EP0931309A1 - Einrichtung zum absorbieren und/oder dämpfen von schallwellen - Google Patents

Einrichtung zum absorbieren und/oder dämpfen von schallwellen

Info

Publication number
EP0931309A1
EP0931309A1 EP97938876A EP97938876A EP0931309A1 EP 0931309 A1 EP0931309 A1 EP 0931309A1 EP 97938876 A EP97938876 A EP 97938876A EP 97938876 A EP97938876 A EP 97938876A EP 0931309 A1 EP0931309 A1 EP 0931309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
aluminum
thin
carrier
sound waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97938876A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931309B1 (de
Inventor
Klaus Pfaffelhuber
Gerhard Köck
Stefan Lahner
Thomas Ruhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faist Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
M Faist GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Faist GmbH and Co KG filed Critical M Faist GmbH and Co KG
Publication of EP0931309A1 publication Critical patent/EP0931309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931309B1 publication Critical patent/EP0931309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Definitions

  • the invention relates to a device for absorbing and / or damping sound waves with a sound wave damping and / or insulating system using a thin, vibratable layer on the side facing the sound wave incident.
  • Such a device is already known (DE-OS 33 13 001).
  • This device is formed by a porous base layer, which has projecting areas for forming hollow chambers, which are covered by a covering film of a layer thickness of preferably 30 / m, which is placed over the projecting areas.
  • the porous base layer acts as a sound absorber at higher frequencies, while the film acts as a membrane absorber at lower frequencies.
  • the invention has for its object to improve the device of the type mentioned with simple means to the effect that it can be brought as far as possible to sound and possibly heat sources despite simple producibility and yet has long-term good acoustic insulation and damping properties.
  • the material used for the facility should be recyclable or disposable as cheaply as possible without affecting the environment.
  • the thin, vibratable layer made of aluminum or an aluminum alloy with a layer thickness between 0.004 and 0.35 mm; preferably between 0.0045 and 0.020 mm.
  • “Vibration capability” is understood here to mean the ability to carry out vibrations when sound waves hit, the amplitudes of which also depend on the degree of vibration freedom of the aluminum foil between the parts on which it is supported.
  • the "thin oscillating film” transmits airborne sound waves that hit one side of it into the airspace on the other side of the same, even if the "sound pressure" decreases, which is also advantageous for acoustic damping.
  • the thin, vibratable aluminum layer preferably covers a system of resonance chambers based on the so-called Helmholtz principle.
  • the aluminum foil can also be at least partially perforated for special sound wave frequency spectra.
  • the thin, vibratable aluminum layer is itself deformed into a chamber system by deep drawing.
  • a thermoplastic layer which can be done, for example, by lamination.
  • This thermoplastic layer should consist of polypropylene (PP) (polyester, polyethylene or the like would also be suitable).
  • PP polypropylene
  • a layer thickness of the same in the region of the same layer thickness order as the thin aluminum layer is recommended.
  • Such an aluminum-thermoplastic composite layer leaves deeply draw itself, but still maintains sufficient vibration ability when sound waves hit it.
  • the aluminum foil can also cover a porous aluminum body, for example an aluminum fiber fleece; It is important that the thin aluminum layer does not lose its ability to vibrate, even if this is somewhat reduced by the aluminum fiber fleece. This "all-aluminum technique" is advantageous for disposal.
  • thermoplastic plastic layer is preferably arranged on that side of the aluminum foil which faces away from the sound wave incident.
  • the thermoplastic of this plastic layer can also serve as a connecting means to a carrier made in particular of GMT (glass mat-reinforced thermoplastic), with which the device is connected to an aggregate by fusing.
  • GMT glass mat-reinforced thermoplastic
  • the vibratable aluminum-thermoplastic composite layer according to the invention has also proven to be advantageous, moreover, when adhering to the surface of a hood facing the engine compartment, for example of a motor vehicle.
  • Such bonnets are often excited to vibrate by sound waves, which in particular the engine generates, whereby the bonnet itself forms a sound source.
  • the vibratable aluminum foil over the thermoplastic layer with the bonnet, which is made especially of metal, the vibratable aluminum layer over the thermoplastic layer also acts as a damping element for the vibrations of the bonnet. Since the oscillation frequencies of the extremely thin aluminum layer on the one hand and the sheet metal of the bonnet on the other hand differ greatly, the device according to the invention can also perform its function as a sound-absorbing and at the same time as a sound-damping component fulfill.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a further embodiment with a deep-drawn aluminum-thermoplastic composite film
