EP0925099B1 - Stockgriff mit handschlaufe - Google Patents

Stockgriff mit handschlaufe Download PDF

Info

Publication number
EP0925099B1
EP0925099B1 EP97944857A EP97944857A EP0925099B1 EP 0925099 B1 EP0925099 B1 EP 0925099B1 EP 97944857 A EP97944857 A EP 97944857A EP 97944857 A EP97944857 A EP 97944857A EP 0925099 B1 EP0925099 B1 EP 0925099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stick handle
connecting element
handle according
stick
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97944857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925099A1 (de
Inventor
Klaus Lenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0925099A1 publication Critical patent/EP0925099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925099B1 publication Critical patent/EP0925099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • A45B2009/025Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove

Definitions

  • the invention relates to a pole grip for ski poles, Walking sticks, trekking poles or the like, with one Wrist strap according to the preamble of claim 1.
  • Another known stick handle according to DE 78 08 851 U1 uses a hinged lid on the handle head face, the is opened by pulling on the wrist strap, creating a free end of the wrist strap is released. It's hard here the hand strap again after a safety release to thread and under the lid to be closed fix and put the glove back in the loop to thread.
  • the object of the present invention is therefore a Pole handle for ski poles, hiking poles, trekking poles or To create the like of the type mentioned, in which reconnecting the hand strap and stick handle a security trip regardless of the size of the Release force with minimal insertion force in simple and can be done quickly and at the same time deliberately loosening the wrist strap from the stick handle without offers significant effort.
  • the measures according to the invention ensure that after a safety release, that with the wrist strap connected first connecting element quickly and easily in Stick handle or between the handle head face and the second connecting element can be latched.
  • the one for this The effort required is low because it is only from the corresponding spring force on the second connecting element is dependent.
  • Different from the known lid solutions in the subject of registration due to the elastic resilient trigger plate a provision of the Trigger plate ensures that the stick handle always for re-engagement of the first connecting element ready. No further measures are necessary for this.
  • the stick handle according to the invention Hand strap from stick handle also wanted by simple Pressure on the actuator can be released.
  • first Connecting element has a latch that the second Reaching behind the connecting element, the trigger means to Only release the trigger until the catch is released. The first connecting element can then come out of the recess to be pulled.
  • a preferred storage of the trigger is with the Features given according to claim 3.
  • Release means around the advantageous according to claim 4 arranged axis pivotable, which causes the locking released between the first and second connecting element is.
  • this traction can alternatively be the characteristics Claim 9 may be provided.
  • Claims 10 to 17 describe constructive alternatives the arrangement of release means and actuator for deliberate release in the middle or on the side, of which the the latter is the most ergonomically preferred.
  • the stick handle according to the invention is also used should be, if a release is not even in the event of a fall is desirable, for example on ski tours where the Users often in rough terrain and in Deep snow moves and the ski pole in no case may be lost, the trigger means according to claim 18 lockable by a locking device. The Storey then always remains connected to the user's hand.
  • the wrist strap is incorporated into a glove, the risk of losing the wrist strap is reduced can go.
  • a stick handle 10 shown in FIGS. 1 and 2 according to FIG a first exemplary embodiment has a base body 12 on, for example, from an injection molded part Plastic is made.
  • the base body 12 can with a Cover 14 made of easy-to-grip material.
  • the pole grip is on a pole 16 of a ski pole, Hiking poles, trekking poles or the like attached.
  • the stick handle 10 has in the area of its upper Grip end piece on the side of a recess 18 in which Wrist strap 20 is set. This is the wrist strap 20 via a locking pin 22 firmly with a first Connecting element 24 connected ( Figure 2).
  • the first Connecting element 24 can be inserted into the recess 18 and has a locking lug 26 which is inserted in the State of the first connecting element a locking edge 28 (FIG. 4) of a second connecting element 30 engages positively.
  • the second connecting element 30 is in the longitudinal direction of the stick preferably spring-mounted. There is a sleeve for this 32 into a recess 34 also receiving the cane 16 pressed in the inserted condition on the cane 16 rests and is thereby determined.
  • a resilient means 36 for example one Coil spring, which is included in the sleeve 32 and on the other hand on an underside 38 of the second Connection element 30 is supported. So the travel is limited, a lock nut 40 is on a coil spring 36 and sleeve 32 penetrating and rod connected to the second connector 30 42 screwed on.
  • the rod 42 is part of one Actuator 44, which has an actuation button 46 is accessible from the handle head face 48.
  • the second Connecting element 30 is preferably on rod 42 sprayed on.
  • the second connecting element 30 is thus in the Stick handle 10 axially movable, spring-loaded and can in axial direction over the actuator 44 down be moved until the bottom 38 a paragraph 50 of Sleeve 32 touches. After releasing the actuator 44 this together with the second connecting element 30 represented by the spring 36 in FIG Moved back to the starting position.
  • By depressing the Actuator 44 is the latching between the first and second connecting element 24 and 30 releasable.
  • the Wrist strap 20 can be separated from the stick handle 10.
  • the engagement or release path is by turning the Lock nut 40 adjustable.
  • first and second Connecting element 24 and 30 has the second Connecting element 30 has a chamfer on its upper side 52 on which a likewise bevelled surface 54 of the first connecting element when inserting the first Connecting element 24 is guided into the recess 18, so that the second connecting element 30 without tilting slidable against the spring force of the spring 36 downwards is and the first connecting element 24 engage cleanly can.
  • first Connecting element 24 has this on its end face Rounds 56 and 58 and further bevels 60 and 62 on ( Figures 2, 5 and 6).
  • the first in the forehead area Connecting element 24 has a slot 64 in which the inserted state the rod 42 of the Actuator 44 is located.
  • Figures 11 to 13 is a second Embodiment of a stick handle 110 with the first and second connecting elements 124 and 130.
  • the rod 142 is the Actuator 144 about as large in diameter formed like the second connecting element 130 and has a slot 118 through which the first Connecting element 124 can be passed through.
