DE19725061A1 - Rakel für eine Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Rakel für eine Rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE19725061A1
DE19725061A1 DE19725061A DE19725061A DE19725061A1 DE 19725061 A1 DE19725061 A1 DE 19725061A1 DE 19725061 A DE19725061 A DE 19725061A DE 19725061 A DE19725061 A DE 19725061A DE 19725061 A1 DE19725061 A1 DE 19725061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doctor blade
substance
blade according
dlc
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19725061A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kutzner
Wolfgang Ruckmann
Karl Schaefer
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Priority to DE29718387U priority Critical patent/DE29718387U1/de
Priority to DE19725061A priority patent/DE19725061A1/de
Priority to RU99110942A priority patent/RU2193488C2/ru
Priority to EP19970945760 priority patent/EP0934164B1/de
Priority to PCT/DE1997/002395 priority patent/WO1998018625A1/de
Priority to BR9712445A priority patent/BR9712445A/pt
Priority to JP51987598A priority patent/JP2000507523A/ja
Priority to US09/284,487 priority patent/US6335098B1/en
Priority to CN97199163A priority patent/CN1110413C/zh
Priority to ES97945760T priority patent/ES2154058T3/es
Publication of DE19725061A1 publication Critical patent/DE19725061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rakel für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, Druckfarbe auf Walzen aufzubringen und anschließend mittels einer Rakel von der Walze, z. B. Rasterwalze abzustreifen. Während des Betriebes kann sich auf einer der Walze abgewandten Seite der Rakel - insbesondere bei Druckfarben hoher Viskosität - Druckfarbe ansammeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rakelblatt für Rotationsdruckmaschinen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf der einem Farbkasteninneren abgewandten, d. h. der Farbdosierwalze zugewandten Seite der Rakel (Außenseite), störende Farbansammlungen verhindert werden. Bereits kleinste "Druckfarbetröpfchen" verlassen die Außenseite der Rakel, so daß keine größeren störenden Druckfarbablagerungen entstehen können, die unkontrolliert und zu zufälligen Zeiten auf die abgerakelte Fläche der Dosierwalze gelangen und so unerwünschte Farbdichteschwankungen auf den Druckträgern - z. B. eines Bogens oder einer Bahn - erzeugen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnittes durch einen oberhalb einer Rasterwalze angeordneten Farbkasten in Arbeits- und Ruhestellung mit Rakelblättern;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung einer Einzelheit "Z" in Fig. 1.
Ein schwenkbarer Farbkasten 1 mit den erfindungsgemäßen Rakeln mit einem Arbeits- 12 und Schließrakelblatt 11 ist in seiner Arbeitsstellung A oben auf einer Farbdosierwalze 4 angeordnet. Die Farbdosierwalze 4 hat in ihrer Mantelfläche 2 Näpfchen 3.
In Produktionsrichtung C gesehen ist das Schließrakelblatt 11 positiv an die Farbdosierwalze 4 angestellt.
In Produktionsrichtung C gesehen ist das Arbeitsrakelblatt 12 negativ an die Farbdosierwalze 4 angestellt.
Der Farbkasten 1 besteht aus zwei sich in achsparalleler Richtung der Farbdosierwalze 4 erstreckenden, voneinander beabstandeten linken 6 und rechten Seltenwänden 7. Je nach vorgesehener Schwenkrichtung ist die linke 6 und/oder die rechte Seitenwand 7 in ausreichender Höhe über die gesamte Breite des Farbkastens 1 erstreckend nach innen abgewinkelt.
Die rechte-linke Seitenwand 7, 6 verläuft von ihrer oberen Kante 10 nach unten, so daß sich die lichte Weite des Farbkastens 1 z. B. etwa bis zur halben Höhe des Farbkastens 1 vergrößert und anschließend sich im darunterliegenden Teil wieder verengt. Hierdurch wird in der Entleerstellung B des Farbkastens 1 eine tiefstliegende Rinne 44 gebildet, in welche die Druckfarbe 22 einläuft und von ihr aufgenommen wird. Die Seitenwände 6, 7 erstrecken sich (Arbeitsstellung A) von einer oberen Kante 10 in Richtung ihrer der Farbdosierwalze 4 zugewandten unteren Rakelmontagefläche 8; 9, an welcher Rakelblätter 11; 12 mittels Klemmleisten 13 bzw. 14 gehalten sind.
An den Enden der Seitenwände 6; 7 sind beidseitig Stirnwände 15; 17 angebracht. Jede Stirnwand 15; 17 ist mit ihrer der Farbdosierwalze 4 zugewandten Seite 18 der Kontur der Mantelfläche 2 angepaßt. In seiner Entleerstellung B kann der Farbkasten 1 z. B. um den Winkel Beta = 70° bis 110° um die Rotationsachse 5 der Farbdosierwalze 4 verschwenkt werden. Die Rakelblätter 11 und 12 bleiben dabei in Kontakt mit der Oberfläche 2 der Farbdosierwalze 4. Der Farbkasten 1 ist - in seiner Arbeitsstellung A gesehen - oben offen.
Der Farbkasten 1 kann an einer Traverse 20 z. B. mittels seiner Seitenwand 6 an den Seitengestellen der Maschine befestigt sein.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind beide Enden der Traverse 20 des Farbkastens 1 an je einem ersten Ende 28 bzw. 29 eines Schwenkarmes 26 bzw. 27 befestigt. Die zweiten Enden 31; 32 der Schwenkarme 26; 27 sind jeweils schwenkbar auf einer seitengestellfesten Lagerbuchse 33; 34 gelagert. Jede Lagerbuchse 33, 34 nimmt jeweils über ein Wälzlager 36; 37 einen Achszapfen 38; 39 der Farbdosierwalze 4 auf. Durch die eben beschriebenen Maßnahmen kann der Farbkasten 1 um die Rotationsachse 5 der Farbdosierwalze 4 geschwenkt werden.
In seiner oberen, d. h. Arbeitsstellung A wird der Farbkasten 1 direkt oder indirekt über die an den Schwenkarmen 26, 27 befestigten Traverse 20 an einem seitengestellfesten Anschlag 41 bewegt und dort verriegelt oder mittels Schrauben 42 festgehalten. Der liegende Farbkasten 1 kann von seiner obenliegenden Arbeitsstellung A nach seiner Entriegelung seitlich in eine Entleerstellung B geschwenkt werden. Die Rakelblätter 11 und 12 bleiben dabei in Berührung mit dem Umfang der Farbdosierwalze 4. Der Schwenkwinkel Beta des Farbkastens 1 kann zwischen 70 und 110° liegen. Die Schwenkbewegung des Farbkastens 1 nach unten wird z. B. durch einen seltengestellfesten Anschlag 43 begrenzt. An dem liegt dann die rechte Seitenwand 7 des Farbkastens 1 an und wird an diesem festgehalten bzw. verriegelt.
Dabei sammelt sich die Druckfarbe 22 in einer nach oben hin offenen Rinne 44 der Seitenwand 7, welche sich nunmehr in horizontaler Lage befindet.
Der Farbkasten 1 kann, insbesondere in der horizontalen Entleerstellung B, vorzugsweise aus der Maschine leicht herausnehmbar sein, d. h. von der Traverse 20 lösbar ausgebildet sein. Dazu kann z. B. die linke Seitenwand 6 außer mittels einer Linearführung in der Traverse 20 führbar und arretierbar ausgebildet sein.
Dadurch, daß der Farbkasten 1 aus der Maschine entfernt ist, kann sowohl der Farbkasten 1 wie auch die Farbdosierwalze 4 leicht gereinigt werden.
Die Erreichbarkeit des Verschwenkens des Farbkastens 1 ist nicht auf die eben beschriebenen Mittel beschränkt. Es ist ebenso auch möglich, den Farbkasten 1 mit anderen technischen Mitteln von Stellung A nach Stellung B und wieder zurück zu verschwenken.
So könnten z. B. die Stirnwände 15; 17 jeweils mit Stehbolzen versehen sein, wobei die Stehbolzen in seitengestellfesten bogenförmigen Führungen geführt werden.
Die Farbdosierelemente 11, 12 z. B. Farbmesser, Farbmesserlamellen, Rakelblätter können, wie schon gesagt, an der Unterseite des Farbkastens 1 angeordnet und befestigt sein. Die Rakelblätter dienen als Arbeitsrakel 12 und/oder als Schließrakel 11. Bei Verwendung von Arbeits- 12 und Schließrakeln 11 ist zumindest das Arbeitsrakelblatt 12 auf der ersten Außenfläche 19 (= erste Fläche 19) und/oder auf der Innenfläche 21 (= zweite Fläche 21) mit einer oberflächenenergiearmen Substanz 46 beschichtet. Solche Substanzen sind z. B. PTFE oder metallfreie amorphe Kohlenstoffschichten "a-C : H" (auch "DLC"-Schichten­ diamond-like-carbon-Schichten genannt). Diese amorphen Kohlenstoffschichten bestehen aus einem hoch quervernetzten Kohlenstoffnetzwerk, an das Wasserstoff angelagert ist. Durch Modifizierung der Netzwerkstruktur Fluor (F), Silizium (Si), Sauerstoff (O) und Stickstoff (N) und den prozentualen Anteilen kann die Oberflächenenergie der DLC-Schichten beeinflußt werden und damit das Benetzungsverhalten, die Härte und der Verschleiß wahlfrei beeinflußt werden.
Außer den PTFE kann auch DLC + Fluor (F-DLC); DLC + Silizium (Si-DLC), DLC + Sauerstoff (O-DLC) und DLC + Stickstoff (N-DLC) und DLC + Bor (B-DLC) verwendet werden. Besonders geeignet sind F-DLC und Si-DLC.
Nach einer anderen Ausführungsvariante kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus Kohlenwasserstoff-Polymeren, insbesondere aus
Poly(propylen)
oder Poly(styren)
und Co-Polymeren
bestehen.
Weiterhin kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus Styrol-Polymeren, insbesondere aus Poly(styrene-stat-2,2,3,3-tetrafluoropropyl methacrylat) bestehen.
Weiterhin kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus Halogen-Kohlenwasserstoff-Polymeren, insbesondere aus
Poly(chlorotrifluoroethylen)
oder
Poly(chlorotrifluoroethylen-stat-tetrafluoroethylen)
oder Poly(hexafluoropropylen)
oder Poly(tetrafluoroethylen)
oder Poly(tetrafluoroethylen-stat-ethylen)
oder Poly(trifluoroethylen)
bestehen.
Weiterhin kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus Vinylpolymeren, insbesondere aus
Poly((heptafluoroisopropoxy)ethylen)
oder Poly(1-((heptafluoroisopropoxy)methyl) propylen-stat-maleic acid)
bestehen.
Weiterhin kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus fluorierten Acrylpolymeren, insbesondere aus
Poly((1-chlorodifluoromethyl)tetrafluoroethyl acrylat)
oder Poly(di(chlorodifluoromethyl)fluoromethyl acrylat)
oder Poly(1,1-dihydroheptafluorobutyl acrylat)
oder Poly(1,1-dihydropentafluoroisopropyl acrylat)
oder Poly(1,1-dihydropentadecafluorooctyl acrylat)
oder Poly(heptafluoroisopropyl acrylat)
oder Poly(5-(heptafluoroisopropoxy)pentyl acrylat)
oder Poly(11-(heptafluoroisopropoxy)undecyl acrylat)
oder Poly(2-(heptafluoropropoxy)ethyl acrylat)
oder Poly(nonafluoroisobutyl acrylat)
bestehen.
Weiterhin kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus nichtfluorierten Methacryl-Polymeren, insbesondere aus
Poly(benzyl methacrylat)
oder Poly(n-butyl methacrylat)
oder Poly(isobutyl metharcrylat)
oder Poly(t-butyl methacrylat)
oder Poly(t-butylaminoethyl methacrrylat)
oder Poly(dodecyl methacrylat)
oder Poly(lauryl methacrylat)
oder Poly(ethyl methacrylat)
oder Poly(2-ethylhexyl methacrylat)
oder Poly(n-hexyl methacrylat)
oder Poly(dimethylamlnoethyl methacrylat)
oder Poly(hydroxyethyl methacrylat)
oder Poly(lauryl methacrylat)
oder Poly(phenyl methacrylat)
oder Poly(n-propyl methacrylat)
oder Poly(stearyl methacrylat)
bestehen.
Weiterhin kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus fluorierten Methacrylpolymeren, insbesondere aus Poly(1,1-dihydropentadecafluorooctyl metharylat)
oder Poly(heptafluoroisopropyl methacrylat)
oder Poly(heptadecafluorooctyl methacrylat)
oder Poly(1-hydrotetrafluoroethyl methacrylat)
oder Poly(1,1-dihydrotetrafluoropropyl mehacrylat)
oder Poly(1-hydrohexafluoroisopropyl methacrylat)
oder Poly(t-nonafluorobutyl methacrylat)
oder Poly(styren-stat-2,2,3,3-terafluoropropyl methacrylat)
bestehen.
Weiterhin kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus Polyäther-Mischpolymerisaten, z. B. aus Poly(oxyethylen-stat-oxypropylen)-block-poly(oxydimethy­ lsilylen)-block-poly(oxyethylen-stat-oxypropylen) bestehen.
Weiterhin kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus Polyiminen, insbesondere aus
Poly((benzoylimino)ethylen)
oder Poly((butyrylimino)ethylen)
oder Poly((dodecanoylimino)etylen)
oder Poly((dodecanoylimino)ethylen-stat-(acetylimino)trimet­ hylen)
oder Poly((heptanoylimino)ethylen)
oder Poly((hexanoylimino)ethylen)
oder Poly(((3-methyl)butyrylimino)ethylen)
oder Poly((pentadecafluorooctadecanoylimino)ethlen)
oder Poly((pentanoylimino)ethylen)
bestehen.
Weiterhin kann die oberflächenenergie-arme Substanz 46 aus Polyurethanen, insbesondere aus
Poly(methylendiphenyldiisocyanat-alt-(butanediol
poly(oxytetramethylen)diol)
oder Poly(hexamethylen diisocyanat-alt-triethylen glycol)
oder Poly(4-methyl-1,3-phenylen diisocyanat-alt-tripropylen glycol)
bestehen.
Die Substanz 46 kann auch aus Polysiloxanen, insbesondere aus
Poly(oxydimehylsilylen), Alpha, Omega-difuncional R-(Si(CH3)2-O-)n-Si(CH3)2-R
oder Poly(oxydimethylsllylen) Block Co-Polymeren
bestehen.
Ebenfalls kann die Substanz 46 aus hydrolysierten und kondensierten Organosilanen, insbesondere aus
3-(1,1-Dihydroperfluorooctoxy)propyltriethoxysilan, CF3 (CF2)6 CH2O (CH2)3 Si(OC2H5)3
oder Gamma-Perfluoroisopropoxypropyltrimethoxysilan, (CF3)2 CFO(CH2)3 Si(OCH3)3
bestehen.
Schließlich ist es auch möglich, die vorgenannten Polymere einzeln oder in einer Mischung von zwei und mehreren der genannten Polymere als Substanz 46 zu verwenden.
Eine Beschichtung mit den Substanzen 46 erfolgt in einer Dicke, die z. B. zwischen 0,5 und 10 µm liegt.
Wenigstens ist die Außenfläche 19 des Arbeitsrakelblattes 12 auf der Fläche beschichtet, die der Farbdosierwalze 4 - sie kann als Rasterwalze 4 oder Walze 4 mit oleophilem Mantel ausgebildet sein - zugewandt ist. Diese Außenfläche 19 kann gänzlich oder aber auch nur teilweise mit den Substanzen 46 beschichtet sein, und zwar z. B. nur im walzennahen Bereich 47. Dieser Bereich 47 beginnt an der Abrakelfläche 23 und erstreckt sich über die gesamte Länge des Arbeitsrakelblattes 12 und hat eine Breite b z. B. von 0,5 bis 10 mm. Die dem Inneren des Farbkastens 1 - d. h. dem Farbkasten-Innenraum (= Druckfarbenstauraum) - zugewandte Innenfläche 21 des Arbeitsrakelblattes 12 kann ebenfalls, wie gerade beschreiben, beschichtet sein.
Das Schließrakelblatt 11 kann in der gleichen Weise wie das Arbeitsrakelblatt 12 beschichtet sein.
Die Abrakelfläche 23 - sie steht in Berührung mit der Oberfläche der Farbdosierwalze 4 - kann ebenfalls mit den oberflächenenergie-armen Substanzen 46 beschichtet sein.
Eine Beschichtung der Rakeln 11, 12 in der oben beschriebenen Weise ist auch bei Verwendung von beliebig viskosen Druckfarben sinnvoll.
Es ist natürlich auch möglich, die Rakelblätter 11; 12 im gleichen Neigungswinkel an die Farbdosierwalze 4 anzustellen.
Eine der Seitenwände 7; 6 ist vorzugsweise derart abgewinkelt, daß ein zwischen oberer Teilseitenwand 30 und unterer Teilseitenwand 35 gebildeter Öffnungswinkel Gamma von ca. 90° sich zum Inneren des Farbkastens 1 hin öffnet. Dabei kann eine Breite d der oberen Tellseltenwand 30 gleich einer Breite e der unteren Teilseltenwand 35 sein. Jedoch kann auch d größer e sein oder umgekehrt. Mit 45 ist eine Längsachse des Farbkastens 1 und mit 48 ist eine Hochachse des Farbkastens 1 bezeichnet.
