EP0930103A2 - Farbroller und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Farbroller und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0930103A2
EP0930103A2 EP99100797A EP99100797A EP0930103A2 EP 0930103 A2 EP0930103 A2 EP 0930103A2 EP 99100797 A EP99100797 A EP 99100797A EP 99100797 A EP99100797 A EP 99100797A EP 0930103 A2 EP0930103 A2 EP 0930103A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
hub
paint
bearing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99100797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0930103A3 (de
Inventor
Hans-Peter Jena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kon-Cad Konstruktionsbuero fur Elektrotechnik und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kon-Cad Konstruktionsbuero fur Elektrotechnik und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kon-Cad Konstruktionsbuero fur Elektrotechnik und Maschinenbau GmbH filed Critical Kon-Cad Konstruktionsbuero fur Elektrotechnik und Maschinenbau GmbH
Publication of EP0930103A2 publication Critical patent/EP0930103A2/de
Publication of EP0930103A3 publication Critical patent/EP0930103A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns

Definitions

  • the invention relates to a paint roller, in which one is made of plastic existing roller roller carries a cover on the outside, in which the Roller roller on both ends or end faces made of plastic existing existing closed circular bearing, at which the bearing is provided for supporting a bow bar and of the bow bar are penetrated and in which each camp one Forehead area and a hub area forms and with the hub area encloses a central long part to support the bow bar.
  • the invention also relates to a method for producing a such paint roller, in which a roller made of plastic is generated, for each end or end face the roller roller is a closed ring made of plastic Bearing that has a forehead area and a hub area forms, generates and is introduced into the roller roller, in which the roller roller is provided with a cover on the outside, in which a Central part is introduced into the two hub areas and the scar areas in a position enclosing a bow bar be brought and in which the central long part in the two Hub areas located on the roller roller inserted is in one hub area from outside the roller roller and in the other hub realm from within the roller roller.
  • paint roller of the aforementioned Each bearing is a separate one from the roller roller Part that forms an outer ring strip that goes into the roller roller is properly inserted and glued to it.
  • the roller roller is designed to match the parts to each other and the bearings are injection molded into molds.
  • the central part is the bow bar, which carries clamping sleeves, which in the hub areas are arranged and are rotatable therein.
  • the Manufacture of the known paint roller is expensive in that the roller roller, the bearings and the holding bushes or clamping sleeves by injection molding and that by separate injection molding processes must be generated to match each other to be assembled.
  • An object of the invention is therefore to provide a paint roller to create the kind mentioned in the manufacture under Avoiding injection molding is simplified.
  • the invention Paint roller is solving this task, characterized in that that at least one of the bearings one with the roller roller one-piece, with the formation of star-shaped folds is turned pipe piece.
  • the roller roller is first generated with the still cylindrical pipe section. Then it will Pipe section after a known manufacturing process inwards turned in, creating the star-shaped folds, i.e. it is folded in. So the camps are not produced by a separate injection molding process, which is the manufacture simplified. Compared to the assembly operations and gluing in is a simplified process. A pipe is drawn in at the end so that the bearing arises. The manufacture of the paint roller according to the invention is simplified by avoiding injection molding processes.
  • the the hub areas provided with the folds are elastic in diameter expandable and thus adapt to the diameter of the inserted Central long section, so that a dimensionally accurate Manufacturing by injection molding is unnecessary.
  • the roller roller can be produced by winding. Particularly useful and it is advantageous if the roller roller with the pipe section is made by extrusion. This simplifies the Production of the paint roller, that is, the production of the roller roller and the camp. One made by extrusion Due to its structure, plastic parts can be pulled through by one Differentiate injection molded plastic part.
  • the indented Pipe piece forms tongues delimited by the folds free end pieces represent the hub area.
  • This design too requires a simple tool for crimping and still gives a sufficiently stable and in terms of dimensional changes adaptable storage area.
  • the move in forms a polygonal cavity in which the central long part or Bow bar is arranged.
  • a particularly useful and advantageous embodiment of the The invention is when the cover is turned in at the front and on the outside of the hub area and the forehead area is pinched in the folds. Because of the The turning-in process is the transition from the roller roller to the forehead area rounded off with a relatively large radius. Since the reference with is turned in, it extends over this pronounced rounding.
  • the paint roller according to the invention with a coating is improved suitable for rolling out corners and the cover is by means of the folds held securely and firmly.
