DE202017106206U1 - Schall-Dämm-Material - Google Patents

Schall-Dämm-Material Download PDF

Info

Publication number
DE202017106206U1
DE202017106206U1 DE202017106206.6U DE202017106206U DE202017106206U1 DE 202017106206 U1 DE202017106206 U1 DE 202017106206U1 DE 202017106206 U DE202017106206 U DE 202017106206U DE 202017106206 U1 DE202017106206 U1 DE 202017106206U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
membrane
insulating material
cavity
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017106206.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE202017106206.6U priority Critical patent/DE202017106206U1/de
Publication of DE202017106206U1 publication Critical patent/DE202017106206U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0285Condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Schall-Dämm-Material (1‘), umfassend zumindest einen Dämmwerkstoff (5) mit einer Materialoberfläche (5‘), einen, in den Dämmwerkstoff (5) eingebrachten Hohlraum (6) und eine erste Membran (4), die den Hohlraum (6) begrenzt und auf der Materialoberfläche (5) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schall-Dämm-Material.
  • Dämmmaterialien, d. h. Materialien welche Luftschall transmissionsfrei absorbieren oder die Abstrahlung von Körperschall vermindern, werden heute in verschiedenen Formen und aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt. Oft handelt es sich dabei um Mehrschichtsysteme. Die Werkstoffe, die zum Einsatz kommen, sind Polyurethanharzschäume, PVC-Schäume, Melaminharzschäume, Mikrofasermatten, stark dämpfende, kautschukähnliche Stoffe wie Aluminiumbutyl, bitumenartige Stoffe unterschiedlicher Viskosität und Körnung, Kunststoffschwerfolien, gewellte und perforierte Aluminiumfolien mit einer Akustik-Perforation.
  • Die Struktur eines herkömmlichen Dämmmaterials (DM) zeigt 1 im Querschnitt.
  • Mit (3) ist dabei der Grundwerkstoff kennzeichnet, z. B. einen Polyurethanharzschaum oder eine Mikrofasermatte. Es sind dies Stoffe, die in der Lage sind, Schwingungsenergie in Wärme umzuwandeln, d. h. zu dissipieren. Über dieser Schicht bzw. dem Grundwerkstoff befindet sich eine mehr oder weniger dicke Schwerschichten oder Masseschichten (2), die aus einem Stoff größerer Dichte bestehen, z. B. Mikrofasern dichterer Packung, Pappe, oder einer Imprägnats-Einbringung in den in diesem Fall offenzelligen Grundschaum, welche dessen Dichte und Steifigkeit in der imprägnierten Schicht erhöht. Die abschließende Schicht (1) kann eine geschlossene Kunststoff- oder eine spezielle Akustik-Aluminiumfolie sein, welche Mikroperforationen (9) aufweist.
  • Im Falle der Kunststofffolie kann es sich um eine sehr dünne Oberflächenkaschierung handeln, welche nur eine geringe Masse aufweist und eine offenzellige Oberfläche versiegelt.
  • Es kann sich aber auch um eine mehrere mm dicke Schwerfolie handeln, welche die Masse der zweiten Schicht erhöht oder diese sogar ersetzt. Die perforierten Akustik-Alufolien können an der Oberfläche eine Dissipation von Schallenergie bewirken. Sie stellen jedoch in den meisten Fällen sehr voluminöse und/oder Baustoffe mit enormer Masse dar.
  • Der entscheidende Mechanismus der hier dargestellten konventionellen Materialien ist die Dämpfung der Schwingung der Masseschicht (2) durch die Grundschicht (3). Diese ist akustisch umso effizienter, umso dicker und schwerer Masse- und Grundschicht sind. Damit ergibt sich ein Zielkonflikt zwischen einerseits der Forderung einer effektiven Schalldämpfung und dem im Automobil und Flugzeugbau geforderten Leichtbau andererseits.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Überwindung der aufgezeigten Nachteile.
  • Diese Aufgabe wird nun mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorgeschlagen wird ein Schall-Dämm-Material (1‘), umfassend zumindest einen Dämmwerkstoff (5) mit eine Materialoberfläche (5‘), einen in den Dämmwerkstoff (5) eingebrachten Hohlraum (6) und eine erste Membran (4), die den Hohlraum (6) begrenzt und auf der Materialoberfläche (5) aufliegt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Schall-Dämm-Material (1‘) zumindest einen Rahmen (7) umfasst, der in dem Hohlraum (6) angeordnet ist und zumindest eine zweite Membran (8) vorgesehen ist, wobei die zweite Membran (8) auf dem Rahmen (7) aufliegt und den Hohlraum (6) unterteilt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Schall-Dämm-Material (1‘) zumindest ein weiteres Mittel, durch welches alternativ zu dem Rahmen die zweite Membran (8) mit dem Dämmmaterial (1‘) verbunden ist und den Hohlraum (6) unterteilt.
