumen (in Bahnen, flussig aufgetragen oder gespritzt) oder Kunststoffe (flussig aufgetragen oder gespritzt), Bleche oder mineralische Abdichtschichten aus verdichtetem Schuttgut oder Bentonit sind denkbar
Dabei sind die Sperrschichten nicht zwingend als Wanne zu gestalten, sondern können auch als weitestgehend horizontale Schicht eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist, daß nur kleine Schadstoffmengen anfallen, die bei ihrer maximalen Verteilung im Oberbau nicht den Außenbereich der Flache erreichen, bzw die anfallenden Wasser- / Schadstoffgemische vor erreichen der Außenbereiche in eine Aufbereitungsanlage abgeleitet ( dräniert ) werden können
Um die Sperrschicht insbesondere in sensiblen Bereichen überwachen zu können ist diese mit Leckagewarneinrichtungen ausstattbar, die eine Beschädigung der Schicht visuell oder akustisch anzeigt Für diesen Zweck erscheinen in engem Abstand auf einer ggf selbstklebenden Tragerfolie oder ähnlichem aufgebrachte durchgeschleifte Sttom- oder pneumatische oder hydraulische Rohrchendruckleitungen sinnvoll, die an ihren beiden Enden in einem Kontrollkasten an ein entsprechendes Warngerat angeschlossen werden Zerreißt einer der dünnen Stromleitungen, bzw wird eine der
Rohrchenleitungen undicht wurde der von dieser Schleife betroffene Kontrollbereich als beschädigt angezeigt werden Auf diese Weise ist eine
Lokalisierung des Leckagebereiches direkt gegeben Liegt die Kontrolleitung oberhalb der Sperrschicht, ist eine Warnung bereits vor dem undicht werden der Sperrschicht möglich Liegt die Kontrolleitung unterhalb der Sperrschicht wird diese ggf erst ein wirkliches Leck anzeigen und nicht bereits den Beginn eines sich anbahnenden Leckes melden Sollte eine Leckwarnung erfolgen ist ein oberhalb der Sperrschicht angeordnetes Warnsystem auch auf
Fehlermeldungen hin einfacher zu kontrollieren als ein unterhalb liegendes System, da die Sperrschicht nicht durchdrungen werden muß Da sowohl
Sperrschicht wie auch das Warnsystem als meistens erste Schichten im Untergrund angeordnet werden, sind diese langfristig sicher gegen witterungsbedingte und mechanische Beschädigungen geschützt
Desweiteren ist eine aussagekraftigere und einfachere Art der Leckageuberwachung für die erfmdungsgemaße Behaltnisse zu schaffen, die weitestgehend unabhängig von der in den alternativen Prüfverfahren zu überwachenden Einfassung (Sperrschicht), über den gemessenen Füllstand in der Bodenflache auf Leckagen und in Verbindung mit einer entsprechenden Sperrschichtgestaltung auch auf die Lage des Leckes schließen lassen soll Um eine grundsatzliche Aussage über die Dichtheit eines Behältnisses zu treffen reicht es in der Regel aus zu kontrollieren ob im ruhenden Zustand das eingelagerte Volumen unverändert erhalten bleibt
Vermindert sich das eingelagerte Volumen kann dies bei Flüssigkeiten an Verdunstung, undichten Ventilen oder einem Leck in der Behalterwandung (Sperrschicht) liegen Die Verdunstungsrαte ist in der Regel vemαchlαssigbαr, so das als primäre Leckagequellen die Absperrorgane oder die Behalterwandung verbleiben
Diesem Grundsatz folgend ist es somit über eine Fullstandskontrolle möglich, neben der Menge des eingelagerten Volumens auch eine Aussage zur t des Behältnisses zu treffen
Die erfmdungsgemaße Leckageuberwachung beruht daher auf einer Fullstandsanzeige bzw -kontrolle die |e nach Einstufung der Gefahrenklasse des eingelagerten Mediums mehr oder weniger schnell auf ein unbeabsichtigt Absinken des Fullstandniveaus reagieren sollte
Dieser Aufgabe werden viele unterschiedliche Fullstandpruf- und Fullstandmeßsysteme gerecht Diese beginnen bei einfachen, relativ ungenau reagierenden, mechanischen Schwimmerschaltern zur Überwachung einer eventuellen Befullung oder Entleerung und enden bei lasergestutzten Absta ndsmessge raten die im tausendstel Millimeterbereich auf Niveauveranderungen des Füllstandes reagieren
Insbesondere mit den sehr genau arbeitenden Fullstandmessystemen sind eindeutige Aussagen zur Dichtheit eines Behältnisses realisierbar Dies kann z B in der Art geschehen, daß ein Laser direkt oder mit entsprechenden Hilfsmitteln (z B aufschwimmende Reflektoren) die Oberflache des
Flussigkeitsniveaus in einem gewissen Zeittakt vermißt und auf festgestellte Hohenanderungen des Füllstandes, die nicht durch geplante Befull- oder
Entleerungsaktivitaten belegbar sind reagiert
Dabei ist es wichtig, die Messungen immer nur im ruhenden Behalterbetrieb durchzufuhren, damit in einem gewissen Zeitraum durch mehrere Messungen ein unverfälschtes Ergebnis ermöglicht wird Aber auch wahrend des Betriebs kann eine Dichtheitskontrolle z B in der Art realisiert werden, dass wahrend eines Befullungs- oder Entleerungsvorganges dieser in gewissen Abstanden durch abschalten der Pumpen unterbrochen wird um den Prufmtervall von mindestens zwei in zeitlichem Abstand liegenden
Messungen zu ermöglichen
Werden zwischen diesen mindestens zwei zeitlich versetzten Messungen Fullstandsunterschiede festgestellt ist ein Leck als sehr wahrscheinlich anzunehmen
Zusatzlich laßt sich aus dei Meßergebnisdifferenz und der Zeitspanne zwischen den Messungen eine sichere Aussage zum austretenden Volumenstrom des Leckes machen
Die vorab beschriebenen Fullstandniveaupruf- und Fullstandniveaumeßgerate bilden zusammen mit einem Signalgeber die Fullstandniveauuberwachung, die ihre Meldung in akustischei (Hörn, Sirene, etc ) und/oder visueller (Rundumleuchte, Blinklicht, etc ) und/oder auch schriftlicher Form an eine Uberwachungsstelle weitergibt
Dabei müssen die Systeme nicht zwingend direkt im Becken oder Behalter angeordnet sein, sondern können das Flussigkeitsniveau auch über eine mit dem Behältnis kommunizierende Rohre in einigem Abstand dazu Prüfen bzw Messen
Bei großflächigen Becken oder flachen Wannen verliert dieses Prüfverfahren mit zunehmender Große des Beckens bzw der Wanne an Aussagekraft, da z B bei einer Grundflache von hundert Quadratmetern das Absinken des Flussigkeitsniveaus um einen hundertstel Millimeter einem Leckageverlust von einem Liter entspricht Bei einer Behaltnisgrundflache von eintausend Quadratmetern ist zur Feststellung des selben Leckagevolumen bereits eine Messgenauigkeit von einem tausendstel Millimeter erforderlich, was zwar mit der Lasertechnologie realisierbar ist, aber ggf durch andere Parameter wie ansteigen oder Absinken der Flussigkeitstemperatur wahrend des Prufzeitraumes das Messergebnis verfälscht
Um diesen Umstand zu begegnen ist es ratsam, |e nach Gefahrdungspotential der eingelagerten Flüssigkeit und daraus resultierender Toleranzleckagemenge, die Gesamtflache in mehrere Teilprufbereiche aufzuteilen, die entweder im Intervall durch ein abwechselnd eingesetztes Meßgerat oder zusammen durch mehrere Meßgerate auf Leckagen zu prüfen sind
Neben der grundsätzlichen Feststellung dessen, ob ein Behältnis überhaupt ein Leck hat ist die Lagefeststellung eines festgestellten Leckes zur kurzfristigen Beseitigung des Schadens von großer Bedeutung
Die Lagefeststellung oder Ortung des Leckes erfolgt erfindungsgemaß in der Art, dass die Sperrschicht in mindestens eine oder einer Vielzahl geneigter Einzelflachen aufgeteilt wird und die Flüssigkeit nur so lange aus dem Behältnis austreten kann, bis die Unterkante des Leckes erreicht wird
Wird daraufhin die Hohe des nun nicht weiter absinkenden Füllstandes im Behältnis, mit der im Planungsstadium festgelegten Geographie der
Sperrschicht in Bezug gebracht, ist die Lage des Leckes entlang einer Linie (Füllstand an der Unterkante des Leckes) auf der geneigten Sperrschichtflache definierbar
Wurde zudem die Sperrschichtflache auch noch in einer zusatzlichen, quer zur ersten Richtung verlaufenden Richtung geneigt wird die Linie auf welcher sich der Leckageort befindet weiter eingekurzt und damit die Lage des Leckageortes weiter präzisiert
Je nach Große der, aufgrund der Neigungen entstehenden, Sperrschichtteilflache und der darauf ermittelten Leckagelagelmie ist somit eine relativ grobe bis sehr genaue Lokalisierung des Leckageortes möglich Ist in dem Behältnis eine Drαinαgevorπchtung vorgesehen, können die erforderlichen Sperrschichtteilflαchenneigungen in sinnvoller Weise auch so ausgeführt werden, dass die Dramageleitungen immer im tiefsten Scheitelpunkt (Tal) von zwei Sperrschichtteilflachen angeordnet sind Werden in dieser Ausfuhrungsform mehrere Taler nebeneinander angeordnet so werden die Taler durch die obere Scheitellinie der benachbarten Sperrschichtteilflachen abgegrenzt Auf diese Weise wird eine einzeln auf Leckagen hin prufbare Teilflache gebildet