  • the is usually stored free end area of the inserted pipe section. So they store it Tips or end pieces of the tongues delimited by the folds. in the The case with the cover turned in is at the free end area or the tip-bearing area of the cover. This is also feasible if the bar is attached directly to it touches the adjacent area and the roller roller this adjacent reference area rotates relative to the bar.
  • the bow bar the central long part forming the indented hub area immediately adjacent when rotating on the hub area or an assigned reference area.
  • the roller roller rotates immediately on the bar, on which it is relatively loose or can sit with a lot of play.
  • the central long part is a tubular sleeve, which is the bow bar picks up and inserted into the indented hub area, from Hub area is seated clamped.
  • the bow bar is on the hub area supported only indirectly via the tube sleeve and in the tube sleeve rotatable, usually additional means for pivoting the bow bar are provided in the tubular sleeve.
  • the invention also consists in a method of the aforementioned Kind, which is characterized in that a tube length for the roller and at least one at both ends Bearing tube piece is generated and that the bearing tube piece into the roller roller to form star-shaped arrangements Wrinkles are turned over.
  • the camp is therefore one Known inversion process, which makes the overall production of the paint roller overall simplified considerably and is therefore cheaper.
  • the inversion process known per se is used, for example, in the Manufacture of a type of cartridge applied.
  • the cylindrical piece of pipe using a pressing tool to form a truncated cone shaped, the pressing tool going radially inward Has die cutting, which press in the folds.
  • a thrust ram moves in the axial direction against the smaller one free end of the truncated cone and presses it into the inside of the Roller roller.
  • the indentation operation is usually cold Plastic workpiece carried out and can also be heated Plastic workpiece can be carried out.
  • the pipe section that is turned over is closed over the circumference, i.e. not provided with gaps or slits as it is stable as a bearing have to be.
  • the thickness of the pipe section is usually the same Thickness of the roller roller, as this is the production of the bearing tube piece provided roller roller simplified.
  • the one with bearing pipe pieces provided roller roller is e.g. generated by stripes is wrapped.
  • the bow bar is circular in cross section and is usually made of metal and possibly also made of plastic.
  • the plastic of the roller roller is a thermoplastic.
  • roller roller corresponding extruded tube is extruded from the pipe length for the roller and its bearing pipe section is separated.
  • the roller roller provided with the bearing tube piece is not injection molded, but extruded, and this is a less complex creation process. Since it's because of Generation of the hub areas no longer increased by turning in Dimensional accuracy matters, is the production of the roller roller feasible by extrusion.
  • the tube by the meter is continuously provided with the reference when disconnecting the pipe length is also cut off.
  • the one on the meter tube applied cover is either tubular or made of Strips wrapped. In any case it is because of the yard goods Application of the cover simplified.
  • the length of the pipe section that is initially shaped into a truncated cone can be chosen as long as you want.
  • the press tool with the die cutting is for widely varying lengths of the to be deformed Pipe pieces designed. The shorter the pipe section or the Is the truncated cone, the larger after pushing in the truncated cone the hub area through hole. With getting longer Pipe piece can become narrowing storage area through openings produce.
  • the paint rollers according to the drawing each comprise a bracket 1, which forms a handle 2 and a round, straight in cross section Has bow bar 3 made of metal.
  • the bow bar 3 extends through in the middle or central, a cylindrical plastic Hollow roller roller 4, which has a cover 5 on its outer surface wearing.
  • the roller roller 4 takes one each on both end faces Plastic existing bearing 6 or 7, that of the rotatable support the roller roller opposite the bow bar.
  • There are Means are also provided to prevent undesirable axial displacement prevent the bow bar relative to the bearings, and these funds are explained in more detail below. In the embodiments 1 and 2, these means are against axial Moving metal clamping rings 8. In the embodiment according to FIG.
  • the other bearing 6 of the paint roller according to FIG. 1 is of one Inverted pipe section 9 formed with the roller 4 is in one piece and consists of a front area 10 and a hub area 11 exists, which merge.
  • the indented or folded pipe section 9 has distributed over the circumference in the Inside the roller roller 4 directed folds 12.
  • Camp 6 has reference 13 on the outside of the indented pipe section 9 on, in one piece with the reference 5 on the outer surface of the roller roller is.
  • the inlaid pipe section 9 forms with the free End of an edge 14 which defines a through hole, and has thus a very restricted hub area 11 with a relative small support surface.
  • FIGS. 9 and 10 there is a central long part provided that as a plastic tube sleeve 19 is designed.