  • the latch 126 positively engages behind a locking edge 128 of the second connecting element 130 or the rod 124 of the Actuator.
  • Around the first connecting element 130 It is an effort to be able to introduce it quickly and easily 166 is provided which has a funnel-like opening 168 having the funnel mouth into the slot 118 flows.
  • a flexible trigger means 70 or 170 provided through which one of the connecting elements 24, 30 or 124, 130 is held in the locked position and only when there is tensile load on the wrist strap 20 in one Direction with one running in the longitudinal direction of the stick Force component, the direction of which from the tip of the stick to Stick handle points out, ie according to FIGS. 1 and 2 or 11 above, yields, so that the release means 70 or 170 held connecting element 24, 30 or 124, 130 can be brought into its locked position.
  • the compliant trigger 70 through a lid 72 formed, the one side facing the handle head face 74 of the recess 18 forms.
  • the cover 72 is made from a plate 76 which is pivotable about an axis 78 is stored.
  • the recess 18 is to a certain extent opened at the top so that the first connecting element 24 no longer held in the locked position ( Figure 2) and without depressing the actuator 44 from Stick handle 10 is removable.
  • Part 80 of plate 76 rests on a resilient element 82 which at Swiveling the plate 76 in the direction of arrow 83 compressed becomes.
  • the resilient element 82 made of a cushion elastic material formed.
  • the resilient force is adjustable, by inserting the spring 84 into the plate 76 screwed grub screw 86 is pre-compressible.
  • This trigger mechanism is supported by that with tensile load on the wrist strap not upwards only the release means 70, i.e. the plate 76, upwards can yield, but also a slight rotation of the first connecting element 24 can occur, so that thereby the second connecting element 30 slightly after is pressed down, which still supports the unlatching is so that the plate 76 are pivoted only a little got to.
  • this is spring-elastic element 82
  • the restoring force is adjustable by a cushion wedge made of elastic Material formed between the part 80, the plate 76 and the base body 12 along a bevel of the Base body is slidably mounted.
  • the upholstery wedge can be moved over a thread, for example, whereby the compression properties and thus the Restoring force and thus the release force is infinitely variable is adjustable.
  • the Stick grip a locking device 88 through which the release means 70 or 170 can be locked.
  • the Locking device 88 includes one Locking pin 90, which in one in the stick handle bored hole 92 and in a with this hole 92nd aligned bore 94 of the release means 70 can be inserted ( Figure 3).
  • Embodiment of the locking device 88 is the Locking pin 90 via a slide 96 between one Release position and one shown in the figures Lockable position slidable.
  • the slider is from the handle head face 48 accessible and can therefore at seized stick handle 10 slightly actuated with the thumb become.
  • the wrist strap 20 includes a loop part 100 which tightly encloses the wrist, which can be changed circumferentially using Velcro fasteners.
  • the loop part 100 is widened on the inside of the hand, from which extends a connector 102, which on his free end with the first connecting element 24 or 124 connected is.
  • Next is the first connecting element 24 or 124 connected to a tension element 104, which over the Back of the hand with the grasping the wrist Loop part 100 preferably via Velcro fasteners is connectable.
  • the tension element 104 preferably consists of an elastic material, such as an elastic band or similar.
  • the wrist strap 20 With the wrist strap 20 in place extends the first connecting element 24 or 124 finger-like away from the palm so that when gripping of the stick handle 10, the first connecting element 24 or 124 without further manipulations in the recess 18 or 118 is insertable and there due to the spring-loaded second connecting element 30 or 130 automatically locked.
  • the wrist strap 20 be incorporated into a glove 106.
  • the user of the The stick handle according to the invention then only needs the gloves tighten and grip the stick handle 10.
  • the glove 106 locked with its first connecting element 24 or 124 then automatically with the stick handle 10. This is one Combination of optimal functionality and simultaneous Security guaranteed.
  • the stick handle 210 shown in FIGS. 14 to 17 according to a third embodiment also has a base body 212 from, for example, one Injection molded part made of plastic.
  • the base body 212 is also with a covering 214 made of easy-to-grip material Mistake.
  • the actuator 44 and 144 in is arranged and designed such that a Actuation button 46 or 146 with respect to the stick handle or of the cane 16 arranged axially in the middle and one Opening 47 and 147 in the lid 72 of the release means 70 or 170 penetrates and on the handle head face 48 or 148 protrudes slightly, is the stick handle 210 of the third embodiment, the actuator 244th formed in this way and with respect to the cover 272 of the Trigger means 270 arranged such that it with the provided two openings 247, 247 ' Handle head end face 248 on both sides of the Trigger means 270 is actuated.
  • the actuator 244 has a U-shaped Base 243, on the two parallel upstanding Each have an actuation button 249 or 251 is integrally formed and the basic or Connecting leg 245, the second connecting element 230 forms.
  • the base leg 245 is in accordance with FIG. 17B in arranged in a lower rear area.
  • the recess 218 for the second connecting element 224 educated. As can be seen in FIG. 14, this has first connecting element 224 a latch 226 and that second connecting element 230 a corresponding undercut locking edge 228.
  • the recess 218 is not only of the two upright legs of the U-shaped base 243 but also from the base body 212 and the cover 272 of the Trigger means 270 is limited.
  • the wrist strap is like the first embodiment 220 held in the first connecting element 224. Further is as in the first embodiment, the cover 272 of the Trigger means 270 pivotally mounted about an axis 278, axis 278 near the inner end of the recess 218 is arranged offset in height. Different from the first The embodiment is the rear 280 of the cover 272 provided with an undercut nose 281 that adjusts supports an upstanding part 285 of the base body 212.
  • the nose 281 is designed to be resilient, so that the tensile load on the cover 272 about its axis 278 swiveling at the front according to arrow 283, wherein the nose 281 yields resiliently; to The resilient nose 281 brings about relief, in return of the lid 272 into that shown in FIG Starting position.
  • the second connecting element 230 or the one identical to it Base leg 245 of the U-shaped base 243 of the Actuator 244 is on the bottom 238 with a Blind hole recess for receiving one end of one axial coil spring 236 provided, the other ends in a pot-like recess protruding into the tube 216 of the base body 212 is held and guided.