Da zudem aufgrund der erforderlichen Drainageleitung die Sperrschichtteilflachen in zwei Richtungen, einmal zur Dramageleitung hm und vom Anfang der Drainageleitung zum Ablauf hin, geneigt sind entstehen innerhalb dieses Tales nur noch zwei relativ kurze Leckagelagelmien
Die Unterteilung in Sperrschichtteilflachen kann auch durch zusatzlich eingezogene Trennwände in Form von Beton, Metall oder Kunststoff durchgeführt werden, die bis an die Oberkante des maximalen Füllstandes des Behältnisses reichen können
Eine solche Unterteilung in mindestens zwei Teilflachen sollte neben der besseren, bzw parzellierten Leckagefeststellung auch bei stark verschmutzungsgefahrdeten Behaltnissen mit Flachenaufbau grundsätzlich vorgesehen werden, da diese Anordnung ein zusatzliches Pendelspulen der
Teilflachenembauten ermöglicht
Zum Pendelspulen wird die Flüssigkeit aus der einen Teilflache über Dramageleitungen abgesogen und über einen Feststoffilter geschickt und danach in die Drainageleitung der zweiten Teilflache mit maximal zulassigem Druck bis zur Fullstandsgrenze eingepumpt
Dies mehrmals im Wechsel von Teilflache eins in Teilflache zwei und umgekehrt mit Druck umgepumpte zwischengefilterte Wasser garantiert sehr gute
Remigungsleistungen des flussigkeitspeichernden Oberbaus
Ebenso kann dieses wechselseitige Befullen und Entleeren im Zusammenhang mit biologischen in -situ Reinigungen hervorragend eingesetzt werden Im Bereich des Ablaufs des Drainagerohres ist sinnvoller Weise eine Anschlußmoglichkeit für ein Fullstandsmessgerat vorzusehen, um diesen Sperrschichtteilbereich separat überprüfen zu können
Dazu ist bereits ein kleines mit dem Teilflachenfullstand kommunizierendes Rohr ausreichend, dass z B mit den kommunizierenden Rohren anderer Teilflachen zu einem zentralen Uberwachungsstandort gefuhrt werden kann Ist eine nur sehr geringe Leckage ermittelt worden ist das auffinden des Leckageortes durch eine Erhöhung des hydrostatischen Drucb auf der Sperrschicht sinnvoll, um die Leckagelagelmie zu ermitteln Da dies nicht durch zusatzliche Flussigkeitsmengen erfolgen kann, ist die Druckerhohung über Beaufschlagung der Flussigkeitsoberflache mit Druckluft eine praktische Alternative Diese kann z B über das Drainagesystem, Beflutungssystem oder Lanzen erfolgen, da die Behalterwandung oder die Fahrbahn eines Flacheneinbaus weitestgehend zur Umgebung hm dicht ist Neben dem vorher beschriebenen einschalten Dichtheitsuberwachungssystem sind noch weitere kontrollierbare Sperrschichten in üblicherweise zweischaliger Ausfuhrung möglich wie sie in vergleichbarer Weise bei oberirdischen Öltanks Anwendung finden
Dies macht insbesondere im stark geneigten Randbereich von Becken oder Wannen einen Sinn, da die Doppelschaligkeit der Sperrschicht auch bei entleertem Behältnis eine unabhängige Leckageprufung vom Rest der Sperrschichtflache ermöglicht Aufgrund der Doppelschaligkeit kann zudem auf eine spezielle Geographie der Sperrschicht verzichtet werden, was gerade im Randbereich eine einfachere Verarbeitung ermöglicht
Um die doppelte Sperrschicht auf Dichtheit zu überprüfen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfugung
Zum einen kann zwischen den zwei Schichten durch Abstandhalter ein freier Luftraum geschaffen werden, über den im Falle eines Leckes die eindringende Flüssigkeit zu einem entsprechend reagierenden Sensor oder anders gearteter Kontrollmoglichkeit geleitet werden kann Auch durch sporadisches absaugen der Zwischenluft ist eine Aussage zum Vorhandensein eines Leckes möglich
Als weitere Möglichkeit konnte dieser Zwischenraum zwischen den Sperrschichten mit einer Kontrollflussigkeit befullt sein, die im Falle eines Leckes an die Umgebung abgeleitet wird Das dabei absinkende Flussigkeitsniveau ist feststellbar und kann zur Auslosung einer entsprechenden Meldung oder Signals genutzt werden
Beide vorgenannten doppelschaligen Uberwachungssysteme sind ebenfalls in Teilflachen unterteilbar und somit auch für die Feststellung einer Leckagelagelmie einsetzbar
Insbesondere bei belastetem Wasser ist es in vielen Fallen unerläßlich an der Sperrschicht weitere Systemkomponenten anzuschließen
Ein Anschlußschacht bietet die Möglichkeit zur Kontrolle und Aufbereitung der in der Flache zurückgehaltenen Flüssigkeit, eine individuelle ggf auch automatisierte Analyse- und / oder sensorgefuhrte Überwachungsanlagen und / oder nachgeschaltete mobile ( wie z B das System DORA der Fa Zeppelin ) oder stationäre Aufbereitungsanlagen der Flüssigkeit, bzw des Wasser Schadstoffgemisches einzusetzen Zur Überwachung und so weit vorgesehenen Weiterleitung des üblicherweise angefallenen Flussigkeitsgemisches sind neben der manuellen Flussigkeitsfuhrung auch viele, auf Wunsch sogar solargetriebene, sensorgestutzte Systeme am Markt erhaltlich, die z B die Absperrventile der Flache automatisch offnen und schließen und z B unbelastetes Wasser direkt über die belebte Bodenzone zum Verrieseln leiten bzw sensorisch als kontaminiert erkanntes Wasser erst einer Aufbereitung zuleiten Diese Systeme sind grundsätzlich ihrer Aufgabe entsprechend auszulegen
Alle, egal wie gearteten Analyse und/oder Sensoreinheiten sollten wann immer möglich im Falle eines Umweltunfalles die Drosselventile automatisch verschließen können Eine Handbetatigung des Drosselventils, nach Alternativ möglichem optischem und/oder akustischem Signal, sollte immer nur die zweitbeste Losung sein
Die Aufbereitung des Flussigkeitsgemisches kann mobil oder stationär erfolgen Als stationäre Anlagen können z B Abscheider, Klaranlagen oder auch nur austauschbare Filterpatronen zum Einsatz kommen Grundsatzlich ist die Aufbereitungsanlage entsprechend des anfallenden Flussigkeitsgemisches und des gewünschten oder vorgeschriebenen Reinigungsgrades auszuwählen, wobei der Markt noch eine Vielzahl mehr an zusatzlichen Aufbereitungsmoglichkeiten als die beispielhaft vorab genannten bereithalt
Entsprechend der zu erwartenden Flussigkeitsmenge kann es sinnvoll sein, die von mehreren Flachen anfallenden Flüssigkeiten in nur einer zentralen Aufbereitungsanlage zu klaren, bzw |e nach Kontaminationsart, die auf einer oder mehreren Flachen angefallenen Flüssigkeiten einer speziell dafür ausgelegten multistoffahigen Aufbereitungsanlage zuzuleiten, wobei im Fall mehrerer Flachen ebenfalls eine zentrale Sammelaufbereitungsanlage mit dann mehreren multistoffahigen Aufbereitungsanlagen denkbar ist
Desweiteren kann an dem Anschlußschacht, oder dem nachgeschalteten Aufbereitungsanlage ein Verπeselungs- oder Ableitungssystem für das nicht verunreinigte bzw aufbereitete Wasser angeschlossen werden Ökonomisch sowie ökologisch sinnvoll ist im Falle der Verrieselung, eine Verrieselung des Wassers über eine Sickermulde oder bereits gereinigten Wassers direkt unterhalb der Sperrschicht, wobei zum einen nur begrenzt oder gar nicht auf zusätzliche Flachen zugπff genommen werden muß und zum anderen der naturliche Weg des auf der Flache niedergegangenen Regenwassers nach der ggf erforderlichen Aufbereitung beibehalten werden kann Auf diese Weise ist auch in der Uberschwemmungspravention ein wichtiger Schritt getan, da die Verminderung des abfließenden Wassers auch in den Flüssen für ein geringeres Wasservolumen und eine verminderte Abflußdynamik sorgt
Das vorrangige Ziel der Bemühungen sollte es immer sein die Flachen in soweit auszurüsten, daß die nachbehandelten Wasser eine Direktemleiterqualitat erlangen
Die seit langem bekannte weitere Möglichkeit der Wasserversickerung über einen Sickerschacht ist ebenfalls gegeben Nach neuesten Erkenntnissen ist dies |edoch nur für wirklich sauberes Wasser zu empfehlen, da über das schnelle Absinken des Wassers in tiefere Bodenschichten die naturlichen Reinigungsmechanismen des Bodens nur noch gering zum Einsatz kommen und somit Restkontaminationen des Grundwassers nicht auszuschließen sind
Unabhängig von den guten Fähigkeiten der Verrieselung oder Versickerung besteht nach wie vor die ökologisch bedenkliche Möglichkeit des Ableitens von unbelastetem oder nur sehr gering belastetem Wasser in fließende Gewässer, Ruckhaltebecken oder Regenwasserkanale Dies verhindert |edoch die sehr wichtige Grundwasserneubildung nachhaltig und tragt zu Überschwemmungen bei
Ist das aufbereitete Wasser immer noch als kritisch zu betrachten bleibt nur das Zwischenlagern der kritischen Flussigkeitsmengen in der Flache selbst oder separaten Sammelbecken oder -behaltern bzw sofern noch zulassig das Ableiten in den Schmutzwasserkanal Zusatzliche ggf nur zeitlich begrenzt erforderliche Sammelbehalter können auch oberirdisch angeordnet werden Um die Flüssigkeit dahin zu transportieren kann der Anschlußschacht z B mit einer Flussigkeitshebevorπchtung ausgestattet werden, die sowohl manuell als auch automatisch gesteuert betätigt werden kann