  • This tubular sleeve 19 is seated in the through holes the provided on the two end faces of the roller roller 4 Bearing 6 and carries at the ends protruding from the bearings ring-like means 20 against unwanted axial displacement.
  • the tubular sleeve 19 surrounds the bracket rod 3 relatively tight and the tube sleeve rotates directly on the bracket rod.
  • the tubular sleeve 19 forms a chamber in the center of the roller roller 4 21, in which a clamping sleeve stuck to the bow bar 3 22 is arranged, the undesirable axial displacement of the Bow bar 3 prevented relative to the tubular sleeve 19.
  • tubular sleeve 19 is radially all around the bow bar 3 spaced and is near the two ends of the Roller roller 4 each with two annular plugs 23 provided that abut the bracket bar 3 and a between them Limit the cavity in which a clamping sleeve 22 is arranged, that is stuck on the hanger bar.
  • the paint rollers according to FIGS. 11-13 differ in the design of the turned-in pipe section 9.
  • the Roller roller 4 in a U-shaped region 26, which in passes over a radially oriented region 27. 12 the free end 28 of the pipe section 9 is cut obliquely to the pipe wall, so that there is an end face parallel to the central long part 3/19 shows.
  • the pipe section 9 has an end region 29 on, in a position parallel to the central long section 3/19 is turned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Abstract

Es gibt einen Farbroller, bei dem eine Rollerwalze 4 an beiden Enden ein ringförmig geschlossenes Lager 6 zur Abstützung einer Bügelstange 3 aufnimmt. Dabei ist es erwünscht, wenn der Farbroller in der Herstellung unter Vermeidung von Spritzgießvorgängen vereinfacht ist. Dies ist erreicht, indem eine Rohrlänge für die Rollerwalze 4 und an deren beiden Enden befindliche Lager-Rohrstücke 9 erzeugt wird und in dem die Lager-Rohrstücke 9 in die Rollerwalze unter Bildung von sternförmig angeordneten Falten 12 eingestülpt wird. Bei dem Farbroller wird zunächst die Rollerwalze mit dem noch zylindrischen Rohrstück erzeugt. Sodann wird das Rohrstück nach innen eingestülpt, wobei die sternförmig angeordneten Falten entstehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbroller, bei dem eine aus Kunststoff bestehende Rollerwalze außen einen Bezug trägt, bei dem die Rollerwalze an beiden Enden bzw. Stirnseiten je ein aus Kunststoff bestehendes ringförmig geschlossenes Lager aufnimmt, bei dem die Lager zur Abstützung einer Bügelstange vorgesehen und von der Bügelstange durchdrungen sind und bei dem jedes Lager einen Stirnbereich und einen Nabenreich bildet und mit dem Nabenbereich ein Zentrallangteil zur Abstützung der Bügelstange umschließt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Farbrollers, bei dem eine aus Kunststoff bestehende Rollerwalze erzeugt wird, bei dem für jedes Ende bzw. jede Stirnseite der Rollerwalze ein aus Kunststoff bestehendes ringförmig geschlossenes Lager, das einen Stirnbereich und einen Nabenbereich bildet, erzeugt und in die Rollerwalze eingebracht wird, bei dem die Rollerwalze außen mit einem Bezug versehen wird, bei dem ein Zentrallangteil in die beiden Nabenbereiche eingebracht wird und die Narbenbereiche in eine eine Bügelstange umschließende Stellung gebracht werden und bei dem das Zentrallangteil in die beiden an der Rollerwalze befindlichen Nabenbereiche eingeschoben wird und zwar in den einen Nabenbereich von außerhalb der Rollerwalze und in den anderen Nabenreich von innerhalb der Rollerwalze.
