EP0929380A1 - Drehmomentverstärkender schrauber - Google Patents

Drehmomentverstärkender schrauber

Info

Publication number
EP0929380A1
EP0929380A1 EP97912099A EP97912099A EP0929380A1 EP 0929380 A1 EP0929380 A1 EP 0929380A1 EP 97912099 A EP97912099 A EP 97912099A EP 97912099 A EP97912099 A EP 97912099A EP 0929380 A1 EP0929380 A1 EP 0929380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overload clutch
torque
screwdriver
capsule
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97912099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Beyert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29618817U external-priority patent/DE29618817U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0929380A1 publication Critical patent/EP0929380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a torque-boosting screwdriver with an input shaft and an output shaft, and an overload clutch for a tool.
  • a screwdriver which contains a planetary gear, on the output shaft of which a torque sensor in the form of strain gauges is fastened. Furthermore, the output shaft is connected to a display part, the rotational position of which indicates the rotational position of the output shaft.
  • a rotatable adjusting ring is mounted on the housing and, together with the display part, forms a screw angle display device. In addition to the function of limiting the torque, this screwdriver enables precise determination of the screwing angle in order to be able to tighten screws in a defined manner.
  • the present invention has for its object to provide a torque-boosting screwdriver, in which the maximum torque can be changed in a defined manner.
  • an overload clutch is provided to limit the torque, which has an adjusting device for changing the triggering torque. Furthermore, a display device for displaying the set triggering torque is provided.
  • the screwdriver can therefore be used specifically for tightening screws with different tightening torques, the user being able to set the respective tightening torque beforehand and the screwdriver automatically ending its action when this tightening torque is reached.
  • the tightening torque of the screw can thus be specified by the user on the screwdriver and at the same time it is ensured that the specified tightening torque is not exceeded.
  • the overload clutch is provided on the input shaft of the power wrench, so that it only has to be designed in accordance with the relatively low torque of the input shaft.
  • the overload clutch is preferably detachably attached to the input shaft of the transmission as a separate structural unit.
  • the overload clutch can thus be removed and removed from the input shaft.
  • the screwdriver can be used in different versions, namely with or without an overload clutch.
  • the overload coupling increases the length of the screwdriver and increases the weight. In places where little space is available, the screwdriver can be used without the overload clutch.
  • the overload clutch is simply plugged onto the input shaft or connected to the input shaft in another easily detachable manner. There is also the option for several To keep a single overload clutch ready and to attach it to the screwdriver where it is needed.
  • the overload clutch means that if the tightening torque exceeds a certain value, the screw can no longer be turned further. Rather, the input shaft of the overload clutch turns through empty.
  • the overload clutch preferably consists of a housing capsule which contains two disks which are pressed against one another by a spring device.
  • the housing capsule here consists of two capsule parts which are screwed together, the triggering element of the overload clutch being changeable by rotating the one capsule part.
  • the triggering torque can be easily set by the user.
  • the capsule parts can have markings for reading the set triggering moment. You can either read the angle of rotation on a scale and then determine the torque using a table, or the scale shows the set torque directly.
  • the torque exerted on the screw head depends on the reduction ratio of the gearbox. If the torque is immediately displayed on the overload clutch, this overload device can only be used for a specific screwdriver with a defined reduction ratio.
  • the overload clutch has disks which interlock with sawtooth-shaped projections, so that the overload clutch is only triggered in one direction of rotation he follows.
  • the vast majority of screws have right-hand threads. Such screws are tightened by turning clockwise and loosened by turning counterclockwise.
  • the overload clutch is only required to tighten the screw.
  • the sawtooth-shaped projections ensure that the torque is limited when tightening such screws, while any desired torque can be applied to loosen stuck screws. The torque limitation is therefore dependent on the direction of rotation. In the context of the invention, however, it is also possible to provide the projections with other profile shapes.
  • the invention further relates to an overload clutch as a separate structural unit, which can optionally be used in combination with a tool.
  • the overload clutch is provided on its input side and on its output side with polygonal connection elements, which can be designed, for example, as screw nuts or socket head inserts.
  • Such an overload clutch can be sold as an independent component and used in conjunction with existing tools. It is particularly intended for power screwdrivers, but can also be used for screwdrivers without torque amplification.