Auf diese Weise gelangt man zu einer Bodenflache der einleitend genannten Art, die bei sehr geringem zusätzlichen Aufwand zu einer bekannten, nicht abgedichteten Flache die vorerwähnten Aufgaben voll erfüllt Hinzu kommt, daß z B bei Pflasterungen die Pflastersteine selbst umweltfreundlich und die Sperrschicht bildenden Baustoffe recyclebar sind, so daß bei der Änderung einer derartigen Flache bzw bei deren Entfernung bzw Beseitigung keine besonderen Entsorgungsschwierigkeiten bestehen Neben diesen vorerwähnten Entsorgungsvorteilen besteht bei den erfindungsgemaßen Flachen ein weiterer Vorteil dann, daß der ggf wahrend der Nutzung massiv mit Schadstoffen durchsetzte Oberbau und Bodenbelag der Flache, vor dem Abtragen Reinigungstechnisch behandelt werden kann Dies ist z B in der Art möglich, daß der Flache, nach einer entsprechenden vorherigen Analyse, ein biologisch oder chemisch den Schadstoff oder das Schadstoffgemisch neutralisierendes Mittel zugesetzt wird, oder zugesetzte Bakterien die Schadstoffe zersetzen, oder ahnliches Alle bekannten Reinigungsverfahren werden bei der erfindungsgemaßen Flache zusätzlich dadurch unterstutzt, daß der gesamte Flachenaufbau porös, sprich Wasser- und luftdurchlässig ist, so daß die eingesetzten Reinigungsmittel den gesamten Flachenaufbau durchdringen können Auch bei landwirtschaftlich genutzten Bodenflachen ist das einblasen oder absaugen von Gasen oder Umluft in bzw aus der Flache vorgesehen, da im Mutterboden eine Vielzahl von Mikroorganismen tatig sind, die auf diese Art in ihrer Aktivität und/oder Vermehrung unterstutzt werden können Anders angewendet kann durch eine Gas oder Umluftbehandlung auch gegen schädliche Einflüsse vorgegangen werden
Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen sind mehrere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt Sie zeigen
1 einen schematischen, perspektivischen Querschnitt durch eine gepflasterte Bodenflache,
(Bester Weg zur Ausfuhrung des Verkehrsflachenaufbaus mit z B wasserdurchlässigem Pflaster) g 2 einen schematischen, perspektivischen Querschnitt durch eine gepflasterte Bodenflache entsprechend Fig 1 mit einem in der
Flache angeordneten Sumpf, g 3 einen schematischen, perspektivischen Querschnitt durch eine gepflasterte Bodenflache entsprechend Fig 1 mit einer zusatzlichen
Verrieselung, g 4 einen schematischen, perspektivischen Querschnitt durch eine gepflasterte Bodenflache entsprechend Fig 1 mit einem
Anschlußschacht außerhalb der Bodenflache, g 5 einen Vertikalschnitt durch eine Straße, g 6 einen perspektivischen Querschnitt durch eine πnπenformige Bodenflache für die Landwirtschaft,
(Bester Weg zur Ausfuhrung des landwirschaftlichen Flachenaufbaus) g 7 eine Ansicht in Pfeilπchtung A aus Figur 6 ohne den Wasserverteiler, g 8 einen Querschnitt durch eine feldartige Bodenflache mit zusätzlichen Bewasserungsrohren oberhalb des Wurzelwerkes, g 9 einen perspektivischen Querschnitt durch eine asphaltierte Bodenflache, g 10 einen Ausschnitt als Vergrößerung des linken Bereich A der asphaltierten ßodenflache entsprechend Fig 9, g 11 einen Ausschnitt als Vergrößerung des rechten Bereich B der asphaltierten Bodenflache entsprechend Fig 9, g 12 einen perspektivischen Querschnitt durch eine betonierte Bodenflache, g 13 einen Ausschnitt als Vergrößerung des linken Bereich A der betonierten Bodenflache entsprechend Fig 12, g 14 einen Ausschnitt als Vergrößerung des rechten Bereich B der betonierten Bodenflache entsprechend Fig 12, g 15 eine Draufsicht der Sperrschichtgeographie der asphaltierten Bodenflache entsprechend Fig 9, ig 16 eine Draufsicht der Sperrschichtgeographie der betonierten Bodenflache entsprechend Fig 12, ig 17 ein laserunterstutztes, dezentrales Fullstandmeßsystem
Die in Figur 1 dargestellte Bodenflache (10) stellt eine weitestgehend übliche, mit dem gewachsenen Erdreich (11) auf gleicher Hohe endende Pflasterflache (12) dar, wie sie bereits seit vielen Jahren Anwendung finden Dieser standardisierte Aufbau (12,13,14,15) besteht zuoberst aus einer Schicht wasserdurchlässiger Pflastersteine (21 ) unter der sich eine Ausgleichsschicht (13) aus wasserdurchlässigem Pflastermix (14) und eine verdichtete, wasserspeicherfahige Schotterschicht (15) befindet, die in ihrer Dicke der geforderten Belastbarkeit der Flache (10) angepaßt ist Um diese Flache (10) in ihrer Anwendung zu erweitern ist eine wasserdurchlässige Granulatschicht (16) mit eingelagerten Drainagerohren (17) unterhalb der Schotterschicht (15) angeordnet, unter der sich eine flussigkeitsundurchlassige und druckfeste Sperrschicht (18) aus verschweißten PE-HD Bahnen anschließt, welche im Randbereich (19) bis zur obersten Kante (20) der Pflastersteine (21) hochgezogen ist um eine dichte Sperrschichtwanne (22) zu
Damit die abgesunkene Flüssigkeit möglichst restlos in die Dramagerohie (17) abfließen kann, ist noch eine zweite, untere Ausgleichsschicht (23) unterhalb der Sperrschicht (18) angeordnet, die zu den Drainagerohren (17) h mit Gefalle ausgebildet wird und somit für die erforderliche Schräglage der PE-HD Bahnen (18) zu den Drainagerohren (17) hm sorgt Desweiteren ist aus der Figur 1 zu ersehen, daß die im Granulat (16) eingebetteten, parallel zueinander angeordneten, auf der Sperrschicht (18) aufliegenden Dramagerohre (17) über T-Stucke (24) in einem um 90° zu den Drainagerohren (17) versetzten Sammelrohr (25) enden, das die Flüssigkeit wiedeium über ein T-Stuck (26) zum manuell zu betätigenden Absperrventil (27) leitet, von wo aus die zurückgehaltene Flüssigkeit nach Bedarf z B zu einer zentralen Klaranlage abgeleitet werden kann
Die in der Figur 2 dargestellte ßodenflache (10) bietet sich in ihrer Ausgestaltungsweise für den Einsatz in kritischen Bereichen der Industrie odei ähnlichem an Der Aufbau der Flache (10) ist dem Aufbau der Flache (10) aus Figur 1 sehr ahnlich der Unterschied besteht in der tiefergelegten Pflasterstemschicht (21) mit umlaufender Bordsteinkante (28), hinter der die Sperrschicht (18) aus säurefester PE HD-Schweißbahn (18) bis zur oberen Kante (20) des Erdreiches (11) bzw der Bordsteine (28) gezogen ist Auf diese Weise ist bei einem zerberstenden Tank eine zusätzliche Sicherheitsschwelle (28) für die eventuell bis an den Rand der Flache (10) schwappende Saure geschaffen Um die Flache (10) auch gegen unbeabsichtigtes offnen zu sichern ist statt des Absperrventiles ein Sumpf (29) vorgesehen, in dem die Sammelrohre (25) enden und aus dem die in der Flache (10) zurückgehaltene Flüssigkeit abgesogen werden kann Zur Leckagekontrolle der Sperrschicht (18) ist diese mit einem innerhalb der Flache (10) auf der Sperrschicht (18) angebrachten Leckagewarnsystem (30) ausgestattet
Bei Figur 3 handelt es sich um eine Bodenflache (10) die dei aus Figur 1 entspricht, wobei unterhalb der unteren Ausgleichsschicht (23) ein Verneselungssystem (31) angeordnet ist Das Verπeselungssystem (31) verπeselt das von der Klaranlage kommende, von Kontaminationen gereinigte Regenwasser direkt unter der Flache (10), auf der es zuvor als Regen niedergegangen ist Die Verrieselung (31) arbeitet nach dem bekannten System der in |eweιls eigenen Kiesbetten (33) angeordneten, parallelen Verπeselungsrohrstrange (32)
In Figur 4 ist die Bodenflache (10) entsprechend der Flache (10) aus Figur 3 dargestellt, jedoch in einer um 90° nach Rechts gedrehten Weise mit einem zusatzlichen Anschlußschacht (34) Aufgrund des zusatzlichen Anschlußschachtes (34) ist das Absperrventil (27) vorteilhafter Weise in diesem angeordnet und mit einer zusätzlichen Anschlußkupplung (35) für eine Saug,- Ablauf-, oder Bodenspulleitung versehen Unterhalb des Absperrventils (27) sind zwei Abflüsse (36) zu den Verπeselungsstrangen (32) zu erkennen Bei diesem Beispiel ist vorgesehen, die Bodenflache (10) an ein mobiles Aufbereitungssystem (z B DORA von der Firma Zeppelin) anzuschließen, wobei das aufbereitete Wasser zur Verrieselung einfach in den Anschlußschacht (34) abgelassen und von dort aus ms Verneselungssystem (31) eindringt Ein z B in diesem Anschlußschachf (34) zusatzlich vorstellbarer Flussigkeitsfilter oder Abscheider ist nicht dargestellt
