EP0937583A2 - Vorrichtung zum Wenden von Blättern - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden von Blättern Download PDF

Info

Publication number
EP0937583A2
EP0937583A2 EP99101839A EP99101839A EP0937583A2 EP 0937583 A2 EP0937583 A2 EP 0937583A2 EP 99101839 A EP99101839 A EP 99101839A EP 99101839 A EP99101839 A EP 99101839A EP 0937583 A2 EP0937583 A2 EP 0937583A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turning
drum
motor
head
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99101839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937583A3 (de
Inventor
Adolf Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0937583A2 publication Critical patent/EP0937583A2/de
Publication of EP0937583A3 publication Critical patent/EP0937583A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/04Leaf turners
    • B42D9/08Leaf turners having radial arms, one per leaf, operated successively

Definitions

  • the invention relates to a device for turning sheets, especially sheet music, brochure pages or the like a head holding the leaves, on which the leaves moving turning organs are attached, which by a Drive mechanism clockwise and counterclockwise are rotatable.
  • Such a device is for example from US-A 1 720 827 known.
  • the turning organs are designed as turning arms, which protrude radially from the head and at their ends Wear brackets on the top edges of the music sheets are put on.
  • the drive device for these turning organs consists of sleeves that are coaxially one above the other in a tubular housing are stored; in the inner wall of the sleeves are two diametrically opposite, axially continuous recesses incorporated, engage in the two projections, which radially from the protrude from the top of a snail as it rotates climbs axially within the sleeves and thereby one each Sleeves and the protruding turning arm by 180 °.
  • DE-C 213 334 is a sheet turner, the one Plurality of C-shaped wire hangers that bears on their underside Have handles that have to be operated by hand.
  • the invention has for its object a device for Turning sheets, such as sheet music or others To provide documents, preferably can be operated by motor and despite mechanically simple Construction works reliably and precisely.
  • the turning elements one on the front edge of a fixed plate of the head attached, rotating reversible star on which several, preferably four turning elements with parallel to the axis of the Drum-aligned turning rollers, each on one of attack each protruding protrusion.
  • the invention relates to a device for turning single sheets available that are primarily designed for musicians who rarely have a hand free to turn the page, for example orchestral musicians, accordion players, piano players or conductors.
  • the head that picks up the leaves can either be on an existing stand or detachably attached to a keyboard instrument or in one Standpipe of a floor case, the foot switch, Includes power supply or batteries for a motor.
  • An application the invention in other fields is also advantageous possible, for example in sales rooms or at exhibition stands, where brochure pages and advertising material are presented and a mechanical scrolling should be made possible.
  • the An engine is attached to the head, which has a gearbox both the drum and - in the same direction of rotation - the reversible star drives.
  • This motor can be operated using a foot switch for forward and Backward scrolling can be operated.
  • the gearbox can be designed so that depending on the number of frames that are evenly spaced the outer edge of the drum, this is a partial rotation performs, at which the turning star at the same time the front frame rotates about 180 °.
  • the reversible star with a planetary gear be connected, on the carrying the turning elements, rotatable Bridge assigned to each turning element to a fixed one Planet gears orbiting the sun rim are stored.
  • the legs are that protrude from each planet gear, so attached that they in Resting position of the turning star alternately radially inwards and point radially outwards.
  • Figures 1 and 2 and 6 and 7 show that the Device for turning sheet music or similar documents consists of a total of 10 head, the from a fixed, cup-shaped housing 12 and one therein rotatably mounted drum 14 is composed. From the An eccentric bolt 16 protrudes downward from the housing 12, the on a hollow rod 18 one in Figures 1 and 2 indicated, conventional music stand 20 against rotation can be plugged on.
  • Figures 2 and 7 also show that the bolt 16 is inclined at an angle of about 5 ° to the rear Housing 12 protrudes so that the entire head 10 one in In the use position, which is inclined backwards for a secure position of the frames to be turned and already turned 22 cares.
  • FIG. 12 In the center of the housing 12 is an essentially vertical axis 24 attached to a lower plate 26 and an upper Plate 28 is fixed, which is fixed in the housing 12 are attached.