Bei einem bekannten (DE-GM 71 09 745) Farbroller der eingangs genannten Art ist jedes Lager ein von der Rollerwalze gesondertes Teil, das einen äußeren Ringstreifen bildet, der in die Rollerwalze passend eingeschoben ist und mit dieser verklebt ist. Um die Teile zueinander passend zu gestalten, sind die Rollerwalze und die Lager durch Spritzgießen in Formen hergestellt. Das Zentrallangteil ist die Bügelstange, welche Klemmuffen trägt, die in den Nabenbereichen angeordnet sind und darin drehbar sind. Die Herstellung des bekannten Farbrollers ist insofern aufwendig, als die Rollerwalze, die Lager und die Haltebuchsen bzw. Klemmuffen durch Spritzgießen und zwar durch voneinander gesonderte Spritzgießvorgänge erzeugt werden müssen, um passend zueinander ineinander montiert werden zu können.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Farbroller der eingangs genannten Art zu schaffen, der in der Herstellung unter Vermeidung von Spritzgießvorgängen vereinfacht ist. Der erfindungsgemäße Farbroller ist, diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lager ein mit der Rollerwalze einstückiges, unter Bildung von sternförmig angeordneten Falten eingestülptes Rohrstück ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Farbroller wird zunächst die Rollerwalze mit dem noch zylindrischen Rohrstück erzeugt. Sodann wird das Rohrstück nach einem an sich bekannten Fertigungsvorgang nach innen eingestülpt, wobei die sternförmig angeordneten Falten entstehen, d.h. es wird eingefaltet. Es werden also die Lager nicht durch einen gesonderten Spritzgießvorgang erzeugt, was die Herstellung vereinfacht. Verglichen mit den Montagevorgängen Einsetzen und Einkleben ist das Einstülpen ein vereinfachter Arbeitsvorgang. Es wird ein Rohr am Ende so eingezogen, daß das Lager entsteht. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Farbrollers ist also unter Vermeidung von Spritzgießvorgängen vereinfacht. Die mit den Falten versehenen Nabenbereiche sind im Durchmesser elastisch aufweitbar und passen sich somit dem Durchmesser des eingeschobenen Zentrallangteils an, sodaß insofern eine abmessungsgenaue Fertigung durch Spritzgießen unnötig ist.
Die Rollerwalze kann durch Wickeln erzeugt sein. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Rollerwalze mit dem Rohrstück durch Extrudieren hergestellt ist. Dies vereinfacht die Herstellung des Farbrollers, das heißt die Erzeugung der Rollerwalze und des Lagers weiter. Ein durch Extrudieren hergestelltes Kunststoffteil läßt sich aufgrund seiner Struktur von einem durch Spritzgießen hergestellten Kunstoffteil unterscheiden.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn das Lager - in einem schnitt gesehen - ausgehend von der Rollerwalze einen gebogenen Verlauf und sodann einen schräg in die Rollerwalze gerichteten Verlauf aufweist. Diese Gestaltung des eingestülpten bzw. eingefalteten Rohrstücks bzw. Lagers des erfindungsgemäßen Farbrollers verlangt ein relativ einfaches Werkzeug zum Einstülpen.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es noch, wenn das eingestülpte Rohrstück von den Falten begrenzte Zungen bildet, deren freien Endstücke den Nabenbereich darstellen. Auch diese Gestaltung verlangt ein nur einfaches Werkzeug zum gefältelten Eindrücken und gibt dennoch einen ausreichend tragfähigen und an Abmessungsänderungen anpassungsfähigen Lagerbereich. Das Eingezogene bildet eine Mehrkant-Höhlung, in der das Zentrallangteil bzw. die Bügelstange angeordnet ist.
Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist es, wenn der Bezug an der Stirnseite mit eingestülpt ist und an der Außenseite des Nabenbereichs und des Stirnbereichs anliegend in den Falten eingeklemmt ist. Aufgrund des Einstülpvorgangs ist der Übergang von der Rollerwalze zum Stirnbereich mit relativ großem Radius abgerundet. Da der Bezug mit eingestülpt ist, erstreckt er sich über diese ausgeprägte Abrundung. Der erfindungsgemäße Farbroller mit Überzug ist verbessert zum Eckenausrollen geeignet und der Bezug ist mittels der Falten sicher und fest gehalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Farbroller lagert in der Regel der freie Endbereich des eingestülpten Rohrstücks. Es lagern also die Spitzen bzw. Endstücke der von den Falten begrenzten Zungen. Im Fall des mit eingestülpten Bezugs wird an dem an dem freien Endbereich bzw. den Spitzen anliegenden Bereich des Bezugs gelagert. Dies ist auch dann machbar, wenn die Bügelstange unmittelbar diesen anliegenden Bereich berührt und sich mit der Rollerwalze dieser anliegende Bezug-Bereich relativ zur Bügelstange dreht.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn die Bügelstange das Zentrallangteil bildend dem eingestülpten Nabenbereich unmittelbar benachbart bei Drehung an dem Nabenbereich bzw. einem zugeordneten Bezug-Bereich anliegt. Dies ist eine einfache Ausführungsform der Erfindung. Die Rollerwalze rotiert unmittelbar auf der Bügelstange, auf der sie relativ locker bzw. mit relativ viel Spiel sitzen kann.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es aber ebenfalls, wenn das Zentrallangteil eine Rohrhülse ist, welche die Bügelstange aufnimmt und in den eingestülpten Nabenbereich eingeschoben, vom Nabenbereich geklemmt sitzt. Dies ist eine aufwendige Ausführungsform der Erfindung. Die Bügelstange ist an dem Nabenbereich nur mittelbar über die Rohrhülse abgestützt und in der Rohrhülse drehbar, wobei in der Regel zusätzliche Mittel zur Drehlagerung der Bügelstange in der Rohrhülse vorgesehen sind.
Die Erfindung besteht auch in einem Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Rohrlänge für die Rollerwalze und mindestens ein an deren beiden Enden befindliches Lager-Rohrstück erzeugt wird und daß das Lager-Rohrstück in die Rollerwalze unter Bildung von sternförmig angeordneten Falten eingestülpt wird. Das Lager wird also durch einen an sich bekannten Einstülpvorgang hergestellt, wodurch die Gesamtherstellung des Farbrollers insgesamt ganz erheblich vereinfacht und damit verbilligt wird.
Der an sich bekannte Einstülpvorgang wird zum Beispiel bei der Herstellung einer Patronenart angewendet. Dabei wird zunächst das zylindrische Rohrstück mittels eines Drückwerkzeugs zu einem Kegelstumpf geformt, wobei das Drückwerkzeug radial nach innen gehende Stempelschneiden besitzt, welche die Falten eindrücken. Sodann fährt in Achsrichtung ein Schubstempel gegen das kleinere freie Ende des Kegelstumpfs und drückt dieses in das Innere der Rollerwalze. Die Einstülpoperation wird in der Regel am kalten Kunststoff-Werkstück durchgeführt und kann auch am erwärmten Kunststoff-Werkstück durchgeführt werden.
Das eingestülpte Rohrstück ist über den Umfang geschlossen, d.h. nicht mit Spalten oder Schlitzen versehen, da es als Lager stabil sein muß. Die Dicke des Rohrstücks ist in der Regel gleich der Dicke der Rollerwalze, da dies die Erzeugung der mit Lager-Rohrstück versehenen Rollerwalze vereinfacht. Die mit Lager-Rohrstücken versehene Rollerwalze ist z.B. erzeugt, indem sie aus Streifen gewickelt ist. Die Bügelstange ist im Querschnitt kreisrund und besteht in der Regel aus Metall und u.U. auch aus Kunststoff. Der Kunststoff der Rollerwalze ist ein Thermoplast.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn ein aus Kunststoff bestehendes, in Durchmesser und Wandstärke der zu erzeugende Rollerwalze entsprechendes Meterware-Rohr extrudiert wird, von dem die Rohrlänge für die Rollerwalze und deren Lager-Rohrstück abgetrennt wird. Die mit dem Lager-Rohrstück versehene Rollerwalze wird also nicht spritzgegossen, sondern extrudiert, und dies ist ein weniger aufwendiger Erzeugungsvorgang. Da es wegen der Erzeugung der Nabenbereiche durch Einstülpen nicht mehr auf erhöhte Abmessungsgenauigkeit ankommt, ist die Erzeugung der Rollerwalze durch Extrudieren machbar.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn das Meterware-Rohr durchgehend mit Bezug versehen wird, der beim Abtrennen der Rohrlänge mit abgetrennt wird. Der auf das Meterware-Rohr aufgebrachte Bezug ist entweder schlauchförmig oder aus Streifen aufgewickelt. In jedem Fall ist wegen der Meterware das Aufbringen des Bezugs vereinfacht.
Die Länge des Rohrstücks, das zunächst zu einem Kegelstumpf geformt wird, läßt sich beliebig lang wählen. Das Drückwerkzeug mit den Stempelschneiden ist für stark variierende Längen der zu verformenden Rohrstücke ausgelegt. Je kürzer das Rohrstück bzw. der Kegelstumpf ist, desto größer ist nach dem Hineindrücken des Kegelstumpfs die Nabenbereich-Durchgangsöffnung. Mit länger werdendem Rohrstück lassen sich also enger werdende Lagerbereich-Durchgangsöffnungen erzeugen.
In der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht mit Aufbruch eines ersten Farbrollers,
Fig. 2
einen Schnitt eines Teils eines zweiten Farbrollers,
Fig. 3
einen Schnitt einer abgetrennten Rohrlänge mit einem noch zylindrischen Lager-Rohrstück,
Fig. 4
die Darstellung gemäß Fig. 3 mit dem Lager-Rohrstück in Kegelstumpf-Form,
Fig. 5
die Darstellung gemäß Fig. 3 und 4 mit dem Lager-Rohrstück in der nach innen gedrückten Form,
Fig. 6
einen Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
schematisch ein Drückwerkzeug,
Fig. 8
schematisch ein Schubstempelwerkzeug,
Fig. 9
einen Schnitt eines Teils eines dritten Farbrollers und
Fig. 10
einen Schnitt eines Teils eines vierten Farbrollers.
Fig. 11
schematisch ein Teil eines fünften Farbrollers,
Fig. 12
schematisch ein Teil eines sechsten Farbrollers und
Fig. 13
schematisch ein Teil eines siebten Farbrollers.
Die Farbroller gemäß Zeichnung umfassen jeweils einen Bügel 1, der einen Handgriff 2 bildet und eine im Querschnitt runde, gerade Bügelstange 3 aus Metall aufweist. Die Bügelstange 3 durchragt mittig bzw. zentral eine aus Kunststoff bestehende zylindrische hohle Rollerwalze 4, die an ihrer Mantelfläche einen Bezug 5 trägt. Die Rollerwalze 4 nimmt an beiden Stirnseiten je ein aus Kunststoff bestehendes Lager 6 bzw. 7 auf, das der drehbaren Abstützung der Rollerwalze gegenüber der Bügelstange dient. Es sind auch Mittel vorgesehenen, um eine unerwünschte axiale Verschiebung der Bügelstange relativ zu den Lagern zu verhindern, und diese Mittel werden weiter unten näher erläutert. Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 sind diese Mittel gegen axiales Verschieben nachträglich aufgeschobene metallene Klemmringe 8. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht das eine Lager 7 aus einem spritzgegossenen Kunststoffstück, das in die Rollerwalze 4 passend klemmend eingeschoben und eingeklebt ist und ein Durchgangsloch bildet, in dem die Bügelstange drehbar ist. Dieses Lager 7 ist an der äußeren Stirnseite frei von Bezug und der Bezug 5 endet hier mit der Rollerwalze.
Das andere Lager 6 des Farbrollers gemäß Fig. 1 ist von einem eingestülpten Rohrstück 9 gebildet, das mit der Rollerwalze 4 einstückig ist und aus einem Stirnbereich 10 sowie einem Nabenbereich 11 besteht, die ineinander übergehen. Das eingestülpte bzw. eingefaltete Rohrstück 9 weist über den Umfang verteilt in das Innere der Rollerwalze 4 gerichtete Falten 12 auf. Das Lager 6 weist an der Außenseite des eingestülpten Rohrstücks 9 Bezug 13 auf, der mit dem Bezug 5 an der Mantelfläche der Rollerwalze einstückig ist. Das eingestülpte Rohrstück 9 bildet mit dem freien Ende eine Randkante 14, die ein Durchgangsloch begrenzt, und hat somit einen sehr eingeschränkten Nabenbereich 11 mit einer relativ kleinen Stützfläche. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist an beiden Stirnseiten ein Lager 6 mit eingestülptem Rohrstück 9 vorgesehen.