Figur 5 stellt einen Straßenaufbau (37) dar, der zuoberst aus einer Femasphaltschicht (38) und darunter aus einer Grobasphaltschicht (39) gebildet ist, unter dem die übliche Schotterschicht (15) zu erkennen ist Recht und links der Straßendecke (40) sind aus Rinnensteinen (41) gebildete Regenwasserrinnen (42) vorgesehen die das anfallende Wasser zu beidseitig vorhandenen Abflüssen (43) ableiten Das Wasser gelangt von dort aus über Verriesel-/ Dramagerohre (44) in die wasserdurchlässige bzw wasserspeichernde Schotterschicht (15), um dort bei ggf starken Regenfallen einige Zeit zwischenzulagem Die Verriesel-/ Dramagerohre (44) sind an einer über ein Absperrventil (27) absperrbare Ablaufleitung (45) angeschlossen, welche das Wasser zu einem Reinigungsschacht (46) leitet, in dem ein auswechselbarer Schwebstoffilter (47) mit nachgeschaltetem Flussigkeitsfilter (48) eingelagert ist Um die Filterkapazitat nicht zu übersteigen ist oberhalb der Ablaufleitung (45) eine Drosselplatte (49) angebracht, die das in der Flache (10) zwischengelagerte Wasser weitestgehend gleichmäßig an den darunter angeordneten Filter (47,48) abgibt Das gereinigte Wasser wird danach über eine Verrieselungsleitung (32) an ein Kiesbett (33) abgegeben um von da aus ms Erdreich (11) zu versickern und den nur kurz unterbrochenen Weg zum Grundwasser als gereinigtes, unbedenkliches Regenwasser fortzusetzen
Die in Figur 6 dargestellte Bodenflache (77) stellt einen Ausschnitt aus einer parallel angeordneten, mehrreihigen Plantagenanordnung für Orangenbaume (69) dar Alle Baume (69) sind in festgelegten Abstanden in der rmnenformigen Bodenflache (77) eingepflanzt Zum Anlegen der Bodenflache (77) wurde im felsigen Untergrund (51) ein Graben (72) ausgebrochen, der mit örtlich vorhandenem Sand (52) in die erforderliche Form (76) der Bodenflache (77) gebracht wurde In diese so entstandene Rinne wurde die Sperrschicht (57) aus Bentomtmatten verlegt Daraufhin wurde im unteren Bereich der Sperrschicht (57) ein Bewasserungs- und Drainagerohr (65) verlegt, das zur besseren, spateren Wasserverteilung zum Mutterboden (58) hin in eine Aufschüttung ortlich gebrochenen Gestemssplit (74) eingebettet wurde Um die Durchwurzelung des Gestemssplit (74) zu begrenzen wurde ein entsprechend behandeltes, wasserdurchlässiges Geotextil (59) zwischen dem Gestemssplit (74) und dem anschließend aufgeschütteten Mutterboden (58) eingelegt Nach dem einpflanzen der Orangenbaume (69) in den Mutterboden (58) wurde die gesamte als Rinne ausgeführte Bodenflache (77) mit einer Klimafaserbahn (71) abgedeckt Zur Fixierung der Bahn (71) und zum Schurz vor Beschädigungen, direkter Sonneneinstrahlung und Hitzeentwicklung wurde die Klimafaserbahn (71) mit Steinen (55) und Sand (52) bedeckt Zur Wasser bzw Flussigkeitsversorgung liegen die Bodenflachen (77) zwischen zwei Hauptleitungen (62,67), von denen |e Stirnseite eine von Verteiler (66) zu Verteiler durchgehende Bewasserungs- Drainageleitung (65) in die Bodenflache (77) eingeführt ist An der gegenüberliegenden Seite der Verteiler (66) gehen wiederum Bewasserungs- Dramageleitungen (65) ab, die ebenfalls Bodenflachen (77) mit Flüssigkeit versorgen Auf diese Weise sind große zusammenhangende Agrarflachen realisierbar Da die Plantage im Flachland liegt wurden alle Bodenflachen (77) und Verteiler (66) auf ein gleiches Hohenniveau ausgerichtet Dadurch kann in den Bodenflachen (77) und den Verteilern (66) permanent ein Flussigkeitsniveau zur optimalen Bewässerung vorgehalten werden, dessen Fullstαnd in der Bodenflαche (77), nach dem Prinzip der kommunizierenden Rohren, an dem auf dem Wasserspiegel im Verteiler (66) aufschwimmenden Verdunstungssperre (63) aus Holz überwacht werden kann
Figur 7 stellt eine Ansicht in Pfeilπchtung A der Bodenflache (77) gemäß Figur 6 dar Deutlich ist zu erkennen, wie in trockenen, lebensfemdlichen Bedingungen aus Fels (51) und Sand (52) eine landwirtschaftliche Nutzung realisiert wird Die ms Gestein (51) gebrochene Grube (72) ist entsprechend der Sperrschichtform (57) mit Sand (76) verfullt Innerhalb der Sperrschichtwanne (57) ist zuunterst das Bewasserungs- Drainagerohr (65) angeordnet Darauf befindet sich eine flussigkeitsfuhrende Schicht (60) aus Gestemssplit (74), die von einer Durchwurzelungssperre (59) abgedeckt ist Oberhalb dessen bis nahe an die Oberflache ist die Wachstumsschicht (58) aus Mutterboden angelegt, in der ein Orangenbaum (69) gepflanzt ist Zum Feuchtigkeitserhalt in der oberen Mutterbodenschichten (58) ist diese ebenfalls mit einem Gewebe (71) aus Klimafaser (z B Sympatex, Gore Tex, oder ähnlichem) abgedeckt und mit einer Schutzschicht (70) aus Steinen (55) und Sand (52) fixiert
Figur 8 zeigt den Zusammenschluß mehrerer Pflanzenreihen in einer Bodenflache (77), wobei die Bodenaufbauten denen aus Figur 6 und 7 ahnein Zusatzlich wurde unterhalb des Rieselschutzes (79) aus Geotextil |ede Pflanzenreihe mit einer zusätzlichen Bewasserungsleitung (78) ausgestattet um die Pflanzen (69) auch von oben mit Wasser, Dunger und Pestiziden versorgen zu können Desweiteren ist der Bewasserungsstutzen (53) zu erkennen, der durch das Geotextil (79) hindurch bis ins Wurzelwerk (75) der Pflanzen reicht und eine individuelle Pflanzenversorgung ermöglicht
Die in Figur 9 dargestellte industrielle Lagerflache mit einem Flachenbelag (102) aus Asphalt leitet das niedergegangene Regenwasser mit den vom Flachenbelag (102) aufgenommenen Schadstoffen über eine Senke (103) und Ablaufrohr (139) zu einem außerhalb der Flache liegenden Schlamm- und Schwebstoffabscheider Von dort wird das vorgereinigte Wasser-/ Schadstoffgemisch über eine in die Flache zurückführende Wassereinlaufleitung (104) an ein Verteilerrohr (105) abgeleitet, von wo aus die Flüssigkeit an mehrere daran angeschlossene Versickerungsrohre (106) gleichmaßig verteilt wird Beim durchströmen des Oberbaus (100) werden aus der Flüssigkeit weitere Schadstoffe ausgefiltert und den im Oberbau (100) sowie der Drainageschicht (99) angesiedelten Bakterien die Schadstoffe als Nahrung zugeführt, so dass innerhalb der Flache eine erhebliche Schadstoffminderung erreicht wird Das aufbereitete Wasser wird über die Dramageleitungen (98) an die Doppel -T-Stucke (93) geleitet und von dort über das Sammelrohr (87,138) aus der Flache abgeleitet Um das Wasser-/ Schadstoffgemisch zurückzuhalten ist auf der Ausgleichsschicht eine Sperrschicht (85) aus PEHD- Kunststoffdichtungsbahnen angeordnet, auf der das Drainagesystem (98,93) innerhalb einer Glasascheschurtung (99) untergebracht ist Die zum Drainage- und Ableitungssystem gehörenden Doppel-T-Stucke (93) mit aufgesetztem Revisionsschacht (95) ermöglichen einen direkten Zugriff zum Flussigkeitsniveau, mit der daraus resultierenden Möglichkeit der Leckagekontrolle von jeweils einer, vom Drainagerohr (98) zu entleerenden und dadurch abgegrenzten Sperrschichtteilflache Der am unteren Rand des Revisionsschachtes (95) angebrachte Betonkragen (94) ist in der Lage eine auf dem Revisionsschachtdeckel (126) wirkende Last von 60 Mg an den Oberbau (100) abzuleiten Die untere Sperrschicht (85) ist mit einer Neigung vom Anfang der Dramagerohre (98) gleichmäßig abfallend bis zum Doppel-T-Stuck (93) sowie einer zweiten Neigung von der Sperrschichtkammlmie (97) bis zur Unterkante der Dramageleitungen (98) versehen Das gesamte Drainagesystem (93,98,99) fallt wiederum gleichmaßig in Richtung des Flachenabflusses (138) ab Als umlaufende Einfassung der Sperrschicht (85) sind Randsteine (83) bzw Bordsteine (83) dargestellt, an denen der obere Rand der Sperrschicht (85) unter Zuhilfenahme eines Flansches (141) angeschlossen ist Entsprechend der baurechtlichen Vorschriften ist die Randeinfassung (83,141) auf einem Streifenfundament (82) gegründet, daß im Anschluß von der flachenabgewandten Seite mit Erdreich (84) verfullt wurde Von der oberen Sperrschichtabkantung bis hinunter zur Drainageschicht (99) ist die Sperrschicht zur Leckagekontrolle doppelwandig (85,86) ausgeführt, um zum einen im Teilbereich A über ein am tiefsten Punkt der Doppelsperrschicht (85,86) angeschlossenem Rohr (88) zur Ableitung von Leckageflussigkeit oder im Teilbereich B über das Absinken eines angeschlossenen Flussigkeitsniveaus eine Leckage feststellen zu können
