EP0927797B1 - Vorrichtung zum Anbringen von Haften für Metalldächer in Klempnertechnik - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Haften für Metalldächer in Klempnertechnik Download PDF

Info

Publication number
EP0927797B1
EP0927797B1 EP97123026A EP97123026A EP0927797B1 EP 0927797 B1 EP0927797 B1 EP 0927797B1 EP 97123026 A EP97123026 A EP 97123026A EP 97123026 A EP97123026 A EP 97123026A EP 0927797 B1 EP0927797 B1 EP 0927797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
recited
unit
placement
clips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97123026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0927797A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SM-Befestigungssysteme GmbH
Original Assignee
SM BEFESTIGUNGSSYSTEME GmbH
SM-Befestigungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SM BEFESTIGUNGSSYSTEME GmbH, SM-Befestigungssysteme GmbH filed Critical SM BEFESTIGUNGSSYSTEME GmbH
Priority to AT97123026T priority Critical patent/ATE256230T1/de
Priority to EP97123026A priority patent/EP0927797B1/de
Priority to DE59711113T priority patent/DE59711113D1/de
Publication of EP0927797A1 publication Critical patent/EP0927797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0927797B1 publication Critical patent/EP0927797B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/364Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by folding of the edges

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching Adhering to the angular fold of a wooden substructure composed of shares and designed as standing seam cover Metal roofing in plumbing technology, the adherence to the Fold of the shares overlapping and connectable with the fold Have headboard.
  • this device is only for bending the suitable for the relatively long fold edge, but not for the short ones Bending lengths on a detention.
  • EP 0 487 482 A describes a device for attaching adhesives known. This device is not suitable for affixing the adhesive.
  • the object of the invention is therefore a device for attachment from sticking to the fold of coulters on metal roofs create all the operations for attaching the adhesives Although using plumbing technology, it does it automatically.
  • This object is achieved by the invention in that one rolling on the roof and bridging a fold Chassis is provided and that on the chassis Guide unit for guiding along the fold, a setting unit for placing the adhesive on the fold and for connecting with the fold and a fastening unit for fastening the adherents are arranged on the substructure.
  • the advantages achieved with the invention are in particular in that there is now a single device, which as with the previous plumbing technology for assembly a metal roof all necessary for attaching the adhesives
  • follow-up operations such as setting on the fold, connecting with the fold and fastening with the wooden substructure, executes automatically.
  • the device is operated by the guide unit always in an exact position above the fold held so that the setting and connecting with the fold as well as attaching to the substructure very precisely and always running with the same accuracy.
  • the sticking attachment therefore always has the same quality and is independent of human inadequacies.
  • it will Attaching any detention done in a much shorter amount of time, than is possible with manual work. It is therefore under Maintaining the well-known plumbing technique not just one higher quality, but also considerable time saving and thus cost savings.
  • the device according to the invention therefore offers advantages in two respects that the Production of the metal roofs thus assembled benefit.
  • Metal roofs which are designed as standing seam cover, exist from coulters of approximately 0.7 mm arranged side by side thick copper, aluminum, titanium zinc or stainless Sheets of steel joined together at their side folds are.
  • the invention relates to metal roofs, which is placed on a wooden substructure and adhered to are connected to this. To the work necessary for this for attaching the sticks automatically in a timely manner To be able to perform is a handy according to the invention Device with a base plate 1 with two on opposite Side mounted rollers 2 have Chassis provided.
  • the clear height between the Base plate 1 and a substructure consisting of wooden boards 3 and the fold 4 of a set sheet 5 is designed so that the fold 4 gets a free passage.
  • the guide unit 6 serves to guide the chassis 1.2 along the fold 4.
  • two are against each other the fold 4 pressing rollers 9 provided, as from the 1 and 4 emerged.
  • One of the pressure rollers 9 is radial pivotable on a loaded by a compression spring 10 Swivel lever 11 mounted. This points one forward the base plate 1 protruding handle 11 'so that it can be pivoted in the direction of arrow 12.
  • the Chassis 1,2 can be placed on the fold 4 from above and be positioned exactly above it.
  • the pressure rollers 9 are attached to shafts arranged in the base plate 1 Bearings 13 are rotatably mounted and at their upper Wear ends of gear wheels 14. Of these, one comes with a drive gear 15 of a gear motor 16 while the other via an intermediate wheel 17 with the drive wheel 15 is in drive connection. It can be seen that with Switching on the geared motor 16 along the chassis 1, 2 of the fold 4 is moved. With electrical execution of the Geared motor 16 is connected via a flexible Cable 18.
  • the setting device 7 shown in particular in FIG. 2 shows two side by side at right angles to the direction of travel bearing walls 19 fastened vertically on the base plate 1, on which two cantilevers projecting over the fold 4 20 are arranged.
  • Another is horizontally on the counter holder 23
  • Pressure cylinder 26 attached to its parallel to the base plate 1 guided piston rod a slide 27 wearing. This can be done with a printing extension 27 'just below the horizontal surface of an angular recess 23 ' be pushed in the counter holder 23.
  • support arms 28 On opposite to the arms 20 arranged support arms 28 is another pressure medium cylinder 29 projecting between the bearing walls 10 articulated, on the piston rod of which a fork 30 is attached, which in turn is articulated to a pair of clamping levers 31 stands.
  • the pair of clamping levers 31 is supported on the Bearing walls 19 supported brackets 48 so that the pair of clamping levers 31 from that shown with solid lines Gripping position in the setting position indicated by dash-dotted lines can be pivoted.
  • the pair of clamping levers 31 has one spreading device, not shown, e.g. in the shape of of an actuating cylinder or electromagnet, so that the two Clamping lever 31 against each other from a clamping to a release position and vice versa.
  • stickies 34 are loosely one above the other a guide stored so that after removing the bottom Detention 34 'can slip.
  • the adhesions 34 consist of known manner from an angular fixed part and a on this longitudinally displaceable sliding part.
  • a separating device 35 provided, e.g. from one to the bottom Detent 34 'adjustable end lever 36 and one before the penultimate Detention 34 '' legend pre-stop 37 exists.
  • the detention 34 by the pair of clamping levers 31 on Sliding part gripped laterally and after pulling sideways of the end lever 36 down into the dash-dotted lines Setting position can be pivoted.
  • the end lever 36 then swings back to its starting position and the pre-stop 37 releases the adherents 34 so that they are one depth of detention can slide down.
  • the pre-stop 37 then returns back to its stop position.
  • the end lever is operated 36 and the pre-stop 37 by auxiliary drives 38, the can be supplied with pressure medium through a connection 39.
  • the fastening unit is connected downstream of the setting unit 7 8, through which the adhesive 34 is connected to the substructure 3 becomes.
  • the fastening unit 8 can be used as a nailer or screwdriver be designed in a known manner.
  • a compressed air nailer indicated in the essentially from a collection container 40 for the nails as Fastener consists of a separating device 41 with a feed protruding through the base plate 1 connected to the nail position for the isolated nails is.
  • the nail 42 is by means of a Drive device 43 through the foot of the detent 34 in the substructure 3 driven, as indicated in Fig. 3.
  • the nailing causes a pressure medium cylinder arranged on standing columns 44 45th
  • the adhesive 34 is lowered from the set position shown in broken lines in FIG. 2 through an opening 46 in the base plate 1 so that it comes to rest on the outside of the fold 4.
  • the pair of clamping levers 31 is released from the adhesive 34, so that the counter-holder 23 pushes in front of the adhesive 34 and presses it against the substructure 3.
  • the horizontal surface of the recess 23 'lies on the adhesive 34, so that it is held in an angular, form-fitting manner.
  • the slider 27 moves forward and presses the bend of the sliding part of the adhesive 34 at right angles against the horizontal path of the fold 4. The adhesive 34 is thus positively connected to the fold 4.
  • the counterholder 23 and the pair of clamping levers 31 are then moved back into their starting positions.
  • the guide unit 6 is then switched on for a step movement, so that the fastening unit 8 comes to rest above the foot part of the adhesive 34 in the first fastening position, after which the adhesive 34 is connected to the substructure by driving in a fastening means, for example a nail 42.
  • a fastening means for example a nail 42.
  • the same process is repeated in the second and possibly a third fastening position.
  • the device is then moved to the next location on the fold 4 to apply the next adhesive 34.
  • the periods of movement between the working positions are determined by checking the revolutions of a rotating part of the travel drive, the gap between adjacent adherents 34 and possibly also the distance between the fastening points being adjustable.
