EP0926965A1 - Verstellbarer standschirm - Google Patents

Verstellbarer standschirm

Info

Publication number
EP0926965A1
EP0926965A1 EP97934407A EP97934407A EP0926965A1 EP 0926965 A1 EP0926965 A1 EP 0926965A1 EP 97934407 A EP97934407 A EP 97934407A EP 97934407 A EP97934407 A EP 97934407A EP 0926965 A1 EP0926965 A1 EP 0926965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
joint
clamping
boom
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97934407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0926965B1 (de
Inventor
Gustav Adolf Glatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatz AG
Original Assignee
Glatz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz AG filed Critical Glatz AG
Publication of EP0926965A1 publication Critical patent/EP0926965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0926965B1 publication Critical patent/EP0926965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B17/00Tiltable umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0031Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm
    • A45B2023/0037Cantilever umbrellas or sunshades with a support arm the support arm being attached to the stick or to the crown, the canopy being suspended there below

Definitions

  • the invention relates to a parachute according to the preamble of claim 1 and claim 8.
  • Umbrellas of the type mentioned are known several times, for example from DE 32 29 776 AI.
  • the standing umbrella described there has a telescopic standing mast, which comprises a hollow lower mast part and an upper mast part arranged longitudinally displaceable and rotatable about the mast axis, the mutual longitudinal displaceability and rotatability being adjustable or lockable by means of a connecting member.
  • a boom can be extended and retracted on the standing mast by means of a joint and can be tilted about a tilt axis of the joint that is perpendicular to the mast axis.
  • the boom has a collapsible umbrella at the end facing away from the mast, and the joint is provided with a locking device, by means of which all movements of the joint can be released or blocked.
  • the connecting link has the disadvantage that when the lock is released, the longitudinal adjustment and the rotation about the mast axis are released at the same time, which is a major problem particularly when handling larger and heavier umbrellas.
  • the connecting link comprises a double clamp with separate clamping of the lower and upper mast part.
  • the known joint has the disadvantage that if the boom can be tilted, there is a risk of the wing end of the glider being accidentally folded down. This not only makes handling the screen difficult or even impossible, it also poses a risk of injury to the operator.
  • the disadvantages are further exacerbated by the fact that the release of the tiltability of the boom goes hand in hand with the release of the longitudinal displacement, which results in the additional risk of the boom sliding out of the joint.
  • the object of the invention is to improve a parachute of the type mentioned in such a way that easier and safer handling is possible.
  • the design of the connecting link enables the height of the screen to be adjusted within certain limits in order to change the ground clearance and to adapt it to people or objects of a certain size, for example, and / or to pivot the screen around the axis of the mast so that optimal sun protection is possible is. Due to the non-rotationally symmetrical profile of the outside of the second mast part and the corresponding inner section of the associated second clamping device, an independent adjustment of the height and the pivot position about the axis of the mast is possible.
  • the design of the joint and the link with an open design is also particularly suitable for optimal surface processing such as electrostatic finishing or coating. This also makes assembly and maintenance of the components easier.
  • Claim 2 describes a particularly secure locking device, by means of which the tilt angle of the boom also can be locked reliably without excessive tightening of the tensioning device.
  • tensioning device of the joint results from claim 6. Since the tensioning device is located between the joint head and the longitudinal guide of the boom, a reliable locking of both the tiltability and the movability of the boom is ensured when the tensioning device is tightened.
  • Claim 7 describes a preferred embodiment of the clamping device, which allows simple and safe operation and, in particular, eliminates the undesired complete unscrewing of the clamping screw and the risk of unintentional disassembly of the joint.
  • Claim 9 describes a structurally simple, compact design of the connecting member. Pressing the clamping jaws of the two clamping devices together can be done with different which means can be achieved, for example by a tensioning strap or by a pair of compression fittings. However, it is advantageous to use the combination of a swivel connection and a clamp connection according to claim 10. Due to the configuration according to claim 11, the pivot connection can be accomplished without the use of hinge members. This offers the advantage of a smaller number of individual parts, which results in easier assembly and disassembly of the connecting link. A particularly preferred embodiment of the pivot connection of the clamping device is described in claim 12.
  • the mast parts of the standing mast are arranged according to claim 13, according to which the lower mast part is used for telescoping the thinner, upper mast part.
  • the connecting element is expediently provided with a shoulder for placement on an upper end face of the lower mast part.
  • Figure 1 is a standing umbrella in the working position, in
  • Figure 2 shows the parachute of Figure 1 in the rest position, in side view
  • Figure 3 shows a connecting link with inserted second jaws, in side view
  • Figure 4 shows the connecting link of Figure 3, according to section IV-IV of Figure 3, without inserted mast parts;
  • FIG. 1 shows the connector of Figure 3 in
  • FIG. 6 shows the second clamping jaw of the second clamping device of a connecting member, in a front view
  • Figure 7 shows the second jaw of Figure 6, according to section VII-VII of Figure 6;
  • Figure 8 shows the second jaw of Figure 6, according to section VIII-VIII of Figure 6;
  • FIG. 9 shows the second clamping jaw of the first clamping device of a connecting member, in a front view
  • Figure 10 shows the second jaw of Figure 9, according to the section X-X of Figure 9;
  • Figure 11 shows the second jaw of Figure 9, according to section XI-XI of Figure 9;
  • Figure 12 shows a joint in the working position of the
  • Figure 13 shows the joint of Figure 12 in the working position of the parachute, one Joint shell was removed, in side view from the side of the missing joint shell;
  • Figure 14 shows the joint of Figure 12 in the rest position of the parachute, wherein a joint shell has been removed, in a side view from the side of the missing joint shell;
  • FIG. 15 a joint with a modified clamping device, in the illustration in FIG. 12,
  • FIG. 16 a pair of joint shells of the joint, each seen from the inside;
  • Figure 17 shows the joint head of the joint, in side view
  • Figure 18 shows the joint head of Figure 17, according to the
  • Figures 1 and 2 show an embodiment of a free arm umbrella with a telescopic mast 2, which has a hollow first mast part 4 and a second mast part 6, the two mast parts are connected to one another by means of a connecting member 8 lockable.
  • the second mast part 6 is longitudinally displaceable in the first mast part 4 and rotatable relative to it about the common axis of the two mast parts.
  • a boom 10 is by means of a joint arranged at the top of the standing mast 2 12 retractable and extendable.
  • the joint 12 also allows the boom 10 to be tilted about a tilt axis 14 which is perpendicular to the mast axis.
  • the boom 10 carries a collapsible screen 18.
  • the telescopic standing mast 2 and the boom 10 are approximately or fully extended, with the boom 10 assuming an approximately horizontal tilt position.
  • the second mast part 6 is largely pushed into the first mast part 4 and the boom 10 is in the retracted position and approximately vertical tilt position.
  • the boom 10 has a curved course; but just trained booms can also be used.
  • the advantage of the curved boom is that given the dimensions of the screen 18 between the rest position and the working position of the standing screen, a smaller tilt angle range has to be covered than in the case of a straight boom.
  • the connecting member 8 of the standing umbrella according to the invention will now be explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 11.
  • the connecting member 8 has a first releasable clamping device 20 for the first mast part 4 and a second releasable clamping device 22 for the second mast part 6.
  • the two clamping devices 20, 22 are rigidly connected to one another with respect to their mutual position by a connecting section 24 running over both mast parts, but can be actuated independently.
  • the clamping devices 20, 22 encompass the associated mast parts 4, 6 so as to overlap with respect to the circumference in order to prevent a dividing gap forming parallel to the mast axis when a clamping device 20, 22 is released, into which the corresponding mast part could undesirably penetrate.
  • the first clamping device 20 has an approximately semi-cylindrical inner section 26 which engages around an assigned semi-cylindrical section at an end region 28 of the first mast part 4.
  • a longitudinal fixation 30 which, in the exemplary embodiment shown, is designed as a rib-like projection 32 of the inner section 26, the projection 32 engaging in an associated groove of the first mast part 4.
  • the projection on the first mast part 4 and the groove on the inner section 26 can be arranged.
  • the second clamping device 22 has an inner section 34 which is provided with a non-rotationally symmetrical profile and which engages around the second mast part 6, which is provided on the outside with a corresponding profile, for example a cylindrical profile with flats lying opposite one another.
  • the non-rotationally symmetrical profiling of the second clamping device 22 prevents rotation of the second mast part 6 relative to the connecting member 8, both in the clamped and in the released state of the second clamping device 22.
  • the connecting member 8 thus allows the longitudinal displacement or rotation of the two mast parts 4 and 6 to be carried out independently by actuating the first or second clamping device.