In Figur 10 wird insbesondere auf dem in Figur 9 dargestellten Teilbereich A genauer eingegangen Darm ist zu erkennen, daß die im leckageuberwachten Randbereich (von der unteren, weitestgehend horizontal verlaufende Sperrschicht (85) bis zum Anschlußflansch (111)) auf der Ausgleichsschicht (81) verlegte Sperrschicht (85) aus der ganzflachig in der Wanne verlegten Sperrschicht (85) selbst, mit darauf aufliegender Noppenbahn (86) und einer Schutzvliesauflage (107) besteht Die Noppenbahn (86), aus dem selben Material wie die ganzflachig verlegte Sperrschicht (85), ist in einzeln auf Leckagen zu überprüfende Teilflachen unterteilt Das abdeckende Schutzvlies (107) schützt die Noppenbahn (86) vor Beschädigungen durch das grobkörnige Oberbaumaterial (100) Oberhalb des Oberbaus (100) ist eine bituminöse Tragschicht (101) mit abschließendem, asphaltiertem Flachenbelag (102) dargestellt, der bis an den Anschlußflansch (111) der Sperrschicht (85) reicht Am unteren Ende der Noppenbahn (86) ist das Sammelrohr (88) zu erkennen, dass eventuell in den Zwischenraum von Sperrschicht (85) und Noppenbahn (86) eindringende Leckageflussigkeit in ein zentrales Sammelbehaltnis leitet, von dem beim einlaufen von Flüssigkeit ein Signal abgegeben wird Unterhalb des Doppel-T- Stuckes (93) ist das Sperrschichttal (127) zu erkennen Von da aus nach rechts der Sperrschicht (85) folgend steigt diese bald darauf nach einer Aufkantung senkrecht auf und wird nur wenige Zentimeter oberhalb des Sperrschichtkammniveaus (97) nochmals abgekantet und wieder nach unten zurückgeführt um dann auf dem Niveau der Dramagerohranschlußunterkante (112) wieder in die horizontale Verlegung zurück zu kehren Diese Aufkantung (92) dient der Trennung von zwei Leckageprufbereichen Zum einen dem Teilbereich, in dem sich die Doppel-T-Stucke (93) mit den, den Teilbereich dramierenden, Verbindungsrohren (87) befindet und den Teilbereichen, die durch die angeschlossenen Dramagerohre (98) entwassert werden Bei emei Lecksuche ist sicherzustellen, dass das Flussigkeitsniveau sich immer knapp unterhalb der abtrennenden Aufkantungen (92) befindet bzw die Prufmveαuobergrenze (97) (entspricht den Sperrschichtkαmmen (130)) nicht überschritten wird, um eine genaue, teilbereichbezogene Leckagepiufung und -ortung durchfuhren zu können
Figur 11 stellt den rechten Teilbereich B der Figur 9 dar und unterscheidet sich im Aufbau des Randbereiches nur in der Art, dass zur Leckageuberwachung der Zwischenraum zwischen Sperrschicht (85) und Noppenbahn (86) mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, deren Ausgleichsbehalter über eine kommunizierende Rohre (90) mit dem Zwischenraum verbunden ist Im Falle eines Leckes wurde ein teil der Kontrollflussigkeit aus dem Zwischenraum auslaufen und durch das nachlaufen der Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehalter wurde ein dann angeordneter Schalter mit Meideeinheit ein entsprechendes Signal absetzen
Figur 12 stellt eine mit Figur 9 vergleichbare Industrieflache mit einer Fahrbahn aus Beton (102) dar Um auf die Noppenbahn (86) und deren aufwendige Verarbeitung verzichten zu können wurde in diesem Beispiel die trennende Sperrschichtaufkantung (92) bis unter die Betonschicht (102) gefuhrt In Figur 13 ist der Teilbereich A der Figur 12 im Detail dargestellt, wobei zu erkennen ist, das nur im Bereich des grobkörnigen Oberbaumateπals (100) ein Schutzvlies (107) erforderlich ist Soll im Randbereich eine Leckageortuπg stattfinden ist die gesamte Randteilflache bis unter den Beton (102) mit Wasser zu befullen, um beim nachfolgenden, leckagebedingten Senkungsvorgang des Flussigkeitsspiegels die Leckagelmie genau ermitteln zu können Von daher sollten die Randteilflachen möglichst klein gehalten werden
Um auch im Randbereich mit wenig Wasser prüfen zu können wurde in Figur 14 (Teilbereich B aus Figur 12) die Sperrschichtaufkantung (85,107,108) geneigt eingebaut Dadurch entsteht ein Zwischenraum zwischen Aufkantung (85,107,108) und der Randsperrschicht (85,107) der mit der aus einer Sperrschicht (85) und einer Noppenbahn (86) gebildeten Zwischenraum vergleichbar ist und zudem erheblich weniger Wasser zur Leckageprufung oder - ortung benotigt als gemäß Teilbereich A der Figur 13 erforderlich Auch diese Teilflache ist mit einem separaten Drainagerohr versehen, so dass auch diese Teilflache separat prufbar ist
In Figur 15 ist die Sperrschichtgeographie (127-136) der Figur 9,10,11 dargestellt, die im Randbereich am Sammeldramagerohr (87) beginnend von der tiefsten Stelle 0' über Hohe 1 ' bis 2' ansteigt Seitlich und etwas hoher liegend ist das parallele Sperrschichtal 0,1,2 (128) angeordnet Von diesem Tal aus steigen die drei dargestellten, angeschlossenen Dramageleitungen (98) von 0 bis 1, 1 bis 2 und 2 bis 3 an Die Sperrschichttaler (128,129,140) folgen diesem Verlauf Die Sperrschichten (85) zwischen den Drainagerohren treffen sich alle auf dem Niveau 4 (130), daß als Sperrschichtkamm (130) oder Prufniveauobergrenze (97) definiert ist Von den einzelnen Hohen 0' bis 4 aus wird im Randbereich die Sperrschicht (85) bis zum oberen Rand 5 des Flachenbelages (102) hochgezogen
Figur 16 gibt die Sperrschichtgeographie (127 136) der Flache aus Figur 12,13,14 wieder Im horizontalen, mittleren Teilbereich ist die Ausfuhrung identisch mit der Figur 9,10,11 Nur der Randbereich ist in Teilen anders aufgebaut, da das Sperrschichttal (135) (ansteigend von 6 bis 7) aufgrund des zusätzlich erforderlich Dramagerohres dies erfordert Das dort zusätzlich verlaufende Drainagerohr hat einen Revisionsschacht (110) und als Kupplung ein Doppelwinkelstuck (141) um den Anschluß an ein weiterführendes, ableitendes Drainagerohr (98) zu ermöglichen
Die Leckageprufung und -ortung erfolgt z B über das in Figur 17 dargestellte Lasermeßsystem (115-125) Zur Überprüfung einzelner Teilflachen wird das Meßrohr (120) durch den Revisionsschacht (95,96,110) bis in den Drainagerohranschluß (112) eingeführt und dort durch aufpumpen des Dichtschlauches (116) darin verankert Entweder von selbst oder durch kurzes ansaugen wird das in der zu prüfenden Teilflache befindliche Wasser ms Meßrohr (120) befordert Dort stellt sich aufgrund der kommunizierenden Rohre (115) umgehend ein in der Teilflache und dem Meßrohr (120) identisches Fullstandsniveau ein Der auf dem im Meßrohr (120) befindlichen Wasserstand aufschwimmende, reflektierende Schwimmer (123) kann nun vom Laserstrahl als Bezugsflache angestrahlt werden Durch zeitlich versetzte Messungen ist eine Veränderung des Füllstandes innerhalb des Meßrohres (120) und damit auch der kommunizierenden Teilflache nachvollziehbar Bezugszeicheπliste
Bodenflαche 55 Steine 100 speicherfahiger Oberbau Erdreich 56 Klimafasergewebe 101 Tragschicht Pflαsterflαche 57 Sperrschicht 102 Flachenbelag obere Ausgleichsschicht 58 Mutterboden 103 Senke Pflαstermix 59 Wurzelschutzgewebe 104 Wassereinlauf Schotterschicht 60 Bewasserungs und Drainageschicht 105 Verteilerrohr Granulatschicht 61 Drossel- / Absperrventil 106 Versickerungsrohr Drainagerohr 62 Hauprversorgungsleitung 107 Schutzvlies Sperrschicht 63 Verdunstungssperre 108 Stutzrohr Randbereich 64 Drossel- / Absperrventil 109 Drainagerohr obere Kante 65 Bewasserungsleitung 110 Revisionsschacht Pflastersteine 66 Verteiler 111 Anschlußflansch Sperrschichtwanne 67 Hauptversorgungsleitung 112 Drainrohranschluß untere Ausgleichsschicht 68 Handrader 113 Schachtanschluß T-Stuck 69 Kulturpflanze 114 Schachtoffnung Sammelrohr 70 Schutzschicht 115 kommunizierendes Rohr T-Stuck 71 Klimafasergewebe 116 Dichtschlauch Absperr- und/oder Drosselventil 72 Grube 117 Lufteinlaß Bordsteinkante 73 Wasserab- und -Zulauf 118 Luftrohr Sumpf 74 Gestemssplit 119 Luftventil Leckagewarnsystem 75 Wurzelwerk 120 Meßrohr Verneselungssystem 76 Ausgleichsschicht 121 Stativ Verπeselungsstrang 77 mehrschichtige Bodenflache 122 Lasermeßkopf Kiesbett 78 Bewasserungsrohr 123 Schwimmer Anschlußschacht 79 Rieselschutz 124 Stromversorgung Anschlußkupplung 80 gewachsener Boden 125 Meßwertausgabe Abflüsse 81 Ausgleichsschicht 126 Deckel Straßenflache 82 Streifenfundament 127 Sperrschichttalverlauf Femasphaltschicht 83 Randsteine / Bordstein 128 Sperrschichttalverlauf Grobasphaltschicht 84 Schuttung 129 Sperrschichttalverlauf Straßendecke 85 Sperrschicht aus PEHD 130 Sperrschichtkammverlauf Rinnensteine 86 Noppenbahn aus PEHD 131 Sperrschichtabkantung Regenwasserrinne 87 Sammelleitung 132 Sperrschichtabkantung Abfluß 88 Leckageleitung 133 Sperrschichtabkantung Verriesel-/ Drainagerohr 89 Verteilerrohr 134 Sperrschichtabkantung Ablaufleitung 90 kommunizierende Rohre 135 Sperrschichttalverlauf Reinigungsschacht 91 Sperrschichtaufkantung 136 Sperrschichtabkantung Schwebstoffliter 92 Teilflachenabtrennung 137 Oberflachengefalle Flussigkeitsfilter 93 Doppel-T-Anschluß 138 Flachenabfluß Drosselplatte 94 Sturzkragen 139 Senkenabfluß Naturliche Oberflache 95 Revisionsschacht 140 Sperrschichttalverlauf gewachsener Boden 96 Revisionsschachte 141 Doppelwinkelstuck Sand 97 Prufniveauobergrenze 142 mehrschichtige Bodenflache Bewasserungssturzen 98 Drainagerohr Sperrschichtverlauf 99 Drainageschicht

