EP0934164A1 - Rakel für eine rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rakel für eine rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
EP0934164A1
EP0934164A1 EP97945760A EP97945760A EP0934164A1 EP 0934164 A1 EP0934164 A1 EP 0934164A1 EP 97945760 A EP97945760 A EP 97945760A EP 97945760 A EP97945760 A EP 97945760A EP 0934164 A1 EP0934164 A1 EP 0934164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rakelblatt
substance
dlc
ren
lyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97945760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934164B1 (de
Inventor
Willi Albert Peter Kutzner
Wolfgang Günter RUCKMANN
Karl Robert SCHÄFER
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19725061A external-priority patent/DE19725061A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0934164A1 publication Critical patent/EP0934164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934164B1 publication Critical patent/EP0934164B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated

Definitions

  • the invention relates to a rake for an inking unit of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a RakeLbLatt for rotary printing machines.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 is an enlarged schematic illustration of a detail "Z" in FIG. 1.
  • a pivotable ink fountain 1 with the squeegees according to the invention with a working rake Lb Lat t 11 and 11 is arranged in its work on top of a ink jet 4.
  • the Farbdos i erwa Lze 4 has 2 cups 3 in its outer surface.
  • the ink fountain 1 consists of two left 6 and right side walls 7 which extend in the axially parallel direction of the colors 4 and which are spaced apart from one another. Depending on the intended pivoting direction, the left 6 and / or the right side wall 7 is of sufficient height over the entire length Width of the ink fountain 1 angled inward.
  • the right / left side wall 7, 6 runs from its upper edge 10 downward, so that the clear width of the ink fountain 1 z. B. enlarged to about half the height of the ink fountain 1 and then narrowed again in the part below. As a result, a trough 44 is formed in the discharge line B of the ink fountain 1, into which the printing ink 22 runs and is received by it.
  • the side walls 6, 7 extend (work position A) from an upper edge 10 in the direction of their lower rack 8 facing the fa rbdos i e rwa Lze 4; 9, on which doctor blades 11; 12 are held by means of terminal strips 13 and 14, respectively.
  • each end wall 15; 17 is adapted to the contour of the lateral surface 2 with its side 18 facing the fa rbdos ie rwa Lze 4.
  • the ink fountain 1 In its Ent empty l lung B the ink fountain 1 z.
  • the Angle beta 70 ° to 110 ° about the axis of rotation 5 of the color rwa Lze 4 can be pivoted.
  • the doctor blades 11 and 12 remain in contact with the surface 2 of the inkjet roller 4.
  • the ink fountain 1 is - seen in its working position A - open at the top.
  • the ink fountain 1 can on a cross member 20 z. B. be attached by means of its side wall 6 to the side frames of the machine.
  • both ends of the cross member 20 of the ink fountain 1 are attached to a respective first end 28 and 29 of a swivel arm 26 and 27, respectively.
  • the second ends 31; 32 of the swivel arms 26; 27 are each pivotable on a side-mounted bearing bush 33; 34 stored.
  • Each bearing bush 33, 34 takes over a roller bearing 36; 37 an axle 38; 39 of Fa rbdos i e rwa Lze 4.
  • the ink fountain 1 In its upper, ie working position, the ink fountain 1 is moved directly or indirectly via the crossbeam 20 fastened to the swivel arms 26, 27 on a tightest stop 41 and locked or locked there by means of screws 42.
  • the lying ink fountain 1 can move laterally in from its top-lying work position A after it has been unlocked a discharge lung B can be pivoted.
  • the doctor blades 11 and 12 remain in contact with the circumference of the ink roller 4.
  • the swivel angle beta of the ink fountain 1 can be between 70 and 110 °.
  • the right side wall 7 of the ink fountain 1 then lies against the latter and is held or locked thereon.
  • the ink 22 collects in an upwardly open channel 44 of the side wall 7, which is now in a horizontal position.
  • the ink fountain 1 can, particularly in the horizontal Ent Lee rste l Lung B, preferably be easily removable from the machine, d. H. be designed to be detachable from the crossmember 20.
  • the left side wall 6 except by means of a Li nea r guide in the cross member 20 can be guided and locked.
  • both the ink fountain 1 and the colorations 4 can be easily cleaned.
  • the accessibility of the pivoting of the ink fountain 1 is not limited to the means just described. It is also possible to pivot the ink fountain 1 with other technical means from position A to position B and back again.
  • the end walls 15; 17 each be provided with studs, the studs being guided in the narrowest arcuate guides.
  • the Fa rbdos e re Lemente 11, 12 z. B. ink knife, Fa rbmes se r Lame l Len, doctor blades can, as already said, be arranged and attached to the underside of the ink fountain 1.
  • the doctor blades serve as a working blade 12 and / or as a closing blade 11.
  • Such substances are e.g. B.
  • PTFE or metal-free amorphous carbon layers “aC: H” also called “DLC” layers - cM amond- ⁇ i ke-c ⁇ a rbon layers.
  • aC: H also called “DLC” layers - cM amond- ⁇ i ke-c ⁇ a rbon layers.
  • These amorphous carbon materials consist of a highly cross-linked carbon network, to which hydrogen is attached.