  • the first clamping device 20 has a first clamping jaw 36 and a second clamping jaw 38
  • the second clamping device Direction 22 has a first jaw 40 and a second jaw 42.
  • the first clamping jaws 36 and 40 are formed as parts of the connecting section 24, and the second clamping jaws are pivotally connected at their first ends 38-1, 42-1 by means of pivot connections 44, 44 * to the corresponding first clamping jaws 36, 40 and by means of gill means 46 , 46 'can be pressed against the corresponding first clamping jaws.
  • the connecting section 24 is provided with a flange 48 which runs parallel to the mast axis and projects on two opposite sides of the standing mast.
  • the flange 48 is provided with a longitudinal slot 50 for the passage of engaging extensions 52 and 54 at the first ends 38-1, 42-1 of the second clamping jaws 38 and 42, respectively.
  • the extensions 52 and 54 are equipped with dome-like depressions 56, 56 * which cooperate with associated projections 58, 58 'of the flange 48 in order to position the second clamping jaws 38, 42 with respect to the corresponding first clamping jaws 36, 40 and to allow the pivoting of the to ensure second jaws 38, 42.
  • the flange 48 is equipped with receiving points for the clamping means 46, 46 'of the pairs of clamping jaws 36, 38 and 40, -42.
  • the hollow first mast part 4 has a preferably rotationally symmetrical inner profile, the dimensions of which are to be selected such that the rotatability of the second mast part 6, which is telescopically received by the first mast part 4, is not prevented.
  • the non-rotationally symmetrical profile on the outside of the second mast part 6 and the corresponding profile of the inner section 34 of the second clamping device 22 have the shape of a cylinder cut on two diametrically opposite sides parallel to the longitudinal axis, as can be seen in particular from FIG.
  • the first mast part 4 of the standing umbrella is arranged as the lower or the upper part of the standing mast 2.
  • the first mast part 4 is arranged as the lower part of the standing mast 2 and the connecting member 8 is provided on its inside with a shoulder 64.
  • the shoulder 64 comes to rest on an upper end face of the first mast part.
  • the shoulder 64 is advantageously designed as the lower end face of the second clamping device 22.
  • Other options for arranging the shoulder 64 can also be provided, for example the shoulder can be designed as the lower end face of the connecting member, which can be placed on an associated upper end face of a collar flange arranged on the first mast part 4.
  • the joint 12 of the stationary umbrella according to the invention is shown in more detail in FIGS. 12 to 18.
  • This includes an articulated head 80 that can be attached to the standing mast 2, preferably at the mast tip, and a pair of mirror elements that enclose the articulated head 80 and are rotatably mounted about the tilt axis 14 symmetrically arranged joint shells 82, 82 '.
  • a longitudinal guide 84 for receiving the boom 10 is arranged eccentrically and perpendicular to the tilt axis 14 on the pair of joint shells 82, 82 *, a rotation of the pair of joint shells 82, 82 'about the tilt axis 14 causing the longitudinal guide 84 to tilt.
  • the longitudinal profile of the longitudinal guide 84 is adapted to that of the boom 10.
  • the longitudinal guide 84 is designed as a tube section divided in the longitudinal direction, each half of the longitudinal guide 84 being arranged on an associated joint shell 82 or 82 ′.
  • the longitudinal guide 84 is equipped with first and second pairs of guide surfaces 86, 86 'and 88, 88' for receiving the arm 10 provided with a corresponding outer profile, which are preferably arranged in the end regions of the longitudinal guide 84, the two guide surfaces of a pair of guide surfaces 86, 86 'and 88, 88' are arranged on different joint shells 82, 82 '.
  • the joint head 80 can also be formed directly on the mast tip.
  • a locking device 90 of the joint 12 comprises a tilting joint 92 for aligning and tilting the joint shells 82, 82 'in parallel about the tilting axis 14 and a tensioning device 94.
  • the shown tilting joint 92 each includes a pin 96 arranged on the inside of the joint shell 82 and 82' or 96 ', which is tiltably and axially displaceably mounted in an associated recess 98 or 98' of the joint head 80, the length of the pins 96, 96 'and the depth of the recesses 98, 98' being selected such that the joint shells 82 , 82 'are axially displaceable over a sufficient path, for example over several millimeters.
  • the joint head can be provided with a cylindrical bearing pin aligned along the tilting axis 14, on which the joint shells 82, 82 'can be rotated and displaced longitudinally with corresponding bearing bushes. are stored.
  • the tensioning device 94 comprises a tensioning screw 100 with an actuating lever 102, which is let into a transverse bore 104 leading through the joint shells 82, 82 ', at the end of which there is a corresponding threaded part 106.
  • the clamping screw 100 is screwed into the threaded part 106, the joint shells 82, 82 'provided with shoulders 108 and 106' of the transverse bore 104 are pressed against one another and against the joint head 80.
  • a locking screw 110 is screwed into the end 112 of the tensioning screw 100 facing away from the actuating lever 102.
  • the actuating lever 102 is attached to the threaded part 106 '.
  • pairs of contact surfaces 114, 114 ' are formed such that when the tensioning device 94 is tightened, the joint shells 82, 82' come into adhesive contact with the joint head 80 or engage in one another, as a result of which The rotatability of the joint shells 82, 82 'and thus the tiltability of the arm 10 about the tilt axis 14 can be locked.
  • the guide surfaces 86, 86 'and 88, 88' of the longitudinal guide 84 are also pressed against one another and thus against the boom 10, as a result of which the longitudinal guide 84 can be locked against movement.
  • the longitudinal guide 84 of the boom 10 is released and the contact surface pairs 114, 114 'are separated from one another, whereby the tiltability of the boom 10 is released.
  • the total tilt range of the boom 10 is limited by two end stops, which are reached in the working or rest position of the parachute.
  • the end beat formed by a projection 116 or 116 'of the joint shells 82 or 82' which points against the joint head 80 and which abuts against a corresponding upper stop surface 118 and lower stop surface 120 of a recess on the joint head 80.
  • the size of the recess determines the maximum tilt angle ⁇ . between the working and the rest position of the joint 12 and thus the boom 10.
  • the contact surface pairs 114, 114 ' can be designed as pairs of surfaces which are provided with an adhesive coating and can be pressed against one another.
  • the contact surface pairs 114 and 114 ' comprise sector-shaped locking projections 122 and 122' on the inside of the joint shells 82 and 82 ', which engage in corresponding locking recesses 124 and 124' on the facing side of the joint head 80.
  • the angular pitch of the contact surface pairs 114, 114 ' here defined as the angle between two adjacent locking projections 122, 122' or two adjacent locking recesses 124, 124 ', corresponds in the example shown to the maximum tilt angle ⁇ of the arm 10, which here is approximately 40 ° .
  • the angular position of the locking projections 122, 122 'and locking recesses 124, 124' is selected such that the contact surfaces of a pair of contact surfaces 114 or 114 'engage one another when the tilting position of the arm 10 corresponds to either the working or the rest position. If necessary, a finer angular division of the contact surface pairs 114, 114 'could be selected in order to lock the boom 10 even in intermediate positions of the tilt angle.
  • the transverse profile 126 of the contact surface pairs 114, 114 ' defined here as the corresponding transverse profile of the latching projections 122, 122' or latching depressions 124, 124 ', is such that the latching projections 122, 122' taper upwards and the latching depressions 124, 124 '' converge downwards to form run-up areas that gripping and releasing the contact surface pairs 114, 114 'facilitate.
  • This shape means that when the tensioning device 94 is released, the joint shells 82, 82 'are pushed apart when the boom is extended and retracted, since a force exerted by the user of the parachute on the boom 10 also exerts a torque about the tilt axis 14 in the longitudinal direction thereof and causes the joint shells 82, 82 'to spread.
  • spring means can also be provided to press the two joint shells 82, 82 * apart after loosening the tensioning device, the corresponding spring force having to be overcome when tightening the tensioning device 94.
  • the tensioning device 94 is opened to such an extent that the contact surface pairs 114, 114 ′ can also be passed over and the joint 12 and thus the arm 10 can be tilted.
  • the guide surfaces 86, 86 'and 88, 88' and the boom 10 are provided with corresponding non-rotationally symmetrical cross-sectional profiles.
  • the longitudinal guide 84 has one or more toothed profiles 128 in the region of the longitudinal division, a projection 130 of one half of the longitudinal guide 84 projecting over the longitudinal sectional plane engaging in a corresponding recess 132 in the opposite half of the longitudinal guide 84. In this way, it is prevented that the release of the tensioning device 94 on the one hand causes the joint shells 82, 82 'to pivot relative to one another and, on the other hand, that the longitudinal guide 84 causes a split gap. - lo ⁇
  • the tilting position of the boom 10 is always oriented in such a way that if the tensioning device 94 is unintentionally released, the boom 10 is forced into the retracted rest position, thereby the risk of the boom 10 accidentally sliding out of the joint 12 is difficult.