Durch Fig. 3 - 6 wird die Erzeugung des als eingestülptes Rohrstück ausgebildeten Lagers verdeutlich. Es wird gemäß Fig. 3 ausgegangen von einer durch Extrudieren hergestellten Rohrlänge 15, welche die Rollerwalze 4 und ein noch zylindrisches Rohrstück 16 bildet. Das zylindrische Rohrstück 16 wird mit einem in Fig. 7 gezeigten, Stempelschneiden aufweisenden Drückwerkzeug 24 zu einem Kegelstumpf 17 verformt, der um seinen Umfang verteilt radial nach innen gerichtete Falten 12 aufweist. Mit einem in Fig. 8 gezeigten, axial wirkenden Schubstempel 25 wird der Kegelstumpf 17 in die Rollerwalze 4 hineingeschoben, wodurch das Lager 6 gemäß Fig. 5 und 6 entsteht. Hier sind die Falten 12 radial nach außen gerichtet. Die zwischen den Falten befindlichen Bereiche des eingestülpten Rohrstücks 16 sind Zungen 18. In Fig. 3 - 6 ist mit den Rohrstücken versehene Rollerwalze ohne Bezug vorgesehen. Gemäß Fig. 7 und 8 trägt die mit den Rohrstücken versehene Rollerwalze 4 schon bei der Verformung der Rohrstücke den Bezug 5 bzw. 13.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 9 und 10 ist ein Zentrallangteil vorgesehen, das als aus Kunststoff bestehende Rohrhülse 19 gestaltet ist. Diese Rohrhülse 19 sitzt in den Durchgangslöchern der an den beiden Stirnseiten der Rollerwalze 4 vorgesehenen Lager 6 und trägt an den aus den Lagern herausragenden Enden ringartige Mittel 20 gegen ein unerwünschtes axiales Verschieben. Gemäß Fig. 10 umschließt die Rohrhülse 19 die Bügelstange 3 relativ eng und die Rohrhülse rotiert unmittelbar auf der Bügelstange. Mittig in der Rollerwalze 4 bildet die Rohrhülse 19 eine Kammer 21, in der eine an der Bügelstange 3 festsitzende Klemmuffe 22 angeordnet ist, die ein unerwünschtes axiales Verschieben der Bügelstange 3 relativ zur Rohrhülse 19 verhindert. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist die Rohrhülse 19 rundum radial von der Bügelstange 3 beabstandet und ist nahe den beiden Enden der Rollerwalze 4 jeweils mit zwei ringförmigen Verschlußstopfen 23 versehen, die an der Bügelstange 3 anliegen und zwischen sich einen Hohlraum begrenzen, in dem eine Klemmuffe 22 angeordnet ist, die auf der Bügelstange festsitzt.
Die Farbroller gemäß Fig. 11 - 13 unterscheiden sich in der Gestaltung des eingestülpten Rohrstücks 9. Gemäß Fig. 11 geht die Rollerwalze 4 in einen U-förmig gebogenen Bereich 26 über, der in einen radial ausgerichteten Bereich 27 übergeht. Gemäß Fig. 12 ist das freie Ende 28 des Rohrstücks 9 schräg zur Rohrwand geschnitten, so daß es parallel zum Zentrallangteil 3/19 eine Endfläche zeigt. Gemäß Fig. 13 weist das Rohrstück 9 einen Endbereich 29 auf, der in eine zum Zentrallangteil 3/19 parallele Lage abgebogen ist.

Claims (11)

  1. Farbroller,
    bei dem eine aus Kunststoff bestehende Rollerwalze außen einen Bezug trägt,
    bei dem die Rollerwalze an beiden Enden bzw. Stirnseiten je ein aus Kunststoff bestehendes ringförmig geschlossenes Lager aufnimmt,
    bei dem die Lager zur Abstützung einer Bügelstange vorgesehen und von der Bügelstange durchdrungen sind und
    bei dem jedes Lager einen Stirnbereich und einen Nabenbereich bildet und mit dem Nabenbereich ein Zentrallangteil zur Abstützung der Bügelstange umschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eines (6) der Lager ein mit der Rollerwalze (4) einstückiges, unter Bildung von sternfömig angeordneten Falten (12) eingestülptes Rohrstück (9) ist.
  2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollerwalze (4) mit dem Rohrstück (9) durch Extrudieren hergestellt ist.
  3. Farbroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (6) - in einem Schnitt gesehen - ausgehend von der Rollerwalze (4) einen gebogenen Verlauf und sodann einen schräg in die Rollerwalze (4) gerichteten Verlauf aufweist.
  4. Farbroller nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eingestülpte Rohrstück (9) von den Falten (12) begrenzte Zungen (18) bildet, deren freie Endstücke den Nabenbereich (11) darstellen.
  5. Farbroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (5, 13) an den Stirnseiten mit eingestülpt ist und an der Außenseite des Nabenbereiches (11) und des Stirnbereichs (10) anliegend in den Falten (12) eingeklemmt ist.
  6. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelstange (3) das Zentrallangteil bildend dem eingestülpten Nabenbereich (11) unmittelbar benachbart bei Drehung an dem Nabenbereich bzw. einem zugeordneten Bezug-Bereich anliegt.
  7. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrallangteil eine Rohrhülse (19) ist, welche die Bügelstange(3) aufnimmt und in dem eingestülpten Nabenbereich (11) eingeschoben, vom Nabenbereich geklemmt sitzt.