Der Farbkasten 1 wird vorzugsweise - bezogen auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit dem Ursprung auf der Rotationsachse 5 der Farbdosierwalze 4 - aus seiner im I. oder II. Quadranten oder im I. und II. Quadranten liegenden Arbeitsstellung A - bezogen auf die Lage der Rakelblätter 11 auf der Farbdosierwalze 4 - in eine im I. und IV. Quadranten oder im II. und III. Quadranten Liegende Entleerstellung verschwenkt (Lage der Rakelblätter 11, 12). Der Farbkasten 1 wird also aus einer Lage, in welcher die Querachse 40 des Farbkastens 1 horizontal oder annähernd horizontal verläuft, so verschwenkt, daß nach dem Verschwenken die Querachse 40 des Farbkastens 1 vertikal oder annähernd vertikal verläuft.
Weiterhin ist es möglich, den Farbkasten 1 oben, d. h. an seiner oberen Kante 10 geschlossen auszubilden.
Die zur Beschichtung des Rakelblattes 11; 12 verwendete oberflächenenergie-arme Substanz 46 weist eine Oberflächenenergie oder Oberflächenspannung im Bereich zwischen 10 und 60 mN/m auf.
Bezugszeichenliste
1
Farbkasten
2
Mantelfläche (
4
)
3
Näpfchen (
4
)
4
Farbdosierwalze
5
Rotationsachse
6
Seitenwand, linke (
1
)
7
Seitenwand, rechte (
1
)
8
Rakelmontagefläche (
6
)
9
Rakelmontagefläche (
7
)
10
Kante, obere (
15
;
17
)
11
Schließrakelblatt (
1
)
12
Arbeitsrakelblatt (
1
)
13
Klemmleiste (
12
)
14
Klemmleiste (
11
)
15
Stirnwand, vordere
16
Tangente (
2
)
17
Stirnwand, hintere (
6
;
7
)
18
Seite (
17
)
19
Außenfläche (
12
)
20
Traverse
21
Innenfläche (
12
)
22
Druckfarbe
23
Abrakelfläche (
12
)
24
Farbrolle (
22
)
25
Innenfläche (
11
)
26
Schwenkarm (
1
)
27
Schwenkarm (
1
)
28
Ende, erstes (
26
)
29
Ende, erstes (
27
)
30
Teilseitenwand, obere (
7
)
31
Ende, zweites (
26
)
32
Ende, zweites (
27
)
33
Lagerbuchse
34
Lagerbuchse
35
Teilseitenwand, untere (
7
)
36
Wälzlager
37
Wälzlager
38
Achszapfen
39
Achszapfen
40
Querachse (
1
)
41
Anschlag
42
Schraube
43
Anschlag
44
Rinne
45
Längsachse (
1
)
46
Substanz
47
Bereich
48
Hochachse
A Arbeitsstellung (
1
)
B Entleerstellung (
1
)
C Produktionsrichtung (
4
)
d Breite (
30
)
e Breite (
35
)
Alpha Anstellwinkel (
12
)
Beta Schwenkwinkel (
1
)
Gamma Öffnungswinkel (
30
;
35
).

Claims (27)

1. Rakelblatt für eine Rotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt (11; 12) auf einer (19) oder beiden Seiten (19; 21) über seine gesamte Länge oder Teillänge (47) ganz oder teilweise mit einer oberflächenenergie-armen Substanz (46) beschichtet ist.
2. Rakelblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenenergie-arme Substanz (46) eine Oberflächenenergie zwischen 10 und 60 mN/m aufweist.
3. Rakelblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Farbdosierwalze (4) abrakelnde Abrakelfläche (23) mit der Substanz (46) beschichtet ist.
4. Rakelblatt nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus einem Polymer besteht.
5. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Kohlenwasserstoff-Polymeren besteht.
6. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Styrol-Polymeren besteht.
7. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Halogen-Kohlenwasserstoff-Polymeren besteht.
8. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Vinylpolymeren besteht.
9. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus fluorierten Acrylpolymeren besteht.
10. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus nichtfluorierten Methacryl-Polymeren besteht.
11. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus fluorierten Methacrylpolymeren besteht.
12. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polyäther-Mischpolymerisat besteht.
13. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polyiminen besteht.
14. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polyurethanen besteht.
15. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polysiloxanen besteht.
16. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus hydrolysierten und kondensierten Organosilanen besteht.
17. Rakelblatt nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
18. Rakelblatt nach den Ansprüchen 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus einem Polymer oder aus einer Mischung von zwei oder mehreren Polymeren besteht.
19. Rakelblatt nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus metallfreien amorphen Kohlenstoffschichten (DLC-Schichten) mit hoch quervernetzten Kohlenstoffnetzwerken besteht, denen Wasserstoff angelagert ist.
20. Rakelblatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Fluor (F-DLC) modifiziert sind.
21. Rakelblatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Silizium (Si-DLC) modifiziert sind.
22. Rakelblatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Bor (B-DLC) modifiziert sind.
23. Rakelblatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Stickstoff (N-DLC) modifiziert sind.
24. Rakelblatt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Sauerstoff (O-DLC) modifiziert sind.
25. Rakelblatt nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 10 µm aufgebracht ist.
26. Rakelblatt nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt (11; 12) als Träger für die Substanz (46) aus Metall besteht.
27. Rakelblatt nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelblatt (11; 12) als Träger für die Substanz (46) aus Kunststoff besteht.
DE19725061A 1996-10-25 1997-06-13 Rakel für eine Rotationsdruckmaschine Withdrawn DE19725061A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718387U DE29718387U1 (de) 1996-10-25 1997-06-13 Rakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE19725061A DE19725061A1 (de) 1996-10-25 1997-06-13 Rakel für eine Rotationsdruckmaschine
RU99110942A RU2193488C2 (ru) 1996-10-25 1997-10-17 Ракель для ротационной печатной машины
EP19970945760 EP0934164B1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Rakel für eine rotationsdruckmaschine
PCT/DE1997/002395 WO1998018625A1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Rakel für eine rotationsdruckmaschine
BR9712445A BR9712445A (pt) 1996-10-25 1997-10-17 Raspador para máquina impressora rotativa
JP51987598A JP2000507523A (ja) 1996-10-25 1997-10-17 回転印刷機用のドクター
US09/284,487 US6335098B1 (en) 1996-10-25 1997-10-17 Rotary press doctor
CN97199163A CN1110413C (zh) 1996-10-25 1997-10-17 轮转印刷机的刮板
ES97945760T ES2154058T3 (es) 1996-10-25 1997-10-17 Rasqueta para una rotativa.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644370 1996-10-25
DE19725061A DE19725061A1 (de) 1996-10-25 1997-06-13 Rakel für eine Rotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725061A1 true DE19725061A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725061A Withdrawn DE19725061A1 (de) 1996-10-25 1997-06-13 Rakel für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725061A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7228800B2 (en) 2000-02-15 2007-06-12 Tresu Anlaeg A/S Doctor beam having a corrosion-resistant fiber coated channel
DE102016007574A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Zweikomponentige Abtropfkante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7228800B2 (en) 2000-02-15 2007-06-12 Tresu Anlaeg A/S Doctor beam having a corrosion-resistant fiber coated channel
DE102016007574A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Zweikomponentige Abtropfkante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934164B1 (de) Rakel für eine rotationsdruckmaschine
EP0934166B1 (de) Farbkasten
DE3117341C2 (de) Farbwerk
DE3704433C2 (de)
EP0568674B1 (de) Farbkammerrakel für einen farbübertragenden körper
DE69214090T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säubern eines Stabes und seiner Halterung in einer Stabrakel-Streichmaschine, und zur Verhinderung des Ausfliessens des Schmierung- und/oder -kühlwassers
DE2832172A1 (de) Farbwerk zum drucken mit fetter farbe
EP0324141B1 (de) Farbwerk
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE19725061A1 (de) Rakel für eine Rotationsdruckmaschine
EP0934165B1 (de) Farbkasten
DE19725056A1 (de) Farbkasten
DE10127251A1 (de) Feuchtkasten für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
DE2164981C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigentwicklung von elektrophotographischem Aufzeichnungsmaterial
DE2820249C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
DE10241251B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine bewegte Oberfläche
DE3637460A1 (de) Druckplattenbefeuchtungsvorrichtung
EP2622135A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2718104A1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
EP1118708B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE202004006800U1 (de) Walze für Druckmaschinen, Farbwerk mit Walze, Druckmaschine mit Farbwerk
DE9417321U1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked