EP0024599B1 - Kastenförmige Verpackung für Zahnpflegemittel - Google Patents

Kastenförmige Verpackung für Zahnpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
EP0024599B1
EP0024599B1 EP80104677A EP80104677A EP0024599B1 EP 0024599 B1 EP0024599 B1 EP 0024599B1 EP 80104677 A EP80104677 A EP 80104677A EP 80104677 A EP80104677 A EP 80104677A EP 0024599 B1 EP0024599 B1 EP 0024599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pack
toothbrush
packaging
walls
toothpaste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024599A1 (de
Inventor
Paul Dr. Heitlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80104677T priority Critical patent/ATE10253T1/de
Publication of EP0024599A1 publication Critical patent/EP0024599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024599B1 publication Critical patent/EP0024599B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • A46B15/0061Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors with a container for accessories, e.g. pills, polish, condoms, cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/18Receptacles for hair brushes or tooth brushes as travelling equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • A46B15/0067Brushes fitted with a drinking device, i.e. brushes with devices allowing drinking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0095Brushes with a feature for storage after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/04Protective covers for the bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a box-shaped packaging with plastic walls for dental care products, namely toothbrush and toothpaste, a substantial part of the packaging being designed as a container on which a kinked toothbrush is arranged within walls.
  • a box-shaped packaging for dentifrices is already on the market, in which a plastic box with rounded corners is formed by deep drawing and glued or welded onto a square cardboard base.
  • a small cup, a small tube of toothpaste and a toothbrush are arranged in the cavity formed between these plastic walls and the flat cardboard wall, which is optionally provided with a telescopic handle or a removable handle for insertion.
  • Such packaging for dentifrices is used by mountaineers, among others, who can only brush their teeth if water is available.
  • a packaging of the type mentioned is also known from US-A-2 503 924.
  • two large side walls are extended beyond the storage container, and a kinked toothbrush with a hinge is arranged within these two wall extensions.
  • toothpaste is also formed by the large side walls in conjunction with other narrow walls. This can be a powdery or liquid mass, or you can place a toothpaste tube in the container.
  • a screw stopper is provided for the access of the user to the toothpaste, which is unscrewed for removal.
  • a slide slide is provided for removal.
  • the user does not have all the means necessary for dental care, in particular the user often has no water, no cup to catch the water and, in particular, no hygienically clean or sterile water.
  • the diffusion of the known packaging is difficult because the protruding parts of the kinked toothbrush make delivery by cigarette vending machines difficult.
  • the invention is therefore based on the object of providing packaging of the type described in more detail at the beginning, with which the consumer can be offered all the necessary means for dental care in all places, regardless of the time and location, in particular by dispensing from machines.
  • the outer dimensions of the packaging have the dimensions of a vending machine-compatible cigarette packaging, in particular 5 x 8 x 2 cm, that the walls of the packaging can be at least partially torn off, that the container is designed as a waterproof cup and is filled with water, and can be opened at the top by tearing off a wall.
  • Each cigarette vending machine can advantageously be completely or partially converted to dental care products. This is not uninteresting economically in that the number of smokers is gradually decreasing. In addition, however, the equipment is available from the manufacturers of cigarette vending machines, so that appropriate vending machines can be used without any new developments, possibly in a small configuration only for dental care products.
  • the box-shaped packaging according to the invention is a disposable item. You buy the small package and throw it away after use. It is advantageously easy to transport and can also be easily accommodated in small containers.
  • box-shaped is of course only meant to mean a shape that is essentially like a box. This can of course have rounded corners, or the walls can also be slightly bulged outwards or inwards.
  • the above advantages of inexpensive handling and use in automatic machines are not limited to the exact geometric cuboid shape.
  • the new packaging is divided into different, at least two rooms, a substantial part serving as a cup and at least a further part being adapted to the shape of the buckled stowed toothbrush on the one hand and the cup on the other such that the box-like structure is again externally visible Form.
  • part of the handle of the toothbrush can be contained along an outer wall in a tube-like part, while the part with the bristles is accommodated at an angle to the aforementioned handle part within and along another wall of the packaging.
  • These walls next to the brush part and / or the handle can be at least partially torn off. It is conceivable, e.g. B.