  • the overload clutch - be it as a separate unit that can be coupled to a screwdriver, or an integral part of a screwdriver provides very high accuracy that exceeds that of a conventional torque wrench many times over.
  • Conventional torque wrenches have inaccuracies of up to 50%, while the inventive moderate overload safety enables the torque to be set with an accuracy of about 5%.
  • the overload clutch can also be used with advantage in connection with electrical, pneumatic or hydraulic screwdrivers.
  • "hard screwing” is avoided due to the quick response of the clutch.
  • Fig. 3 is a side view of the overload clutch
  • Fig. 4 shows a longitudinal section of the overload clutch.
  • the torque-boosting screwdriver has a generally cylindrical housing 10 in which there is a planetary gear mechanism, as described in DE 296 12 693 U.
  • the input shaft 11 and the output shaft 12 protrude from opposite ends of the housing 10. They run coaxially with each other.
  • a tubular extension 13 is provided, through which the output shaft 12 runs.
  • a support arm 14 is rotatably attached, which can be placed against a stationary abutment to the housing 10 during Secure screwing process against rotation.
  • a key socket 15 is placed on the output shaft 12 and is placed on the screw to be turned.
  • the gearbox contained in the housing 10 is a reduction gearbox which amplifies the torque applied to the input shaft 11 so that an increased torque acts on the output shaft 12.
  • the input shaft 11 is provided with a polygon onto which a manual or power-operated rotary device 16 can be attached.
  • the screwdriver is shown with an additional overload clutch 18 which is plugged onto the input shaft 11 and has approximately the same diameter as the housing 10.
  • the overload clutch 18 has a housing capsule 19 which consists of two capsule parts 19a and 19b screwed together .
  • the bottom of the capsule part 19a lies against the end face of the housing 10 and the connecting element 20a of the input shaft 20 protrudes from the capsule part 19b.
  • This consists of a polygon to which the screwing device 16 can be attached in order to rotate the input shaft 20. If the connecting element 20a of the input shaft 20 of the overload clutch 18 has the same dimensions as the polygon of the input shaft 11 of the screwdriver, the same turning tool 16 can be used for both operating modes.
  • FIG. 4 A longitudinal section through the overload clutch is shown in Fig. 4.
  • the capsule part 19a is cup-shaped and the capsule part 19b represents a lid which is screwed onto an external thread of the capsule part 19a by means of an internal thread 21.
  • the input shaft 20 is connected to a disk 22, which is pressed by a spring device 24 against a second disk 23.
  • the disk 22 is provided on its end face with radially running sawtooth-shaped projections 26 which engage with radially running sawtooth-shaped projections 27 of the other disk 23.
  • the projections 26 and 27 are designed to be complementary to one another, ie the one projection fills the gaps between the opposite projections.
  • the projections 26, 27 cause the disk 23 to be rotated when the disk 22 rotates.
  • the disk 23 is mounted with an extension 23a in an opening 28 in the bottom of the capsule part 19a.
  • the approach 23a contains a connection element in the form of an opening 29 with a polygonal profile, into which the polygon of the input shaft 11 of the screwdriver can be inserted appropriately.
  • This polygonal profile has the same cross-sectional size as that of the connecting element 20a of the input shaft 20.
  • the input shaft 20 contains a recess 30 which is designed as a blind hole and which the polygon of the input shaft 11 of the screwdriver can penetrate without a rotary coupling the input shaft 20 takes place.
  • the spring device 24 consists of a plate spring assembly, which is supported on the end wall of the capsule part 19b and presses against the disk 22.
  • the preload of the spring device 24 is determined by the degree of tightening of the thread 21. Therefore, by rotating the capsule part 19b, the spring force with which the disks 22 and 23 are pressed against one another can be changed.
  • the input shaft 20 is supported by a slide bearing 31 in the capsule part 19b.
  • FIG. 3 there is a marking 32 on the circumference of the capsule part 19a and a further marking 33 in the form of an angular scale is located on the circumference of the capsule part 19b.
  • the markings 32, 33 indicate the tensioned state of the spring device 24 and allow the angle of rotation to be read.
  • the associated tripping torque can be determined for each angle of rotation, i.e. the maximum torque that can occur on the output shaft 12 of the screwdriver.
