EP0927791A2 - Weiche für einen Hängeförderer - Google Patents

Weiche für einen Hängeförderer Download PDF

Info

Publication number
EP0927791A2
EP0927791A2 EP19980124732 EP98124732A EP0927791A2 EP 0927791 A2 EP0927791 A2 EP 0927791A2 EP 19980124732 EP19980124732 EP 19980124732 EP 98124732 A EP98124732 A EP 98124732A EP 0927791 A2 EP0927791 A2 EP 0927791A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail part
switch according
bearing piece
rail
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19980124732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Loresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP0927791A2 publication Critical patent/EP0927791A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/26Switches; Crossings

Definitions

  • the invention relates to a switch for a overhead conveyor according to the preamble of claim 1.
  • a switch of the generic type is known from DE 94 09 156 U1, at the one on three supporting rails and two movably mounted in bearings Switch tongues are arranged.
  • the switch with one Adjusting mechanism for positioning with sliding and articulated connections the switch tongues provided.
  • a switch is known from DE 85 28 256 U1, in which pipe sections and further components are arranged on a carrier plate.
  • the switch is with one Movable switch part formed, which including several components is composed of a straight and a curved rail part.
  • the invention has for its object to provide a switch that is simple Structure and high operational reliability and their manufacturing costs are low.
  • the development of the switch according to the feature of claim 3 is a further simplification for production and thus a further reduction in costs for sure.
  • this has the advantage that the lead time for production the switch is significantly reduced from planning to deployment.
  • the production of the switch from metal, for example as a cast part requires inexpensive manufacturable resources. When using the material Plastic in the form of a molded part is higher operating costs, however the result is shorter production times.
  • the training according to claim 4 leads to a reduction in wear on the movable rail part, as occurring Loads are divided into two parts as switch tongues.
  • the switch according to the invention is developed such that the movable rail part comprises two parts, as is known from DE 85 28 256 U1 is known. Formation into a one-piece rail part brings the advantages that the manufacturing costs are reduced that in assembly any errors regarding the alignment of the individual components to each other omitted and that there is a more resilient movable switch part.
  • the development of the switch according to the feature of claim 8 is a further simplification for production and thus a further reduction in costs for sure.
  • the development according to claim 13 leads to the advantage of automatic alignment of the movable rail part through the role of a trolley. This occurs when such trolleys from the first and / or second Coming rail part coming on one and the same rail part should.
  • the training according to claim 14 has the advantage that the movable Rail part is surrounded by an encapsulation that on the one hand a certain Protection against external interference and, on the other hand, a protective device against creates a risk of injury. With the feature of claim 15 results easy to manufacture construction.
  • the training according to claim 16 allowed secure support of the switch.
  • the features of claims 17 and 18 enable a further linking of functions on a component, whereby according to Claim 18 a particularly simple actuating device for switch switching is achieved.
  • a connection of the switch with it outgoing rail parts simplified, which is advantageous for the assembly of the Is soft.
  • the features of claim 20 ensure that the movable Rail part can alternatively be fixed in a first or in a second position.
  • the use of a spring leads to a simple and robust solution.
  • the Feature of claim 21 leads to an embodiment in which a switch change is motorized and can therefore also be operated remotely.
  • the characteristics of claim 22 bring the advantage that even in the event of failure of the servomotor a preferred course setting is achieved.
  • the training according to claim 23 leads to an inexpensive Servomotor.
  • Claim 27 represents a particularly simple structure of the switch.
  • Claims 28 to 30 relate to a particularly advantageous simplified Embodiment of the switch according to the invention.
  • a switch 1 is part of a overhead conveyor 2, which in a known manner from the Suspended ceiling of a room and anchored to it via a beam 3.
  • the carrier 3 is at its lower end with a support plate 4 welded.
  • a support plate 4 On the support plate 4 there are rods 5, 6, 7 and 8 firmly welded, which have a round profile and equal lengths. 1, said rods extend downwards.
  • a support plate 9 is welded to the ends of the rods 5 and 8.
  • On the support plate 9 are a first rail end 10 and a second rail end 11 each with a Screw connection 12 firmly attached.
  • a support plate 13 is welded on. On the one connected to the rod 6 Support plate 13 is a third rail end 14 with a screw connection 12 attached. 1 and 2, the rail end 14 is removed at a distance f arranged by the rail part 58 so that a gap 122 is formed becomes.
  • the first rail end 10, the second rail end 11 and the third rail end 14 are made of sheet steel profile. This is made of approximately 3 mm thick Steel sheet formed into a hollow profile 15, which at an upper edge 16th forms a raceway with a semicircular cross section. In other words have the rail ends 10, 11 and 14 at their upper ends with cross sections in the form of an upside down U. Below the edge 16 ends the hollow profile 15 in two parallel legs 17 and 18, whose free ends 19 and 20 are angled towards each other and between an opening 21 form. The shaft extends through the opening 21 a screw of said screw connection 12.
  • the arrangement of the first rail end 10 and the second rail end 11 is such that both rail ends according to FIGS. 1 and 2 on a straight line 22nd in a row.
  • the third rail end 14 extends along a straight line 23 at an acute angle W1 in the size of about 27 °.
  • the semicircular Edges 16 extend substantially in a common horizontal Level E. For the clear assignment of those formed by the edges 16 Raceways to the rail ends 10, 11, and 14 are these below the rail end 10 as a track 24, at the rail end 11 as a track 25 and referred to as track 26 at the rail end 14.
  • the camp 31 is penetrated by a pin 32 received in the inner ring, the free End is firmly connected to an arm 33 by a rivet connection 34.
  • the arm 33 extends downward in the direction of the support plate 9 to a crank 35.
  • a carrier 36 At the free end of the arm 33 there is a carrier 36 attached.
  • the construction is such that the between the roller 27th and the crank 35 arm part runs vertically downwards. It extends the arm part with a good distance of a few millimeters to the Support plate 9 and to one of the support plate 9 facing end edge 37 of the third Rail end 14 through the formed between the end edge 37 and the support plate 9 Gap 122 with the width f, which is slightly larger than that Thickness of the arm 33.
  • the end edge 37 runs approximately parallel to the straight line 22 (Fig. 2).
  • the support plate 9 there is a bearing piece on the support plate 9 38, which between the first rail end 10 and the second rail end 11 is arranged.
  • 3 is the bearing piece 38 with cylindrical pin 39 and 40 and threaded holes formed therein.
  • the support plate 9 is provided with holes corresponding to the positions of the pins 39, 40, which Pick up pins 39, 40 without play. Due to the training are the stock 38 and the support plate 9 by two screw connections 41 and 42 firmly together connected.
  • the support plate 4 is located in a distance h above the raceways 24, 25, 26.
  • the arrangement of the roller 27 on the raceway 25 is such that its outer diameter g is a play of about 8 Has millimeters to the support plate 4.
  • the distance h is smaller than the outer diameter g of the roller 27.
  • the bearing piece 38 has essentially the shape of a cuboid and the following to be described mirror-symmetrical training, with respect to which in 3, 4, and 5 mirror-image views with respect to a first axis of symmetry 43, on a second axis of symmetry 44 and on a third axis of symmetry 45 are shown.
  • a corresponding mirror image configuration also applies to the support plate 4 and the support plate 9 with respect to the axis of symmetry 44 (Fig. 2).
  • the bearing piece 38 is made in one piece from a single material, for example Plastic or metal, made by injection molding.
  • a top 46 are slot-shaped recesses 47 and 48 formed from a depth a, the Recesses 47, 48 in one completely through the bearing piece 38 extending breakthrough 49 ends.
  • this an angle W2 of about 7 ° to a parallel to the straight line 22 Includes line 50.
  • the recess 48 Further are in the Top 46 recesses 51 and 52 formed, between the recesses 47 and 51 or 48 and 52 first and second rail parts 53 and 54 obtained stay. 6 and 7, the rail parts 53 and 54 are on their the top 46 facing edges semicircular in the form of a on the U formed upside down and here affect plane E.
  • the rail parts 53, 54 are on their in the Breakthrough 49 ending ends formed arrow-shaped.
  • the stock 38 are formed with recesses 55, 56, which in turn have a depth a of the top 46 extend into the bearing piece 38.
  • the bearing piece 38 provided with a recess 57, which is also with a Depth a extends into the bearing piece 38.
  • the recesses 55 and 57 or 56 and 57 become a third rail part 58 and a fourth rail part 59 formed.
  • the rail parts 58, 59 are in turn corresponding to the rail parts 53 and 54 at their edges facing the top 46 semicircular educated.
  • the bearing piece 38 is further formed with through bores 60, 61 as a bearing. 2, the bore 60 is arranged on a straight line 119, that of an intersection 120 of the straight line 23 and the second axis of symmetry 44 runs from. Line 119 forms a bisector of an angle W4, the straight line 23 with a center line 121 departing from the intersection 120 of the first rail part 53. The distance of the bore 60 from that Intersection 120 corresponds approximately to five times the width of the rail part 53.