  • fluorine (F), silicon (Si), oxygen (0) and nitrogen (N) and the percentages the surface area of the DLC layers can be influenced and thus the wetting behavior, the hardness and wear can be influenced optionally.
  • DLC + fluorine F-DLC
  • DLC + Silicon Si-DLC
  • DLC + oxygen (0-DLC)
  • DLC + nitrogen N-DLC
  • DLC + boron B-DLC
  • F-DLC and Si-DLC are particularly suitable.
  • the upper surface area can be made of poor substance 46
  • Carbon dioxide -poly Lyme ren in particular from
  • Po Ly propy len
  • Po ly sty ren
  • Co-Po Lyme ren exist.
  • the above-mentioned surface substance 46 can be made from Stro L polymers, in particular from
  • the above-mentioned surface rg e-poor substance 46 can be made from Ha Logen-kohlenhydrogen -Po Lyme ren, in particular from
  • the above-mentioned surface rg iea rme substance 46 from fluorinated Ac ry lpo Lyme ren in particular from poly ((1-chlorodifluoromethyl) tetrafluoroethyl acrylate) or Po Ly (di (eh Lorodi f Luoromet hy l) f Luoromet hy l acrylate ) or Po Ly (1, 1 -di hydroheptaf Luorobuty l acrylate) or Po l (1, 1 -di hydropent af Luoroi sopropy L acrylate) or Po ly (1, 1 -di hydropent adecaf Luoroocty L acrylate) or Po Ly ( heptaf Luoroi sopropy L acrylate) or Po ly (5- (heptaf Luoroi sopropoxy) penty L acrylate) or Po ly (11 - (
  • the above-mentioned surface substance 46 can be made from non-fluorinated metals, especially from L-Po Lyme ren
  • rg e-poor substance 46 can be made from fluorinated methacrylic lyme, in particular from
  • Po Ly (1,1-dihydropentadecaf luoroocty L metharylate) or Po Ly (hept af Luoroi sopropy L methacrylate) or Po Ly (hept adecaf Luoroocty L methacrylate) or Po Ly (1 -hyd reddened raf Luoroe hy L methacrylate) or Po Ly (1, 1 -di hydrotet raf luoropropy L methacrylate) or Poly (1 -hydrohexaf Luoroi sopropy L methacrylate) or Po Ly (t-nonaf luorobuty L methacrylate) or Poly (styrene-stat-2,2,3,3- terafluoropropyl methac ry Lat) exist.
  • the surface rgi e-poor substance 46 can be made from polyimines, in particular from
  • the above-mentioned surface substance 46 can be made of polyurethanes, in particular of polyurethane
  • Substance 46 can also be derived from Po Lys i Loxanen, i nsspecial re out
  • Substance 46 can also be derived from hydro lysed and condensed organosilanes, in particular from 3- (1,1-dihydroperfluorooctoxy) propyltriethoxysi Lan, CF.
  • a coating with the substances 46 takes place in a thickness which, for. B. is between 0.5 and 10 microns.
  • Work rake Lb lat tes 12 coated on the surface facing the ink dose ie rwa Lze 4 - can be designed as anilox roller 4 or roller 4 with an oleophilic jacket.
  • This outer surface 19 can be coated entirely or only partially with the substances 46, for. B. only near the rollers Area 47. This area 47 begins at the
  • Working rake sheets 12 can also be coated as just described.
  • the rake lb latt 11 can be coated in the same way as the rake lb latt 12.
  • the abrake l fache 23 - it is in contact with the surface of the fa rbdos i e rwa lze 4 - can also be coated with the above-mentioned lae henhen rgi e-poor substances 46.
  • a coating of the doctor blades 11, 12 in the manner described above also makes sense when using arbitrarily viscous printing inks.
  • doctor blades 11; 12 at the same angle of inclination to the fa rbdos i e rwa Lze 4.
  • One of the side walls 7; 6 is preferably angled such that an opening angle L gamma of approximately 90 ° formed between the upper part of the wall 30 and the lower part of the wall 35 extends to the interior of the ink fountain 1 opens.
  • Partial wall 30 is equal to a width e of the lower one
  • Partial side wall 35 is a longitudinal axis of the
  • Color box 1 and with 48 is a vertical axis of the
  • Color box 1 designated.
  • the ink fountain 1 is preferably - based on a right-angled coordinate system with the origin on the axis of rotation 5 of the color rs Lwa 4 - from its work in the I or II quadrant or in the I and II quadrant L r A - based on the position of the doctor blades 11 on the Fa rbdos ie rwa Lze 4 - in one in the 1st and 4th quadrants or in the 2nd and 3rd Quadrant lying Ent Lee rste l Lung pivoted (position of doctor blades 11, 12).
  • the ink fountain 1 is thus pivoted from a position in which the transverse axis 40 of the ink fountain 1 runs horizontally or approximately horizontally so that after pivoting, the transverse axis 40 of the ink fountain 1 runs vertically or approximately vertically.