  • the corresponding movement limitation of the second Connecting element 230 corresponds to that of the first Embodiment.
  • the two operating buttons 249 and 251 on the U-shaped base 243 are along the inside Boundary surfaces of the cover 272 of the release means 270 and on the outside along the boundary of the rest Cover of the handle head face 248 out. Since the movement buttons 249 and 251 are connected to each other to solve the first Connection element 224 from the stick handle 210 optionally one or the other button is pressed.
  • the actuation buttons 249 and 251 along their top or operating surface provided a soft layer 253. It goes without saying that this operating area instead also as a hard area can be trained.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stockgriff für Skistöcke, Wanderstöcke, Trekkingstöcke oder dergleichen, mit einer Handschlaufe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Handel erhältliche Skistöcke mit im Stockgriff festgelegten Handschlaufen sind relativ umständlich zu handhaben, wenn, wie im alpinen Skisport beim Liftfahren, es notwendig ist, die Hände häufig aus den Handschlaufen herausnehmen zu müssen. Aus diesem Grunde wurden sogenannte "Degengriffe" entwickelt, die keine Handschlaufen mehr aufweisen. Nachteilig an diesen Griffen ist, dass sie dem Skifahrer keine ausreichende Stützfunktion geben und der Stock beim Loslassen unmittelbar verlorengeht.
Bei einem gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ausgebildeten und aus der DE 28 08 549 A1 bekannten Stockgriff ist das erste Verbindungselement an seinem der Handschlaufe angewandten Ende gabelförmig ausgebildet und über einen Haltestift, der in der nach oben offenen Stockgriffausnehmung festgehalten ist, verrastbar. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass das Wiederbefestigen des ersten Verbindungselements am Stockgriff nach einer Sicherheitsauslösung mit im Wesentlichen demselben Kraftaufwand verbunden ist, der für die Sicherheitsauslösung notwendig ist; mit anderen Worten, das Wiederverbinden ist umständlich und aufwendig. Außerdem besteht bei dieser Konstruktion die Möglichkeit der Sicherheitsauslösung nicht nur in Stocklängsrichtung, sondern auch in einer Richtung quer zum Stockgriff, was nicht erwünscht ist. Die Möglichkeit, die Handschlaufe vom Stockgriff bewußt und ohne wesentlichen Kraftaufwand zu lösen, besteht nicht.
Bei einem aus der DE 78 04 390 U1 bekannten Stockgriff ist das Verbindungselement zwischen einer ortsfesten Stockgriffstirnplatte und einem im Stockgriff festgehaltenen Einsatz in der Weise lösbar verrastbar, dass der Einsatz in eine zur Stockspitze weisende Richtung nachgiebig ist. Hier ergeben sich im Wesentlichen die oben genannten Nachteile, wobei insbesondere die Auslöserichtung im Wesentlichen entgegen derjenigen ist, die für eine Sicherheitsauslösung wesentlich ist.
Ein weiterer bekannter Stockgriff nach der DE 78 08 851 U1 verwendet einen Klappdeckel an der Griffkopfstirnseite, der durch Zug an der Handschlaufe aufgeklappt wird, wodurch ein freies Ende der Handschlaufe freikommt. Hier ist es mühsam, nach einer Sicherheitsauslösung die Handschlaufe wieder einzufädeln und unter den zu verschließenden Deckel zu fixieren und sich mit dem Handschuh wieder in die Schlaufe einzufädeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stockgriff für Skistöcke, Wanderstöcke, Trekkingstöcke oder dergleichen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Wiederverbinden von Handschlaufe und Stockgriff nach einer Sicherheitsauslösung unabhängig von der Größe der Auslösekraft bei minimaler Einführungskraft in einfacher und schneller Weise erfolgen kann und er gleichzeitig ein bewußtes Lösen der Handschlaufe vom Stockgriff ohne wesentliche Kraftaufwendung bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Stockgriff der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass nach einer Sicherheitsauslösung, das mit der Handschlaufe verbundene erste Verbindungselement schnell und einfach im Stockgriff bzw. zwischen Griffkopfstirnseite und dem zweiten Verbindungselement einrastbar ist. Der hierzu benötigte Kraftaufwand ist gering, da er lediglich von der entsprechenden Federkaft auf das zweite Verbindungselement abhängig ist. Demgegenüber ist die für die Sicherheitsauslösung erforderliche Kraft von der Einstellung der elastisch nachgiebigen Auslöseplatte abhängig. Anders als bei den bekannten Deckellösungen ist beim Anmeldungsgegenstand aufgrund der elastisch nachgiebigen Auslöseplatte eine Rückstellung der Auslöseplatte gewährleistet, so dass der Stockgriff stets für ein Wiedereinrasten des ersten Verbindungselements bereit ist. Weitere Maßnahmen hierfür sind nicht notwendig. Darüber hinaus kann beim erfindungsgemäßen Stockgriff die Handschlaufe vom Stockgriff auch gewollt durch einfachen Druck auf das Betätigungsglied gelöst werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verbindungselemente ist Gegenstand des Anspruchs 2. Wenn das erste Verbindungselement eine Rastnase aufweist, die das zweite Verbindungselement hintergreift, muss das Auslösemittel zum Auslösen nur so weit nachgeben, bis die Rastnase freikommt. Das erste Verbindungselement kann dann aus der Ausnehmung gezogen werden.
Eine bevorzugte Lagerung des Auslösemittels ist mit den Merkmalen gemäß Anspruch 3 gegeben. Bei nach oben gerichteter Zugbelastung der Handschlaufe ist das Auslösemittel um die vorteilhaft gemäß Anspruch 4 angeordnete Achse verschwenkbar, wodurch die Verrastung zwischen erstem und zweitem Verbindungselement freigegeben ist.
Vorteilhafterweise ruht gemäß Anspruch 5 der zu verschwenkende Teil der Platte auf einem federelastischen Element auf, so dass die Komprimierbarkeit des federelastischen Elements letztlich die Zugkraft bestimmt, die notwendig ist für eine Auslösung. Zur Bestimmmung dieser Zugkraft können alternativ die Merkmale gemäß Anspruch 9 vorgesehen sein.
Ansprüche 10 bis 17 beschreiben konstruktive Alternativen der Anordnung von Auslösemittel und Betätigungsglied für mittige bzw. seitliche gewollte Auslösung, von denen die letzere die ergonomisch Bevorzugte ist.
Wenn der erfindungsgemäße Stockgriff auch dann eingesetzt werden soll, wenn eine Auslösung selbst bei Stürzen nicht erwünscht ist, beispielsweise bei Skitouren, bei denen der Benutzer sich häufig im unwegsamen Gelände und im Tiefschnee bewegt und der Skistock in keinem Fall verlorengehen darf, ist das Auslösemittel gemäß Anspruch 18 durch eine Verriegelungsvorrichtung verriegelbar. Der Stock bleibt dann stets mit der Hand des Benutzers verbunden.
Wenn die Handschlaufe in einem Handschuh eingearbeitet ist, ist die Gefahr reduziert, dass die Handschlaufe verloren gehen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der übrigen Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
im Längsschnitt einen Stockgriff ohne Handschlaufe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 2
eine Darstellung wie Figur 1, jedoch mit Handschlaufe,
Figur 3
eine Draufsicht auf den Stockgriff, teilweise im Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 1 gesehen,
Figur 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Figur 1,
Figur 5 bzw. Figur 6
Ansichten des ersten Verbindungselements von oben bzw. unten,
Figur 7
einen Querschnitt eines Teilbereichs des Griffkopfes gemäß einer Variante,
Figur 8
einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII aus Figur 9,
Figur 9
eine Draufsicht auf einen Teilbereich des Griffkopfes nach Figur 1,
Figur 10
eine schaubildliche Darstellung des erfindungsgemäßen Stockgriffes mit Handschlaufe in Gebrauchszustand,
Figur 11
eine Darstellung, ähnlich der Figur 1, jedoch ausschnittsweise und bei einem Stockgriff gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und vor dem Einstecken des ersten Verbindungselementes,
Figur 12
in abgebrochener Darstellung eine Ansicht gemäß XII der Figur 11,
Figur 13
einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII der Figur 11,
Figur 14
eine Darstellung ähnlich der der Figur 2, jedoch bei einem Stockgriff gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
Figur 15
eine teilweise aufgebrochene Draufsicht gemäß Pfeil XV der Figur 14,
Figur 16
eine der Figur 15 entsprechende Darstellung, jedoch bei entferntem Auslösemittel, und
Figuren 17A bis C
ein mit dem zweiten Verbindungselement einstückiges Betätigungsglied des Stockgriffs nach Figur 14 in Vorderansicht, im Längsschnitt bzw. in Draufsicht.
Ein in Figuren 1 und 2 dargestellter Stockgriff 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist einen Grundkörper 12 auf, der beispielsweise aus einem Spritzgußteil aus Kunststoff besteht. Der Grundkörper 12 kann mit einer Umhüllung 14 aus grifffreundlichem Material versehen sein. Der Stockgriff ist auf ein Stockrohr 16 eines Skistocks, Wanderstocks, Trekkingstocks oder der gleichen aufgesteckt.
Der Stockgriff 10 weist im Bereich seines oberen Griffendstücks seitlich eine Ausnehmung 18 auf, in der eine Handschlaufe 20 festgelegt ist. Dazu ist die Handschlaufe 20 über einen Sicherungsstift 22 fest mit einem ersten Verbindungselement 24 verbunden (Figur 2). Das erste Verbindungselement 24 ist in die Ausnehmung 18 einschiebbar und weist eine Rastnase 26 auf, die im eingeschobenen Zustand des ersten Verbindungselements eine Rastkante 28 (Figur 4) eines zweiten Verbindungselements 30 formschlüssig hintergreift.
Das zweite Verbindungselement 30 ist in Stocklängsrichtung bevorzugt federnd beweglich gelagert. Dazu ist eine Muffe 32 in eine auch das Stockrohr 16 aufnehmende Ausnehmung 34 eingepresst, die im eingesetzten Zsutand auf dem Stockrohr 16 aufruht und dadurch festgelegt ist. In der Muffe 32 ist ein federelastisches Mittel 36, beispielsweise eine Schraubenfeder, aufgenommen, die einerseits in der Muffe 32 und andererseits an einer Unterseite 38 des zweiten Verbindungselements 30 abgestützt ist. Damit der Federweg nach oben begrenzt ist, ist eine Sicherungsmutter 40 auf eine die Schraubenfeder 36 und die Muffe 32 durchsetzende und mit dem zweiten Verbindungselement 30 verbundene Stange 42 aufgeschraubt. Die Stange 42 ist Teil eines Betätigungsgliedes 44, das über einen Betätigungsknopf 46 von der Griffkopfstirnseite 48 zugänglich ist. Das zweite Verbindungselement 30 ist bevorzugt auf die Stange 42 aufgespritzt. Das zweite Verbindungselement 30 ist somit im Stockgriff 10 axial beweglich, federnd gelagert und kann in axialer Richtung über das Betätigungsglied 44 nach unten bewegt werden, bis die Unterseite 38 einen Absatz 50 der Muffe 32 berührt. Nach Loslassen des Betätigungsgliedes 44 wird dieses zusammen mit dem zweiten Verbindungselement 30 über die Feder 36 in die Figur 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückbewegt. Durch Niederdrücken des Betätigungsgliedes 44 ist die Verrastung zwischen erstem und zweitenm Verbindungselement 24 und 30 lösbar. Die Handschlaufe 20 kann von dem Stockgriff 10 getrennt werden. Der Einrast- bzw. Auslöseweg ist durch Verdrehen der Sicherungsmutter 40 einstellbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform des ersten und zweiten Verbindungselements 24 und 30 weist das zweite Verbindungselement 30 auf seiner Oberseite eine Anschrägung 52 auf, auf der eine ebenfalls angeschrägte Fläche 54 des ersten Verbindungselements beim Einschieben des ersten Verbindungselements 24 in die Ausnehmung 18 geführt ist, so dass das zweite Verbindungselement 30 ohne Verkanten entgegen der Federkraft der Feder 36 nach unten verschiebar ist und das erste Verbindungselement 24 sauber einrasten kann. Zur Erleichterung des Einführens des ersten Verbindungselements 24 weist dieses an seiner Stirnseite Abrundungen 56 und 58 sowie weitere Anschrägungen 60 und 62 auf (Figuren 2, 5 und 6). Im Stirnbereich weist das erste Verbindungselement 24 einen Schlitz 64 auf, in dem die im eingeschobenen Zustand sich die Stange 42 des Betätigungsgliedes 44 befindet.
In den Figuren 11 bis 13 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Stockgriffes 110 mit den ersten und zweiten Verbindungselementen 124 und 130 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Stange 142 des Betätigungsgliedes 144 im Durchmesser etwa so groß ausgebildet wie das zweite Verbindungselement 130 und weist einen Schlitz 118 auf, durch den das erste Verbindungselement 124 hindurchführbar ist. Die Rastnase 126 hintergreift formschlüssig eine Rastkante 128 wiederum des zweiten Verbindungselements 130 bzw. der Stange 124 des Betätigungsgliedes. Um das erste Verbindungselement 130 schnell und einfach einführen zu können, ist ein Einsatz 166 vorgesehen, der eine trichterartige Öffnung 168 aufweist, wobei die Trichtermündung in den Schlitz 118 mündet.
Erfindungsgemäß ist ein nachgiebiges Auslösemittel 70 bzw. 170 vorgesehen, durch das eines der Verbindungselemente 24, 30 bzw. 124, 130 in der verrasteten Stellung gehalten ist und das nur bei Zugbelastung an der Handschlaufe 20 in eine Richtung mit einer in Stocklängsrichtung verlaufenden Kraftkomponente, deren Richtung von einer Stockspitze zum Stockgriff hin weist, also gemäß Figur 1 und 2 bzw. 11 nach oben, nachgibt, so dass das vom Auslösemittel 70 bzw. 170 gehaltene Verbindungselement 24, 30 bzw. 124, 130 aus seiner verrasteten Stellung bringbar ist.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 10 ist das nachgiebige Auslösemittel 70 durch einen Deckel 72 gebildet, der eine der Griffkopfstirnseite zugewandte Seite 74 der Ausnehmung 18 bildet. Dabei besteht der Deckel 72 aus einer Platte 76, die um eine Achse 78 schwenkbar gelagert ist. Bei Verschwenken der Platte 76 in Pfeilrichtung 83 wird die Ausnehmung 18 gewissermaßen nach oben geöffnet, so dass das erste Verbindungselement 24 nicht mehr in der verrasteten Stellung (Figur 2) gehalten ist und ohne Niderdrücken des Betätigungsgliedes 44 vom Stockgriff 10 entfernbar ist. Ein Teil 80 der Platte 76 ruht auf einem federelastischen Element 82 auf, das bei Verschwenken der Platte 76 in Pfeilrichtung 83 komprimiert wird. Bei einer einfachen in Figur 2 dargestellten Variante ist das federelastische Element 82 aus einem Polster aus elastischem Material gebildet.
In einer in Figur 7 dargestellten Variante ist das federelastische Element 82 durch eine Schraubenfeder 84 gebildet, deren federelastische Kraft einstellbar ist, indem die Feder 84 durch eine in die Platte 76 eingeschraubte Madenschraube 86 vorkomprimierbar ist.
Bei Zugbelastung an der Handschlaufe 20 in eine Richtung mit einer in Stocklängsrichtung verlaufenden Kraftkomponente, deren Richtung von der Stockspitze zum Stockgriff weist, also gemäß Figur 1 und 2 nach oben gerichtet ist, wird die Platte 76 in Pfeilrichtung 83 entgegen der federelastischen Kraft des federelastischen Elementes 82 verschwenkt. Wenn die Zugkraft an der Handschlaufe 20 groß genug ist, wird die Platte 76 so weit verschwenkt, dass das erste Verbindungselement 24 so weit angehoben wird, dass die Rastnase 26 nicht mehr das zweite Verbindungselement 30 hintergreift. Die Handschlaufe 20 mit dem ersten Verbindungselement 24 kommt dann vom Stockgriff 10 frei.
Dieser Auslösemechanismus wird noch dadurch unterstützt, dass bei Zugbelastung an der Handschlaufe nach oben nicht nur das Auslösemittel 70, also die Platte 76, nach oben nachgeben kann, sondern auch eine leichte Rotation des ersten Verbindungselementes 24 auftreten kann, so dass dadurch das zweite Verbindungselement 30 geringfügig nach unten gedrückt wird, wodurch das Entrasten noch unterstützt wird, so dass die Platte 76 nur wenig verschwenkt werden muss.
Bei einer nicht dargestellten Variante ist das federelastische Element 82, dessen Rückstellkraft einstellbar ist, durch einen Polsterkeil aus elastischem Material gebildet, der zwischen dem Teil 80, der Platte 76 und dem Grundkörper 12 entlang einer Anschrägung des Grundkörpers verschiebbar gelagert ist. Der Polsterkeil kann beispielsweise über ein Gewinde verschoben werden, wodurch die Kompressionseigenschaften und damit die Rückstellkraft und dadurch die Auslösekraft stufenlos einstellbar ist.
In einer weiteren nicht dargestellten Variante der Erfindung kann das Auslösemittel 70 durch das Stockgriffmaterial gebildet sein, das dann im Bereich der Griffkopfstirnsteite 48 entsprechend nachgiebig sein muss, um bei Zugbelastungen an der Handschlaufe 20 nach oben nachgeben zu können, so dass das erste Verbindungselement 24 entrastet. In einer weiteren Alternative wäre denkbar, dass der Deckel 72 durch beispielsweise Gurt- oder Klettbänder gehalten ist, die bei entsprechender Belastung öffnen. Auch wäre es möglich, den Deckel 72 durch eine kraftschlüssige Verbindung festzulegen.
Es versteht sich, dass das Auslösemittel 170 beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 11 bis 13 entsprechend dem vorerwähnten Auslösemittel 70 ausgebildet sein kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Stockgriff eine Verriegelungsvorrichtung 88 auf, durch die das Auslösemittel 70 bzw. 170 verriegelbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung 88 umfasst einen Verriegelungsstift 90, der in eine in den Stockgriff angebrachte Bohrung 92 und in eine mit dieser Bohrung 92 fluchtende Bohrung 94 des Auslösemittels 70 einsteckbar ist (Figur 3).
In einer in den Figuren 8 und 9 dargestellten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung 88 ist der Verriegelungsstift 90 über einen Schieber 96 zwischen einer Freigabestellung und einer in den Figuren dargestellten Verriegelungsstellung verschiebbar. Der Schieber ist von der Griffkopfstirnseite 48 zugänglich und kann daher bei ergriffenem Stockgriff 10 mit dem Daumen leicht betätigt werden. In einer alternativen Ausführungsform wäre statt eines Schiebers ein Drehmechanismus für die Verriegelungsvorrichtung denkbar.
Damit der erfindungsgemäße Stockgriff 120 mit Handschlaufe 20 bequem und leicht bedienbar ist, ist die Handschlaufe gemäß Figur 10 ausgebildet. Die Handschlaufe 20 umfasst einen das Handgelenk eng umschließenden Schlaufenteil 100, der über Klettverschlüsse umfangsmäßig veränderbar ist. Handinnenseitig ist das Schlaufenteil 100 verbreitert, von dem sich ein Anschlussteil 102 wegerstreckt, das an seinem freien Ende mit dem ersten Verbindungselement 24 bzw. 124 verbunden ist. Weiter ist das erste Verbindungselement 24 bzw. 124 mit einem Zugelement 104 verbunden, das über den Handrücken mit dem das Handgelenk umgreifenden Schlaufenteil 100 vorzugsweise über Klettverschlüsse verbindbar ist. Das Zugelement 104 besteht bevorzugt aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Gummizug oder ähnlichem. Im angelegten Zustand der Handschlaufe 20 erstreckt sich das erste Verbindungselement 24 bzw. 124 fingerartig von der Handfläche weg, so dass beim Ergreifen des Stockgriffes 10 das erste Verbindungselement 24 bzw. 124 ohne weitere Handgriffe in die Ausnehmung 18 bzw. 118 einführbar ist und dort aufgrund des federnd gelagerten zweiten Verbindungselements 30 bzw. 130 selbsttägig verrastet. In einer Ausgestaltung kann die Handschlaufe 20 in einen Handschuh 106 eingearbetiet sein. Der Benutzer des erfindungsgemäßen Stockgriffs muss dann nur die Handschuhe anziehen und den Stockgriff 10 ergreifen. Der Handschuh 106 mit seinem ersten Verbindungselement 24 bzw. 124 verrastet dann selbsttätig mit dem Stockgriff 10. Dadurch ist eine Verbindung von optimaler Funktionalität und gleichzeitiger Sicherheit gewährleistet.
Der in den Figuren 14 bis 17 dargestellte Stockgriff 210 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel besitzt ebenfalls einen Grundkörper 212 aus beispielsweise einem Spritzgußteil aus Kunststoff. Auch der Grundkörper 212 ist mit einer Umhüllung 214 aus grifffreundlichem Material versehen.
Während beim Stockgriff 10 und 110 des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels das Betätigungsglied 44 bzw. 144 in der Weise angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Betätigungsknopf 46 bzw. 146 bezüglich des Stockgriffs bzw. des Stockrohrs 16 axial mittig angeordnet und eine Durchbrechung 47 bzw. 147 im Deckel 72 des Auslösemittels 70 bzw. 170 durchdringt und auf der Griffkopfstirnseite 48 bzw. 148 etwas herausragt, ist beim Stockgriff 210 des dritten Ausführungsbeispieles das Betätigungsglied 244 derart ausgebildet und bezüglich des Deckels 272 des Auslösemittels 270 derart angeordnet, dass es von der mit zwei Durchbrechungen 247, 247' versehenen Griffkopfstirnseite 248 aus zu beiden Seiten des Auslösemittels 270 betätigbar ist.
Hierzu besitzt das Betätigungsglied 244 eine U-förmige Basis 243, auf deren beiden nach oben ragenden parallelen Schenkeln jeweils eine Betätigungstaste 249 bzw. 251 einstückig angeformt ist und deren Grund- bzw. Verbindungsschenkel 245 das zweite Verbindungselement 230 bildet. Der Grundschenkel 245 ist dabei gemäß Figur 17B in einem unteren hinteren Bereich angeordnet. Zwischen den beiden aufrechten Schenkeln der U-förmigen Basis 243 ist die Ausnehmung 218 für das zweite Verbindungselement 224 gebildet. Wie der Figur 14 zu entnehmen ist, besitzt das erste Verbindungselement 224 eine Rastnase 226 und das zweite Verbindungselement 230 eine entsprechende hinterschnittene Rastkante 228. Es ist hierbei auch ersichtlich, dass die Ausnehmung 218 nicht nur von den beiden aufrechten Schenkeln der U-förmigen Basis 243 sondern auch vom Grundkörper 212 und vom Deckel 272 des Auslösemittels 270 begrenzt ist.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Handschlaufe 220 im ersten Verbindungselement 224 festgehalten. Ferner ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Deckel 272 des Auslösemittels 270 um eine Achse 278 schwenkbar gelagert, wobei die Achse 278 nahe dem inneren Ende der Ausnehmung 218 höhenversetzt angeordnet ist. Anders als beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Rückseite 280 des Deckels 272 mit einer hinterschnittenen Nase 281 versehen, die sich an einem aufragenden Teil 285 des Grundkörpers 212 abstützt. Die Nase 281 ist federelastisch nachgiebig ausgebildet, so dass bei Zugbelastung der Deckel 272 um seine Achse 278 schwenkend vorne entsprechend dem Pfeil 283 aufspreizt, wobei die Nase 281 elastisch federnd nachgibt; nach Entlastung bewirkt die federnde Nase 281 eine Rückführung des Deckels 272 in seine in Figur 14 gezeigte Ausgangsstellung.