  • the arm end 134 facing away from the screen can be equipped with a securing means against sliding out, for example with a screw-on bead 136.
  • first clamping device 2 second clamping device 4 connecting section 6 inner section of 20 8 end area of 4 0 longitudinal fixation 2 projection 4 inner section of 22 6 first clamping jaw of 20 8 second clamping jaw of 20 8-1 first end of 38 8-2 second end of 38 0 first Clamping jaw from 22 2 second clamping jaw from 22 2- 1 first end from 42 2- 2 second end from 42 4, 44 'pivot connections from 20, 22 6, 46' clamping means from 20, 22 8 flange from 24 0 longitudinal slot from 48 2 extension of 38 4 extension of 42 6, 56 'recess of 52 and 54 8, 58' projections of 48 , 60 'through holes, 62 * threaded parts

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Verstellbarer Standsch-Lr»
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Standschirm gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 beziehungsweise des Anspruches 8.
Stand der Technik
Standschirme der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der DE 32 29 776 AI. Der dort beschriebene Standschirm weist einen teleskopierbaren Standmast, der einen hohl ausgebildeten unteren Mastteil und einen in diesem längsverschieblich und um die Mastachse drehbar angeordneten oberen Mastteil umfasst, auf, wobei die gegenseitige Längsverschiebbarkeit und Drehbarkeit mittels eines Verbindungsgliedes verstellbar bzw. arretierbar ist. An dem Standmast ist ein Ausleger mittels eines Gelenkes ein- und ausfahrbar sowie um eine senkrecht zur Mastachse stehende Kippachse des Gelenkes kippbar angeordnet. Der Ausleger trägt an dem mastabgewandten Ende einen zusammenklappbaren Schirm, und das Gelenk ist mit einer Arretierungsvorrichtung versehen, mittels welcher sämtliche Bewegungen des Gelenkes lösbar bzw. blockierbar sind.
Die bekannte Konstruktion des Verbindungsgliedes hat den Nachteil, dass beim Lösen der Arretierung gleichzeitig die Längsverstellung und die Drehung um die Mastachse freigegeben werden, was insbesondere bei der Handhabung von grösseren und schwereren Schirmen ein wesentliches Problem darstellt. Bei einem weiteren, im Handel erhältlichen Standschirm umfasεt das Verbindungsglied eine Doppelklemme mit separater Klemmung des unteren und oberen Mastteiles. Zwar erlaubt dies eine Verstellung der Drehlage ohne Freigabe der Längs- und damit Höhenverstellung des Schirmes, doch ist es umgekehrt nicht möglich, die Höhe des Schirmes ohne gleichzeitige Freigabe der Drehbarkeit zu verstellen. Nun ist es aber so, dass oft nur die Höhe verstellt werden soll, beispielsweise nach oder vor dem Öffnen des Schirmes, und es besteht die Gefahr, dass durch Windeinfall oder andere Kräfte der Schirm ungewollt wegdreht.
Das bekannte Gelenk hat den Nachteil, dass bei Freigabe der Kippbarkeit des Auslegers die Gefahr eines versehentlichen Hinunterklappens des schirmseitigen Auslegerendes besteht. Dadurch wird nicht nur die Handhabung des Schirmes erschwert oder gar verunmöglicht, sondern es besteht auch eine Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson. Die Nachteile werden weiter dadurch vergrössert, dass die Freigabe der Kippbarkeit des Auslegers mit einer Freigabe der Längsverschiebbarkeit einhergeht, wodurch sich die zusätzliche Gefahr des Herausgleitens des Auslegers aus dem Gelenk ergibt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Standschirm der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine einfachere und sicherere Handhabung möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsge äss gelöst durch:
a) den Standschirm des Anspruches 1, der ein gefahrloses und ruckfreies Ein- und Ausfahren des Auslegers erlaubt; und/ oder b) den Standschirm des Anspruches 8, der eine unabhängige Verstellung der Höhe und der Schwenklage um die Achse des Standmastes erlaubt.
Dadurch, dass das Gelenk nur in einem beschränkten Winkelbereich freigegeben ist, kann das Ein- und Ausfahren des Auslegers gefahrlos und ruckfrei vorgenommen werden, da ein Abkippen des den Schirm tragenden Auslegers auf die Bedienungsperson ausgeschlossen ist und damit eine Verletzungsgefahr der Bedienungsperson gebannt ist. Ausserdem wird das Ein- und Ausfahren sowie das Kippen des Auslegers einfacher und bequemer.
Die Ausgestaltung des Verbindungsgliedes ermöglicht es, die Höhenlage des Schirmes in gewissen Grenzen anzupassen, um die Bodenfreiheit zu verändern und ihn beispielsweise an Personen oder Gegenstände bestimmter Grosse anzupassen und/oder den Schirm um die Achse des Standmastes so zu verschwenken, dass ein optimaler Sonnenschutz möglich ist. Durch das nicht-rotationssymmetrische Profil der Aussenseite des zweiten Mastteiles und des entsprechenden Innenabschnitts der zugehörigen zweiten Klemmvorrichtung ist eine unabhängige Verstellung der Höhe und der Schwenklage um die Achse des Mastes möglich.
Die Ausgestaltung des Gelenkes und des Verbindungsgliedes mit einer offenen Bauweise ist überdies für eine optimale Oberflächenbearbeitung wie elektrostatisches Veredeln oder Beschichten besonders geeignet. Ausserdem werden dadurch Montage und Unterhalt der Bauteile erleichtert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Standschirmes sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beziehungsweise 9 bis 14 beschrieben.
Anspruch 2 beschreibt eine besonders sichere Arretierungsvorrichtung, mittels welcher der Kippwinkel des Auslegers auch ohne übermässiges Anziehen der Spannvorrichtung zuverlässig arretierbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Längsführung des Auslegers ist in Anspruch 3 beschrieben. Diese ist sowohl für gerade als auch für gebogene Ausleger geeignet. Durch die Verwendung nicht-rotationssymmetrischer Querprofile gemäss Anspruch 4 wird eine unerwünschte Verdrehung des Auslegers um die Achse der Längsführung auch bei freigegebener Längsführung, d.h. während des Ein- und Ausfahrens des Auslegers vermieden. Anspruch 5 beschreibt eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Längsführung, dank welcher das Ein- und Ausfahren des Auslegers erleichtert wird, da ein durch Hebelwirkung bedingtes Ausweichen des Auslegers in den Teilungsspalt der Längsführung, welches einen erhöhten Spannwiderstand beim Arretieren des Gelenkes zur Folge hätte, verhindert wird. Die Verzahnungsprofile tragen überdies zur Parallelführung der Gelenkschalen bei.
Eine vorteilhafte Anordnung der Spannvorrichtung des Gelenkes ergibt sich gemäss Anspruch 6. Da sich die Spannvorrichtung zwischen dem Gelenkkopf und der Längsführung des Auslegers befindet, wird beim Anziehen der Spannvorrichtung eine zuverlässige Arretierung sowohl der Kippbarkeit als auch der Verfahrbarkeit des Auslegers gewährleistet.
Anspruch 7 beschreibt eine bevorzugte Ausgestaltung der Spannvorrichtung, die eine einfache und sichere Bedienung erlaubt und insbesondere ein unerwünschtes vollständiges Herausschrauben der Spannschraube und die Gefahr einer unbeabsichtigten Zerlegung des Gelenkes ausschliesst.
Anspruch 9 beschreibt eine konstruktiv einfache, kompakte Ausgestaltung des Verbindungsgliedes. Das Zusammenpressen der Klemmbacken der beiden Klemmvorrichtungen kann mit verschie- denen Mitteln erreicht werden, beispielsweise durch ein Spannband oder durch ein Paar von Klemmverschraubungen. Vorteilhaft ist es jedoch, die Kombination einer Schwenkverbindung und einer Klemmverbindung gemäss Anspruch 10 zu verwenden. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 11 lässt sich die Schwenkverbindung ohne Verwendung von Scharniergliedern bewerkstelligen. Dies bietet den Vorteil einer geringeren Anzahl von Einzelteilen, wodurch sich eine einfachere Montage und Zerlegung des Verbindungsgliedes ergibt. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Schwenkverbindung der Klemmvorrichtung ist in Anspruch 12 beschrieben.