  • the coating for the RakeLblattes 11; 12 surface rg iea warm substance 46 used has a surface rgi e or surface tension in the range between 10 and 60 mN / m.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Abstract

Bei einem Rakelblatt (12) für eine Rotationsdruckmaschine sind eine Seite oder beide Seiten (19, 21) ganz oder teilweise fest mit einer oberflächenenergie-armen Substanz (46) beschichtet, deren Oberflächenenergie zwischen 10 und 60 mN/m liegt. Somit können insbesondere auf einer dem Stauraum abgewandten Seite der Rakel keine störenden Farbablagerungen entstehen, welche sonst unkontrolliert und zufällig auf eine abgerakelte Fläche der Farbdosierwalze gelangen.

Description

Bes c h re i bung
RakeL für eine Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine RakeL für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, Druckfarbe auf WaLzen aufzubringen und anschLießend mitteLs einer RakeL von der WaLze, z. B. Rasterwalze abzustreifen. Während des Betriebes kann sich auf einer der WaLze abgewandten Seite der RakeL - insbesondere bei Druckfarben hoher Viskosität - Druckfarbe ansammeLn.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, ein RakeLbLatt für Rotationsdruckmasc inen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die MerkmaLe des kennzeichnenden TeiLs des Anspruches 1 geLöst.
Die mit der Erfindung erzieLbaren VorteiLe bestehen insbesondere darin, daß auf der einem Farbkasteninneren abgewandten, d. h. der Fa rbdos i e rwa Lze zugewandten Seite der RakeL (Außenseite), störende Fa rbansamm Lungen verhindert werden. Bereits kLeinste
"Druckfarbetröpfchen" verlassen die Außenseite der RakeL, so daß keine größeren störenden D ruc f a rbab Lage rungen entstehen können, die unkont ro L L i e rt und zu zufälligen Zeiten auf die abgerakelt. Fläche der Dosierwalze gelangen und so unerwünschte Farbdichteschwankungen auf den Druckträgern - z. B. eines Bogens oder ein"r Bahn - erzeugen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Querschnittes durch einen oberhalb einer Rasterwalze angeordneten Farbkasten in Arbeitsund Ruhestellung mit Ra ke Ib Lät t ern;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung einer Einzelheit "Z" in Fig. 1.
Ein schwenkbarer Farbkasten 1 mit den erfindungsgemäßen Rakeln mit einem Arbeits- 12 und Seh l i eß rake Lb Lat t 11 ist in seiner Arbei t s s t e l Lung A oben auf einer Fa rbdos i e rwa Lze 4 angeordnet. Die Farbdos i erwa Lze 4 hat in ihrer Mantelfläche 2 Näpfchen 3.
In Produkt i ons ri chtung C gesehen ist das
Seh L i eßrake Iblatt 11 positiv an die Fa rbdos i e rwa Lze 4 angestellt.
In Produkt i ons ri chtung C gesehen ist das
Arbei ts rake Lb Lat t 12 negativ an die Fa rb o, e rwa lze 4 angestellt.
Der Farbkasten 1 besteht aus zwei sich in achsparalleler Richtung der Fa rbdos i e rwa lze 4 erstreckenden, voneinander beabst andeten Linken 6 und rechten Seitenwänden 7. Je nach vorgesehener Schwenkrichtung ist die Linke 6 und/oder die rechte Seitenwand 7 in ausreichender Höhe über die gesamte Breite des Farbkastens 1 erstreckend nach innen abgewinkelt.
Die rechte/linke Seitenwand 7, 6 verläuft von ihrer oberen Kante 10 nach unten, so daß sich die lichte Weite des Farbkastens 1 z. B. etwa bis zur halben Höhe des Farbkastens 1 vergrößert und anschließend sich im darunterliegenden Teil wieder verengt. Hierdurch wird in der Ent Lee rs te l Lung B des Farbkastens 1 eine t i ef s t L i egende Rinne 44 gebildet, in welche die Druckfarbe 22 einläuft und von ihr aufgenommen wird. Die Seitenwände 6, 7 erstrecken sich ( Arbe i t sste L lung A) von einer oberen Kante 10 in Richtung ihrer der Fa rbdos i e rwa Lze 4 zugewandten unteren Ra ke Lmontagef lache 8; 9, an welcher Rakelblätter 11; 12 mittels Klemmleisten 13 bzw. 14 gehalten sind.
An den Enden der Seitenwände 6; 7 sind beidseitig Stirnwände 15; 17 angebracht. Jede Stirnwand 15; 17 ist mit ihrer der Fa rbdos i e rwa Lze 4 zugewandten Seite 18 der Kontur der Mantelfläche 2 angepaßt. In seiner Ent leerste l Lung B kann der Farbkasten 1 z. B. um den Winkel Beta = 70° bis 110° um die Rotationsachse 5 der Fa rbdos i e rwa Lze 4 verschwenkt werden. Die Rakelblätter 11 und 12 bleiben dabei in Kontakt mit der Oberfläche 2 der Fa rbdos e rwa lze 4. Der Farbkasten 1 ist - in seiner Arbeitsstellung A gesehen - oben offen.
Der Farbkasten 1 kann an einer Traverse 20 z. B. mittels seiner Seitenwand 6 an den Seitengestellen der Maschine befestigt sein.
