DE102018130664B4 - Benachrichtigung über zahnstangenbegrenzungsbedingungen für steer-by-wire-lenksysteme - Google Patents

Benachrichtigung über zahnstangenbegrenzungsbedingungen für steer-by-wire-lenksysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102018130664B4
DE102018130664B4 DE102018130664.4A DE102018130664A DE102018130664B4 DE 102018130664 B4 DE102018130664 B4 DE 102018130664B4 DE 102018130664 A DE102018130664 A DE 102018130664A DE 102018130664 B4 DE102018130664 B4 DE 102018130664B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque command
torque
notification
generating
curb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018130664.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018130664A1 (de
Inventor
Scott T. Sanford
Patrik M. Ryne
Nick M. Trewhella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102018130664A1 publication Critical patent/DE102018130664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130664B4 publication Critical patent/DE102018130664B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0225Determination of steering angle by measuring on a steering gear element, e.g. on a rack bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0469End-of-stroke control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Abstract

Steer-By-Wire-Lenksystem (40), das umfasst:einen ersten Controller (24), der einem Straßenradaktor (20) zugeordnet ist und eine Vielzahl von Drehmomentbefehlen erzeugt, wobei das Erzeugen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen umfasst, dass:ein Randsteindrehmomentbefehl (235) in Ansprechen auf das Detektieren einer Randsteinbedingung erzeugt wird, bei welcher Straßenräder trotz einer Veränderung bei einer Handradposition stationär bleiben, wobei die Randsteinbedingung detektiert wird, indem eine tatsächliche Zahnstangenposition mit einer von einem Handradaktor (10) befohlenen Zahnstangenposition verglichen wird und der Randsteindrehmomentbefehl (235) beruhend auf einer Differenz zwischen der tatsächlichen Zahnstangenposition und der befohlenen Zahnstangenposition erzeugt wird; undein Verfahrendedrehmomentbefehl (215) in Ansprechen auf das Detektieren einer Verfahrendebedingung erzeugt wird, wobei die Verfahrendebedingung bestimmt wird, indem die tatsächliche Zahnstangenposition mit vorbestimmten Begrenzungen der Lenksäule und der Zahnstange verglichen wird und der Verfahrendedrehmomentbefehl (215) auf einer Differenz zwischen der tatsächlichen Zahnstangenposition und den nächstgelegenen vorbestimmten Begrenzungen beruht;ein Arbitrierungsmodul (240), das einen Benachrichtigungsdrehmomentbefehl (255) bestimmt, indem es zwischen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen arbitriert, welche den Randsteindrehmomentbefehl (235) und den Verfahrendedrehmomentbefehl (215) umfasst; undeinen zweiten Controller (14), der dem Handradaktor (10) zugeordnet ist und ein Benachrichtigungsdrehmoment unter Verwendung des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls (255) erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steer-By-Wire-Lenksystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Steer-By-Wire-Lenksystems.
  • Steer-By-Wire-Lenksysteme (SBW-Lenksysteme) verfügen über keine direkte mechanische Verbindung zwischen dem menschlichen Fahrer und den lenkbaren Straßenrädern, stattdessen wird eine Eingabe von dem menschlichen Fahrer an die Straßenräder unter Verwendung eines oder mehrerer elektrischer Signale übermittelt, die das Erzeugen und das Aufbringen von Drehmoment auf die Stra-ßenräder bewirken. Der Fahrer interagiert mit einem Lenkradaktor (HWA) und die Straßenräder werden durch einen Straßenradaktor (RWA) gelenkt. Diese beiden Systeme sind nur auf elektrische Weise gekoppelt (durch Drähte).
  • DE 101 09 085 A1 offenbart ein Steer-By-Wire-Lenksystem, bei welchem bei Erreichen eines maximalen Radwinkels eine mechanische Verbindung zwischen einem Rad und einem Lenkrad hergestellt wird. DE 10 2013 014 122 A1 lehrt ein Steer-By-Wire-Lenksystem, welches einem Fahrer bei einem überraschend auftretenden Ende eines Lenkbereichs des Lenkrads ein Signal über das Lenkrad übermittelt. DE 103 05 132 A1 beschreibt ein Steer-By-Wire-Lenksystem, bei dem der Kontakt eines Rads mit einem Bordstein simuliert wird. DE 10 2010 030 986 A1 offenbart ein elektrisches Servolenksystem, bei welchem ein detektierter Überoder Untersteuerungszustand über ein Lenkrad an den Fahrer rückgemeldet wird.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, ein verbessertes Steer-By-Wire-Lenksystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden Steer-By-Wire-Lenksystems bereitzustellen.
  • Als Lösung werden ein Steer-By-Wire-Lenksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es sind hier technische Lösungen beschrieben, damit Steer-By-Wire-Lenksysteme (SBW-Lenksysteme) eine dynamische Verfahrendebedingung dynamisch detektieren und in Ansprechen darauf ein Lenkraddrehmoment für einen Fahrer erzeugen können.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen enthält ein Steer-By-Wire-Lenksystem einen ersten Controller, der eine Vielzahl von Drehmomentbefehlen erzeugt. Das Erzeugen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen umfasst das Erzeugen eines Randsteindrehmomentbefehls in Ansprechen auf das Detektieren einer Randsteinbedingung, bei welcher Straßenräder trotz einer Veränderung bei der Lenkradposition stationär bleiben, und das Erzeugen eines Verfahrendedrehmomentbefehls in Ansprechen auf das Detektieren einer Verfahrendebedingung. Das Steer-By-Wire-Lenksystem enthält ferner ein Arbitrierungsmodul , das einen Benachrichtigungsdrehmomentbefehl durch Arbitrieren zwischen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen, welche den Randsteindrehmomentbefehl und den Verfahrendedrehmomentbefehl umfasst, bestimmt. Das Steer-By-Wire-Lenksystem enthält ferner einen zweiten Controller, der unter Verwendung des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls ein Benachrichtigungsdrehmoment erzeugt.
  • In Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen umfasst ein Verfahren, dass von einem ersten Controller eine Vielzahl von Drehmomentbefehlen erzeugt wird. Das Erzeugen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen umfasst das Erzeugen eines Randsteindrehmomentbefehls in Ansprechen auf das Detektieren einer Randsteinbedingung, bei welcher Straßenräder trotz einer Veränderung bei der Lenkradposition stationär bleiben, und das Erzeugen eines Verfahrendedrehmomentbefehls in Ansprechen auf das Detektieren einer Verfahrendebedingung. Das Verfahren umfasst ferner, dass durch ein Arbitrierungsmodul ein Benachrichtigungsdrehmomentbefehl bestimmt wird, indem zwischen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen arbitriert wird, welche den Randsteindrehmomentbefehl und den Verfahrendedrehmomentbefehl umfasst. Das Verfahren umfasst ferner, dass durch einen zweiten Controller ein Benachrichtigungsdrehmoment unter Verwendung des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls erzeugt wird.
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, wird in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung beansprucht. Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden genauen Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, in denen:
    • 1 ein Fahrzeug mit einem Lenksystem in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 2 ein Blockdiagramm zur Erzeugung eines zusätzlichen Drehmomentbefehls für einen Handradaktor in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen darstellt;
    • 3 eine Verfahrendedetektion in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen darstellt;
    • 4 eine Untersteuerungs-/Übersteuerungs-Detektion in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen darstellt; und
    • 5 eine Randsteindetektion in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen darstellt.
  • Es werden mehrere Ausführungsformen von Steer-By-Wire-Lenksystemen (SBW-Lenksystemen) und deren Komponenten beschrieben, insbesondere zur Bereitstellung der Detektion einer Verfahrendebedingung für SBW-Lenksysteme.
  • Wenn ein Fahrzeug gefahren wird, können verschiedene Fahrmanöver und Umgebungsbedingungen (z.B. eine Oberfläche mit geringer Reibung) dazu führen, dass eine oder mehrere Reifenkräfte grenznahe Bedingungen erreichen. Bei derartigen Bedingungen kann das Fahrzeug ein ungewünschtes Gierverhalten aufweisen. Ein derartiges Verhalten wird oft als eine Untersteuerungsbedingung (das Fahrzeug giert weniger als gewünscht) oder als eine Übersteuerungsbedingung (das Fahrzeug giert mehr als gewünscht) beschrieben. Obwohl die Gesellschaft der Kraftfahrzeugingenieure (SAE) diese Bedingungen in stationären Situationen definiert hat, treten die Situationen sowohl bei einem stationären als auch bei einem transienten (dynamischen) Zustand auf. Eine elektronische Stabilitätsregelung verwendet typischerweise ein selektives Bremsen und andere Techniken, um das Fahrzeug zu steuern, wenn Untersteuerungs- oder Übersteuerungsbedingungen detektiert werden. Jedoch reagieren diese Techniken auf Fahrermanöver bei der Untersteuerungs- und Übersteuerungsbedingung.
  • Folglich ist es wünschenswert, ein Lenksystem des Fahrzeugs derart zu verbessern, dass das Lenksystem ein proaktives Unterstützen des Fahrers bei Manövern im Fall von Fahrzeugbewegungszuständen wie etwa den Untersteuerungs- und Übersteuerungsbedingungen ermöglichen kann. In einem oder mehreren Beispielen werden die Untersteuerungs-/Übersteuerungs-Bedingungen in Lenksystemen unter Verwendung einer Drehmomentregelung detektiert und behandelt, indem korrekte Reifen-/Straßenlasten mithilfe einer Gierrate übermittelt werden. In einem oder mehreren Beispielen wird auch ein Gierbeschleunigungsdetektionssystem verwendet, welches Lenksäulenmotordrehmomente in dem Lenksystem modifiziert.
  • Zusätzlich zu der Untersteuerungs-/Übersteuerungs-Steuerung stellen Lenksysteme auch eine Verfahrendesteuerung (EoT-Steuerung) bereit, die verwendet wird, um eine EoT-Softstopp-Funktion bereitzustellen, die in SBW- und anderen Lenksystemanwendungen verwendet wird. Diese Funktionen unterstützen das Steuern der HWA-Drehmomentniveaus, wenn sich das Lenksystem seiner mechanischen Grenze nähert. Beispielsweise wird ein Drehmoment, das in dem HWA erzeugt wird, bei Annäherung an das Verfahrende (EoT) erhöht, um die Drehmomente „zu mildern“, die durch das HWA im SBW wahrgenommen werden, und in Basis-EPS wird die Motorunterstützung für ein derartiges Mildern verringert.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen dynamischen Zuständen ist eine technische Herausforderung, die bei SBW-Systemen existiert, die Detektion und Handhabung von Randsteinen/Spurrillen oder anderen Hindernissen. Wenn ein Fahrzeug Umgebungsbedingungen unterworfen ist, die den Zahnstangenweg begrenzen, kann es sein, dass der Fahrer aufgrund des Fehlens von mechanischen Verbindungen zwischen der Zahnstange und dem Handrad nicht realisiert, dass sich das Fahrzeug in einer Situation befindet, bei der sein/ihr Manöver des Handrads nicht bewirkt, dass sich die Straßenräder bewegen. Es ist festzustellen, dass der Begriff „Randstein“ so, wie er hier verwendet und definiert wird, alle Arten von Hindernissen in der Umgebung bezeichnen kann, denen ein oder mehrere Straßenräder begegnen, die eine Begrenzung des Zahnstangenwegs verursachen würden, und er nicht nur als ein physikalischer Straßenrandstein interpretiert werden darf. In Beispielen ohne Einschränkung kann der Begriff „Randstein“, so wie er hier verwendet wird, jedes Hindernis in der Umgebung bezeichnen, etwa einen physikalischen Randstein, eine Spurrille, eine Rampe, einen erhöhten oder versenkten Kanaldeckel, einen kleinen Graben oder eine Bodenwelle usw. Die hier beschriebenen technischen Lösungen ermöglichen das Detektieren einer derartigen Bedingung und in Ansprechen darauf das Bewirken eines Drehmomentanstiegs in dem HWA. Ein derartiges erhöhtes Drehmoment kann dem Fahrer erhöhte Zahnstangenbelastungen an dem RWA anzeigen.
  • Mit Bezug nun auf die Figuren, in denen die Erfindung mit Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wird, ohne sie einzuschränken, ist in 1 ein Steer-By-Wire-Lenksystem (SBW-System) 40 in einem Fahrzeug 100 dargestellt. Es ist festzustellen, dass das gezeigte und beschriebene SBW-System 40 in einem autonomen oder halbautonomen Fahrzeug oder in einem herkömmlicheren Fahrzeug verwendet werden kann. Das SBW-System 40 enthält einen Handradaktor (HWA) 10 und einen Straßenradaktor (RWA) 20.
  • Der RWA enthält eine oder mehrere mechanische Komponenten 22, etwa eine Lenkzahnstange und/oder ein Ritzelzahnrad, das mit einem Motor/Umrichter durch eine Kugelmutter/Kugelrollspindel(getriebe)anordnung gekoppelt ist, und die Zahnstange ist mit den Straßenrädern/Reifen des Fahrzeugs durch Spurstangen verbunden. Der RWA 20 enthält einen ersten Controller 24, der die Arbeitsweise der mechanischen Komponenten 22 steuert. Der erste Controller 24 empfängt und/oder erzeugt Drehmoment über die eine oder die mehreren mechanischen Komponenten 22.
  • Der HWA 10 enthält eine oder mehrere mechanische Komponenten 12, etwa ein Handrad (Lenkrad), eine Lenksäule und einen Motor/Umrichter, der an der Lenksäule entweder durch einen Getriebemechanismus oder durch ein Direktantriebssystem angebracht ist. Der HWA 10 enthält ferner einen zweiten Controller 14, der die Arbeitsweise der mechanischen Komponenten 12 steuert. Der zweite Controller 14 empfängt und/oder erzeugt Drehmoment über die eine oder die mehreren mechanischen Komponenten 12.
  • Der zweite Controller 14 und der erste Controller 24 sind durch elektrische Verbindungen gekoppelt, die ermöglichen, dass Signale übertragen/empfangen werden. Ein Controller kann, so wie er hier bezeichnet wird, eine Kombination aus dem zweiten Controller 14 und dem ersten Controller 24 oder einen beliebigen Mikrocontroller enthalten.
  • In einem oder mehreren Beispielen kommunizieren der zweite Controller 14 und der erste Controller 24 des SBW-Systems 40 miteinander durch eine CAN-Schnittstelle (oder andere ähnliche digitale Kommunikationsprotokolle). Eine Führung des Fahrzeugs 100, das mit dem SBW-System 40 ausgestattet ist, wird durch Verwendung des Lenkgetriebes mit einer Eingabewelle, die von dem RWA 20 gedreht wird, etwa einem Servoaktor, ausgeführt. Der RWA 20 empfängt ein elektronisches Kommunikationssignal der Drehung des Lenkrads durch den Fahrer. Ein Fahrer steuert das Lenkrad, um die Richtung des Fahrzeugs 100 zu steuern. Der Winkel von dem HWA 10 wird an den RWA 20 gesendet, der eine Positionssteuerung ausführt, um einen Zahnstangenweg zur Lenkung des Straßenrads zu steuern. Aufgrund des Fehlens einer mechanischen Verbindung zwischen dem Lenkrad und den Straßenrädern jedoch wird der Fahrer ohne eine Drehmomentrückmeldung (im Gegensatz zu dem früher beschriebenen Fall eines EPS) nicht mit einem Gefühl für die Straße versorgt.
  • In einem oder mehreren Beispielen simuliert der HWA 10, der mit der Lenksäule und dem Lenkrad gekoppelt ist, das Gefühl des Fahrers für die Straße. Der HWA 10 kann eine taktile Rückmeldung in der Form von Drehmoment auf das Lenkrad aufbringen. Der HWA 10 empfängt ein Zahnstangenkraftsignal von dem RWA 20, um ein geeignetes Drehmomentgefühl für den Fahrer zu erzeugen. Alternativ können auch der Lenkradwinkel und die Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet werden, um ein gewünschtes Drehmomentgefühl für den Fahrer zu erzeugen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann der Fahrer bei einer elektrischen Servolenkung (EPS) mit mechanischen Verbindungen zwischen dem Straßenrad und dem Handrad Effekte von Straßenradbedingungen wahrnehmen, etwa eine Randstein/Spurrillenbedingung, Übersteuern/Untersteuern, EoT und dergleichen. Ferner sind im Fall einer derartigen EPS zahlreiche Algorithmen bekannt, welche den Effekt derartiger Störungen, die der Fahrer erfährt (d.h. Lenkgefühl), steuern oder abschwächen, beispielsweise ein Unterstützungsdrehmoment begrenzen, das von der EPS erzeugt wird.
  • 2 stellt ein Blockdiagramm zum Erzeugen eines zusätzlichen Drehmomentbefehls für den HWA in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen dar. Der erste Controller 24 erzeugt einen RWA-Rückmeldungsdrehmomentbefehl 245, der für den HWA 10 bereitgestellt wird. Der RWA-Rückmeldungsdrehmomentbefehl 245 beruht auf einer Position der Straßenräder (oder der Zahnstange). Der HWA 10 verwendet den RWA-Rückmeldungsdrehmomentbefehl 245 zusätzlich zu einem Eingabedrehmoment 205 von dem Bediener, um eine befohlene Position für die Straßenräder (oder die Zahnstange) zu erzeugen. Die befohlene Position wird dann an den RWA-Controller 24 gesendet.
  • Zusätzlich zu dem RWA-Rückmeldungsdrehmomentbefehl 245 erzeugen hier beschriebene technische Lösungen einen Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 zur Benachrichtigung des Bedieners über eine oder mehrere dynamische Bedingungen, die ein EoT, ein Untersteuern, ein Übersteuern, eine Randsteindetektion und dergleichen umfassen. Der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 wird von dem HWA 10 verwendet, um ein zusätzliches Drehmoment am Handrad 12 oder einer anderen Eingabevorrichtung des SBW-Systems 40 zu erzeugen. In einem oder mehreren Beispielen kann der Drehmomentbetrag, der entsprechend dem Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 erzeugt wird, bewirken, dass der Bediener zusätzliche Bemühungen zum Bewegen des Handrads 12 bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich kann das Benachrichtigungsdrehmoment, das erzeugt wird, bewirken, dass das Handrad 12 vibriert oder zittert. Alternativ oder zusätzlich wird der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl subtrahiert und bewirkt, dass der HWA 10 einen geringeren Drehmomentbetrag erzeugt als denjenigen, der dem RWA-Rückmeldungsdrehmomentbefehl 245 entspricht. Es sei darauf hingewiesen, dass in den hier beschriebenen Beispielen für die technischen Lösungen der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 zwar zu dem RWA-Rückmeldungsdrehmomentbefehl 245 addiert wird, in einem oder mehreren Beispielen jedoch der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 vor dieser Addition skaliert, gesättigt und/oder gefiltert werden kann, und ferner, dass in einem oder mehreren Beispielen der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 unter Verwendung verschiedener Techniken mit dem RWA-Rückmeldungsdrehmomentbefehl 245 vermischt werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt ist, wird der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 beruhend auf einem oder mehreren Drehmomentbefehlen erzeugt, die entsprechend einer oder mehreren dynamischen Bedingungen erzeugt werden, welche von dem ersten Controller 24 detektiert werden. Ein Arbitrierungsmodul 240 erzeugt den Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 beruhend auf einem EoT-Drehmomentbefehl 215, einem Untersteuerdrehmomentbefehl 225, einem Übersteuerdrehmomentbefehl 227 und einem Randsteindrehmomentbefehl 235. Es soll erwähnt werden, dass in anderen Beispielen andere, weniger oder zusätzliche Drehmomentbefehle beruhend auf anderen dynamischen Bedingungen, die von dem ersten Controller 24 detektiert werden, in den Arbitrierungsmodul 240 eingegeben werden können.
  • 2 stellt separate Bedingungsdetektionsmodule dar, etwa ein EoT-Detektionsmodul 210, ein Untersteuer-/Übersteuer-Detektionsmodul (USOS-Detektionsmodul) 220, ein Randsteindetektionsmodul 230, jedoch kann es in einem oder mehreren Beispielen sein, dass der erste Controller 24 nicht für jede zu detektierende Bedingung separate Module aufweist. Der Arbitrierungsmodul 240 kann auch mit einem oder mehreren der Detektionsmodule kombiniert sein und in einem oder mehreren Beispielen können alle dargestellten Module Teil einer einzigen Komponente sein.
  • 3 stellt eine EoT-Detektion in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen dar. Das EoT-Detektionsmodul 210 vergleicht eine tatsächliche Zahnstangenposition mit vorbestimmten Begrenzungen der Lenksäule und der Zahnstange, um zu bestimmen, ob ein mechanisches EoT erreicht worden ist (320). Die tatsächliche Zahnstangenposition kann sich von der von dem HWA 10 befohlenen Zahnstangenposition 255' unterscheiden. Wenn die EoT-Bedingung nicht erfüllt ist, d.h. die tatsächliche Zahnstangenposition innerhalb der vorbestimmten Begrenzungen liegt, wird der EoT-Drehmomentbefehl 215 nicht erzeugt (oder weist im Wesentlichen einen Wert von 0 auf). Andernfalls erzeugt das EoT-Detektionsmodul 210 den EoT-Drehmomentbefehl 215. In einem oder mehreren Beispielen beruht der EoT-Drehmomentbefehl 215 auf einer Differenz zwischen der tatsächlichen Zahnstangenposition und den nächstgelegenen vorbestimmten Begrenzungen. Zum Beispiel wird eine Nachschlagetabelle verwendet, die einen EoT-Drehmomentbefehl bereitstellt, der abhängig davon erzeugt werden soll, um wie viel die tatsächliche Zahnstangenposition die Begrenzung überschreitet.
  • 4 stellt eine USOS-Detektion in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen dar. Das USOS-Detektionsmodul 220 vergleicht die tatsächliche Zahnstangenposition mit einem oder mehreren vorbestimmten USOS-Schwellenwerten, um zu bestimmen, ob ein Untersteuern oder Übersteuern detektiert wird. Jede der bekannten Techniken zum Detektieren von Untersteuern und/oder Übersteuern kann verwendet werden. In dem dargestellten Beispiel wird zunächst ein Untersteuern detektiert (410), beispielsweise indem der Schwellenwert mit einem USOS-Index verglichen wird, der auf Gierraten und/oder Gierbeschleunigungen beruht. In einem oder mehreren Beispielen werden die Gierraten- und Gierbeschleunigungswerte unter Verwendung eines oder mehrerer Sensoren gemessen oder beruhend auf anderen Parameterwerten geschätzt. Wenn die Untersteuerungsbedingung existiert, erzeugt das USOS-Detektionsmodul 220 den US-Drehmomentbefehl 225. Ein Wert des US-Drehmomentbefehls 225 kann beruhend auf dem USOS-Indexwert unter Verwendung einer Nachschlagetabelle bestimmt werden.
  • Wenn eine Untersteuerbedingung nicht detektiert wird (410), bestimmt das USOS-Detektionsmodul 220, ob eine Übersteuerbedingung existiert (420). Wenn weder eine Untersteuerungs- noch eine Übersteuerungs-Bedingung existiert, werden weder der US-Drehmomentbefehl 225 noch der OS-Drehmomentbefehl 227 erzeugt (oder sie weisen im Wesentlichen einen Wert von 0 auf). Wenn alternativ die Übersteuerbedingung (beruhend auf dem USOS-Index) detektiert wird, erzeugt das USOS-Detektionsmodul 220 den OS-Drehmomentbefehl 227. Ein Wert des OS-Drehmomentbefehls 227 kann beruhend auf dem USOS-Index unter Verwendung einer Nachschlagetabelle bestimmt werden. Das USOS-Detektionsmodul 220 übermittelt entsprechend Reifen-/Straßenlasten über ein Gierraten- und Gierbeschleunigungs-Detektionssystem, welches das HWA-Drehmoment modifiziert.
  • 5 stellt eine Randsteindetektion in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen dar. In einem oder mehreren Beispielen vergleicht das Randsteindetektionsmodul 230 die tatsächliche Zahnstangenposition mit einer von dem HWA 10 befohlenen Zahnstangenposition. Jede andere Technik zum Detektieren eines Randsteins kann verwendet werden. Wenn kein Randstein detektiert wird, wird der Randsteindrehmomentbefehl 235 nicht erzeugt (oder weist im Wesentlichen einen Wert von 0 auf). Wenn alternativ die Randsteinbedingung detektiert wird, erzeugt das Randsteindetektionsmodul 230 den Randsteindrehmomentbefehl 235, beispielsweise beruhend auf einer Differenz zwischen der tatsächlichen Zahnstangenposition und der befohlenen Zahnstangenposition. Zum Beispiel kann eine auf der Differenz beruhende Nachschlagetabelle verwendet werden, um einen Wert des Randsteindrehmomentbefehls 235 zu bestimmen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass vorstehend beschriebene Beispiele für die Verfahrendedetektion, die Randsteindetektion und die Untersteuer-/Übersteuer-Detektion nur ein paar Beispiele sind. In einer oder mehreren hier beschriebenen Ausführungsformen der technischen Lösungen können die Bedingungen unter Verwendung anderer Techniken detektiert werden, ohne von den hier beschriebenen Merkmalen der technischen Lösungen abzuweichen.
  • Mit Bezug auf 2 empfängt der Arbitrierungsmodul 240 den EoT-Drehmomentbefehl 215, den US-Drehmomentbefehl 225, den OS-Drehmomentbefehl 227 und den Randsteindrehmomentbefehl 235. Nach dem Empfangen des einen oder der mehreren Drehmomentbefehle von den entsprechenden Bedingungsdetektionsmodulen erzeugt der Arbitrierungsmodul 240 den Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255. Zum Beispiel wählt der Arbitrierungsmodul 240 den Drehmomentbefehl, der den größten zu erzeugenden Drehmomentbetrag aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann der Arbitrierungsmodul 240 einen zu erzeugenden durchschnittlichen Drehmomentbetrag beruhend auf den Eingabedrehmomentbefehlen berechnen und einen Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 senden, der dem durchschnittlichen Drehmomentbetrag entspricht. In einem oder mehreren Beispielen kann der Durchschnittswert ein gewichteter Durchschnittswert beruhend auf vorbestimmten Gewichtungswerten sein. Jede andere Technik kann zum Bestimmen des Benachrichtigungsdrehmomentwerts durch den Arbitrierungsmodul 240 verwendet werden.
  • In einem oder mehreren Beispielen kann der Arbitrierungsmodul 240 eine Amplitude des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls 255 beruhend auf den Eingabedrehmomentbefehlen bestimmen und eine Richtung des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls so einstellen, dass er in entgegengesetzter Richtung zu einem Eingabedrehmoment verläuft, das von dem Bediener aufgebracht wird. Auf diese Weise veranlasst der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255, dass der Bediener einen zusätzlichen Aufwand aufbringt, um das Lenkrad 12 zu manövrieren, und er wird daher benachrichtigt, dass das Straßenrad (oder die Zahnstange) gerade eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Bedingungen erfährt, die eine weitere Bewegung verhindern oder behindern. In einem oder mehreren Beispielen bewirkt der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl 255 eine Vibration des Handrads 12, welche die Benachrichtigung für den Bediener bereitstellt.
  • Folglich nutzt der erste Controller 24 mehrere dynamische Bedingungen, die der RWA 20 erfährt, um einen Benachrichtigungsdrehmomentbefehl für das Handrad 12 zu implementieren.
  • Verschiedene gegenwärtige SBW-Systeme, die eine Drehmomentregelung in dem HWA 10 verwenden, beruhen auf Algorithmen, welche einen Drehmomentbefehl innerhalb eines vorbestimmten Bereichs erzeugen. Der vorbestimmte Bereich ist auf Drehmomenterfassungskapazitäten des RWA 20 beschränkt, typischerweise 10 Nm. Wenn jedoch bei langsameren Fahrzeuggeschwindigkeiten unter einem vorbestimmten Schwellenwert (etwa 32 km/h, 8 km/h oder dergleichen) gefahren wird, können Drehmomentbefehle von den Drehmomentregelungsalgorithmen Drehmomentbefehle mit Werten, die kleiner als der vorbestimmte Bereich sind, unabhängig von geschätzten Zahnstangenlasten erzeugen. Wenn sich das Fahrzeug daher in einer „Spurrille“ oder an einem „Randstein“ befindet, werden die Zahnstangenlasten in dem HWA 10 nicht repräsentiert. In diesen Fällen kann der Bediener den Handradwinkel erhöhen und die Zahnstange folgt dem nicht (sie kann sich aufgrund des Randsteins oder der Spurrille nicht bewegen). Durch Anwenden der Benachrichtigungsdrehmomenterzeugung in diesen Szenarien erzeugt das SBW-System 40 mehr Drehmoment als der Erfassungsbereich (> 10 Nm). Die Drehmomenterzeugung ist nun nur durch die Drehmomentkapazitäten des HWA 10 begrenzt. Zum Beispiel kann ein typischer HWA auf Wunsch ein Drehmoment bis hin zu 65 Nm erzeugen. Durch Detektieren der dynamischen Bedingungen, etwa derjenigen, die hier beschrieben sind, und durch Erhöhen des Handraddrehmomentniveaus unter Verwendung des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls ermöglichen es die hier beschriebenen technischen Lösungen, dass das SBW-System 40 den Fehler in Positionen des HWA 10 und des RWA 20 minimieren kann und die Neusynchronisation erleichtern kann, um den HWA 10 und den RWA 20 auszurichten, wenn die eine oder die mehreren Bedingungen nicht mehr existieren und es zu normalen Betriebsbedingungen zurückkehrt.
  • Die hier beschriebenen technischen Lösungen verbessern den Betrieb eines SBW-Systems, indem sie zusätzliches Drehmoment in dem HWA für variierende Fahrzeugsituationen erzeugen. Das zusätzliche Drehmoment, das erzeugt wird, wird vom Bediener in einem oder mehreren Beispielen über die Eingabevorrichtung, etwa ein Handrad der SBW, wahrgenommen. Folglich wird der Bediener über die eine oder die mehreren Fahrzeugsituationen benachrichtigt. Zudem ermöglicht das zusätzliche Drehmoment eine Neusynchronisation von RWA und HWA. Des Weiteren ermöglichen die hier beschriebenen technischen Lösungen, dass der Bediener mit dem zusätzlichen Drehmoment benachrichtigt wird, welches bis hin zu einem größeren Bereich erzeugt werden kann, statt den Drehmomentbereich auf Erfassungskapazitäten zu begrenzen.
  • Wenn und falls der Bediener beispielsweise Eingaben befiehlt, welche das Fahrzeug in ein Untersteuern (geringere Gierrate als gewünscht) oder ein Übersteuern (mehr Gieren als gewünscht) versetzen, unterstützt das Modifizieren des Lenkraddrehmoments den Bediener beim Zurückbringen des Fahrzeugs in einen wünschenswerten Lenkwinkelbereich, um das Fahrzeug dynamisch zu stabilisieren. Wenn das Fahrzeug alternativ oder zusätzlich Umgebungsbedingungen unterworfen ist, welche den Zahnstangenweg begrenzen (z.B. eine „Spurrille“, ein „Randstein“ usw.), kann die Erhöhung des Drehmoments für den HWA verwendet werden, um dem Bediener anzuzeigen, was hinsichtlich von Zahnstangenlasten bei dem RWA gerade passiert.
  • Folglich justieren die hier beschriebenen technischen Lösungen das Handraddrehmoment, welches der HWA gerade erzeugt, unter Verwendung des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls, welchen der RWA-Controller bereitstellt. Der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl beruht wie hier beschrieben auf einer oder mehreren Zahnstangenbegrenzungsbedingungen, die detektiert werden.

Claims (14)

  1. Steer-By-Wire-Lenksystem (40), das umfasst: einen ersten Controller (24), der einem Straßenradaktor (20) zugeordnet ist und eine Vielzahl von Drehmomentbefehlen erzeugt, wobei das Erzeugen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen umfasst, dass: ein Randsteindrehmomentbefehl (235) in Ansprechen auf das Detektieren einer Randsteinbedingung erzeugt wird, bei welcher Straßenräder trotz einer Veränderung bei einer Handradposition stationär bleiben, wobei die Randsteinbedingung detektiert wird, indem eine tatsächliche Zahnstangenposition mit einer von einem Handradaktor (10) befohlenen Zahnstangenposition verglichen wird und der Randsteindrehmomentbefehl (235) beruhend auf einer Differenz zwischen der tatsächlichen Zahnstangenposition und der befohlenen Zahnstangenposition erzeugt wird; und ein Verfahrendedrehmomentbefehl (215) in Ansprechen auf das Detektieren einer Verfahrendebedingung erzeugt wird, wobei die Verfahrendebedingung bestimmt wird, indem die tatsächliche Zahnstangenposition mit vorbestimmten Begrenzungen der Lenksäule und der Zahnstange verglichen wird und der Verfahrendedrehmomentbefehl (215) auf einer Differenz zwischen der tatsächlichen Zahnstangenposition und den nächstgelegenen vorbestimmten Begrenzungen beruht; ein Arbitrierungsmodul (240), das einen Benachrichtigungsdrehmomentbefehl (255) bestimmt, indem es zwischen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen arbitriert, welche den Randsteindrehmomentbefehl (235) und den Verfahrendedrehmomentbefehl (215) umfasst; und einen zweiten Controller (14), der dem Handradaktor (10) zugeordnet ist und ein Benachrichtigungsdrehmoment unter Verwendung des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls (255) erzeugt.
  2. Steer-By-Wire-Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbitrieren zum Bestimmen des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls (255) umfasst, dass ein Maximum aus der Vielzahl von Drehmomentbefehlen, die erzeugt werden, gewählt wird.
  3. Steer-By-Wire-Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen ferner umfasst, dass ein Untersteuerungs-Drehmomentbefehl in Ansprechen auf das Detektierten einer Untersteuerungsbedingung erzeugt wird.
  4. Steer-By-Wire-Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen ferner umfasst, dass ein Übersteuerungs-Drehmomentbefehl in Ansprechen auf das Detektieren einer Übersteuerungsbedingung erzeugt wird.
  5. Steer-By-Wire-Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl (255) zu einem Zahnstangenrückmeldungsdrehmomentbefehl (245), der einer Zahnstangenkraft entspricht, addiert wird.
  6. Steer-By-Wire-Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl in eine zu einem Eingabedrehmoment, das von einem Bediener aufgebracht wird, entgegengesetzte Richtung verläuft.
  7. Steer-By-Wire-Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl (255) eine Vibration eines Handrads (12) verursacht.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems (40), das umfasst, dass: von einem ersten Controller (24), der einem Straßenradaktor (20) zugeordnet ist, eine Vielzahl von Drehmomentbefehlen erzeugt wird, wobei das Erzeugen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen umfasst, dass: in Ansprechen auf das Detektieren einer Randsteinbedingung, bei welcher Straßenräder trotz einer Veränderung bei einer Handradposition stationär bleiben, ein Randsteindrehmomentbefehl (235) erzeugt wird, wobei die Randsteinbedingung detektiert wird, indem eine tatsächliche Zahnstangenposition mit einer von einem Lenkradaktor (10) befohlenen Zahnstangenposition verglichen wird und der Randsteindrehmomentbefehl (235) beruhend auf einer Differenz zwischen der tatsächlichen Zahnstangenposition und der befohlenen Zahnstangenposition erzeugt wird; und in Ansprechen auf das Detektieren einer Verfahrendebedingung ein Verfahrendedrehmomentbefehl (215) erzeugt wird, wobei die Verfahrendebedingung bestimmt wird, indem die tatsächliche Zahnstangenposition mit vorbestimmten Begrenzungen der Lenksäule und der Zahnstange verglichen wird und der Verfahrendedrehmomentbefehl (215) auf einer Differenz zwischen der tatsächlichen Zahnstangenposition und den nächstgelegenen vorbestimmten Begrenzungen beruht; von einem Arbitrierungsmodul (240) ein Benachrichtigungsdrehmomentbefehl (255) bestimmt wird, indem zwischen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen, welche den Randsteindrehmomentbefehl (235) und den Verfahrendedrehmomentbefehl (215) umfasst, arbitriert wird; und von einem zweiten Controller (14), der dem Handradaktor (10) zugeordnet ist, ein Benachrichtigungsdrehmoment unter Verwendung des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls (255) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbitrieren zum Bestimmen des Benachrichtigungsdrehmomentbefehls (255) umfasst, dass ein Maximum aus der Vielzahl von Drehmomentbefehlen, die erzeugt werden, gewählt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen ferner umfasst, dass in Ansprechen auf das Detektieren einer Untersteuerungsbedingung ein Untersteuerungs-Drehmomentbefehl erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erzeugen der Vielzahl von Drehmomentbefehlen ferner umfasst, dass in Ansprechen auf das Detektieren einer Übersteuerungsbedingung ein Übersteuerungs-Drehmomentbefehl erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl (255) zu einem Zahnstangenrückmeldungsdrehmomentbefehl (245), der einer Zahnstangenkraft entspricht, addiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl (255) in eine zu einem Eingabedrehmoment, das von einem Bediener aufgebracht wird, entgegengesetzte Richtung verläuft.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Benachrichtigungsdrehmomentbefehl (255) eine Vibration eines Handrads (12) verursacht.
DE102018130664.4A 2017-12-07 2018-12-03 Benachrichtigung über zahnstangenbegrenzungsbedingungen für steer-by-wire-lenksysteme Active DE102018130664B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762595751P 2017-12-07 2017-12-07
US62/595,751 2017-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018130664A1 DE102018130664A1 (de) 2019-06-13
DE102018130664B4 true DE102018130664B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=66629077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130664.4A Active DE102018130664B4 (de) 2017-12-07 2018-12-03 Benachrichtigung über zahnstangenbegrenzungsbedingungen für steer-by-wire-lenksysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11377140B2 (de)
CN (1) CN110015338B (de)
DE (1) DE102018130664B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7376243B2 (ja) * 2019-03-22 2023-11-08 株式会社ジェイテクト 操舵制御装置
US20210097786A1 (en) * 2019-09-19 2021-04-01 Steering Solutions Ip Holding Corporation Method and product for monitoring and responding to component changes in an autonomous driving system
KR102314349B1 (ko) * 2020-05-12 2021-10-19 현대모비스 주식회사 스티어 바이 와이어 시스템 제어 장치 및 방법
US11724733B2 (en) * 2020-09-23 2023-08-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Torque-based directional control in steer-by-wire steering systems
DE102022200585A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Steer-by-Wire-Lenksystem, Verfahren zur Parametrierung und zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109085A1 (de) 2001-02-24 2002-09-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Computerprogramm zum Betrieb einer Fahrzeuglenkung, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Fahrzeuglenkung sowie Rahrzeuglenkung
DE10305132A1 (de) 2003-02-07 2004-11-25 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102010030986A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102013014122A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Audi Ag Lenkanschlag

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198981A (en) 1990-10-09 1993-03-30 General Motors Corporation Closed-loop torque control for electric power steering
US5704446A (en) 1995-10-02 1998-01-06 General Motors Corporation Electric power steering control
JP2000198453A (ja) * 1998-12-29 2000-07-18 Robert Bosch Gmbh 車両のステア―バイ―ワイヤ操舵システム
US6363305B1 (en) 1999-09-17 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Steer-by-wire system
US6625530B1 (en) 2000-11-06 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Feed forward—feed back control for steer-by-wire system
DE10141425B4 (de) 2001-08-23 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur fahrzustandsabhängigen Lenkunterstützung
US6799654B2 (en) * 2002-02-05 2004-10-05 Delphi Technologies, Inc. Hand wheel actuator
JP2004066873A (ja) 2002-08-02 2004-03-04 Advics:Kk 車両の操舵装置
US7174987B2 (en) * 2003-10-16 2007-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. End of travel feature for steer by wire vehicle
US6926112B2 (en) * 2003-10-16 2005-08-09 Visteon Global Technologies, Inc. End of travel system and method for steer by wire systems
US7469176B2 (en) * 2004-06-16 2008-12-23 Land Rover Vehicle control system for traversing obstacles
KR100656328B1 (ko) * 2004-10-13 2006-12-13 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 조향 가능한 차량을 위한 조향 장치
EP1650105B1 (de) 2004-10-20 2007-12-12 Jtekt Corporation Elektrische Servolenkung
JP4984504B2 (ja) * 2005-11-29 2012-07-25 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置
US8589029B2 (en) * 2005-11-30 2013-11-19 Svend Egenfeldt Remote control system
GB0617052D0 (en) * 2006-08-30 2006-10-11 Agco Sa Vehicle steering systems
JP5168362B2 (ja) * 2009-01-22 2013-03-21 トヨタ自動車株式会社 電動パワーステアリング装置
US9676409B2 (en) 2013-03-11 2017-06-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Road wheel disturbance rejection based on hand wheel acceleration
WO2015057147A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Sentient Sweden Ekonomisk Förening Method in order to control vehicle behaviour
JP6070859B2 (ja) 2013-10-31 2017-02-01 日産自動車株式会社 車両用操舵制御装置および車両用操舵制御方法
US9550523B2 (en) 2014-06-24 2017-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Detection of change in surface friction using electric power steering signals
DE112015003513T5 (de) 2014-07-31 2017-07-06 Trw Automotive U.S. Llc Unterstützungskompensation für aktiv gesteuerte Servolenkungssysteme
US9845109B2 (en) 2015-03-25 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Continuous estimation of surface friction coefficient based on EPS and vehicle models
JP2016203668A (ja) * 2015-04-15 2016-12-08 日本精工株式会社 ステアリング装置
DE102016219047B4 (de) * 2015-11-16 2019-10-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Ausgleichen eines an einem Lenkrad einer Fahrzeuglenkung auftretenden Stördrehmomentes
CN105564527B (zh) * 2016-01-07 2018-04-10 哈尔滨理工大学 一种重型载人足式机器人的线控转向操纵平台及操纵方法
JP6477533B2 (ja) * 2016-02-15 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102017103034B4 (de) 2016-02-16 2022-02-10 Steering Solutions Ip Holding Corporation Lenkungssystem zum Detektieren von Bewegungszuständen eines Fahrzeugs
DE102016207436A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Ford Global Technologies, Llc System und Verfahren zum Steuern- und/oder Regeln eines Lenksystems eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
US10417837B2 (en) * 2016-09-22 2019-09-17 Ford Global Technologies, Llc Arrangements for collecting diagnostic information regarding vibrations of wheel-tire assembly and drive-line components of a wheeled vehicle
KR20190047542A (ko) * 2017-10-27 2019-05-08 주식회사 만도 스티어 바이 와이어 기반의 차량 조향 장치 및 방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109085A1 (de) 2001-02-24 2002-09-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Computerprogramm zum Betrieb einer Fahrzeuglenkung, Steuer- und/oder Regelgerät für eine Fahrzeuglenkung sowie Rahrzeuglenkung
DE10305132A1 (de) 2003-02-07 2004-11-25 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung der Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102010030986A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102013014122A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Audi Ag Lenkanschlag

Also Published As

Publication number Publication date
CN110015338B (zh) 2022-08-12
US11377140B2 (en) 2022-07-05
CN110015338A (zh) 2019-07-16
US20190176874A1 (en) 2019-06-13
DE102018130664A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130664B4 (de) Benachrichtigung über zahnstangenbegrenzungsbedingungen für steer-by-wire-lenksysteme
DE60312614T2 (de) Elektrische Servolenkung
EP3595958B1 (de) Schätzung der zahnstangenkraft in einem steer-by-wire system
EP2393701B1 (de) Bestimmung eines soll-lenkmoments in einer lenkvorrichtung
DE102018131170B4 (de) Detektion einer zahnstangenbegrenzungsbedingung und die entsprechende lenkraddrehmomentrückmeldung für steer-by-wire-lenksysteme
DE102017129881A1 (de) Fahrerunterstützungssystem für ein Fahrzeug
DE102005038390B4 (de) Lenkung eines Fahrzeugs
WO2019106070A1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit active return
EP1849682A1 (de) Verfahren zur Lenkungsregelung
DE10248343A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Betätigungskraftsimulators einer Fahrzeuglenkung
DE112016006989T5 (de) Fahrzeugfahrt-assistenzvorrichtung und fahrzeugfahrt-assistenzverfahren
DE102016216796A1 (de) Lenkreaktionskraftsteuervorrichtung für fahrzeug
DE112016002841B4 (de) Fahrspurabweichungsunterdrückungsvorrichtung
EP3781454B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire lenksystems mit einem begrenzer zum erreichen eines sicherheitsniveaus
EP3589531A1 (de) Betriebsverfahren für ein steer-by-wire-lenksystem, steuereinheit für ein steer-by-wire-lenksystem, steer-by-wire-lenksystem und fahrzeug
EP2676867B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störgrößen in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016221565B4 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen gewollten Lenkbewegungen eines Fahrers zur Beeinflussung eines gewollten Fahrpfades eines Kraftfahrzeuges von Korrekturlenkbewegungen des Fahrers als Reaktion auf unerwartete Abweichungen des Kraftfahrzeuges vom gewollten Fahrpfad sowie maschinenlesbarer Datenträger
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102011086897B4 (de) Spurführungsassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
WO2004106144A1 (de) Neigungsregelungsvorrichtung und verfahren zur neigungsregelung eines fahrzeugs
EP3833593A1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes lenkgefühl einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung
EP3727998A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steer-by-wire-lenksystems für ein kraftfahrzeug sowie lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102020213553B4 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102020211657A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102017008427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Hinterradlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0006080000

Ipc: B62D0006000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final