  • Daneben können auch stoff- und/oder formschlüssige Fügeverfahren, wie beispielsweise Klebe- oder Schweißverfahren zur Anordnung und/oder Befestigung der zweiten Membran (8) an dem Dämmmaterial (1‘) eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Membran (4, 8) Perforationen (9‘) aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schall-Dämm-Material handelt es sich um ein strukturiertes Verbundmaterial, welches verschiedene Maßnahmen und Effekte zur Schallreduktion kombiniert. Somit kann es auch im Frequenzbereich unter 1000 Hz als wirksames Dämmmaterial mit einem geringeren Flächengewicht als herkömmliche Dämmmaterialien zum Einsatz kommen.
  • Das Material besteht beispielsweise aus einem Dämmwerkstoff wie z. B. Polyurethanschaum, Melaminharzschaum, Mikrofaserpackungen etc. Es weist, anders, als bisher übliche Dämmmaterialien, in der Mitte einen funktional wichtigen Hohlraum auf, der nach innen gestuft sein kann. Über dem Hohlraum kann beispielsweise eine eventuell vorgespannte Membran gezogen und durch Klebung oder Verschweißung am Rand mit dem Dämmwerkstoff fest verbunden sein.
  • Der Hohlraum kann durch weitere, innenliegende Membranen unterteilt sein, welche auf den Stufen des Hohlraums mit dem Dämmwerkstoff durch Klebung, Schweißung etc. ebenfalls fest verbunden sind, oder auf einem passenden Rahmen in den Hohlraum eingefügt sein können.
  • Der Dämmwerkstoff bewirkt bereits bei Bodendicken zwischen 5 und 10 mm die Absorption von Körperschall im Frequenzbereich über 1000Hz. Die Membran(en) führt bzw. führen, abhängig von Material und Vorspannung, zur Reflexion des Schalls, der am Boden des Hohlraums vom Dämmwerkstoff abgestrahlt wird, und auf diesen zurückgeworfen wird, so dass es zur wiederholten Absorption kommt.
  • Wenn die Membran oder die Membranen kleine Perforierungen aufweisen, tritt an diesen bei der Reflexion breitbandige Dissipation auf. Neben diesen Effekten wird jede Membran durch die auftreffenden Luftschwingungen selbst zu Schwingungen in charakteristischen Formen angeregt, so dass jede Membran selbst zu einem akustischen Strahler wird. Durch Perforationen kann der von der Membran abgestrahlte Schalldruck verringert werden. Es handelt sich dabei um einen akustischen Kurzschluss, der die Druckminima und -maxima abschwächt, indem er sie mit den gegenphasigen Minima und Maxima auf der anderen Seite der Membran koppelt, so wie nachfolgend in 3b dargestellt.
  • Bei den Strömungen durch die Perforationen wird abhängig von Perforationsdurchmesser und Membrandicke ein Teil der Schwingungsenergie in Wärme umgewandelt.
  • Das erfindungsgemäße Produkt erfüllt den Zweck, durch Anwendung leichtbauender Strukturen mit dissipativen Effekten eine Gewichtsersparnis bei gleicher oder besserer akustischer Wirkung, d. h. Absorption von Luftschall, Reduktion des von einer schwingende Oberfläche abgestrahlten Luftschalls, zu bewirken.
  • Zur Anwendung kann das erfindungsgemäße Schall-Dämm-Material an allen schwingenden Maschinen-Oberflächen mit Oberflächentemperaturen unterhalb der Erweichungs-Temperatur des dämmenden Werkstoffes kommen, sofern diese sauber gehalten sind und sich das Material daran befestigen lässt. Anwendungen sind beispielsweise im Bereich Automotive, Bau- und Maschinenakustik, Flugzeugbau möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen und Figuren erläutert, wobei die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist:
  • Es zeigen:
  • 1: Schematisch die Struktur eines herkömmlichen Dämmmaterials im Querschnitt, wie zuvor beschrieben und
  • 2: Schematisch die Struktur des Schall-Dämm-Material (1‘) in verschiedenen Varianten
  • 3a und 3b: schematisch die Schallausbreitung gemäß 3a und die Schalldruckminderung durch akustischen Kurzschluss an perforierter Membran gemäß 3b.
  • In 1 ist schematisch ein herkömmliches Dämmmaterial dargestellt. (3) ist dabei der Grundwerkstoff, der beispielsweise als ein Polyurethanharzschaum oder eine Mikrofasermatte ausgebildet sein kann. Diese Stoffe sind in der Lage, Schwingungsenergie in Wärme umzuwandeln, d. h. zu dissipieren.
  • Über dieser Schicht bzw. dem Grundwerkstoff befindet sich eine mehr oder weniger dicke Schwerschichten oder Masseschichten (2), die aus einem Stoff größerer Dichte bestehen, z. B. Mikrofasern dichterer Packung, Pappe, oder einer Imprägnats-Einbringung in den in diesem Fall offenzelligen Grundschaum, welche dessen Dichte und Steifigkeit in der imprägnierten Schicht erhöht. Die abschließende Schicht (1) kann eine geschlossene Kunststoff- oder eine spezielle Akustik-Aluminiumfolie sein, welche Mikroperforationen (9) aufweist.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau des Schall-Dämm-Material (1‘) in verschiedenen Varianten.