  • the entire overload clutch 18 also rotates while the screwdriver housing 10 is held in place. If the screwing torque is so great that the triggering torque of the overload clutch is reached, then the oblique flanks of the projections 26, 27 slide on one another and the disks 22, 23 are pressed apart against the force of the spring device 24 and rotated against each other. Then the input shaft 20 rotates while the disk 23 stops.
  • the capsule housing 19 is not held against rotation. It will rotate together with the disk 23 due to friction, although there is no non-rotatable connection between the capsule housing and the disk 23.
  • the overload clutch 18 is connected exclusively to the input shaft 11 of the screwdriver. This connection is made by simply plugging it on. Of course, other connection techniques are also possible.
  • an opening 34 is provided on the capsule part 19b, into which a rod can be inserted in order to rotate the capsule part 19b.

Abstract

Der Schrauber weist ein Gehäuse (10) auf, welches ein Getriebe enthält, dessen Ausgangswelle (12) mit einer Schlüsselnuß (15) verbunden werden kann. Auf die Eingangswelle des Getriebes ist eine Überlastkupplung (18) aufgesteckt, die eine separate Baueinheit bildet und wahlweise von der Eingangswelle abgezogen werden kann. Die Überlastkupplung (18) weist ein Kapselgehäuse (19) auf, dessen Kapselteile (19a, 19b) verschraubt sind, wobei durch Drehung der Schraubwinkel und damit das Auslösemoment der Überlastkupplung verhindert werden kann.

Description

Drehmomentverstärkender Schrauber
Die Erfindung betrifft einen drehmomentverstärkenden Schrauber mit einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle, sowie eine Überlastkupplung für ein Werkzeug.
Aus DE 296 12 693 U ist ein Schrauber bekannt, der ein Planetenradgetriebe enthält, auf dessen Ausgangswelle ein Drehmomentsensor in Form von Dehnmeßstreifen befestigt ist. Ferner ist die Ausgangswelle mit einem Anzeigeteil verbunden, dessen Drehstellung die Drehstellung der Ausgangswelle angibt. Auf dem Gehäuse ist ein drehbarer Stellring gelagert, der zusammen mit dem Anzeigeteil eine Schraubwinkel-Anzeigevorrichtung bildet. Neben der Funktion einer Begrenzung des Drehmoments ermöglicht dieser Schrauber eine genaue Ermittlung des Schraubwinkels, um Schrauben definiert festdrehen zu können .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen drehmomentverstärkenden Schrauber zu schaffen, bei dem das maximale Drehmoment in definierter Weise verändert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Schrauber ist zur Drehmoment - begrenzung eine Überlastkupplung vorgesehen, die eine Einsteilvorrichtung zur Veränderung des Auslösemoments aufweist. Ferner ist eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige des eingestellten Auslösemoments vorgesehen. Der Schrauber kann daher zum Anziehen von Schrauben mit unterschiedlichem Anzugsmoment gezielt eingesetzt werden, wobei der Benutzer das jeweilige Anzugsmoment zuvor einstellen kann und der Schrauber bei Erreichen dieses Anzugsmoments seine Wirkung selbstätig beendet. Das Anzugsmoment der Schraube kann also am Schrauber vom Benutzer vorgegeben werden und dabei ist gleichzeitig sichergestellt, daß das vorgegebene Anzugsmoment nicht überschritten wird. Die Überlastkupplung ist an der Eingangswelle des Kraftschraubers vorgesehen, so daß sie nur entsprechend dem relativ geringen Drehmoment der Eingangswelle ausgelegt sein muß.
Vorzugsweise ist die Überlastkupplung als separate Baueinheit abnehmbar an die Eingangswelle des Getriebes angesetzt. Die Überlastkupplung kann somit von der Eingangswelle abgenommen und entfernt werden. Der Schrauber ist in unterschiedlichen Ausführungen benutzbar, nämlich mit oder ohne Überlastkupplung. Die Überlast - kupplung vergrößert die Baulänge des Schraubers und erhöht das Gewicht. An Stellen, an denen wenig Platz verfügbar ist, kann der Schrauber ohne die Überlast - kupplung eingesetzt werden. Die Überlastkupplung ist auf die Eingangswelle lediglich aufgesteckt oder auf andere leicht lösbare Weise mit der Eingangswelle verbunden. Es besteht auch die Möglichkeit, für mehrere Schrauber eine einzige Überlastkupplung bereitzuhalten und diese an demjenigen Schrauber anzubringen, an dem sie benötigt wird. Die Überlastkupplung bewirkt, daß dann, wenn das Schraubmoment einen bestimmten Wert übersteigt, ein Weiterdrehen der Schraube nicht mehr möglich ist. Vielmehr dreht dann die Eingangswelle der Überlastkupplung leer durch.