Vorteilhafterweise werden die Mastteile des Standmastes gemäss Anspruch 13 angeordnet, wonach der untere Mastteil zur teleskopartigen Aufnahme des dünneren, oberen Mastteiles dient. Zweckmässigerweise ist in diesem Fall das Verbindungsglied mit einer Schulter zum Aufsetzen auf eine obere Stirnfläche des unteren Mastteiles versehen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Längsfixierung zwischen dem Verbindungsglied und dem ersten Mastteil wird in Anspruch 14 beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Standschirmes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen Standschirm in Arbeitsstellung, in
Seitenansicht;
Figur 2 den Standschirm der Figur 1 in Ruhestellung, in Seitenansicht; Figur 3 ein Verbindungsglied mit eingesetzten zweiten Klemmbacken, in Seitenansicht;
Figur 4 das Verbindungsglied der Figur 3, gemäss dem Schnitt IV-IV der Figur 3, ohne eingesetzte Mastteile;
Figur 5 das Verbindungsglied der Figur 3 in
Draufsicht;
Figur 6 die zweite Klemmbacke der zweiten Klemmvorrichtung eines Verbindungsgliedes, in Vorderansicht;
Figur 7 die zweite Klemmbacke der Figur 6, gemäss dem Schnitt VII-VII der Figur 6;
Figur 8 die zweite Klemmbacke der Figur 6, gemäss dem Schnitt VIII-VIII der Figur 6;
Figur 9 die zweite Klemmbacke der ersten Klemmvorrichtung eines Verbindungsgliedes, in Vorderansicht;
Figur 10 die zweite Klemmbacke der Figur 9, gemäss dem Schnitt X-X der Figur 9;
Figur 11 die zweite Klemmbacke der Figur 9, gemäss dem Schnitt XI-XI der Figur 9;
Figur 12 ein Gelenk in der Arbeitsstellung des
Standschirmes, gemäss dem Schnitt XII-XII der Figur 13;
Figur 13 das Gelenk der Figur 12 in der Arbeitsstellung des Standschirmes, wobei eine Gelenkschale abgenommen wurde, in Seitenansicht von der Seite der fehlenden Gelenkschale;
Figur 14 das Gelenk der Figur 12 in der Ruhestellung des Standschirmes, wobei eine Gelenkschale abgenommen wurde, in Seitenansicht von der Seite der fehlenden Gelenkschale;
Figur 15 ein Gelenk mit einer abgewandelten Spannvorrichtung, in der Darstellung der Figur 12,
Figur 16 ein Gelenkschalenpaar des Gelenkes, jeweils von der Innenseite gesehen;
Figur 17 den Gelenkkopf des Gelenkes, in Seitenansicht;
Figur 18 den Gelenkkopf der Figur 17, gemäss dem
Schnitt XVIII-XVIII der Figur 17.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Freiarmschirmes mit einem teleskopierbaren Standmast 2, der einen hohl ausgebildeten ersten Mastteil 4 sowie einen zweiten Mastteil 6 aufweist, wobei die beiden Mastteile mittels eines Verbindungsgliedes 8 arretierbar miteinander verbunden sind. Der zweite Mastteil 6 ist im ersten Mastteil 4 längsverschieblich und gegenüber diesem um die gemeinsame Achse der beiden Mastteile drehbar. Ein Ausleger 10 ist mittels eines an der Spitze des Standmastes 2 angeordneten Gelenkes 12 ein- und ausfahrbar gelagert. Das Gelenk 12 erlaubt überdies ein Kippen des Auslegers 10 um eine senkrecht zur Mastachse stehende Kippachse 14. An seinem mastabgewandten Ende 16 trägt der Ausleger 10 einen zusammenklappbaren Schirm 18. In der Arbeitsstellung des Standschirmes sind der telesko- pierbare Standmast 2 sowie der Ausleger 10 annähernd oder gänzlich ausgefahren, wobei der Ausleger 10 eine annähernd horizontale Kipplage einnimmt. In der Ruhestellung des Standschirmes ist der zweite Mastteil 6 weitgehend in den ersten Mastteil 4 eingeschoben und der Ausleger 10 befindet sich in eingefahrener Stellung und annähernd vertikaler Kipplage. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Ausleger 10 einen gebogenen Verlauf auf; es sind aber auch gerade ausgebildete Ausleger verwendbar. Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ergibt sich beim gebogenen Ausleger der Vorteil, dass bei gegebenen Abmessungen der Schirmes 18 zwischen der Ruhestellung und der Arbeitsstellung des Standschirmes ein kleinerer Kippwinkelbereich zu durchlaufen ist als im Falle eines geraden Auslegers.
Das Verbindungsglied 8 des erfindungsgemässen Standschirmes wird nun anhand der Figuren 3 bis 11 näher erläutert. Das Verbindungsglied 8 weist eine erste lösbare Klemmvorrichtung 20 für den ersten Mastteil 4 sowie eine zweite lösbare Klemmvorrichtung 22 für den zweiten Mastteil 6 auf. Die beiden Klemmvorrichtungen 20, 22 sind durch einen über beide Mastteile verlaufenden Verbindungsabschnitt 24 bezüglich ihrer gegenseitigen Lage starr miteinander verbunden, jedoch unabhängig betätigbar. Die Klemmvorrichtungen 20, 22 umgreifen die zugehörigen Mastteile 4, 6 bezüglich des Umfanges überlappend, um zu verhindern, dass sich beim Lösen einer Klemmvorrichtung 20, 22 ein Teilungsspalt parallel zur Mastachse bildet, in welchen der entsprechende Mastteil unerwünschterweise eindringen könnte. Die erste Klemmvorrichtung 20 weist einen etwa halb-zylindrischen Innenabschnitt 26 auf, der einen zugeordneten halbzylindrischen Abschnitt an einem Endbereich 28 des ersten Mastteiles 4 umgreift. Um eine Längsverschiebung des Verbindungsgliedes 8 gegenüber dem ersten Mastteil 4 zu verhindern, ist eine Längsfixierung 30 vorhanden, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als rippenartiger Vorεprung 32 des Innenabschnitts 26 ausgestaltet ist, wobei der Vorsprung 32 in eine zugeordnete Nut des ersten Mastteiles 4 eingreift. Alternativ kann der Vorsprung am ersten Mastteil 4 und die Nut am Innenabschnitt 26 angeordnet werden.
Die zweite Klemmvorrichtung 22 weist einen mit einem nicht- rotationssymmetrischen Profil versehenen Innenabschnitt 34 auf, der den an der Aussenseite mit einem entsprechenden Profil, beispielsweise ein zylindrisches Profil mit einander gegenüberliegenden Abflachungen versehenen zweiten Mastteil 6 umgreift. Durch die nicht-rotationssymmetrische Profilierung der zweiten Klemmvorrichtung 22 wird eine Drehung des zweiten Mastteiles 6 gegenüber dem Verbindungsglied 8 sowohl im festgeklemmten als auch im gelösten Zustand der zweiten Klemmvorrichtung 22 verhindert. Durch Lösen der ersten Klemmvorrichtung 20 wird die Verdrehbarkeit des Verbindungsgliedes 8 und damit des zweiten Mastteiles 6 um die Mastachse gegenüber dem ersten Mastteil 4 freigegeben. Durch Lösen der zweiten Klemmvorrichtung 22 wird die Längsverschiebung, d.h. die Einstellung der Höhenlage des zweiten Mastteiles 6 gegenüber dem Verbindungsglied 8 und damit gegenüber dem ersten Mastteil 4 freigegeben. Das Verbindungsglied 8 erlaubt somit, durch Betätigen der ersten bzw. zweiten Klemmvorrichtung die Längsverschiebung bzw. Verdrehung der beiden Mastteile 4 und 6 unabhängig vorzunehmen.