  • Figure 3 shows a further embodiment of the invention with two aluminum foils in a schematic cross section
  • FIG. 4 shows a motor vehicle in a side view with the engine compartment partially broken open
  • FIG. 5 shows an enlarged cross section through an aluminum-thermoplastic composite film
  • FIG. 6 shows a cross-section of a further embodiment of the invention and, in FIG. 5, includes a top view of the embodiment of FIG. 6 with the aluminum foil partially broken off;
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention with a system of resonance chambers connected to one another by channels and
  • Figure 8 shows another version and Figure 9 shows a partial section C-C
  • Figure 10 shows another preferred embodiment in section.
  • an aluminum foil 1 with a layer thickness of 0.01 mm is drawn along so that the chambers 2 are covered. Since the aluminum foil 1 is capable of vibrating for the sound waves in question, the chambers 2 covered by this foil 1 act as resonance chambers when the foil parts covering these chambers 2 vibrate. By choosing the size of the resonance chambers and therefore also the size of the vibratable parts of the aluminum foil 1, the sound absorption can be expanded over a wide frequency spectrum.
  • a tube system 11 is formed by deep-drawing a composite film, which is formed from the oscillatable aluminum film 1 and a thermoplastic film 8 made of PP and laminated on the underside thereof.
  • a mechanical connection is made, for example, by welding to the GMT material of the carrier 4.
  • the chambers 2 are not covered on the outside.
  • broadband sound wave absorption arises due to the different depth and size of the chambers 2.
  • the carrier 4 is shaped as a shell, which for example forms a motor vehicle partition or a dashboard.
  • a chamber system for sound absorbing the sound waves incident from the engine compartment is arranged by deep-drawing an aluminum-thermoplastic composite film la in the schematically illustrated manner and additionally covering it with an aluminum film 1, which in turn can be laminated with a thermoplastic film .
  • such a chamber system 11 is arranged on the side of the partition 7 facing the engine compartment 12 between the engine compartment 12 and the passenger compartment 13 of a motor vehicle 5.
  • a composite system 10 is glued to the underside of the bonnet 6, which according to FIG. 5 consists of an aluminum foil 1 and a laminated foil 8 made of the plastic p / > .
  • the aluminum foil 1 on the free side A faces the engine compartment 12, while the thermoplastic foil 8 on the side B creates the connection layer to the sheet of the bonnet 6, so that a vibration system of the aluminum foil 1 on the one hand and the sheet of the bonnet 6 on the other, but with Completely different vibration frequencies arise, which results in a damping of vibrations of the bonnet 6 in the sense of "deadening".
  • the advantage of the damping and insulation devices 10 and 11 according to the invention is, inter alia, that they can be brought very far to the motor units which simultaneously serve as a heat source, thereby achieving a considerable gain in space without the functionality of the sound damping and sound according to the invention - Insulation devices are impaired even when there is a lot of heat.
  • the porous body 3 made of, in particular, aluminum fleece or other easily recyclable or disposable material is provided with tubular chambers 2, which are aligned at different angles with respect to the support 4 and also to the covering aluminum foil 1, which is oscillatable.
  • the vibratable aluminum foil 1 covers the porous body 3 so that the thin aluminum foil 1 remains oscillatable in a certain sense, so that the air space in chamber 2 is excited to oscillate. From there, air vibrations continue through the transverse channels 2a and 2b with different lengths and the advantage that a very wide frequency spectrum of sound waves can be absorbed by this chamber system.
  • the carrier 4 is trough-shaped as a carrier shell; it exists e.g. from GMT and is prefabricated using the deep-drawing process.
  • plate-shaped spacers 14 extend essentially perpendicular to the plane of the carrier shell to the point at which they serve to support the oscillatable thin aluminum layer 1 with a layer thickness of 0.1 mm. This is inside, facing the carrier 4, coated with a thermoplastic layer made of polypropylene and welded (thermally) or glued to the edges 4b of the shell-shaped carrier 4 and to the free ends 14a of the web-shaped spacers 14.
  • the membrane-like layer 1 is stretched tight.
  • Resonance chambers 4 are formed between the carrier shell and the layer 1.
  • the spacers 14 are made of the same material as the carrier shell and are preferably made in one piece with it, for example by injection molding.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Absorbieren und/oder Dämpfen von Schallwellen mit einem Schallwellen dämpfenden und/oder dämmenden System unter Verwendung einer dünnen schwingfähigen Schicht (1) an der dem Schallwelleneinfall zugewandten Seite ist zur Verbesserung der Dämm- und Dämpfeigenschaften auch im Langzeitbetrieb unter starker Hitze die dünne schwingfähige Schicht (1) aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt, die eine Schichtdicke zwischen 0,004 und 0,35 mm aufweist.