Die Überlastkupplung besteht vorzugsweise aus einer Gehäusekapsel, die zwei Scheiben enthält, welche von einer Federvorrichtung gegeneinandergedrückt werden. Die Gehäusekapsel besteht hierbei aus zwei Kapselteilen, die miteinander verschraubt sind, wobei durch Drehen des einen Kapselteiles das Auslöseelement der Überlastkupplung veränderbar ist . Hierbei kann auf einfache Weise das Auslösemoment vom Benutzer eingestellt werden.
Die Kapselteile können Markierungen zum Ablesen des eingestellten Auslösemoments aufweisen. Dabei kann an einer Skala entweder der Drehwinkel abgelesen und dann anhand einer Tabelle das Drehmoment bestimmt werden, oder die Skala zeigt das eingestellte Drehmoment unmittelbar an. Das Drehmoment, das auf den Schraubenkopf ausgeübt wird, hängt von dem Untersetzungsverhältnis des Getriebes ab. Wenn an der Überlastkupplung das Drehmoment unmittelbar angezeigt wird, ist diese Überlastvorrichtung jeweils nur für einen bestimmten Schrauber mit definiertem Untersetzungsverhältnis anwendbar .
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Überlastkupplung Scheiben auf, die mit säge- zahnförmigen Vorsprüngen ineinandergreifen, so daß ein Auslösen der Überlastkupplung nur in einer Drehrichtung erfolgt. Der weitaus überwiegende Teil von Schrauben hat Rechtsgewinde. Solche Schrauben werden durch Drehen im Uhrzeigersinn festgeschraubt und durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn gelöst. Die Überlastkupplung wird nur für das Festziehen der Schraube benötigt . Beim Lösen von Schrauben sollen dagegen große Drehmomente erzeugt werden können. Durch die sägezahnförmigen Vorsprünge wird erreicht, daß beim Festziehen derartiger Schrauben das Drehmoment begrenzt wird, während zum Lösen festsitzender Schrauben ein beliebig hohes Drehmoment aufgebracht werden kann. Die Drehmomentbegrenzung ist also drehrichtungsabhängig. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, die Vorsprünge mit anderen Profilformen zu versehen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Überlastkupplung als separate Baueinheit, die wahlweise in Kombination mit einem Werkzeug benutzt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Überlastkupplung an ihrer Eingangsseite und an ihrer Ausgangsseite mit Mehrkant-Anschlußelementen versehen, die beispielsweise als Schraubnüsse oder Imbuß- einsätze ausgebildet sein können. Eine derartige Überlastkupplung kann als eigenständiges Bauteil vertrieben und in Verbindung mit bereits vorhandenem Werkzeug eingesetzt werden. Sie ist insbesondere für Kraftschrauber bestimmt, kann aber auch bei Schraubgeräten ohne Drehmomentverstärkung angewandt werden .
Die Überlastkupplung - sei sie als separate Baueinheit ausgebildet, die an ein Schraubgerät angekuppelt werden kann, oder fester Bestandteil eines Schraubgerätes liefert eine sehr hohe Genauigkeit, die diejenige herkömmlicher Drehmomentschlüssel um ein Vielfaches übersteigt. Herkömmliche Drehmomentschlüssel weisen Unge- nauigkeiten bis zu 50 % auf, während die erfindungsge- mäße Überlastsicherheit die Einstellung des Drehmoments mit etwa 5 % Genauigkeit ermöglicht.
Die Überlastkupplung ist ferner in Verbindung mit elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Drehschrau- bern mit Vorteil einsetzbar. Bei Anwendung der Überlastkupplung in Verbindung mit einem elektrischen Dreh- schrauber werden infolge des schnellen Ansprechens der Kupplung "harte Schraubfälle" vermieden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Schraubers ohne Überlast - kupplung,
Fig. 2 denselben Schrauber mit Überlastkupplung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Überlastkupplung, und
Fig. 4 einen Längsschnitt der Überlastkupplung.