  • Das Schall-Dämm-Material (1‘) umfasst zumindest einen Dämmwerkstoff (5) mit einer Materialoberfläche (5‘), einen, in den Dämmwerkstoff (5) eingebrachten Hohlraum (6) und eine erste Membran (4), die den Hohlraum (6) begrenzt und auf der Materialoberfläche (5) aufliegt. Das Schall-Dämm-Material (1‘) umfasst weiterhin zumindest einen Rahmen (7), der in dem Hohlraum (6) angeordnet ist und zumindest eine zweite Membran (8), wobei die zweite Membran (8) auf dem Rahmen (7) aufliegt und den Hohlraum (6) unterteilt. Die erste und/oder die zweite Membran (4, 8) des Schall-Dämm-Material (1‘) weist Perforationen (9‘) auf.
  • Die Varianten unterschieden sich hinsichtlich der Anzahl der Membranen (8), welche den Hohlraum (6) unterteilen. Die einfachste Variante 1 weist keine Unterteilung des Hohlraums durch eine weitere Membran auf.
  • In Variante 2 befindet sich unterhalb der Membran an der Materialoberfläche (4) eine weitere Membran, die in dieser Darstellung auf einem zur Vertiefung im Material passigen bzw. passfähigen Rahmen, z. B. aus leichtem Kunststoffhartschaum, in diese eingebracht wurde.
  • Die Anzahl der Varianten ist theoretisch n-beliebig groß, die Zahl der den Hohlraum unterteilenden Zwischenmembranen beträgt n – 1. Aus praktischen Gründen werden Strukturen mit mehr als 3 Zwischenmembranen kaum infrage kommen, sind aber durch die Erfindungsanmeldung abgedeckt.
  • Das Material der Membranen können Kunststoffe aber auch Metalle wie z. B. Aluminium sein. Die Gewichtsersparnis kommt durch den Entfall oder die Verringerung der Massenschicht und durch den Hohlraum zustande.
  • Die Erfindung kann für Metamaterialstrukturen, welche sich auf Membranen befestigter Einzelmassen zur Schallauslöschung in bestimmten Frequenzbändern bedienen, verwendet werden.
  • In 3a wird schematisch die Schallausbreitung an Materialien mit einer geschlossenen Oberfläche dargestellt.
  • Schallabschwächung oder Schalldruckminderung durch akustischen Kurzschluss an einer perforierten Membran im Vergleich zur geschlossenen Oberfläche eines einfachen Dämmmaterials gemäß 3a ist in 3b zu erkennen.
  • Der Hohlraum zwischen Membran und Dämmwerkstoff sowie zwischen den Membranen ist mit Luft gefüllt. Durch den hohen Impedanzsprung zwischen Membran und Luft ergibt sich eine stärkere Schallreflexion, als dies bei Aufbringen der Membran auf das Material in den bisherigen, oben beschriebenen Anwendungen der Fall ist. Somit wird ein Teil des Schalls auf das absorbierende Material zurückgeworfen und erneut absorbiert.
  • Darüber hinaus wird die Membran durch den auftreffenden, und durch das Basis(dämm)material (5) in hohen Frequenzbereichen erfahrungsgemäß bereits verringerten Schall zu Schwingungen angeregt, die zu einem Druckgefälle zwischen Membranober- und Unterseite entsprechend der Darstellung in (3b) führen können. Durch dieses Druckgefälle kommt es zu Luftströmungen in den Perforationen, welche bei genügend kleinem Durchmesser zu Verwirbelung und damit zur Schallenergiedissipation führen.
  • Die Erfindung beinhaltet sowohl Ausführungsformen mit nur einer Membran, als auch solche mit beliebig vielen weiteren, innenliegenden Membranen, die den Hohlraum unterteilen. ln 2 sind alle Membranen direkt mit dem Dämmmaterial verbunden.
  • Die innenliegenden zweiten Membranen (8) können aber auch an einem Rahmen (7) in der Größe des Hohlraums (6) befestigt und mit diesem Rahmen (7) in den Hohlraum (6) eingefügt werden. Dabei sollte der Rahmen (7) leicht sein. Die Membranen (8) können, Perforationen aufweisen, jedoch sind Perforationen nicht zwingend erforderlich.
  • Allerdings werden Perforationen als vorteilhaft angesehen. 3b veranschaulicht den positiven akustischen Effekt, den die Perforationen bewirken können. Die Intensität der Graufärbung stellt die Amplitude des Schalldruckes dar.
  • Im klassischen Anwendungsfall, d. h. bei Raumverkleidungen durch mikroperforierte Akustik-Panels wird hinter der Membrane eine Luftsäule, die als Helmholtz-Resonator fungiert, in Schwingungen versetzt, so dass durch Resonanz der dissipative Effekt besonders groß wird. Dies kann im Fall dieser Erfindung nur bei Mehr-Membran-Systemen erreicht werden und aufgrund des geringen möglichen Volumens auch nur für hohe Frequenzen.
  • Es ist aufgrund der Multiplikation des Effektes wahrscheinlich, dass Mehr-Membran-Systeme zwar aufwändiger in der Herstellung, aber auch wirkungsvoller sind.