  • the two plates 26 and 28 are by stud bolts 30 connected and kept parallel to each other at a distance.
  • Figure 7 shows that the lower plate 26 on its rear end bends with the bolt 16 so that the head 10 assumes its inclined position shown in FIG. 2.
  • FIG. 7 shows that the drum 14 consists of a lower disk 32 and an upper disc 34 formed by columns 36 connected and kept at a distance.
  • the Columns 36 extend parallel to the axis 24.
  • On this Axis 24 are the two disks 32 and 34 via roller bearings 38 rotatably added.
  • both in the lower disk 32 and in the upper disk 34 the rotatable drum 14 are at a constant distance from each other Bores 40 incorporated, each axially cursed with each other.
  • Each pair of holes is used to hold one Frame 22, two axially one above the other for this purpose arranged pins 42 carries (see FIG. 4).
  • the pins 42 are firmly attached to flags 44 which are spaced from the upper or stick out from the lower edge of each frame 22. It is convenient if a pin 42 - in the example of FIG.
  • each pair of pins is longer than the other pin 42, which is a Hook into the bores 40 of the two disks 32 and 34 facilitated.
  • Figure 4 also shows that from the bottom of each Frame 22 projects a projection 46 which is in the plane of Frame 22 and the two flags 44 attached above it.
  • FIG. 5 shows that each frame 22 one up has open slot 48 in one or two sheet music can be inserted.
  • frame 22 suspended in the drum 14 there are a total of 50 pages to play with Available.
  • the music sheets and frames 22 can be in any any order can be used effortlessly, so that too long, difficult pieces of music without manual intervention can be played through. Thanks to the round system, everyone can desired position without resetting to a starting position start playing.
  • Figures 6 and 7 show that on the underside of the lower Washer 32 at a distance from it and with the aid of screws 50 an opaque slit ring 52 is attached, in the Slits 54 open radially inward are incorporated are (see FIG. 8), each with one in the radial direction Align bore 40 for receiving the frame 22.
  • the slots 54 are used to control the gradual rotary movement of the Drum 14, for which a light barrier 56 and one Photoelectric sensor 56 'are assigned to one edge of the upper one Plate 28 are attached (see FIG. 8).
  • the light barrier 56 which is in the idle state located just above one of the slots 54, delivering after each Turning a hold signal to a control circuit 68 for the Engine 58.
  • the pinion 64 has twelve teeth while the gear 62 for driving the drum has 100 teeth.
  • the motor 58 - In the embodiment, a DC geared motor with a Output speed of 20 rpm and a voltage of 6 volts, the can be operated by a power supply unit or by batteries - is actuated by means of a foot switch, the pinion 64 rotates the gear 62 by four teeth so that the drum 14 by the angle ⁇ is rotated by 14.4 °, which is the angular distance corresponds between two slots 54.
  • Figure 8 further shows that the gear 62 with a pinion 70th combs, which is wound on an axis 72 which between the two plates 26 and 28 is mounted (see FIG. 7).
  • the pinion 70 has 32 teeth and is used during the turning step turned by four teeth.
  • On the axis 72 is above the lower plate 26 a gear 74, which has 64 teeth and consequently turns eight teeth further.
  • the gear 74 meshes with a pinion 76, which has 32 teeth and on one Axle 78 fastened parallel to axis 72 is mounted, which between the lower plate 26 and the upper plate 28 in Housing 12 is attached.
  • the gear 62 with a pinion 70th combs which is wound on an axis 72 which between the two plates 26 and 28 is mounted (see FIG. 7).
  • the pinion 70 has 32 teeth and is used during the turning step turned by four teeth.
  • On the axis 72 is above the lower plate 26 a gear 74, which has 64 teeth and consequently turns eight teeth further.
  • FIGS. 6 to 8 further show that above the top plate 84 on each shaft 86 of the four planet gears 88 as C-shaped support 92 serving as the turning element is attached, a bearing axis 96 is seated between its radial legs 94, on which two turning rollers 98 are freely rotatable.
  • the arrangement is such that when the Reversible star 82 ( Figures 6 to 9) the legs 94 of the carrier 92nd and thus the turning rollers 98 alternately radially inwards and are directed radially outwards.
  • the gears of the described gears are preferably made of Made of plastic, which is advantageous on the one hand Total weight of the device and on the other hand favorable to the Smooth running affects when turning the page.
  • the frame 22 be made of plastic.
  • the two disks 32 and 34 the drum 14 can be made of aluminum or plastic become; in the case of plastic, the holes 40 are as low-friction bearing for the pins 42 of the frame 22 sufficient, while with an aluminum production for this Plain bearings should be provided.