  • the bearing piece 38 is on the underside 62 opposite the upper side 46 provided with various recesses, which are subsequently based on FIGS. 5, 6 and 7 are described in detail.
  • a recess 63 extends from the bottom 62 in mirror image to both Sides of the axis of symmetry 45 into the bearing piece 38 with a depth b, wherein the recess 63 with its ends 64, 65 approximately semicircular around the bores 60, 61 extends around.
  • blind bores in the bottom of the recesses 66, 67 which is not designated in any more detail formed, are firmly screwed into the countersunk screws 68, 69.
  • the bearing piece 38 is provided with recesses 70, 71 which differ from the Extend bottom side 62 with dimension d into bearing piece 38. In turn are on the bottoms of the recesses 70, 71, not specified Blind holes formed, screwed into the countersunk screws 72, 73 firmly are.
  • the heads of the countersunk screws 68, 69, 72, 73 each protrude slightly and thus form suspension points for a spring to be described below.
  • the bearing piece 38 also has end faces 74, 75, in which the following 4 to 6 recesses to be described are formed.
  • the Bearing piece 38 is on the end face 74 with the recess 76 and on the end face 75 provided with the recess 77, both recesses 76, 77 each extend into the bearing piece 38 with a depth e.
  • the bearing piece 38 on the end faces 74, 75 is also provided with recesses 78, 79 formed, which extend at an angle into the bearing piece 38.
  • the angular position becomes an angle W5 in the size of 104 ° specified.
  • the webs 80, 81 are at their ends facing the top side 46 provided with arrow-shaped tips (Fig. 6). With the described shape the webs 80, 81 is achieved that the hollow profiles 15 of the rail ends 10, 11th be positively included. It also permits in relation to the named Angle W5 described shape of the recesses 78 and 79 that Rail ends can also be picked up at a slight angle of about 7 °.
  • the bearing piece 38 with a square in one Provide an angle of 45 ° relative to the underside 62 inclined milling 82, which extends with a depth of about 1 mm from a side wall 83 into the bearing piece 38 extends into it.
  • Mounting bores 87 extend in alignment with the bores 84, 85 from one Side wall 86 into the bearing piece 38 into the opening 49. Finally a continuous one extends in the middle between the bores 84, 85 Hole 88 in breakthrough 49.
  • a mirror image of an axis of symmetry 89 is subsequently formed movable rail part 90 described with reference to FIGS. 8 to 11.
  • the mobile Rail part 90 is provided with a journal 91, the diameter of which is dimensioned such that it is rotatably received in the bore 60 or 61 without play becomes.
  • the bore 60 or 61 and the bearing journal 91 received therein form a bearing 92.
  • a rib 93 extends from the bearing journal 91, which rib in FIG a web 94 angled upward (FIG. 8) ends.
  • the jetty is at the free end 94 with a first part 95 and a second part 96 corresponding to the depth a Length trained.
  • the upper free ends are semicircular accordingly the raceways 24, 25, 26 formed.
  • this is flexible Rail part 90 with the parts 95, 96 in one piece from a material such as Made of plastic or metal. Next are the length of the parts 95, 96 ends are rounded. For better understanding the parts 95, 96 also shown in Fig. 4 with dots.
  • the movable rail part 90 is a mirror image 9, 10 and 11. This is a requirement for the use of the movable rail part 90 in one or the other of the Bores 60, 61.
  • An edge 97 is formed on a lower part of the web 94 (FIG. 8), from which a handle extends as an actuating lever 98.
  • the actuating lever 98 protrudes through a the opening 99 located in the support plate 9 (FIG. 18).
  • a cylindrical pin 100 is formed below the rib 93. With the Recess 63 and the opening 49 becomes a cavity in the bearing piece 38 101 is formed, in which the movable rail part 90 is received.
  • the support plate 9 receiving the bearing piece 38 closes as part of the frame mostly the cavity 101 and forms an axial bearing 102 (Fig. 3) for the movable Rail part 90.
  • the structural design and dimensioning of the bearing piece 38, the cavity 101 and the movable rail part 90 such that the movable rail part 90 has an unimpeded pivoting movement can run in the size of about 15 °.
  • parts 95, 96 are regarding their dimensions in length and height executed such that they have a almost seamless and bumpless transition to the adjacent, pointed ensure running ends of the rail parts 53, 54 and 58, 59. Likewise hereby ensures that the upper ends of the parts 95, 96 when pivoting move to level E.
  • the rail part is an end of a prestressed tension spring on the pin 100 103, the other end of which is attached to the shaft of the countersunk screw 72 is attached.
  • the construction ensures that the tension spring 103 each in a position to the side of the axis of rotation (not designated) since the bearing 92 is when the movable rail member 90 is a working position A or Assumes working position B, as can be seen particularly from FIGS. 12 and 13.
  • the type of articulation of a spring working on both sides of an axis of rotation is known and forms a mechanism characterized by two stable layers.
  • the adjusting lever 98 is used for manual adjustment of the movable rail part 90 and is therefore considered part of an actuator 104.
  • the electromagnet 105 is an electromagnet 105 with screws 106 on the bearing piece 38 and 107, which corresponds externally to a square-shaped cutout 82 Has cross section.
  • the electromagnet 105 is with a wire winding 108 formed with an electrical line 109 and a line 110 an intermediate switch 111 is connected to a power source.
  • the Wire winding 108 surrounds an axially displaceable armature 112, which with a Push rod 113 is formed.
  • the push rod 113 protrudes through the Bore 88 through and lies with its hemispherical end on the movable Rail part 90 on. This facility is biased by the force Tension spring 103 ensures that here between the pin 100 and the shaft of the Countersunk screw 69 is attached.
  • the construction described above represents another embodiment of the actuator 104, here a servomotor designed as an electromagnet 105 114 is used. It is conceivable to use the actuator according to the state of the Training technology differently.
  • the rail parts 53 and 54 are movable by means of the part 95 Rail part 90 connected to each other, here the movable rail part 90 is inserted in the bearing piece 38 such that the journal 91 in the Hole 60 is located. Close in the recesses 76, 78 of the bearing piece 38 the rail end 11 and in the recesses 77, 79 the rail end 10 on, wherein the rail ends 10, 11 have a rectilinear shape.
  • the position of the movable rail part 90 corresponds to the working position A.
  • the switch 1 is shown in FIG. 2 in the working position B, wherein here the rail ends 54 and 58 are connected to one another by means of part 96 are. Accordingly, the rail parts 14, 58 96, 54 and 10 give the way for the roll 27 running on it.
  • the setting of the movable shown here Rail part 90 corresponds to working position B.
  • the rail end 10 and an arcuate are connected to the bearing piece 38 executed fourth rail end 115 with a track formed thereon 116 and a straight fifth rail end 117 with a raceway 118.
  • the movable rail part 90 is here is inserted into the bearing piece 38 in such a way that the bearing journal 91 is in the bore 61 is located. Accordingly, the rail parts 115, 53, 95, 54 and 10 the path for the roll 27 running thereon.
  • the setting shown here of the movable rail part 90 corresponds to the working position A.
  • the actuator 104 which is used for positioning the movable rail part 90 also includes an embodiment in which the movable Rail part 90 experiences an alignment by the roller 27. This is through the Shape of the role with the leading edges 28 and 29 achieved. It is it is irrelevant whether the movable rail part 90 is before the roll comes in 27 is located in or between working positions A and B. The automatic alignment of the movable rail part 90 only takes place if the Roll 27 from the second rail end 11 or the third rail end 14 in the switch 1 runs in.
  • the turnout works as follows:
  • the arm 33 runs without any Obstruction through the space 122.
  • the gap 122 does not constitute an obstacle to driving over roller 27.
  • a definite position i.e. position A or B, is mandatory required when the roller 27 switches the switch 1 from the first rail end 10 coming over here.
  • a movable rail part 90' is arranged and around Bearing 92 'in a first switching position A' (Fig. 18) or a second switching position B '(Fig. 19) pivotable.
  • the first part 95 ' connects the rail parts 53 'and 54' in the first switch position A 'while the second part 96 'with the third rail part 58' in the second switching position B ' connects the second rail part 54 '.
  • the parts 95 'and 96' of the movable rail part 90 ' run to their free ends towards, ie in the direction of the second rail part 54 ', as in particular 18, 19 and 23 can be seen.
  • the rail part runs accordingly 54 'at its end facing the movable rail part 90', so that in the respective switch positions A 'and B' the part 95 'and the rail part 54 'or in the switch position B' the part 96 'and the rail part 54' in each case overlapping each other in such a way that the width of the adjacent one another Parts not worth mentioning compared to the respective width of the individual part changed so that the roller 27 is still clean and its edges 28th or 29 in the recesses 47 ', 51' and 48 ', 52' or 55 ', 57' and 48 ', 52' be performed.
  • the switch 1 ' according to the second embodiment consists of only two Parts, namely the bearing piece 38 'and the movable rail part 90', the each in one piece, for example by injection molding from plastic or metal getting produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Weiche (1) für einen Hängeförderer mit an einem Lagerstück (38) angeordneten Schienenteilen (53, 54, 58, 59), wobei diese zu einem einstückigen Bauteil in spiegelbildlicher Anordnung ausgebildet sind. Das Lagerstück (38) ist mit einem Durchbruch ausgebildet ist, durch den sich ein bewegliches Schienenteil (90) als Weichenzunge hindurch erstreckt. Das bewegliche Schienenstück (90) ist in einem spiegelbildlich geformtem Hohlraum in dem Lagerteil (38) drehbar und umsetzbar aufgenommen. Gemäß einer anderen Lösung wird ein bewegliches Schienenteil mit zwei daran ausgebildeten Teilen als Weichenzungen vorgeschlagen. Die aus einer kleinen Anzahl von Bauteilen bestehende Weiche (1) der ersten oder zweiten Lösung kann durch Umsetzen des in dem Hohlraum aufgenommenen Schienenstücks mit wenigen Handgriffe den Funktionsanforderungen angepaßt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiche für einen Hängeförderer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 94 09 156 U1 ist eine Weiche der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der an einem Traggerüst drei Laufschienen und zwei in Lagern beweglich aufgenommene Weichenzungen angeordnet sind. Weiter ist die Weiche mit einem Schiebe- und Gelenkverbindungen aufweisenden Stellmechanismus für die Positionierung der Weichenzungen vorgesehen.
Nachteile dieser Weiche sind:
  • Die große Anzahl der Bauteile führt zu
    • erheblichen Kosten für Bauteile-Fertigung und -Montage,
    • einer Beeinträchtigung der Betriebssicherheit,
    • höheren Kosten für Ersatzteilbevorratung,
    • höherem Gewicht, d. h. zu höheren Transportkosten,
  • die Weichenkonstruktion gestattet nur eine eingeschränkte Standardisierung,
  • eingeschränkte Anpassungsfähigkeit der Weiche vor Ort an Platzverhältnisse,
  • Verletzungsgefahr durch nicht abgedeckte bewegliche Teile,
  • Schiebe- und Drehgelenke erfordern eine gelegentliche Wartung, z. B. Schmierung,
  • Verletzungsgefahr durch ein abstehendes Ende einer ausgeschwenkten Weichenzunge,
  • relativ lange Weichenzungen erfordern besondere Maßnahmen für eine Schienenabstützung,
  • Geräuschentwicklung beim Umschalten der Weiche,
  • erheblicher Materialverbrauch,
  • besonderer Aufwand, die Weiche mit anschließenden Schienen des Hängeförderers zu verbinden.
Aus der DE 85 28 256 U1 ist eine Weiche bekannt, bei der Rohrabschnitte und weitere Bauteile auf einer Trägerplatte angeordnet sind. Die Weiche ist mit einem beweglichen Weichenteil ausgebildet, welches aus mehreren Bauteilen einschließlich einem geraden und einem gebogenen Schienenteil zusammengesetzt ist. Mit der als vorgefertigte Einheit ausgebildeten Weiche soll der Montageaufwand unter Vermeidung des nachträglichen Justierens bei der Integration in eine Hängebahn reduziert werden.
Nachteile dieser Weiche sind:
  • Die große Anzahl der Bauteile führt zu
    • erheblichen Kosten für Bauteile-Fertigung und -Montage,
    • einer Beeinträchtigung der Betriebssicherheit,
    • höheren Kosten für Ersatzteilbevorratung,
    • höherem Gewicht, d. h. zu höheren Transportkosten,
  • beeinträchtigte Arbeitsweise, da die Weiche nicht ermöglicht, Fördergut aufnehmende Haken oder Rollen ungeachtet der Schaltstellung der Weiche von der einen oder der anderen Schiene kommend auf ein und dasselbe Rohrstück zusammenzuführen,
  • eine Stelleinrichtung ist zwingend erforderlich, die nur die eine oder die andere Stellung des Weichenteils sicherstellt,
  • Verletzungsgefahr durch das erheblich abstehende inaktive Schienenteil des Weichenstücks,
  • besonderer Aufwand, die Weiche mit anschließenden Schienen des Hängeförderers zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Weiche anzugeben, die einen einfachen Aufbau und eine hohe Betriebssicherheit aufweist und deren Herstellkosten niedrig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 gelöst. Mit der erfindungsgemäßen Weiche wird eine besonders einfach aufgebaute Konstruktion erzielt, bei der mehrere Schienenteile zu einem einstückigen Bauteil ausgebildet sind. Hieraus ergeben sich neben einer drastischen Kostensenkung technische Vorteile wie die fehlerfreie Anordnung hinsichtlich der Flucht der Schienenteile, die Anordnung der Schienenteile ohne die Verwendung von Fügeverbindungen wie beispielsweise Schweiß-, Niet- oder Schraubenverbindungen und eine direktere, und damit höher belastbare Anordnung der Schienenteile. Die Integration verschiedener Schienenteile führt weiter dazu, daß eine Weiche mit einem hohen Standardisierungsgrad vorgeschlagen wird, die ein immer wieder verwendbares Grundbauteil für einen Hängeförderer darstellt.
Mit dem Merkmal von Anspruch 2 wird eine weitergehende Zusammenfassung von Schienenteilen erreicht.
Die Weiterbildung der Weiche nach dem Merkmal von Anspruch 3 stellt eine weitere Vereinfachung für die Fertigung und damit eine weitere Kostenabsenkung sicher. Darüber hinaus hat dies den Vorteil, daß die Durchlaufzeit für die Herstellung der Weiche von der Planung bis zur Bereitstellung erheblich gesenkt wird. Die Herstellung der Weiche aus Metall, beispielsweise als Gußteil, erfordert kostengünstig herstellbare Betriebsmittel. Bei der Ausführung mit dem Werkstoff Kunststoff in Form eines Spritzteils sind zwar höhere Betriebsmittelkosten, jedoch kürzere Fertigungszeiten die Folge. Die Weiterbildung nach Anspruch 4 führt zu einer Herabsetzung des Verschleißes an dem beweglichen Schienenteil, da auftretende Belastungen sich auf zwei Teile als Weichenzungen verteilen.
Durch Anspruch 5 wird die erfindungsgemäße Weiche derart weitergebildet, daß das bewegliche Schienenteil zwei Teile umfaßt, wie es an sich aus der DE 85 28 256 U1 bekannt ist. Die Ausbildung zu einem einstückig ausgebildetem Schienenteil bringt die Vorteile, daß die Herstellkosten gesenkt werden, daß bei der Montage etwaige Fehler bezüglich der Ausrichtung der einzelnen Bauteile zueinander entfallen und daß sich ein höher belastbares bewegliches Weichenteil ergibt.
Mit den Merkmalen von Anspruch 6 wird eine Weiche vorgeschlagen, die einen uneingeschränkten Verlauf der von der Weiche abgehenden Schienenteile gestattet.
Mit den Merkmalen von Anspruch 7 wird eine besonders sichere Führung der von der Schiene unterstützten Rolle erzielt.
Die Weiterbildung der Weiche nach dem Merkmal von Anspruch 8 stellt eine weitere Vereinfachung für die Fertigung und damit eine weitere Kostenabsenkung sicher.
Die Ausgestaltung der Weiche mit den Merkmalen nach Anspruch 9 führt zu einer noch weitergehenden Zusammenfassung verschiedener Bauteile, so daß insgesamt eine Weiche mit einer äußerst niedrigen Anzahl von Bauteilen erzielt wird. Dementsprechend ergeben sich niedrige Herstellkosten und eine bedeutende Steigerung der Betriebsbereitschaft. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 führt zu einer noch weitergehenden Reduzierung der Herstellkosten.
Mit dem Merkmal von Anspruch 11 erfolgt eine unmittelbare Zuordnung des mit unbeweglichen Schienenteilen ausgebildeten Basisteils der Weiche mit dem beweglichen Schienenteil. Durch die Vormontage wird der Aufwand für die Installation der Weiche an dem Hängeförderer herabgesetzt. Die Fortbildung nach Anspruch 12 führt zu einer soliden und gut zu fertigenden Ausführungsform.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 13 führt zu dem Vorteil des selbsttätigen Ausrichtens des beweglichen Schienenteils durch die Rolle eines Förderwagens. Dies kommt dann vor, wenn solche Förderwagen von dem ersten und/oder zweiten Schienenteil kommend auf ein und dasselbe Schienenteil zusammengeführt werden sollen. Die Fortbildung nach Anspruch 14 bringt den Vorteil, daß das bewegliche Schienenteil von einer Abkapselung umgeben ist, die einerseits einen gewissen Schutz gegen äußere Störeinflüsse und andererseits eine Schutzeinrichtung gegen eine Verletzungsgefahr bildet. Mit dem Merkmal von Anspruch 15 ergibt sich eine einfach herzustellende Konstruktion. Die Fortbildung nach Anspruch 16 gestattet eine sichere Abstützung der Weiche. Die Merkmale der Ansprüche 17 und 18 ermöglichen eine weitere Verknüpfung von Funktionen an einem Bauteil, wobei gemäß Anspruch 18 eine besonders einfache Stelleinrichtung für die Weichenumstellung erzielt wird.
Mit den Merkmalen von Anspruch 19 wird eine Verknüpfung der Weiche mit davon abgehenden Schienenteilen vereinfacht, was vorteilhaft für die Montage der Weiche ist. Die Merkmale von Anspruch 20 stellen sicher, daß das bewegliche Schienenteil alternativ in einer ersten oder in einer zweiten Stellung festlegbar ist. Die Verwendung einer Feder führt zu einer einfachen und robusten Lösung. Das Merkmal von Anspruch 21 führt zu einer Ausführung, bei der eine Weichenumstellung motorisch und damit auch fernbedienbar ist. Die Merkmale von Anspruch 22 bringen den Vorteil, daß auch bei Ausfall des Stellmotors eine bevorzugte Weichenstellung erreicht wird. Die Fortbildung nach Anspruch 23 führt zu einem kostengünstigen Stellmotor.
Die Weiterbildung der Weiche mit den Merkmalen von Anspruch 24 führt zu einer spiegelbildlichen Ausführung der Weiche. Dies bringt den Vorteil, daß die Weiche durch unterschiedliches Einsetzen des beweglichen Schienenteils in das Basisteil der Weiche hinsichtlich ihrer Funktion umgestellt werden kann. In Kombination mit der Möglichkeit, die Weiche insgesamt noch in der einen oder anderen Stellung in den Hängeförderer einzusetzen, ergeben sich 4 Weichentypen. Somit stellt die Weiche eine universell verwendbare Einheit dar, die ohne großen Aufwand bei der Montage des Hängeförderer vor Ort den jeweiligen Anforderungen entsprechend angepaßt werden kann.
Mit dem Merkmal von Anspruch 25 wird eine weitergehende Einbeziehung eines Bauteils in die variabel einsetzbare Weiche erreicht. Die Weiterbildung der Weiche mit den Merkmalen von Anspruch 26 führt dazu, daß ein Entgleisen der Rolle mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
Anspruch 27 gibt einen besonders einfachen Aufbau der Weiche wieder.
Die Ansprüche 28 bis 30 beziehen sich auf eine besonders vorteilhafte vereinfachte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Weiche.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig.1
eine Hängeförder-Anlage in einer Querschnitt-Darstellung,
Fig.2
zeigt eine Draufsicht auf eine Weiche entsprechend der Ansicht nach dem Sichtpfeil II in Fig. 1, wobei hier eine andere Arbeitsstellung gezeigt ist,
Fig.3
eine Vorderansicht auf einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Bauteile entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 1,
Fig.4
eine Draufsicht auf die Bauteile entsprechend dem Sichtpfeil IV in Fig. 3,
Fig.5
eine Ansicht von unten auf ein Bauteil entsprechend dem Sichtpfeil V in Fig. 3,
Fig.6
eine Seitenansicht eines der in Fig. 3 gezeigten Bauteils entsprechend dem Sichtpfeil VI in Fig. 3,
Fig.7
eine Schnittansicht eines der in Fig. 3 gezeigten Bauteils entsprechend dem Schnittverlauf VII-VII ,
Fig.8
eine Vorderansicht eines in der Weiche verwendeten Bauteils,
Fig.9
eine Ansicht auf das Bauteil entsprechend dem Sichtpfeil IX in Fig. 8,
Fig.10
eine Ansicht von unten auf das Bauteil entsprechend dem Sichtpfeil X in Fig.8,
Fig.11
eine Seitenansicht des Bauteils entsprechend dem Sichtpfeil XI in Fig. 8,
Fig.12
einen Teil des in Fig. 5 dargestellten Bauteils mit darin montierten Bauteilen in einer Arbeitsstellung A,
Fig.13
eine der Fig. 12 entsprechende Ansicht, wobei eine Arbeitsstellung B dargestellt ist,
Fig.14
eine der Fig. 12 und 13 entsprechende Ansicht des Bauteils einer weitergebildeten Weiche,
Fig.15
eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht auf die Weiche in der Arbeitsstellung B in verkleinertem Maßstab,
Fig.16
eine der Fig. 15 entsprechende Ansicht in der Arbeitsstellung A,
Fig.17
eine Ansicht von unten auf die Weiche gemäß dem Sichtpfeil XVII in Fig. 1 und
Fig. 18
ein zweites Ausführungsbeispiel einer Weiche in einer Draufsicht von oben und einer ersten Schaltstellung A',
Fig. 19
das zweite Ausführungsbeispiel einer Weiche in einer Draufsicht von oben und einer zweiten Schaltstellung B',
Fig. 20
eine Seitenansicht der Weiche entsprechend dem Sichtpfeil XX in Fig. 18,
Fig. 21
eine Ansicht von unten auf das Lagerstück der Weiche nach dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend dem Sichtpfeil XXI in Fig. 20,
Fig. 22
eine Seiten-Längs-Ansicht eines in die Weiche eingesetzten beweglichen Schienenteiles entsprechend der Ansicht in Richtung des Sichtpfeiles XX in Fig. 18, und
Fig. 23
eine Draufsicht auf das bewegliche Schienenteil entsprechend der Ansicht nach Fig. 18.
Eine Weiche 1 ist Teil eines Hängeförderers 2, der in bekannter Weise von der Decke eines Raumes herabhängend und an dieser über einen Träger 3 verankert ist. Im Bereich der Weiche 1 ist der Träger 3 an seinem unteren Ende mit einem Tragblech 4 verschweißt. Zum besseren Verständnis ist dieses in den Fig. 1, 2, 15 und 16 mit strichpunktierten Linien dargestellt. An dem Tragblech 4 sind Stangen 5, 6, 7 und 8 fest angeschweißt, die ein rundes Profil und gleiche Längen aufweisen. Gemäß Fig. 1 erstrecken sich die genannten Stangen nach unten hin. An den freien Enden der Stangen 5 und 8 ist eine Tragplatte 9 angeschweißt. Auf der Tragplatte 9 sind ein erstes Schienenende 10 und ein zweites Schienenende 11 jeweils mit einer Schraubenverbindung 12 fest angebracht. An den freien Enden der Stangen 6 und 7 ist jeweils eine Stützplatte 13 angeschweißt. Auf der mit der Stange 6 verbundenen Stützplatte 13 ist ein drittes Schienenende 14 mit einer Schraubenverbindung 12 befestigt. Gemäß den Fig. 1 und 2 ist das Schienenende 14 in einem Abstand f entfernt von dem Schienenteil 58 angeordnet, so daß ein Zwischenraum 122 gebildet wird.
Das erste Schienenende 10, das zweite Schienenende 11 und das dritte Schienenende 14 sind aus Stahlblech-Profil hergestellt. Dieses ist aus etwa 3 mm starkem Stahlblech zu einem Hohlprofil 15 ausgebildet, welches an einem oberen Rand 16 eine Laufbahn mit halbkreisförmigem Querschnitt bildet. Mit anderen Worten ausgedrückt weisen die Schienenenden 10,11 und 14 an ihren oberen Enden mit Querschnitte in Form eines auf den Kopf gestellten U auf. Unterhalb des Randes 16 endet das Hohlprofil 15 in zwei parallel zu einander verlaufenden Schenkeln 17 und 18, deren freie Enden 19 und 20 aufeinander zulaufend abgewinkelt sind und zwischen sich eine Öffnung 21 bilden. Durch die Öffnung 21 erstreckt sich der Schaft einer Schraube der genannten Schraubenverbindung 12.
Die Anordnung des ersten Schienenendes 10 und des zweiten Schienenendes 11 ist derart, daß sich beide Schienenenden gemäß Fig. 1 und 2 auf einer Geraden 22 hintereinander befinden. Das dritte Schienenende 14 erstreckt sich längs einer Geraden 23 in einem spitzen Winkel W1 in der Größe von etwa 27°. Die halbkreisförmigen Ränder 16 erstrecken sich im wesentlichen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene E. Zur eindeutigen Zuordnung der durch die Ränder 16 gebildeten Laufbahnen zu den Schienenenden 10, 11, und 14 werden diese nachfolgend an dem Schienenende 10 als Laufbahn 24, an dem Schienerende 11 als Laufbahn 25 und an dem Schienenende 14 als Laufbahn 26 bezeichnet.
Auf den Laufbahnen 24, 25, und 26 stützt sich eine Rolle 27 ab, die einen Außendurchmesser g aufweist und die in ihrem Querschnitt gemäß der Halbschnitt-Darstellung in Fig. 1 mit zwei Rändern 28, 29 und einem dazwischen befindlichen halbkreisförmigen Einstich 30 versehen ist. Weiter ist die Rolle 27 mit einer nicht näher bezeichneten Bohrung einschließlich einem Absatz ausgebildet, in der ein durch einen Sicherungsring festgelegtes Lager 31 aufgenommen ist. Das Lager 31 ist von einem im Innenring aufgenommenen Bolzen 32 durchsetzt, dessen freies Ende mit einem Arm 33 durch eine Nietverbindung 34 fest verbunden ist.