  • a control device is provided for controlling the various operations of the setting unit 7 and the fastening unit 8 automatically one after the other.
  • a switching device through which the guide unit 6 is switched so that the respective working positions are taken at desired intervals. In this way, the entire process for attaching the adhesives 34 for producing a metal roof is carried out automatically.
  • a limit switch can also be provided, which switches the device off at the end of the fold 4 or switches it to continuous return, so that the device returns to its starting position.
  • a further pair of follow rollers 47 guided on the fold 4 are provided be, as indicated by dash-dotted lines in Fig. 1.
  • follow rollers 47 can also be used be driven.
  • the Guide unit 6 only from the two freely rotatable pressure rollers 9 exist. Moving along the fold 4 takes place then by hand. The same applies to triggering the work steps for attaching the adhesive 34.
  • Compressed air is expediently provided as the pressure medium.
  • the various connections to the pressure medium consumers are a central connection for a common pressure medium supply summarized.
  • the entire device can can of course also be pneumatically driven.
  • the electric gear motor 16 by one Air motor to be replaced.
  • the guide unit 6 from the front and rear End of the base plate 1 attached gripper pairs exist. They can be clamped on the fold 4 and in the feed direction and movably back. During the setting phase of the In detention 34, both pairs of grippers are in close contact in the clamping position the base plate 1.
  • the forward gripper pair is used for locomotion released and moved forward by a feed length and reconnected. Then the chassis becomes 1.2 around this I moved forward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Haften am Winkelfalz eines holzunterbauten, aus Scharen zusammengesetzten und als Stehfalzabdeckung ausgebildeten Metalldaches in Klempnertechnik, wobei die Haften ein den Falz der Scharen übergreifendes und mit dem Falz verbindbares Kopfteil aufweisen.
Bei auf einem Holzunterbau angeordneten Metalldächern werden die auf den hölzernen Unterbau gelegten Scharen einzeln mit dem Unterbau verbunden. Aus diesem Grund müssen am jeweils freien Falz der zuletzt gelegten Schar Haften angesetzt werden. Das Setzen und Verbinden der Haften mit der Schar und mit dem Unterbau erfolgt im wesentlichen durch Handarbeit in üblicher Klempnertechnik. Lediglich Handgeräte wie Zangen oder dgl. dienen zum Umbiegen des Kopfteils der Haften um den Falz der Scharen. Auch zum Befestigen mit dem Unterbau können handbetätigte Geräte in Form von Naglern oder Schraubern verwendet werden. Aus der G 81 32 162.7 ist ein Winkelfalzschließer zum Verbinden von Scharen eines Metalldaches bekannt. Jedoch ist dieses Gerät nur für das Umbiegen des relativ langen Falzrandes geeignet, aber nicht für die kurzen Biegelängen an einer Haft. Zudem würde auch dieses von Hand betätigbare Gerät nur einen einzigen Arbeitsgang beim Anbringen von Haften ausführen, während die übrigen Arbeitsgänge, wie das Setzen und Befestigen am Unterbau wie bisher durch weitere Handarbeiten ausgeführt werden müssen. Das Befestigen von Haften an einem Metalldach besteht daher weiterhin aus getrennt voneinander auszuführenden Handarbeitsgängen, die zwar in üblicher und bewährter Klempnertechnik durchgeführt werden, jedoch weitgehend vom Geschick und der Sorgfalt des Ausführenden abhängig sind.