Der drehmomentverstärkende Schrauber weist ein generell zylindrisches Gehäuse 10 auf, in dem sich ein Planeten- radgetriebe befindet, wie es in DE 296 12 693 U beschrieben ist. Die Eingangswelle 11 und die Ausgangswelle 12 ragen aus entgegengesetzten Enden des Gehäuses 10 heraus. Sie verlaufen koaxial zueinander. An dem ausgangsseitigen Ende des Gehäuses 10 ist ein rohrför- miger Ansatz 13 vorgesehen, durch den die Ausgangswelle 12 verläuft. An diesem Ansatz ist drehfest ein Stützarm 14 angebracht, der gegen ein ortsfestes Widerlager gesetzt werden kann, um das Gehäuse 10 während des Schraubvorganges gegen Drehung zu sichern. Auf die Ausgangswelle 12 ist eine Schlüsselnuß 15 aufgesteckt, die auf die zu drehende Schraube aufgesteckt wird.
Das in dem Gehäuse 10 enthaltene Getriebe ist ein Untersetzungsgetriebe, das das auf die Eingangswelle 11 aufgebrachte Drehmoment verstärkt, so daß auf die Ausgangswelle 12 ein erhöhtes Drehmoment einwirkt. Die Eingangswelle 11 ist mit einem Mehrkant versehen, auf den ein manuelles oder kraftbetriebenes Drehgerät 16 aufgesteckt werden kann.
In Figur 2 ist der Schrauber mit einer zusätzlichen Überlastkupplung 18 dargestellt, die auf die Eingangswelle 11 aufgesteckt ist und etwa den gleichen Durchmesser hat wie das Gehäuse 10. Die Überlastkupplung 18 weist eine Gehäusekapsel 19 auf, die aus zwei miteinander verschraubten Kapselteilen 19a und 19b besteht. Der Boden des Kapselteiles 19a liegt an der Stirnseite des Gehäuses 10 an und aus dem Kapselteil 19b ragt das Anschlußelement 20a der Eingangswelle 20 heraus. Dieses besteht aus einem Mehrkant an den das Schraubgerät 16 angesetzt werden kann, um die Eingangswelle 20 zu drehen. Wenn das Anschlußelement 20a der Eingangswelle 20 der Überlastkupplung 18 die gleichen Abmessungen hat wie der Mehrkant der Eingangswelle 11 des Schraubers, kann für beide Betriebsarten das gleiche Drehwerkzeug 16 benutzt werden.
Ein Längsschnitt durch die Überlastkupplung ist in Fig. 4 dargestellt. Das Kapselteil 19a ist becherförmig ausgebildet und das Kapselteil 19b stellt einen Deckel dar, der mit einem Innengewinde 21 auf ein Außengewinde des Kapselteils 19a aufgeschraubt ist. Die Eingangswelle 20 ist mit einer Scheibe 22 verbunden, welche durch eine Federvorrichtung 24 gegen eine zweite Scheibe 23 gedrückt wird. Die Scheibe 22 ist an ihrer Stirnseite mit radial verlaufenden sägezahnförmigen Vorsprüngen 26 versehen, welche mit ebenfalls radial verlaufenden sägezahnförmigen Vorsprüngen 27 der anderen Scheibe 23 zusammengreifen. Die Vorsprünge 26 und 27 sind komplementär zueinander ausgebildet, d.h. die einen Vorsprünge füllen die Lücken zwischen den gegenüberliegenden Vorsprüngen aus. Die Vorsprünge 26,27 bewirken, daß bei einer Drehung der Scheibe 22 die Scheibe 23 mitgedreht wird.
Die Scheibe 23 ist mit einem Ansatz 23a in einer Öffnung 28 im Boden des Kapselteils 19a gelagert. Der Ansatz 23a enthält ein Anschlußelement in Form einer Öffnung 29 mit Mehrkantprofil, in das der Mehrkant der Eingangswelle 11 des Schraubers passend eingesetzt werden kann. Dieses Mehrkantprofil hat die gleiche Querschnittsgröße wie dasjenige des Anschlußelements 20a der Eingangswelle 20. Die Eingangswelle 20 enthält in Verlängerung der Öffnung 29 eine Ausnehmung 30, die als Sackloch ausgebildet ist und die der Mehrkant der Eingangswelle 11 des Schraubers eindringen kann, ohne daß eine Drehkopplung mit der Eingangswelle 20 erfolgt.
Die Federvorrichtung 24 besteht aus einem Tellerfederpaket, das sich an der Stirnwand des Kapselteils 19b abstützt und gegen die Scheibe 22 drückt. Die Vorspannung der Federvorrichtung 24 wird durch das Maß des Festziehens des Gewindes 21 bestimmt. Daher kann durch Drehen des Kapselteils 19b die Federkraft verändert werden, mit der die Scheiben 22 und 23 gegeneinanderge- drückt werden. Die Eingangswelle 20 ist mit einem Gleitlager 31 in dem Kapselteil 19b gelagert.
Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, befindet sich am Umfang des Kapselteils 19a eine Markierung 32 und eine weitere Markierung 33 in Form einer Winkelskala befindet sich am Umfang des Kapselteils 19b. Die Markierungen 32,33 zeigen den Spannzustand der Federvorrichtung 24 an und gestatten das Ablesen des Drehwinkels. Anhand einer Tabelle kann für jeden Drehwinkel das zugehörige Auslösemoment bestimmt werden, d.h. dasjenige Moment, das maximal an der Ausgangswelle 12 des Schraubers auftreten kann.
Bei niedrigen Schraubmomenten dreht sich die gesamte Überlastkupplung 18 mit, während das Gehäuse 10 des Schraubers festgehalten wird. Wird das Schraubmoment so groß, daß das Auslösemoment der Überlastkupplung erreicht ist, dann gleiten die schrägen Flanken der Vorsprünge 26,27 aufeinander und die Scheiben 22,23 werden entgegen der Kraft der Federvorrichtung 24 auseinandergedrückt und gegeneinander verdreht. Dann dreht sich die Eingangswelle 20, während die Scheibe 23 stehenbleibt.
Das Kapselgehäuse 19 wird nicht gegen Drehung festgehalten. Es wird sich durch Reibung zusammen mit der Scheibe 23 drehen, obwohl keine drehfeste Verbindung des Kapselgehäuses mit der Scheibe 23 besteht. Die Überlastkupplung 18 wird ausschließlich mit der Eingangswelle 11 des Schraubers verbunden. Diese Verbindung erfolgt durch bloßes Aufstecken. Natürlich sind auch andere Verbindungstechniken möglich. Zur Einstellung des Auslösemoments der Überlastkupplung ist an dem Kapselteil 19b eine Öffnung 34 vorgesehen, in die ein Stab hineingesteckt werden kann, um das Kapselteil 19b zu drehen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Drehmomentverstärkender Schrauber mit einer Eingangswelle (11), einer Ausgangswelle (12) und einer Überlastkupplung (18) , wobei die Überlastkupplung (18) eine Einstellvorrichtung zur Veränderung des Auslösemoments und eine Anzeigevorrichtung (32,33) zur Anzeige des eingestellten Auslösemoments aufweist.
2. Schrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (18) eine separate Baueinheit bildet, die abnehmbar an die Eingangswelle (11) angesetzt ist.
3. Schrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (18) in einer Gehäusekapsel (19) eine zwei Scheiben (22,23) ge- geneinanderdrückende Federvorrichtung (24) enthält, wobei die Gehäusekapsel (19) zwei miteinander verschraubte Kapselteile (19a, 19b) aufweist und durch Drehen des einen Kapselteils (19b) relativ zu dem anderen Kapselteil (19a) das Auslösemoment der Überlastkupplung (18) veränderbar ist.
4. Schrauber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselteile (19a, 19b) Markierungen (32,33) zum Ablesen des eingestellten Auslösemoments aufweisen.
5. Schrauber nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (18) Scheiben (22,23) aufweist, die mit sägezahnförmigen Vorsprüngen (26,27) ineinandergreifen, so daß ein Auslösen der Überlastkupplung nur in einer Drehrichtung erfolgt .
6. Überlastkupplung (18) als separate Baueinheit zur Benutzung in Kombination mit einem Werkzeug, mit steckbaren Mehrkant-Anschlußelementen (20a; 29) an Eingangsseite und Ausgangsseite.