Gemäß Fig. 1 erstreckt sich der Arm 33 nach unten in Richtung zu der Tragplatte 9 zu einer Kröpfung 35 hin. An dem freien Ende des Armes 33 ist ein Fördergut-Träger 36 angebracht. Die Konstruktion ist derart, daß der zwischen der Rolle 27 und der Kröpfung 35 befindliche Armteil senkrecht nach unten verläuft. Dabei erstreckt sich der Armteil mit reichlichem Abstand von einigen Millimetern zu der Tragplatte 9 und zu einer der Tragplatte 9 zugewandten Endkante 37 des dritten Schienenendes 14 durch den zwischen der Endkante 37 und der Tragplatte 9 ausgebildeten Zwischenraum 122 mit der Breite f, die also etwas größer ist als die Dicke des Armes 33. Die Endkante 37 verläuft etwa parallel zu der Geraden 22 (Fig. 2).
Wie Fig. 1 und 2 entnehmbar ist, befindet sich auf der Tragplatte 9 ein Lagerstück 38, das zwischen dem ersten Schienenende 10 und dem zweiten Schienenende 11 angeordnet ist. Gemäß Fig. 3 ist das Lagerstück 38 mit zylinderförmigen Zapfen 39 und 40 und darin ausgebildeten Gewindebohrungen versehen. Die Tragplatte 9 ist entsprechend den Positionen der Zapfen 39, 40 mit Bohrungen versehen, die die Zapfen 39, 40 ohne Spiel aufnehmen. Durch die Ausbildung sind das Lagerstück 38 und die Tragplatte 9 durch zwei Schraubenverbindungen 41 und 42 fest miteinander verbunden. Wie der Fig. 1 entnehmbar ist, befindet sich das Tragblech 4 in einem Abstand h oberhalb der Laufbahnen 24, 25, 26. Die Anordnung der Rolle 27 auf der Laufbahn 25 ist derart, daß ihr Außendurchmesser g ein Spiel von etwa 8 Millimeter zu dem Tragblech 4 aufweist. Andererseits ist der Abstand h kleiner als der Außendurchmesser g der Rolle 27.
Nachfolgend wird die Ausgestaltung des Lagerstücks 38 insbesondere anhand der Fig. 3 bis 7 erläutert.
Das Lagerstück 38 weist im wesentlichen die Form eines Quaders und die nachfolgend zu beschreibende spiegelsymmetrische Ausbildung auf, bezüglich derer in den Fig. 3, 4, und 5 spiegelbildliche Ansichten in bezug auf eine erste Symmetrieachse 43, auf eine zweite Symmetrieachse 44 und auf eine dritte Symmetrieachse 45 dargestellt sind.
Eine entsprechende spiegelbildliche Ausgestaltung gilt ebenso für das Tragblech 4 und die Tragplatte 9 in bezug auf die Symmetrieachse 44 (Fig. 2).
Das Lagerstück 38 ist einstückig aus einem einzigen Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Metall, durch Spritzgießen hergestellt. In einer Oberseite 46 sind schlitzförmige Ausnehmungen 47 und 48 von einer Tiefe a ausgebildet, wobei die Ausnehmungen 47, 48 in einem sich vollends durch das Lagerstück 38 hindurch erstreckenden Durchbruch 49 enden. In bezug auf die winklige Anordnung der Ausnehmungen 47 bzw. 48 wird anhand der Ausnehmung 47 angegeben, daß sich diese einen Winkel W2 von etwa 7° zu einer zu der Geraden 22 parallel laufenden Linie 50 einschließt. Ensprechendes gilt für die Ausnehmung 48. Weiter sind in der Oberseite 46 Ausnehmungen 51 und 52 ausgebildet, wobei zwischen den Ausnehmungen 47 und 51 bzw. 48 und 52 erste und zweite Schienenteile 53 und 54 erhalten bleiben. Gemäß der Fig. 6 und 7 sind die Schienenteile 53 und 54 an ihren der Oberseite 46 zugewandten Rändern halbkreisförmig in Form eines auf den Kopf gestellten U ausgebildet und tangieren hier die Ebene E.
Wie weiter aus der Fig. 4 hervorgeht, sind die Schienenteile 53, 54 an ihren in dem Durchbruch 49 endenden Enden pfeilförmig ausgebildet. Weiter ist das Lagerstück 38 mit Ausnehmungen 55, 56 ausgebildet, die sich wiederum mit einer Tiefe a von der Oberseite 46 in das Lagerstück 38 hinein erstrecken. An der Oberseite 46 ist das Lagerstück 38 mit einer Ausnehmung 57 versehen, die sich ebenso mit einer Tiefe a in das Lagerstück 38 hinein erstreckt. Infolge der Ausnehmungen 55 und 57 bzw. 56 und 57 werden ein drittes Schienenteil 58 und ein viertes Schienenteil 59 gebildet. Die Schienenteile 58, 59 sind wiederum entsprechend den Schienenteilen 53 und 54 an ihren der Oberseite 46 zugewandten Rändern halbkreisförmig ausgebildet. Hinsichtlich der Anordnung der Ausnehmungen 55, 56 bzw. der in Verbindung mit der Ausnehmung 57 verbleibenden Schienenteile 58, 59 wird ein Winkel W3 in der Größe von etwa 27° in bezug auf die Linie 50 angegeben. Zum besseren Verständnis sind die Schienenteile 53, 54, 58 und 59 in Fig. 4 mit Punkten dargestellt. Die der Oberseite 46 zugewandten halbkreisförmig ausgebildeten Rändern der Schienenteile 53, 54, 58, 59 entsprechen hinsichtlich der Formengebung dem halbkreisförmigen Profil der Laufbahn 24, 25, 26 und bilden ebenfalls Laufbahnen.
Das Lagerstück 38 ist weiter mit durchgehenden Bohrungen 60, 61 als Lager ausgebildet. Gemäß Fig. 2 ist die Bohrung 60 auf einer geraden Linie 119 angeordnet, die von einem Schnittpunkt 120 der Geraden 23 und der zweiten Symmetrieachse 44 aus verläuft. Die Linie 119 bildet eine Winkelhalbierende eines Winkels W4, den die Gerade 23 mit einer von dem Schnittpunkt 120 abgehenden Mittellinie 121 des ersten Schienenteils 53 einschließt. Der Abstand der Bohrung 60 von dem Schnittpunkt 120 entspricht etwa dem Fünffachen der Breite des Schienenteils 53.
Das Lagerstück 38 ist an der der Oberseite 46 gegenüberliegenden Unterseite 62 mit diversen Ausnehmungen versehen, die nachfolgend anhand der Fig. 5, 6 und 7 im einzelnen beschrieben werden.
Von der Unterseite 62 erstreckt sich eine Ausnehmung 63 spiegelbildlich zu beiden Seiten der Symmetrieachse 45 in das Lagerstück 38 mit einer Tiefe b hinein, wobei sich die Ausnehmung 63 mit ihren Enden 64, 65 etwa halbkreisförmig um die Bohrungen 60, 61 herum erstreckt. Weiter sind in dem Lagerstück 38 Ausnehmungen 66, 67 mit einer Tiefe c ausgebildet.
In dem nicht näher bezeichneten Boden der Ausnehmungen 66, 67 sind Sackbohrungen ausgebildet, in die Senkkopfschrauben 68, 69 fest eingeschraubt sind. Weiter ist das Lagerstück 38 mit Ausnehmungen 70, 71 versehen, die sich von der Unterseite 62 mit einer Abmessung d in das Lagerstück 38 hinein erstrecken. Wiederum sind an den nicht näher bezeichneten Böden der Ausnehmungen 70, 71 Sackbohrungen ausgebildet, in die Senkkopfschrauben 72, 73 fest eingeschraubt sind. Die Köpfe der Senkkopfschrauben 68, 69, 72, 73 stehen jeweils etwas vor und bilden somit Einhängepunkte für eine nachfolgend noch zu beschreibende Feder.
Das Lagerstück 38 weist weiterhin Stirnseiten 74, 75 auf, in denen nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 6 zu beschreibende Ausnehmungen ausgebildet sind. Das Lagerstück 38 ist an der Stirnseite 74 mit der Ausnehmung 76 und an der Stirnseite 75 mit der Ausnehmung 77 versehen, wobei sich beide Ausnehmungen 76, 77 jeweils mit einer Tiefe e in das Lagerstück 38 hinein erstrecken.
