DE2810883C3 - Projektor für Dia-Platten - Google Patents

Projektor für Dia-Platten

Info

Publication number
DE2810883C3
DE2810883C3 DE2810883A DE2810883A DE2810883C3 DE 2810883 C3 DE2810883 C3 DE 2810883C3 DE 2810883 A DE2810883 A DE 2810883A DE 2810883 A DE2810883 A DE 2810883A DE 2810883 C3 DE2810883 C3 DE 2810883C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
projector according
slide plates
slide plate
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2810883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810883B2 (de
DE2810883A1 (de
Inventor
Bruno 5238 Hachenburg Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2810883A priority Critical patent/DE2810883C3/de
Priority to FR7905697A priority patent/FR2434405A1/fr
Priority to GB7908717A priority patent/GB2021279B/en
Priority to US06/020,955 priority patent/US4199234A/en
Priority to JP2830679A priority patent/JPS54126534A/ja
Publication of DE2810883A1 publication Critical patent/DE2810883A1/de
Publication of DE2810883B2 publication Critical patent/DE2810883B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810883C3 publication Critical patent/DE2810883C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/048Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement with horizontally sliding mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Projektor für Dia-Platten mit einer Vielzahl von schachbrettartig angeordneten Diapositiven, wobei die Dia-Platte im Projektor in einer Ebene längs- und querverschiebbar ist, welche ein höhenverstellbares Magazin für mehrere Dia-Platten sowie eine mit einem Antrieb versehene Wechselvorrichtung für die Dia-Platten aufweist. Ein solcher Projektor ist bereits vom Anmelder gemäß Patent 07 904 vorgeschlagen worden.
Aufgabe der Erfindung ist es. einen solchen Projektor Weiter zu entwickeln, und zwar hinsichtlich seiner Betriebssicherheit und Bedienungsweise sowie seines Raumbedarfs und seiner Kapazität.
Dazu schlägt die Erfindung vor, daß die Wechselvorrichtung aus zwei Gelenkhebeln besteht, welche einerseits mit einer Exzenterscheibe in Berührung Itehen und andererseits motorisch angetriebene Reibräder od. dgl. aufweisen, die durch Drehung der Exzenterscheibe und Schwenkung der Gelenkhebel von •ußen mit den zur Einzugsrichtung parallelen Rändern einer Dia- Platte in Eingriff bringbar sowie davon wieder wegschwenkbar sind.
Die Gelenkhebel und die Exzenterscheibe sind dabei am geeignetsten oberhalb der in den Projektor einzuführenden oder daraus zu entfernenden Dia-Platte, und zwar im allgemeinen etwa symmetrisch zur Einzugsrichtung der Dia-PIatteri angeordnet. Die Reibräder können bei dieser Anordnung bereits aufgrund des Eigengewichfes und daraus resultierenden Drehmomentes der Gelenkhebel einen genügenden Anpreßdruck gegen die Ränder der Dia-Platte erreichen, was einen störungsfreien Bewegungsablauf sicherstellt. Die Reibräder lassen sich in beiden Richtungen antreiben, so daß sich mit ihnen die Dia-Platten sowohl in den Projektor einführen als auch wieder daraus entfernen lassen.
Der Eingriff der Reibräder erfolgt immer erst dann, wenn die jeweiligen Dia-Platten in eine genau dafür vorgesehene Lage gebracht ist, bei der sie nämlich ein wenig aus dem Projektor herausragt. Innerhalb des Projektors wird die Dia-Platte aufgrund einer elektronisehen Steuerung verschoben, welche es ermöglicht, ein bestimmtes Diapositiv auszuwählen und in den Strahlengang des Projektors zu bringen.
Für eine Speichereinrichtung etwas anderer Art, bei der eine begrenzte Anzahl von Dia-Platten, insbesondere Hologramme nebeneinander in einem Magazin angeordnet sind (vgl. FR-PS 2123 866), sind bereits verschiedene Wechselvorrichtungen bekannt. Diese erfordern gleichzeitig die Verwendung spezieller Rahmen für jede Dia-Platte. So sollen die Dia-Platten beispielsweise spezielle Verlängerungen aufweisen, welche durch Schütze im Magazin hindurchreichen und von einer Wechselvorrichtung mit einem pinzettenartigen Greifer erfaßt werden können, oder aber die Dia^Platten bzw. deren Rahmen sollen über Mitnehmer* öffnungen verfügen, in die Mitnehmer mit einem hakenförmigen Ende eingreifen können. — Wie ersichtlich, beruhen jene bekannten Wechselvorrichtung gen auf einem anderen Lösungsprinzip. Sie erscheinen
außerdem für einen Projektor der eingangs genannten Art, bei dem die Dia-Platten im Interesse einer großen Kapazität bei möglichst geringem Raumbedarf übereinander angeordnet sind, auch nicht geeignet. Insbesondere währen die Dia-Platten während des Wechselvorganges nicht sicher genug geführt und gehalten. Auch wurden die bekannten Wechselvorrichtungen eine verhältnismäßig große Bautiefe erfordern.