Description

Einrichtung zum Absorbieren und/oder Dämpfen von Schallwellen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Absorbieren und/oder Dämpfen von Schallwellen mit einem Schallwellen dämpfenden und/ oder dämmenden System unter Verwendung einer dünnen schwingfähigen Schicht an der dem Schallwelleneinfall zugewandten Seite .
Eine derartige Einrichtung ist bereits bekannt (DE-OS 33 13 001). Diese Einrichtung wird durch eine poröse Grundschicht gebildet, welche vorspringende Bereiche zur Bildung von Hohlkammern aufweist, die durch eine über die vorspringenden Bereiche gelegte Abdeckfolie einer Schichtdicke von bevorzugt 30 /m abgedeckt sind. Dabei wirkt die poröse Grundschicht bei höheren Frequenzen als Schallabsorber, während bei niedrigeren Frequenzen die Folie als Membranabsorber wirksam ist.
Darüber hinaus sind andere Einrichtungen mit Schallwellen dämpfenden und/oder dämmenden Systemen bekannt (EP-0 454 949 A2, DE-GM 92 15 132), bei denen poröser Faservliesstoff oder offenporiger Schaumstoff aus insbesondere Polypropylen derart geformt ist, daß zusammen mit einer Trägerschicht oder der Motorhaube sogenannte Helmholtzresonatoren gebildet werden. Bei einer dieser Ausführungen wird das aus Polyurethan gebildete Kammersyste durch je eine Polyurethanfolie abgedeckt, welche sich entlang der die Kammern bildenden Schaumstoffwände hinzieht.
Ferner ist es bekannt (DE-OS 36 01 204), Packungen aus Kunst- stoffasermaterial und anorganischem thermisch hochbelastbarem Fasermaterial aus beispielsweise Basaltsteinwolle als geräuschdämmende Verkleidung für den Motorraum von Kraftfahrzeugen zu formen und diese Packungen an der zum Motor weisenden Seite teilweise mit einer die Wärmestrahlung reflektierenden Aluminiumfolie zu kaschieren.
Schließlich ist es bekannt (EP-0 439 046 A2, GB-PS 482 747), Aluminiumbleche an den Außenseiten von Packungen gewellter Metallschichten anzubringen, um reflektierende Hitzeschilde für Flammen ausgesetzte Bauteile herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs genannten Gattung mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß sie trotz einfacher Herstellbarkeit möglichst weit an Schall- und gegebenenfalls Wärmequellen herangeführt werden kann und dennoch langzeitig gute akustische Dämm- und Dämpfeigenschaften aufweist. Darüber hinaus soll das für die Einrichtung verwendete Material möglichst günstig recyclebar bzw. entsorgbar sein, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.
Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet und in Unteransprüchen sind bevorzugte Ausbildungen beansprucht. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung und den darauf gerichteten Zeichnungen .
Gemäß der Erfindung besteht die dünne schwingfähige Schicht aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung einer Schichtdicke zwischen 0,004 und 0,35 mm; bevorzugt zwischen 0,0045 und 0,020 mm. Es hat sich nämlich gezeigt, daß trotz der Verwendung eines gegenüber zahlreichen Kunststoffen wesentlich starreren Materials, hier Aluminium, eine solche dünne Aluminiumschicht die oben genannte Aufgabe dann löst, wenn sie schwingfähig ausgebildet und angeordnet ist. Unter "Schwingfähigkeit" wird hier das Vermögen verstanden, bei Auftreffen von Schallwellen Schwingungen auszuführen, deren Amplituden auch davon abhängen, welche Schwingungsfreiheitsgrade die Aluminiumfolie zwischen denjenigen Teilen aufweist, an denen sie sich abstützt. Die "dünne Schwingfolie" überträgt Luftschallwellen, die auf eine Seite derselben auftreffen, in den Luftraum auf der anderen Seite derselben, selbst wenn sich hierbei der "Schalldruck" vermindert, was schließlich gleichfalls für die akustische Dämpfung vorteilhaft ist.
Bevorzugt deckt die dünne schwingfähige Aluminiumschicht ein System von Resonanzkammern nach dem sogenannten Helmholtzprinzip ab. Dabei kann für besondere Schallwellenfrequenzspektren die Aluminiumfolie auch mindestens teilweise gelocht sein.