Claims

Patentansprüche
1 Bodenflache (10,77,142) für insbesondere Verkehrs-, Wege-, Gewerbe-, Industrie-, Gartenbau , und Landwirtschaftsflachen, dessen Oberbau (13-16,55 60,99-102) der Flache (10,77,142) mindestens eine Sperrschicht (18,54,85) aufweist und ein Drainagesystem (17,60,99) die, die Bodenflache durchdringende Flüssigkeit ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Zwischenräume innerhalb des Bodenaufbaues, insbesondere zwischen den Kornern der Schuttungen (13-16,58,60,74,99,100) des Oberbaues (13-16,55-60,142), als Verfugungsräume zur Aufnahme, Zwischenlagerung und Ableitung von Flüssigkeiten zu nutzen sind und in Zusammenwirken mit der Sperrschicht (18,54,85) und einer Flussigkeitem- und/oder -ableitungseinπchtung eine flussigkeitsaufnehmende, flussigkeitsspeichernde, und/oder flussigkeitsableitende Bodenflache (10,77,142) gebildet wird
2 Bodenflache (10,77,1 2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als sichtbare, obere Schicht (40,70,102) Mutterboden (58) oder deren Schutzabdeckung (70), eine Rasenflache, ein verdichtetes Schuttgut, Asphalt (102), Beton (102) oder Pflastersteine (12) eingesetzt ist
3 Bodenflache (10,77) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der sichtbaren, oberen Schicht (40,70) der Bodenflache (10,77) auftreffende Flüssigkeit durch eine flussigkeitsleitende Gestaltung der oberen Schicht (12,52,55,71) selbst, dem tiefer liegenden Oberbau (13-16,58,60) zugeführt wird 4 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der sichtbaren, nicht flussigkeitsduichlassigen oberen Schicht (40,102) der Bodenflache (10,142) auftreffende Flüssigkeit über mindestens eine Ablaufrinne (42,43), einem Ablaufrinnenraster, mindestens einem Hofemlauf (103) bzw mindestens einer Senke (103) und/oder einer Flussigkeitsaufbereitungsanlage dem Oberbau (13-16,99-101 ) zugeführt wird 5 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Absperr- und/oder
Drosselventil (27,61,64) das Befull- und Abflussvolumen der, in die Flache (10,77,142) ein- und/oder ausfließenden Flüssigkeit regelt
6 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperr- und/oder Drosselventil (27,61,64) manuell einzustellen ist
7 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperr- und/oder Drosselventil (27,61,64) automatisch einzustellen ist
8 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignale des Absperr- und/oder Drosselventil (27,61,64) von einem Durchflussmengenmesser, Schadstoffsensor und/oder einem Analysegerat stammen
9 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauort des Absperr- und/oder Drosselventil (27,61,64) zwischen oder innerhalb des Wasseraufbereitungssystems bzw -Systemen die sich zwischen dem Auslauf der Sperrschichtwanne (43,73,138) und dem Abfluß in die Sickermulde, Kanal, Vorfluter, Rigole, Rieselstrang, Sickerschacht, Auffangbecken oder ähnlichem befinden, beliebig ist
10 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als Querschnιrtsvei|ungung ausgebildet ist 11 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Einlauf (43,73,138) und/oder
Abfluß (10,73,138) integrierten Flussigkeitleit- und/oder Wasseraufbereitungssysteme, oder einzelne deren Bauteile als Drossel dienen
12 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen flussigkeitaufnehmenden, - speichernden und -ableitenden Schichten (13-16,58-60,99-101) des Oberbaues oberhalb der Sperrschicht (18,57,85) aus Sand, Schotter |eglιcher Art, Asche, Kies, Granulat oder ähnlichem flussigkeitsduichlassigen Material bzw einer Mischung solcher Materialien gebildet sind
13 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (18,57,85,86) entweder aus Kunststoffdichtungsbahn, Schweißbahn oder Folie (genoppt oder anders strukturiert oder faserverstärkt), Beton (gegossen oder gespritzt), Bitumen (in Bahnen, flussig aufgetragen oder gespritzt), oder Kunststoffe (flussig aufgetragen oder gespritzt), Bleche oder mineralische Abdichtschichten aus verdichtetem Schuttgut, Bentonit in Bahnen oder lose ms Erdreich eingemischt oder mehrschichtig aus der Kombination von einem oder mehreren der vorab benannten Möglichkeiten gebildet ist 14 Bodenflαche (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (18,57,85) mit mindestens einseitigem Gefalle zum Drainagesystem (17,60,99) oder Abfluß (43,73,138) bzw Abflüssen h oder mit umgekehrt kegelförmig um den oder die Abflüsse (43,73,138) herum angeordnetem Gefalle verlegt ist
15 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Sperrschicht (18,57,85) eine Gefalle bzw Ausgleichsschicht (23,76,81) angeordnet ist
16 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (18,57,85) in schrägen Flachen Terrassen- oder stufenförmig anzuordnen ist
17 Bodenflache (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, durch bauliche Maßnahmen gestutzter Rand (19) der Sperrschicht (18), bis in beliebige Hohe über die sichtbare, obere Schicht der Flache (10) hinausragend eingesetzt ist 18 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Flache (10,1 2) und/oder auf der sichtbaren Schicht (12,102), von der Flache unabhängige bauliche Maßnahmen gegründet bzw ausgeführt sind
19 Bodenflache (10,1 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Be- und Entwässerungssystem (17,99) oberhalb und/oder ein Verneselungssystem (31) unterhalb der Sperrschicht (18,85) aus mindestens einem Drainagerohr (17,98), oder einer Noppenfolie mit oder ohne Vlies oder einer durchstromungsfahigen Schicht (16,99) oder einer Kombination der vorgenannten Be- und
Entwasserungs- bzw Verπeselungsmoglichkeiten gebildet ist
20 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verneselungssystem (31) in mindestens einer anderen Flache als der erfindungsgemaßen Flache (10,142) eingebaut ist
21 Bodenflache (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bewässerungssystem (78) in oder oberhalb der Pflanzenwurzeln (75) angeordnet ist
22 Bodenflache (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewasserungs- (78) bzw Be- und Entwässerungssystem (60,65,73) dem Flachenverlauf (54) folgend angeordnet ist
23 Bodenflache (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bewasserungs- (78) bzw Be- und Entwässerungssysteme (60,65,73) in der Flache (77) verteilt angeordnet ist 24 Bodenflache (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewasserungs (78) bzw Be- und
Entwässerungssysteme (60,65,73) mit einem Flussigkeitsgemisch aus Wasser mit Düngemitteln und/oder Pflanzenschutzmitteln zu beschicken
25 Bodenflache (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wurzelwerk (75) der Pflanze (69) bzw Pflanzen (69) und der Be- und Entwasserungsschicht (60,74) eine Durchwurzelungssperre (59) angeordnet ist
26 Bodenflache (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Wurzelwerks (75) der Pflanze (69) bzw Pflanzen (69) eine Schicht (70) zum Schurze der Wachstumsschicht (Mutterboden) (58) aufgebracht ist 27 Bodenflache (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachstumsschichtschutz (70) aus Sand (52) und/oder Gestein (55) und/oder Kunststoff bzw Folie und/oder Klimafasergewebe (71) und/oder Geotextil und/oder Lehm und/oder Ton gebildet ist
28 Bodenflache (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewässerung einzelner Pflanzen (69) ein Bewasserungsschlauch oder -stutzen (53) eingesetzt ist
29 Bodenflache (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kultivierte, an einem Bewässerungssystem (61 - 68) angeschlossene Bodenflache (77) aus mindestens einer schmalen für eine Pflanzenreihe vorgesehene Bodenflache (77) oder mindestens einer feldartigen Bodenflache (77) oder aus einer Kombination einzelner oder mehrerer der vorgenannten Bodenflachenausfuhrungen hergestellt ist 30 Bodenflαche (77) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Pflanzen (69) in den Bodenflachen (77) beliebig ist
31 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenflache (10,77,142) bzw Bodenflachen (10,77,1 2) an einer zentralen Wasser- bzw Flussigkeitsversorgung (61 -68) angeschlossen ist bzw sind
32 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Flachenaufbaues (13-16,58- 60,99-101 ) Materialien angeordnet sind, die den Flussigkeitstransport innerhalb der Flache (10,77,142) unterstutzen
33 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei großen Komungsmaßunterschieden zwischen benachbarten Bodenschichten (13-16,58-60,99-101) mit einer Rieselschutzbahn ein vermischen des feinkörnigen mit dem grobkörnigen Schichtmateπalien zu verhindern ist
34 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rieselschutz aus Kunststoff bzw Folie und/oder Klimafasergewebe (71) und/oder Geotextil und/oder Lehm und/oder Ton gebildet ist
35 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, in oder außerhalb der Flache (10,77,142) angeordneten Schacht als Sumpf (29,66) vorgesehen ist
36 ßodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sumpf (29,66) oder Brunnen mit einer Flussigkeitshebevorπchtung ausgestattet ist bzw sind