  • a Cover ring 100 attached, as well as the housing 12 on the one hand prevents the ingress of dirt and on the other hand as Screen is used.
  • the same purpose has a cover 102, the mounted between the two disks 32 and 34 of the drum 14 is.
  • the motor shaft rotates in one step 66 by 120 ° the drum 14 by 14.4 ° while moving simultaneously the turning star 82 turns 90 °.
  • Everybody turns Planet gear 88 by 180 ° around itself.
  • the planet gear 88 simultaneously rotates 90 ° on the sun gear 90, rotates the bearing axis 96 of the turning rollers 98 at each step Turning by the sum of the two angles of 90 and 180 °, i.e. by 270 °.
  • FIGS. 9 to 16 This process is shown in FIGS. 9 to 16.
  • FIG. 15 shows an intermediate angle of 75 ° of rotation of the Turning star 82, i.e. 12 ° of the drum 14.
  • the turned frame 22 has its end position, that of FIG. 9 shown basic position corresponds. Since following half Rotation (position of Figure 14) the engine speed - like explained - if delayed, there is a "soft landing" of the turned frame 22.
  • the time to flip a frame is 22 including the braking movement 11 ⁇ 2 seconds; this is the Control circuit 68 designed accordingly.
  • the device can optionally also be equipped with a stepper motor operate. Although this requires a more complex Control circuit 68, but the mechanical structure can the elimination of the slit ring 52 and the light barriers 56, 56 ' be simplified.
  • the device is by means of operated a foot switch.
  • a correspondingly designed control circuit 68 to provide an automatic page turning, for example with adjustable pause times forward and backward.
  • the drive by means of a Stepper motor an advantage.
  • this for example in advertising and sales, e.g. for presentation stands at trade fairs and exhibitions.
  • the power of motor 58 (DC motor or stepper motor) and the dimensions and size of the drum 14 and the Reversible stars 82 depend on the respective application. Same thing applies to the size and shape of the frame 22.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Wenden von Blättern, insbesondere Notenblättern, Prospektblättern oder dergleichen, und hat einen die Blätter aufnehmenden Kopf (10), an dem die Blätter ergreifende Wendeorgane angebracht sind, welche von einer Antriebseinrichtung im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn drehbar sind. Der Kopf (10) weist eine in beiden Richtungen um eine im wesentlichen vertikale Achse (24) drehbare Trommel (14) auf, die aus einer unteren Scheibe (32) und einer oberen Scheibe (34) besteht und an deren Außenrand in gleichmäßigen Abständen Rahmen (22) schwenkbar aufgehängt sind, die zur Aufnahme von jeweils mindestens einem Blatt dienen und an denen die Wendeorgane zum Eingriff kommen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden von Blättern, insbesondere Notenblättern, Prospektseiten oder dergleichen mit einem die Blätter aufnehmenden Kopf, an dem die Blätter ergreifende Wendeorgane angebracht sind, welche von einer Antriebseinrichtung im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn drehbar sind.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-A 1 720 827 bekannt. Die Wendeorgane sind dabei als Wendearme ausgebildet, die von dem Kopf radial abstehen und an ihren Enden Klammern tragen, die auf die Oberkanten der Notenblätter aufgesetzt sind. Die Antriebseinrichtung für diese Wendeorgane besteht aus Hülsen, die in einem Rohrgehäuse koaxial übereinander gelagert sind; in die Innenwand der Hülsen sind zwei diametral gegenüberliegende, axial durchgehende Aussparungen eingearbeitet, in die zwei Vorsprünge eingreifen, die radial vom oberen Ende einer Schnecke abstehen, die bei ihrer Drehbewegung axial innerhalb der Hülsen hochsteigt und dabei jeweils eine Hülse und den davon abstehenden Wendearm um 180° dreht.
Gegenstand der DE-C 213 334 ist ein Notenblattwender, der eine Mehrzahl von C-förmigen Drahtbügeln trägt, die an ihrer Unterseite Griffe haben, die von Hand betätigt werden müssen. Die Bügel greifen zwischen jeweils zwei aneinanderhängende Notenblätter, welche leporelloartig miteinander verbunden sein müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Wenden von Blättern, beispielsweise Notenblättern oder anderen Schriftstücken, zur Verfügung zu stellen, die vorzugsweise motorisch betrieben werden kann und trotz mechanisch einfachen Aufbaus zuverlässig und präzise arbeitet.
Bei einer Vorrichtung der eingangs umrissenen Bauart wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kopf eine in beiden Richtungen um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbare Trommel aufweist, die aus einer unteren und einer oberen Scheibe besteht und an deren Außenrand in gleichmäßigen Abständen Rahmen schwenkbar aufgehängt sind, die zur Aufnahme von jeweils einem doppelseitig bedruckten Blatt oder zwei Blättern dienen und an denen die Wendeorgane zum Eingriff kommen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Wendeorgane einen am vorderen Rand einer ortsfesten Platte des Kopfes angebrachten, drehbaren Wendestern auf, der mehrere, vorzugsweise vier Wendeelemente mit parallel zur Achse der Trommel ausgerichteten Wenderollen hat, die an jeweils einem von jedem Rahmen abstehenden Vorsprung angreifen.