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die dünne schwingfähige Aluminiumschicht selbst zu einem Kammersystem durch Tiefziehen verformt. Bei dieser und auch bei anderen Ausbildungen der Erfindung empfiehlt es sich, die Aluminiumfolie an einer Seite mit einer thermoplastischen Schicht zu bedecken, was beispielsweise durch Kaschieren erfolgen kann. Diese Thermoplastschicht sollte aus Polypropylen (PP) bestehen (auch Polyester, Polyethylen oder dergleichen wären geeignet) . Es empfiehlt sich eine Schichtdicke derselben im Bereich derselben Schichtdickengrößenordnung wie die dünne Aluminiumschicht. Eine solche Aluminium-Thermoplast-Verbundschicht läßt sich günstig tiefziehen, behält jedoch dennoch eine ausreichende Schwingfähigkeit beim Auftreffen von Schallwellen bei .
Die Aluminiumfolie kann auch einen porösen Aluminiumkörper beispielsweise ein Aluminiumfaservlies abdecken; wichtig ist, daß die dünne Aluminiumschicht dabei ihre Schwingfähigkeit nicht verliert, selbst wenn diese durch das Faservlies aus Aluminium etwas reduziert wird. Diese "All-Aluminium-Technik" ist vorteilhaft für die Entsorgung.
Die thermoplastische Kunststoffschicht wird bevorzugt an derjenigen Seite der Aluminiumfolie angeordnet, welche dem Schallwelleneinfall abgewandt ist. Der Thermoplast dieser Kunststoffschicht kann auch als Verbindungsmittel zu einem Träger aus inbesondere GMT (glasmattenverstärkter Thermoplast) dienen, mit dem die Einrichtung zu einem Aggregat durch Verschmelzen verbunden wird.
Die erfindungsgemäße schwingfähige Aluminium-Thermoplast-Verbundschicht hat sich im übrigen auch vorteilhaft erwiesen beim Ankleben an die dem Motorraum zugewandte Oberfläche einer Motorhaube beispielsweise eines Kraftfahrzeugs . Derartige Motorhauben werden durch Schallwellen, die insbesondere der Motor erzeugt, vielfach zu Vibrationen angeregt, wodurch die Motorhaube selbst eine Schallquelle bildet. Durch den Verbund der schwingfähigen Aluminiumfolie über die Thermoplastschicht mit der insbesondere aus Metall bestehenden Motorhaube wirkt die schwingfähige Aluminiumschicht über die Thermoplastschicht auch als dämpfendes Element für die Vibrationen der Motorhaube. Da die Schwingungsfrequenzen der extrem dünnen Aluminiumschicht einerseits und des Blechs der Motorhaube andererseits sich stark unterscheiden, kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch ihre Aufgabe als schalldämmendes und gleichzeitig als schalldämpfendes Bauelement erfüllen.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungs- ge äße Einrichtung;
Figur 2 eine weitere Ausbildung mit einer tiefgezogenen Aluminium-Thermoplast-Verbundfolie;
Figur 3 eine weitere Ausbildung der Erfindung mit zwei Aluminiumfolien im schematischen Querschnitt;
Figur 4 ein Kraftfahrzeug in Seitenansicht mit teilweise aufgebrochenem Motorraum;
Figur 5 einen vergrößerten Querschnitt durch eine Aluminium- Thermoplast-Verbundfolie;
Figur 6 im Querschnitt eine weitere Ausbildung der Erfindung und dazu gehörig in Figur 5 eine Aufsicht auf das Ausführungsbeispiel von Figur 6 mit teilweise abgebrochener Aluminiumfolie;
Figur 7 eine weitere Ausbildung der Erfindung mit einem System untereinander durch Kanäle verbundener Resonanzkammern sowie
Figur 8 eine weitere Version und Figur 9 einen Teilschnitt C-C;
Figur 10 eine weitere bevorzugte Ausbildung im Schnitt.
Gemäß Figur 1 ist auf einem Träger 4 aus GMT ein poröser Alu- miniumkörper 3 aus Aluminiumwolle angebracht, welcher trogartige Kammern 2 unterschiedlichen Querschnitts und unterschiedlicher Bautiefe aufweist. Längs der Erhöhungen des porösen Aluminiumkörpers 3 ist eine Aluminiumfolie 1 einer Schichtdicke von 0,01 mm so entlanggezogen, daß die Kammern 2 abgedeckt sind. Da die Aluminiumfolie 1 für die betreffenden Schallwellen schwingfähig ist, wirken die von dieser Folie 1 abgedeckten Kammern 2 beim Schwingen der diese Kammern 2 abdeckenden Folienteile als Resonanzkammern. Durch Wahl der Größe der Resonanzkammern und daher auch Größe der schwingfähigen Teile der Aluminiumfolie 1 kann die Schallabsorption über ein breites Frequenzspektrum ausgedehnt werden.
