EP0933306A1 - Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen - Google Patents

Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen Download PDF

Info

Publication number
EP0933306A1
EP0933306A1 EP98121060A EP98121060A EP0933306A1 EP 0933306 A1 EP0933306 A1 EP 0933306A1 EP 98121060 A EP98121060 A EP 98121060A EP 98121060 A EP98121060 A EP 98121060A EP 0933306 A1 EP0933306 A1 EP 0933306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
refill container
toilet
sales unit
toilet basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933306B1 (de
Inventor
Johannes Dr. Dettinger
Edgar Dipl.-Ing. Jaeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemie GmbH
Original Assignee
Buck Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemie GmbH filed Critical Buck Chemie GmbH
Publication of EP0933306A1 publication Critical patent/EP0933306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933306B1 publication Critical patent/EP0933306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D69/00Articles joined together for convenience of storage or transport without the use of packaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/525External rigid or semi-rigid supports

Definitions

  • the invention relates to a sales unit with a toilet basket, that by means of an attached, the pool edge of a toilet bowl overlapping hand strap can be hooked into the toilet bowl, for inclusion an additive to be delivered to the toilet flushing water, in particular in the form of a gel, serves and in parts of its wall Breakthroughs is provided, and with a containing the additive Refill container that has a closable discharge opening for the additive having.
  • Known sales units of this type have sales packaging in of the two parts, i.e. the toilet basket and the refill container are. Disadvantages are those that are required to provide the packaging material Costs.
  • the handling is also designed for the user uncomfortable because the usually cardboard-like designed for use Sales packaging must be opened to both inserts and the filling process of the basket by opening the dispensing opening to be carried out on the refill container. During later disposal there is also a high volume of waste because the additional packaging material must be disposed of together with the refill container.
  • the invention has for its object to provide a sales unit that is not only inexpensive to manufacture, but can also be improved Characteristics of use for the user.
  • this task is according to the invention solved in that the toilet basket with the refill container is at least indirectly connected in such a way that the toilet basket for the Use is removable, and that at least one of those in the wall of the toilet basket provided openings as a filling opening for the Additive provided and in shape and dimension to the dispensing opening the refill container is adjusted.
  • any additional outer packaging thus comes to an end a low manufacturing cost.
  • the handling for the Relieved by the user since no outer packaging needs to be opened, but the toilet basket only after removal from the refill container the one provided on the basket, at the dispensing opening of the refill bottle adapted filling opening needs to be filled with the additive.
  • the lack of outer packaging there is the advantage that only a very small volume of waste for disposal by the user arises.
  • An exemplary embodiment of the sales unit shown in FIG. 1 has one Refill container in the form of a bag-like containing the gel-like additive Folding bottle 1, which is known per se in the case of such folding bottles Way is housed in a standing box 3 so that its dispensing opening 5 with removable cap 7 at the top of the standing box 3 is freely accessible.
  • the toilet basket belonging to the sales unit 8 has a rounded, elongated body 9 in a manner known per se approximately oval cross-section on that in the upper part its wall is provided with openings 11 to prevent the passage of toilet flushing water to enable the subsets of what is in the body 9 Additive.
  • a stop loop 13 which like the body 9 consists of a flexible plastic material, molded in one piece.
  • the strap 13 serves in a known manner for hanging the basket 8 on the edge of a toilet bowl in question.
  • FIG. 1 one of the approximately in the central area Side walls 15 of the standing box 3 punched out a section 17 through which the strap 13 of the basket 8 is pulled through so that the basket 8th is held on the relevant side wall 15 of the standing box 3.
  • the body 9 of the basket 8 has one that is not visible in FIG. 1, but that in FIG. 2 and 3 exemplary embodiments shown each have a visible fill opening 19, which is designed as a round opening which is adapted to the discharge opening 5, the after removing the cap 7 on the folding bottle 1 is accessible.
  • the basket 8 only has to use the basket 8 by pulling it out remove the strap 13 from the recess 17 from the standing box 3 and fill the body 9 of the basket 8 via the filling opening 19, to then hang the basket 8 in the toilet bowl.
  • the refill container is a stand-up pouch 21 formed with a footprint.
  • the outside of the container cavity The folded or welded edge of the stand-up pouch 21 has an upper area a slot 23 through which the strap 13 of the basket 8 is pulled is.
  • the holding loop 13 could also be attached to the designated neck region of the nozzle forming the outlet opening 5 be.
  • the provided bag-like folding bottle 31 is the basket 8 with its strap 13 releasably on a broad side of the bottle bag in such a way attached, for example by means of a releasable adhesive connection that the Body 9 of the basket 8 with its lower edge together with the lower Edge of the folding bottle 31 defines a footprint, so that the folding bottle 31st without upright box together with the basket 8 as upright on the shelf standing unit can be made available for sale.
  • Sales unit can be combined, for example tube-like refill containers, which can be rolled up as emptying progresses, so that the smallest possible, too disposal volumes of waste arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen (8), das mittels einer daran angebrachten, den Beckenrand eines Toilettenbeckens übergreifenden Halteschlaufe (13) in das Toilettenbecken einhängbar ist, und mit einem einen vorzugsweise gelartigen Zusatzstoff enthaltenden Nachfüllbehälter (1), der eine verschließbare Ausgabeöffnung (5) für den Zusatzstoff aufweist, ist das WC-Körbchen (8) mit dem Nachfüllbehälter (1) zumindest mittelbar in der Weise verbunden, daß das WC-Körbchen (8) für die Ingebrauchnahme abnehmbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen, das mittels einer daran angebrachten, den Beckenrand eines Toilettenbeckens übergreifenden Halteschlaufe in das Toilettenbecken einhängbar ist, zur Aufnahme eines an das Toiletten-Spülwasser abzugebenden Zusatzstoffes, insbesondere in Form eines Gels, dient und in Teilbereichen seiner Wand mit Durchbrüchen versehen ist, und mit einem den Zusatzstoff enthaltenden Nachfüllbehälter, der eine verschließbare Ausgabeöffnung für den Zusatzstoff aufweist.
Bekannte Verkaufseinheiten dieser Art weisen eine Verkaufsverpackung auf, in der beide Teile, also das WC-Körbchen und der Nachfüllbehälter, untergebracht sind. Nachteilig sind die für die Bereitstellung des Verpackungsmaterials aufzuwendenden Kosten. Auch gestaltet sich die Handhabung für den Benutzer unbequem, weil für die Ingebrauchnahme die üblicherweise kartonartig ausgebildete Verkaufsverpackung geöffnet werden muß, um beide einliegenden Teile zu entnehmen und den Einfüllvorgang des Körbchens durch Öffnen der Ausgabeöffnung am Nachfüllbehälter durchzuführen. Bei der späteren Entsorgung ergibt sich zudem ein hohes Abfallvolumen, da das zusätzliche Verpackungsmaterial zusammen mit dem Nachfüllbehälter entsorgt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verkaufseinheit zu schaffen, die nicht nur kostengünstig herstellbar ist, sondern sich auch durch verbesserte Gebrauchseigenschaften für den Benutzer auszeichnet.
Bei einer Verkaufseinheit der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das WC-Körbchen mit dem Nachfüllbehälter zumindest mittelbar in der Weise verbunden ist, daß das WC-Körbchen für die Ingebrauchnahme abnehmbar ist, und daß zumindest einer der in der Wand des WC-Körbchens vorgesehenen Durchbrüche als Einfüllöffnung für den Zusatzstoff vorgesehen und in Gestalt und Dimensionierung an die Ausgabeöffnung des Nachfüllbehälters angepaßt ist.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Verkaufseinheit lediglich aus dem Nachfüllbehälter und dem daran lösbar angebrachten WC-Körbchen gebildet ist, jegliche zusätzliche Umverpackung somit in Wegfall kommt, ergeben sich zum einen niedrige Herstellungskosten. Außerdem ist die Handhabung für den Benutzer erleichtert, da keine Umverpackung geöffnet zu werden braucht, sondern das WC-Körbchen lediglich nach Abnahme vom Nachfüllbehälter über die am Körbchen vorgesehene, an die Ausgabeöffnung der Nachfüllflasche angepaßte Einfüllöffnung mit dem Zusatzstoff gefüllt zu werden braucht. Schließlich ergibt sich aufgrund der fehlenden Umverpackung der Vorteil, daß lediglich ein sehr geringes Abfallvolumen für die Entsorgung durch den Benutzer anfällt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Verkaufseinheit, bei dem der Nachfüllbehälter in Form einer in einem Standkarton gehaltenen Faltflasche ausgebildet ist;
Fig. 2
eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem der Nachfüllbehälter in Form eines Standbeutels ausgebildet ist, und
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, bei dem als Nachfüllbehälter eine beutelartige Faltflasche ohne Standkarton vorgesehen ist.
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausführungsbeispiel der Verkaufseinheit weist einen Nachfüllbehälter in Form einer den gelartigen Zusatzstoff enthaltenden, beutelartigen Faltflasche 1 auf, die in der bei derartigen Faltflaschen an sich bekannten Art und Weise in einem Standkarton 3 so untergebracht ist, daß ihre Ausgabeöffnung 5 mit abnehmbarer Verschlußkappe 7 am oberen Rand des Standkartons 3 frei zugänglich ist. Das der Verkaufseinheit zugehörige WC-Körbchen 8 weist in an sich bekannter Weise einen abgerundeten, länglichen Körper 9 näherungsweise ovalen Querschnitts auf, der in obenliegenden Teilbereichen seiner Wand mit Durchbrüchen 11 versehen ist, um den Durchtritt von Toiletten-Spülwasser zu ermöglichen, das Teilmengen des im Körper 9 befindlichen Zusatzstoffes mitnimmt. An den oberen Rand des Körpers 9 ist eine Halte schlaufe 13, die wie der Körper 9 aus einem flexiblen Kunststoffmaterial besteht, einstückig angeformt. Die Halteschlaufe 13 dient in bekannter Weise zum Einhängen des Körbchens 8 am Rand einer betreffenden Toilettenschüssel.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist in etwa im zentralen Bereich einer der Seitenwände 15 des Standkartons 3 ein Ausschnitt 17 ausgestanzt, durch den die Halteschlaufe 13 des Körbchens 8 so durchgezogen ist, daß das Körbchen 8 an der betreffenden Seitenwand 15 des Standkartons 3 gehalten ist. Der Körper 9 des Körbchens 8 weist eine in Fig. 1 nicht sichtbare, jedoch bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils sichtbare Einfüllöffnung 19 auf, die als runde Öffnung gestaltet ist, die der Ausgabeöffnung 5 angepaßt ist, die nach Abnehmen der Verschlußkappe 7 an der Faltflasche 1 zugänglich ist. Zur Ingebrauchnahme muß der Benutzer lediglich das Körbchen 8 durch Herausziehen der Halteschlaufe 13 aus der Aussparung 17 vom Standkarton 3 abnehmen und den Körper 9 des Körbchens 8 über die Einfüllöffnung 19 befüllen, um das Körbchen 8 dann in die Toilettenschüssel einzuhängen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist der Nachfüllbehälter als Standbeutel 21 mit einer Standfläche ausgebildet. Der außerhalb des Behälterhohlraumes gelegene Falz- oder Schweißrand des Standbeutels 21 weist im oberen Bereich einen Schlitz 23 auf, durch den die Halteschlaufe 13 des Körbchens 8 durchgezogen ist. Alternativ hierzu könnte die Halteschlaufe 13 auch an dem mit 25 bezeichneten Halsbereich des die Ausgabeöffnung 5 bildenden Stutzens eingehängt sein.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit als Nachfüllbehälter vorgesehener beutelartiger Faltflasche 31 ist das Körbchen 8 mit seiner Halteschlaufe 13 lösbar an einer Breitseite des Flaschenbeutels in der Weise lösbar angebracht, beispielsweise mittels einer lösbaren Klebeverbindung, daß der Körper 9 des Körbchens 8 mit seinem unteren Rand zusammen mit dem unteren Rand der Faltflasche 31 eine Standfläche definiert, so daß die Faltflasche 31 ohne Standkarton zusammen mit dem Körbchen 8 als im Verkaufsregal aufrecht stehende Einheit für den Verkauf bereitgestellt werden kann.
Es versteht sich, daß auch andere Ausführungsformen von Nachfüllbehältern über lösbare Verbindungen mit dem WC-Körbchen zur erfindungsgemäßen Verkaufseinheit kombinierbar sind, beispielsweise tubenartige Nachfüllbehälter, die bei fortschreitender Entleerung aufrollbar sind, so daß kleinstmögliche, zu entsorgende Abfallvolumina entstehen.

Claims (6)

  1. Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen (8), das mittels einer daran angebrachten, den Beckenrand eines Toilettenbeckens übergreifenden Halteschlaufe (13) in das Toilettenbecken einhängbar ist, zur Aufnahme eines an das Toiletten-Spülwasser abzugebenden Zusatzstoffes, insbesondere in Form eines Gels, dient und in Teilbereichen seiner Wand mit Durchbrüchen (11, 19) versehen ist, und mit einem den Zusatzstoff enthaltenden Nachfüllbehälter (1; 21; 31), der eine verschließbare Ausgabeöffnung (5) für den Zusatzstoff auf weist, dadurch gekennzeichnet, daß das WC-Körbchen (8) mit dem Nachfüllbehälter (1; 21; 31) zumindest mittelbar in der Weise verbunden ist, daß das WC-Körbchen (8) für die Ingebrauchnahme abnehmbar ist, und daß zumindest einer der in der Wand des WC-Körbchens (8) vorgesehenen Durchbrüche als Einfüllöffnung (19) für den Zusatzstoff vorgesehen und in Gestalt und Dimensionierung an die Ausgabeöffnung (5) des Nachfüllbehälters (1; 21; 31) angepaßt ist.
  2. Verkaufseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfüllbehälter in Form einer in einem Standkarton (3) befindlichen Flasche (1) ausgebildet ist und daß am Standkarton (3) ein die lösbare Verhakung mit der Halteschlaufe (13) des WC-Körbchens (8) ermöglichender Zuschnitt vorgesehen ist.
  3. Verkaufseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zuschnitt des Faltkartons (3) ein von der Halteschlaufe (13) des WC-Körbchens (8) durchgreifbarer Ausschnitt (17) vorgesehen ist.
  4. Verkaufseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Standkarton (3) befindliche Nachfüllbehälter in Form einer beutelartigen Faltflasche (1) ausgebildet ist.
  5. Verkaufseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Nachfüllbehälter ein Standbeutel (21) vorgesehen ist, der an seiner Außenseite einen Bereich (23; 25) mit einer das Einhängen der Halteschlaufe (13) des WC-Körbchens (8) ermöglichenden Formgestaltung besitzt.
  6. Verkaufseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachfüllbehälter eine beutelartige Faltflasche (31) ist und daß das WC-Körbchen (8) und/oder dessen Halteschlaufe (13) an der Breitseite der Faltflasche (31) in der Weise lösbar angebracht ist bzw. sind, daß das WC-Körbchen (8) zusammen mit einem unteren Seitenrand der Faltflasche (31) eine Standfläche für die Verkaufseinheit bildet.
EP98121060A 1998-01-28 1998-11-06 Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen Expired - Lifetime EP0933306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803090 1998-01-28
DE19803090A DE19803090A1 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933306A1 true EP0933306A1 (de) 1999-08-04
EP0933306B1 EP0933306B1 (de) 2002-07-31

Family

ID=7855821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121060A Expired - Lifetime EP0933306B1 (de) 1998-01-28 1998-11-06 Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0933306B1 (de)
AT (1) ATE221495T1 (de)
DE (2) DE19803090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116697A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Buck-Chemie Gmbh Set für die Toilettenunterhaltsreinigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070014898A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Polymeric cereal container as well as system and method utilizing same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049596A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-14 Peter Steer Developments Limited Zusammenklappbarer Behälter
EP0300585A2 (de) * 1985-04-03 1989-01-25 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Behälter mit einem eingebauten Dosierspender, insbesondere für Flüssigkeiten
US4875600A (en) * 1987-03-04 1989-10-24 Union Generale De Savonnerie Device for dosing and dispensing a fluid product to be deposited freely in the mobile enclosure of a machine
DE3925379A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Hoechst Ag Standfaehiger beutel
CH680429A5 (de) * 1991-04-29 1992-08-31 Supermatic Kunststoff Ag
WO1997021882A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409713C2 (de) * 1994-03-22 1998-07-02 Henkel Kgaa Nachfüllbares WC-Körbchen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049596A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-14 Peter Steer Developments Limited Zusammenklappbarer Behälter
EP0300585A2 (de) * 1985-04-03 1989-01-25 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Behälter mit einem eingebauten Dosierspender, insbesondere für Flüssigkeiten
US4875600A (en) * 1987-03-04 1989-10-24 Union Generale De Savonnerie Device for dosing and dispensing a fluid product to be deposited freely in the mobile enclosure of a machine
DE3925379A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Hoechst Ag Standfaehiger beutel
CH680429A5 (de) * 1991-04-29 1992-08-31 Supermatic Kunststoff Ag
WO1997021882A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verkaufseinheit, bestehend aus einem wc-körbchen und einer nachfüllflasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116697A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Buck-Chemie Gmbh Set für die Toilettenunterhaltsreinigung
WO2018046308A2 (de) 2016-09-07 2018-03-15 Buck-Chemie Gmbh Set für die toilettenunterhaltsreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804988D1 (de) 2002-09-05
EP0933306B1 (de) 2002-07-31
DE19803090A1 (de) 1999-07-29
ATE221495T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391994B (de) Filtervorrichtung fuer kaffee od. dgl.
EP0895943B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fliessfähigen Substanz
US3307687A (en) Tissue dispensing container
EP1233915B1 (de) Standbeutel mit umknickbarem verschlusselement
EP0634131A2 (de) Einschubspender für Hygieneartikel oder dergleichen
DE4301620A1 (de) Fließmittelpackung mit Beutel
DE3612718C2 (de)
EP0116675A1 (de) Portionspackung für in einer Mischkapsel in einem Vibrationsmischer zu mischendes Dentalmaterial
EP0933306A1 (de) Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen
EP0024599B1 (de) Kastenförmige Verpackung für Zahnpflegemittel
DE4002174C1 (en) Sieve floor supporting compost waste in trolley - is releasably mounted above final compost recipient
DE3614621A1 (de) Reinigungsmittel-dosiervorrichtung fuer geschirrspueler
US3043481A (en) Dispensing containers for granular substances
DE202005003659U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Getränken
EP1874152A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für getränke oder mundspülungen
DE4022616A1 (de) Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten
EP0852632B1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waschmitteln und diesen enthaltende verpackungseinheit
DE2746672A1 (de) Verpackung
EP0381821A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln
EP2055443B1 (de) Transportbehälter und Verkaufseinheit mit einer Umverpackung und einer Werkzeugaufnahme mit mindestens einem Werkzeug
DE2156570A1 (de) Verpackungsaufmachung für verschiedene Waren
DE4242892A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Fruchtsäften oder dergleichen
DE19741112A1 (de) Behälteranordnung mit mindestens einem flaschenförmigen Behälter und mit einer Aufnahmeeinrichtung
DE8315642U1 (de) Quetschbehaelter insbesondere fuer Speisseeis und dergleichen
PT92849A (pt) Vazador de material em particulas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990702

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUCK-CHEMIE GMBH .

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAESCHKE, EDGAR DIPL.-ING.

Inventor name: DETTINGER, JOHANNES DR.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020731

REF Corresponds to:

Ref document number: 221495

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUCK-CHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 20021130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601