Bei einem weiteren Aus füh rungsbe i spi e L sind beide Enden der Traverse 20 des Farbkastens 1 an je eifern ersten Ende 28 bzw. 29 eines Schwenkarmes 26 bzw. 27 befestigt. Die zweiten Enden 31; 32 der Schwenkarme 26; 27 sind jeweils schwenkbar auf einer se i t engeste l L f est en Lagerbuchse 33; 34 gelagert. Jede Lagerbuchse 33, 34 nimmt jeweils über ein Wälzlager 36; 37 einen Achszapfen 38; 39 der Fa rbdos i e rwa Lze 4 auf. Durch die eben beschriebenen Maßnahmen kann der Farbkasten 1 um die Rotationsachse 5 der Fa rbdos i e rwa Lze 4 geschwenkt we rden .
In seiner oberen, d. h. Arbei tsste L lung A wird der Farbkasten 1 direkt oder indirekt über die an den Schwenkarmen 26, 27 befestigte Traverse 20 an einem se i t engeste l Ifesten Anschlag 41 bewegt und dort verriegelt oder mittels Schrauben 42 estgehalten. Der liegende Farbkasten 1 kann von seiner oben L i egenden Arbe i t ss t e L lung A nach seiner Entriegelung seitlich in eine Ent Lee rste l Lung B geschwenkt werden. Die Rakelblätter 11 und 12 bleiben dabei in Berührung mit dem Umfang der Fa rbdos i e rwa lze 4. Der Schwenkwinkel Beta des Farbkastens 1 kann zwischen 70 und 110° liegen. Die Schwenkbewegung des Farbkastens 1 nach unten wird z. B. durch einen sei t enges te L Lf es ten Anschlag 43 begrenzt. An dem Liegt dann die rechte Seitenwand 7 des Farbkastens 1 an und wird an diesem festgehalten bzw. verriegelt.
Dabei sammelt sich die Druckfarbe 22 in einer nach oben hin offenen Rinne 44 der Seitenwand 7, welche sich nunmehr in horizontaler Lage befindet.
Der Farbkasten 1 kann, insbesondere in der horizontalen Ent Lee rste l Lung B, vorzugsweise aus der Maschine leicht herausnehmbar sein, d. h. von der Traverse 20 lösbar ausgebildet sein. Dazu kann z. B. die linke Seitenwand 6 außer mittels einer Li nea r f ührung in der Traverse 20 führbar und arretierbar ausgebildet sein.
Dadurch, daß der Farbkasten 1 aus der Maschine entfernt ist, kann sowohl der Farbkasten 1 wie auch die Fa rbdos i e rwa Lze 4 leicht gereinigt werden.
Die Erreichbarkeit des Ve r schwenkens des Farbkastens 1 ist nicht suf die eben beschriebenen Mittel beschränkt. Es ist ebenso auch möglich, den Farbkasten 1 mit anderen technischen Mitteln von Stellung A nach Stellung B und wieder zurück zu verschwenken. So könnten z. B. die Stirnwände 15; 17 jeweils mit Stehbolzen versehen sein, wobei die Stehbolzen in sei t engest e l Ifesten bogenförmigen Führungen geführt we rden .
Die Fa rbdos e re Lemente 11, 12 z. B. Farbmesser, Fa rbmes se r Lame l Len, Rakelblätter können, wie schon gesagt, an der Unterseite des Farbkastens 1 angeordnet und befestigt sein. Die Rakelblätter dienen als ArbeitsrakeL 12 und/oder als Schließrakel 11. Bei Verwendung von Arbeits- 12 und Seh l i eßrake Ln 11 ist zumindest das Arbei ts rake Iblatt 12 auf der ersten Außenfläche 19 (= erste Fläche 19) und/oder auf der Innenfläche 21 (= zweite Fläche 21) mit einer oberflächenenergiearmen Substanz 46 beschichtet. Solche Substanzen sind z. B. PTFE oder metallfreie amorphe Kohlenstof schi chten "a-C:H" (auch "DLC"-Sch i chten - cM amond-^i ke-c^a rbon-Schi cht en genannt). Diese amorphen Koh Lenstoff seh i chten bestehen aus einem hoch quervernetzten Koh Lenstof f netzwe r k, an das Wasserstoff angelagert ist. Durch Modifizierung der Netzwerkstruktur Fluor (F), Silizium (Si), Sauerstoff (0) und Stickstoff (N) und den prozentualen Anteilen kann die Obe rf Lächenene rg i e der DLC-Sch i c hten beeinflußt werden und damit das Benetzungsve rha L ten, die Härte und der Verschleiß wahlfrei beeinflußt werden.
Außer den PTFE kann auch DLC + Fluor (F-DLC); DLC + Silizium (Si-DLC), DLC + Sauerstoff (0-DLC) und DLC + Stickstoff (N-DLC) und DLC + Bor (B-DLC) verwendet werden. Besonders geeignet sind F-DLC und Si-DLC.
Nach einer anderen Aus f üh rungsva r i ant e kann die obe rf Lächenene rg i e-a rme Substanz 46 aus
Koh lenwasse rstof -Po Lyme ren, insbesondere aus
Po Ly (propy len) ode r Po ly ( sty ren) und Co-Po Lyme ren bestehen .
