EP0935493A1 - Vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens von ferngesteuerten modellfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens von ferngesteuerten modellfahrzeugen

Info

Publication number
EP0935493A1
EP0935493A1 EP96934521A EP96934521A EP0935493A1 EP 0935493 A1 EP0935493 A1 EP 0935493A1 EP 96934521 A EP96934521 A EP 96934521A EP 96934521 A EP96934521 A EP 96934521A EP 0935493 A1 EP0935493 A1 EP 0935493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
variable
control signal
remote
signal
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96934521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0935493B1 (de
Inventor
Ralf Helbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graupner & Co KG GmbH
Original Assignee
GM Racing Modellsportvertrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Racing Modellsportvertrieb GmbH filed Critical GM Racing Modellsportvertrieb GmbH
Publication of EP0935493A1 publication Critical patent/EP0935493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0935493B1 publication Critical patent/EP0935493B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission

Definitions

  • the invention relates to a device for influencing the driving behavior of remote-controlled model vehicles.
  • the object of the invention is to prevent this.
  • a device with a first input connection for a first control signal that reproduces a first command variable that can be specified by a vehicle driver, a sensor device that emits a second control signal that correlates with the rotational speed or lateral acceleration of the model vehicle Reproduces disturbance variable, and a processing device which is connected to the first input terminal for receiving the first control signal and has a second input terminal for receiving the second control signal, and generates a first output signal which reproduces a first manipulated variable dependent on the first reference variable and the disturbance variable , wherein the first manipulated variable generated by the processing device is the reference variable which is limited or changed as a function of the disturbance variable to a predeterminable amount.
  • the first command variable which can be predetermined by the vehicle driver is preferably a steering arrangement control signal and the first manipulated variable generated by the processing device is a limited and / or reversed steering arrangement control signal.
  • the first command variable which can be predetermined by the vehicle driver to be an acceleration or speed signal
  • the first manipulated variable generated by the processing device to be a limited acceleration or speed signal.
  • a third input connection can be provided for a further control signal, which reproduces a further command variable which can be specified by a vehicle driver, and the first output signal generated by the processing device reproduces a first manipulated variable which is dependent on the first and the further command variable and on the disturbance variable.
  • the device has a third input connection for a further control signal, which reproduces a further command variable which can be specified by a vehicle driver.
  • the processing device generates a second output signal which reproduces a further manipulated variable which is dependent on the first and / or further reference variable and on the disturbance variable.
  • the processing device preferably also limits the acceleration or speed signal.
  • the degree of limitation of the acceleration or speed signal as a function of the limitation and / or reversal of direction of the steering arrangement drive signal is influenced by the processing device.
  • setting means are provided by which the degree and rate of the limitation of the acceleration or speed signal and / or the limitation and / or reversal of direction of the steering arrangement control signal are changed by the processing device.
  • the processing device is set up so that when the vehicle is cornering, the steering arrangement control signal is reduced, limited or inverted to a predetermined extent depending on the sensor signal.
  • the first sensor device is formed by a gyroscope, preferably a piezoelectric vibration gyroscope.
  • the first sensor device can also be formed by two acceleration sensors arranged at a distance from one another in the vehicle.
  • the processing device is set up to process and / or output signals of a predetermined shape.
  • the first control signal, the steering arrangement control signal and / or the acceleration or speed signal are each a pulse-shaped signal of preferably 0.5-2.6 msec duration.
  • the device according to the invention described above is preferably structurally integrated in a remote control receiver, in a model vehicle servo drive, and / or in a model vehicle travel controller (speed controller).
  • a model vehicle travel controller speed controller
  • the device for model vehicles has been described, the invention is not limited to this. Rather, the device according to the invention can also be used in passenger vehicles or trucks.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a device according to the invention in a model vehicle.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a device according to the invention in detail.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of an embodiment of a device according to the invention.
  • the device 10 is referred to as an evaluation circuit, which has a first input terminal 12 for a first control signal 14, which by a
  • Vehicle driver specifiable first command variable wa in the form of a steering input signal.