Die erste Klemmvorrichtung 20 weist eine erste Klemmbacke 36 sowie eine zweite Klemmbacke 38 auf und die zweite Klemmvor- richtung 22 weist eine erste Klemmbacke 40 sowie eine zweite Klemmbacke 42 auf. Die ersten Klemmbacken 36 und 40 sind als Teile des Verbindungsabschnittes 24 ausgebildet, und die zweiten Klemmbacken sind an ihren ersten Enden 38-1, 42-1 mittels Schwenkverbindungen 44, 44* mit den entsprechenden ersten Klemmbacken 36, 40 schwenkbar verbunden und mittels Kiemmitteln 46, 46' gegen die entsprechenden ersten Klemmbacken anpressbar. Der Verbindungsabschnitt 24 ist mit einem parallel zur Mastachse verlaufenden, auf zwei entgegengesetzten Seiten des Standmastes herausragenden Flansch 48 versehen. Auf der einen Mastseite ist der Flansch 48 mit einem Längsschlitz 50 zur Durchführung hintergreifender Fortsätze 52 bzw. 54 an den ersten Enden 38-1, 42-1 der zweiten Klemmbacken 38 bzw. 42 versehen. Die Fortsätze 52 und 54 sind mit kalottenartigen Vertiefungen 56, 56* ausgestattet, die mit zugeordneten Vorsprüngen 58, 58' des Flansches 48 zusammenwirken, um die zweiten Klemmbacken 38, 42 bezüglich der entsprechenden ersten Klemmbacken 36, 40 zu positionieren und um eine Schwenkbarkeit der zweiten Klemmbacken 38, 42 zu gewährleisten. Auf der dem Längsschlitz 50 gegenüberliegenden Mastseite ist der Flansch 48 mit Aufnahmestellen für die Klemmittel 46, 46' der Klemmbackenpaare 36, 38 bzw. 40, -42 ausgestattet. Im gezeigten Beispiel umfassen die Aufnahmestellen Durchgangsbohrungen 60, 60" und Gewindeteile 62, 62' wobei als Kiemmittel 46, 46' entsprechende Klemmschrauben verwendbar sind. Erforderlichenfalls sind die Klemmschrauben mit geeigneten Handgriffen oder Betätigungshebeln versehen, und Schraubensicherungsmittel, beispielsweise eine stirnseitig in einem Gewindebolzen eingesetzte Gegenschraube, verhindern ein ungewolltes Herausdrehen der Klemmschrauben. Beim gezeigten Beispiel werden die Schwenkverbindungen 44, 44' durch abgekröpfte, hintergreifende Fortsätze 52, 54, den Längsschlitz 50 und die zusammenwirkenden Vertiefungen 56, 56' und Vorsprünge 58, 58' gebildet, doch es sind auch konventionelle Scharnierglieder als Schwenkverbindungen 44, 44' verwendbar.
Der hohl ausgebildete erste Mastteil 4 hat ein vorzugsweise rotationssymmetrischeε Innenprofil, dessen Abmessungen so zu wählen sind, dass die Drehbarkeit des vom ersten Mastteil 4 teleskopisch aufgenommenen zweiten Mastteiles 6 nicht verhindert wird. Das nicht-rotationssymmetrische Profil an der Aussenseite des zweiten Mastteiles 6 sowie das entsprechende Profil des Innenabschnittes 34 der zweiten Klemmvorrichtung 22 hat im gezeigten Beispiel die Form eines auf zwei diametral gegenüberliegenden Seiten parallel zur Längsachse angeschnittenen Zylinders, wie insbesondere aus der Figur 5 hervorgeht.
Es ist möglich, den ersten Mastteil 4 des erfindungsgemässen Standschirmes als unteren oder als oberen Teil des Standmastes 2 anzuordnen. Im hier dargestellten Standschirm ist der erste Mastteil 4 als unterer Teil des Standmastes 2 angeordnet und das Verbindungsglied 8 ist an seiner Innenseite mit einer Schulter 64 versehen. Beim Aufsetzen des Verbindungsgliedes 8 auf den ersten Mastteil 4 kommt die Schulter 64 auf einer oberen Stirnfläche des ersten Mastteiles zu ruhen. Vorteilhafterweise wird die Schulter 64 als untere Stirnfläche der zweiten Klemmvorrichtung 22 ausgebildet. Es sind auch andere Anordnungsmöglichkeiten der Schulter 64 vorsehbar, beispielsweise kann die Schulter als untere Stirnfläche des Verbindungsgliedes ausgebildet werden, die auf eine zugeordnete obere Stirnfläche eines am ersten Mastteil 4 angeordneten Kragenflansches aufsetzbar ist.
Das Gelenk 12 des erfindungsge ässen Standschirmes ist in den Figuren 12 bis 18 näher dargestellt. Dieses beinhaltet einen am Standmast 2, vorzugsweise an der Mastspitze be estigbaren Gelenkkopf 80 sowie ein Paar den Gelenkkopf 80 einschliessen- de, um die Kippachse 14 drehbar gelagerte, spiegelbildlich symmetrisch angeordnete Gelenkschalen 82, 82'. Eine Längsführung 84 zur Aufnahme des Auslegers 10 ist exzentrisch und senkrecht zur Kippachse 14 am Gelenkschalenpaar 82, 82* angeordnet, wobei eine Drehung des Gelenkschalenpaares 82, 82 ' um die Kippachse 14 ein Kippen der Längsführung 84 bewirkt. Das Längsprofil der Längsführung 84 ist demjenigen des Auslegers 10 angepasst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Längsführung 84 als in Längsrichtung geteilter Rohrabschnitt ausgebildet, wobei jede Hälfte der Langsführung 84 an einer zugehörigen Gelenkschale 82 bzw. 82' angeordnet ist. Die Längsführung 84 ist mit ersten und zweiten Führungsflächenpaaren 86, 86' und 88, 88' zur Aufnahme des mit einem entsprechenden Aussenprofil versehenen Auslegers 10 ausgestattet, die vorzugsweise in den Endbereichen der Längsführung 84 angeordnet sind, wobei die beiden Führungsflächen eines Führungsflächenpaares 86, 86' bzw. 88, 88' an verschiedenen Gelenkschalen 82, 82' angeordnet sind. Alternativ ist der Gelenkkopf 80 auch direkt an der Mastspitze ausbildbar.
Eine Arretierungsvorrichtung 90 des Gelenkes 12 umfasst ein Kippgelenk 92 zum parallel Ausrichten und Kippen der Gelenkschalen 82, 82' um die Kippachse 14 und eine Spannvorrichtung 94. Das dargestellte Kippgelenk 92 beinhaltet je einen an der Innenseite der Gelenkschale 82 bzw. 82' angeordneten Zapfen 96 bzw. 96', der in einer zugeordneten Ausnehmung 98 bzw. 98' des Gelenkkopfes 80 kippbar und axialverschiebbar gelagert ist wobei die Länge der Zapfen 96, 96' und die Tiefe der Ausnehmungen 98, 98' derart zu wählen sind, dass die Gelenkschalen 82, 82' über einen ausreichenden Weg, beispielsweise über mehrere Millimeter axialverschiebbar sind. Es sind auch andere Möglichkeiten des Kippgelenks 94 vorsehbar, insbesondere kann der Gelenkkopf mit einem entlang der Kippachse 14 ausgerichteten zylindrischen Lagerbolzen versehen werden, auf dem die Gelenkschalen 82, 82' mit entsprechenden Lagerbüchsen drehbar und längsverschiebbar ge- lagert sind.
Die Spannvorrichtung 94 umfasst eine Spannschraube 100 mit Betätigungshebel 102, die in eine durch die Gelenkschalen 82, 82' führende Querbohrung 104 eingelassen ist, an deren Ende sich ein entsprechender Gewindeteil 106 befindet. Beim Einschrauben der Spannschraube 100 in den Gewindeteil 106 werden die mit Absätzen 108 bzw. 106' der Querbohrung 104 versehenen Gelenkschalen 82, 82' gegeneinander und gegen den Gelenkkopf 80 angedrückt. Um ein unbeabsichtigtes vollständiges Herausschrauben der Spannschraube 100 und eine damit verbundene Zerlegung des Gelenkes 12 zu vermeiden, ist eine Sicherungsschraube 110 in das dem Betätigungshebel 102 abgewandte Ende 112 der Spannschraube 100 eingeschraubt. In einer alternativen Ausgestaltung der Spannvorrichtung 94 gemäss der Figur 15 ist der Betätigungshebel 102 am Gewindeteil 106' angebracht.
An den Innenseiten der Gelenkschalen 82, 82* und den Aussen- seiten des Gelenkkopfes 80 sind Kontaktflächenpaare 114, 114' derart ausgebildet, dass bei angezogener Spannvorrichtung 94 die Gelenkschalen 82, 82' mit dem Gelenkkopf 80 in Haftkontakt treten oder ineinander eingreifen, wodurch die Drehbarkeit der Gelenkschalen 82, 82' und damit die Kippbarkeit des Auslegers 10 um die Kippachse 14 arretierbar ist. Bei angezogener Spannvorrichtung 94 werden überdies die Führungsflächen 86, 86' und 88, 88' der Längsführung 84 gegeneinander und damit gegen den Ausleger 10 angedrückt, wodurch dieser in der Längsführung 84 gegen Verfahren arretierbar ist. Beim Lösen der Spannvorrichtung 94 wird die Längsführung 84 des Auslegers 10 freigegeben und die Kontaktflächenpaare 114, 114' werden voneinander getrennt, wodurch die Kippbarkeit des Auslegers 10 freigegeben wird. Der Gesamtkippbereich des Auslegers 10 wird durch zwei Endanschläge begrenzt, welche in der Arbeits- bzw. Ruhestellung des Standschirmes erreicht werden. Wie aus den Figuren 13 und 14 hervorgeht, werden die Endan- schlage durch einen gegen den Gelenkkopf 80 weisenden Vorsprung 116 bzw. 116' der Gelenkschalen 82 bzw. 82' gebildet, der gegen eine entsprechende obere Anschlagfläche 118 und untere Anschlagfläche 120 einer Ausnehmung am Gelenkkopf 80 anschlägt. Die Grosse der Ausnehmung bestimmt den maximalen Kippwinkel α. zwischen der Arbeits- und der Ruhestellung des Gelenkes 12 und damit des Auslegers 10.