  • a grip tab or a perforation line for pressing in and gripping a narrow side of the packaging can be designed as part of this wall to be torn off.
  • toothbrushes can also be obtained which have the length desired by the consumer, and packaging can be offered to the consumer in different designs and sizes depending on the inscription and length of the toothbrush.
  • the zahribücste has two hinges and is optionally also soaked with toothpaste.
  • the size of a cigarette packet is used exactly in the box-shaped packaging according to the invention; d. H. the above-mentioned dimensions of 5x8x2 cm, then it may be that only one toothbrush with a hinge only gives a length that is sufficient for a child.
  • the invention is also advantageously characterized in that at least one recess for receiving and holding tablets is arranged on the front of the packaging. It is often advisable to have test tablets available when brushing your teeth in order to identify particularly vulnerable, contaminated or carious areas in the mouth. One could also arrange pain tablets, which are specifically intended for the teeth, in such a recess.
  • This recess on the front of the packaging can be kept very flat, i.e. it takes up little space in depth, so that despite such depressions, a substantial part, possibly 70 to 80% of the volume of the entire box-shaped package, can still remain as a cup.
  • At least one recess for receiving and holding plastic toothpicks is arranged on the front of the packaging.
  • Such tools also called medical toothpicks, are often useful and can be accommodated in the packaging according to the invention with the same advantages and with just as little loss of volume as the tablets.
  • a small tube of toothpaste with z. B. 3 g content find use because their accommodation is easily possible despite the small mass of the packaging according to the invention.
  • a further embodiment of the invention is further characterized in that sodium fluoride and possibly dye are dissolved in the water in the cup.
  • the packaging can be designed externally pure when the Kunststoffwahdungen are transparent, the liquid-si g ness has a pale pink color and the individual parts described above are arranged side by side and with each other, that, for example the appearance of a face is generated.
  • the crosspiece of the medical toothpick could act as a mouth
  • the toothpick itself as a type of teeth
  • the tablets arranged above it could act as a nose and eyes
  • the bristles of the brush part of the toothbrush possibly downward, could act as hair.
  • Children in particular, can have a lot of fun before, during and after buying such packaging by using suitable colors.
  • the packaging of the two embodiments according to FIGS. 1 to 3 on the one hand and according to FIGS. 4 and 5 on the other hand is shown here in a cuboid shape.
  • the walls of the two types of packaging are the wide front wall 1 labeled “HYBO I” or “HYBO 11”, the rear wide wall 2, the lower and upper short narrow sides 3 and 4, and the left and right long narrow sides 5 and 6.
  • the upper narrow side 4 and the right long narrow side 6 can be torn open, namely according to FIGS.
  • this opening 10 can be seen in plan view from FIG. 3 and is formed by tearing along a horizontal line of perforations at the upper end edge of the surfaces 1, 5 and 2, while the opening 10 according to the embodiment of FIG. 4 is torn off takes place along an oblique perforation line, here being torn up from the point indicated by the arrow 11 and then the narrow sides 4 and 6 being torn down to the corner at the bottom right in the illustration in FIG. 4.
  • the liquid contained in the cup 7 is illustrated by the liquid level 12.
  • a flat, larger recess 13 for medical toothpicks 14, which are connected to a curved connecting web 15, and a further flat recess 16 for test tablets or disclosing tablets 17 are provided in the wide front wall 1.
  • the kinked toothbrush 9 has a hinge 18 to the right of the brush part 9 ', and the entire brush 9 is made of plastic, because the production of a toothbrush handle made of plastic, even with a built-in snap hinge 18, is economically simple and is inexpensive to manufacture.
  • the bristles of the part 9 ' are fixed in a known manner.
  • a toothbrush 9 with two hinges 18, 20 is arranged, here the partition 8 between the essential part of the packaging, the cup 7 and the receiving part for the toothbrush 9 below again according to the dashed line 8 'must be twisted twice. This creates a receiving space for the lower bent part of the stem.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kastenförmige Verpackung mit Kunststoffwandungen für Zahnpflegemittel, nämlich Zahnbürste und Zahnpasta, wobei ein wesentlicher Teil der Verpackung als Behälter ausgebildet ist, an dem eine geknickte Zahnbürste innerhalb von Wandungen angeordnet ist.
  • Auf dem Markt wird bereits eine kastenförmige Verpackung für Zahnpflegemittel vertrieben, bei welcher auf einer viereckigen Pappunterlage ein Kunststoffkasten mit gerundeten Ecken durch Tiefziehen ausgebildet und aufgeklebt oder aufgeschweisst ist. In dem sich zwischen diesen Kunststoffwandungen und der ebenen Kartonwandung gebildeten Hohlraum sind ein kleiner Becher, eine kleine Tube Zahnpasta und eine Zahnbürste angeordnet, die gegebenenfalls mit einem Teleskopstiel oder einem zerlegbaren Stiel zum Einstecken versehen ist. Solche Verpackungen für Zahnpflegemittel werden unter anderem von Bergsteigern verwendet, die ihre Zähne aber nur dann putzen können, wenn Wasser zur Verfügung steht.
  • Aber nicht nur im Bereich des Sportes, z.B. beim Wandern, Klettern, Segeln oder allgemein Fahrzeugsport, besteht das Bedürfnis nach praktisch verpackten Zahnpflegemitteln, sondern auch bei Reisenden oder in vielen Haushalten kann das Bedürfnis bestehen, z.B. für Gäste, schnell Zahnpflegemittel zur Hand zu haben, insbesondere wenn nach den Ladenschlusszeiten diese Pflegemittel in üblichen Einkaufläden nicht mehr zu erhalten sind.
  • Zwar gibt es Automaten für die verschiedensten Gegenstände, wie z. B. Nahrungsmittel, Fahrkarten, Fotoartikel, Druckschriften und dergleichen, Zahnpflegemittel aber werden in Automaten derzeit noch nicht vertrieben.
  • Eine Verpackung der eingangs genannten Art ist auch aus der US-A-2 503 924 bekannt. Dort sind zwei grosse Seitenwände über den Vorratsbehälter hinaus verlängert, und eine geknickte Zahnbürste mit einem Scharnier ist innerhalb dieser beiden Wandverlängerungen angeordnet. In dem Vorratsbehälter, der u.a. auch durch die grossen Seitenwände in Verbindung mit weiteren schmalen Wänden gebildet ist, befindet sich Zahnpasta. Dies kann eine pulverförmige oder auch flüssige Masse sein, oder man kann eine Zahnpastatube in dem Behälter unterbringen. Für den Zugang des Benutzers zur Zahnpasta ist bei lose verpackter Pasta ein Schraubstopfen vorgesehen, der zur Entnahme herausgeschraubt wird. Im Falle der Zahnpastatube ist ein Gleitschieber zum Herausnehmen vorgesehen.
  • Dem Benutzer stehen mit Nachteil nicht alle für die Zahnpflege erforderlichen Mittel zur Verfügung, insbesondere hat der Benutzer häufig kein Wasser, keinen Becher zum Auffangen des Wassers und insbesondere kein hygienisch sauberes oder steriles Wasser. Ausserdem ist die Verbreitung der bekannten Verpackung schwierig, denn die überstehenden Teile der geknickten Zahnbürste erschweren die Abgabe durch Zigarettenautomaten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, mit welcher dem Verbraucher zeit- und ortsunabhängig alle notwendigen Mittel für die Zahnpflege aller Orten angeboten werden können, insbesondere durch Abgabe aus Automaten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Aussenmass der Verpackung das Mass einer automatengängigen Zigarettenverpackung hat, insbesondere 5 x 8 x 2 cm, dass die Wandungen der Verpackung mindestens teilweise abreissbar sind, dass der Behälter als wasserdichter Becher ausgebildet und mit Wasser gefüllt ist und an seiner Oberseite durch Abreissen einer Wandung öffenbar ist.
  • In vorteilhafter Weise kann jeder Zigarettenautomat auf Zahnpflegemittel ganz oder teilweise umgestellt werden. Dies ist wirtschaftlich insofern nicht uninteressant, als doch die Zahl der Raucher allmählich abnimmt. Darüber hinaus sind aber bei den Herstellern von Zigarettenautomaten die Gerätschaften vorhanden, so dass ohne Neuentwicklungen entsprechende Automaten, gegebenenfalls in kleiner Ausgestaltung nur für die Zahnpflegemittel hergestellt, eingesetzt werden können.
  • Die kastenförmige Verpackung gemäss der Erfindung stellt einen Einweg-Artikel dar. Man kauft die kleine Packung und wirft sie nach Benutzen fort. Sie ist vorteilhaft leicht transportierbar und gut auch in kleinen Behältnissen unterzubringen.
  • Mit dem Begriff «kastenförmige» ist selbstverständlich nur eine Form gemeint, die in ihrem Wesen einem Kasten gleicht. Dieser kann selbstverständlich gerundete Ecken haben, oder die Wandungen können auch leicht nach aussen oder innen ausgebaucht sein. Die vorstehenden Vorteile der günstigen Handhabe und der Verwendung im Automaten sind im Sinne der Erfindung nicht auf die exakte geometrische Quaderform beschränkt.
  • Erfindungsgemäss ist die neue Verpackung in verschiedene, mindestens zwei Räume aufgeteilt, wobei ein wesentlicher Teil als Becher dient und mindestens ein weiterer Teil der Form der geknickt verstauten Zahnbürste einerseits und dem Becher andererseits angepasst ist derart, dass sich insgesamt nach aussen wieder die kasten- ähnliche Form ergibt. Zum Beispiel kann ein Teil des Stieles der Zahnbürste längs einer Aussenwandung in einem röhrenähnlichen Teil enthalten sein, während das Teil mit den Borsten unter einem Winkel zu dem vorerwähnten Stielteil abgeknickt innerhalb und längs einer weiteren Wandung der Verpackung untergebracht ist. Diese Wandungen neben dem Bürstenteil und/oder dem Stiel sind mindestens teilweise abreissbar. Es ist denkbar, z. B. den gesamten Streifen, welcher die Zahnbürste auf einer Seite umgibt, und der z.B. zwei Schmalseiten der gesamten Verpackung darstellen kann, zum Entnehmen der Zahnbürste abzureissen. Bei einer anderen Ausführungsform ist es denkbar, wenn nur ein Teil in einer Schmalseite der Verpackung abgerissen wird, so dass die Zahnbürste dann dadurch entnehmbar ist, dass man die Packung kurzzeitig auf den Kopf stellt, so dass der Stiel bzw. das Borstenteil aus seiner Ausnehmung herausgleitet. Diese Anordnung der geknickten Zahnbürste neben dem Becher in einer Weise, dass auch nach dem Öffnen der Wandteile neben der Zahnbürste der Becher flüssigkeitsdicht bleibt, gewährleistet eine sehr platzsparende Unterbringung bei zweckmässiger Funktion.
  • Wenn durch das Abreissen einer Wandung zum Entnehmen der Zahnbürste gleichzeitig auch ein Teil des Bechers, vorzugsweise an dessen Oberseite, abgerissen wird, dann ist mit einem Griff praktisch die Zahnbürste zur Hand und der Becher zum Benutzen geöffnet. Um die Wandung mit geringer Kraft und bequem abreissen zu können, kann man eine Grifflasche oder eine Perforationslinie zum Eindrücken und Ergreifen einer Schmalseite der Verpackung als Teil dieser abzureissenden Wandung ausgestalten.
  • Aus Kunststoff kann man sehr viele nützliche Formen bei kleineren Gegenständen giessen oder spritzen. So ist es mit wirtschaftlich geringem Aufwand möglich, ein Schnappscharnier an der Zahnbürste derart auszugestalten, dass eine z.B. um etwa 10 bis 130°, vorzugsweise 30 bis 110° und speziell bevorzugt unter 90° geknickte Zahnbürste in einem entsprechenden Raum untergebracht und nach Herausnahme und Strecken in eine Linie dadurch arretiert wird, dass ein kleiner Ansatz oder dergleichen hinter einen Vorsprung einschnappt. Auf diese Weise können auch Zahnbürsten erhalten werden, welche die vom Verbraucher gewünschte Länge haben, wobei Verpackungen je nach Aufschrift und Zahnbürstenlänge mit unterschiedlichen Ausführungen und Grossen dem Verbraucher angeboten werden können.
  • Zweckmässig ist es bei einer bevorzugten Aus- fül5rungsforrn,-wenn die Zahribücste-zwet Scharniere aufweist und gegebenenfalls auch mit Zahnpasta getränkt ist Verwendet man exakt bei der kastenförmigen Verpackung gemäss der Erfindung die Grösse einer Zigarettenpackung; d. h. die oben angegebenen Masse von 5x8x2 cm, dann kann es sein, dass nur eine Zahnbürste mit einem Scharnier lediglich eine Länge erbringt, die für ein Kind ausreichend ist. Um nun auch Zahnbürsten mit erheblich längeren Stielen vorzusehen, ist es ohne weiteres möglich, zwei Scharniere vorzusehen und eine Zahnbürste in Seitenansicht in Gestalt eines U neben dem Becherteil der Verpakkung unterzubringen.
  • Vorteilhaft ist die Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite der Verpackung mindestens eine Vertiefung zur Aufnahme und Halterung von Tabletten angeordnet ist. Es ist häufig zweckmässig, beim Zähneputzen Testtabletten zur Verfügung zu haben, um besonders gefährdete, verunreinigte oder mit Karies besetzte Stellen im Mund zu erkennen. Man könnte auch Schmerztabletten, die speziell für die Zähne vorgesehen sind, in einer solchen Vertiefung anordnen. Diese Vertiefung an der Vorderseite der Verpackung kann sehr flach gehalten werden, d.h. sie nimmt in der Tiefe wenig Raum ein, so dass trotz derartiger Vertiefungen immer noch ein wesentlicher Teil, gegebenenfalls 70 bis 80% des Volumens der gesamten kastenförmigen Verpakkung, als Becher verbleiben kann.
  • Zweckmässig kann es erfindungsgemäss auch sein, wenn an der Vorderseite der Verpackung mindestens eine Vertiefung zur Aufnahme und Halterung von Kunststoffzahnstochern angeordnet ist. Solche, auch medizinische Zahnstocher genannte, Werkzeuge sind häufig dienlich und sind mit den gleichen Vorteilen und mit ebensowenig Volumenverlust in der erfindungsgemässen Verpackung unterzubringen, wie die Tabletten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist an der Schmal- oder Rückseite eine Aussparung für die Aufnahme einer Tube für einige Gramm Zahnpasta angebracht. Es ist zwar oben erwähnt, dass eine mit Zahnpasta getränkte Zahnbürste verwendbar ist.
  • Je nach Wunsch kann aber auch eine kleine Tube Zahnpasta mit z. B. 3 g Inhalt Verwendung finden, weil auch ihre Unterbringung trotz der geringen Masse der erfindungsgemässen Verpakkung ohne weiteres möglich ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass in dem im Becher befindlichen Wasser Natriumfluorid und gegebenenfalls Farbstoff gelöst sind. Der Benutzer hat also nach Kauf und bei Verwendung der in der erfindungsgemässen Verpackung enthaltenen Zahnpflegemittel ein Optimum an Artikeln zur Pflege der Zähne und der Mundhöhle zur Verfügung, denn anstelle der Zahnpasta können auch Mundwasser oder dergleichen eingebaut werden.
  • Besonders interessant kann die Verpackung rein äusserlich ausgestaltet werden, wenn die Kunststoffwahdungen durchsichtig sind, die Flüs- sigkeit einen schwach rosa Farbton hat und die einzelnen, oben beschriebenen Teile so nebeneinander und untereinander angeordnet sind, dass z.B. das Aussehen eines Gesichtes erzeugt wird. Dabei könnte z.B. der Halterungsquersteg der medizinischen Zahnstocher als Mund, die Zahnstocher selbst als Art Zähne, die darüber angeordneten Tabletten als Nase und Augen und die darüber gegebenenfalls nach unten gerichteten Borsten des Bürstenteils der Zahnbürste als Haare wirken. Besonders Kinder können durch geeignete Farbgestaltung grosse Freude vor, bei und nach dem Kauf einer solchen Verpackung haben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Verpackung mit einer um ein Scharnier geknickten Zahnbürste,
    • Fig. 2 eine Ansicht auf die rechte Schmalseite der Verpackung, wenn man gemäss Fig. 1 von rechts nach links blickt,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verpackung gemäss Fig. 1,
    • Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform und
    • Fig. 5 eine Ansicht der rechten Schmalseite der Verpackung der Fig. 4, wenn man bei der Darstellung der Fig. 4 auf die rechte, nicht sichtbare Schmalseite blickt.