  • a gyro sensor or two acceleration sensors form a sensor device 16 which emits a second control signal 18 which reproduces a disturbance variable which is correlated with the rotational speed or lateral acceleration of the model vehicle.
  • the device according to the invention has a processing device illustrated in more detail below, which is connected to the first input connection 14 for receiving the first control signal 14 and has a second input connection 20 for receiving the second control signal 18.
  • This processing device generates a first output signal 22 which is one of the first reference variable wa and the disturbance variable z .
  • Dependent first manipulated variable y_l reproduces, the first manipulated variable y_l generated by the processing device which, depending on the disturbance variable z . is a limited or changed command variable w.
  • the first command variable w that can be predetermined by the vehicle driver is an steering control signal L and the first manipulated variable y_ generated by the processing device is a limited and / or reversed steering control signal L '.
  • This steering arrangement control signal L ' is amplified in a driver stage 24 and fed to a servomotor 26 for steering.
  • the device according to the invention is illustrated in a second embodiment.
  • another signal the "gas signal” G
  • G is processed.
  • a third input connection 30 is provided for a further control signal G, which represents a further command variable wb which can be specified by a vehicle driver.
  • This control signal G is a speed command signal.
  • the first output signal generated by the processing device is influenced in such a way that it reproduces a first manipulated variable yL which is dependent on the first and the further reference variable wa, wb and on the disturbance variable z_.
  • the steering signal L 'supplied to the servo motor of the steering system is influenced not only by the signal from the first sensor 16, but also by the speed command signal G specified by the vehicle driver.
  • the processing device generates a second output signal G ', which is one of the first and the further reference variable wa, wb and another manipulated variable y2 which is dependent on the disturbance variable z_.
  • a control signal for the speed of the drive motor for example, the engine throttle position in an internal combustion engine
  • the processing device in dependence on the steering angle specification and the speed specification, as well as on the signal of the Sensor device 16 is generated.
  • the processing unit is set up to design the output signals in such a way that when the steering arrangement control signal L 'is limited and / or reversed in direction, the acceleration or speed signal G' is also limited.
  • the processing device has setting means 42, 44 to determine the degree and rate of limitation of the acceleration or speed signal G 1 , and setting means 46, 48 to determine the degree and rate of limitation and reversal of direction of the steering arrangement control signal by the processing device .
  • the setting means are illustrated by trimming potentiometers. This applies in particular if the device according to the invention and the processing device are an analog circuit (see also the following description of FIG. 3). However, it is also possible to implement the invention by means of a microcontroller. In this case, the setting means can each be implemented, for example, by 8-way DIP switches, the switch position of which is set by the
  • Microcontroller is detected and taken into account when executing the control program.
  • the processing device determines when the vehicle is cornering from the sensor signal to a predetermined extent, the steering arrangement control signal L and / or the speed specification signal is reduced, limited, or inverted and output as a corresponding pulse-shaped signal G 1 or L 'of preferably 0.5-2.6 msec duration.
  • FIG. 3 shows a simple analog circuit which embodies the essential features of the invention.
  • a reference voltage signal with 2.3V ⁇ 1.0V generated by the gyro sensor 16 is compared with the input signal 14 by a first operational amplifier OP1, which is connected as a comparator.
  • the output signal of the comparator is fed to the inverting input of an operational amplifier OP2 connected as an integrator, while the signal coming from the gyro sensor is fed to the non-inverting input of this integrator.
  • the output signal of the integrator is fed to the non-inverting input of an operational amplifier OP3 operating as a comparator, while a pulse signal generated by the gyro sensor with a bandwidth of 50 Hz is amplified in an operational amplifier OP4 and fed to the inverting input of the operational amplifier OP3.
  • the output signal of the operational amplifier OP3 is fed to the output stage 24 in FIG. 1.
  • the operational amplifier OP4 has a trim potentiometer Kl in its feedback branch, via which the gain can be set.
  • the gyro sensor emits a signal corresponding to the rotation of the vehicle (1.11 mV / DEG / sec). This variable, which corresponds to the rotational speed of the vehicle, is used to determine the extent to which countermeasures are to be taken. When cornering, the steering deflection is reduced depending on the trimmer position Kl.
  • the steering servo position can also be made dependent on other factors.

Description

Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen.
Bei derzeitigen Modellfahrzeugen, also Modellautos oder Modellschiffen, tritt oft das Problem auf, daß der Fahrzeugführer das Fahrzeug mit zu hoher Geschwindigkeit in eine Kurve führt. Als Folge davon gerät das Fahrzeug in einen instabilen Fahrzustand, das heißt das Fahrzeug wird aus der Kurve getra- gen oder beginnt zu schleudern (Übersteuern oder Untersteuern) .
Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, dies zu verhindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung bereitgestellt, mit einem ersten Eingangsanschluß für ein erstes Steuersignal, das eine durch einen Fahrzeugführer vorgebbare erste Führungsgröße wiedergibt, einer Sensoreinrichtung, die ein zweites Steuersignal abgibt, das eine mit der Drehgeschwindigkeit oder Querbeschleunigung des Modellfahrzeuges korrelierte Störgröße wiedergibt, und einer Verarbeitungseinrichtung, die zum Empfang des ersten Steuersignals mit dem ersten Eingangsanschluß verbunden ist und zum Empfang des zweiten Steuersignals einen zweiten Eingangsanschluß aufweist, und ein erstes Ausgangssignal erzeugt, das eine von der ersten Führungsgröße und von der Störgröße abhängige erste Stellgröße wiedergibt, wobei die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Stellgrö- ße die in Abhängigkeit von der Störgröße auf ein vorbestimm- bares Maß begrenzte oder veränderte Führungsgröße ist. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, trotz einer zu starken Lenkeinschlagvorgabe oder zu hoher Geschwindigkeitsvorgabe durch den Fahrzeugführer das Ausbrechen des Fahrzeuges wirksam zu verhindern.
Vorzugsweise ist die durch den Fahrzeugführer vorgebbare erste Führungsgröße ein Lenkanordnungsansteuersignal und die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Stellgröße ein begrenztes und/oder in seiner Richtung umgekehrtes Lenkanordnungsansteuersignal. Es ist jedoch auch möglich, daß die durch den Fahrzeugführer vorgebbare erste Führungsgröße ein Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignal, und die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Stellgröße ein begrenztes Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignal ist.
Weiterhin kann ein dritter Eingangsanschluß für ein weiteres Steuersignal vorgesehen sein, das eine durch einen Fahrzeugführer vorgebbare weitere Führungsgröße wiedergibt, und das von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Ausgangs- signal eine von der ersten und der weiteren Führungsgröße und von der Störgröße abhängige erste Stellgröße wiedergibt.
Dazu weist die Vorrichtung einen dritten Eingangsanschluß für ein weiteres Steuersignal auf, das eine durch einen Fahrzeugführer vorgebbare weitere Führungsgröße wiedergibt. Außerdem erzeugt die Verarbeitungseinrichtung ein zweites Ausgangssignal, das eine von der ersten und/oder weiteren Führungsgröße und von der Störgröße abhängige weitere Stellgröße wiedergibt.
Vorzugsweise erfolgt dann bei einer Begrenzung und/oder Richtungsumkehr des Lenkanordnungsansteuersignal auch eine Begrenzung des Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignals durch die Verarbeitungseinrichtung. Außerdem wird das Maß der Begrenzung des Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignals in Abhängigkeit von der Begrenzung und/oder Richtungsumkehr des Lenkanordnungsansteuersignal durch die Verarbeitungseinrichtung beeinflußt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Einstellmittel vorgesehen, durch die das Maß und die Rate der Begrenzung des Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignals und/oder der Begrenzung und/oder Richtungsumkehr des Lenkanordnungsansteuersignal durch die Verarbeitungseinrichtung verändert werden.
Die Verarbeitungseinrichtung ist dazu eingerichtet, daß bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges in Abhängigkeit von dem Sensorsignal in einem vorbestimmten Maß das Lenkanordnungsan- Steuersignal verringert, begrenzt, oder invertiert wird.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die erste Sensoreinrichtung durch ein Gyroskop, vorzugsweise ein piezoelektrisches Vibrations-Gyroskop gebildet.
Alternativ dazu kann die erste Sensoreinrichtung auch durch zwei im Abstand zu einander in dem Fahrzeug angeordnete Beschleunigungssensoren gebildet sein.
Um zu herkömmlichen Fernsteuerungen kompatibel zu sein, ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet Signale vorbestimmter Gestalt zu verarbeiten und/oder auszugeben. Insbesondere sind dazu das erste Steuersignal, das Lenkanordnungsansteuersignal und/oder das Beschleunigungs- oder Geschwin- digkeitssignal jeweils ein impulsförmiges Signal von vorzugsweise 0.5 - 2.6 msec Dauer.
Vorzugsweise ist die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung in einen Fernsteuerempfänger, in einen Modell- fahrzeugservoantrieb, und/oder einen Modellfahrzeugfahrten- regler (Geschwindigkeitsregler) baulich integriert. Obwohl die Vorrichtung für Modellfahrzeuge beschrieben ist, beschränkt sich die Erfindung nicht nur darauf. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Personenkraftfahrzeugen oder Lastkraftfahrzeugen einsetzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen, Eigenschaften und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung der Fig. deutlich.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung in einem Modellfahrzeug.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung im Detail.
Fig. 3 zeigt einen Schaltplan einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung- 10 als Auswerteschaltkreis bezeichnet, die einen ersten Eingangsanschluß 12 für ein erstes Steuersignal 14 , das eine durch einen
Fahrzeugführer vorgebbare erste Führungsgröße wa in Form eines Lenkeingangssignals wiedergibt.
Ein Gyrosensor oder zwei Beschleunigungssensoren bilden eine Sensoreinrichtung 16, die ein zweites Steuersignal 18 abgibt, das eine mit der Drehgeschwindigkeit oder Querbeschleunigung des Modellfahrzeuges korrelierte Störgröße _ wiedergibt.
Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine weiter unten detaillierter veranschaulichte Verarbeitungseinrichtung auf, die zum Empfang des ersten Steuersignals 14 mit dem ersten Eingangsanschluß 14 verbunden ist und zum Empfang des zweiten Steuersignals 18 einen zweiten Eingangsanschluß 20 aufweist. Diese Verarbeitungseinrichtung erzeugt ein erstes Ausgangssignal 22, das eine von der ersten Führungsgröße wa und von der Störgröße z. abhängige erste Stellgröße y_l wiedergibt, wobei die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Stellgröße y_l die in Abhängigkeit von der Störgröße z. auf ein vorbestimmbares Maß begrenzte oder veränderte Führungsgröße w ist.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die durch den Fahrzeugführer vorgebbare erste Führungsgröße w ein Len- kanordnungsansteuersignal L und die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Stellgröße y_ ein begrenztes und/oder in seiner Richtung umgekehrtes Lenkanordnungsansteuersignal L'. Dieses Lenkanordnungsansteuersignal L' wird in einer Treiberstufe 24 verstärkt und einem Servomotor 26 der Lenkung zugeführt.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Hierbei wird neben der Lenkung noch ein weiteres Signal, das "Gas-Signal" G verar- beitet. Dazu ist ein dritter Eingangsanschluß 30 für ein weiteres Steuersignal G vorgesehen, das eine durch einen Fahrzeugführer vorgebbare weitere Führungsgröße wb wiedergibt. Dieses Steuersignal G ist ein Geschwindigkeitsvorgabesignal.
Außerdem wird das von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Ausgangssignal so beeinflußt, daß es eine von der ersten und der weiteren Führungsgröße wa, wb und von der Störgröße z_ abhängige erste Stellgröße yL wiedergibt. In anderen Worten wird das dem Servomotor der Lenkung zugeführte Lenksi- gnal L' nicht nur durch das Signal von dem ersten Sensor 16 beinflußt, sondern darüber hinaus auch noch durch das von dem Fahrzeugführer vorgegebene Geschwindigkeitsvorgabesignal G.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wird durch die Verarbeitungseinrichtung ein zweites Ausgangssignal G' erzeugt, das eine von der ersten und der weiteren Führungsgröße wa, wb und von der Störgröße z_ abhängige weitere Stellgröße y2 wiedergibt. Dies bedeutet, daß zusätzlich zu dem an den Servomotor der Lenkung noch ein Stellsignal für die Drehzahl des Antriebsmotors (zum Beispiel der Motordrosselstellung bei einem Verbrennungsmotor) bereitgestellt wird, das durch die Verarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von der Lenkeinschlagvorgabe und der Geschwindigkeitsvorgabe, sowie von dem Signal der Sensoreinrichtung 16 erzeugt wird.
Die Verarbeitungseinheit ist dazu eingerichtet, die Ausgangs- signale jeweils so zu gestalten, daß bei einer Begrenzung und/oder Richtungsumkehr des Lenkanordnungsansteuersignals L' auch eine Begrenzung des Beschleunigungs- oder Geschwindig- keitssignals G' erfolgt.
Dazu weist die Verarbeitungseinrichtung Einstellmittel 42, 44 auf, um das Maß und die Rate der Begrenzung des Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignals G1, sowie Einstellmittel 46, 48, um das Maß und die Rate der Begrenzung und Richtungsumkehr des Lenkanordnungsansteuersignals durch die Verarbei- tungseinrichtung festzulegen.
Dabei sind in der gezeigten Ausführungsform die Einstellmittel durch Trimmpotentiometer veranschaulicht. Dies trifft insbesondere zu, wenn es sich bei der erfindungsgemäßen Vor- richtung und der Verarbeitungseinrichtung um eine Analogschaltung (siehe auch die nachfolgende Beschreibung der Fig. 3) handelt. Es ist jedoch auch möglich, die Erfindung mittels eines Microcontrollers zu realisieren. In diesem Fall können die Einstellmittel jeweils zum Beispiel durch 8-fach DIP- Schalter realisiert sein, deren Schalterstellung durch den
Microcontroller erfaßt wird und bei der Ausführung des Steuerprogramms berücksichtigt wird.
Unabhängig davon, ob eine Analogschaltung oder ein Microcon- troller Verwendung findet, wird durch die Verarbeitungseinrichtung bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges in Abhängigkeit von dem Sensorsignal in einem vorbestimmten Maß das Lenkanordnungsansteuersignal L und/oder das Geschwindigkeitsvorgabesignal verringert, begrenzt, oder invertiert und als entsprechendes impulsförmiges Signal G1 bzw. L' von vorzugsweise 0.5 - 2.6 msec Dauer ausgegeben.
In Fig. 3 ist eine einfache Analogschaltung gezeigt, die die wesentlichen Merkmale der Erfindung verkörpert. Ein von dem Gyrosensor 16 erzeugtes Referenz-Spannungssignal mit 2.3V ± 1.0V wird durch einen ersten Operationsverstärker OP1, der als Komparator geschaltet ist, mit dem Eingangssignal 14 verglichen. Das Ausgangssignal des Komparators wird dem invertierenden Eingang eines als Integrator geschalteten Operationsverstärkers OP2 zugeführt, während das vom Gyrosensor kommende Signal dem nicht-invertierenden Eingang dieses Integra- tors zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Integrators wird dem nicht-invertierenden Eingang eines als Vergleicher arbeitenden Operatonsverstärkers OP3 zugeführt, während ein von dem Gyrosensor erzeugtes Impulssignal mit einer Bandbreite von 50 Hz in einem Operationsverstärker OP4 verstärkt und dem invertierenden Eingang des Operatonsverstärkers OP3 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Operatonsverstärkers OP3 wird der Endstufe 24 in Fig. 1 zugeführt. Der Operatonsverstärker OP4 hat in seinem Rückkopplungszweig einen Trimmpotentiometer Kl, über den die Verstärkung einstellbar ist.