Gemäß Figur 2 ist ein Röhrensystem 11 gebildet durch Tiefziehen einer Verbundfolie, die aus der schwingfähigen Aluminiumfolie 1 und einer an deren Unterseite aufkaschierte Thermoplastfolie 8 aus PP gebildet ist. An den unteren. Enden 20 der tiefsten Kammern 2 ist eine mechanische Verbindung durch beispielsweise Verschweißen mit dem GMT-Material des Trägers 4 hergestellt. Bei diesem Beispiel sind die Kammern 2 nach außen nicht abgedeckt. Auch hier entsteht durch unterschiedliche Tiefe und Größe der Kammern 2 eine Breitbandschallwellenabsorption.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist der Träger 4 als Schale geformt, die beispielsweise eine Kfz-Trennwand oder ein Armaturenbrett bildet. An einer Seite des Trägers 4 ist ein Kammersystem zum Schallabsorbieren der vom Motorraum einfallenden Schallwellen angeordnet, indem eine Aluminium- Thermoplast-Verbundfolie la in der schematisch dargestellten Weise tiefgezogen und zusätzlich mit einer Aluminiumfolie 1, die wiederum mit einer Thermoplastfolie kaschiert sein kann, überzogen ist. Hierdurch wird ein System gebildet, daß Resonanzen in den Kammern 2 erzeugt. Dadurch, daß auch die Aluminium- Thermoplast-Verbundfolie la schwingfähig ist, wird die Breit- bandigkeit noch weiter verbessert.
Gemäß Figur 4 ist ein solches Kammersystem 11 an der dem Motorraum 12 zugewandten Seite der Trennwand 7 zwischen Motorraum 12 und Fahrgastraum 13 eines Kraftfahrzeugs 5 angeordnet. Außerdem ist an der Unterseite der Motorhaube 6 ein Verbundsystem 10 angeklebt, das gemäß Figur 5 aus einer Aluminiumfolie 1 und einer aufkaschierten Folie 8 aus dem Kunststoff p/> besteht. Dabei ist die Aluminiumfolie 1 an der freien Seite A dem Motorraum 12 zugewandt, während die Thermoplastfolie 8 an der Seite B die Verbindungsschicht zum Blech der Motorhaube 6 herstellt, so daß ein SchwingungsSystem der Aluminiumfolie 1 einerseits und des Blechs der Motorhaube 6 andererseits, jedoch mit völlig unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen entsteht, was im Ergebnis zu einer Dämpfung von Vibrationen der Motorhaube 6 im Sinne eines "Entdröhnens " führt. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Dämpfungs- und Dämmeinrichtungen 10 und 11 besteht unter anderem darin, daß diese sehr weit an die gleichzeitig eine Wärmequelle dienenden Motoraggregate herangebracht werden können, wodurch ein erheblicher Raumgewinn erzielt wird, ohne daß die Funktions- fähigkeit der erfindungsgemäßen Schalldämpfungs- und Schall- dämmungseinrichtungen auch bei größerer Hitzeentwicklung beeinträchtigt wird.
Gemäß Figur 6 ist der poröse Körper 3 aus inbesondere Aluminium vlies oder anderen gut recyclebarem bzw. entsorgbarem Material mit rohrförmigen Kammern 2 versehen, welche unter unterschiedlichen Winkeln in Bezug zum Träger 4 und auch zur abdeckenden Aluminiumfolie 1 ausgerichtet sind, welche schwingfähig ist.
Gemäß Figur 8 deckt die schwingfähige Aluminiumfolie 1 den porösen Körper 3 nach oben so ab, daß die dünne ALuminiumfolie 1 jedenfalls in einem gewissen Sinne noch schwingfähig bleibt, so daß der Luftraum in den Kammer 2 zum Schwingen angeregt wird. Von dort setzen sich LuftSchwingungen fort durch die quer verlaufenden Kanäle 2a und 2b mit unterschiedlicher Länge und dem Vorteil, daß durch dieses Kammersystem ein sehr breites Frequenzspektrum von Schallwellen absorbiert werden kann.
Gemäß Figur 10 ist der Träger 4 als eine Trägerschale wannen- förmig ausgebildet; sie besteht z.B. aus GMT und ist im Tief- ziehverfahren vorfabriziert. Von der Innenseite 4a der Trägerschale ziehen sich plattenförmige Abstandhalter 14 im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Trägerschale bis zu derjenigen Stelle hin, an der sie zur Abstützung der darübergespannten schwingfähigen dünnen Aluminiumschicht 1 einer Schichtdicke von 0,1 mm dienen. Diese ist innen, dem Träger 4 zugewandt, mit einer Thermoplastschicht aus Polypropylen beschichtet und mit den Rändern 4b des schalenförmigen Trägers 4 sowie mit den freien Enden 14a der stegförmigen Abstandhalter 14 verschweißt (thermisch) oder verklebt. Dabei ist die membranartige Schicht 1 straff gespannt. Zwischen der Trägerschale und der Schicht 1 werden Resonanzkammern 4 gebildet. Die Abstandhalter 14 bestehen aus dem gleichen Material wie die Trägerschale und sind mit dieser bevorzugt einstückig beispielsweise im Spritzpreßverfahren hergestellt.

Claims

AN S P RÜ C H E
1. Einrichtung zum Absorbieren und/oder Dämpfen von Schallwellen mit einem Schallwellen dämpfenden und/oder dämmenden System unter Verwendung einer dünnen schwingfähigen Schicht an der dem Schallwelleneinfall zugewandten Seite, d a d u r c h g e ke n n z e i c hn e t, daß die dünne schwingfähige Schicht (1) aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung besteht und eine Schichtdicke zwischen 0,004 und 0,35 mm aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dünne schwingfähige Schicht (1) aus einer Aluminiumfolie einer Schichtdicke zwischen 0,0045 und 0,020 mm besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dünne Aluminiumschicht (1) gelocht ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g ek e nn z e i c hn e t, daß die Aluminiumschicht (1) an der dem Schallwellenein- fall (A) abgewandten Seite (B) mit eine dünnen thermoplastischen Kunststoffschicht (8) überzogen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß für die dünne thermoplastische Kunststoffschicht (8) Polypropylen verwendet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dünne Aluminiumschicht ( 1 ) zu einem tiefgezogenen Kammersystem (11) verformt ist und/oder ein solches Kammersystem abdeckt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kammern ( 2) des Kammersystems Resonanzkammern für Schallwellen bilden.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die dünne Aluminiumschicht ( 1 ) einen porösen Aluminiumkörper ( 3 ) abdeckt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Aluminium-Faservlies als poröser Aluminiumkörper (3) dient.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die thermoplastische Kunststoffschicht (8) mit einem Träger (4) verschmolzen ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t, daß der Träger (8) aus GMT besteht.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die dünne Aluminiumschicht (1) an die Innenfläche einer Motorhaube ( 6 ) eines Kraftfahrzeugs (5 ) angeklebt ist.
13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dünne Aluminiumschicht (1) an der dem Motorraum (12) zugewandten Seite (8) einer Trennwand (7) zwischen
Motorraum (12) und Fahrgastraum (13) eines Kraftfahrzeugs (5) befestigt ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Verbund der dünnen Aluminiumschicht (1) mit der aufkaschierten Thermoplastschicht (8) membranartig über eine Baueinheit gespannt und mit deren Rändern (4b) verbunden ist, die aus einem schalenartigen Träger (4) sowie einstückig mit diesem aus gleichem Material, insbesondere GMT, bestehenden und stegförmig vom Träger (4) abstehenden Abstandhaltern (14) gebildet ist, so daß sich zwischen der Aluminiumschicht (1) und dem Träger (4) mit den Abstandhaltern (14) luftgefüllte Kammern bilden.
EP97938876A 1996-10-14 1997-08-05 Einrichtung zum absorbieren und/oder dämpfen von schallwellen Expired - Lifetime EP0931309B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617845U 1996-10-14
DE29617845U DE29617845U1 (de) 1996-10-14 1996-10-14 Einrichtung zum Absorbieren und/oder Dämpfen von Schallwellen
PCT/EP1997/004258 WO1998016915A1 (de) 1996-10-14 1997-08-05 Einrichtung zum absorbieren und/oder dämpfen von schallwellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931309A1 true EP0931309A1 (de) 1999-07-28
EP0931309B1 EP0931309B1 (de) 2003-01-08