Mit der Erfindung steht eine Vorrichtung zum Wenden von Einzelblättern zur Verfügung, die vor allem für Musiker konzipiert ist, die nur selten eine Hand zum Blattwenden freihaben, beispielsweise Orchestermusiker, Akkordeonspieler, Klavierspieler oder auch Dirigenten. Der die Blätter aufnehmende Kopf kann dabei entweder auf einem bereits vorhandenen Ständer oder auf einem Tasteninstrument abnehmbar befestigt oder in ein Standrohr eines Bodengehäuses gesteckt werden, das Fußschalter, Netzteil oder Batterien für einen Motor enthält. Eine Anwendung der Erfindung auf anderen Gebieten ist ebenso mit Vorteil möglich, beispielsweise in Verkaufsräumen oder auf Messeständen, wo Prospektseiten und Werbematerial präsentiert werden und ein mechanisches Durchblättern ermöglicht werden soll.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn an einer festen Platte des Kopfes ein Motor angebracht ist, der über ein Getriebe sowohl die Trommel als auch - in gleicher Drehrichtung - den Wendestern antreibt. Dieser Motor kann mittels Fußschalter für Vorwärts- und Rückwärtsblättern betätigt werden.
Das Getriebe kann so ausgelegt werden, daß in Abhängigkeit von der Zahl der Rahmen, die in gleichmäßigen Winkelabständen auf den Außenrand der Trommel aufgesteckt werden, diese eine Teildrehung durchführt, bei der gleichzeitig der Wendestern den jeweils vorn befindlichen Rahmen um etwa 180° dreht.
Zu diesen Zweck kann der Wendestern mit einem Planetengetriebe verbunden sein, an dessen die Wendeelemente tragenden, drehbarem Steg die jedem Wendeelement zugeordneten, um ein feststehendes Sonnenrand kreisenden Planetenräder gelagert sind.
Nach einen weiteren Merkmal der Erfindung steht von jedem Planetenrad ein mit diesem drehbarer Schenkel radial ab, der eine zur Achse der Trommel parallele Lagerachse trägt, auf der wenigstens eine Wenderolle gelagert ist. Die Wenderollen greifen dabei an dem Vorsprung des umzudrehenden Rahmens an und führen eine nahezu reibungsfreie Drehbewegung aus.
Wenn der Wendestern vier Wendeelemente hat, sind die Schenkel, die von jedem Planetenrad abstehen, so angebracht, daß sie in Ruhestellung des Wendesterns abwechselnd radial nach innen und radial nach außen weisen.
Die Erfindung ist nachstehend am Beispiel eines Notenständers erläutert, der in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1 die Vorderansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
  • Fgiur 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
  • Figur 3 eine Draufsicht der Vorrichtung,
  • Figur 4 die vergrößerte Ansicht eines Rahmens,
  • Figur 5 die Draufsicht auf den Rahmen der Figur 4,
  • Figur 6 die teilweise aufgeschnittene Vorderansicht des Kopfes der Vorrichtung ohne eingehängte Rahmen,
  • Figur 7 eine Seitenansicht des Kopfes der Figur 6,
  • Figur 8 eine Draufsicht auf den Kopf in der Ebene VIII-VIII der Figur 6, wobei sich der Wendestern in Ruhestellung befindet,
  • Figur 9 eine der Figur 8 entsprechende, schematische Draufsicht des Wendesterns in seiner Ruhestellung, wobei insgesamt vier Rahmen angedeutet sind,
  • Figur 10 eine der Figur 9 entsprechende Darstellung nach einer Drehung des Wendesterns um 15°,
  • Figur 11 den Wendestern nach einer Drehung um 30°,
  • Figur 12 den Wendestern nach einer Drehung um 35°,
  • Figur 13 den Wendestern nach einer Drehung um 40°,
  • Figur 14 den Wendestern nach einer Drehung um 45°,
  • Figur 15 den Wendestern nach einer Drehung um 60° und
  • Figur 16 den Wendestern nach einer Drehung um 75°.
  • Insbesondere die Figuren 1 und 2 sowie 6 und 7 zeigen, daß die Vorrichtung zum Wenden von Notenblättern oder ähnlichem Schriftgut aus einem insgesamt mit 10 bezeichneten Kopf besteht, der aus einem ortsfesten, becherförmigen Gehäuse 12 und einer darin drehbar gelagerten Trommel 14 zusammengesetzt ist. Aus dem Gehäuse 12 steht nach unten ein außermittiger Bolzen 16 hervor, der auf eine Hohlstange 18 eines in den Figuren 1 und 2 angedeuteten, herkömmlichen Notenständers 20 verdrehsicher aufgesteckt werden kann. Die Figuren 2 und 7 zeigen ferner, daß der Bolzen 16 um etwa 5° schräg nach hinten geneigt von dem Gehäuse 12 absteht, so daß der gesamte Kopf 10 eine in Gebrauchsstellung nach hinten geneigte Stellung annimmt, die für eine sichere Lage der zu wendenden und bereits gewendeten Rahmen 22 sorgt.