Die Kontaktflächenpaare 114, 114' können als Paare von mit einem Haftbelag versehenen, gegeneinander anpressbaren Flächen ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Kontaktflächenpaare 114 bzw. 114' sektorförmige Rastvorsprünge 122 bzw. 122' an der Innenseite der Gelenkschalen 82 bzw. 82', die in entsprechende Rastvertiefungen 124 bzw. 124 ' an der zugewandten Seite des Gelenkkopfes 80 eingreifen. Die Winkelteilung der Kontaktflächenpaare 114, 114 ' , hier definiert als der Winkel zwischen zwei benachbarten Rastvorsprüngen 122, 122' bzw. zwei benachbarten Rastvertiefungen 124, 124', entspricht im gezeigten Beispiel dem maximalen Kippwinkel α des Auslegers 10, der hier ungefähr 40° beträgt. Die Winkelstellung der Rastvorsprünge 122, 122' und Rastvertiefungen 124, 124' ist derart gewählt, dass die Kontaktflächen eines Kontaktflächenpaares 114 bzw. 114' ineinander eingreifen, wenn die Kipplage des Auslegers 10 entweder der Arbeits- oder der Ruhestellung entspricht. Erforderlichenfalls könnte eine feinere Winkelteilung der Kontaktflächenpaare 114, 114' gewählt werden, um den Ausleger 10 auch in Zwischenstellungen des Kippwinkels zu arretieren.
Das Querprofil 126 der Kontaktflächenpaare 114, 114', hier definiert als das korrespondierende Querprofil der Rastvorsprünge 122, 122' bzw. Rastvertiefungen 124, 124' ist derart beschaffen, dass sich die Rastvorsprünge 122, 122' nach oben verjüngen und die Rastvertiefungen 124, 124' nach unten zusammenlaufen, um Auflaufflächen zu bilden, die das Ineinan- dergreifen und Lösen der Kontaktflächenpaare 114, 114' erleichtern. Diese Formgebung bewirkt, dass bei gelöster Spannvorrichtung 94 die Gelenkschalen 82, 82' beim Ein- und Ausfahren des Auslegers auseinander geschoben werden, da eine durch den Benutzer des Standschirmes auf den Ausleger 10 ausgeübte Kraft in dessen Längsrichtung auch ein Drehmoment um die Kippachse 14 ausübt und das Spreizen der Gelenkschalen 82, 82' bewirkt. In einer ersten Öffnungsphase mit nur leicht geöffneter Spannvorrichtung 94 erfolgt nur ein Spreizen der Gelenkschalen 82, 82' ohne ein Überfahren der Kontaktfächen- paare 114, 114', so dass ohne Kippen des Auslegers 10 dieser insbesondere auch bei gebogenen Auslegern ruckfrei und somit leicht ein- und ausfahrbar ist. Es sind aber auch Federmittel vorsehbar, um die beiden Gelenkschalen 82, 82* nach Lösen der Spannvorrichtung auseinander zu drücken, wobei die entsprechende Federkraft beim Anziehen der Spannvorrichtung 94 zu überwinden ist. In einer zweiten Öffnungsphase der Spannvorrichtung 94 wird diese soweit geöffnet, dass auch die Kontaktflächenpaare 114, 114' überfahren und das Gelenk 12 und damit der Ausleger 10 gekippt werden kann.
Um während des Ein- und Ausfahrens des Auslegers 10 eine Verdrehung desselben um dessen Längsachse zu verhindern, sind die Führungsflächen 86, 86' und 88, 88' sowie der Ausleger 10 mit einander entsprechenden nicht-rotationssymmetrischen Querschnittsprofilen versehen. Ausserdem weist die Längsführung 84 im Bereich der Längsteilung ein oder mehrere Verzahnungsprofile 128 auf, wobei jeweils ein über die Längsschnittebene herausragender Vorsprung 130 einer Hälfte der Längsführung 84 in eine entsprechende Ausnehmung 132 der gegenüberliegenden Hälfte der Längsführung 84 eingreift. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch das Lösen der Spannvorrichtung 94 einerseits ein gegenseitiges Verschwenken der Gelenkschalen 82, 82' erfolgt und andererseits durch den hervorgerufenem Teilungsspalt der Längsführung 84 ein Auswei- - lo ¬
chen des Auslegers 10 in Vertikalrichtung, das heisst ein ungewolltes Lösen des Auslegers 10 aus der Längsführung 84 erfolgt.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist die Kippstellung des Auslegers 10 stets so ausgerichtet, dass bei einem unbeabsichtigten Lösen der Spannvorrichtung 94 der Ausleger 10 in die eingefahrene Ruhestellung gedrängt wird, wodurch die Gefahr eines versehentlichen Herausgleitens des Auslegers 10 aus dem Gelenk 12 erschwert wird. Erforderlichenfalls kann das schirmabgewandte Auslegerende 134 mit einem Sicherungsmittel gegen das Herausgleiten, beispielsweise mit einem aufschraubbaren Wulst 136 ausgestattet werden.
B-BZÜGSZEICHKHLISTE
2 Standmast
4 erster Mastteil
6 zweiter Mastteil
8 Verbindungsglied
10 Ausleger
12 Gelenk
14 Kippachse von 12
16 mastabgewandtes Ende von 10
18 Schirm
20 erste Klemmvorrichtung 2 zweite Klemmvorrichtung 4 Verbindungsabschnitt 6 Innenabschnitt von 20 8 Endbereich von 4 0 Längsfixierung 2 Vorsprung 4 Innenabschnitt von 22 6 erste Klemmbacke von 20 8 zweite Klemmbacke von 20 8- 1 erstes Ende von 38 8- 2 zweites Ende von 38 0 erste Klemmbacke von 22 2 zweite Klemmbacke von 22 2- 1 erstes Ende von 42 2- 2 zweites Ende von 42 4, 44' Schwenkverbindungen von 20, 22 6, 46' Klemmittel von 20, 22 8 Flansch von 24 0 Längsschlitz von 48 2 Fortsatz von 38 4 Fortsatz von 42 6, 56' Vertiefung von 52 bzw. 54 8, 58' Vorsprünge von 48 , 60' Durchgangsbohrungen , 62* Gewindeteteile
Schulter von 8
Gelenkkopf von 12 , 82' Gelenkschalen von 12
Längsführung von 10 , 86' Erstes Führungsflächenpaar , 88' Zweites Führungsflächenpaar
Arretiervorrichtung von 12
Kippgelenk von 82, 82'
Spannvorrichtung , 96' Zapfen , 98' Ausnehmung 0 Spannschraube
Betätigungshebel von 100
Querbohrung durch 82, 82' 6, 106' Gewindeteil , 108' Absätze von 104
Sicherungsschraube von 94
Ende von 100 , 114' Kontaktflächenpaare
Vorsprung obere Anschlagfläche untere Anschlagfläche , 122' Rastvorsprünge von 82, 82' , 124' Rastvertiefungen von 80
Querprofil von 114, 114'
Verzahnungsprofile von 86, 86', 88, 88' , 130' Vorsprung von 128 , 132' Ausnehmung von 128 schirmabgewandtes Ende von 10
Wulst maximaler Kippwinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Standschirm mit einem Standmast (2), an welchem ein Ausleger (10) mittels eines Gelenkes (12) ein- und ausfahrbar sowie um eine senkrecht zur Mastachse stehende Kippachse (14) des Gelenkes (12) kippbar angeordnet ist, wobei der Ausleger (10) an dem mastabgewandten Ende (16) einen zusammenklappbaren Schirm (18) trägt und wobei das Gelenk (12) mit einer Arretierungsvorrichtung (90) versehen ist, mittels welcher sämtliche Bewegungen des Gelenkes (12) lösbar bzw. arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (12) einen am Standmast (2) befestigbaren oder an diesem ausbildbaren Gelenkkopf (80) sowie ein Paar spiegelbildlich symmetrisch angeordnete, den Gelenkkopf (80) einschliessende, um die Kippachse (14) drehbar gelagert angeordnete Gelenkschalen (82, 82') umfasst, wobei das Gelenkschalenpaar (82, 82") mit einer senkrecht zur Kippachse (14) ausgerichteten Längsführung (84) zur Aufnahme des Auslegers (10) versehen ist und wobei die Arretierungsvorrichtung (90) ein parallel zur Kippachse (14) ausgerichtetes Kippgelenk (92) und eine Spannvorrichtung (94) umfasst, mittels welcher die Gelenkschalen (82, 82') gegeneinander und gegen den Gelenkkopf (80) andrückbar sind, derart, dass bei angezogener Spannvorrichtung (94) der Ausleger (10) in der Längsführung (84) gegen Verfahren arretiert ist und ausserdem die Gelenkschalen (82 bzw. 82') mit dem Gelenkkopf (80) mittels zusammenwirkender Kontaktflächenpaare (114 bzw. 114') gegen Verdrehen arretiert sind, und dass bei gelöster Spannvorrichtung (94) die Längsführung (84) des Auslegers (10) freigebbar und ausserdem der Ausleger (10) in einem durch zwei Endanschläge (116, 116', 118, 120) begrenzten Kippwinkelbereich (α) zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verstellbar ist.
2. Standschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächenpaare (114 bzw. 114') ineinander eingreifende, vorzugsweise sektorförmige Rastvorsprünge (122, 122') und Rastvertiefungen (124, 124') umfassen.
3. Standschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (84) in Längsrichtung geteilt ist und mindestens eine, vorzugsweise zwei in Führungsflächenpaare (86, 86' und 88, 88') zur Aufnahme des mit einem entsprechenden Aussenprofil versehenen Auslegers (10) umfasst, wobei jeweils eine Führungsfläche (86, 88 bzw. 86', 88') an einer entsprechenden Gelenkschale (82 bzw. 82') exzentrisch bezüglich der Kippachse (14) derart angeordnet ist, dass bei angezogener Spannvorrichtung (94) die Führungsflächen (86, 86', 88, 88') gegen den Ausleger (10) angedrückt werden und diesen arretieren, während bei gelöster Spannvorrichtung (94) mindestens die Längsverschiebung des Auslegers (10) freigegeben wird.
4. Standschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenprofil der Führungsflächen (86, 86', 88, 88') und das entsprechende Aussenprofil des Auslegers (10) nicht-rotationssymmetrisch sind, um eine Verdrehung des Auslegers (10) um die Längsachse der Längsführung (84) zu verhindern.
5. Standschirm nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkschalen (82, 82') an der Längsführung (84) im Bereich der Längsteilung ein oder mehrere Verzahnungsprofile (128) aufweisen, wobei jeweils ein über die Längsteilung herausragender Vorsprung (130, 130') einer Hälfte der Längsführung (84) in eine entsprechende Ausnehmung (132, 132') der gegenüberliegenden Hälfte der Längsführung (84) eingreift.
6. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (94) zwischen dem Gelenkkopf (80) und der Längsführung (84) angeordnet ist.
7. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (94) eine in einer durch die Gelenkschalen (82, 82') führende Querbohrung (104) angeordnete Spannschraube (100) und einen zugeordneten Gewindeteil (106) umfasst, wobei vorzugsweise Sicherungsmittel (110) zur Vermeidung eines unbeabsichtigten vollständigen Herausschraubens der Spannschraube (100) vorhanden sind.
8. Standschirm mit einem teleskopierbaren Standmast (2), der einen hohl ausgebildeten ersten Mastteil (4) und einen zweiten Mastteil (6) aufweist, wobei der zweite Mastteil (6) im ersten Mastteil (4) längsverschieblich und um die Mastachse drehbar angeordnet ist, und mit einem Verbindungsglied (8) für die beiden Mastteile (4, 6), welches zwei unabhängig betätigbare lösbare Klemmvorrichtungen (20, 22) beinhaltet, die durch einen über beide Mastteile (4, 6) verlaufenden Verbindungsabschnitt (24) miteinander verbunden sind, wobei die erste Klemmvorrichtung (20) einen rotationssymmetrischen Innenabschnitt (26) aufweist, der einen zugeordneten rotationssymmetrischen Abschnitt an einem Endbereich (28) des ersten Mastteiles (4) umgreift und die zweite Klemmvorrichtung (22) einen Innenabschnitt (34) aufweist, der den entsprechend geformten zweiten Mastteil (6) umgreift, und wobei das Verbindungsglied (8) mit einer Längsfixierung (30) versehen ist, um eine Längsverschiebung des Verbindungsgliedes (8) gegenüber dem ersten Mastteil (4) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand des zweiten Mastteiles (6) und der Innenabschnitt (34) der zweiten Klemmvorrichtung (22) mit einander entsprechenden, nicht- rotationssymmetrischen Profilen versehen sind, um eine Drehung des zweiten Mastteiles (8) um die Mastachse gegenüber der zweiten Klemmvorrichtung (22) zu verhindern.
9. Standschirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmvorrichtungen (20 bzw. 22) je ein Klemmbackenpaar (36, 38 bzw. 40, 42) umfassen, wobei die ersten Klemmbacken (36, 40) als Teile des Verbindungsabschnittes (24) ausgebildet sind und die zweiten Klemmbacken (38, 42) gegen die zugeordneten ersten Klemmbacken (36, 40) anpressbar sind.
10. Standschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Klemmbacken (38, 42) an ihren ersten Enden (38-1, 42-1) mittels Schwenkverbindungen (44, 44') mit den zugeordneten ersten Klemmbacken (36, 40) schwenkbar verbunden sind und an ihren zweiten Enden (38-2, 42-2) mittels Klemmitteln (46, 46') gegen die zugeordneten ersten Klemmbacken (36, 40) anpressbar sind.
11. Standschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (24) einen parallel zur Mastachse verlaufenden, auf zwei entgegengesetzten Seiten des Standmastes (2) herausragenden Flansch (48) aufweist, der auf der einen Mastseite mit mindestens einem Längsschlitz (50) zur Durchführung hintergreifender, die Schwenkverbindungen (44, 44') bildender Fortsätze (52, 54) der zweiten Klemmbacken (20, 22), und auf der gegenüberliegenden Mastseite mit Aufnahmestellen für die Klemmittel (46, 46') der Klemmbackenpaare, vorzugsweise mit Durchgangsbohrungen (60, 60*) oder Gewindeteilen (62, 62') zur Aufnahme von Klemmschrauben, versehen ist.
12. Standschirm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (52, 54) oder der Flansch (48) mit vorzugsweise kalottenartigen Vertiefungen (56, 56') versehen sind, die mit zugeordneten Vorsprüngen (58, 58') an dem Flansch (48) oder den Fortsätzen (52, 54) zusammenwirken, um eine Positionierbarkeit und Schwenkbarkeit der zweiten Klemmbacken (38, 42) zu bewirken.
13. Standschirm nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mastteil (2) als unterer Teil des im wesentlichen vertikal stehenden Standmastes (2) angeordnet ist, wobei das Verbindungsglied (8) mit einer Schulter (64) zum Aufsetzen auf eine obere Stirnfläche des ersten Mastteiles versehen ist.
14. Standschirm nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfixierung (30) einen an dem Verbindungsglied (8) oder dem ersten Mastteil (4) angeordneten rippenartigen Vorsprung (32) umfasst, der in eine zugeordnete Nut des Gegenstückes eingreift.
EP97934407A 1996-08-28 1997-08-21 Verstellbarer standschirm Expired - Lifetime EP0926965B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211096 1996-08-28
CH211096 1996-08-28
PCT/CH1997/000308 WO1998008411A1 (de) 1996-08-28 1997-08-21 Verstellbarer standschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0926965A1 true EP0926965A1 (de) 1999-07-07
EP0926965B1 EP0926965B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=4226113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97934407A Expired - Lifetime EP0926965B1 (de) 1996-08-28 1997-08-21 Verstellbarer standschirm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6220261B1 (de)
EP (1) EP0926965B1 (de)
AT (1) ATE214243T1 (de)
CA (1) CA2264136C (de)
DE (1) DE59706625D1 (de)
ES (1) ES2172805T3 (de)
WO (1) WO1998008411A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6988504B1 (en) 1999-08-13 2006-01-24 Tracy Goldwitz Umbrella assembly
AT5165U1 (de) * 1999-11-07 2002-04-25 Steiner Walter Freiarmschirm
US6511033B2 (en) * 2000-05-10 2003-01-28 Wanda Ying Li Rotation locker stand for outdoor umbrellas
US6397871B1 (en) * 2000-10-17 2002-06-04 Yuan-Te Cheng Adjustable sunshade assembly
US6478037B2 (en) * 2001-01-03 2002-11-12 Pai Tung Foldable sunshade with a tiltable canopy
US6575183B2 (en) * 2001-08-09 2003-06-10 Benson Tung Tiltable and rotatable canopy frame for a sunshade
US20050189006A1 (en) * 2001-12-04 2005-09-01 Steve Wolcott Quick set-up and take-down umbrella system
US6860280B2 (en) 2001-12-04 2005-03-01 Steve Wolcott Quick set-up and take-down umbrella system for recreational activities
US6840253B2 (en) * 2002-10-09 2005-01-11 Joen-Shen Ma Shade rotating device of side post umbrella
DE10361775A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-28 Anton May Schirm, insbesondere Großschirm
CN2686387Y (zh) * 2004-02-24 2005-03-23 马准安 吊伞的伞面倾斜调节机构
US20050229956A1 (en) * 2004-02-27 2005-10-20 Merritt Ronald R Instant gazebo
CN2724479Y (zh) * 2004-09-17 2005-09-14 马准安 新型弯臂伞结构
US7412985B2 (en) * 2004-06-08 2008-08-19 Oliver Joen-An Ma Umbrella with rotation mechanism
USD513118S1 (en) * 2004-06-24 2005-12-27 Browne Kathy F Umbrella poles and endcap for patio or beach
CN2781858Y (zh) * 2005-03-11 2006-05-24 马准安 吊伞伞面倾斜机构
CN2843147Y (zh) * 2005-06-08 2006-12-06 马准安 一种弯臂伞伞面倾斜机构
US20070034342A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Fill Steve G Adjustable sunshade
DE502006000395D1 (de) * 2005-08-25 2008-04-10 Glatz Ag Freiarmschirm
US7487787B2 (en) * 2006-08-17 2009-02-10 Pai Tung Easy-to-operate sunshade
DE102007021400B4 (de) * 2007-02-15 2016-04-07 Yotrio Group Co.Ltd. Schirm
US7556051B2 (en) * 2007-03-15 2009-07-07 Jin-Sheng Lai Suspension umbrella operated easily and quickly
CN101677659B (zh) * 2007-06-04 2012-07-18 格拉茨股份公司 悬臂伞
US20090071517A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Stephen Zhao Dual function umbrella
US7520289B1 (en) * 2008-01-10 2009-04-21 Shade Systems Inc. Cafe umbrella mechanism
US8066021B2 (en) * 2009-02-04 2011-11-29 Oliver Joen-An Ma Umbrella hinge
US7913707B2 (en) * 2009-07-07 2011-03-29 Galtech Computer Corp. Umbrella having an angle adjustable function
USD759955S1 (en) 2011-12-26 2016-06-28 Oliver Joen-An Ma Umbrella
USD719342S1 (en) 2011-12-26 2014-12-16 Oliver Joen-An Ma Umbrella rib connector
USD719343S1 (en) 2012-01-16 2014-12-16 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
CN202774562U (zh) 2012-06-18 2013-03-13 宁波万汇休闲用品有限公司 伞面角度调节机构
US9908393B2 (en) * 2013-08-19 2018-03-06 Daniel Cornew Vehicle covering apparatus
US9113683B2 (en) 2012-10-22 2015-08-25 Oliver Joen-An Ma Umbrella
US9237785B2 (en) 2013-02-19 2016-01-19 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
USD731166S1 (en) 2013-03-13 2015-06-09 Oliver Joen-An Ma Umbrella hub
US9232836B1 (en) * 2014-10-23 2016-01-12 Jeffrey T. Zaccaro Shade device
CN203182190U (zh) 2013-04-12 2013-09-11 宁波万汇休闲用品有限公司 伞骨连接装置
US10136709B2 (en) 2013-09-06 2018-11-27 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9220325B2 (en) 2013-09-06 2015-12-29 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
USD738610S1 (en) 2013-09-19 2015-09-15 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
US9289038B2 (en) 2013-09-19 2016-03-22 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella
US9930942B2 (en) 2014-12-30 2018-04-03 Oliver Joen-An Ma Cantilever umbrella with integrated control mechanisms
USD848139S1 (en) 2015-05-15 2019-05-14 Oliver Joen-An Ma Umbrella frame
USD820581S1 (en) 2015-05-22 2018-06-19 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
USD814172S1 (en) 2015-05-22 2018-04-03 Oliver Joen-An Ma Umbrella runner
USD808636S1 (en) 2016-10-19 2018-01-30 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD808635S1 (en) 2016-10-19 2018-01-30 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD809284S1 (en) 2016-10-19 2018-02-06 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD809775S1 (en) 2016-10-19 2018-02-13 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD808634S1 (en) 2016-10-19 2018-01-30 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
USD809283S1 (en) 2016-10-19 2018-02-06 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
DE202017002887U1 (de) 2017-04-14 2017-07-21 Activa Leisure Inc. Kippbarer Schirm mit abnehmbarer Führungsbahn
USD847487S1 (en) 2017-09-27 2019-05-07 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
KR101977564B1 (ko) * 2018-10-29 2019-09-10 한희철 선풍기가 구비된 파라솔
DE202019103816U1 (de) 2019-03-21 2019-07-23 Activa Leisure Inc. Kippmechanismen und Stellglieder für Schirme
USD935762S1 (en) 2019-11-08 2021-11-16 ZHUN-AN Ma Umbrella runner
EP3888484A1 (de) 2020-03-30 2021-10-06 Activa Leisure Inc. Schattenstrukturanordnungen und komponenten
USD1003592S1 (en) 2021-08-11 2023-11-07 ZHUN-AN Ma Umbrella pole grip assembly
US11399603B1 (en) 2021-11-21 2022-08-02 Dee Volin Physically-impaired-assisting multi-function sail

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE407136A (de) *
GB324057A (en) * 1928-10-16 1930-01-16 Douglas David Erskine Little Improvements in or relating to garden or like umbrellas
GB359459A (en) * 1930-07-19 1931-10-19 Plant Brothers Ltd Improvements in or relating to stands for large self-supporting umbrellas or sunshades, such as those commonly used in gardens
GB450919A (en) * 1936-01-18 1936-07-27 Albert Glatz Spahn Improvements in supports for sunshades and umbrellas
CH367290A (de) * 1959-03-08 1963-02-15 Glatz Albert Gartenschirm
US3419295A (en) * 1966-03-18 1968-12-31 Cohen Alfred G Hinge coupling unit for tiltable umbrella
US3486514A (en) * 1967-07-31 1969-12-30 Kenneth W Prescott Canopy support
WO1982003538A1 (en) 1981-04-23 1982-10-28 Jean Collet Protective shelter,such as a parasol,with an offset support
DE8126081U1 (de) 1981-08-13 1982-02-11 Glatz AG, Frauenfeld, Thurgau Gartenschirm
DE19543601A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Anton May Großschirm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9808411A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706625D1 (de) 2002-04-18
ES2172805T3 (es) 2002-10-01
CA2264136A1 (en) 1998-03-05
ATE214243T1 (de) 2002-03-15
WO1998008411A1 (de) 1998-03-05
CA2264136C (en) 2007-04-10
EP0926965B1 (de) 2002-03-13
US6220261B1 (en) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926965A1 (de) Verstellbarer standschirm
EP0830074B1 (de) Freiarmschirm
DE102007021821B4 (de) Schirm
DE19543601A1 (de) Großschirm
CH666166A5 (de) Haengeschirm.
CH704741B1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür.
DE2407464C3 (de) Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
DE2834260A1 (de) Laengenverstellbarer skistock
DE10215593A1 (de) Verspanneinrichtung für zusammenklappbaren Ski- und Wanderklappstock
DE10021492C2 (de) Automatischer Schirm
WO2004017783A1 (de) Schirmgestell zum lösbaren anschliessen an einem schirmstock
WO2010086170A1 (de) Zange
EP2110208A1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
DE69304719T2 (de) Markise für einen Wagen oder dergleichen
DE3611445C2 (de)
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
EP1723942B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken
DE102017116844B3 (de) Stabilisatorstangeneinheit für Sonnenschutz
DE19930778A1 (de) Wischmopplatte mit Bajonett-Schwenkarretierung
DE2504159A1 (de) Halterung fuer gelenkarmmarkisen
DE2204217C3 (de) Gartenschirm
DE202018102492U1 (de) Sonnenschirm mit Schnellverschluss
DE3844812C2 (en) Universal tripod for camera

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 214243

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 214243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822