Claims (3)

  1. Schall-Dämm-Material (1‘), umfassend zumindest einen Dämmwerkstoff (5) mit einer Materialoberfläche (5‘), einen, in den Dämmwerkstoff (5) eingebrachten Hohlraum (6) und eine erste Membran (4), die den Hohlraum (6) begrenzt und auf der Materialoberfläche (5) aufliegt.
  2. Schall-Dämm-Material (1‘) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend zumindest einen Rahmen (7), der in dem Hohlraum (6) angeordnet ist und zumindest eine zweite Membran (8), wobei die zweite Membran (8) auf dem Rahmen (7) aufliegt und den Hohlraum (6) unterteilt.
  3. Schall-Dämm-Material (1‘) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und/oder die zweite Membran (4, 8) Perforationen (9‘) aufweist.
DE202017106206.6U 2017-03-08 2017-03-08 Schall-Dämm-Material Expired - Lifetime DE202017106206U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106206.6U DE202017106206U1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Schall-Dämm-Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106206.6U DE202017106206U1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Schall-Dämm-Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106206U1 true DE202017106206U1 (de) 2018-01-03

Family

ID=60996223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106206.6U Expired - Lifetime DE202017106206U1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Schall-Dämm-Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106206U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017357B4 (de) Akustisch optimiertes Kabinenwandelement und seine Verwendung
EP0531761B1 (de) Absorber
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP2554091B1 (de) Schalldämpfende sandwichplatte mit perforation
EP2406069B1 (de) Mehrschichtplatte zur schalldämmung
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
EP1886301B1 (de) Sandwichstruktur mit frequenzselektivem doppelwandverhalten
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
WO2012025253A1 (de) Breitbandiger schallabsorber
DE4131394C2 (de) Schalldämmaterial
EP0931309A1 (de) Einrichtung zum absorbieren und/oder dämpfen von schallwellen
EP1202874A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver wirkung über einem breiten frequenzbereich
DE69824229T2 (de) Schalldämmende Plattenstruktur
WO2000036240A1 (de) Strukturierte formkörper zur schallabsorption
DE102010039463A1 (de) Gehäuse für eine Elektromaschine
EP2903817A1 (de) Schalldämpfende sandwichplatte
DE202012103799U1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
DE102005003994B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Absorbers
EP3935624B1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers
EP1698452A1 (de) Verbundplatte
DE202017106206U1 (de) Schall-Dämm-Material
DE102004009080B4 (de) Akustischer Absorber
DE102015104697A1 (de) Akustisch wirksames Absorberelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1024054A2 (de) Fahrzeug-Formhimmel
DE10134783B4 (de) Schallabschirmelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years