Die Wechselvorrichtung des erfindungsgemäßen Projektors zeicnnet sich dagegen durch eine hohe ι ο Betriebssicherheit und eine kompakte Bauweise aus.
Zweckmäßigerweise steht die Drehachse der Reibräder, wenn diese an den P.ändern einer Dia-Platte anliegen, etwa senkrech» zur Einzugsrichtung der Dia-Platte.
Vorteilhaft weisen die Reibräder einen unmittelbar an den Gelenkhebeln angeordneten Elektromotor auf. — Unter anderem läßt sich infolge der zusätzlichen Belastung der Gelenkhebel mit dem Eigengewicht der Elektromotore noch der Anpreßdruck und die Reibungshaftung der Reibräder erhöhen.
Zweckmäßigerweise besitzen die Reibräder eine Zahnradübersetzung.
Vorteilhaft weisen die Gelenkhebel jeweils eine Gleitrolle auf, über die sie mit der Exzenterscheibe in Berührung stehen.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist das Magazin mittels einer Spindel und eines Elektromotors höhenverstellbar, wobei die Spindel an einem Ende eine mit einem radialen Schlitz versehene Scheibe trägt, welche im Bereich einer Lichtschranke zur Steuerung des Elektromotors rotieren kann.
Die Kapazität eines Projektors ist besonders groß und die Bauweise trotzdem kompakt, wenn mehrere Beschickungsanlagen symmetrisch zu einer senkrechten Achse und um diese drehbar angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise ist zum Drehen der Beschikkungsanlagen ein Zahnrad-, Ketten-, Riemen-. Reibradantrieb od. dgl. an ihrer Unterseite angeordnet.
Nach einem anderen Vorschlag umfaßt die Beschikkungsanlage mehrere symmetrisch zu einer senkrechten Achse und um diese drehbar angeordnete höhenverstellbare Magazine und ist die Wechselvorrichtung am Projektor angeordnet und der Projektor in Einzugsrichtung der Dia-Platten in einem Projektionsgehäuse verfahrbar.
Vorteilhaft ist zum Drehen der Magazine ein Zahnrad-, Ketten-, Riemen-, Reibradantrieb od. dgl. an ihrer Unterseite angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist zum Verfahren des Projektors ein Motor mit einer Spindel vorgesehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung für bevorzugte Ausführungsbeispiefe beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 einen Projektor in einem Projektionsgehäusc mit zugeordneter Beschickungsanlage in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 die Beschickungsanlage nach Fig. 1 in vergrößerter Rückansicht,
F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 1 in vergrößerter Draufsicht entlang der Schnittlinie HMlI1
Fig.4 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach F i g. 2 in vergrößerter Darstellung,
F i g, 5 eine Wechselvorrichtung für die Dia-Platten in Vorderansicht,
F i g. 6 den Gegenstand nach F i g. 5 in Seitenansicht,
Fig. 7 den Gegenstand flach F i g. 5 in Draufsicht,
F i g. 8 einen Projektor in einem Projektionsgehäuse mit zugeordneter Bescnickungsanlage besonderer Ausgestaltung in schematischer Seitenansicht und
F i g. 9 einen Teil der Beschickungsanlage nach F i g. 8 in Draufsicht.
Nach F i g. 1 ist ein Projektor 1 mit einem Objektiv 2 und einem Gehäuse 3 zur Aufnahme von Lampe, Linsen und Ventilator in einem Projektionsgehäuse 4 angeordnet, wobei das Objektiv 2 gegen einen im oberen Teil des Proje.ktionsgehäuses 4 angebrachten Umlenkspiegel 5 gerichtet ist. Der Umlenkspiegel 5 kann die vom Projektor 1 ausgehenden Bilder auf eine Mattscheibe werfen, welche das Projektionsgehäuse 4 nach vorne durchsetzt (hier nicht näher dargestellt), oder aber bei fehlender Mattscheibe auf eine getrennte Leinwand außerhalb des Projektionsgehäuses für eine wesentlich vergrößerte Wiedergabe.
Dem Projektor 1 ist eine Beschickungsanlage zugeordnet, welche aus einem höhenverstellbaren Magazin 6 uir horizontalen Aufnahme einer Vielzahl von Dia-Platten 7 und einer Wechsc.vorrichtung 8 für das Einführen der Dia-Platten 7 in der. Projektor I sowie das Entfernen daraus besteht Das Magazin 6 ist in einem Rahmen 9 angeordnet, welcher mittels Scharniere 10 an das Projektionsgehäuse 4 angelenkt und mitsamt ism Magazin 6 herausschwenkbar ist.
Nach den F i g. 2 und 3 sind innerhalb des Rahmens 9 zwischen Lagerböcken 11 eine der Führung dienende Welle 12 und zwischen Lagern 13 eine dem Antrieb dienende Spindel 14 angeordnet, wobei das Magazin 6 über Führungselemente 15 mit der Welle 12 und eine Mitnehmermutter 16 mit der Spindel 14 in Eingriff stehen.
Das obere Ende der Spindel 14 trägt eine Scheibe 17 und ist mit einem Elektromotor 18 verbunden. Der Elektromotor 18 ist mittels einer Halterung 19 am Rahmen 9 angebracht. Außerdem ist am Rahmen 9 noch eine Lichtschranke 20 angebracht, und zwar so, daß die Scheibe 17 in ihrem Bereich zur Steuerung des Elektromotors 18, d. h. zur Veränderung des Hubs des Magazins 6 rotieren kann.
W ie F i g. 4 näher erkennen läßt, ist die Lichtschranke 20, mit einem Sender 20a und einem Empfänger 20£> versehen und besitzt die Scheibe 17 einen radialen Schlitz 21, welcher periodisch den Durchtritt eines Lichtstrahls gestattet, was dazu führt, daß mit einer oder mehreren Drehungen der Spindel 14 das Magazin 6 um eine Plattenlage angehoben bzw. gesenkt wird. Die jeweils gewünschte Plattenlage wird dabei mittels einer elektronischen Steuerung angewählt.
Nach den F i g. 5, 6 und 7 besteht die Wechselvorrichtung 8 für die Dia-Platten 7 aus zwei Gelenkhebeln 21 welche mittels Lagerzapfen 22 an einer Halterung 23 angec dr-et sind, und zwar symmetrisch zur Einzugsrichtung der Dia-Platten 7. Die Halterung 23 ist ihrerseits mit dem Projektor i verbunden An der Halterung 23 ist außerdem noch eine Exzenterscheibe 24 angeordnet, welche über eine Mitnehmerachse 25 und einen Motor 26 antreibbar, d. h. verstellbar ist.
Die Exzenterscheibe 24 steht mit jeweils einem Ende der Gelenkhebel 21 in Berührung und vermag diese bei einer Drehung zu schwenken. Zur Verringerung der Reibung zwischen der Exzenterscheibe 24 und den Enden der Gelenkhebel 21 sind jene mit Gleitrollen 27 Versehen.
An ihrem anderen finde weisen die Gelenkhebel 21 Reibräder 28 auf, Welche mit den zur Einzugsrichtung parallelen Rändern der Dia-Platten 7 von außen in
Eingriff bringbar sind. Der Antrieb der Reibräder 28 erfolgt über unmittelbar an den Gelenkhebeln 21 mittels einer Halterung 29 angebrachte Elektromotore 30 und eine Zahnradübersetzung31.
Wenn die Reibräder 28 wie gezeigt an den Rändern der Dia-Platte 7 anliegen, steht deren Drehachse etwa senkrecht zur Einzugsrichtung der Dia-Platte 7. Die Reibräder 28 sind dabei zwischen flachen Lagerelementen 32 gehalten. Der Anpreßdruck der Reibräder 28 an die Dia-PIatte 7 kann erforderlichenfalls noch durch Anbringung sogenannter Schenkelfedern (wie bei einer Wäscheklammer) in der Nähe der Lagerzapfen 22 od. ä. Hilfsmittel verstärkt werden.
_ Die gezeigte Wechselvorrichtung 8 arbeitet wie folgt. Über eine elektronische Steuerung wird zunächst die gewünschte Dia-Platte angewählt. Daraufhin bewegt sich die Transportvorrichtung im Innern des Projektors 1 iri Aufnahmeposition, bei der die im Projektor 1 gerade befindliche Dia-Platte 7 so weit aus dem Projektor 1 herausragt, daß ihre Ränder von den Reibrädern 28 der Wechselvorrichtung erfaßt werden können. Ist diese Position erreicht, dreht der Motor 26 die Exzenterscheibe 24 und schwenkt damit die Gelenkhebel 21 so weit, bis die Reibräder 28 an der Dia-Platte 7 anliegen und diese aus dem Projektor 1 in das Magazin 6 zurückziehen können.
Anschließend schwenken die Gelenkhebel 21 wieder weg und fährt das Magazin 6 in die gewünschte Stellung. Nun schwenken die Gelenkhebel 21 wieder bei und ziehen die Reibräder 28 bei umgekehrter Drehrichtung die neue Dia-Platte 7 in den Projektor 1 ein.
Nach den F i g. 8 und 9 ist eine Beschickungsanlage in der Weise ausgebildet, daß diese mehrere symmetrisch zu einer senkrechten Achse 33 und um diese drehbar angeordnete höhenverstellbare Magazine 6 umfaßt Die
Magazine 6 sind dabei mitsamt ihren Rahmen 9 über eine gemeinsame Grundplatte 34 sowie Deckplatte 35 verbunden. Die Wechselvorrichtung 8 ist am Projektor 1 angeordnet und der Projektor 1 in Einzugsrichtung der Dia-Platten 7 im Projektionsgehaüse 4 verfahrbar, um nämlich die Wechselvorrichtung 8 aus dem Drehbereich der Magazine 6 zu bringen und das Beidrehen eines anderen Magazines 6 zu ermöglichen. Für das Verfahren des Projektors 1 sind ein Motor 36 mit einer Spindel 37 und einer Mitnehmermutter 38
is vorgesehen.
Das Drehen der Magazine 6 erfolgt mit Hilfe eines Kettenantriebes 39 an der Unterseite der Magazine 6. Ebensogut könnten hier auch andere Antriebselemente wie ein Zahnrad-, Riemen- oder Reibradantrieb Verwendung finden. Auch ist die Zahl der in der vorgeschlagenen Weise anzuordnenden Magazine 6 nicht beschränkt.
Statt einer einzigen Wechselvorrichtung 8 für mehrere Magazine 6 könnten auch mehrere komplette Beschickungsanlagen, d. h. mehrere Magazine 6 mit jeweils fest zugeordneten Wechselvorrichtungen 8 in analoger Weise angeordnet und angetrieben werden. Das erfordert einerseits zwar mehrere Wechselvorrichtungen 8, erlaubt andererseits aber eine starre Anordnung des Projektors 1 im Projektionsgehäuse 4 und damit eine entsprechende Vereinfachung.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Projektor für Dia-Platten mit einer Vielzahl von schachbrettartig angeordneten Diapositiven, wobei die Dia-Platte im Projektor in einer Ebene längs- und querverschiebbar ist und dem Projektor eine Beschickungsanlage zugeordnet ist, weiche ein höhenverstellbares Magazin für mehrere Dia-Platten sowie eine mit einem Antrieb versehene Wechselvorrichtung für die Dia-Platten aufweist gemäß Patent 27 07 904, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselvorrichtung (8) aus zwei Gelenkhebeln (21) besteht, welche einerseits mit einer Exzenterscheibe (24) in Beruhrung stehen und andererseits motorisch angetriebene Reibräder (28) od. dgl. aufweisen, die durch Drehung der Exzenterscheibe (24) und Schwenkung der Gelenkhebel (21) von außen mit den zur Einzugsrichtung parallelen Rändern einer Dia-Platte (7) in Eingriff bringbar sowie davon wieder wegschwenkbar sind.
2. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Reibräder (28), wenn diese an den Rändern einer Dia-Platte (7) anliegen, etwa senkrecht zur Einzugsrichtung der Dia-Platte (7) steht.
3. Projektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder (28) einen unmittelbar an den Gelenkhebeln (21) angeordneten Elektromotor (30) aufweisen.
4. Projektoi nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichne*, daß d: Reibräder (28) eine Zahnradübersetzung (31) besitzen.
35
5. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhebel (21) jeweils eine Gleitrolle (27) aufweisen, über die sie mit der Exzenterscheibe (24) in Berührung stehen.
6. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (6) mittels einer Spindel (14) und eines Elektromotors (18) höhenverstellbar ist, wobei die Spindel (14) an einem Ende eine mit einem radialen Schlitz (21) versehene Scheu e (17) trägt, weiche im Bereich einer Lichtschranke (20) zur Steuerung des Elektromotors (18) rotieren kann.
7. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Beschickungsanlagen symmetrisch zu einer senkrechten Achse (33) und um diese drehbar angeordnet sind.
8. Projektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen der Beschickungsanlagen ein Zahnrad-, Ketten-, Riemen-, Reibradantrieb (39) od. dgl. an ihrer Unterseite angeordnet ist.
9. Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsanlage mehrere symmetrisch zu einer senkrechten Achse (33) und um diese drehbar angeordnete höhenverstellbare Magazine (6) umfaßt und daß die Wechselvorrichtung (8) am Projektor (1) angeordnet und der Projektor (1) in Einzugsrichtung der Dia-Platten (7) in einem Projektionsgehäuse (4) verfahrbar ist.
10. Projektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen der Magazine (6) ein Zahnrad-, Ketten-, Riemen-, Reibradantrieb (39) od. dgl. an ihrer Unterseite angeordnet ist.
11. Projektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verfahren des Projektors (1) ein Motor (36) mit einer Spindel (37) vorgesehen ist.
DE2810883A 1978-03-13 1978-03-13 Projektor für Dia-Platten Expired DE2810883C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810883A DE2810883C3 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Projektor für Dia-Platten
FR7905697A FR2434405A1 (fr) 1978-03-13 1979-03-06 Projecteur pour plaques de diapositives equipe d'un dispositif d'amenee de plaques et d'un dispositif de changement de plaques
GB7908717A GB2021279B (en) 1978-03-13 1979-03-13 Slide projectors
US06/020,955 US4199234A (en) 1978-03-13 1979-03-13 Slide projector apparatus
JP2830679A JPS54126534A (en) 1978-03-13 1979-03-13 Projector for slide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810883A DE2810883C3 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Projektor für Dia-Platten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2810883A1 DE2810883A1 (de) 1979-09-20
DE2810883B2 DE2810883B2 (de) 1980-01-17
DE2810883C3 true DE2810883C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=6034323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810883A Expired DE2810883C3 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Projektor für Dia-Platten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4199234A (de)
JP (1) JPS54126534A (de)
DE (1) DE2810883C3 (de)
FR (1) FR2434405A1 (de)
GB (1) GB2021279B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974959A (en) * 1989-11-09 1990-12-04 Production Arts Lighting Inc. Slide projector
AU2002240419B2 (en) * 2001-02-21 2007-07-12 Igt Apparatus and method for a gaming unit that changes with time

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1213012A (fr) * 1958-10-22 1960-03-28 Dispositif de va-et-vient pour appareil de projection en cycles continus de vues diapositives fixes
US3528735A (en) * 1968-05-01 1970-09-15 Microform Data Systems Microimage viewer including automatic matrix selection
US3600078A (en) * 1970-02-16 1971-08-17 Argus Inc Slide feeding apparatus
FR2216599B1 (de) * 1973-02-07 1977-06-10 Eastman Kodak Co
US4053215A (en) * 1974-12-26 1977-10-11 Microform Data Systems, Inc. Film strip handling apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2810883B2 (de) 1980-01-17
FR2434405A1 (fr) 1980-03-21
FR2434405B1 (de) 1984-06-15
GB2021279B (en) 1982-04-15
JPS54126534A (en) 1979-10-01
DE2810883A1 (de) 1979-09-20
US4199234A (en) 1980-04-22
GB2021279A (en) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050102T1 (de) Device for handling parcels
AT393419B (de) Antrieb fuer die scharfeinstellung eines mikroskopes
DE2348463A1 (de) Schwenkkopf, z.b. fuer filmkameras
DE2810883C3 (de) Projektor für Dia-Platten
DE1772918B1 (de) Photographische Mattscheibenkamera
EP1292517A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme von gegenständen aus behältern
EP0146006B1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einem Kipptisch
DE2805991A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die abtasternadel eines plattenabspielgeraets
DE202006009479U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mehreren Ansichten eines Objekts
DE60308619T2 (de) Positionierungsstruktur einer Drehtischeinheit in einer Plattenvorrichtung
DE3607039A1 (de) Geraet zum abspielen von platten
DE736345C (de) Getriebe zur indifferenten Lagerung schwenkbarer Geraete
DE2166633B2 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE3926106A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer ein datensichtgeraet in einer datenverarbeitungsanlage
DE2707904C3 (de) Projektor für Dia-Platten
DE879941C (de) Vorrichtung zum Antrieb fuer verschiedene Geschwindigkeiten
DE7702533U1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausfahren des objektivtraegers einer kamera
DE102015107612A1 (de) Schutzgehäuse für eine Prüf-, Mess-, oder Fertigungseinrichtung
DE1537103A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten von IR-Bildern
DE2330379C2 (de) Vorrichtung, insbesondere für Werbe- oder Beleuchtungszwecke
DE7705603U1 (de) Projektor fuer diapositive
DE275991C (de)
DE1296818B (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Informationen tragenden Karte
DE2808442A1 (de) Plattenspieler
DE2200631A1 (de) Karussell

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent