DE2348463A1 - Schwenkkopf, z.b. fuer filmkameras - Google Patents

Schwenkkopf, z.b. fuer filmkameras

Info

Publication number
DE2348463A1
DE2348463A1 DE19732348463 DE2348463A DE2348463A1 DE 2348463 A1 DE2348463 A1 DE 2348463A1 DE 19732348463 DE19732348463 DE 19732348463 DE 2348463 A DE2348463 A DE 2348463A DE 2348463 A1 DE2348463 A1 DE 2348463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
housing
discs
axis
swivel head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732348463
Other languages
English (en)
Inventor
Chadwell O'connor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2348463A1 publication Critical patent/DE2348463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • F16M11/105Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis the horizontal axis being the roll axis, e.g. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2064Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction for tilting and panning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL1-ING. CURT WALLACH * "O^chem 2, --'■ fc DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH SSSiS!?8** DR. TINO HAlBACH UNSER ZEICHEN: 14 372
CHADWELL 01CONITOR Newport Beach, California, V»St.A.
Schwenkkopf, z.B. für Filmkameras
TUe Erfindung "bezieht sich allgemein auf schwenkbare Stativköpfe oder dergleichen für zu unterstützende Geräte und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Regel des einer Schwenk« bzw» Drehbewegung des betreffenden Geräts entgegengesetzten Widerstandes»
Bei einem solchen Schwenkkopf handelt es sich um die» äenige Konstruktion, welche zwischen einem ortsfesten, ge~ gebenenfalls transportablen Unterbau oder Stativ und einem zu unterstützenden Gerät, z» Be einer Kamera, angeordnet ist und es dem Benutzer ermöglichts das betreffende Gerät sowohl um eine waagerechte als auch um eine senkrechte Achse zu dre·. hen bzw» zu schwenken«» Bei den bekannten Schwenkköpfen, insbesondere den zum Aufnahmen von Filmkameras bestimmten, ist gewöhnlich eine Vorrichtung vorhanden, die es ermöglicht, den Bewegungen des betreffenden Geräts eines künstlichen Wider-» stands entgegenzusetzen der vorzugsweise einstellbar ist und sich jeweils konstant halten läßt8 so daß es möglich ist, das Gerät stoßfrei und gleichmäßig um die betreffende Achse mit einer Geschwindigkeit zu drehen bzw« zu schwenken die sich nach der Wirkungsrichtung und der Größe der vom Benutzer auf«- gebrachten Kraft richtet»
Ein störendes Merkmal zahlreicher bekannter Vorrichtun« gen dieser Art besteht darin, daß bei ihnen der anfängliche
409814/1007
Widerstand, den sie einer Bewegung entgegensetzen, größer ist als nach dem Beginn der tatsächlichen Bewegung, d„ h„, daß anfänglich eine scheinbare Klebwirkung auftritt, die es erforderlich macht, eine gewisse Losbrechkraft zu überwinden, die größer ist als die zum Bewirken einer kontinuierlichen, stetigen Bewegung "benötigte Kraft« Daher ist es z» Bo dann, wenn eine Filmkamera "benutzt wird, die zunächst ihre Stellung unverändert beibehält;, woraufhin mit einer langsamen Schwenk— oder Kippbewegung begonnen werden soll, schwierig, dies zu bewirken, ohne daß zunächst ein kleiner Ruck entsteht, bevor der Benutzer die zum Losbrechen erforderliche Kraft wieder verkleinern und dann eine gleichmäßige Bewegung herbeiführen kann» Die Schwierigkeiten, die bei Kameras chwenkköpfen durch diese Vorrichtungen zum Erzeugen eines Bewegungswiderständes hervorgerufen werden, wirken sich ins— ' besondere deshalb in einem zunehmenden Maße aus, weil neuerdings Kameras von ständig kleiner werdendem Gewicht und geringeren Abmessungen benutzt werden, die nur eine geringe stabilisierende Trägheit aufweisen, welche dem Entstehen einer ruckartigen Bewegung entgegenwirken könnteo
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Schwenkkopf zum Unterstützen eines Geräts zu schaffen, bei dem eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Bewegungswiderstan— des vorhanden ist, bei der es praktisch nicht erforderlich ist, eine losbrechkraft der beschriebenen Art aufzubringen, so daß das Aufbringen einer Schwenkkraft und/oder einer Kippkraft augenblicklich eine zügige Bewegung hervorruft, deren Geschwindigkeit zur Größe der aufgebrachten Kraft proportional ist» Ferner soll durch die Erfindung ein Schwenkkopf geschaffen werden, der mit einer Vorrichtung der genannten Art ausgerüstet ist, bei der es dem Benutzer möglich ist, den Bewegungswiderstand innerhalb eines sehr großen Bereichs einzustellen, so daß der Benutzer den gewünschten Widerstand wählen kann, ohne daß die für die Vorrichtung kenn-
4 0 9 814/10 0 7
zeichnende kleine Losbrechkraft beeinflußt wird, bei der es nur eines geringen Kraftaufwandes bedarf, um die Widerstandskraft innerhalb des gesamten verfügbaren Bereichs einzustellen, die wenig Raum beansprucht, und die sich im Vergleich zu bekannten Schwenkköpfen für Geräte von vergleichbarer Größe und vergleichbarem Gewicht mit geringeren Kosten herstellen läßt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Vorderseite einer Ausführungsform eines Schwenkkopfes;
Fig. 2 den Schwenkkopf nach Fig. 1 bei Betrachtung desselben von der Linie 2-2 in Fig. 1 aus;
Fig» 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fige 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1;
Figo 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2;
Figo 6 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig« 5J und
Fig. 7 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 6.
In Figo 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichneter Schwenkkopf nach der Erfindung dargestellt, der dazu bestimmt ist, ein Gerät, z<, B«, eine Kamera 11, schwenkbar und kippbar zu unterstützen» Die Kamera 11 wird mittels einer Halteschraube 12 an einer Plattform 13 befestigt, die einen senkrecht angeordneten Arm 14 aufweist, mit dem eine Achse 15 (Fig. 5) verbunden ist,
409814/1007
welche im oberen Ende eines allgemein L-förmigen Gehäuses 16 drehbar gelagert ist und die Zugachse des Schwenkkopfes bestimmt. In dem waagerechten Abschnitt des allgemein L~för« migen Gehäuses 16 ist eine zweite Achse 17 (Fig» 5) drehbar gelagert, die an einem Basisteil 18 befestigt ist und die Schwenkachse des Schwenkkopfes bestimmte Das Basisteil 18 wird mittels einer Anordnung 19, zu der ein Drehknopf und eine Spannschraube gehören, an einer unter dem Basisteil angeordneten Unterstützung (nicht dargestellt) befestigt.
Gemäß Figo 5 sind in das Gehäuse 16 mehrere Kegelroi« lenlager 21 eingebaut, und die Achsen 15 und 17 sind jeweils mit einem der Kegelrollenlager 21 und dem senkrechten Arm 14 bzw. dem Basisteil 18 verspannt, und zwar mit Hilfe von Ringteilen 22 und Muttern 23, die durch Kopf schrauben 24 fest zusammengezogen sind, um den betreffenden inneren Laufring auf der Achse 15 bzw. 17 festzulegen und die beiden Achsen fest mit dem senkrechten Arm 14 bzwe dem Basisteil 18 zu verbinden· Die beiden anderen Kegelrollenlager 21 der beiden Lagerpaare sitzen auf den zugehörigen Ringteilen 22 und sind in Richtung der Mittellinien der Achsen 15 und 17 mit Hilfe von Gewindestopfen 26 vorgespannt, um ein etwa vorhandenes axiales Spiel zu beseitigen und jede Taumbeibewegung der beiden Drehachsen zu verhindern, wobei die Ge« windestopfen gleichzeitig das Gehäuse 16 dicht verschließen.
Gemäß der Erfindung wird eine veränderbare Widerstandskraft, die einer Drehung der Achsen 15 und 17 gegenüber dem Gehäuse 16 entgegenwirkt, durch zwei Sätze von kreisrunden Scheiben 30 aufgebracht, die auf der zugehörigen Achse 15 bzw» 17 so angeordnet sind, daß innerhalb des Satzes die Scheiben durch kleine axiale Abstände getrennt sind und sich im rechten Winkel zur zugehörigen Achse erstrecken, ferner durch zwei Sätze von Platten 31, die innerhalb jedes Satzes durch solche axialen Abstände getrennt sind, daß sie in Eingriff mit den Spalten zwischen benachbarten Scheiben 30 ge-
A09814/1007
bracht werden können, ohne die Scheiben zu berühren, sowie durch eine zähflüssige Flüssigkeit, mit der das Gehäuse 16 gefüllt ist, so daß sich die in Abständen verteilten Scheiben und Platten in dieser Flüssigkeit befinden» Die aus den Platten 31 gebildeten Stapel sind in dem Gehäuse 16 zwischen einander gegenüberliegenden Stellschrauben 32 angeordnet und durch sie so abgestützt, daß sie sich auf die zugehörige Achse 15 bzw. 17 zu und von ihr weg bewegen lassen, und die inneren Enden der Platten 31 sind gemäß Figo 6 .gegabelt, so daß sie bei der einen Endstellung die zugehörige Achse 15 bzwo übergreifen, wobei größere Teile der Scheiben 30 zwischen den Platten 31 liegen, während bei der äußeren Endstellung der Platten 31 nur die innersten Abschnitte der gegabelten Enden der Platten 31 in die Lücken zwischen den Scheiben ragen.
Zwar stehen die ineinandergreifenden Platten 31 und Scheiben 30 nicht in Berührung miteinander, doch sind zwischen ihnen nur ziemlich kleine Abstände vorhanden* die einan- J der zugewandten Flächen der Platten und Scheiben sind vorzugsweise eben geschliffen, und sowohl die Platten als auch die Scheiben werden gemäß Fig» 7 durch Abstandhalter 33 in einer solchen Lage gehalten, daß zwischen einander benachbarten Flächen jeweils ein Spalt mit einer Breite in der Größenordnung von 0,0245 mm vorhanden ist? der von der zähflüssigen Flüssigkeit ausgefüllt ist. Die Flüssigkeit hat vorzugsweise eine Viskosität in der Größenordnung von 1,5 Centistokes,und es hat sich gezeigt, daß die Kapillarkraft diese Flüssigkeit in den Spalten zwischen den benachbarten Flächen der Scheiben und Platten festhält, wodurch der genannte Abstand aufrechterhalten wird. Die Stellschrauben 32 sind so eingestellt, daß sie durch die Platten 31 gebildeten Stapel in einer solchen Lage gehalten werden, daß sich ihre Hauptebenen im rechten Winkel zu der zugehörigen Achse 15 bzwo 17 erstrecken, und daß daher die Flächen der Platten 31 und der Scheiben 30 in ihrer parallelen Lage gehalten werden.
4098U/10 07
2348^63
Gremäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Stapel aus den Platten 31 auf die zugehörige Achse 15 bzw· 17 zu und von ihr weg mit Hilfe von Stirnzahnrädern 35 verstellt werden, die in dem Gehäuse 16 drehbar gelagert sind und gemäß Fig. 6 mit an den Platten 31 ausgebildeten Zahnstangenzähnen 36 zusammenarbeiten; die Stirnzahnräder 35 werden jeweils über ein Schneckengetriebe 37 angetrieben, und jedes dieser Schneckengetriebe kann mit Hilfe eines an der Außenseite des Gehäuses 16 zugänglichen Drehknopfes 38 gedreht werden« Da sich die Platten 31 und die Scheiben 30 •nicht berühren, braucht man nur eine kleine Kraft auf die Drehknöpfe 38 aufzubringen, um jede gewünschte Überlappung zwischen den Sätzen von Platten 31 und Scheiben 30 herbeizuführen, und obwohl sich die Drehknöpfe 38 leicht nur mit den Fingerspitzen betätigen lassen, hält das betreffende Schneckengetriebe 37 den zugehörigen Stapel aus den Platten 31 zuverlässig in der gewählten Stellungo
Die die Platten 31 jedes der beiden Stapel voneinander getrennt haltenden Abstandhalter 33 sind vorzugsweise als Streifen ausgebildet, die sich entlang den Längskanten der Platten erstrecken, und der gesamte Plattenstapel wird durch Nieten 39 fest zusammengehalten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zahnstangenzähne 36 an jeder der Platten 31 sowie jeweils an einem der beiden Abstandhalter 33 ausgebildet, welche jeweils zwischen zwei benachbarten Platten liegen. Die Scheiben 30 und ihre Abstandhalter 33 sind mit der zugehörigen Achse 15 bzw«, 17 dadurch fest ver~ bunden, daß sie zwischen einem der Hebelrollenlager 21 und dem benachbarten Eingteil 22 eingespannt sind· Damit die jeweils gewählte Stellung der Platten 31 angezeigt werden kann, sind gemäß Pig· 2 und 5 zwei scheibenförmige Skalen vorhanden, die mit einer entsprechenden Beschriftung versehen und auf der Außenseite des Gehäuses 16 drehfest mit den Stirnzahnrädern 35 verbunden sind, so daß die Winkelstellung
409814/1007
der Stirnzahnräder -und damit auch die jeweilige Stellung der Platten 31 für den Benutzer des Schwenkkopfes 10 leicht zu erkennen ist.
Soll die Plattform 13 in der gewählten Stellung festgelegt werden, wird eine zum Verhindern einer Schwenkbewegung dienende Bremsschraube 45 mit einem Drehknopf gemäß Figo 4 in einen Ansatz 46 des Gehäuses 16 eingeschraubt, um einen Bremsstopfen 47 in Reibungsschluß mit einer zylindrischen Fläche 48 an dem Basisteil 18 zu bringen. Um das betreffende Gerät gegen ungewollte Kippbewegungen zu sichern, ist gemäß Fig. 3 auf ähnliche Weise in den oberen Teil des Gehäuses 16 eine Buchse 51 eingebaut, in der eine geschlitzte Schraube 52 angeordnet ist, auf die ein Bremsknopf 53 aufgeschraubt ist, so daß beim Festziehen des Bremsknopfes der Rand einer gekrümmten Bremsplatte 54, die in die Plattform 13 eingebaut ist, zwischen der Buchse 51 und dem Kopf der geschlitzten Schraube 52 festgeklemmt wird. Da die Fläche 48 nach Fig. 4 zylindrisch ist, läßt sich der Schwenkkopf gegen Schwenkbewegungen innerhalb eines Winkelbereichs von 360° festlegen, während sich bei der bevorzugten Ausführungsform die Bremsplatte 54 nur innerhalb eines Winkelbereichsvon etwa 180° im die Tippachse erstreckt, so daß das Gerät innerhalb dieses Winkelbereichs gegen Kippbewegungen festgelegt werden kann.
lim das Bewegen des Geräts 11 zu erleichtern, ist an der Plattform 13 ein langgestreckter Griff 60 verstellbar befestigt.
Bei den durch die Scheiben 30 und die Platten 31 gebildeten Vorrichtungen zum Erzeugen eines Bewegungswiderstandes hat es sich gezeigt, daß es aus nicht völlig geklärten Gründen praktisch nicht erforderlich ist, eine anfängliche oder zusätzliche Iiosbrechkraft aufzubringen, um eine Bewegung der Plattform einzuleiten«, Bei einer geringen Überlappung zwischen den Platten 31 und den Scheiben 30 wird
409814/1007
23Λ8463
einer relativen Drehbewegung zwischen dem Gehäuse 16 und der betreffenden Achse 15 bzw. 17 nur ein minimaler Widerstand entgegengesetzt} bei einer erheblichen Überlappung der Platten und Scheiben wird die einer Bewegung entgegenwirkende Widerstandskraft erheblich vergrößert. In jedem Pail bleibt der Widerstand konstant,· so daß sich die Plattform 13 stoßfrei bewegen läßt, und zwar ohne Rücksicht da- · rauf, ob die Plattform ihre Bewegung aus dem Stillstand gerade erst begonnen hat oder nicht. Iti.es ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Widerstandskraft von der Scherreibung innerhalb der Flüssigkeit selbst herrührt, und daß daher keine anfängliche "Haftkraft zwischen irgendwelchen festen Bauteilen überwunden zu werden braucht. In jedem Fall führt schon ein sehr leichter Druck auf den Griff 60 zu einer stoßfreien, gleichmäßigen Bewegung der Plattform, die zu der ausgeübten Kraft proportional isto Außerdem läßt sich bei der beschriebenen Vorrichtung der Bewegungswiderstand entsprechend dem Ausmaß der Überlappung zwischen den Platten 31 und den Scheiben 30 innerhalb eines sehr großen Bereichs wählen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen ist der Schwenkkopf 10 von sehr kompakter Konstruktion, und wegen seines einfachen Aufbaus ist er mit geringem Kostenaufwand herstellbar„
Ansprüche:
4 098U/1007

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Schwenkkopf mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine Achse drehbar gelagert ist, -gekennzeichnet durch mehrere kreisrunde, ebene Scheiben (30), die sich auf der zugehörigen Achse (15, 17) in kleinen axialen Abständen so angeordnet sind, daß sie sich im rechten Winkel zur Mittellinie der Achse erstrecken, mehrere ebene Platten (31), die einen Stapel bilden, innerhalb dessen sie durch solche Abstände getrennt sind, daß sie sich in die Spalte zwischen den Scheiben einführen lassen, ohne die Scheiben zu berühren, Einrichtungen (32), welche die Platten in dem Gehäuse (16) so unterstützen, daß sie auf die zugehörige Achse und von ihr weg bewegbar sind, mindestens eine an der Außenseite des Gehäuses zugängliche Einstelleinrichtung zum Bewegen der Platten derart, daß sich die Platten in einem variablen Ausmaß zur Überlappung mit den Scheiben bringen lassen, sowie eine in dem Gehäuse vorhandene zähflüssige Flüssigkeit, welche die sich überlappenden Scheiben und Platten umgibt, so daß einer relativen Drehbewegung zwischen dem Gehäuse und der betreffenden Achse eine im wesentlichen konstante Kämmkraft entgegengesetzt wird, die in Abhängigkeit vom Überlappungsgrad der Scheiben und der Platten variierte
    2e Schwenkkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der bzw. jeder verstellbaren Einstelleinrichtung ein Stirnzahnrad (35) gehört, das mit an den Platten (31) ausgebildeten Zahnstangenzähnen (30) zusammenarbeitet, sowie ein Schneckengetriebe (37), das es ermöglicht, das Stirnzahnrad von der Außenseite des Gehäuses (16) aus mit der Hand zu drehen·
    3„ Schwenkkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (16) Führungsteile (32) verstellbar eingebaut sind, die sich an die ihnen zuge-
    409814/100 7
    wandten Seiten des bzw. jedes durch die Platten (31) gebildeten Stapel abstützen, um ein Verschieben der Platten längs der Mittellinie der zugehörigen Achse (15, 17) zu ermöglichen, daß die Platten und die Scheiben (30) im Bereich ihrer sich überlappenden Teile durch die Kapillarwirkung der zähflüssigen Flüssigkeit voneinander getrennt gehalten werden, und daß die Führungsteile so eingestellt sind, daß sichdie Platten parallel zu den Scheiben erstrecken.
    4. Schwenkkopf nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η 'zeichnet, daß zwischen den einander zugewandten Flächen der Platten (31) und der Scheiben (30) ein Abstand von etwa 0,0254 nun vorhanden ist»
    5* Verfahren zum Erzeugen einer nach Bedarf veränderbaren Kraft, die einer relativen Drehbewegung zwischen einer Achse und einem Gehäuse, in dem die Achse drehbar gelagert ist, einen Widerstand entgegensetzt, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sätze von flachen Bauteilen in Eingriff miteinander gebracht werden, von denen der eine Satz drehfest mit der Achse verbunden ist, während der andere Satz in sein Gehäuse undrehbar eingebaut ist, daß diese Bauteile in eine zähflüssige Flüssigkeit so eingetaucht werden, daß sie von ihr vollständig umgeben sind, und daß der Überlappungsgrad zwischen den Bauteilen der beiden Sätze nach Bedarf geändert wird, um die Kraft zu verändern, die der relativen Drehbewegung einen Widerstand entgegensetzte
    •40981 4/ 1007
    Leerseite
DE19732348463 1972-09-27 1973-09-26 Schwenkkopf, z.b. fuer filmkameras Ceased DE2348463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00292789A US3822769A (en) 1972-09-27 1972-09-27 Panhead drag mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348463A1 true DE2348463A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=23126206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348463 Ceased DE2348463A1 (de) 1972-09-27 1973-09-26 Schwenkkopf, z.b. fuer filmkameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3822769A (de)
JP (1) JPS578998B2 (de)
DE (1) DE2348463A1 (de)
FR (1) FR2200942A5 (de)
GB (1) GB1400956A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033398A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-23 Q Co Industries Gelenkkopf fuer eine kamera oder dergleichen
DE29713427U1 (de) * 1997-07-28 1997-10-30 Ruether Chris Kamerahalter zur Befestigung an einem Schwenkkopf
DE10016650C1 (de) * 2000-04-04 2001-09-06 Ivo Ambrozic Vorrichtung zur Dämpfung von Drehbewegungen
CN108458217A (zh) * 2018-02-01 2018-08-28 北京集光通达科技股份有限公司 镜头调节装置及夜视系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489475B1 (fr) * 1980-09-01 1986-03-21 Pflieger Roger Plate-forme de camera a systeme de freinage hydraulique
DE3134941A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Kürbi & Niggeloh, 5608 Radevormwald Panorama-kinokopf
JPH0631277Y2 (ja) * 1990-05-23 1994-08-22 株式会社ダイワ 旋回制動装置における旋回抵抗調整装置
US5540408A (en) * 1995-03-31 1996-07-30 Heiwa Seiki Co., Ltd. Drag unit for a tripod head
JP2001140952A (ja) * 1999-11-17 2001-05-22 Heiwa Seiki Kogyo Kk 雲台の制動機構
DE202006012998U1 (de) * 2006-08-24 2006-10-12 Denz, Peter, Dipl.-Ing. Schwenkarm für den Kameratisch eines Stativkopfes zur Aufnahme einer Film- oder Videokamera
GB2470774B (en) 2009-06-05 2012-10-10 Ronford Baker Engineering Company Ltd Support
CN101598886B (zh) * 2009-07-07 2010-12-29 刘昊 四轴摄影云台
CN112901958B (zh) 2015-08-27 2022-11-08 深圳市大疆灵眸科技有限公司 手柄云台及其控制方法
US9989836B1 (en) * 2016-07-19 2018-06-05 Charles Stephen Riddel Optical mounting device
WO2018119748A1 (zh) * 2016-12-28 2018-07-05 深圳市大疆灵眸科技有限公司 云台轴臂结构及具有该云台轴臂结构的云台结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591753A (en) * 1949-07-01 1952-04-08 Wildhaber Ernest Adjustable ratio friction drive
GB1129817A (en) * 1964-12-10 1968-10-09 Nash Alan R B Improvements in or relating to rotary dampers
DE1804033A1 (de) * 1968-10-19 1970-05-14 Daimler Benz Ag Viskose-Scheibenbremse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033398A1 (de) * 1989-10-20 1991-05-23 Q Co Industries Gelenkkopf fuer eine kamera oder dergleichen
DE29713427U1 (de) * 1997-07-28 1997-10-30 Ruether Chris Kamerahalter zur Befestigung an einem Schwenkkopf
US6027085A (en) * 1997-07-28 2000-02-22 Ruther; Chris Camera holder for attachment to a tilt head
DE10016650C1 (de) * 2000-04-04 2001-09-06 Ivo Ambrozic Vorrichtung zur Dämpfung von Drehbewegungen
WO2001075326A1 (de) 2000-04-04 2001-10-11 Ivo Ambrozic Vorrichtung zum dämpfung von drehbewegungen
CN108458217A (zh) * 2018-02-01 2018-08-28 北京集光通达科技股份有限公司 镜头调节装置及夜视系统
CN108458217B (zh) * 2018-02-01 2019-08-06 北京集光通达科技股份有限公司 镜头调节装置及夜视系统

Also Published As

Publication number Publication date
JPS578998B2 (de) 1982-02-19
US3822769A (en) 1974-07-09
GB1400956A (en) 1975-07-16
JPS4973125A (de) 1974-07-15
FR2200942A5 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036852C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Datensichtgerätes auf einer Arbeitsfläche
DE2348463A1 (de) Schwenkkopf, z.b. fuer filmkameras
DE4033398C2 (de) Drehmoment-Ausgleichsanordnung für einen Gelenkkopf für eine Kamera oder dgl.
DE10127370B4 (de) Einstellbare Drehvorrichtung für Sitzaufhängungen
EP0169271A1 (de) Höhenverstellbarer Standfuss für ein Sichtgerät
DE102006008269A1 (de) Zahnstangenlenkvorrichtung
DE1204542B (de) Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2550743A1 (de) Durch eine gewindespindel gesteuerte positioniervorrichtung
DE2010592A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts einer verstellbaren Tischplatte
DE1104713B (de) Vorrichtung zum Neigen einer Stuetze
EP0280096B1 (de) Trägeranordnung für ein Sichtgerät
DE2705615A1 (de) Steuertaste fuer bandgeraete
DE3301467A1 (de) Traegeranordnung fuer ein datensichtgeraet
DE1514451B1 (de) Kollimator fuer radiotherapeutische Apparate
DE60123675T2 (de) Plattenlaufwerk
EP0867251B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der exakten Position eines Sägeblatts auf der Lauffläche der Umlenkrollen von Bandsägen
DE2420698A1 (de) Kontaktteller fuer stoffaustauschapparate
DE2642656A1 (de) Tafelschere
DE2166990C2 (de) Horizontal-Bandsägemaschine
WO2003101543A1 (de) Laufband
DE2523347C2 (de) Möbelscharnier mit einer Längs- und Neigungsverstellung eines Scharnierarms
DE1514451C (de) Kollimator für radiotherapeutische Apparate
DE19542727C2 (de) Schwenkarm-Lagerung
DE1935936C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Einlegen eines gummiartigen Fugen Streifens in eine Fuge einer Straßen decke
DE1502497C (de) Doppelflachschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection