EP0935420A1 - Verschlussklammer für schlauch- oder beutelartige verpackungen - Google Patents

Verschlussklammer für schlauch- oder beutelartige verpackungen

Info

Publication number
EP0935420A1
EP0935420A1 EP97912179A EP97912179A EP0935420A1 EP 0935420 A1 EP0935420 A1 EP 0935420A1 EP 97912179 A EP97912179 A EP 97912179A EP 97912179 A EP97912179 A EP 97912179A EP 0935420 A1 EP0935420 A1 EP 0935420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
closure
closure chamber
closing
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97912179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Clip System GmbH and Co KG
Original Assignee
Poly Clip System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly Clip System GmbH and Co KG filed Critical Poly Clip System GmbH and Co KG
Publication of EP0935420A1 publication Critical patent/EP0935420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/12Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins
    • A22C11/125Apparatus for tying sausage skins ; Clipping sausage skins by clipping; Removal of clips

Definitions

  • the invention relates to a U-shaped, plastically deformable closure clip for closing tubular or bag-like packaging, in particular sausage casings made of natural casing filled with pasty filling material, in which two clip legs connect to a clip bottom on both sides.
  • the free ends of the closed locking clip butt against one another or are guided parallel to one another so that they overlap laterally.
  • dies which have a single sliding groove.
  • the sliding groove is usually semicircular and has an entry point for the two free leg ends of the open closure clip at the two ends of the semicircle.
  • the die and the stamp with the open closing clip and the bag braid inserted therein are moved towards each other for closing.
  • the two free leg ends of the locking clip enter the sliding groove at the two entry points thereof and are guided by the sliding groove in the course of the further movement with simultaneous plastic deformation of the locking clip until they collide.
  • the locking clip is then deformed in such a way that the transition regions between the base of the clip and the two legs are compressed and at the same time dodge laterally, so that the locking clip finally has a flattened shape.
  • compressing the closure clip after the free leg ends collide requires high forces, which on the one hand leads to greater machine wear and on the other hand also to a higher stress on the material of the packaging sleeve to be closed.
  • this type of sealing with a die with a single sliding groove is preferred for packaging casings made of natural casings.
  • the intestine may only be clamped in the middle area of the closing clip between the clip bottom and the joint of the clip legs.
  • the intestine must be able to escape into the free spaces created by lateral expansion of the transition areas between the staple leg and the staple floor. The risk that the natural casing is pinched and damaged between the abutting leg ends during the closing process is accepted.
  • both slide grooves have a semicircular shape and run parallel to one another, the center plane between the two slide grooves being slightly inclined relative to the main plane of the closure clip, so that each slide groove has an entry point which lies in the main plane of the closure chamber.
  • closure As a result, the two free ends of the closure clip slide past one another when being closed, so that after the closure they overlap laterally and lie parallel to one another.
  • This type of closure is preferably used for packaging whose cover material is made of plastic. The resulting closure is particularly tight because the end of the packaging envelope is clamped in a labyrinthine manner by the closure.
  • this closure is not suitable for packaging casings made of natural casings because, in contrast to those with butt joint ends of the staple, there is no free space due to laterally diverging transition areas between the staple floor and the limb limbs into which the natural casing can escape.
  • U-shaped locking clips which have an increased moment of resistance against the opening of the closed clip. This is particularly necessary for artificial casings, as they are airtight and not very elastic, so that e.g. when a sausage is cooked, this creates a large internal pressure which the closed locking clip must withstand.
  • natural casings are so elastic that they increase their diameter when cooking, without building up a large internal pressure, and contract again after cooking. Only small forces are exerted on the locking clip.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a closure which is also particularly suitable for natural casings and which largely avoids the disadvantages of the prior art.
  • the solution to this problem consists according to the invention in a closure clip of the type mentioned, which is weakened in the two transition areas from the bottom of the clip to the clip legs.
  • a closure clip of the type mentioned, which is weakened in the two transition areas from the bottom of the clip to the clip legs.
  • Such a closure clip can not only be closed with considerably lower forces, but depending on the shape of the weakening results in a denser and more secure closure than known closure clips.
  • It has also been found that even sensitive natural casings can be securely closed with this locking clip using a die with two sliding grooves.
  • the weakening of the transitional areas they also deflect to the outside and give the lateral spaces required for closing natural casings, into which the natural casing can move if the closure clip is closed with a die with two sliding grooves.
  • the size of the lateral free spaces can be predetermined by the length of the weakened transition areas.
  • the closing clip preferably has a cross-sectional shape which facilitates the deformation in the two transition regions from the clip base to the clip legs.
  • the two transition regions are flattened perpendicular to the main plane of the closure clip.
  • Closure clip main plane is understood to mean the plane in which the center lines of the clip legs and the clip bottom of the open clip clip run. Due to the flattening of the closure clip perpendicular to the main closure clip plane, the closure clip in the closure clip main plane is easier to deform, while a deformation transverse to the closure clip main plane is made more difficult.
  • closure clip In an alternative embodiment of the closure clip, it has a smaller cross-sectional area in the two transition areas from the clip base to the clip legs compared to the areas adjacent to the transition areas. This also leads to a weakening of the closure clip in the transition areas.
  • the weakening of the closure clip in the transition areas can be uniform. In an alternative embodiment of the closure clip, the weakening is greatest in the transition areas where the transition areas connect to the bottom of the clip. From there, the weakening of the transition areas down to the clamp legs decreases steadily. With such a closure clip, the one that arises when the clip is closed Free space can be easily influenced by slightly changing the closing pressure.
  • the weakening of the closure clip is preferably caused by an embossing in the transition areas. Such an embossing can easily be introduced in the manufacture of the closure clip.
  • FIG. 2 shows the closure clip from FIG. 1 after regular closure
  • FIG. 3 shows the closure clip from FIG. 1 after closing with increased closing forces
  • Fig. 4 shows a closure clip according to the invention with weakened
  • FIG. 5 shows the closure clip from FIG. 4 in the closed state
  • FIG. 6 shows a closure clip according to the invention, in which the weakened transition regions are longer than in the closure clip from FIG. 4;
  • FIG. 7 the closure clip from FIG. 6 in the closed state
  • Fig. 8 a closure clip with increasing towards the bottom of the clip
  • Fig. 1 shows a closure clip 1 0 known from the prior art with a clip base 1 2 and two clip legs 1 4.
  • the clip base 1 2 merges into the clip legs 1 4 in the form of two connecting bends 1 6.
  • the locking clip 10 shown has a straight clip bottom section 1 8 between the two connecting bends 16, depending on how the two Connection arches 1 6 are formed, the straight bracket base section 1 8 can also be omitted entirely, so that the two connection arches merge directly into one another.
  • the last-mentioned closure clip shape is intended for closure clips, which take on an approximately circular shape after closure, while the closure clip shape shown results in an oval closure clip after closure, as shown in FIG. 2.
  • Fig. 2 shows the closure clip 1 0 from Fig. 1 after it has been closed so far that its legs 1 4 run parallel to the straight clip bottom section 1 8 and overlap laterally parallel to each other.
  • the closed closure clip 1 0 includes a free space 20, which is just dimensioned so that the packaging material located in the free space is slightly compressed, so that a tight seal results without the packaging envelope being destroyed.
  • Closure clips which in the closed state have a larger free space for closing a larger caliber (this is the cross-sectional area of the packaging sleeve material gathered up into a braid), generally have longer clip legs than the closure clip 10 shown in FIGS. 1 and 2.
  • closure clip 1 0 shown in FIGS. 1 and 2 If the closure clip 1 0 shown in FIGS. 1 and 2 is to be used for closing smaller calibres, it must be deformed under increased closing force to such an extent that its legs 14 no longer run parallel to the straight clip bottom section 1 8, but instead buckle further, so as shown in Fig. 3. Only by much higher sealing forces would the closure clip 10 be compressed in the area of the connecting bends 16 so that the free space 20 becomes even smaller and the clip legs 14 lie on the packaging material.
  • the closure clip 1 0 in FIGS. 1 to 3 has the same cross section everywhere and can be easily produced by bending a round wire section.
  • Fig. 4 shows a closure clip 1 0 'according to the invention which, like the closure clip 1 0 from FIGS. 1 to 3, has a clip base 1 2' and two clip legs 1 4 'adjoining it on both sides.
  • the closing clip 10 is somewhat weakened in cross section in the transition regions 22' between the clip base 1 2 'and the respective clip leg 1 4' by an indentation 24 '.
  • the indentation is 24 ' for example, only a few tenths of a millimeter deep.
  • the free space 20 'enclosed by the closed locking clip 10' is almost zero. 4 and 5, very thin casings, such as, for example, pig's casing casings, can therefore be securely closed without damaging the sensitive intestine.
  • an air pressure of approximately 2 bar is sufficient, while compressing the closing clip requires, for example, an air pressure of 5 to 7 bar.
  • the closing force can easily be set which leads to the desired degree of compression of the closing chamber. Due to the large range, the closing force is set between 2 bar and 7 bar very possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht in einer U-förmigen, plastisch verformbaren Verschlußklammer zum Verschließen von schlauch- oder beutelartigen Verpackungen, insbesondere mit pastösem Füllgut befüllten Wursthüllen aus Naturdarm, bei der sich an einen Klammerboden beidseitig zwei Klammerschenkel anschließen und bei der die beiden Übergangsbereiche von dem Klammerboden zu den Klammerschenkeln geschwächt sind.

Description

Verschlußklammer für schlauch- oder beutelartige Verpackungen
Die Erfindung betrifft eine U-förmige, plastisch verformbare Verschlußklammer zum Verschließen von schlauch- oder beutelartigen Verpackungen, insbesondere mit pastösem Füllgut befüllten Wursthüllen aus Naturdarm, bei der sich an einen Klammerboden beidseitig zwei Klammerschenkel anschließen.
Es ist bekannt, pastöse Massen wie Wurstbrät oder auch Dichtungsmassen in beutel- oder schlauchförmige Verpackungshüllen zu füllen und diese an dem einen oder an beiden offenen Verpackungshüllenenden mit jeweils einer plastisch verformbaren Verschlußklammer zu verschließen. Bekannte Verschlußklammern sind beispielsweise U-förmig vorgebogene Drahtabschnitte. Zum Verschließen wird das zunächst offene Verpackungshüllenende zu einem Zopf zusammengerafft und in die U-förmige Verschlußklammer eingelegt. Anschließend wird die Verschlußklammer mit Hilfe eines Stempels und einer Matrize zu einem geschlossenen Ring plastisch verformt und auf diese Weise geschlossen.
Je nach Art der verwendeten Matrize stoßen die freien Enden der geschlossenen Verschlußklammer stumpf gegeneinander oder sind parallel aneinander vorbeigeführt, so daß sie sich seitlich überlappen. Um Verschlußklammern so zu schließen, daß ihre freien Enden nach dem Verschließen stumpf aufeinanderstoßen, werden Matrizen verwendet, die eine einzige Gleitrille aufweisen. Die Gleitrille ist üblicherweise halbkreisförmig ausgebildet und weist an den beiden Enden des Halbkreises jeweils einen Einlaufpunkt für die beiden freien Schenkelenden der offenen Verschlußklammer auf. Zum Verschließen der Verschlußklammer wird diese von einem Stempel gehalten. Die Matrize und der Stempel mit der offenen Verschlußklammer und dem darin eingelegten Beutelzopf werden zum Verschließen aufeinanderzu bewegt. Dabei treten zunächst die beiden freien Schenkelenden der Verschlußklammer an den beiden Einlaufpunkten der Gleitrille in diese ein und werden im Laufe der weiteren Bewegung von der Gleitrille unter gleichzeitiger plastischer Verformung der Verschlußklammer geführt, bis sie aufeinanderstoßen. Durch weiteres Aufeinanderzubewegen von Stempel und Matrize wird die Verschlußklammer anschließend derart verformt, daß die Übergangsbereiche zwischen dem Klammerboden und den beiden Schenkeln gestaucht werden und gleichzeitig seitlich ausweichen, so daß die Verschlußklammer schließlich eine abgeflachte Form hat. Insbesondere das Stauchen der Verschlußklammer nach dem Zusammenstoßen der freien Schenkelenden erfordert hohe Kräfte, welche einerseits zu höherem Maschinenverschleiß führt, andererseits aber auch zu einer höheren Beanspruchung des Materials der zu verschließenden Verpak- kungshülle.
Dennoch wird diese Art des Verschließens mit einer Matrize mit einer einzigen Gleitrille bevorzugt für Verpackungshüllen aus Naturdarm verwendet. Um den Naturdarm nicht zu beschädigen, darf der Darm nur im mittleren Bereich der Verschlußklammer zwischen Klammerboden und der Stoßstelle der Klammerschenkel eingeklemmt werden. Der Darm muß in die durch seitliches Ausweichen der Übergangsbereiche zwischen Klammerschenkein und Klammerboden entstehenden Freiräume ausweichen können. Die Gefahr, daß der Naturdarm beim Verschließvorgang zwischen den aneinanderstoßenden Schenkelenden eingeklemmt und beschädigt wird, wird dabei in Kauf genommen.
Um U-förmige Verschlußklammern so zu verschließen, daß sich die Klammerschenkel der verschlossenen Verschlußklammer seitlich überlappen, werden Matrizen mit zwei Gleitrillen verwendet. Beide Gleitrillen haben beispielsweise Halbkreisform und verlaufen parallel zueinander, wobei die Mittelebene zwischen den beiden Gleitrillen gegenüber der Hauptebene der Verschlußklammer etwas geneigt ist, so daß jede Gleitrille einen Einlaufpunkt besitzt, der in der Hauptebene der Verschlußkiammer liegt. Werden die von einem Schenkel gehaltene Verschlußklammer und die Matrize zum Verschließen aufeinanderzu bewegt, tritt jedes der freien Schenkelenden an dem jeweiligen Einlaufpunkt in jeweils eine Gleitrille ein und wird von dieser auf einer durch die Neigung der Gleitrillen bedingten Helixbahn geführt. Dadurch gleiten die beiden freien Enden der Verschlußklammer beim Verschließen aneinander vorbei, so daß sie sich nach dem Verschließen seitlich überlappen und parallel aneinander anliegen. Diese Art des Verschlusses wird bevorzugt für Verpackungen verwendet, deren Hüllenmaterial aus Kunststoff besteht. Der resultierende Verschluß ist besonders dicht, weil das Ende der Verpackungshülle von dem Verschluß labyrinthartig eingeklemmt wird. Für Verpackungshüllen aus Naturdarm eignet sich dieser Verschluß allerdings deshalb nicht, weil bei diesem im Gegensatz zu demjenigen mit stumpf aneinanderstoßenden Klammerschenkelenden kein freier Raum durch seitlich ausweichende Übergangsbereiche zwischen Klammerboden und Klammerschenkeln entsteht, in die der Naturdarm ausweichen kann.
Aus der DE 26 05 671 sind U-förmige Verschlußklammern bekannt, die ein erhöhtes Widerstandsmoment gegen das Öffnen der verschlossenen Klammer besitzen. Dies ist insbesondere bei Kunstdarmhüllen erforderlich, da diese luftdicht und wenig elastisch sind, so daß z.B. beim Kochen einer Wurst in dieser ein großer Innendruck entsteht, dem die geschlossene Verschlußklammer standhalten muß. Im Gegensatz zu Kunstdarm ist Naturdarm so elastisch, daß er beim Kochen seinen Durchmesser vergrößert, ohne dabei einen großen Innendruck aufzubauen, und sich nach dem Kochen wieder zusammenzieht. Dabei werden auf die Verschlußklammer nur geringe Kräfte ausgeübt. Da der Naturdarm aber im Vergleich zu einem Kunstdarm empfindlicher ist und beim Verschließen mit einer Verschlußklammer leicht verletzt werden kann, kommt es bei einer Verschlußklammer für Wursthüllen aus Naturdarm nicht so sehr darauf an, ein hohes Widerstandsmoment gegen das Offenen der verschlossenen Klammer zu erzeugen, sondern vielmehr den Naturdarm beim Verschließnen zu schonen. Wie dies zu erreichen ist, ist der DE 26 05 671 nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere auch für Naturdarmverpackungen geeigneten Verschluß anzugeben, der die Nachteile des Standes der Technik weitgehend vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einer Verschlußklammer der eingangs genannten Art, welche in den beiden Übergangsbereichen von dem Klammerboden zu den Klammerschenkeln geschwächt ist. Eine derartige Verschlußklammer läßt sich nicht nur mit wesentlich geringeren Kräften verschließen, sondern ergibt abhängig von der Form der Schwächung einen dichteren und sichereren Verschluß als bekannte Verschlußklammern. Es hat sich außerdem herausgestellt, daß selbst empfindliche Naturdarmhüllen mit dieser Verschlußklammer unter Verwendung einer Matrize mit zwei Gleitrillen sicher verschlossen werden können. Infolge der Schwächung der Übergangsbereiche weichen diese nämlich auch dann nach außen aus und ergeben die zum Verschließen von Naturdarmhüllen erforderlichen seitlichen Freiräume, in die der Naturdarm ausweichen kann, wenn die Verschlußklammer mit einer Matrize mit zwei Gleitrillen verschlossen wird. Die Größe der seitlichen Freiräume kann dabei durch die Länge der geschwächten Übergangsbereiche vorherbestimmt werden.
Die Verschlußklammer weist in den beiden Übergangsbereichen von dem Klammerboden zu den Klammerschenkeln vorzugsweise eine die Verformung erleichternde Querschnittsform auf. Durch Verändern der Querschnittsform, namentlich durch Verringern der Querschnittsfläche, läßt sich eine Schwächung der Verschlußklammer in den Übergangsbereichen besonders leicht erzielen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verschlußklammer sind die beiden Übergangsbereiche senkrecht zur Verschlußklammer-Hauptebene abgeflacht. Unter Verschlußklammer-Hauptebene wird dabei diejenige Ebene verstanden, in der die Mittellinien der Klammerschenkel und des Klammerbodens der offenen Verschlußklammer verlaufen. Durch die Abflachung der Verschlußklammer senkrecht zur Verschlußklammer-Hauptebene ist die Verschlußklammer in der Verschlußklammer-Hauptebene leichter zu verformen, während eine Verformung quer zur Verschlußklammer-Hauptebene erschwert wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Verschlußklammer weist diese in den beiden Übergangsbereichen von dem Klammerboden zu den Klammerschenkeln eine im Vergleich zu den an die Übergangsbereiche angrenzenden Bereichen kleinere Querschnittsfläche auf. Auch dies führt zu einer Schwächung der Verschlußklammer in den Übergangsbereichen.
Die Schwächung der Verschlußklammer in den Übergangsbereichen kann gleichmäßig sein. Bei einer alternativen Ausführungsform der Verschlußklammer ist die Schwächung in den Übergangsbereichen allerdings dort am größten, wo die Übergangsbereiche an den Klammerboden anschließen. Von dort nimmt die Schwächung der Übergangsbereiche bis hin zu den Klammerschenkeln stetig ab. Bei einer derartigen Verschlußklammer kann der beim Verschließen der Klammer entstehende Freiraum durch geringe Änderung des Verschließdruckes leicht beeinflußt werden.
Die Schwächung der Verschlußklammer wird vorzugsweise durch eine Einprägung in den Übergangsbereichen hervorgerufen. Solch eine Einprägung läßt sich leicht bei der Herstellung der Verschlußklammer einbringen.
Die Erfindung soll nun an Hand einiger Beispiele dem Stand der Technik gegenübergestellt und mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Diese zeigen:
Fig. 1 eine dem Stand derTechnik entsprechende Verschlußklammer im offenen Zustand vor dem Verschließen;
Fig. 2 die Verschlußklammer aus Fig. 1 nach regulärem Verschließen;
Fig. 3 die Verschlußklammer aus Fig. 1 nach dem Verschließen mit erhöhten Verschließkräften;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Verschlußklammer mit geschwächten
Übergangsbereichen zwischen Klammerboden und Klammerschenkeln im offenen Zustand;
Fig. 5 die Verschlußklammer aus Fig. 4 im geschlossenen Zustand;
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Verschlußklammer, bei welcher die geschwächten Übergangsbereiche länger sind als bei der Verschlußklammer aus Fig. 4;
Fig. 7 die Verschlußklammer aus Fig. 6 im geschlossenen Zustand; und
Fig. 8 eine Verschlußklammer mitzum Klammerboden hin zunehmender
Schwächung der Übergangsbereiche.
Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Verschlußklammer 1 0 mit einem Klammerboden 1 2 und zwei Klammerschenkeln 1 4. Der Klammerboden 1 2 geht dabei in Form zweier Verbindungsbögen 1 6 in die Klammerschenkel 1 4 über. Die abgebildete Verschlußklammer 10 besitzt zwischen den beiden Verbindungsbögen 1 6 einen geraden Klammerbodenabschnitt 1 8. Je nachdem, wie die beiden Verbindungsbögen 1 6 ausgebildet sind, kann der gerade Klammerbodenabschnitt 1 8 auch ganz entfallen, so daß die beiden Verbindungsbögen direkt ineinander übergehen. Die letztgenannte Verschlußklammerform ist für Verschlußklammern vorgesehen, welche nach dem Verschließen eine annähernd kreisrunde Form annehmen, während die abgebildete Verschlußklammerform eine nach dem Verschließen ovale Verschlußklammer ergibt, so wie sie in Fig. 2 abgebildet ist.
Fig. 2 zeigt die Verschlußklammer 1 0 aus Fig. 1 , nachdem diese so weit verschlossen wurde, daß ihre Schenkel 1 4 parallel zum geraden Klammerbodenabschnitt 1 8 verlaufen und sich parallel aneinanderliegend seitlich überlappen. Die geschlossene Verschlußklammer 1 0 schließt einen Freiraum 20 ein, der gerade so bemessen ist, daß das im Freiraum befindliches Verpackungshüllenmaterial leicht komprimiert wird, so daß sich ein dichter Verschluß ergibt, ohne daß die Verpackungshülle zerstört wird.
Verschlußklammern, die im verschlossenen Zustand einen größeren Freiraum zum Verschließen eines größeren Kalibers (das ist die Querschnittsfläche des zum Zopf zusammengerafften Verpackungshüllenmaterials) aufweisen, besitzen in der Regel längere Klammerschenkel als die in Fig. 1 und 2 abgebildete Verschlußklammer 10.
Falls die in Fig. 1 und 2 abgebildete Verschlußklammer 1 0 zum Verschließen kleinerer Kaliber verwendet werden soll, muß sie unter erhöhter Verschließkraft so weit verformt werden, daß ihre Schenkel 14 schließlich nicht mehr parallel zum geraden Klammerbodenabschnitt 1 8 verlaufen, sondern weiter einknicken, so wie es in Fig. 3 abgebildet ist. Erst durch sehr viel höhere Verschließkräfte würde die Verschlußklammer 10 im Bereich der Verbindungsbögen 1 6 gestaucht, so daß der freie Raum 20 noch kleiner wird und die Klammerschenkel 1 4 sich auf das Verpak- kungshüllenmaterial auflegen.
Die Verschlußklammer 1 0 in den Fig. 1 bis 3 hat überall den gleichen Querschnitt und läßt sich leicht durch Biegen eines Runddrahtabschnittes herstellen.
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Verschlußklammer 1 0', welche wie die Verschlußklammer 1 0 aus den Fig. 1 bis 3 einen Klammerboden 1 2' und zwei beidseitig an diesen anschließende Klammerschenkel 1 4' aufweist. Im Gegensatz zur Verschlußklammer 10 ist die Verschlußklammer 10' in den Übergangsbereichen 22' zwischen den Klammerboden 1 2' und dem jeweiligen Klammerschenkel 1 4' durch eine Einprägung 24' im Querschnitt etwas geschwächt. Die Einprägung 24' ist beispielsweise nur wenige zehntel Millimeter tief. Sie reicht aber aus, um die Verschlußklammer 1 0' mit einer sehr geringen Verschließkraft - beispielsweise nur 20 bis 30 % der zum regulären Verschließen der Verschlußklammer 1 0 benötigten Kraft - völlig zu verschließen; siehe Fig. 5. Der von der geschlossenen Verschlußklammer 1 0' eingeschlossene Freiraum 20' ist nahezu Null. Mit der Verschlußklammer 1 0' aus Fig. 4 und 5 können daher auch sehr dünne Därme, wie z.B. Schweinekranzdärme, sicher verschlossen werden, ohne dabei den empfindlichen Darm zu beschädigen.
Bei der Verschlußklammer 1 0" in Fig. 6 ist die Einprägung 24" länger ausgeführt als bei der Verschlußklammer 10' in Fig. 4 und 5. Hieraus resultiert beim Verschließen der Verschlußklammer 10" automatisch ein größerer Freiraum 20", der besonders gut für etwas dickere Naturdärme, wie z.B. Rinderkranzdärme, geeignet ist; siehe Fig. 7. Die Verschlußklammer 1 0"' in Fig. 8 weist eine progressive Einprägung 24"' auf, weiche dazu führt, daß die Schwächung der Übergangsbereiche 22"' ausgehend von den Klammerschenkeln 1 4"' bis hin zum Klammerboden 1 2"' kontinuierlich zunimmt. Infolge dieser stetig zunehmenden Schwächung der Übergangsbereiche 22"' der Verschlußklammer 10"' kann der von der verschlossenen Verschlußklammer 10"' eingeschlossene Freiraum durch geringe Änderung des Verschließdruckes leicht beeinflußt werden.
Die Maschinen, mit denen die beschriebenen U-förmigen Verschlußklammern üblicherweise verschlossen werden, arbeiten zum größten Teil mit pneumatischen Verschließzylindern. Daher kann bei diesen Maschinen die Verschließkraft über ein Manometer eingestellt werden. Um Verschlußklammern stärker als vorgesehen zu verschließen, muß der Luftdruck für den Verschließzylinder wesentlich höher eingestellt werden, weil der Vorgang beim Verformen der Verschlußklammer dann nicht mehr ein Biegen ist, sondern der Übergangsbereich zwischen dem Klammerboden und den beiden Klammerschenkeln gestaucht werden muß. Dies erfordert eine höhere Verschließkraft.
Zum Verschließen einer Verschlußklammer mitgeschwächten Übergangsbereichen durch einfaches Biegen reicht beispielsweise ein Luftdruck von ungefähr 2 bar aus, während das Stauchen der Verschlußklammer beispielsweise einen Luftdruck von 5 bis 7 bar erfordert. Durch Wahl eines geeigneten Luftdruckes zwischen 2 bar und 5 bzw. 7 bar kann leicht diejenige Verschließkraft eingestellt werden, die zu dem gewünschten Stauchungsgrad der Verschlußkiammer führt. Das Einstellen der Verschließkraft ist dabei aufgrund des großen Bereiches zwischen 2 bar und 7 bar sehr sicher möglich.
Da zum Biegen der geschwächten Verschlußklammern ein gegenüber dem Stand der Technik erheblich geringerer Luftdruck erforderlich ist, wird auch die Lautstärke der Verschließmaschine stark reduziert. Darüber hinaus vermindert sich der Luftverbrauch beim Verschließen geschwächter Verschlußklammern gegenüber dem Stand der Technik um ca. 2/3.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . U-förmige, plastisch verformbare Verschlußkiammer zum Verschließen von schlauch- oder beutelartigen Verpackungen, insbesondere mit pastösem Füllgut befüllten Wursthüllen aus Naturdarm, bei der sich an einen Klammerboden beidseitig zwei Klammerschenkel anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkiammer ( 1 0', 10", 1 0"') in den beiden Übergangsbereichen (22', 22", 22"') von dem Klammerboden ( 1 2', 1 2", 1 2"') zu den Klammerschenkeln ( 14', 1 4", 14"') geschwächt ist.
2. Verschlußkiammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkiammer (1 0', 1 0", 10"') in den beiden Übergangsbereichen (22', 22", 22"') von dem Klammerboden ( 1 2', 1 2", 1 2"') zu den Klammerschenkeln (1 4', 14", 14"') eine die Verformung erleichternde Querschnittsform aufweist.
3. Verschlußkiammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkiammer (10', 10", 10"') in den beiden Übergangsbereichen (22', 22", 22"') senkrecht zur Verschlußklammer-Hauptebene abgeflacht ist.
4. Verschlußkiammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkiammer (1 0', 1 0", 1 0"') in den beiden Übergangsbereichen (22', 22", 22"') von dem Klammerboden (1 2', 1 2", 1 2"') zu den Klammerschenkeln ( 14', 14", 1 4"') eine im Vergleich zu den an die Übergangsbereiche (22', 22", 22"') angrenzenden Bereichen kleinere Querschnittsfläche aufweist.
5. Verschlußkiammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung der Verschlußkiammer ( 1 0', 10", 1 0"') in den Übergangsbereichen (22', 22", 22"') gleichmäßig ist.
6. Verschlußkiammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung der Verschlußkiammer (1 0', 1 0", 1 0"') in den Übergangsbereichen (22', 22", 22"') dort am größten ist, wo die Übergangsbereiche (22', 22", 22"') an den Klammerboden ( 1 2', 1 2", 1 2"') anschließen.
7. Verschlußkiammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächung der Verschlußkiammer (1 0', 1 0", 1 0"') in den Übergangsbereichen (22', 22", 22"') zu den Klammerschenkeln (1 4', 1 4", 1 4"') hin stetig abnimmt.
8. Verschlußkiammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkiammer (10', 1 0", 10"') in den Übergangsbereichen (22', 22", 22"') jeweils eine Einprägung (24', 24", 24"') aufweist.
EP97912179A 1996-10-31 1997-10-14 Verschlussklammer für schlauch- oder beutelartige verpackungen Withdrawn EP0935420A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644073 1996-10-31
DE19644073A DE19644073A1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Verschlußklammer für schlauch- oder beutelförmige Verpackungen
PCT/EP1997/005646 WO1998018333A1 (de) 1996-10-31 1997-10-14 Verschlussklammer für schlauch- oder beutelartige verpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0935420A1 true EP0935420A1 (de) 1999-08-18

Family

ID=7809777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912179A Withdrawn EP0935420A1 (de) 1996-10-31 1997-10-14 Verschlussklammer für schlauch- oder beutelartige verpackungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0935420A1 (de)
AU (1) AU4947497A (de)
BR (1) BR9712460A (de)
DE (1) DE19644073A1 (de)
WO (1) WO1998018333A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536183A1 (de) * 1966-03-03 1969-11-27 Niedecker Herbert Verschlussklammer
DE2605671C3 (de) * 1976-02-13 1980-05-22 Herbert Dipl.-Ing. 6240 Koenigstein Niedecker Verschlußklammer
US4166571A (en) * 1977-02-07 1979-09-04 Herbert Niedecker U-shaped shut-off clips
DE3715626A1 (de) * 1987-05-11 1988-12-01 Niedecker Herbert U-foermige verschluss-klammer fuer beutel und schlaeuche
DE3918426A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-13 Sleven Gmbh & Co Kg Clip-verschluss fuer beutel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9818333A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4947497A (en) 1998-05-22
WO1998018333A1 (de) 1998-05-07
DE19644073A1 (de) 1998-05-14
BR9712460A (pt) 1999-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
EP0065807B1 (de) Verfahren zum Füllen und Verschliessen von am Ende verschlossenen Wursthüllen auf einer kombinierten Füll- und Verschliessmaschine
DE1280468B (de) Gefaessklemme
DE2024703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für automatische Stopfmaschinen
DE2605671B2 (de) Verschlußklammer
EP0842096B1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
EP0114397B1 (de) Aus geraffter schlauchförmiger Hülle bestehender Hohlstab mit Verschlusselement
DE3840522C2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von bereits an einem Ende verschlossenen Verpackungshüllen
DE1486078A1 (de) Klammervorrichtung
EP0935420A1 (de) Verschlussklammer für schlauch- oder beutelartige verpackungen
EP4088581B1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von portionen aus mit lebensmittel-masse befüllten, länglichen hüllen sowie betreffendes verfahren
DE1761616A1 (de) U-foermige Verschlussklammer zum Verschliessen von Beuteln und Schlaeuchen
DE3715626C2 (de)
EP0106965B1 (de) Wursthülle
DE3416125A1 (de) Geraffte schlauchraupe mit endverschluss und verfahren zu ihrer herstellung
EP1711411B2 (de) Profilverschlussklammer
DE2606658C3 (de) U-förmige VerschluBklammer aus bandförmigem Material
DE3716383C1 (en) Composite profile and process for producing it
EP0937403B1 (de) Doppelclip-Verfahren und Maschine für schlauchförmige Verpackungen
EP1140633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungen aus flexiblem material
DE2305089C2 (de) Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl
DE2360480C3 (de) Einseitig verschlossener Hohlstab aus geraffter Schlauchhülle mit innenliegendem, aus der Schlauchhülle selbst gebildetem Verschluß sowie Verfahren zur Herstellung des Verschlusses
EP0774624A2 (de) Aus mehreren Rohrabschnitten aufgebautes Rauchrohr eines Kamins
DE8605597U1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
EP1043536A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rohrstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030501