Aus der EP 0 487 482 A ist eine Vorrichtung zum Anbringen von Haften bekannt. Diese Vorrichtung ist nicht zum Betestigen der Haften geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Anbringen von Haften am Falz von Scharen an Metalldächern zu schaffen, welche alle Arbeitsgänge zum Anbringen der Haften zwar in Klempnertechnik, jedoch selbsttätig maschinell ausführt.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß ein auf dem Dach abrollendes und einen Falz überbrückendes Fahrgestell vorgesehen ist und daß auf dem Fahrgestell eine Führungseinheit zum Führen längs des Falzes, eine Setzeinheit zum Setzen der Haften auf den Falz und zum Verbinden mit dem Falz sowie eine Befestigungseinheit zum Befestigen der Haften auf dem Unterbau angeordnet sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß nunmehr ein einziges Gerät vorhanden ist, welches wie bei der bisherigen Klempnertechnik zur Montage eines Metalldaches alle zum Anbringen der Haften notwendigen Folgearbeitsgänge, wie das Setzen auf den Falz, das Verbinden mit dem Falz und das Befestigen mit dem Holzunterbau, automatisch ausführt. Die Vorrichtung wird durch die Führungseinheit immer in einer genauen Position über dem Falz gehalten, so daß das Setzen und das Verbinden mit dem Falz sowie das Befestigen am Unterbau sehr präzise und mit immer der gleichen Genauigkeit ausgeführt wird. Die Haftenanbringung weist daher stets die gleiche Qualität auf und ist unabhängig von menschlichen Unzulänglichkeiten. Zudem wird das Anbringen jeder Haft in wesentlich kürzerer Zeit ausgeführt, als es mit Handarbeit möglich ist. Es stellt sich somit unter Beibehaltung der bekannten Klempnertechnik nicht nur eine höhere Qualität ein, sondern auch beträchtlicher Zeitgewinn und damit Kosteneinsparung. Die Vorrichtung nach der Erfindung bietet daher in zweifacher Hinsicht Vorteile, die der Herstellung der so montierten Metalldächer zugute kommen.
Weitere zweckdienliche Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
die Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig. 2
die Schnittansicht gem. Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3
die Schnittansicht gem. Linie III - III in Fig. 1;
Fig. 4
die Schnittansicht gem. Linie IV - IV in Fig. 1.
Metalldächer, die als Stehfalzdeckung ausgebildet sind, bestehen aus nebeneinander angeordneten Scharen aus etwa 0,7 mm dicken Kupfer-, Aluminium-, Titanzink- oder nichtrostenden Stahlblechen, die an ihren seitlichen Falzen miteinander verbunden sind. Die Erfindung bezieht sich auf Metalldächer, die auf einem Holzunterbau aufgelegt und durch Haften mit diesem verbunden sind. Um die hierfür notwendigen Arbeiten für das Anbringen der Haften automatisch in zügiger Weise durchführen zu können, ist erfindungsgemäß eine handliche Vorrichtung mit einem eine Grundplatte 1 mit je zwei an gegenüberliegenden Seiten angebrachten Laufrollen 2 aufweisenden Fahrgestell vorgesehen. Die lichte Höhe zwischen der Grundplatte 1 und einem aus Holzbrettern bestehenden Unterbau 3 und dem Falz 4 einer aufgelegten Schar 5 ist so ausgelegt, daß der Falz 4 einen freien Durchgang erhält.
Auf der Grundplatte 1 ist entgegengesetzt zur Fahrtrichtung, in Fig. 1 nach oben, vorn eine Führungseinheit 6, dann eine Setzeinheit 7 und zuletzt eine Befestigungseinheit 8 angeordnet. Die Führungseinheit 6 dient zum Führen des Fahrgestells 1,2 längs des Falzes 4. Hierzu sind zwei gegeneinander gegen den Falz 4 drückende Druckrollen 9 vorgesehen, wie aus den Fig. 1 und 4 hervorgaht. Eine der Druckrollen 9 ist radial ausschwenkbar an einem durch eine Druckfeder 10 belasteten Schwenkhebel 11 gelagert. Dieser weist eine nach vorn über die Grundplatte 1 hinaus ragende Handhabe 11' auf, so daß er in Richtung des Pfeiles 12 ausgeschwenkt werden kann. Das Fahrgestell 1,2 kann so von oben auf den Falz 4 aufgesetzt und genau über diesem positioniert werden. Die Druckrollen 9 sind an Wellen befestigt, die in an der Grundplatte 1 angeordneten Lagern 13 drehbar gelagert sind und an ihren oberen Enden Zahnräder 14 tragen. Von diesen kämmt das eine mit einem Antriebszahnrad 15 eines Getriebemotors 16, während das andere über ein Zwischenrad 17 mit dem Antriebsrad 15 in Antriebsverbindung steht. Es ist ersichtlich, daß mit Einschalten des Getriebemotors 16 das Fahrgestell 1,2 längs des Falzes 4 bewegt wird. Bei elektrischer Ausführung des Getriebemotors 16 erfolgt der Anschluß über ein flexibles Kabel 18.