    Mittig im Gehäuse 12 ist eine im wesentlichen vertikale Achse 24 angebracht, die an einer unteren Platte 26 und an einer oberen Platte 28 befestigt ist, welche in dem Gehäuse 12 ortsfest angebracht sind. Die beiden Platten 26 und 28 sind durch Stehbolzen 30 verbunden und parallel zueinander auf Abstand gehalten. Figur 7 zeigt, daß die untere Platte 26 an ihrem hinteren Ende eine Abwinklung mit dem Bolzen 16 trägt, so daß der Kopf 10 seine in Figur 2 dargestellte Schräglage einnimmt.
    Figur 7 zeigt, daß die Trommel 14 aus einer unteren Scheibe 32 und einer oberen Scheibe 34 besteht, die durch Säulen 36 miteinander verbunden und auf Abstand gehalten werden. Die Säulen 36 erstrecken sich parallel zur Achse 24. Auf dieser Achse 24 sind die beiden Scheiben 32 und 34 über Wälzlager 38 drehbar aufgenommen.
    Sowohl in die untere Scheibe 32 als auch in die obere Scheibe 34 der drehbaren Trommel 14 sind mit gleichbleibendem Abstand voneinander Bohrungen 40 eingearbeitet, die jeweils axial miteinander fluchten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel trägt jede Scheibe 25 Bohrungen 40, so daß deren Winkelabstand α = 14,4° beträgt. Jedes Bohrungspaar dient zur Aufnahme eines Rahmens 22, der zu diesem Zweck zwei axial übereinander angeordnete Stifte 42 trägt (vgl. Figur 4). Die Stifte 42 sind an Fahnen 44 fest angebracht, die mit Abstand vom oberen bzw. unteren Rand jedes Rahmens 22 abstehen. Dabei ist es günstig, wenn ein Stift 42 - im Beispiel der Figur 4 der untere Stift 42 - jedes Stiftpaares länger als der andere Stift 42 ist, was ein Einhängen in die Bohrungen 40 der beiden Scheiben 32 und 34 erleichtert. Figur 4 zeigt ferner, daß vom unteren Rand jedes Rahmens 22 ein Vorsprung 46 absteht, der in der Ebene des Rahmens 22 und der beiden darüber angebrachten Fahnen 44 liegt.
    Figur 5 läßt erkennen, daß jeder Rahmen 22 einen nach oben offenen Schlitz 48 hat, in den ein oder Zwei Notenblätter eingeschoben werden können. Auf beiden Rahmenseiten geht der Schlitz 46 am unteren Ende in einen waagrechten Teil über, dessen Schlitztiefe zur Mitte hin abnimmt, um das Einschieben der Notenblätter bis nach unten hin zu erleichtern. Da im Ausführungsbeispiel 25 Rahmen 22 in die Trommel 14 eingehängt werden können, stehen insgesamt 50 Seiten zum Spielen zur Verfügung. Die Notenblätter und die Rahmen 22 können in jeder beliebigen Reihenfolge mühelos eingesetzt werden, so daß auch lange, schwierige Musikstücke ohne manuellen Eingriff durchgespielt werden können. Durch das Rundsystem kann an jeder gewünschten Stelle ohne Zurücksetzen in eine Ausgangsposition mit dem Spielen begonnen werden.
    Die Figuren 6 und 7 zeigen, daß an der Unterseite der unteren Scheibe 32 mit Abstand von dieser und mit Hilfe von Schrauben 50 ein lichtundurchlässiger Schlitzring 52 befestigt ist, in dessen Innenrand radial nach innen offene Schlitze 54 eingearbeitet sind (vgl. Figur 8), die in radialer Richtung mit jeweils einer Bohrung 40 für die Aufnahme der Rahmen 22 fluchten. Die Schlitze 54 dienen zur Steuerung der schrittweisen Drehbewegung der Trommel 14, wozu ihnen eine Lichtschranke 56 sowie eine Lichtschranke 56' zugeordnet sind, die an einem Rand der oberen Platte 28 befestigt sind (vgl. Figur 8). Die beiden Lichtschranken 56 und 56' dienen zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Motors 58, der zwischen den beiden Platten 26 und 28 befestigt ist. Die Lichtschranke 56, die sich im Ruhezustand genau über einem der Schlitze 54 befindet, liefert nach jedem Umblättern ein Haltesignal an eine Steuerschaltung 68 für den Motor 58.
    Ebenfalls mit Abstand von der Unterseite der unteren Scheibe 32 ist an dieser mit Hilfe von Bolzen 60 ein Zahnrad 62 mit Stirnverzahnung befestigt. Mit diesem Zahnrad 62 kämmt ein Ritzel 64, das auf dem oberen Ende der Motorwelle 66 befestigt ist (vgl. Figuren 6 bis 8).
    Im Ausführungsbeispiel hat das Ritzel 64 zwölf Zähne, während das Zahnrad 62 zum Antreiben der Trommel 100 Zähne hat. Wenn ausgehend von der Grundstellung der Figuren 8 und 9 der Motor 58 - im Ausführungsbeispiel ein Gleichstromgetriebemotor mit einer Abtriebsdrehzal von 20 U/min und einer Spannung von 6 Volt, der von einem Netzteil oder von Batterien betrieben werden kann - mittels eines Fußschalters betätigt wird, dreht das Ritzel 64 das Zahnrad 62 um vier Zähne weiter, so daß die Trommel 14 um den Winkel α von 14,4° gedreht wird, was dem Winkelabstand zwischen zwei Schlitzen 54 entspricht. Bei der angegebenen Zähnezahl hat sich dabei die Motorwelle 66 in einer Sekunde um 120° gedreht, denn 20 U/min = 1/3 U/sec. Durch die zusätzliche Untersetzung des Zahnrades 62 mit 100 Zähnen zum Motorritzel 64 mit 12 Zähnen ergibt sich die Untersetzung 8 1/3 und damit eine Trommeldrehung von 14,4° in einer Sekunde.