Schließlich ist das Lagerstück 38 an den Stirnseiten 74, 75 noch mit Ausnehmungen 78, 79 ausgebildet, die sich winklig in das Lagerstück 38 hinein erstrecken. Für die Winkellage wird anhand der Ausnehmung 78 ein Winkel W5 in der Größe von 104° angegeben. Durch die Ausnehmungen 76, 78 bzw. 77, 79 verbleiben zwischen diesen Stege 80, 81. Diese enden etwa in einem Abstand von 5 mm vor der Unterseite 62. An ihren der Oberseite 46 zugewandten Enden sind die Stege 80, 81 mit pfeilförmigen Spitzen (Fig. 6) versehen. Mit der beschriebenen Formgebung der Stege 80, 81 wird erreicht, daß die Hohlprofile 15 der Schienenenden 10, 11 formschlüssig aufgenommen werden. Weiter gestattet die in bezug auf den genannten Winkel W5 geschilderte Formgebung der Ausnehmungen 78 und 79, daß Schienenenden auch in einem leichten Winkel von etwa 7° aufnehmbar sind.
Gemäß der Fig. 3 und 4 ist das Lagerstück 38 mit einer quadratförmigen, in einem Winkel von 45° gegenüber der Unterseite 62 geneigten Ausfräsung 82 versehen, die sich mit einer Tiefe von etwa 1 mm von einer Seitenwand 83 in das Lagerstück 38 hinein erstreckt. Vom Boden der Ausfräsung 82 verlaufen zwei zu der ersten Symmetrieachse 43 spiegelbildlich angeordnete Bohrungen 84, 85 in das Lagerstück 38 hinein, die im Bereich der Ausnehmungen 66, 67 enden.
In Flucht zu den Bohrungen 84, 85 erstrecken sich Montagebohrungen 87 von einer Seitenwand 86 in das Lagerstück 38 bis in den Durchbruch 49 hinein. Schließlich erstreckt sich noch eine mittig zwischen den Bohrungen 84, 85 eine durchgehende Bohrung 88 in den Durchbruch 49.
Nachfolgend wird ein spiegelbildlich zu einer Symmetrieachse 89 ausgebildetes bewegliches Schienenteil 90 anhand der Fig. 8 bis 11 beschrieben. Das bewegliche Schienenteil 90 ist mit einem Lagerzapfen 91 versehen, der in seinem Durchmesser derart bemessen ist, daß er spielfrei drehbar in der Bohrung 60 bzw. 61 aufgenommen wird. Die Bohrung 60 bzw. 61 und der darin aufgenommenen Lagerzapfen 91 bilden ein Lager 92. Von dem Lagerzapfen 91 erstreckt sich eine Rippe 93, die in einem nach oben abgewinkelten Steg 94 (Fig. 8) endet. Am freien Ende ist der Steg 94 mit einem ersten Teil 95 und einem zweiten Teil 96 einer der Tiefe a entsprechenden Länge ausgebildet. Die oberen freien Enden sind halbkreisförmig entsprechend den Laufbahnen 24, 25, 26 ausgebildet. Wie erläutert, ist das bewegliche Schienenteil 90 mit den Teilen 95, 96 einstückig aus einem Werkstoff wie beispielsweise Kunststoff oder Metall hergestellt. Weiter sind die die Länge der Teile 95, 96 begrenzenden Enden abgerundet ausgeführt. Zum besseren Verständnis sind die Teile 95, 96 ebenfalls in Fig. 4 mit Punkten dargestellt.
Mit der vorbeschriebenen Anordnung der Bohrung 60 relativ zu den Schienenteilen 53 und 58 wird erreicht, daß das bewegliche Schienenteil 90 einen spiegelbildlichen Aufbau gemäß den Fig. 9, 10 und 11 aufweist. Dies ist eine Voraussetzung für den Einsatz des beweglichen Schienenteils 90 in der einen oder der anderen der Bohrungen 60, 61.
An einem unteren Teil des Steges 94 (Fig. 8) ist ein Rand 97 ausgebildet, von dem sich ein Handgriff als Stellhebel 98 erstreckt. Der Stellhebel 98 ragt durch eine in der Tragplatte 9 befindlichen Öffnung 99 (Fig. 18) ungehindert hindurch. Weiter ist unterhalb der Rippe 93 noch ein zylindrischer Zapfen 100 ausgebildet. Mit der Ausnehmung 63 und dem Durchbruch 49 wird in dem Lagerstück 38 ein Hohlraum 101 gebildet, in dem das bewegliche Schienenteil 90 aufgenommen ist.
Die das Lagerstück 38 aufnehmende Tragplatte 9 als Teil des Gestells verschließt größtenteils den Hohlraum 101 und bildet ein Axiallager 102 (Fig. 3) für das bewegliche Schienenteil 90. Die konstruktive Ausgestaltung und Dimensionierung des Lagerstücks 38, des Hohlraums 101 und des beweglichen Schienenteils 90 ist derart, daß das bewegliche Schienenteil 90 eine ungehinderte Schwenkbewegung in der Größe von etwa 15° ausführen kann. Andererseits sind die Teile 95, 96 hinsichtlich ihrer Abmessungen in der Länge und Höhe derart ausgeführt, daß sie einen nahezu lückenlosen und stoßfreien Übergang zu den daran angrenzenden, spitz auslaufenden Enden der Schienenteile 53, 54 bzw. 58, 59 gewährleisten. Ebenso ist hiermit sichergestellt, daß die oberen Enden der Teile 95, 96 beim Verschwenken eine Bewegung in die Ebene E ausführen.
An dem in dem Hohlraum 101 aufgenommenen, als Weichenteil dienenden beweglichen Schienenteil ist an dem Zapfen 100 ein Ende einer vorgespannten Zugfeder 103 eingehängt, deren anderes Ende an dem Schaft der Senkkopfschraube 72 eingehängt ist. Infolge der Konstruktion ist sichergestellt, daß sich die Zugfeder 103 jeweils in einer Lage seitlich der Drehachse (nicht bezeichnet) da Lagers 92 befindet, wenn das bewegliche Schienenteil 90 eine Arbeitsstellung A oder eine Arbeitsstellung B einnimmt, wie dies besonders aus den Fig. 12 und 13 hervorgeht. Die Art der Anlenkung einer zu beiden Seiten einer Drehachse arbeitenden Feder ist bekannt und bildet einen durch zwei stabile Lagen gekennzeichneten Mechanismus.
Der Stellhebel 98 dient der manuellen Verstellung des beweglichen Schienenteils 90 und wird daher als Teil eines Stellantriebs 104 betrachtet.
Gemäß Fig. 14 ist an dem Lagerstück 38 ein Elektromagnet 105 mit Schrauben 106 und 107 befestigt, der äußerlich einen der quadratförmigen Ausfräsung 82 entsprechenden Querschnitt aufweist. Der Elektromagnet 105 ist mit einer Drahtwicklung 108 ausgebildet, der über eine elektrische Leitung 109 und eine Leitung 110 mit einem zwischengeschalteten Schalter 111 mit einer Stromquelle verbunden ist. Die Drahtwicklung 108 umgibt einen axial verschiebbaren Anker 112, der mit einer Druckstange 113 ausgebildet ist. Die Druckstange 113 ragt mit Spiel durch die Bohrung 88 hindurch und liegt mit seinem halbkugelförmigen Ende an dem beweglichen Schienenteil 90 an. Diese Anlage ist durch die Kraft der vorgespannten Zugfeder 103 gewährleistet, die hier zwischen dem Zapfen 100 und dem Schaft der Senkkopfschraube 69 eingehängt ist.
Die vorbeschriebene Konstruktion stellt eine andere Ausführungsform des Stellantriebs 104 dar, wobei hier ein als Elektromagnet 105 ausgebildeter Stellmotor 114 zum Einsatz gelangt. Es ist denkbar, den Stellantrieb gemäß dem Stand der Technik anders auszubilden.
Nachfolgend wird der Einsatz bzw. die Arbeitsweise der Weiche in Verbindung mit den Fig. 2, 15 und 16 beschrieben, wobei hier die jeweils aktivierten Schienenteile zum besseren Verständnis mit Punkten markiert sind.
In Fig. 2 sind die Schienenteile 53 und 54 mittels des Teils 95 des beweglichen Schienenteiles 90 miteinander verbunden, wobei hier das bewegliche Schienenteil 90 derart in dem Lagerstück 38 eingesetzt ist, daß sich der Lagerzapfen 91 in der Bohrung 60 befindet. In den Ausnehmungen 76, 78 des Lagerstückes 38 schließen sich das Schienenende 11 und in den Ausnehmungen 77, 79 das Schienenende 10 an, wobei die Schienenenden 10, 11 eine geradlinige Form aufweisen. Die hier gezeigte Stellung des beweglichen Schienenteils 90 entspricht der Arbeitsstellung A.
In Fig. 15 ist die Weiche 1 gemäß Fig. 2 in der Arbeitsstellung B gezeigt, wobei hier die Schienenenden 54 und 58 mittels des Teiles 96 miteinander verbunden sind. Dementsprechend geben hier die Schienenteile 14, 58 96, 54 und 10 den Weg für die darauf ablaufende Rolle 27 vor. Die hier gezeigte Einstellung des beweglichen Schienenteils 90 entspricht der Arbeitsstellung B.