  • Die Verpackung der beiden Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3 einerseits und nach den Fig. 4 und 5 andererseits ist hier speziell quaderförmig gezeigt. Die Wandungen der beiden Arten von Verpackungen sind die breite Vorderwandung 1 mit der Aufschrift «HYBO I» bzw. «HYBO 11», die hintere breite Wandung 2, die unteren und oberen kurzen Schmalseiten 3 und 4 sowie die linke und die rechte lange Schmalseite 5 und 6.
  • In dieser Verpackung 1 bis 6 sind zwei Unterteile gebildet, nämlich ein wesentlicher Teil der Verpackung 1 bis 6 als Becher 7, dessen Volumen sich im wesentlichen durch die linke Schmalseite 5, die untere kurze Schmalseite 3 und eine von unten nach oben verlaufende, zweimal um 90° geknickte Wandung 8 sowie die vordere und hintere grosse Wandfläche 1 und 2 ergibt, und der andere verbleibende Teil als Aufnahme für die Zahnbürste 9. Das Volumen des letztgenannten Teiles befindet sich zwischen der vorerwähnten schmalen Trennwand 8, dem Hauptteil der oberen kurzen Schmalseite 4, der rechten langen Schmalseite 6 und der Restflächen der vorderen und hinteren Wandung 1 und 2. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind die obere Schmalseite 4 und die rechte lange Schmalseite 6 aufreissbar, und zwar gemäss den Fig. 1 und 4 von links oben nach rechts unten, etwa beginnend an der mit 10 bezeichneten Stelle, welche nach dem Abreissen der Wandteile 4 und 6 die Öffnung des Bechers 7 bildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist diese Öffnung 10 in Draufsicht aus Fig. 3 ersichtlich und durch Abreissen längs einer horizontalen Perforationslinie am oberen Endrand der Flächen 1, 5 und 2 gebildet, während die Öffnung 10 nach der Ausführungsform der Fig. 4 durch Abreissen längs einer schrägen Perforationslinie erfolgt, wobei hier von der mit dem Pfeil 11 bezeichneten Stelle an hochgerissen und dann die Schmalseiten 4 und 6 bis zu der Ecke rechts unten in der Darstellung der Fig. 4 abgerissen wird.
  • Die in dem Becher 7 enthaltene Flüssigkeit ist durch den Flüssigkeitspegel 12 veranschaulicht.
  • Bei beiden Ausführungsformen sind in der breiten Vorderwandung 1 eine flache grössere Ausnehmung 13 für medizinische Zahnstocher 14, die mit einem gebogenen Verbindungssteg 15 verbunden sind, und eine weitere flache Ausnehmung 16 für Testtabletten oder Disclosing Tabletten 17 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 hat die geknickte Zahnbürste 9 rechts neben dem Bürstenteil 9' ein Scharnier 18, und die ganze Bürste 9 besteht aus Kunststoff, weil die Herstellung eines Zahnbürstenstieles aus Kunststoff, selbst mit eingebautem Schnappscharnier 18, wirtschaftlich einfach und preiswert herstellbar ist. In den in Fig. 3 gezeigten Löchern 19 sind die Borsten des Teiles 9' in bekannter Weise befestigt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 ist eine Zahnbürste 9 mit zwei Scharnieren 18, 20 angeordnet, wobei hier die Trennwand 8 zwischen dem wesentlichen Teil der Verpackung, dem Becher 7 und dem Aufnahmeteil für die Zahnbürste 9 unten nochmals entsprechend der gestrichelten Linie 8' noch zweimal ungeknickt sein muss. Hierdurch wird für den unteren abgeknickten Teil des Stieles ein Aufnahmeraum geschaffen.