Family

ID=8030556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97938876A Expired - Lifetime EP0931309B1 (de) 1996-10-14 1997-08-05 Einrichtung zum absorbieren und/oder dämpfen von schallwellen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6305494B1 (de)
EP (1) EP0931309B1 (de)
JP (1) JP3553614B2 (de)
KR (1) KR100381740B1 (de)
AT (1) ATE230887T1 (de)
CZ (1) CZ294793B6 (de)
DE (2) DE29617845U1 (de)
ES (1) ES2185987T3 (de)
HU (1) HUP0001117A3 (de)
PL (1) PL185933B1 (de)
PT (1) PT931309E (de)
WO (1) WO1998016915A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803674U1 (de) * 1998-03-03 1999-07-15 Faist M Gmbh & Co Kg Schichtstoff
DE19838766C1 (de) * 1998-08-26 2000-02-17 Freudenberg Carl Fa Schallisolierendes Formteil und dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
GB2345951A (en) * 1999-01-19 2000-07-26 Draftex Ind Ltd Sound-absorbing structure
DE19952689A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Schalldämmwand und Verwendung derselben
US6528437B1 (en) 1999-11-23 2003-03-04 Milliken & Company Composite fabric for vehicles
DE10034301C2 (de) * 2000-07-14 2002-06-13 Bruss Dichtungstechnik Schallgedämpftes Gehäuse für Geräusch erzeugende Maschinen
DE10128207A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-12 Alveo Ag Luzern Wiederverwertbares, Luftschall absorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
ITMI20020409A1 (it) * 2002-02-28 2003-08-28 Isopol Srl Elemento di rivestimento ad elevate proprieta' fonoassorbente
JP2004062074A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Toyota Motor Corp 吸音装置
US6808045B2 (en) * 2002-11-27 2004-10-26 Dow Global Technologies, Inc. Secondary acoustic attenuator for vehicle
EP1587715A2 (de) * 2003-01-07 2005-10-26 CASCADE ENGINEERING, Inc. Geformter leichter schaumstoffschallschutz und sein anbringverfahren
JP4050632B2 (ja) * 2003-02-24 2008-02-20 株式会社神戸製鋼所 吸音構造体
US6966402B2 (en) * 2003-06-02 2005-11-22 Dana Corporation Acoustical heat shield
WO2004110742A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-23 3M Innovative Properties Company Casing-free insulation blanket
DE10332833B4 (de) * 2003-07-18 2005-07-28 Siemens Ag Schalldämpfungsvorrichtung mit Oberflächenmembran
DE20320100U1 (de) * 2003-12-23 2005-05-12 Carcoustics Tech Center Gmbh Luftschallabsorbierendes Bauteil
JP4543715B2 (ja) * 2004-03-23 2010-09-15 日産自動車株式会社 エンジンフード構造体
DE102004053751A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Seeber Ag & Co. Kg Akustik-Verkleidungsteil für ein Fahrzeug
JP4795712B2 (ja) * 2005-04-21 2011-10-19 パイオニア株式会社 スピーカー装置用振動系部品及びその製造方法
DE102005029729A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Röchling Automotive AG & Co. KG Verkleidungs- oder Gehäuseteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4845493B2 (ja) * 2005-12-02 2011-12-28 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4785571B2 (ja) * 2006-03-13 2011-10-05 ダイキョーニシカワ株式会社 車両のドア構造
US7520370B2 (en) * 2006-05-17 2009-04-21 William Orlin Gudim Combination acoustic diffuser and absorber and method of production thereof
JP4312221B2 (ja) * 2006-09-29 2009-08-12 株式会社クボタ トラクタ
US20080099278A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Lear Corporation Acoustic insulator and method of manufacturing same
JP5359167B2 (ja) * 2008-10-07 2013-12-04 ヤマハ株式会社 車体構造体および荷室
JP5257203B2 (ja) * 2009-03-31 2013-08-07 アイシン精機株式会社 エンジンカバー構造
DE102010041666A1 (de) 2010-09-29 2012-05-03 Röchling Automotive AG & Co. KG Kfz-Abgasführungsvorrichtung mit einem Funktionsgehäuse und einem Abgas-Kanal
US9260064B2 (en) * 2011-11-30 2016-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Heat reflective material
JP6041617B2 (ja) * 2012-10-22 2016-12-14 株式会社イノアックコーポレーション 吸音構造体
JP6165466B2 (ja) * 2013-02-27 2017-07-19 株式会社神戸製鋼所 防音構造
DE102014218731A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorber und Überkopfsystem mit Energieabsorber
DE102014218730A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorber und Überkopfsystem mit Energieabsorber
US20180028159A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Butterfly Network, Inc. Rearward acoustic diffusion for ultrasound-on-a-chip transducer array
JP7394673B2 (ja) * 2020-03-19 2023-12-08 河西工業株式会社 自動車用遮音パネル
US20230326444A1 (en) * 2022-04-12 2023-10-12 GM Global Technology Operations LLC Cast cover with integrated noise mitigation method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921050A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
JPS599332A (ja) * 1982-07-06 1984-01-18 Bridgestone Corp 制振材
DE3313001A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallabsorbierende schicht
DE9103864U1 (de) * 1990-01-22 1991-10-10 Atd Corp., St. Louis, Mo., Us
JP3109827B2 (ja) * 1990-10-31 2000-11-20 ヤンマーディーゼル株式会社 吸音材
JPH0661882B2 (ja) * 1991-02-13 1994-08-17 株式会社アルム 金属多孔質材及びその製造方法
DE9104672U1 (de) * 1991-04-17 1991-06-27 Gerko-Werke Gassel Reckmann Gmbh + Co., 4800 Bielefeld, De