Die insbesondere in Fig. 2 dargestellte Setzvorrichtung 7 weist zwei quer zur Fahrtrichtung mit Abstand nebeneinander vertikal auf der Grundplatte 1 befestigte Lagerwände 19 auf, an denen übereinander zwei über den Falz 4 ragende Ausleger 20 angeordnet sind. Zwischen diesen ist eine Längsführung 21 für eine Gleitachse 22 angebracht, an deren unteren Ende ein Gegenhalter 23 befestigt ist. Dieser ist an eine durch die beiden Ausleger 20 geführte Kolbenstange 25 eines auf dem oberen Ausleger 20 gelagerten Druckmittelzylinder 24 angeschlossen. Am Gegenhalter 23 ist waagerecht ein weiterer Druckmittelzylinder 26 befestigt, der an seiner parallel zur Grundplatte 1 geführten Kolbenstange einen Schieber 27 trägt. Dieser kann mit einem Druckfortsatz 27' dicht unter die waagerechte Fläche einer winkelförmigen Ausnehmung 23' im Gegenhalter 23 geschoben werden. An entgegengesetzt zu den Auslegern 20 angeordneten Tragarmen 28 ist ein anderer zwischen die Lagerwände 10 ragender Druckmittelzylinder 29 angelenkt, an dessen Kolbenstange eine Gabel 30 befestigt ist, die ihrerseits mit einem Klemmhebelpaar 31 in Gelenkverbindung steht. Gelagert ist das Klemmhebelpaar 31 an von den Lagerwänden 19 getragenen Halterungen 48, so daß das Klemmhebelpaar 31 aus der mit durchgezogenen Linien dargestellten Greifposition in die strichpunktiert angedeutete Setzposition geschwenkt werden kann. Das Klemmhebelpaar 31 weist eine nicht dargestellte Spreizvorrichtung auf, z.B. in Gestalt eines Stellzylinders oder Elektromagneten, so daß die beiden Klemmhebel 31 gegeneinander aus einer Klemm- in eine Freigabestellung und umgekehrt stellbar sind.
An der Greifposition des Klemmhebelpaares 31 endet ein schräg nach oben gerichteter Haftenspeicher 32 eines Haftenmagazins 33. Im Haftenspeicher 32 sind Haften 34 lose übereinander in einer Führung gelagert, so daß sie nach Wegnahme der untersten Haft 34' nachrutschen können. Die Haften 34 bestehen in bekannter Weise aus einem winkelförmigen Festteil und einem an diesem längsverschiebbar gelagerten Schiebeteil. Am unteren Ende des Haftenspeichers 32 ist eine Vereinzelungsvorrichtung 35 vorgesehen, die z.B. aus einem vor die unterste Haft 34' stellbaren Endhebel 36 und einem sich vor die vorletzte Haft 34'' legenden Vorstopper 37 besteht. Es ist ersichtlich, daß die Haft 34' durch das Klemmhebelpaar 31 am Schiebeteil seitlich ergriffen und nach seitlichem Wegziehen des Endhebels 36 nach unten in die strichpunktiert angedeutete Setzposition geschwenkt werden kann. Der Endhebel 36 schwenkt dann in seine Ausgangsposition zurück und der Vorstopper 37 gibt die Haften 34 frei, so daß diese um eine Haftentiefe nachrutschen können. Danach kehrt der Vorstopper 37 in seine Stopposition zurück. Betätigt werden der Endhebel 36 und der Vorstopper 37 durch Hilfskraftantriebe 38, die durch einen Anschluß 39 mit Druckmittel versorgt werden.
Der Setzeinheit 7 nachgeschaltet ist die Befestigungseinheit 8, durch welche die Haft 34 mit dem Unterbau 3 verbunden wird. Die Befestigungseinheit 8 kann als Nagler oder Schrauber in bekannter Bauweise ausgebildet sein. Als Beispiel ist in Fig. 3 ein druckluftbetriebener Nagler angedeutet, der im wesentlichen aus einem Sammelbehälter 40 für die Nägel als Befestigungsmittel besteht, der über eine Vereinzelungsvorrichtung 41 mit einer durch die Grundplatte 1 ragenden Zuführung für die vereinzelten Nägel in die Nagelposition verbunden ist. In letzterer wird der Nagel 42 mittels einer Treibvorrichtung 43 durch den Fuß der Haft 34 in den Unterbau 3 getrieben, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Das Nageln bewirkt ein auf Standsäulen 44 angeordneter Druckmittelzylinder 45.
Es ist ersichtlich, daß die Haft 34 aus der strichpunktiert in Fig. 2 dargestellten Setzposition durch eine öffnung 46 in der Grundplatte 1 nach unten abgesenkt wird, so daß sie an der Außenseite des Falzes 4 zur Anlage kommt. Mit Aufsetzen des Fußes der Haft 34 auf den Unterbau 3 löst sich das Klemmhebelpaar 31 von der Haft 34, so daß sich der Gegenhalter 23 vor die Haft 34 schiebt und diese gegen den Unterbau 3 drückt. In der Endstellung liegt die waagerechte Fläche der Ausnehmung 23' auf der Haft 34, so daß diese winkelförmig formschlüssig festgehalten ist. Sodann fährt der Schieber 27 vor und drückt die Abwinkelung des Schiebeteils der Haft 34 rechtwinklig gegen die waagerechte Bahn des Falzes 4. Die Haft 34 ist somit formschlüssig fest mit dem Falz 4 verbunden. Der Gegenhalter 23 und das Klemmhebelpaar 31 werden danach in ihre Ausgangspositionen zurückbewegt. Die Führungseinheit 6 wird anschließend für eine Schrittbewegung eingeschaltet, so daß die Befestigungseinheit 8 über dem Fußteil der Haft 34 in der ersten Befestigungsposition zu stehen kommt, wonach die Haft 34 durch Eintreiben eines Befestigugnsmittels, z.B. eines Nagels 42, mit dem Unterbau verbunden wird. Der gleiche Vorgang wiederholt sich in der zweiten und eventuell einer dritten Befestigungsposition. Danach wird die Vorrichtung an die nächste Stelle am Falz 4 zum Anbringen der nächstfolgenden Haft 34 bewegt. Die Bewegungsperioden zwischen den Arbeitspositionen sind durch Kontrolle der Umdrehungen eines Drehteils des Fahrantriebs festgelegt, wobei der Zwischenraum zwischen benachbarten Haften 34 und auch eventuell der Abstand der Befestigungsstellen einstellbar ist. Zum Steuern der verschiedenen Arbeitsvorgänge von Setzeinheit 7 und Befestigungseinheit 8 automatisch nacheinander ist eine Steuereinrichtung vorgesehen.
In dieser ist auch eine Schalteinrichtung angeordnet, durch die die Führungseinheit 6 so geschaltet wird, daß die jeweiligen Arbeitspositionen in gewünschten Abständen eingenommen werden. Auf diese Weise erfolgt ein automatischer Ablauf des gesamten Prozesses zum Anbringen der Haften 34 zur Herstellung eines Metalldaches. Natürlich kann zusätzlich ein Endschalter vorgesehen sein, der das Gerät am Ende des Falzes 4 ausschaltet oder auf kontinuierlichen Rücklauf umschaltet, so daß die Vorrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch am der Führungseinheit 6 entgegengesetzten Ende der Grundplatte 1 ein weiteres Paar von am Falz 4 geführten Folgerollen 47 vorgesehen sein, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Für besonderes steile Dächer können die Folgerollen 47 auch angetrieben sein. In vereinfachter Ausführungsform kann die Führungseinheit 6 nur aus den beiden frei drehbaren Druckrollen 9 bestehen. Das Verschieben längs des Falzes 4 erfolgt dann von Hand. Gleiches gilt für das Auslösen der Arbeitsgänge zum Anbringen der Haften 34.
Als Druckmittel ist zweckmäßigerweise Druckluft vorgesehen. Die verschiedenen Anschlüsse an den Druckmittelverbrauchern sind zu einem zentralen Anschluß für eine gemeinsame Druckmittelzuführung zusammengefaßt. Die gesamte Vorrichtung kann natürlich auch pneumatisch angetrieben werden. So könnte beispielsweise der elektrische Getriebemotor 16 durch einen Druckluftmotor ersetzt werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Führungseinheit 6 aus am vorderen und hinteren Ende der Grundplatte 1 angebrachten Greiferpaaren bestehen. Die sind am Falz 4 anklemmbar und in Vorschubrichtung vor und zurück beweglich gelagert. Während der Setzphase der Haft 34 stehen beide Greiferpaare in Klemmposition dicht an der Grundplatte 1. Zur Fortbewegung wird des vordere Greiferpaar gelöst und um eine Vorschublänge nach vorn bewegt und wieder angeklemmt. Sodann wird das Fahrgestell 1,2 um diese Stecke nach vorn bewegt. Danach wird das hintere Greiferpaar gelöst und an die Grundplatte 1 gezogen, wonach es wieder am Falz 4 angeklemmt wird. Die Vorschub- und Klemmbewegungen der Greiferpaare erfolgen durch Druckmittelzylinder, deren Hub einstellbar ist. Dadurch können sowohl die Abstände zwischen den Setzpositionen der Haften 34, als auch die kurzen Schritte für die Befestigung der Haften 34 auf dem Unterbau 3 vorprogrammiert werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Anbringen von Haften (34) am Winkelfalz eines holzunterbauten, aus Scharen (5) zusammengesetzten und als Stehfalzabdeckung ausgebildeten Metalldaches in Klempnertechnik, wobei die Haften (34) ein den Falz (4) der Scharen (5) übergreifendes und mit dem Falz (4) verbindbares Kopfteil aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einem Unterbau (3) abrollendes und einen Falz (4) überbrückendes Fahrgestell (1,2) vorgesehen ist und daß auf dem Fahrgestell (1,2)
    eine Führungseinheit (6) zum Führen längs des Falzes (4),
    eine Setzeinheit (7) zum Setzen der Haften (34) auf den Falz (4) und Verbinden mit dem Falz (4)
    sowie
    eine Befestigungseinheit (8) zum Befestigen der Haften (34) auf dem Unterbau (3)
    angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzeinheit (7) eine die Haften (34) auf den Falz (4) aufsetzende Setzvorrichtung (24,31) und zum Verbinden mit dem Falz (4) eine das übergreifende Kopfteil der Haft (34) mit der Abkantung des Falzes (4) verbindende Verbindungsvorrichtung (26,27) aufweist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Setzvorrichtung (24,31) zum Speichern der Haften (34) ein Haftenmagazin (33) mit einer Vereinzelungsvorrichtung (35,36,37) vorgeschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzvorrichtung (24,31) ein die Haft (34) seitlich anklemmendes und aus dem Haftenmagazin (33) in die Setzposition über dem Falz (4) schwenkbares Klemmhebelpaar (31) aufweist und daß das Klemmhebelpaar (31) mit der Haft (34) in die Verbindungsposition am Falz (4) absenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (26,27) der Setzvorrichtung (24,31) als in der Verbindungsposition die Klemmlasche des Kopfteiles der Haft (34) in eine den Falz (4) umfassende Klemmlage biegende Biegevorrichtung ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegevorrichtung als durch einen Druckmittelzylinder (26) betätigter Schieber (27) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinheit (6) zwei gegeneinander an den Falz (4) drückende Druckrollen (9) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Druckrollen (9) radial gegen die Kraft einer Druckfeder (10) ausschwenkbar gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrollen (9) mit einem Fahrantrieb (16) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Grundplatte des Fahrgestells (1) ein zweites, den Druckrollen (9) nachgeordnetes Folgerollenpaar (47) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinheit (6) aus zwei am Falz (4) anklemmbaren Greiferpaaren besteht, die zum Vorschub des Fahrgestells (1,2) längs des Falzes (4) bewegbar und an diesen anklemmar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen der Greiferpaare im Hub einstellbare Druckmittelzylinder vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinheit (8) einen Sammelbehälter (40) für die Befestigungsmittel mit einer Vereinzelungsvorrichtung (41) sowie eine nachgeschaltete Treibeinrichtung (43) zum Eintreiben der Befestigungsmittel (42) durch den Fuß der Haft (34) in den Unterbau (3) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibeinrichtung (43) als Nagler ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibeinrichtung (43) als Schrauber ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung zum automatischen Schalten der Setzeinheit (7) und der Befestigungseinheit (8) vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Schalteinrichtung zum Schalten der Führungseinheit (6) aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Längen der Vorschubwege des Fahrgestells (1,2) einstellbar sind.
EP97123026A 1997-12-31 1997-12-31 Vorrichtung zum Anbringen von Haften für Metalldächer in Klempnertechnik Expired - Lifetime EP0927797B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97123026T ATE256230T1 (de) 1997-12-31 1997-12-31 Vorrichtung zum anbringen von haften für metalldächer in klempnertechnik
EP97123026A EP0927797B1 (de) 1997-12-31 1997-12-31 Vorrichtung zum Anbringen von Haften für Metalldächer in Klempnertechnik
DE59711113T DE59711113D1 (de) 1997-12-31 1997-12-31 Vorrichtung zum Anbringen von Haften für Metalldächer in Klempnertechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97123026A EP0927797B1 (de) 1997-12-31 1997-12-31 Vorrichtung zum Anbringen von Haften für Metalldächer in Klempnertechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0927797A1 EP0927797A1 (de) 1999-07-07
EP0927797B1 true EP0927797B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=8227906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97123026A Expired - Lifetime EP0927797B1 (de) 1997-12-31 1997-12-31 Vorrichtung zum Anbringen von Haften für Metalldächer in Klempnertechnik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0927797B1 (de)
AT (1) ATE256230T1 (de)
DE (1) DE59711113D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536259C2 (sv) * 2011-10-31 2013-07-23 Bjarnes System Ab Takklammermonteringsverktyg med remsformigt takmonteringsklammermagasin, samt takfogsklammer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1148888A (fr) * 1956-03-16 1957-12-17 Procédé et appareil pour préparer et poser des tôles destinées à former des toitures
US4027611A (en) * 1976-04-22 1977-06-07 Armco Steel Corporation Seam forming apparatus
US5058464A (en) * 1989-09-28 1991-10-22 Mcgovern Hubert T Roof fastener installation machine
US4987716A (en) * 1989-10-02 1991-01-29 The Louis Berkman Company Roofing system using standing seam joints
DE4017133C1 (de) * 1990-05-28 1991-12-19 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
SE9003740L (sv) * 1990-11-23 1992-05-24 Bjarne Svanberg Maskin foer fastsaettning av klammer paa takplaat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0927797A1 (de) 1999-07-07
DE59711113D1 (de) 2004-01-22
ATE256230T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile sowie automationsgerecht gestalteter lackfolienverbund
CH627414A5 (de) Einrichtung zur herstellung von packungshuelsen aus folienzuschnitten.
DE7127372U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hartmetallstücken auf den Zähnen einer Säge od. dgl
WO2009097837A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von clipsen, schrauben, bolzen, muttern oder dergleichen verbindungselementen
DE102015107249A1 (de) Verfahren und Bearbeitungsvorrichtung zum Spannen und zum Bearbeiten eines Schaltschrankbauteils
EP0927797B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Haften für Metalldächer in Klempnertechnik
DE4214057C3 (de) Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
EP0571754B1 (de) Transporteinrichtung für einen in Längsrichtung zu bewegenden Balken
DE7605241U1 (de) Werkstückaufnahme- und Vorschubvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE2523110A1 (de) Furnierzusammensetzmaschine
DE2508650A1 (de) Handwerkzeug
DE2443376A1 (de) Presse, insbesondere rahmenpresse
EP3823787B1 (de) Vorrichtung zum stützen und/oder führen einer werkzeugmaschine
DE4030777A1 (de) Abkantpressen-system mit einer richteinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke
DE10335029B4 (de) Beschick-und Entleervorrichtung für Pressen, insbesondere Einetagenpressen
DE2813647C3 (de) Nahtklebevorrichtung, insbesondere für die Schuhindustrie
DE3145661A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum anbringen von ueberzuegen auf teilen (gegenstaenden) z.b. bei kraftfahrzeugen
WO2016102085A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umbugen
DE664754C (de) Handgeraet zum Einschlagen von Drahtkrampen, insbesondere zum Anheften von Putztraegern an ihren Traegern
DE20209199U1 (de) Schleifgerät
DD207080A3 (de) Einrichtung zum automatischen befestigen von leisten, vorrangig auf flaechigen moebelteilen
DE57607C (de) Drahtnagel und Maschine zur Herstellung desselben, sowie zur Nagelung von Kisten u. dgl. mit demselben
DE4418009B4 (de) Arbeitseinrichtung für Lagenmaterial, insbesondere Hefteinrichtung für Blattlagen
DE91379C (de)
DE102007057328B4 (de) Ablängvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000110

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SM-BEFESTIGUNGSSYSTEME GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TREIBER, RUDOLF, DIPL.-ING.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: SM-BEFESTIGUNGSSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701