Claims (6)

1. Kastenförmige Verpackung mit Kunststoffwandungen für Zahnpflegemittel, nämlich Zahnbürste und Zahnpasta, wobei ein wesentlicher Teil der Verpackung als Behälter (7) ausgebildet ist, an dem eine geknickte Zahnbürste (9, 9') innerhalb von Wandungen (4, 6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenmass der Verpackung das Mass einer automatengängigen Zigarettenverpackung hat, insbesondere 5 x 8 x 2 cm, dass die Wandungen (4, 6) der Verpackung mindestens teilweise abreissbar sind, dass der Behälter als wasserdichter Becher (7) ausgebildet und mit Wasser gefüllt ist und an seiner Oberseite durch Abreissen einer Wandung öffenbar ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbürste (9, 9') zwei Scharniere (18, 20) aufweist und mit Zahnpasta getränkt ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (1) der Verpackung mindestens eine Vertiefung (16) zur Aufnahme und Halterung von Tabletten (17) angeordnet ist.
4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (1) der Verpackung mindestens eine Vertiefung (13) zur Aufnahme und Halterung von Kunststoffzahnstochern (14) angeordnet ist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schmal-oder Rückseite (3-6 oder 2) eine Aussparung für die Aufnahme einer Tube für einige Gramm Zahnpasta angebracht ist.
6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem im Becher (7) befindlichen Wasser Natriumfluorid und gegebenenfalls Farbstoff gelöst sind.
EP80104677A 1979-08-23 1980-08-08 Kastenförmige Verpackung für Zahnpflegemittel Expired EP0024599B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104677T ATE10253T1 (de) 1979-08-23 1980-08-08 Kastenfoermige verpackung fuer zahnpflegemittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934047 DE2934047A1 (de) 1979-08-23 1979-08-23 Kastenfoermige verpackung fuer zahnpflegemittel
DE2934047 1979-08-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024599A1 EP0024599A1 (de) 1981-03-11
EP0024599B1 true EP0024599B1 (de) 1984-11-14

Family

ID=6079070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104677A Expired EP0024599B1 (de) 1979-08-23 1980-08-08 Kastenförmige Verpackung für Zahnpflegemittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4328892A (de)
EP (1) EP0024599B1 (de)
JP (1) JPS5632255A (de)
AT (1) ATE10253T1 (de)
AU (1) AU541467B2 (de)
CA (1) CA1156979A (de)
DE (2) DE2934047A1 (de)
DK (1) DK361780A (de)
ES (1) ES252666Y (de)
FI (1) FI802642A (de)
IL (1) IL60840A (de)
NO (1) NO802505L (de)
ZA (1) ZA805200B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8100435U1 (de) * 1981-01-10 1981-07-23 Buch & Deichmann, 3500 Vaerlose, Koebenhavn Buerste mit allgemein quaderfoermigem buerstenkopf
FR2616317A1 (fr) * 1987-06-09 1988-12-16 Chaussereau Lilia Dispositif d'hygiene buccale
US4852742A (en) * 1987-10-26 1989-08-01 Kathleen Scuorzo Kit assembly for oral hygiene care
US5002189A (en) * 1990-04-17 1991-03-26 Sahi Khalid I Disposable one-time use package of mouthwash
US5119941A (en) * 1990-11-23 1992-06-09 Lepie Eric J Matchbook-like personal dental and nail hygiene apparatus and method
US5249674A (en) * 1990-11-23 1993-10-05 Lepie Eric J Matchbook-like personal dental and nail hygiene apparatus and method
PT1304978E (pt) * 2000-07-31 2008-01-09 Carl Ernest Alexander Composição e dispositivo de higiene oral pessoal
WO2002047992A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Laura Jane Davison Case having pivotable arms with mounted sachets or devices
US6484732B1 (en) 2001-03-23 2002-11-26 Nigel Simister Carrying system for dental hygiene supplies
ES1076119Y (es) * 2011-03-11 2012-05-08 Cigarsolo S A De C V Kit de higiene dental

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1537467A (en) * 1924-06-23 1925-05-12 Arthur G Ingle Folding toothbrush
US2284217A (en) * 1941-02-27 1942-05-26 Robert H Lieberthal Toothbrush pack
US2401318A (en) * 1945-05-18 1946-06-04 Guilford D Robinson Toilet kit
US2503924A (en) * 1946-04-26 1950-04-11 Totebrush Inc Folding toothbrush and container therefor
US2438641A (en) * 1946-10-24 1948-03-30 Loehr Aloysius Toothbrush having paste tube on handle
US2491207A (en) * 1947-02-15 1949-12-13 Jr Harry Preble Dental device
US2512001A (en) * 1947-08-21 1950-06-20 John F Terry Special package
US2576551A (en) * 1948-07-24 1951-11-27 Waters James Francis Toothbrush and dentifrice pack
US2579695A (en) * 1948-10-13 1951-12-25 Horace S Parsons Toothbrush and dentifrice container unit
GB788178A (en) * 1955-03-17 1957-12-23 Petrie Tucker A toothbrush container
US2965109A (en) * 1957-12-30 1960-12-20 John E Borah Utility kit
GB1210813A (en) * 1967-07-05 1970-11-04 Daily Use Ltd Improvements in and relating to tooth brush containers
GB1394214A (en) * 1971-04-22 1975-05-14 Sloanelarch Ltd Cleaning and toilet articles
US3884635A (en) * 1973-08-24 1975-05-20 Elizabeth Sloan Sanitary toothbrush holder
US3921649A (en) * 1974-06-19 1975-11-25 Mary Guenther Milbrath Dental care kit
DE2521201A1 (de) * 1974-07-01 1976-05-20 Batista Da Silva Helio Zahnbuerste
DE2817108A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Brehm Heide Zahnpflege-set
DE7819786U1 (de) * 1978-07-01 1978-11-09 Furrer Gerhard Hygiene-Set fuer den Einmalgebrauch
US4269313A (en) * 1979-09-24 1981-05-26 Smith Forrest D Toothpick holder and dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ZA805200B (en) 1981-09-30
EP0024599A1 (de) 1981-03-11
IL60840A (en) 1984-07-31
ATE10253T1 (de) 1984-11-15
DE2934047A1 (de) 1981-03-26
ES252666U (es) 1981-06-01
FI802642A (fi) 1981-02-24
AU541467B2 (en) 1985-01-10
DK361780A (da) 1981-02-24
DE3069634D1 (en) 1984-12-20
NO802505L (no) 1981-02-24
AU6161080A (en) 1981-04-09
US4328892A (en) 1982-05-11
CA1156979A (en) 1983-11-15
JPS5632255A (en) 1981-04-01
ES252666Y (es) 1981-11-16
IL60840A0 (en) 1980-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024599B1 (de) Kastenförmige Verpackung für Zahnpflegemittel
CH384454A (de) Behälter, insbesondere Schuhschachtel
DE4238421A1 (de) Verpackung für Zahnpasta oder Mundtherapeutikum, insbesondere Zahntherapeutikum
DE60106746T2 (de) Ein körperpflegemittel enthaltender, tragbarer, wegwerfbarer persönlicher artikel
DE60317167T2 (de) Verpackung für tabakwaren mit faltbodenschachtel
EP1764314A2 (de) Verpackung mit integrierter Entsorgungskammer
DE19825768A1 (de) Wiederverschließbarer Spender
DE4315345A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
EP0726033A3 (de) Etui
EP0933306B1 (de) Verkaufseinheit mit einem WC-Körbchen
DE2435010B2 (de) Verkaufspackung für Werkzeuge o.dgl
DE1226484B (de) Verteilervorrichtung
WO2006105561A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für getränke oder mundspülunαen
DE19527393A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Hygieneartikeln
DE7931081U1 (de) Mehrfach-Flachbeutel
DE19811428C1 (de) Faltbarer Trinkbecher
DE19944321A1 (de) Zahnpflegeset
DE193400C (de)
DE563283C (de) Fuellzahnbuerste
DE1954562C (de) Ebenflachiger Sammel und Ausgabebe halter fur längliches Gut in Stab oder Blattform, insbesondere für Rasierklingen
DE7224825U (de) Dispenser-Kombipackung
DE1972642U (de) Topf.
DE7901934U1 (de) Behaelter fuer vorbefeuchtete Tuecher
DE8612071U1 (de) Verpackungsbehälter für Haushaltsgefäße, wie Schüsseln, Töpfe, Pfannen od. dgl.
DE1973941U (de) Faltschachtel mit streuvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810807

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 10253

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841220

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850831

Ref country code: CH

Effective date: 19850831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: HEITLINGER PAUL

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104677.2

Effective date: 19860729