Der Gyrosensor gibt ein der Drehung des Fahrzeuges entsprechendes Signal (1.11 mV/DEG/sec) ab. Diese der Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs ensprechende Größe wird dazu verwendet, festzulegen, in welchem Maß gegengesteuert werden soll. Bei einer Kurvenfahrt wird der Lenkausschlag in Abhängigkeit von der Trimmerstellung Kl zurückgenommen.
Die Lenkservostellung kann neben dem Lenkeingangssignal und/oder dem Gas/Bremssignal auch noch von anderen Faktoren abhängig gemacht werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen, mit
— einem ersten Eingangsanschluß (12) für ein erstes Steuersignal (14) , das eine durch einen Fahrzeugführer vorgebbare er- ste Führungsgröße (wa) wiedergibt,
— einer Sensoreinrichtung (16) , die ein zweites Steuersignal (18) abgibt, das eine mit der Drehgeschwindigkeit oder Querbeschleunigung des Modellfahrzeuges korrelierte Störgröße (z) wiedergibt, und - einer Verarbeitungseinrichtung, die
— zum Empfang des ersten Steuersignals (14) mit dem ersten Eingangsanschluß (12) verbunden ist und
— zum Empfang des zweiten Steuersignals (18) einen zweiten Eingangsanschluß (20) aufweist, und — ein erstes Ausgangssignal (22) erzeugt, das eine von der ersten Führungsgröße (wa) und von der Störgröße (z) abhängige erste Stellgröße (yl) wiedergibt, wobei
— die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Stellgröße (yl) die in Abhängigkeit von der Störgröße (z) auf ein vorbestimmbares Maß begrenzte oder veränderte Führungsgröße (w) ist.
2. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach Anspruch 1, wobei - die durch den Fahrzeugführer vorgebbare erste Führungsgröße (w) ein Lenkanordnungsansteuersignal (L) und die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Stellgröße (y) ein begrenztes und/oder in seiner Richtung umgekehrtes Lenkanordnungsansteuersignal (L') ist.
3. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach Anspruch 1, wobei
- die durch den Fahrzeugführer vorgebbare erste Führungsgröße (w) ein Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignal, und die von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Stellgröße (yl) ein begrenztes Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignal ist.
4. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- ein dritter Eingangsanschluß (30) für ein weiteres Steuersignal (G) , das eine durch einen Fahrzeugführer vorgebbare weitere Führungsgröße (wb) wiedergibt, und - das von der Verarbeitungseinrichtung erzeugte erste Ausgangssignal (L1) eine von der ersten und der weiteren Führungsgröße (wa, wb) und von der Störgröße (z) abhängige erste Stellgröße (yl) wiedergibt.
5. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- ein dritter Eingangsanschluß (30) für ein weiteres Steuersignal (G) , das eine durch einen Fahrzeugführer vorgebbare weitere Führungsgröße (wb) wiedergibt, und
- die Verarbeitungseinrichtung ein zweites Ausgangssignal (G1) erzeugt, das eine von der ersten und/oder weiteren Führungsgröße (wa, wb) und von der Störgröße (z) abhängige weitere Stellgröße (y2) wiedergibt.
6. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- bei einer Begrenzung und/oder Richtungsumkehr des Lenk- anordnungsansteuersignal auch eine Begrenzung des Beschleuni- gungs- oder Geschwindigkeitssignals durch die Verarbeitungseinrichtung erfolgt.
7. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, wobei
- das Maß der Begrenzung des Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignals in Abhängigkeit von der Begrenzung und/oder Richtungsumkehr des Lenkanordnungsansteuersignal durch die Verarbeitungseinrichtung erfolgt .
8. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- durch Einstellmittel (42, 44) das Maß und die Rate der Be- grenzung des Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignals und/oder das Maß und die Rate (46, 48) der Begrenzung und/oder Richtungsumkehr des Lenkanordnungsansteuersignal für die Verarbeitungseinrichtung vorgebbar ist.
9. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- durch die Verarbeitungseinrichtung bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeuges in Abhängigkeit von dem Sensorsignal in einem vorbestimmten Maß das Lenkanordnungsansteuersignal verringert, begrenzt, oder invertiert wird.
10. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, wobei
- die Sensoreinrichtung (16) ein Gyroskop, vorzugsweise ein piezoelektrisches Vibrations-Gyroskop ist.
11. Vorrichtung zur Beeinflussung des FahrVerhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Sensoreinrichtung (16) durch zwei im Abstand zu einander in dem Fahrzeug angeordnete Beschleunigungssensoren ge- bildet ist.
12. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das erste Steuersignal, das Lenkanordnungsansteuersignal und/oder das Beschleunigungs- oder Geschwindigkeitssignal ein Impulsförmiges Signal von vorzugsweise 0.5 - 2.6 msec Dauer sind.
13. Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens von ferngesteuerten Modellfahrzeugen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- diese in einen Fernsteuerempfänger, in einen Modellfahrzeugservoantrieb, und/oder einen Modellfahrzeugfahrtenregler (Geschwindigkeitsregler) baulich integriert ist.
EP96934521A 1996-10-02 1996-10-02 Vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens von ferngesteuerten modellfahrzeugen Expired - Lifetime EP0935493B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/004303 WO1998014253A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens von ferngesteuerten modellfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0935493A1 true EP0935493A1 (de) 1999-08-18
EP0935493B1 EP0935493B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=8166346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934521A Expired - Lifetime EP0935493B1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens von ferngesteuerten modellfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6241574B1 (de)
EP (1) EP0935493B1 (de)
JP (1) JP3725174B2 (de)
AT (1) ATE214300T1 (de)
DE (1) DE59608889D1 (de)
WO (1) WO1998014253A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374255B1 (en) * 1996-05-21 2002-04-16 Immersion Corporation Haptic authoring
US6256011B1 (en) 1997-12-03 2001-07-03 Immersion Corporation Multi-function control device with force feedback
US6693626B1 (en) 1999-12-07 2004-02-17 Immersion Corporation Haptic feedback using a keyboard device
US6338664B1 (en) * 2000-06-12 2002-01-15 New Bright Industrial Co., Ltd. Toy vehicle having center steering circuit and remote controller with toggle function
US9625905B2 (en) * 2001-03-30 2017-04-18 Immersion Corporation Haptic remote control for toys
JP3706831B2 (ja) * 2002-01-24 2005-10-19 株式会社エイト 模型自動車の停車機構
US6904823B2 (en) 2002-04-03 2005-06-14 Immersion Corporation Haptic shifting devices
US8917234B2 (en) 2002-10-15 2014-12-23 Immersion Corporation Products and processes for providing force sensations in a user interface
US8992322B2 (en) 2003-06-09 2015-03-31 Immersion Corporation Interactive gaming systems with haptic feedback
CN104656900A (zh) 2006-09-13 2015-05-27 意美森公司 用于游戏厅游戏触觉的系统和方法
DE202007017801U1 (de) * 2007-12-20 2008-03-06 Stadlbauer Spiel- Und Freizeitartikel Gmbh Fahrspielzeug mit elektrischem Antriebsmotor
US9486292B2 (en) 2008-02-14 2016-11-08 Immersion Corporation Systems and methods for real-time winding analysis for knot detection
US9104791B2 (en) 2009-05-28 2015-08-11 Immersion Corporation Systems and methods for editing a model of a physical system for a simulation
US9245428B2 (en) 2012-08-02 2016-01-26 Immersion Corporation Systems and methods for haptic remote control gaming
US9866924B2 (en) 2013-03-14 2018-01-09 Immersion Corporation Systems and methods for enhanced television interaction
CN108905227B (zh) * 2014-11-07 2020-12-08 特拉克赛卡斯公司 自回正式模型交通工具
CN107635630B (zh) 2015-04-17 2019-11-15 特拉克赛卡斯公司 用于模型车辆的使用自动参数下载的转向稳定系统
WO2016168854A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Traxxas Lp Steering stabilizing apparatus for a model vehicle

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900786A1 (de) * 1968-01-08 1969-09-25 Takalo Kauko Armas Fernsteuerungssystem fuer Miniaturfahrzeuge
US3736484A (en) * 1971-09-27 1973-05-29 R Reynolds System for operating electrically powered vehicles on a roadbed
US4019391A (en) 1975-07-25 1977-04-26 The Singer Company Vibratory gyroscope
FR2397001A1 (fr) * 1977-07-07 1979-02-02 Anvar Capteur de signal d'erreur a inertie et pilote automatique associe
US4143307A (en) * 1977-07-22 1979-03-06 Hansen Russel W Motor speed control circuit apparatus
US4213270A (en) * 1978-08-07 1980-07-22 Nobuo Oda Radio controlled wheel toy
JPS5847568B2 (ja) 1981-10-14 1983-10-24 日産自動車株式会社 ベアリングビ−ム
DE3565601D1 (en) 1984-09-07 1988-11-17 Marconi Co Ltd Vibrational gyroscope
JPH0763548B2 (ja) * 1992-12-25 1995-07-12 サコム株式会社 ホビー用ラジコンヘリコプタの姿勢制御装置
US5465620A (en) 1993-06-14 1995-11-14 Rensselaer Polytechnic Institute Micromechanical vibratory gyroscope sensor array
JPH07163765A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 B I:Kk リモ−トコントロ−ル玩具
US5507455A (en) * 1993-12-28 1996-04-16 Yang; Ro-King Automatic control device for flying state of remote-control toy airplane
US5667420A (en) * 1994-01-25 1997-09-16 Tyco Industries, Inc. Rotating vehicle toy
US5762533A (en) * 1996-01-04 1998-06-09 Mattel, Inc. Toy vehicle with adjustably positioned wheels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9814253A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998014253A1 (de) 1998-04-09
DE59608889D1 (de) 2002-04-18
JP2001502200A (ja) 2001-02-20
US6241574B1 (en) 2001-06-05
JP3725174B2 (ja) 2005-12-07
EP0935493B1 (de) 2002-03-13
ATE214300T1 (de) 2002-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935493A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des fahrverhaltens von ferngesteuerten modellfahrzeugen
DE3608420C2 (de)
DE60312614T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE10332581B4 (de) Fahrzeugfahrbedienungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Linearität einer Reifencharakteristik
WO2000061413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen oder zum beeinflussen der bewegung eines fahrzeugs auf einem weg
DE3545715A1 (de) Einrichtung zur vortriebsregelung an kraftfahrzeugen
DE4209047C1 (de)
DE4017429A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine physikalische groesse zur verwendung bei der steuerung der bewegung eines fahrzeuges
DE102018130664B4 (de) Benachrichtigung über zahnstangenbegrenzungsbedingungen für steer-by-wire-lenksysteme
DE102005038390A1 (de) Lenkung eines Fahrzeugs
DE3836713A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE3625392A1 (de) Regelsystem zur verhinderung von schleuderbewegungen eines kraftfahrzeuges
EP0559114B1 (de) Verfahren zum Lenken eines Strassenfahrzeugs mit Vorder- und Hinterradlenkung
DE4106400C2 (de)
EP0546295B1 (de) Semiaktives Fahrwerksregelungssystem
DE4017694C2 (de)
DE4106767A1 (de) Verfahren zur ermittlung von fahrzeugdrehraten und fahrzeuganordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4320478B4 (de) Fahrstabilitätsregler
DE102008021533A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugsteuerung in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsteuerung
DE4340932B4 (de) Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE4115647B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug
DE112019001855B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und eigenschaftsabschätzverfahren
DE60308756T2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Übersetzungverhältnisses einer Kraftfahrzeuglenkung
DE102019101659B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Steer-By-Wire-Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug und Steer-By-Wire-Lenkeinrichtung
DE3929177A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der daempfung einer servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000912

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAUPNER GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020313

REF Corresponds to:

Ref document number: 214300

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020521

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071215

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081002