Weiterhin kann die obe rf Lächenene rg i e-a rme Substanz 46 aus St ro L-Po lyme ren, insbesondere aus
Poly(styrene-stat-2,2,3,3-tetrafluoropropyl methacrylat) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf Lächenene rg e-a rme Substanz 46 aus Ha Logen-Koh lenwasse rstof -Po Lyme ren, insbesondere aus
Poly(chlorotrifluoroethylen) ode r
Poly(chlorotrifluoroeth len-stat-tetrafluoroethylen) oder Po Ly (hexaf luoropropy Len) oder Po L ( tet raf Luoroet hy Len) oder Poly(tetrafluoroethylen-stat-ethylen) oder Po Ly (t ri f luoroet hy Len) bestehen . Weiterhin kann die obe rf Lächenene rg i e-a rme Substanz 46 aus Vi ny Lpo lyme ren, insbesondere aus
Poly((heptafluoroisopropoxy)ethylen) oder Poly(1-((heptafluoroisopropoxy)methyl) propy Len-stat-ma Lei c acid) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf Lächenene rg i e-a rme Substanz 46 aus fluorierten Ac ry lpo Lyme ren, insbesondere aus Poly((1-chlorodifluoromethyl)tetrafluoroethyl acrylat) oder Po Ly (di (eh Lorodi f Luoromet hy l ) f Luoromet hy l acrylat) oder Po Ly ( 1 , 1 -di hydroheptaf Luorobuty l acrylat) oder Po l (1 , 1 -di hydropent af Luoroi sopropy L acrylat) oder Po ly ( 1 , 1 -di hydropent adecaf Luoroocty L acrylat) oder Po Ly ( heptaf Luoroi sopropy L acrylat) oder Po ly (5- (heptaf Luoroi sopropoxy) penty L acrylat) oder Po ly ( 11 - (hepta f luoroi sopropoxy ) undecy L acrylat) oder Po Ly (2- (hept af Luoropropoxy ) et hy L acrylat) oder Po L (nonaf Luoroi sobut L acrylat) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf Lächenene rgi e-a rme Substanz 46 aus ni cht f luor i e rt en Met hac ry L-Po Lyme ren, insbesondere aus
Poly(benzyl methacrylat) oder Poly(n-butyl methacrylat) oder Po ly ( i sobuty L met ha r c ry Lat ) oder Poly(t-butyl methacrylat) oder Po Ly ( t-buty Lami noethy L me t hac r ry Lat ) oder Poly(dodecyl methacrylat) oder Poly(lauryl methacrylat) oder Poly(ethyl methacrylat) oder Po ly (2-et hy Lhexy L methacrylat) oder Poly(n-hexyl methacrylat) oder Po L (di met hy lami noeth L methacrylat) oder Po ly (hydroxyeth L methacrylat) oder Poly(lauryl methacrylat) oder Poly(phenyl methacrylat) oder Po ly (n-propy L methacrylat) oder Poly(stearyl methacrylat) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf läe henene rg e-a rme Substanz 46 aus fluorierten Methac ry lpo Lyme ren, insbesondere aus
Po Ly(1,1-dihydropentadecaf luoroocty L metharylat) oder Po Ly (hept af Luoroi sopropy L methacrylat) oder Po Ly (hept adecaf Luoroocty L methacrylat) oder Po Ly (1 -hyd rötet raf Luoroe hy L methacrylat) oder Po Ly (1 , 1 -di hydrotet raf luoropropy L mehacrylat) oder Po ly (1 -hydrohexaf Luoroi sopropy L methacrylat) oder Po Ly (t-nonaf luorobuty L methacrylat) oder Poly(styren-stat-2,2,3,3-terafluoropropyl methac ry Lat ) bestehen.
Weiterhin kann die obe rf Läe henene rgi e-a rme Substanz 46 aus Po lyät he r-Mi schpo Lyme ri säten, z. B. aus Poly(oxyethylen-stat-oxypropylen)-block-poly(oxydi ethy- Isilylen)-block-poly(oxyethylen-stat-oxypropylen) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf lächenene rgi e-a rme Substanz 46 aus Polyiminen, insbesondere aus
Poly((benzoylimino)ethylen) oder Po ly ( (buty ry l i mi no) e hy Len) oder Poly((dodecanoylimino)etylen) ode r
Poly((dodecanoylimino)ethylen-stat-(acetylimino)trimet- hy Len) oder Poly((heptanoylimino)ethylen) oder Poly((hexanoylimino)ethylen) oder PoLy(((3-methyl)butyryLimino)ethylen) oder Po Ly ((pent adecaf luorooctadecanoylimino) et h len) oder Poly((pentanoylimino)ethylen) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf Lächenene rg i e-a rme Substanz 46 aus Polyurethanen, insbesondere aus
Poly(methylendiphenyldiisocyanat-alt-(butanediol poly(oxytetramethylen)diol) oder Po ly ( hexamet hy Len di i socyanat-a l t-t r i et y Len g Lyco l) oder Po Ly (4-met hy 1-1 ,3-pheny Len di isocyanat-alt-tripropylen glycol) bestehen .
Die Substanz 46 kann auch aus Po Lys i Loxanen, i nsbesonde re aus
Poly (oxydimehy Lsi Ly Len) , Alpha, Omega-di f unc i ona L
R-CSKCH ) -0-) -Si(CH ) -R
3 2 n 3 2 oder Po Ly (oxydi met hy L s i Ly Len) Block Co-Poly eren bestehen .
Ebenfalls kann die Substanz 46 aus hydro Lys i e rten und kondensierten Organos i Lanen, insbesondere aus 3-(1,1-Dihydroperfluorooctoxy)propyltriethoxysi Lan, CF
(CF ) CH 0 (CH ) Si (OC H )
2 6 2 2 3 2 5 3 oder Gamma-Perf Luoroi sopropoxypropyltrimethoxysi Lan,
(CF ) CF0(CH ) Si(0CH )
3 2 2 3 3 3 bestehen.
Schließlich ist es auch möglich, die vorgenannten Polymere einzeln oder in einer Mischung von zwei und mehreren der genannten Polymere als Substanz 46 zu ve rwenden .
Eine Beschichtung mit den Substanzen 46 erfolgt in einer Dicke, die z. B. zwischen 0,5 und 10 μm Liegt.
Wenigstens ist die Außenfläche 19 des
Arbe i ts rake Lb lat tes 12 auf der Fläche beschichtet, die der Farbdos i e rwa Lze 4 - sie kann als Rasterwalze 4 oder WaLze 4 mit oleophilem Mantel ausgebildet sein - zugewandt ist. Diese Außenfläche 19 kann gänzlich oder aber auch nur teilweise mit den Substanzen 46 beschichtet sein, und zwar z. B. nur im walzennahen Bereich 47. Dieser Bereich 47 beginnt an der
Abrake If Lache 23 und erstreckt sich über die gesamte
Länge des Arbe i t s rake Iblatt es 12 und hat eine Breite b z. B. von 0,5 bis 10 mm. Die dem Inneren des Farbkastens
1 - d. h. dem Farbkasten-Innenraum
(= D ruc k a rbens taurau ) - zugewandte Innenfläche 21 des
Arbei ts rake Lblattes 12 kann ebenfalls, wie gerade beschreiben, beschichtet sein.
Das Seh l i eß rake lb Latt 11 kann in der gleichen Weise wie das Arbei ts rake Lb latt 12 beschichtet sein.
Die Abrake l f Lache 23 - sie steht in Berührung mit der Oberfläche der Fa rbdos i e rwa Lze 4 - kann ebenfalls mit den obe rf Läe henene rgi e-a rmen Substanzen 46 beschichtet sein.
Eine Beschichtung der Rakeln 11, 12 in der oben beschriebenen Weise ist auch bei Verwendung von beliebig viskosen Druckfarben sinnvoll.
Es ist natürlich auch möglich, die RakelbLätter 11; 12 im gleichen Neigungswinkel an die Fa rbdos i e rwa Lze 4 anzustellen.
Eine der Seitenwände 7; 6 ist vorzugsweise derart abgewinkelt, daß ein zwischen oberer Te i Lse i tenwand 30 und unterer Tei Lse i tenwand 35 gebildeter öf f nungswi nke L Gamma von ca. 90° sich zum Inneren des Farbkastens 1 hin öffnet. Dabei kann eine Breite d der oberen
Te i L se i tenwand 30 gleich einer Breite e der unteren
Te i L se i tenwand 35 sein. Jedoch kann auch d größer e sein oder umgekehrt. Mit 45 ist eine Längsachse des
Farbkastens 1 und mit 48 ist eine Hochachse des
Farbkastens 1 bezeichnet.
Der Farbkasten 1 wird vorzugsweise - bezogen auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit dem Ursprung auf der Rotationsachse 5 der Fa rbdos i e rwa Lze 4 - aus seiner im I. oder II. Quadranten oder im I. und II. Quadranten liegenden A rbe i t ss t e L lung A - bezogen auf die Lage der RakelbLätter 11 auf der Fa rbdos i e rwa Lze 4 - in eine im I. und IV. Quadranten oder im II. und III. Quadranten Liegende Ent Lee rste l Lung verschwenkt (Lage der RakelbLätter 11, 12). Der Farbkasten 1 wird also aus einer Lage, in welcher die Querachse 40 des Farbkastens 1 horizontal oder annähernd horizontal verläuft, so verschwenkt, daß nach dem Verschwenken die Querachse 40 des Farbkastens 1 vertikal oder annähernd vertikal verläuft.
Weiterhin ist es möglich, den Farbkasten 1 oben, d. h. an seiner oberen Kante 10 geschlossen a szubilden.
Die zur Beschichtung des RakeLblattes 11; 12 verwendete obe rf lächenene rg i e-a rme Substanz 46 weist eine Obe rf lächenene rgi e oder Oberflächenspannung im Bereich zwischen 10 und 60 mN/m auf. Bezugszei chenliste
1 Farbkasten
2 Mantelfläche (4)
3 Näpfchen (4)
4 Fa rbdos i e rwa lze
5 Rotat ionsachse
6 Seitenwand, linke (1)
7 Seitenwand, rechte (1)
8 Rake Lmontagef Lache (6)
9 Ra ke Lmontagef lache (7)
10 Kante, obere (15; 17)
11 SchLießrakelblatt (1)
12 Arbei tsrakelblatt (1)
13 Klemmleiste (12)
14 Klemmleiste (11)
15 Stirnwand, vordere
16 Tangente (2)
17 Stirnwand, hintere (6; 7)
18 Seite (17)
19 Außenfläche (12)
20 Traverse
21 Innenfläche (12)
22 ruckfa rbe
23 Abrakelf Lache (12)
24 Farbrolle (22)
25 Innenfläche (11)
26 Schwenka rm (1 )
27 Schwenkarm (1) Ende, erstes (26) Ende, erstes (27) Teilseitenwand, obere (7) 1 Ende, zweites (26) 2 Ende, zweites (27) 3 Lagerbuchse Lagerbuchse 5 Te i L se i tenwand, untere (7) 6 Wä Iz Lager 7 Wälz Lager 8 Achszapfen 9 Achszapfen 0 Querachse (1 ) 1 Anschlag 2 Schraube 3 Anschlag 4 Rinne 5 Längsachse (1) 6 Substanz 7 Bereich 8 Hochachse
A Arbe i t s s te l Lung (1)
B Ent Leerste l Lung (1 )
C Produkt i ons ri chtung (4) d Breite (30) e Breite (35) Alpha Anstellwinkel (12)
Beta Schwenkwinkel (1)
Gamma öf f nungswi nke L (30; 35)

Claims

Ansprüche
1. RakeLbLatt für eine Rotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das RakeLbLatt (11; 12) auf einer (19) oder beiden Seiten (19; 21) über seine gesamte Länge oder Teillänge (47) ganz oder teilweise mit einer oberf Lächenene rgi e-armen Substanz (46) beschichtet ist.
2. RakeLbLatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obe r f L ächenene rg i e-a rme Substanz (46) eine Oberf Lächenene rgi e zwischen 10 und 60 mN/m aufweist.
3. RakeLbLatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Fa rbdos i e rwa Lze (4) abrakelnde
Abrake If Lache (23) mit der Substanz (46) beschichtet ist.
4. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus einem Polymer besteht .
5. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Kohlenwasserstoff-Polymeren besteht.
6. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Styro L-Po lyme ren besteht.
7. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Halogen-Ko lenwasserstoff-Polymeren besteht.
8. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Vi ny Lpo lyme ren besteht .
9. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus fluorierten Ac ry lpo Lyme ren besteht.
10. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennze chnet, daß die Substanz (46) aus ni cht f Luor i e rten Met hac ry L-Po Lyme ren besteht.
11. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennze chnet, daß die Substanz (46) aus fluorierten Met hac ry Lpo Lyme ren besteht.
12. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polyäther-Mischpolymerisat besteht.
13. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polyiminen besteht .
14. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polyurethanen besteht .
15. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Po Lys i loxanen besteht .
16. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus hydro Lys i e rten und kondensierten Organos i L anen besteht.
17. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus
Po Lytet raf luoret hy Len (PTFE) besteht.
18. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus einem Polymer oder aus einer Mischung von zwei oder mehreren Polymeren besteht .
19. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus metallfreien amorphen Koh Lenstof fs ch i c hten (DLC-Sc h i cht en) mit hoch quervernetzten Koh Lens tof f netzwe r ken besteht, denen Wasserstoff angelagert ist.
20. RakeLbLatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Sc h i chten mit Fluor (F-DLC) modifiziert sind.
21. RakeLbLatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schi cht en mit Silizium (Si-DLC) modifiziert s i nd.
22. RakeLbLatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schi chten mit Bor (B-DLC) modifiziert sind.
23. RakeLbLatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Sch i cht en mit Stickstoff (N-DLC) modifiziert sind.
24. RakeLbLatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schi cht en mit Sauerstoff (0-DLC) modifiziert sind.
25. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 10 μm aufgebracht ist.
26. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das RakeLbLatt (11; 12) als Träger für die Substanz (46) aus Metall besteht.
27. RakeLbLatt nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das RakeLbLatt (11; 12) als Träger für die Substanz (46) aus Kunststoff besteht.
EP19970945760 1996-10-25 1997-10-17 Rakel für eine rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0934164B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644370 1996-10-25
DE19644370 1996-10-25
DE19725061 1997-06-13
DE19725061A DE19725061A1 (de) 1996-10-25 1997-06-13 Rakel für eine Rotationsdruckmaschine
PCT/DE1997/002395 WO1998018625A1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Rakel für eine rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934164A1 true EP0934164A1 (de) 1999-08-11
EP0934164B1 EP0934164B1 (de) 2000-12-27

Family

ID=26030757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970945760 Expired - Lifetime EP0934164B1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Rakel für eine rotationsdruckmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6335098B1 (de)
EP (1) EP0934164B1 (de)
JP (1) JP2000507523A (de)
CN (1) CN1110413C (de)
BR (1) BR9712445A (de)
DE (1) DE29718387U1 (de)
ES (1) ES2154058T3 (de)
RU (1) RU2193488C2 (de)
WO (1) WO1998018625A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3416507B2 (ja) * 1998-03-11 2003-06-16 三菱重工業株式会社 フレキソインキ供給装置
US6129012A (en) * 1999-02-03 2000-10-10 Illinois Tool Works Inc. Ink cups for pad printing machines
DE10203695B4 (de) 2001-02-12 2014-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
US7152526B2 (en) 2002-01-29 2006-12-26 Nihon New Chrome Co., Ltd. Surface treated doctor blade
US7341736B2 (en) 2004-01-30 2008-03-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol spray resistant to discoloration
MX2007012000A (es) * 2005-03-31 2007-12-07 Albany Int Corp Aparato con cuchilla y metodo para su fabricacion.
