DE8605597U1 - Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen - Google Patents

Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen

Info

Publication number
DE8605597U1
DE8605597U1 DE8605597U DE8605597U DE8605597U1 DE 8605597 U1 DE8605597 U1 DE 8605597U1 DE 8605597 U DE8605597 U DE 8605597U DE 8605597 U DE8605597 U DE 8605597U DE 8605597 U1 DE8605597 U1 DE 8605597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
endoprosthesis
female
end faces
male
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8605597U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Original Assignee
Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH filed Critical Orthoplant Endoprothetik 2800 Bremen De GmbH
Priority to DE8605597U priority Critical patent/DE8605597U1/de
Publication of DE8605597U1 publication Critical patent/DE8605597U1/de
Priority to DE19863624525 priority patent/DE3624525A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3836Special connection between upper and lower leg, e.g. constrained
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30339Double cones, i.e. connecting element having two conical connections, one at each of its opposite ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30538Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting angular orientation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30574Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with an integral complete or partial collar or flange
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0006Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting angular orientation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

te cscs seit. (
•3 _
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen, mit zwei Stabteilen, die an ihrem freien Ende einen sich verjüngenden Schaftabschnitt und an ihrem andere Ende eine im wesentlichen ebene Stirnfläche mit einem axialen männlichen oder weiblichen Konuselement besitzen.
Derartige Endoprothesen sind bekannt und dienen insbesondere zum Ersatz von Gelenken an stabförmigen Knochen, wie z.B. zum Ersatz von das Kniegelenk einschliessenden Femur- und Tibiaabschnitten oder zum Ersatz des Ellbogengelenks und der daran anschliessenden Armknochen. Die Implantation einer derartigen Endoprothese ist immer dann indiziert, wenn die natürlichen Knochen im Bereich der Gelenke so stark beschädigt sind, dass eine Implantation bekannter Gelenkprothesen nicht mehr möglich ist. Die mit der Implantation der aus Stabteilen zusammengesetzten Endoprothese einhergehende Versteifung des Beins oder Arms muss dann in Kauf genommen werden.
Bei der stabförmigen Endoprothese der eingangs genannten Art besitzt ein Stabteil ein männliches Konu*5-elenient, das andere Stabteil besitzt ein entsprechendes weibliches Konuselement. Die beiden Stabteile werden mit ihrem Schaftabschnitt in dem Markkanal des angrenzenden natürlichen Knochens verankert, anschliessend werden die Konuselemente ineinandergesteckt, um eine sichere und zuverlässige Verbindung der beiden Stabteile zu verwirklichen.
Nachteilig bei dieser bekannten Endoprothese ist es, dass sich auf diese Weise eine individuell einstellbare Längenanpassung und Winkelanpassung zwischen den Stabteilen intraoperativ nicht vornehmen lässt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Endo-
terzubilden, dass bei der Einoperation - intraoperativ - eine an die Gegebenheiten des jeweiligen Patienten stufenweise anpassbare Längeneinstellung sowie Winkeleinstellung zwischen den beiden Stabteilen möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei der Endoprothese der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Zwischenteil zwischen den beiden Stabteilen mit zwei einander gegenüberliegenden ebenen Stirnflächen vorgesehen ist, an denen ein männliches oder weibliches Konuselement angeordnet und in Eingriff mit den entsprechenden Konuselementen der Stabteile bringbar ist.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass das Zwischenteil zwischen den beiden Stabteilen in verschiedenen abgestuften Längen verfügbar gehalten wird, so dass der operierende Arzt im Verlauf der Operation das Zwischenstück geeigneter Länge auswählen und zwischen die verankerten Stabteile einsetzen kann, um die gewünschte Gesamtlänge der implantierten Endoprothese zu verwirklichen.
• · < «··· itc,
Vorteilhafterweise besitzen die beiden Stabteile an ihren Stirnflächen je ein weibliches Konuselement, d„h. eine axial in die Stirnfläche hineinlaufende Konusbohrung. Das Zwischenteil besitzt bei dieser Form der Erfindung an seinen Stirnflächen je ein entsprechendes männliches Konuselement, d.h. einen Konusansatz, dessen Abmessungen *=*ΐ JC=Ii-L^JdI «ac=j. i\<_riiua jjum. uii^jcsii ucj. ui.uji/ucj.xc ent.
spricht. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung lässt sich die Baulänge des Zwischenteils, d.h. der Abstand zwischen den Stirnflächen des Zwischenteils sehr gering halten, so dass eine Längenßtufung des Zwischenteils bis zu sehr kleinen Werten hin möglich ist.
Alternativ ist es auch möglich, ein Stabteil mit einem männlichen Konuselement, das andere Stabteil mit einem entsprechenden weiblichen Konuselement zu versehen und das zwischengefügte Zwischenteil ebenfalls mit einem entsprechenden weiblichen und einem männlichen Konuselement auszubilden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung muss das Zwischenteil eine so grosse Mindestbaulänge besitzen, dass ein weibliches Konuselement eingeformt werden kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt jedoch darin, dass ggfs. die beiden Stabteile auch ohne das Zwischenteil zusammengefügt werden können.
Besonders bevorzugt schliessen die Stirnflächen des Zwischenteils einen vorgegebenen spitzen Winkel ein. Die Konuselemente des Zwischenteils verlaufen bevorzugt senkrecht zu den Stirnflächen und besitzen dann einen entsprechenden Winkelversatz zueinander. Die Zwischenfügung eines derartigen Zwischenteils
f zwischen die Stabteile besitzt den wesentlichen Vor*»
teil, dass je nach den Gegebenheiten des Patienten intraoperativ auch eine Winkelstellung zwischen den beiden Stabteilen verwirklicht werden kann. Durch Verdrehen des Zwischenteils vor der Endfixierung lässt sich der Winkel in geringen Grenzen auch noch einjustiereni
Vorteilhafterweise werden daher während einer Operation verschiedene Zwischenteile mit unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Anwinkelung der Konuselemente verfügbar gehalten, damit der Arzt dann Während der Operation das Zwischenstück mit geeignetem Wiakel und/oder geeigneter Baulänge auswählen kann. ·'
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Endoprothese vor dem Zusammenbau; und
Fig. 2a bis 2c Seitenansichten verschiedener Zwischenteile.
Fig. 1 zeigt eine Endoprothese, die ein erstes Stabteil 2 und ein zweites Stabteil 12 sowie ein Zwischenteil 20 aufweist. Die Stabteile 2, 12 besitzen an ihrem freien Ende 4, 14 einen sich zum Ende hin ver-
jungenden Schaftabschnitt 3, 13, der in bekannter Weise in der Markhöh.lung stabförmiger Knochen, z.B. des Femurs oder des Tibias verankert werden kann. Am anderen Ende besitzen die Stabteile 2, 12 je eine Stirnfläche 6, 16 quer zu ihrer Längsachse. In die Stirnflächen 6, 16 ist je ein weibliches Konuselement 8, 18, d.h. eine sich nach innen hin verengende Konsubohrung eingearbeitet. Der Querschnitt der stabförmigen Teile ist im wesentlichen kreisförmig.
Das Zwischenteil 20 besitzt zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen 22, 24, die einen vorgegebenen spitzen Winkel oi einschliessen, welche jedoch auch, wie z.B. bei einem in Fig. 2a dargestellten Zwischenteil, parallel zueinander verlaufen können. Senkrecht zu den Stirnflächen 22, 24 sind männliche Konuselemente 26, 28 angeformt, deren Abmessungen den weiblichen Konuselementen 8, 18 der Stabteile 2, 12 entsprechen und mit diesen weiblichen Konuselementen 8, 18 Steckverbindungen bilden. Die Konuselemente 26, 28 des Zwischenteils 20 schliessen daher untereinander einen vorgegebenen Winkel ein.
In Fig. 2 sind drei verschiedene Zwischenteile 20 dargestellt, die wahlweise zwischen die Stabteile 2, 12 eingefügt werden können. Das Zwischenteil gemäss Fig. 2a besitzt parallele Stirnflächen 22, 24 mit axial fluchtenden männlichen Konuselementen 26, 28. Das Zwischenteil gemäss Fig. 2b besitzt zwischen den beiden Stirnflächen 2 24 einen Winkel von 5°; die Längsachsen der Konus«, lernen te 26, 28 sind entsprechend zueinander ebenfalls um 5° geneigt. Beim Zwischenstück gemäss Fig. 2c schliessen die Stirn-
• f · ■
flächen 22, 24 einen Winkel von 25° ein; die Längsachsen der Konuselemente 26, 28 sind daher ebenfalls um 25° gegeneinander abgewinkelt.

Claims (4)

orthoplant Endoprothetik GmbH, Leerkämpe 12, 2800 Bremen 66 Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen Ansprüche
1. Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen, mit zwei Stabteilen, die an ihrem freien Ende einen sich verjüngenden Schaftabschnitt und an ihrem anderen Ende eine im wesentlichen ebene Stirnfläche mit einem axialen männlichen oder weiblichen Konuselement besitzen,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenteil (20) zwischen den beiden Stabceilen (2, 12) mit zwei einander gegenüberliegenden ebenen Stirnflächen (22, 24) vorgesehen ist, an denen ein männliches oder weibliches Konuselement (26, 28) angeordnet und in Eingriff mit den entsprechenden Konuselementen (8, 18) der Stabteile (2, 12) bringbar ist.
WWR/kl
Martinistfiiße 24 D-28OO Bremen 1
Telefon
Telecopierer Telex Datex-P
" fl45l?2 08 ?4'.'! 244020fepatd 44421040311
2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stabteile (2, 12) je ein in ihre Stirnflächen (6, 16) hineinlaufendes weibliches Konuselement (8, 18) besitzen, und dass das Zwischenteil an seinen beiden Stirnflächen (22, 24) ein entsprechendes männliches Konuselement (26, 28) aufweist.
3- Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das-i das eine Stabteil (2) ein männliches Konuselement, das andere Stabteil (12) ein weibliches Konuselement besitze, und dass das Zwischenteil (20) ein entsprechendes weibliches und ein entsprechendes männliches Konuselement aufweist.
4. Endoprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Konuselemente senkrecht zu den Stirnflächen (22, 24) verlaufen und einen vorgegebenen Winkel ( OC) miteinander einschliessen.
DE8605597U 1986-03-01 1986-03-01 Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen Expired DE8605597U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605597U DE8605597U1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
DE19863624525 DE3624525A1 (de) 1986-03-01 1986-07-19 Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605597U DE8605597U1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
DE19863624525 DE3624525A1 (de) 1986-03-01 1986-07-19 Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8605597U1 true DE8605597U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=25845737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8605597U Expired DE8605597U1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
DE19863624525 Granted DE3624525A1 (de) 1986-03-01 1986-07-19 Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624525 Granted DE3624525A1 (de) 1986-03-01 1986-07-19 Endoprothese zum ersatz stabfoermiger knochen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8605597U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368488A1 (de) * 1988-10-18 1990-05-16 University College London Verbindungsmittel für Endoprothesen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147386A (en) * 1988-08-22 1992-09-15 Techmedica, Inc. Securable pistoning finger prosthesis
DE4231444C1 (de) * 1992-09-19 1994-04-14 Amir Dr Zahedi Knochenimplantat mit Gewinde am distalen Ende
DE10339209B4 (de) * 2003-08-20 2006-04-20 Eska Implants Gmbh & Co. Übergangsadapter
DE102004013368A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Merete Medical Gmbh Modulares Gelenkprothesensystem
DE102008045291B4 (de) * 2008-09-02 2013-05-02 Merete Medical Gmbh Kniearthrodese-Implantat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205577C2 (de) * 1981-02-23 1989-11-02 Inc. Zweigniederlassung Kiel 2314 Schönkirchen Howmedica International Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende femorale oder tibiale Knochenabschnitte
EP0099167A1 (de) * 1982-05-14 1984-01-25 Carbomedics Inc. Proximales Femur-Implantat
DE3340767A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Bausatz fuer eine resektionsprothese
DE8337293U1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 orthoplant Endoprothetik GmbH, 2800 Bremen Prothetisches Zwischenstück für einen Knochen
FR2580926B1 (fr) * 1985-04-24 1991-04-12 Montagne Patrick Prothese femorale a col modulaire independant et variable en longueur et direction pour implantations de protheses femorales simples ou de protheses totales de hanche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368488A1 (de) * 1988-10-18 1990-05-16 University College London Verbindungsmittel für Endoprothesen
US5080676A (en) * 1988-10-18 1992-01-14 University College London Attachment device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624525C2 (de) 1989-07-20
DE3624525A1 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145641B1 (de) Bausatz für eine Resektionsprothese
DE2611985C3 (de) Hüftkopf-Endoprothese
EP0134406B1 (de) Zuganker für Röhrenknochen
AT390183B (de) Knochenimplantat fuer endoprothesen
DE3205577C2 (de) Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende femorale oder tibiale Knochenabschnitte
EP0085147B1 (de) Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
EP0066092A1 (de) Prothesenschale für die Acetabulumpfanne eines Hüftgelenkes
DE10328949A1 (de) Hüftgelenkendoprothese
DE3715000A1 (de) Gelenkprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3336004C2 (de) Adapter für eine Knochen-Endoprothese
CH646598A5 (de) Als drehsicherung dienendes fluegelelement.
DE2839092C3 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
CH638391A5 (en) Endoprosthesis for the head of the femur
DE8605597U1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes
EP0238860B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP0307655B1 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE3331191A1 (de) Hueftgelenk-prothesenpfanne
EP1587459A1 (de) Hüftprothese mit einem in den oberschenkelknochen einzusetzenden schaft
DE3329978C2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese
DE2310113C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE3347055C2 (de) Zwischenstück-Implantat zum Verbinden zweier Knochenabschnitte
DE3904004C2 (de)
DE3304476A1 (de) Gelenkprothese
DE2501128A1 (de) Kniegelenkprothese