    Um das Wenden eines Rahmens 22 im zweiten Teil seiner Schwenkbewegung zu verzögern, damit der Rahmen mit gebremster Geschwindigkeit weich in seine umgeblätterte Stellung gelangt, wird der Motor 58 nach einer Trommeldrehung von 7,2° auf die Hälfte seiner Drehzahl abgebremst. Hierzu dient die zweite Lichtschranke 56', die sich im Ruhezustand genau in der Mitte zwischen zwei Schlitzen 54 befindet, so daß sie nach jedem halben Trommelweg (7,2°) ein Bremssignal an die Steuerschaltung 68 abgibt, wodurch der Motor 58 auf etwa die Hälfte seiner Drehzahl abgebremst wird. Damit erfolgt der Bremsbeginn sicher und zeitunabhängig erst dann, wenn der Rahmen 22 bereits halb gewendet wurde und aufgrund der Trommelneigung für den weiteren Wendevorgang nun keine Kraft mehr benötigt.
    Figur 8 zeigt weiter, daß das Zahnrad 62 mit einem Ritzel 70 kämmt, das auf eine Achse 72 aufgezogen ist, die zwischen den beiden Platten 26 und 28 gelagert ist (vgl. Figur 7). Das Ritzel 70 hat 32 Zähne und wird während des erläuterten Drehschrittes um vier Zähne weitergedreht. Auf die Achse 72 ist über der unteren Platte 26 ein Zahnrad 74 aufgezogen, das 64 Zähne hat und sich folglich um acht Zähne weiterdreht. Das Zahnrad 74 kämmt mit einem Ritzel 76, das 32 Zähne hat und auf einer parallel zur Achse 72 befestigten Achse 78 gelagert ist, welche zwischen der unteren Platte 26 und der oberen Platte 28 im Gehäuse 12 befestigt ist. Bei dem erläuterten Drehschritt zum Umblättern eines Rahmens 22 dreht sich somit das Ritzel 76 um genau 90° auf der Achse 78, da die erläuterten acht Zähne einem Viertel der 32 Zähne des Ritzels 76 entsprechen.
    An der Oberseite des Ritzels 76 ist gemäß Figur 7 mit Hilfe von Schrauben 80 ein Wendestern 82 befestigt, der zwei parallel übereinander angebrachte, kreisförmige Platten 84 hat, die durch nicht dargestellte Abstandshülsen miteinander verschraubt und über vier Wellen 86 miteinander verbunden sind. Die vier Wellen sind in Lagern der beiden Platten 84 drehbar gelagert, wobei auf jede Welle 86 ein Planetenrad 88 mit 20 Zähnen aufgezogen ist. Die Planetenräder 88, die sich dicht unterhalb der oberen Platte 84 befinden, wälzen sich auf einem gemeinsamen Sonnenrad 90 mit 40 Zähnen ab, das nicht drehbar zwischen den beiden Platten 84 auf der Achse 78 befestigt ist. Die beiden Platten 84 bilden somit den Steg des aus dem Sonnenrad 90 und den Planetenrädern 88 gebildeten Planeten- oder Umlaufgetriebes.
    Die Figuren 6 bis 8 zeigen weiter, daß über der oberen Platte 84 auf jeder Welle 86 der vier Planetenräder 88 ein als Wendeelement dienender, C-förmiger Träger 92 befestigt ist, zwischen dessen radialen Schenkeln 94 eine Lagerachse 96 sitzt, auf der zwei Wenderollen 98 frei drehbar gelagert sind.
    Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß in Ruhestellung des Wendesterns 82 (Figuren 6 bis 9) die Schenkel 94 der Träger 92 und damit die Wenderollen 98 abwechselnd radial nach innen und radial nach außen gerichtet sind.
    Die Zahnräder der erläuterten Getriebe sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, was sich einerseits vorteilhaft auf das Gesamtgewicht der Vorrichtung und andererseits günstig auf die Laufruhe beim Umblättern auswirkt. Ebenso können die Rahmen 22 aus Kunststoff hergestellt sein. Die beiden Scheiben 32 und 34 der Trommel 14 können aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt werden; im Falle von Kunststoff sind die Bohrungen 40 als reibungsarme Lagerung für die Stifte 42 der Rahmen 22 ausreichend, während bei einer Herstellung aus Aluminium hierfür Gleitlager vorgesehen werden sollten.
    An der Unterseite der unteren Scheibe 32 der Trommel 14 ist ein Abdeckring 100 befestigt, der ebenso wie das Gehäuse 12 einerseits ein Eindringen von Schmutz verhindert und andererseits als Sichtblende dient. Denselben Zweck hat ein Abdeckmantel 102, der zwischen den beiden Scheiben 32 und 34 der Trommel 14 angebracht ist.
    Wie bereits erwähnt, dreht sich bei einem Drehschritt der Motorwelle 66 um 120° die Trommel 14 um 14,4°, während sich gleichzeitig der Wendestern 82 um 90° dreht. Dabei dreht sich jedes Planetenrad 88 um 180° um sich selbst. Da sich das Planetenrad 88 gleichzeitig um 90° auf dem Sonnenrad 90 abwälzt, dreht sich die Lagerachse 96 der Wenderollen 98 bei jedem Schritt zum Umblättern um die Summe der beiden genannten Winkel von 90 und 180°, d.h. um 270°.
    Dieser Vorgang ist in den Figuren 9 bis 16 gezeigt. Ausgehend von der in Figur 9 gezeigten Grundstellung erfassen die Wenderollen 98 des hinter dem zu wendenden Rahmen 22 gelegenen Trägers 92 den Vorsprung 46 dieses Rahmes 22 und drehen diesen über die Stellungen der Figur 10 (Drehschritt des Wendestern 82 = 15°, entspricht 2,4° Teildrehung der Trommel 14), Figur 11 30° (4,8°), Figur 12 35° (5,6°) und Figur 13 40° (6,4°) in die Übergangsstellung der Figur 14, bei der der Wendestern 82 einen halben Drehschritt (45°) durchgeführt hat, während sich die Trommel 14 um die Hälfte von 14,4°, d.h. 7,2° weitergedreht hat. Die bei diesem Wendevorgang beteiligten Wenderollen 98 haben damit einen Winkel von 135° = halber Winkel von 270°, erreicht. Aufgrund der nach hinten geneigten Stellung des Kopfes 10 und der sich fortsetzenden Drehung der Trommel 14 kippt der Rahmen 22 nun auf die Wenderollen 98 des vorlaufenden Trägers 92 (Figur 15), so daß nun die vorlaufenden Wenderollen 98 den Rahmen 22 abstützen und ihn bis zum Abschluß des Wendeschrittes begleiten. Figur 16 zeigt einen Zwischenwinkel von 75° der Drehung des Wendesterns 82, d.h. 12° der Trommel 14. Anschließend erreicht der gewendete Rahmen 22 seine Endstellung, die der in Figur 9 gezeigten Grundstellung entspricht. Da im Anschluß an die halbe Drehung (Stellung der Figur 14) die Motordrehzahl - wie erläutert - verzögert wird, ergibt sich eine "weiche Landung" des gewendeten Rahmens 22. In einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt die Zeit zum Wenden eines Rahmens 22 einschließlich der Bremsbewegung 1 ½ Sekunden; hierzu ist die Steuerungsschaltung 68 entsprechend ausgelegt.
    Da entsprechend den Figuren 9 bis 16 die jeweils diametral gegenüberliegenden Wenderollen 98 um 180° zueinander verdreht sind, ist auch ein Rückwärtsblättern der Rahmen 22 möglich. Hierzu wird die Drehrichtung der Motorwelle 66 umgekehrt.
    Die Vorrichtung kann wahlweise auch mit einem Schrittmotor betrieben werden. Dies erfordert zwar eine aufwendigere Steuerschaltung 68, dafür aber kann der mechanische Aufbau durch den Wegfall des Schlitzringes 52 und der Lichtschranken 56, 56' vereinfacht werden.
    Im erläuterten Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung mittels eines Fußschalters betätigt. Daneben besteht auch die Möglichkeit, über eine entsprechend ausgelegte Steuerschaltung 68 ein selbsttätiges Umblättern vorzusehen, beispielsweise mit einstellbaren Pausenzeiten vorwärts und rückwärts. Für einen solchen automatischen Betrieb ist der Antrieb mittels eines Schrittmotors von Vorteil. Einsatzmöglichkeiten hierfür gibt es beispielsweise im Werbe- und Verkaufsbereich, z.B. für Präsentationsstände auf Messen und Ausstellungen.
    Die Leistung des Motors 58 (Gleichstrommotor oder Schrittmotor) sowie die Abmessungen und Größe der Trommel 14 und des Wendesterns 82 hängen vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Gleiches gilt für die Größe und die Form der Rahmen 22.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung zum Wenden von Blättern, insbesondere Notenblättern, Prospektblättern oder dergleichen, mit einem die Blätter aufnehmenden Kopf (10), an dem die Blätter ergreifende Wendeorgane angebracht sind, welche von einer Antriebseinrichtung im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (10) eine in beiden Richtungen um eine im wesentlichen vertikale Achse (24) drehbare Trommel (14) aufweist, die aus einer unteren Scheibe (32) und einer oberen Scheibe (34) besteht und an deren Außenrand in gleichmäßigen Abständen Rahmen (22) schwenkbar aufgehängt sind, die zur Aufnahme von jeweils mindestens einem Blatt dienen und an denen die Wendeorgane zum Eingriff kommen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeorgane einen am vorderen Rand einer ortsfesten Platte (26) des Kopfes (10) angebrachten, drehbaren Wendestern (82) aufweisen, der mehrere, vorzugsweise vier Wendeelemente (92) mit parallel zur Achse (24) der Trommel (14) ausgerichteten Wenderollen (98) hat, die an jeweils einem von jedem Rahmen (22) abstehenden Vorsprung (46) angreifen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer festen Platte (26) des Kopfes (10) ein Motor (58) angebracht ist, der über ein Getriebe die Trommel (14) und in gleicher Richtung den Wendestern (82) antreibt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (58) mittels eines Fußschalters betätigbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (58) ein Schrittmotor ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (58) ein Gleichstromgetriebemotor ist, dessen Drehschritte über einen mit der Trommel (14) drehbaren Schlitzring (52) steuerbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (58) unterhalb der unteren Scheibe (32) der Trommel (14) befestigt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendestern (82) mit einem Planetengetriebe verbunden ist, an dessen die Wendeelement (92) tragendem, drehbarem Steg (84) die jedem Wendeelement (92) zugeordneten, um ein feststehendes Sonnenrad (90) kreisenden Planetenräder (88) gelagert sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Planetenrad (88) wenigstens ein mit diesem drehbarer Schenkel (94) des zugehörigen Wendeelementes (92) radial absteht, der eine zur Achse (24) der Trommel (14) Parallele Lagerachse (96) trägt, auf der wenigstens eine Wenderolle (98) gelagert ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei vier Wendeelementen (92) deren Schenkel (94) in Ruhestellung des Wendesterns (82) abwechselnd radial nach innen und radial nach außen gerichtet sind.
    EP99101839A 1998-02-20 1999-01-28 Vorrichtung zum Wenden von Blättern Withdrawn EP0937583A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29802973U 1998-02-20
    DE29802973U DE29802973U1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Vorrichtung zum Wenden von Notenblättern

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0937583A2 true EP0937583A2 (de) 1999-08-25
    EP0937583A3 EP0937583A3 (de) 1999-12-08

    Family

    ID=8052973

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99101839A Withdrawn EP0937583A3 (de) 1998-02-20 1999-01-28 Vorrichtung zum Wenden von Blättern

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0937583A3 (de)
    DE (1) DE29802973U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105500954A (zh) * 2016-01-26 2016-04-20 华侨大学 助残书桌

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN106564321B (zh) * 2016-11-03 2018-09-28 宿州学院 一种电动乐谱翻页装置

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE218343C (de) *
    GB796558A (en) * 1956-04-04 1958-06-11 Bram Blez Improved leaf turner

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE218343C (de) *
    GB796558A (en) * 1956-04-04 1958-06-11 Bram Blez Improved leaf turner

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105500954A (zh) * 2016-01-26 2016-04-20 华侨大学 助残书桌

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0937583A3 (de) 1999-12-08
    DE29802973U1 (de) 1998-06-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0600199A1 (de) Untersuchungstisch mit einer Lagerungsplatte und einem Bodenstativ, welches in der Längsrichtung der Lagerungsplatte verschiebbar ist
    DE1266011B (de) Wechselwerk fuer einen Magnetband-Kassettenspieler
    DE2148289B2 (de) Untersuchungslaboratorium, insbesondere für medizinische Untersuchungen
    DE69705791T3 (de) Massagegerät zum einsetzen in die rückenlehne eines massagestuhles
    EP0937583A2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Blättern
    DE2233095A1 (de) Transportvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
    DE2030140B2 (de) Vorfuehrungsvorrichtung
    DE4229601A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
    DE2054367A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung zwecks Ab und Aufwickeins einer aus einer Stoffbahn oder dergl bestehenden Rolle
    DE4238300C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit elektrischem Verstellmotor
    DE3601824A1 (de) Geldspielautomat
    DE2514749A1 (de) Vorrichtung zum vorfuehren von ebenen flaechengebilden
    DE844513C (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung der theoretischen und praktischen Kinematik
    DE2330379C2 (de) Vorrichtung, insbesondere für Werbe- oder Beleuchtungszwecke
    DE2810883C3 (de) Projektor für Dia-Platten
    DE2914070A1 (de) Ausstellvorrichtung
    DE4112390A1 (de) Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
    DE102004012660A1 (de) Werbevorrichtung mit einer Wechseltafel
    DE2262678B2 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer geschaefte u.dgl.
    DE206193C (de)
    DE536352C (de) Schraemvorrichtung
    DE202021102113U1 (de) Anordnung zur rotatorischen Lagerung eines Objekts
    DE73669C (de) Apparat zur abwechselnden Vorführung von Tafeln oder Schildern für Reclamezwecke
    DE92135C (de)
    DE680976C (de) Einstellbares Wassersprungbrett

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6B 42D 9/04 A, 6B 42D 9/08 B

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000609