GB9125205D0 (en) * 1991-11-27 1992-01-29 Salex Acoustic Materials Limit Improvements in acoustic materials
DE4141855C2 (de) * 1991-12-18 1996-06-20 Rex Patent Thermisches und akustisches Isolierlaminat
DE9301234U1 (de) * 1992-02-20 1993-03-18 Gerhardi & Cie Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE9215277U1 (de) * 1992-11-10 1993-02-18 Asglawo Gmbh, O-9200 Freiberg, De
EP0698159A1 (de) * 1993-05-06 1996-02-28 Grumman Aerospace Corporation Akustischer überzug zur geräuschunterdrückung und herstellungsverfahren
DE4408782A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Folien-Schallabsorber
DE9408118U1 (de) * 1994-05-17 1995-09-14 Faist M Gmbh & Co Kg Schallabsorber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9816915A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59709111D1 (de) 2003-02-13
KR20000049116A (ko) 2000-07-25
PT931309E (pt) 2003-04-30
WO1998016915A1 (de) 1998-04-23
HUP0001117A3 (en) 2003-01-28
PL185933B1 (pl) 2003-09-30
CZ294793B6 (cs) 2005-03-16
EP0931309B1 (de) 2003-01-08
US6305494B1 (en) 2001-10-23
PL332825A1 (en) 1999-10-11
ATE230887T1 (de) 2003-01-15
JP2001507470A (ja) 2001-06-05
JP3553614B2 (ja) 2004-08-11
KR100381740B1 (ko) 2003-04-26
HUP0001117A2 (hu) 2000-08-28
CZ132299A3 (cs) 1999-11-17
ES2185987T3 (es) 2003-05-01
DE29617845U1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998016915A1 (de) Einrichtung zum absorbieren und/oder dämpfen von schallwellen
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
EP0454949B1 (de) Luftschall absorbierendes Formteil
EP0531761B1 (de) Absorber
US6951264B2 (en) Acoustically attenuating headliner and method for making same
EP0316744B1 (de) Schalldämmteil mit Absorptionseigenschaften für Trennwand
EP2026994B1 (de) Akustisch und thermisch wirkende isolation
US5493081A (en) Panel that absorbs acoustic energy at low, medium and high frequencies, particularly at frequencies ranging from 400 Hz to 5,000 Hz
EP1697923B1 (de) Luftschallabsorbierendes bauteil
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE112005003232T5 (de) Schallschluckende Struktur
EP0131616A1 (de) Schallabsorptionsplatte.
DE4413009A1 (de) Schallabsorber für Kraftfahrzeuge
WO1999035007A1 (de) Ultraleichter, schall- und schockabsorbierender bausatz
DE102011084168B4 (de) Biegewellenlautsprecher, Kraftfahrzeug mit Biegewellenlautsprecher, und Verwendung eines Biegewellenlautsprechers
WO2000036240A1 (de) Strukturierte formkörper zur schallabsorption
DE102018128386A1 (de) Lautsprecher, Kraftfahrzeug mit Lautsprecher und Verwendung
WO1998046456A1 (de) FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM μ/4-ABSORBER
EP1024054A2 (de) Fahrzeug-Formhimmel
DE202005012951U1 (de) Schalldämmendes und -dämpfendes Verbundmaterial
EP2055837A1 (de) Schallisolierendes Modul
DE3217783C2 (de) Schalldämmendes und -dämpfendes Element mit Resonatoren
EP1544847A2 (de) Schallabsorbierendes flächiges Schaumstoffmaterial
DE202017106206U1 (de) Schall-Dämm-Material
WO2005030532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schalldämpfung und aufbau hierzu, insbesondere für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FAIST AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 230887

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030213

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2185987

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060801

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060829

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080206

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070806

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709111

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT, PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709111

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709111

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709111

Country of ref document: DE

Owner name: MINDA SCHENK PLASTIC SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAIST AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 86381 KRUMBACH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709111

Country of ref document: DE

Owner name: JOHANN BORGERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAIST AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 86381 KRUMBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709111

Country of ref document: DE

Owner name: MINDA SCHENK PLASTIC SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOHANN BORGERS GMBH, 46397 BOCHOLT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151112 AND 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151119 AND 20151125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MINDA SCHENK PLASTIC SOLUTIONS GMBH

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MINDA SCHENK PLASTIC SOLUTIONS GMBH, DE

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709111

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160806