Das zweite Verbindungselement 230 bzw. der damit identische Grundschenkel 245 der U-förmigen Basis 243 des Betätigungsglieds 244 ist an der Unterseite 238 mit einer Sacklochausnehmung zur Aufnahme des einen Endes einer axialen Schraubenfeder 236 versehen, die anderenends in einer in das Stockrohr 216 ragenden topfartigen Ausnehmung des Grundkörpers 212 gehalten und geführt ist. Die entsprechende Bewegungsbegrenzung des zweiten Verbindungselements 230 entspricht der des ersten Ausführungsbeispiels. Die beiden Betätigungstasten 249 und 251 an der U-förmigen Basis 243 sind innenseitig längs den Begrenzungsflächen des Deckels 272 des Auslösemittels 270 und außenseitig längs der Begrenzung der restlichen Abdeckung der Griffkopfstirnseite 248 geführt. Da die beiden Betätigungstasten 249 und 251 bewegungsmäßig miteinander verbunden sind, kann zum Lösen des ersten Verbindungselementes 224 aus dem Stockgriff 210 wahlweise die eine oder andere Betätigungstaste gedrückt werden.
Gemäß den Teilfiguren 17 A und B sind die Betätigungstasten 249 und 251 längs ihrer Ober- bzw. Betätigungsfläche mit einer weichen Schicht 253 versehen. Es versteht sich, dass diese Betätigungsfläche statt dessen auch als harte Fläche ausgebildet sein kann.

Claims (21)

  1. Stockgriff für Skistöcke, Wanderstöcke, Wanderstöcke, Trekkingstöcke oder dergleichen, mit einer Handschlaufe (20), die über ein erstes an der Handschlaufe festgelegtes Verbindungselement (24, 124, 224) mit dem Stockgriff (10, 110, 210) bei Zugbelastung lösbar verrastbar ist, wobei das erste Verbindungselement (24, 124, 224) in einer Stockgriffausnehmung (18, 118, 218) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stockgriffausnehmung (18, 118, 218) ein zweites Verbindungselement (30, 130, 230), mit dem das erste Verbindungselement (24, 124, 224) lösbar verrastbar ist, in Stockgrifflängsrichtung federnd gelagert ist, dass die Ausnehmung (18, 118, 218) an ihrer der Griffkopfstirnseite (48, 148, 248) zugewandten Seite von einem elastisch nachgiebigen Auslösemittel (70, 170, 270) überdeckt ist, zwischen dem und dem zweiten Verbindungselement (30, 130, 230) das erste Verbindungselement (24, 124, 224) angeordnet ist, und dass das zweite Verbindungselement (30, 130, 230) mittels eines von der Griffkopfstirnseite (48) zugänglichen Betätigungsgliedes (44, 144, 244) entgegen der federnden Lagerung bewegbar ist.
  2. Stockgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste in die seitlich in den Stockgriff (10, 110, 210) eingebrachte Ausnehmung (18, 118, 218) einschiebbare Verbindungselement (24, 124, 224) mittels einer das zweite Verbindungselement (30, 130, 230) hintergreifenden Rastnase (26, 126, 226) mit diesem verrastbar ist.
  3. Stockgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel (70, 170, 270) um eine Achse (78, 278) schwenkbar gelagert ist.
  4. Stockgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (78, 278) des Auslösemittels (70, 170, 270) einer Einschuböffnung der Stockgriffausnehmung (218) abgewandt ist.
  5. Stockgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu verschwenkender Teil (80) des Auslösemittels (70) auf einem federelastischen Element (82) aufruht und bei Verschwenken des Auslösemittels (70) das federelastische Element (82) komprimiert wird.
  6. Stockgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (82) ein Polster aus elastischem Material ist.
  7. Stockgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster keilförmig ist und in Keilrichtung verschiebbar gelagert ist.
  8. Stockgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (82) eine Feder (84) ist, deren federelastische Kraft vorzugsweise einstellbar ist.
  9. Stockgriff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu verschwenkender Teil (280) des Auslösemittels (270) eine sich etwa in Stockgrifflängsrichtung erstreckende federelastische Nase (281) aufweist, die sich an einer Anlage im Stockgriff (210) abstützt.
  10. Stockgriff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel (70, 170) eine mittige Durchbrechung (47, 147) aufweist, in der das Betätigungsglied (44, 144) aufgenommen wird.
  11. Stockgriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (24) an seinem inneren Ende einen in Bewegungsrichtung axialen Schlitz (64) aufweist, der von einer mit dem zweiten Verbindungselement (30) und dem achsmittig angeordneten Betätigungsglied (44) bewegungsfest verbundenen Stange (42) senkrecht durchdrungen ist.
  12. Stockgriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsglied (124) durch einen in seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Schlitz (118) in der mit dem zweiten Verbindungselement (130) und dem achsmittig angeordneten Betätigungsglied (144) bewegungsfest verbundenen Stange (142) greift.
  13. Stockgriff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Auslösemittels (270) eine Durchbrechung (247, 247') vorgesehen ist und dass in den beiden Durchbrechungen (247, 247') das Betätigungsglied (244) aufgenommen ist.
  14. Stockgriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (244) zwei Auslösetasten (249, 251) aufweist, die die Durchbrechungen (247, 247') durchdringen.
  15. Stockgriff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslösetasten (249, 251) des Betätigungsgliedes (244) auf einem U-förmigen Basisglied (243) angeordnet sind und dass der Grundschenkel (245) des U-förmigen Basisgliedes (243) das zweite Verbindungselement (230) bildet.