  8. Farbroller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eingestülpte Rohrstück (9) das Durchgangsloch des Nabenbereichs (11) mit einer Randkante (14) am freien Ende begrenzt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Farbrollers gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem eine aus Kunststoff bestehende Rollerwalze erzeugt wird,
    bei dem für jedes Ende bzw. jede Stirnseite der Rollerwalze ein aus Kunststoff bestehendes ringförmig geschlossenes Lager,
    das einen Stirnbereich und einen Nabenbereich bildet, erzeugt und in die Rollerwalze eingebracht wird,
    bei dem die Rollerwalze außen mit einem Bezug versehen wird,
    bei dem ein Zentrallangteil in die beiden Nabenbereiche eingebracht wird und die Nabenbereiche in eine eine Bügelstange umschließende Stellung gebracht werden und
    bei dem das Zentrallangteil in die beiden an der Rollerwalze befindlichen Nabenbereiche eingeschoben wird und zwar in den einen Nabenbereich von außerhalb der Rollerwalze und in den anderen Nabenreich von innerhalb der Rollerwalze,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Rohrlänge für die Rollerwalze und mindestens ein an deren beiden Enden befindliches Lager-Rohrstück erzeugt wird und
    daß das Lager-Rohrstück in die Rollerwalze unter Bildung von sternförmig angeordneten Falten eingestülpt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Kunststoff bestehendes, in Durchmesser und Wandstärke der zu erzeugenden Rollerwalze entsprechendes Meterware-Rohr extrudiert wird, von dem die Rohrlänge für die Rollerwalze und deren Lager-Endstück abgetrennt wird.
  11. Verfahren nach Anpruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Meterware-Rohr durchgehend mit Bezug versehen wird, der beim Abtrennen der Rohrlänge mit abgetrennt wird.
EP99100797A 1998-01-20 1999-01-18 Farbroller und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn EP0930103A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801868 1998-01-20
DE19801868 1998-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0930103A2 true EP0930103A2 (de) 1999-07-21
EP0930103A3 EP0930103A3 (de) 2003-10-29

Family

ID=7855070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100797A Withdrawn EP0930103A3 (de) 1998-01-20 1999-01-18 Farbroller und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0930103A3 (de)
DE (2) DE19828949A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002585A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Damian Sowa Rollgerät zum Auftragen von Farbe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7109745U (de) 1971-03-15 1972-01-13 Fleissner W Farbroller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1406573A (fr) * 1964-06-09 1965-07-23 Rouleau applicateur de peinture
US5294276A (en) * 1992-09-11 1994-03-15 Padco, Inc. Method of making paint roller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7109745U (de) 1971-03-15 1972-01-13 Fleissner W Farbroller

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828949A1 (de) 1999-07-22
DE19901103A1 (de) 1999-07-22
EP0930103A3 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650511T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Waschmaschinenbehälters und mittels eines solchen Verfahrens hergestellter Behälter
DE3902194A1 (de) Radial-waelzlager
DE2419854B2 (de) Verfahren und Druckmaschine zum Herstellen einer mehrrilligen Keilriemenscheibe aus Blech
DE2420264C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffscharniers aus Spritzguß und Kunststoffscharnier
DE2730170A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden unter anwendung der spalttechnik und danach hergestellte gegenstaende
DE2801168A1 (de) Vorrichtung zum feststellen relativ zueinander schwenkbarer teile, insbesondere zum feststellen des schwenkbaren polsterkoerpers einer kopfstuetze fuer fahrzeuge
EP0930103A2 (de) Farbroller und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE1141141B (de) Auf seinen Traeger unter Spannung aufgezogener innerer Laufring fuer Nadel- oder Rollenlager
DE3715393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine gerade oder schräge Innenverzahnung aufweisenden, relativ dickwandigen Hohlkörpers
DE3215718A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
DE4219238A1 (de) Farbroller
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
DE3410468C2 (de)
DE7925580U1 (de) Farbroller
DE1625538C3 (de) Gleitlager mit Kunststoff Lager Segmenten
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE2354063A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von profiliertem streifenmaterial und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
DE3714415C2 (de)
DE2504505A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aussenhuelse fuer einen klemmrollenfreilauf
DE1009445B (de) Nadellager
DE1034932B (de) Verfahren zur Herstellung von Nadellagern mit axial zwischen gehaerteten Borden liegendem Kaefig
DE2145759A1 (de) Verfahren zur herstellung von bundbuchsen
DE3027157A1 (de) Tragrolle fuer einen rollenfoerderer
DE2061434A1 (en) Draw rollers with sleeve between outer rings to support - elastic cladding material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030801