DE102005019529A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung für eine Rakel an einer Walze einer Druckmaschine
DE102005029970A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Druckmaschine
DE102005061916A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem eine Rakeleinrichtung enthaltenden Farbwerk
US20090035037A1 (en) * 2006-03-09 2009-02-05 Broch Allan R Doctor blade chamber for high viscous ink
CN101195298B (zh) * 2006-12-07 2011-03-16 海德堡印刷机械股份公司 具有用于输墨装置的洗涤装置的印刷机和去除油墨的方法
GB2448352A (en) * 2007-04-12 2008-10-15 Dek Int Gmbh Wiper blade for a screen printing machine
DE102007041758A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Kba-Metronic Ag Farbkammer
DE102007041755B4 (de) * 2007-09-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Farbkammer
DE102008042263B4 (de) 2008-09-22 2011-01-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
JP2010096798A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Seiko Epson Corp 画像形成装置及び画像形成方法
DE102010041230A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von Diamond Like Carbon Schichten bei der Aufbringung metallionenfreier Halbleitertinten
JP5514764B2 (ja) * 2011-03-31 2014-06-04 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ スクリーン印刷方法及びその装置
JP5454514B2 (ja) * 2011-06-03 2014-03-26 トヨタ自動車株式会社 処理装置
DE102013011275A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rakelblatt für eine Druckmaschine
CN106661520B (zh) * 2014-03-07 2019-08-13 宝洁公司 制造装置
CN109094226B (zh) * 2018-06-08 2021-01-08 合肥华冠包装科技有限公司 一种纸质包装盒凹版印刷工艺及其印刷设备
CN109572155B (zh) * 2019-01-28 2020-12-15 广东法拉利彩印实业有限公司 一种凹版印刷机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1251232A (de) * 1967-10-12 1971-10-27
US4070964A (en) 1968-04-25 1978-01-31 Stork Amsterdam B.V. Thin flexible metal squeegee blade for rotary screen printer
US5027513A (en) * 1990-02-12 1991-07-02 Allisontech Sales, Inc. Seal relief doctor blade
JP3019426B2 (ja) 1991-02-06 2000-03-13 松下電器産業株式会社 撥水撥油性スキージおよびその製造方法
JPH04296556A (ja) 1991-03-26 1992-10-20 Toppan Printing Co Ltd 凹版印刷用ドクタおよびその製造方法
DE4213659C2 (de) * 1992-04-25 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE4213660C2 (de) * 1992-04-25 1995-06-08 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
NL9300810A (nl) * 1993-05-12 1994-12-01 Johannes Joseph Gerardus Linss Systeem voor het verdelen van een medium over een van putjes voorzien oppervlak.
FR2707918B1 (fr) * 1993-07-19 1995-10-06 Chevreux Pierre Racle plastique pour l'essuyage de cylindres de machines d'impression.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9818625A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9712445A (pt) 1999-10-19
WO1998018625A1 (de) 1998-05-07
JP2000507523A (ja) 2000-06-20
EP0934164B1 (de) 2000-12-27
RU2193488C2 (ru) 2002-11-27
DE29718387U1 (de) 1998-01-22
ES2154058T3 (es) 2001-03-16
CN1234771A (zh) 1999-11-10
CN1110413C (zh) 2003-06-04
US6335098B1 (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934164A1 (de) Rakel für eine rotationsdruckmaschine
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE3823340C2 (de) Kammerrakel für Rotations-Druckmaschinen
EP0934166B1 (de) Farbkasten
EP0324141B1 (de) Farbwerk
WO2005007405A2 (de) Vorrichtungen und verfahren zum aufziehen und/oder abnehmen einer druckform
DE102008061216A1 (de) Lackiereinrichtung für UV-Lack
EP0648604A1 (de) Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
EP0663289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
EP0659557A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
EP0934165B1 (de) Farbkasten
DE19725061A1 (de) Rakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE2820249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von einer fluessigen beschichtung auf eine sich bewegende bahn
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE9412586U1 (de) Tiefdruckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE1954316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
DE19725056A1 (de) Farbkasten
EP2718104A1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE202008016098U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von bahnförmigen Materialien
DE102021006373A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Beschichtungsmittel verunreinigtes Transportband
DE6942022U (de) Einrichtung zum beschicken von walzen in druckwerken von druckmaschinen mit einem fluessigen medium, z.b. farbe, und zum dosieren des mediums
DE102005041185B4 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000406

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010116

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154058

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060926

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501