EP97912099A 1996-10-02 1997-10-02 Drehmomentverstärkender schrauber Withdrawn EP0929380A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617061U 1996-10-02
DE29617061 1996-10-02
DE29618817U DE29618817U1 (de) 1996-10-02 1996-10-29 Drehmomentverstärkender Schrauber
DE29618817U 1996-10-29
PCT/EP1997/005427 WO1998014309A1 (de) 1996-10-02 1997-10-02 Drehmomentverstärkender schrauber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0929380A1 true EP0929380A1 (de) 1999-07-21

Family

ID=26059477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912099A Withdrawn EP0929380A1 (de) 1996-10-02 1997-10-02 Drehmomentverstärkender schrauber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0929380A1 (de)
JP (1) JP2001501136A (de)
WO (1) WO1998014309A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6349625B1 (en) * 2000-07-12 2002-02-26 Unex Corporation Tool socket
DE202007002793U1 (de) * 2007-02-22 2007-05-10 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Winkelmesseinrichtung
KR101165343B1 (ko) * 2010-04-19 2012-07-18 (주)세원피엠텍 왼나사 및 오른나사 겸용 토크 제어용 렌치
KR101251611B1 (ko) 2012-05-02 2013-04-08 (주)세원피엠텍 자동차용 토크 조절 렌치 어셈블리
US20220331935A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-20 Daniel R. Dugan Sockets, and related tools, incorporating rotational markings

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884780C (de) * 1951-05-20 1953-07-30 Karl Wilhelm Urbach Einsatzstueck fuer Schraubenschluessel zum Ausueben bestimmter einstellbarer Drehmomente
US3695059A (en) * 1971-01-14 1972-10-03 Wilburn B Laubach Adjustable torque limiting coupling
US3942337A (en) * 1974-09-16 1976-03-09 Industrial Analytics Inc. Torque limiting device
US4272973A (en) * 1979-04-26 1981-06-16 Fu Tsai Lee Socket joint for torque wrench
US4459882A (en) * 1982-05-19 1984-07-17 Mikio Hayashi Gear wrench with torque meter
DE3237325A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Mierbach, Hans B., 5300 Bonn Getriebe- kraftschluessel mit ueberlastsicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9814309A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001501136A (ja) 2001-01-30
WO1998014309A1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE3023005C2 (de) Drehschrauber mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung
DE10038920A1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Kreissäge
EP0178252A2 (de) Motorisch betriebenes Schraubgerät
DE3139140C2 (de) Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung
DE3237325C2 (de)
DE202007010665U1 (de) Drehmomentschlüssel, insbesondere für den medizinischen Bereich
EP0929380A1 (de) Drehmomentverstärkender schrauber
EP2732920B1 (de) Ratschen- und Knarrenmechanismus
DE3330337C2 (de) Kraftdrehvorrichtung
DE2731090A1 (de) Drehmoment-schrauber
DE703769C (de) Schraubenschluessel mit Mitteln gegen die UEberlastung der Mutter
DE1902413A1 (de) Schraubvorrichtung zur Verbindung von Maschinenteilen,vorzugsweise zur Befestigung eines Getriebes an einem Rotor
DE3219520A1 (de) Knotenpunktverbindung bei raumfachwerken aus staeben und knotenstuecken
EP2113341B1 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber mit Messabschnitt
DE102017004043A1 (de) Drehmomentschlüssel mit vordefinierter Drehmomentbegrenzung
DE102006016350A1 (de) Radkreuz mit integriertem schaltbarem Planetengetriebe
DE3216696C2 (de)
EP3062958A1 (de) Kraftspannmutter
EP0849049B1 (de) Betätigungswerkzeug zum Anziehen von Schraubverbindungsteilen mit einer Winkelmesseinrichtung
EP3202533A1 (de) Spannvorrichtung
DE7903812U1 (de) Werkzeug, wie steckschluessel oder schraubenzieher mit drehmomentbegrenzung beim festdrehen
DE19523918C2 (de) Schraubvorrichtung mit einem Maulschlüssel
DE3032733C2 (de) Drehmomentschüssel
DE4103601C1 (en) Torque wrench for fasteners - has calibrated spring tube to indicate torque applied by wrench

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000606