EP0937676A1 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug Download PDF

Info

Publication number
EP0937676A1
EP0937676A1 EP98250067A EP98250067A EP0937676A1 EP 0937676 A1 EP0937676 A1 EP 0937676A1 EP 98250067 A EP98250067 A EP 98250067A EP 98250067 A EP98250067 A EP 98250067A EP 0937676 A1 EP0937676 A1 EP 0937676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
drive wheel
load member
gear
empty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98250067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Entwicklungen Dr Becker GmbH
Original Assignee
Technische Entwicklungen Dr Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Entwicklungen Dr Becker GmbH filed Critical Technische Entwicklungen Dr Becker GmbH
Priority to EP98250067A priority Critical patent/EP0937676A1/de
Publication of EP0937676A1 publication Critical patent/EP0937676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/76Capstans having auxiliary drums or barrels for storing the ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear

Definitions

  • the invention relates to a hoist, the load member via a transmission from an engine is drivable, which together with the gearbox and the load handling device is a structural one Unit forms through which the load organ is passed, the two free ends the load member fixed to a suspension element to form a load and an empty strand are and the empty strand can be wound onto a storage drum.
  • hoists are also used as small electric hoists denotes and serve to move loads, the driving motor Accompanied movement of the load organ.
  • the human hand guides this device like a tool, and with the push of a button can the up and down movement can be controlled.
  • the invention is therefore based on the object of a hoist of the type mentioned to be trained so that the risk of the load falling if any Engine part is excluded.
  • This object is achieved in that on the storage drum for the Load device a centrifugal brake is provided.
  • centrifugal brakes or acceleration brakes are also for example Seat belts in cars for the empty run of the load element, i.e. the seat belt known.
  • the second strand is without Last and is stored in the supply roll or bobbin.
  • On the axis of the spring-loaded supply roll acts a brake that accelerates and on jerks reacted very sensitively. This is set such that forces, accelerations or Jerks in the load organ that are greater than the permitted and preset values block processing.
  • the secure adhesion between the attachment - So the suspension element - the storage drum and the load hook is retained, even in any of the conceivable cases in which the engine, transmission or brake fail.
  • the drive wheel for the load member is a gear is trained.
  • the load element is a flat rope or belt, the corresponding one Has recesses for engaging the teeth of the drive wheel.
  • the burden organ is on the load side and empty side of the pressure rollers (11, 12) to the drive wheel (10) pressable.
  • a particularly flat flat rope is used for the load element, so that the supply roll diameter required for the lifting height does not become too large.
  • the Flat rope used has tooth-shaped on one or both edges Recesses that interact with corresponding teeth of the drive wheel. This ensures a permanent positive connection between the load element and the drive, too if the above engine parts break.
  • the housing of the hoist is designated 7.
  • the Flanged drive motor 8 Details of the gearbox are not in the drawing shown. But you can see the drive wheel 10, which is driven by the engine.
  • This drive wheel is designed as a gear, i.e. are on its outer circumference gear-like recesses and elevations are provided. These correspond to Recesses 14 on the load member 13.
  • the load member 13 consists of a flat rope or belt.
  • the motor / gearbox / load hook unit is an assembly that hangs in the burden organ. In this way, a load strand 5 and an empty strand 4 are formed.
  • the a free end of the load member 13, namely the load strand 5, is in the example shown a crane hook 6 fixed to a suspension element 1, while the other free end, i.e. of Empty strand 4, runs onto a supply roll 2.
  • This is spring-loaded, so that the load organ is constantly under minimal tension.
  • the supply roll 2 is one Centrifugal brake 3 is provided.
  • the load member 13 runs with its load strand 5 in a form-fitting manner between the drive wheel 10 and the pressure rollers 12 and 11 and then as Empty strand 4 to the supply roll 2.
  • 9 in the drawing denotes the load hook.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, dessen Lastorgan (13) über ein Getriebe von einem Motor (8) antreibbar ist, der zusammen mit dem Getriebe und dem Lastaufnahmemittel (9) eine bauliche Einheit bildet durch die das Lastorgan hindurchgeführt ist, wobei die beiden freien Enden des Lastorgans unter Bildung eines Last- und eines Leertrums (4,5) an einem Tragmittel (1) fixiert sind und der Leertrum (4) auf eine federbelastete Vorratstrommel (2) aufwickelbar ist. Dabei ist an der Vorratstrommel (2) für das Lastorgan (13) eine Fliehkraftbremse (3) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, dessen Lastorgan über ein Getriebe Von einem Motor antreibbar ist, der zusammen mit dem Getriebe und dem Lastaufnahmemittel eine bauliche Einheit bildet durch die das Lastorgan hindurchgeführt ist, wobei die beiden freien Enden des Lastorgans unter Bildung eines Last- und eines Leertrums an einem Tragmittel fixiert sind und der Leertrum auf eine Vorratstrommel aufwickelbar ist.
Derartige Hebezeuge werden auch als elektromotorisch betriebenes Kleinhebezeug bezeichnet und dienen zum Bewegen von Lasten, wobei der antreibende Motor die Bewegung des Lastorganes begleitet. Die menschliche Hand führt dieses Gerät wie ein Werkzeug, und mit Tastendruck kann die Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung gesteuert werden.
In ein-, zwei- oder mehrsträngiger Anordnungen der verwendeten Lastorgane, z.B. Seile, Ketten, Bänder, bewegt sich der antreibende Motor mit der Last auf- und abwärts. Nachteilig ist sämtlichen dieser vorbekannten Lösungen die Gefahr für den Benutzer und dessen Umgebung bei einem Bruch eines inneren Getriebeteiles oder der Motorantriebswelle, bzw. deren Ritzel. Auch eine eingebaute Getriebe- oder Motorbremse kann nur nutzen, wenn diese unmittelbar auf das Lastorgan einwirken kann. Dies ist aber nie der Fall, denn die Bremse sitzt in der Regel an der schnellen Antriebswelle und nicht an der langsamen Abtriebswelle.
Das Versagen der Bremse hat darüber hinaus die gleichen fatalen Folgen wie der genannte Motorschaden: Die Last stürzt ab.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Hebezeug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Gefahr eines Absturzes der Last bei Schaden eines beliebigen Triebwerkteiles ausgeschlossen wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß an der Vorratstrommel für das Lastorgan eine Fliehkraftbremse vorgesehen ist.
Derartige Fliehkraftbremsen oder Beschleunigungsbremsen sind beispielsweise auch bei Sicherheitsgurten in Autos für das Leertrum des Lastorganes also des Sicherheitsgurtes bekannt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Art zweisträngige Anordnung vorgesehen, die jedoch einsträngig für die Lastübernahme ist. Der zweite Strang ist ohne Last und wird in der Vorratsrolle oder Bobine gespeichert. Auf die Achse der federbelasteten Vorratsrolle wirkt eine Bremse, die auf Beschleunigungen und auf Rucke sehr empfindlich reagiert. Diese ist derart eingestellt, daß Kräfte, Beschleunigungen oder Rucke im Lastorgan, die größer sind als die zugelassenen und vorab eingestellten Werte, zu einer Sperrung der Abwicklung führen. Der sichere Kraftschluß zwischen der Befestigung - also dem Tragmittel - der Vorratstrommel und dem Lasthaken bleibt damit erhalten, auch in jedem der denkbaren Fälle in denen Motor, Getriebe oder Bremse versagen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebsrad für das Lastorgan als Zahnrad ausgebildet ist. Das Lastorgan ist ein Flachseil oder Gurt, das/der entsprechende Ausnehmungen zum Eingriff der Zähne des Antriebsrades aufweist. Das Lastorgan ist lasttrumseitig und leertrumseitig von Anpreßrollen (11,12) an das Antriebsrad (10) anpreßbar.
Erfindungsgemäß wird für das Lastorgan ein besonders flachbauendes Flachseil verwendet, damit der für die Hubhöhe notwendige Vorratsrollendurchmesser nicht zu groß wird. Das verwendete Flachseil besitzt an einem oder den beiden Rändern zahnförmige Ausnehmungen, die mit entsprechenden Zähnen des Antriebsrades zusammenwirken. Damit wird ein ständiger Formschluß zwischen Lastorgan und Antrieb gewährleistet, auch bei Bruch der oben genannten Triebwerksteile.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Beispiel erläutert werden.
Dabei zeigt:
Figur 1
eine schematisch Seitenansicht des Hebezeuges und
Figur 2
ein Stirnansicht auf das Lasttrum.
In der Figur 1 ist das Gehäuse des Hebezeuges mit 7 bezeichnet. An dem Gehäuse ist der Antriebsmotor 8 angeflascht. Einzelheiten des Getriebes sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Zu erkennen ist aber das Antriebsrad 10, das vom Motor angetrieben wird. Dieses Antriebsrad ist als Zahnrad ausgebildet, d.h. an seinem Außenumfang sind zahnradartige Ausnehmungen und Erhebungen vorgesehen. Diese korrespondieren mit Ausnehmungen 14 am Lastorgan 13. Das Lastorgan 13 besteht aus einem Flachseil- oder gurt. Bei dieser Art Hebezeuge ist die Motor/Getriebe/Lasthakeneinheit eine Baugruppe, die quasi im Lastorgan hängt. Hierdurch wird ein Lasttrum 5 und ein Leertrum 4 gebildet. Das eine freie Ende des Lastorgans 13, und zwar des Lasttrums 5, ist im gezeigten Beispiel über einen Kranhaken 6 an einem Tragmittel 1 fixiert, während das andere frei Ende, d.h. des Leertrums 4, auf eine Vorratsrolle 2 aufläuft. Diese ist federbelastet, so daß das Lastorgan ständig unter einer minimalen Zugspannung steht. In der Vorratsrolle 2 ist eine Fliehkraftbremse 3 vorgesehen. Das Lastorgan 13 läuft mit seinem Lasttrum 5 formschlüssig zwischen dem Antriebsrad 10 und den Anpreßrollen 12 und 11 hindurch und dann als Leertrum 4 zur Vorratsrolle 2. Mit 9 ist in der Zeichnung der Lasthaken bezeichnet.

Claims (3)

  1. Hebezeug, dessen Lastorgan (13) über ein Getriebe von einem Motor (8) antreibbar ist, der zusammen mit dem Getriebe und dem Lastaufnahmemittel (9) eine bauliche Einheit bildet durch die das Lastorgan hindurchgeführt ist, wobei die beiden freien Enden des Lastorgans unter Bildung eines Last- und eines Leertrums (4,5) an einem Tragmittel (1) fixiert sind und der Leertrum (4) auf eine federbelastete Vorratstrommel (2) aufwickelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Vorratstrommel (2) für das Lastorgan (13) eine Fliehkraftbremse (3) vorgesehen ist.
  2. Hebezeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Antriebsrad (10) für das Lastorgan (13) als Zahnrad ausgebildet ist, daß das Lastorgan (13) ein Flachseil oder Gurt ist, das/der entsprechende Ausnehmungen (14) zum Eingriff der Zähne des Antriebsrades (10) aufweist und daß das Lastorgan (13) lasttrumseitig und leertrumseitig von Anpreßrollen (12,11) an das Antriebsrad (10) anpreßbar ist.
  3. Hebezeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lastorgan (13) eine Metall- oder Kunststoff- Verstärkungsseele aufweist.
EP98250067A 1998-02-24 1998-02-24 Hebezeug Withdrawn EP0937676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98250067A EP0937676A1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Hebezeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98250067A EP0937676A1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Hebezeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0937676A1 true EP0937676A1 (de) 1999-08-25

Family

ID=8234582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250067A Withdrawn EP0937676A1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Hebezeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0937676A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081167A1 (de) * 1970-03-11 1971-12-03 Pomagalski Jean Sa
DE2542442A1 (de) * 1975-09-24 1977-03-31 Graenges Fahrzeugtechnik Fangsicherung fuer schwebende lasten
DE2824595A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Karlsson H I R Automatisch wirkende bremseinrichtung fuer hebezeuge
US4407498A (en) * 1977-07-20 1983-10-04 Recreation Equipment Corp. Lock for a flexible element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2081167A1 (de) * 1970-03-11 1971-12-03 Pomagalski Jean Sa
DE2542442A1 (de) * 1975-09-24 1977-03-31 Graenges Fahrzeugtechnik Fangsicherung fuer schwebende lasten
DE2824595A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-07 Karlsson H I R Automatisch wirkende bremseinrichtung fuer hebezeuge
US4407498A (en) * 1977-07-20 1983-10-04 Recreation Equipment Corp. Lock for a flexible element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625131B1 (de) Zahnriemenzug
EP1554428B1 (de) Riemen mit integrierter überwachung
DE10164548A1 (de) Getriebeloser Seilaufzug
WO2018138000A1 (de) Seildurchlaufwinde
EP0937676A1 (de) Hebezeug
DE19530891C2 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist
WO2018091470A1 (de) Seiltrieb mit ummanteltem zugorgan
DE1059644B (de) Triebwerk zum Antrieb von Foerderstraengen
EP1439145A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
EP0677480B1 (de) Kompaktes Durchlaufseilzuggerät
DE102021106269B4 (de) Hebezeug für Brückenkräne und Portalkräne sowie Kran mit einem solchen Hebezeug
DE2312604A1 (de) Kleinhebezeug
DE1120093B (de) Verwendung eines Bandes aus Stahldrahtlitzen als Lastorgan bei einem Elektrokleinflaschenzug
DE102014117561A1 (de) Laufkatze für ein Hebezeug
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE2622165C2 (de) Doppeltrommelwinde
DE2150308C3 (de) Antriebsvorrichtung für Seile
DE483208C (de) Elektrisch betriebenes Hebezeug
DE2165268A1 (de) Kran-hubwerk
DE19617934C2 (de) Windwerk
DE3116715A1 (de) Einrichtung zum auflegen eines seiles bei schachtfoerderanlagen u.dgl.
DE387016C (de) Windwerk
EP1911713B1 (de) System und Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugskabine
DE121263C (de)
AT163930B (de) Motorisch betriebener Flaschenzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990816