In Fig. 16 schließen sich an das Lagerstück 38 das Schienenende 10 und ein bogenförmig ausgeführtes viertes Schienenende 115 mit einer daran ausgebildeten Laufbahn 116 und ein gerades fünftes Schienenende 117 mit einer Laufbahn 118 an. Im Gegensatz zu der Weiche 1 in Fig. 2 und 15 ist hier das bewegliche Schienenteil 90 derart in das Lagerstück 38 eingesetzt ist, daß sich der Lagerzapfen 91 in der Bohrung 61 befindet. Dementsprechend geben hier die Schienenteile 115, 53, 95, 54 und 10 den Weg für die darauf ablaufende Rolle 27 vor. Die hier gezeigte Einstellung des beweglichen Schienenteils 90 entspricht der Arbeitsstellung A.
Der Stellantrieb 104, der für eine Positionierung des beweglichen Schienenteils 90 erforderlich ist, umfaßt auch eine Ausführungsform, bei der das bewegliche Schienenteil 90 eine Ausrichtung durch die Rolle 27 erfährt. Dies wird durch die Formgebung der Rolle mit den sie führenden Rändern 28 und 29 erreicht. Dabei ist es belanglos, ob sich das bewegliche Schienenteil 90 vor dem Einlaufen der Rolle 27 in oder zwischen den Arbeitsstellungen A und B befindet. Das selbsttätige Ausrichten des beweglichen Schienenteils 90 erfolgt allerdings nur dann, wenn die Rolle 27 von dem zweiten Schienenende 11 oder dem dritten Schienenende 14 in die Weiche 1 einläuft.
Im Gegensatz dazu ist ein Positionieren des beweglichen Schienenteils 90 in der Arbeitsstellung A oder B zwingend erforderlich, wenn die Rolle 27 von dem ersten Schienenende 10 aus in die Weiche 1 einläuft.
Die Arbeitsweise der Weiche ist wie folgt:
Wenn die Rolle 27 die Weiche 1 von dem zweiten Schienenende 11 her kommend überfährt, dann erfolgt ungeachtet der Stellung des beweglichen Schienenteils 90 eine selbsttätige Ausrichtung desselben. Somit entsteht eine durchlaufende Verbindung der Schienenteile 11, 53, 95 und 54. Dies wird durch die verhältnismäßig kurzen Abmessungen und den dadurch bedingten kleinen Schaltweg des beweglichen Schienenteils 90 in Verbindung mit der Formgebung der Schiene und der sie unterstützenden Rolle 27 mit den zugehörigen Ränder 28 und 29 erreicht. Der gleiche Vorgang der automatischen Einstellung der Weiche 1 läuft ab, wenn die Rolle 27 die Weiche 1 von dem dritten Schienenende 14 her kommend überfährt.
Wenn die Rolle 27 die Weiche 1 von dem zweiten Schienenende 11 oder von dem ersten Schienenende 10 her kommend durchfährt, läuft der Arm 33 ohne jegliche Behinderung durch den Zwischenraum 122 hindurch. Andererseits stellt der Zwischenraum 122 kein Hindernis für das Überfahren der Rolle 27 dar.
Im Gegensatz dazu ist eine definitive Stellung , also die Stellung A oder B, zwingend erforderlich, wenn die Rolle 27 die Weiche 1 von dem ersten Schienenende 10 her kommend überfährt.
Sollte es aufgrund von einer Ansammlung von Fremdkörpern im Bereich der Weiche 1 zu einem Aufsteigen der Rolle 27 aus ihrer Normallage kommen, so erfährt das Ausmaß des Aufsteigens der Rolle 27 eine Begrenzung durch die oberhalb der Rolle 27 angeordneten Platte (Tragblech 4), so daß ein Entgleisen ausgeschlossen ist.
Die zweite Ausführungsform einer Weiche 1 nach den Figuren 18 bis 23 wird nachfolgend nur insoweit beschrieben, als die Beschreibung nicht durch die obige Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles abgedeckt ist. Teile, die funktionell mit den im ersten Ausführungsbeispiel vorhandenen Teilen identisch sind und sich von diesen nur konstruktiv unterscheiden, werden nachfolgend mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, die mit einem hochgesetzten Strich versehen werden. Auf eine Detailbeschreibung kann insoweit verzichtet werden.
Im Lagerstück 38' ist ein erstes Schienenteil 53', ein zweites Schienenteil 54' und ein drittes Schienenteil 58' einstückig mit dem Lagerstück 38' ausgebildet. In einem Durchbruch 49' ist ein bewegliches Schienenteil 90' angeordnet und um ein Lager 92' in eine erste Schaltstellung A' (Fig. 18) bzw. eine zweite Schaltstellung B' (Fig. 19) verschwenkbar. Auf dem beweglichen Schienenteil 90' sind ein erstes Teil 95' und ein zweites Teil 96' einstückig ausgebildet, wobei das erste Teil 95' die Schienenteile 53' und 54' in der ersten Schaltstellung A' verbindet, während das zweite Teil 96' das dritte Schienenteil 58' in der zweiten Schaltstellung B' mit dem zweiten Schienenteil 54' verbindet.
Die Teile 95' und 96' des beweglichen Schienenteils 90' laufen zu ihren freien Enden hin, also in Richtung auf das zweite Schienenteil 54' spitz zu, wie insbesondere aus den Figuren 18, 19 und 23 erkennbar ist. Entsprechend läuft das Schienenteil 54' an seinem dem beweglichen Schienenteil 90' zugewandten Ende spitz zu, so daß in den jeweiligen Schaltstellungen A' bzw. B' das Teil 95' und das Schienenteil 54' bzw. in der Schaltstellung B' das Teil 96' und das Schienenteil 54' jeweils einander überlappend derart aneinanderliegen, daß sich die Breite der aneinanderliegenden Teile gegenüber der jeweiligen Breite des Einzelteiles nicht nennenswert verändert, so daß die Rolle 27 nach wie vor sauber geführt wird und ihre Ränder 28 bzw. 29 in den Ausnehmungen 47', 51' und 48', 52' bzw. 55', 57' und 48', 52' geführt werden.
Da das Teil 95' in der Schaltstellung A' gegen das Schienenteil 54' anliegt und da das Teil 96' in der Schaltstellung B ebenfalls auf der anderen Seite des Schienenteiles 54' anliegt, sind die beiden Schaltstellungen A' und B' durch die genannten Anschläge definiert.
Die Weiche 1' nach dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht lediglich aus zwei Teilen, nämlich dem Lagerstück 38' und dem beweglichen Schienenteil 90', die jeweils einstückig, beispielsweise durch Spritzgießen aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden.

Claims (30)

  1. Weiche für einen Hängeförderer mit folgenden Merkmalen:
    a) ein erstes Schienenteil (53), ein zweites Schienenteil (54) und ein drittes Schienenteil (58),
    wobei das erste (53) und zweite Schienenteil (54) in bezug auf ihre Längserstreckung in einem Abstand (49) hintereinander angeordnet sind,
    und wobei das dritte Schienenteil (58) zu dem ersten Schienenteil (53) in einem spitzen Winkel (W4) angeordnet ist,
    b) ein den Abstand (49) überbrückendes bewegliches Schienenteil (90),
    wobei dieses in eine das erste Schienenteil (53) mit dem zweiten Schienenteil (54) verbindende erste Stellung A und in eine das zweite Schienenteil (54) mit dem dritten Schienenteil (58) verbindende zweite Stellung B verlagerbar ist, gekennzeichnet durch
    ein Lagerstück (38), mit dem das erste Schienenteil (53) und das zweite Schienenteil (54) zu einem einstückigen Bauteil ausgebildet sind.
  2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerstück (38) das dritte Schienenteil (58) ausgebildet ist.
  3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (38) aus einem einzigen Werkstoff beispielsweise Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  4. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das bewegliche Schienenteil (90) ein erstes Teil (95) und ein zweites Teil (96) aufweist,
    wobei das erste Teil (95) das erste Schienenteil (53) mit dem zweiten Schienenteil (54) in der ersten Stellung A des beweglichen Schienenteils (90) verbindend ausgebildet ist,
    und wobei das zweite Teil (96) das zweite Schienenteil (54) mit dem dritten Schienenteil (58) in der zweiten Stellung B des beweglichen Schienenteils (90) bewegliche Schienenteil (90) verbindend ausgebildet ist.
  5. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schienenteil (90) ein erstes Teil (95) und ein zweites Teil (96) aufweist, wobei die Teile (95, 96) den Abstand (49) überbrückend derart angeordnet sind, daß das erste Teil (95) das erste Schienenteil (53) mit dem zweiten Schienenteil (54) in der ersten Stellung (A) verbindend ausgebildet ist und daß das zweite Teil (96) das zweite Schienenteil (54) mit dem dritten Schienenteil (58) in der zweiten Stellung (B) verbindend ausgebildet ist.
  6. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    auf dem Schienenteil (54) liegt eine Rolle (27) mit einem Arm (33) auf,
    der Arm (33) erstreckt sich zu einem unterhalb des Schienenteils (54) befindlichen Fördergut-Träger (36) hin,
    der Arm (33) erstreckt sich an der Seite des Schienenteils (54) vorbei, die dem dritten Schienenteil (58) zugewandt ist,
    an dem dritten Schienenteil (58) ist ein sich daran anschließendes Schienenende (14) vorgesehen, wobei zwischen dem dritten Schienenteil (58) und dem Schienenende (14) ein Zwischenraum (122) für die ungehinderte Durchfahrt des Armes (33) vorgesehen ist.
  7. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder der Schienenteile (10,11,14,53,54,58,59,95,96) einen Querschnitt in Form eines auf den Kopf gestellten U aufweisen und daß die Rolle (27) einen den Querschnitt übergreifendes Profil mit zwei Rändern (28,29) aufweist.
  8. Weiche nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schienenteil (90) aus einem einzigen Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Metall, hergestellt ist.
  9. Weiche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerstück (38) vorgesehen ist, an dem das erste (53), das zweite (54) und das dritte Schienenteil (58) zu einem einstückigen Bauteil ausgebildet sind.
  10. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (38) und das bewegliche Schienenstück (90) jeweils aus einem einzigen Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Metall, hergestellt sind.
  11. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schienenteil (90) mittels eines Lagers (92) in dem Lagerstück (38) gelagert ist.
  12. Weiche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (92) eine in dem Lagerstück (38) ausgebildete Bohrung (60) und das bewegliche Schienenteil (90) einen drehbar in der Bohrung (60) aufgenommenen Zapfen (91) aufweist.
  13. Weiche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (60) derart angeordnet ist, daß ihr Zentrum auf einer Linie (119) als Winkelhalbierende eines von dem zweiten (53) und dem dritten Schienenteil (58) eingeschlossenen Winkels (W4) angeordnet ist.
  14. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (38) mit einem Durchbruch (49) versehen ist und daß die Teile (95,96) durch den Durchbruch (49) hindurchtreten.
  15. Weiche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (38) einen Hohlraum (101) aufweist, der sich von einer Unterseite (62) des Lagerstücks (38) in denselben hinein erstreckend ausgebildet ist und in dem das bewegliche Schienenteil (90) aufgenommen ist.
  16. Weiche nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (38) an der Unterseite (62) auf einer Platte (9) befestigt ist.
  17. Weiche nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) ein Axiallager (102) für das bewegliche Schienenteil (90) aufweist.
  18. Weiche nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) eine Öffnung (99) für den Durchtritt eines an dem beweglichen Schienenteil (90) vorgesehenen Stellhebels (98) eines Stellantriebs (104) aufweist.
  19. Weiche nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (38) an Stirnseiten (74,75) mit spiegelbildlich zu einer Symmetrieachse (45) ausgebildeten Ausnehmungen (76,78;77,79) ausgebildet ist, in denen sich an den Schienenteilen (53,54) anschließende Schienenenden (10,11) formschlüssig aufnehmbar sind.
  20. Weiche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (104) eine vorgespannte Feder (103) umfaßt, die an einem Ende mit dem Lagerstück (38) und an dem anderen Ende mit dem beweglichen Schienenteil (90) derart verbunden ist, daß das bewegliche Schienenteil (90) in der ersten Stellung A oder in der zweiten Stellung B festlegbar ist.
  21. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (38) einen Stellantrieb (104) in Form eines Stellmotors (105) aufweist.
  22. Weiche nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (104) eine vorgespannte Feder (103) umfaßt, die an einem Ende mit dem Lagerstück (38) und an dem anderen Ende mit dem beweglichen Schienenteil (90) verbunden ist, wobei das bewegliche Schienenteil (90) durch die Feder (103) in einer der beiden Stellungen (A oder B) festlegbar ist und durch den Stellmotor (105) in der anderen der beiden Stellungen (B oder A) festlegbar ist.
  23. Weiche nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor als Elektromagnet (105) ausgebildet ist.
  24. Weiche nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5 oder 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (38) mit einem vierten Schienenteil (59) ausgebildet ist,
    wobei das Lagerstück (38) derart spiegelbildlich in bezug auf Symmetrieachsen (43,44,45) ausgebildet ist,
    daß das erste (53) und das zweite Schienenteil (54) spiegelbildlich zu dem dritten (58) und dem vierten Schienenteil (59) angeordnet ist,
    daß der Hohlraum (101) und die Bohrung (60;61) spiegelbildlich ausgebildet sind, und
    daß das bewegliche Schienenteil (90) in bezug auf eine Symmetrieachse (89) spiegelbildlich ausgebildet ist.
  25. Weiche nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) spiegelbildlich ausgebildet ist.
  26. Weiche nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Lagerstücks (38) eine Platte (4) in einem Abstand (h) davon angeordnet ist, wobei der Abstand (h) kleiner als der Außendurchmesser (g) der Rolle (27) ist.
  27. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schienenteil (90) mit dem ersten Teil (95) und dem zweiten Teil (96) einstückig ausgebildet ist.
  28. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 16, 18, 21 bis 23 und 26, 27 dadurch gekennzeichnet, daß sie nur aus zwei Teilen, nämlich dem Lagerstück (38, 38') und dem beweglichen Schienenteil (90, 90') besteht.
  29. Weiche nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (95', 96') des beweglichen Schienenteils (90') zu ihren freien Enden hin spitz zulaufen und daß das diesen zugewandte zweite Schienenteil (54') ebenfalls zu seinem freien Ende hin spitz zuläuft.
  30. Weiche nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Schaltstellung (A') das erste Teil (95') des beweglichen Schienenteiles (90') gegen das zweite Schienenteil (54') anliegt und daß das zweite Teil (96') des beweglichen Schienenteiles (90') in der zweiten Schaltstellung (B') gegen das zweite Schienenteil (54') anliegt und daß das erste Teil (95') und das zweite Teil (96') jeweils mit dem zweiten Schienenteil (54') überlappen.
EP19980124732 1997-12-29 1998-12-28 Weiche für einen Hängeförderer Withdrawn EP0927791A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158041 DE19758041A1 (de) 1997-12-29 1997-12-29 Weiche für einen Hängeförderer
DE19758041 1997-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0927791A2 true EP0927791A2 (de) 1999-07-07

Family

ID=7853480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980124732 Withdrawn EP0927791A2 (de) 1997-12-29 1998-12-28 Weiche für einen Hängeförderer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0927791A2 (de)
DE (1) DE19758041A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8528256U1 (de) 1985-10-04 1985-11-21 Maschinenfabrik W. Stohrer, Wels Weiche für eine aus Rohrabschnitten zusammengebaute Hängebahn
DE9409156U1 (de) 1994-06-06 1995-10-12 RSL Logistik GmbH & Co., 86899 Landsberg Weiche für eine Hängefördereinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900445A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Marcel Soballa Weichen und kreuzungen von haengebahnen-transportschienenanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8528256U1 (de) 1985-10-04 1985-11-21 Maschinenfabrik W. Stohrer, Wels Weiche für eine aus Rohrabschnitten zusammengebaute Hängebahn
DE9409156U1 (de) 1994-06-06 1995-10-12 RSL Logistik GmbH & Co., 86899 Landsberg Weiche für eine Hängefördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758041A1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003796T2 (de) Drehbare Verbinderanordnung für eine Eisenbahnweiche
DE19758346A1 (de) Führungssystem
EP0723901B1 (de) Verschlussvorrichtung für Weichenzungen
DE3715936A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schranken od. dgl.
EP0495160B1 (de) Vorrichtung zum Anheben der Zungenschiene einer Weiche
AT401763B (de) Einrichtung zum verriegeln von beweglichen weichenteilen
EP0603156A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
DE3205389C2 (de) Tastenschalter
DE3637287A1 (de) Haengefoerdersystem
DE3408912C1 (de) Energieführungskette
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
EP0218237A1 (de) Laufschiene
WO2001051332A1 (de) Weichenverschluss für weichenzungen
DE3605317C1 (en) Suspended conveying system
EP0409961B1 (de) Gleiteinlage für zungenvorrichtungen wie auch für gleitflächen für bewegliche herzstückspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von zungenvorrichtungen
EP0927791A2 (de) Weiche für einen Hängeförderer
EP0249682A2 (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenster, Türen od.dgl. mit Zuschlagsicherung für den geöffneten Flügel
DE3627043C1 (de) Kippriegelvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und-Tueren od.dgl.
DE4314458C1 (de) Weiche für einen Hängeförderer
DE2908369B2 (de) Weiche für eine Laufschienen aufweisende Hängebahneinrichtung
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
EP2474691B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP0882863B1 (de) Ausstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: SWITCH FOR AN OVERHEAD CONVEYOR SYSTEM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000110