37 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Flache aufgefangene Regenwasser über eine Sickermulde, Sickerschacht und/oder Rigole in den Boden oder ein Gewässer abgeleitet wird
38 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Flache (10,142), dem Sumpf (29) oder dem Aπschlußschacht (34,138) bzw dem Flussigkeitsreinigungssystem abgeleitete Wasser in ein Kanalrohr oder ein dafür zugelassenes Gewässer abfließt
39 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine erfmdungsgemaße Flache (10,77,142) innerhalb einer bereits vorhandener erfindungsgemaßen oder nicht erfindungsgemaßen Flache eingebaut ist
40 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine nicht erfmdungsgemaße Flache innerhalb einer bereits vorhandener erfindungsgemaßen Flache (10,77,142) vorgesehen ist
41 ßodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschlußschacht (34,66) für Zufuhr- und/oder Ablaufleitungen und/oder externe Anschlüsse innerhalb oder außerhalb der Flache (10,77,142) eingebaut ist 42 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als innerhalb oder außerhalb der Bodenflache eingesetzte Flussigkeitsaufbereitungsanlage mindestens ein Sammler und/oder Abscheider und/oder Filter |eglιcher Art bis hm zu Umkehrosmoseanlagen eingesetzt ist bzw sind
43 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mobiles oder stationäres Flussigkeitsreinigungssystem entweder direkt an der erfindungsgemaßen Flache (10,142) oder dessen Sumpf (29) bzw dessen Absperrventil
(27) oder Abflußleitung (43,138) oder nach dem Anschlußschacht (34) bzw dessen Absperrventil anschließbar ist
44 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flache mit biologischen, oder chemischen Remigungsmoglichkeiten zum Reinigen der eingeleiteten schadstoffhaltigen Flüssigkeit oder der Flachenbestandteile selbst ausgestattet ist
45 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Be- und Entwässerungssystem (17,44,73,98,105,106) wahrend der Flachenreinigung ein Spulen der Flache (10,77,142) moglicht ist 46 Bodenflαche (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Be- und Entwässerungssystem (17,44,73,93,98,105,106) wahrend der Flachenremigung mit Bakterien oder einem gasaktiven Reinigungsverfahren ein begasen der Schichten moglicht ist
47 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flachenbildenden Materialien (12- 16,56-60,99-101) nach der In-situ durchgeführten Reinigung und nachfolgender Demontage der Flache (10,77,142) in neu zu erstellenden Flachen (10,77,142) wiederzuverwerten sind 48 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die permanente oder sporadische
Dichtheitskontrolle der Sperrschicht (18,85) über ein Flussigkeitsniveaumeßgerat erfolg», welches bei unvorhergesehenem Absinken des Flussigkeitsniveaus eine akustische, und/oder visuelle, und/oder schriftliche oder anders geartetes Signal, bzw Meldung abgibt
49 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flussigkeitsniveaumeßgerat als schwimmergesteuertes, mechanisches und/oder induktives und/oder hydrostatisches Gerat, oder als elektronisches, zum Füllstand hm auf reflektierter Strahlung (115 125) basierendes Meßsystem ausgeführt ist
50 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niveaukontrolle entweder direkt über den Füllstand innerhalb des Beckens, Behalters oder Auffangraumes und/oder durch den Füllstand in mindestens einer, nach außerhalb fuhrenden kommunizierenden Rohre (90,115) erfolgt
51 ßodenflache (10,1 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte zu kontrollierende Behaltnissflache (18,85) in mehrere Teilkontrollflachen aufgeteilt ist 52 Bodenflache (10,1 2) nach einem dei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des gemeldeten Leckes über die
Geographie der Sperrschicht (18,85), im Zusammenwirken mit dem, ab der Unterkante des Leckes nicht weiter absinkenden Fullstandsniveau, - das heißt über die Hohe des Füllstandes und der daraus ermittelbaren Lage des oberen Flussigkeitsrandes auf der geneigten Sperrschichtflache (18,85), - zu ermitteln ist 53 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geographie der Sperrschicht (18,85) es erlaubt, daß diese in mehrere, beliebig umπssene, unabhängig voneinander auf Lecks prufbare Teilbereiche aufzuteilen ist
54 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der zu überwachenden Sperrschichtteilflachen (18,85) mit mindestens einem eigenen, für die Leckageuberwachung nutzbaren Ablauf und/oder kommunizierender Rohre (90,115) versehen ist
55 ßodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (138) oder die Ablaufe (93,112) bzw die kommunizierende Rohre oder Rohren zum Anschluß eines Flussigkeitsspeicherschicht Reinigungssystems zu verwenden sind 56 Bodenflache (10,77,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer in mindestens zwei Teilbereichen aufgeteilten Flache die Ablaufe (43,73,93,112) bzw kommunizierenden Rohren |e Teilbereich ein gegenseitiges hm und her befullen und entleeren der Teilbereiche und damit einhergehendes Filtern bzw Reinigen der Flüssigkeit wahrend des umpumpens durchzufuhren ist
57 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur hoherwertigen Sperrschichtprufung oder besseren Leckageerkennung der hydrostatische Druck auf der Sperrschicht (18,85) durch Druckluft, die auf das auf der Sperrschicht (18,85) aufliegende Flussigkeitsniveau druckt, zu erhohen ist
58 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erhöhung des hydrotstatischen Drucks auf der Sperrschicht (18,85) erforderliche Luft über ein Be- und Entwässerungssystem (43,93,98,112) eingepumpt wird
59 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als gesamte Sperrschicht (18,85) oder Sperrschichrteilbereich bzw -bereiche eine Sperrschicht (18,85) mit oder ohne leckageortungsunterstutzender Sperrschichtgeographie, als doppelwandige Sperrschicht (18,85+86) ohne Leckageuberwachung einzusetzen ist 60 Bodenflαche (10,1 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als gesamte Sperrschicht (18,85) oder Sperrschichtteilbereich bzw -bereiche eine Sperrschicht (18,85) mit oder ohne leckageortungsunterstutzender Sperrschichtgeographie als doppelwandige Sperrschicht (18,85+86) mit Leckageuberwachung einzusetzen ist
61 Bodenflache (10,142) nach einem dei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sperrschichten (18,85+86) einer doppelwandigen Sperrschicht (18,85+86) oder mindestens eines Sperrschichtteilbereiches mit einem luftraumschaffenden bzw flussigkeitsaufnehmenden Abstand zueinander angeordnet sind 62 Bodenflache (10,1 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß doppelwandige Sperrschichten (18,85 + 86) oder Sperrschichtteilbereiche durch absaugen und Prüfen der zwischen den zwei Sperrschichten (18,85+86) vorhandenen Luft bzw im Leckagefall abgesaugter eingedrungener Flüssigkeit hin auf ein Leck zu prüfen sind
63 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß doppelwandige Sperrschichten (18,85+86) oder Sperrschichtbereiche durch eine flussige Zwischenraumbefullung und deren sich nicht verandern durfenden Füllstandes hm, auf ein Leck zu prüfen sind
64 Bodenflache (10,142) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei schräg angeordneten doppelwandigen Sperrschichten (18,85+86) oder Sperrschichrteilbereichen mit flussigkeits-gefullten Zwischenräumen die Höhenlage des Leckes in der Schrägen durch mindestens eines der vielen vorgenannten Fullstandsmeßsysteme zu bestimmen ist
EP97954884A 1996-11-16 1997-11-08 Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz Expired - Lifetime EP0938615B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647361 1996-11-16
DE1996147361 DE19647361A1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE1997104165 DE19704165A1 (de) 1996-11-16 1997-02-05 Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE19704165 1997-02-05
DE19725692 1997-06-18
DE1997125692 DE19725692A1 (de) 1996-11-16 1997-06-18 Leckageprüf- und -ortungsverfahren für weitestgehend flache Behältnisse
DE19729230 1997-07-09
DE1997129230 DE19729230A1 (de) 1996-11-16 1997-07-09 Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
PCT/DE1997/002621 WO1998022669A1 (de) 1996-11-16 1997-11-08 Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0938615A1 true EP0938615A1 (de) 1999-09-01
EP0938615B1 EP0938615B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=27438484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954884A Expired - Lifetime EP0938615B1 (de) 1996-11-16 1997-11-08 Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0938615B1 (de)
JP (1) JP2001503829A (de)
AT (1) ATE288974T1 (de)
AU (1) AU5307398A (de)
DE (1) DE59712199D1 (de)
DK (1) DK0938615T3 (de)
ES (1) ES2238084T3 (de)
PT (1) PT938615E (de)
WO (1) WO1998022669A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803851A1 (de) 2006-01-03 2007-07-04 Elena Lingen Reinigungssystem für Regenwasser
EP2410095A2 (de) 2010-07-25 2012-01-25 Elena Lingen Behandlungsanlage für Regenwasser
DE102012002518A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Elena Lingen Behandlungsanlage für Regenwasser

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299412B1 (it) * 1998-04-10 2000-03-16 Autostrade Concess Const Pavimentazione stradale ecotecnica a sconnessione collaborante e procedimento per la sua realizzazione
AU2001239152A1 (en) * 2000-02-05 2001-08-14 Theelen, Jorg Drainage system
DE202004015413U1 (de) 2004-10-01 2004-12-23 Brülle, Allan Einrichtung zur Regenwasserbewirtschaftung
ES2320304B1 (es) * 2007-05-25 2010-02-26 Fco. Javier Domingo Autet Sistema de recuperacion y aprovechamiento de aguas de riego.
ES2535576B1 (es) * 2014-11-05 2016-02-17 Moag Xxv, S.L. Sistema de gestión del agua de lluvia y riego en un terreno
CN107036926B (zh) * 2017-04-28 2019-12-06 中天科技海缆有限公司 一种用于测量深海环境下聚合物绝缘材料海水渗入深度和浓度的试样结构及其使用方法
CA3016927A1 (en) 2017-09-08 2019-03-08 F. Von Langsdorff Licensing Limited Integrated pavement system for collecting and recycling de-icing fluid
KR102178098B1 (ko) * 2019-01-31 2020-11-12 최하정 수자원 활용 구조물
CN110130177B (zh) * 2019-05-20 2021-12-14 广东省建筑工程机械施工有限公司 公路减振降噪结构及其施工方法
AT523821B1 (de) * 2020-08-10 2021-12-15 Pizl Hermann Unfallentschärfungsblock
AT524209B1 (de) * 2020-12-16 2022-04-15 C Kidery Gerhard System zur versickerung von niederschlagswasser
DE102021102651A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Oberflächenentwässerungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439043A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Rheinbau Gmbh Vorrichtung zum be- und enwaessern von sport- und spielplaetzen aller art
US4878780A (en) * 1983-07-25 1989-11-07 Vidal Stephen P Apparatus and method of creating and controlling an artifical water table
US4578897A (en) * 1983-07-28 1986-04-01 Pazar Robert A Plant watering and/or feeding unit for automatically dispensing its prefilled volume of liquid, as periodically needed, to a container bound plant
CH664184A5 (en) * 1986-02-11 1988-02-15 Adisa Entwicklungs Ag Leakproof roof for growing plants - has covering of top and bottom laminar constructions with intermediate filled space connected to vacuum or pressure for leak detection
NZ225828A (en) * 1987-08-18 1989-12-21 Battelle Memorial Institute Sheet material containing a 2,6-dinitroaniline to inhibit root growth
US4832526A (en) * 1987-11-27 1989-05-23 Har-Tru Corporation Underground watering system
JP3116067B2 (ja) * 1990-05-18 2000-12-11 大宮産業株式会社 土壌システム
DE4033117A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Peter Dipl Ing Mohr Verfahren und vorrichtung zur aufzucht von pflanzen
JP3062562B2 (ja) * 1991-11-06 2000-07-10 株式会社ブリヂストン 産業廃棄物処理場の漏水検出シート敷設方法
DE9306131U1 (de) * 1993-04-25 1993-11-11 Möllenbeck, Michael, 46499 Hamminkeln Abdichtung von Abfüll- und Umschlageplätzen
DE9316175U1 (de) * 1993-09-21 1994-03-10 ABG Abdichtungen Boden- und Gewässerschutz GmbH, 21037 Hamburg Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflächen im Tankstellenbereich
JP2601165B2 (ja) * 1993-11-29 1997-04-16 鹿島建設株式会社 漏水検知システムを備えた二重遮水シート
DE9415479U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-24 Kruß, Heinrich, 47669 Wachtendonk Mit Giftstoffen belastete und mit wasserdurchlässigen Pflastersteinen gepflasterte Bodenfläche
GB2294077B (en) * 1994-10-14 1998-12-09 Univ Coventry Paving system for spillage and flood management
DE29611700U1 (de) * 1996-07-05 1996-10-10 Fischer, Heiko, 61118 Bad Vilbel Großflächiger unterirdischer Regenwasserregulator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9822669A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803851A1 (de) 2006-01-03 2007-07-04 Elena Lingen Reinigungssystem für Regenwasser
EP2410095A2 (de) 2010-07-25 2012-01-25 Elena Lingen Behandlungsanlage für Regenwasser
DE102010032198A1 (de) 2010-07-25 2012-01-26 Elena Lingen Behandlungsanlage für Regenwasser
DE102012002518A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Elena Lingen Behandlungsanlage für Regenwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712199D1 (de) 2005-03-17
JP2001503829A (ja) 2001-03-21
ATE288974T1 (de) 2005-02-15
AU5307398A (en) 1998-06-10
PT938615E (pt) 2005-06-30
WO1998022669A1 (de) 1998-05-28
ES2238084T3 (es) 2005-08-16
DK0938615T3 (da) 2005-06-13
EP0938615B1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN110249844B (zh) 一种具有蓄排水装置的行道树树池
DE69428211T2 (de) Unterirdisches drainagesystem
EP0938615B1 (de) Bodenflächenintegriertes wasserspeicher-, -führungs- und -behandlungssystem mit integrierbarem boden- und gewässerschutz
EP1141494A1 (de) Wasserleitung
DE20002066U1 (de) Versickerungssystem
DE19647361A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
JP2802282B2 (ja) かん養型貯留施設
DE102021005970A1 (de) Mehrstufige Behandlungsanlage für Regenwasser
GB2489455A (en) A drainage system for a tree pit
JPH0379074B2 (de)
Madramootoo Planning and design of drainage systems
CN109706943A (zh) 一种适用于道路边坡绿化及排水的边坡防护结构
DE29621187U1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
CN212294957U (zh) 渗滞型调蓄海绵停车场
Gyasi-Agyei Cost-effective temporary microirrigation system for grass establishment on environmentally sensitive steep slopes
Akter Stormwater Management
Thomas et al. Addressing drainage issues in the urban landscape
DE19704165A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
WO2022167413A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie verfahren zum herstellen eines solchen
Harris et al. Case histories of landfill erosion protection using geosynthetics
Manual ISLAND STORMWATER PRACTICE DESIGN SPECIFICATIONS
Moore et al. Manure management practices to reduce water pollution
Muthukrishnan et al. 3Structural BMP Design Practices
Maslov et al. Techniques and Technologies of Land Drainage Systems
Rochester Glossary of Irrigation Terms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001108

19A Proceedings stayed before grant

Effective date: 20010809

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 20020225

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THEELEN, JOERG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THEELEN, JOERG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LINGEN, PAUL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

RTI2 Title (correction)

Free format text: GROUND SURFACE INTEGRATED WATER STORAGE, WATER CONDUCTING AND WATER TREATMENT SYSTEM WITH INTEGRATEABLE GROUND AND WATER

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050524

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050401499

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238084

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051110

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100510

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091108

BERE Be: lapsed

Owner name: *THEELEN JORG

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

Effective date: 20130909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161205

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712199

Country of ref document: DE