  16. Stockgriff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisglied (243) mit seinem Grundschenkel (245) auf dem oberen Ende eine Druckwendelfeder (236) aufliegt, die in einer axialen Sacklochausnehmung geführt ist.
  17. Stockgriff nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslösetasten (249, 251) mit einem weichen Überzug belegt sind.
  18. Stockgriff nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemittel (70) durch eine Verriegelungsvorrichtung (88) verriegelbar ist.
  19. Stockgriff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (88) einen zwischen einer Freigabestellung und einer Verriegelungsstellung verschiebbaren Verriegelungsstift (90) aufweist.
  20. Stockgriff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (90) durch einen von der Griffkopfstirnseite (48) zugänglichen Schieber (96) verschiebbar ist.
  21. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handschlaufe (20) in einen Handschuh (106) eingearbeitet ist.
EP97944857A 1996-09-11 1997-09-09 Stockgriff mit handschlaufe Expired - Lifetime EP0925099B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636852A DE19636852C1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Stockgriff mit Handschlaufe
DE19636852 1996-09-11
PCT/EP1997/004900 WO1998010844A1 (de) 1996-09-11 1997-09-09 Stockgriff mit handschlaufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925099A1 EP0925099A1 (de) 1999-06-30
EP0925099B1 true EP0925099B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7805221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944857A Expired - Lifetime EP0925099B1 (de) 1996-09-11 1997-09-09 Stockgriff mit handschlaufe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6264242B1 (de)
EP (1) EP0925099B1 (de)
JP (2) JP3993897B2 (de)
AT (1) ATE209945T1 (de)
CA (1) CA2264888A1 (de)
DE (2) DE19636852C1 (de)
WO (1) WO1998010844A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801388U1 (de) * 1998-01-30 1999-06-02 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
DE29812502U1 (de) * 1998-07-14 1999-11-18 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
DE29820451U1 (de) * 1998-11-18 2000-04-06 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
DE29904591U1 (de) 1999-03-15 2000-08-24 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
FR2795334B1 (fr) * 1999-06-22 2002-10-18 Salomon Sa Baton de ski
NO995570A (no) * 1999-11-12 2001-02-26 Swix Sport As Skistavhåndtak
NO310675B1 (no) * 2000-04-10 2001-08-13 Swix Sport Anordning til bruk på skistavhåndtak, s¶rlig for alpinstaver
DE20118232U1 (de) * 2001-11-09 2003-03-20 Lenhart Klaus Handschlaufe für Stöcke
DE20219461U1 (de) 2002-12-10 2004-04-22 Lenhart, Klaus Stockgriff mit Handschlaufe
AT6848U1 (de) * 2003-06-26 2004-05-25 Komperdell Sportartikel Gmbh Griff für einen stock
ITVI20030123A1 (it) 2003-06-27 2004-12-28 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio, lo sgancio rapido e di sicurezza
US20060135330A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Fitness Quest Inc. Apparatus and method for a grip for an exercise device
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
ES2818543T3 (es) * 2004-12-23 2021-04-13 Lekisport Ag Dispositivo de sujeción de mano, en particular guante, para la fijación a un puño de bastón
US20060143867A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Ever Build-Up Industries Ltd. Handle with a detachable wrist strap attachment
US7621564B2 (en) * 2005-02-08 2009-11-24 Lekisport Ag Pole grip
CH698164B1 (de) * 2005-10-03 2009-06-15 Hans Hiltbrunner Nordic-Walking-Stock.
WO2007038890A2 (de) * 2005-10-03 2007-04-12 Hans Hiltbrunner Nordick walking stock
AT8374U1 (de) * 2005-10-24 2006-07-15 Komperdell Sportartikel Gmbh Mit der hand zu erfassender teil und verfahren zum herstellen desselben
ITVI20050317A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 Gabel Srl Gruppo di aggancio e sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive quali sci, trekking e simili
EP1956937B1 (de) 2005-11-30 2012-08-01 Lekisport AG Stockgriff
US20080121260A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 William Stephens Self-orienting adjustable length fitness pole
EP1935274A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 One Way Sport Oy Anordnung in Zusammenhang mit einem Handriemen und Griff eines Sportstabes
ITVI20070012A1 (it) * 2007-01-15 2008-07-16 Gabel Srl Dispositivo per l'aggancio e lo sgancio del passamano alla manopola di un bastoncino per attivita' sportive
DE502008002631D1 (de) * 2007-07-12 2011-03-31 Lekisport Ag Handschlaufe für einen stock
US20090242539A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Wassel Damian A Heating System
DE602008003935D1 (de) * 2008-10-07 2011-01-20 Level Sport S R L Handschuh zur Kopplung mit einem Stock
DE202009006460U1 (de) 2009-05-06 2009-07-30 Jinxue, Hu, ShenZhen, Ninghia, Ningbo Stockgriff mit Handgelenksschlaufe
FR2950817B1 (fr) * 2009-10-01 2011-12-09 Salomon Sas Poignee de prehension pour baton
US9867436B2 (en) * 2012-05-18 2018-01-16 Lekisport Ag Pole grip having a guided loop
JP6257227B2 (ja) * 2013-09-05 2018-01-10 株式会社ナイト工芸 ノルディックウォーキング用ウォーキングポール
FI126069B (en) * 2014-11-13 2016-06-15 One Way Sport Oy Quick release and attachment of the ski pole strap
US20160310827A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Black Diamond Equipment, Ltd. Systems and Methods for Integrated Pole Structure and Function
FR3044235B1 (fr) * 2015-11-26 2019-04-26 Tsl Sport Equipment Poignee et sa dragonne amovible de baton de ski ou de marche
CN109310188B (zh) 2016-04-19 2021-08-13 卡恩移动公司 具有智能特征的行动装置及其充电座
USD876807S1 (en) * 2016-06-04 2020-03-03 Urban Poling Inc. Set of walking poles
WO2018023550A1 (zh) * 2016-08-04 2018-02-08 深圳市大疆灵眸科技有限公司 手持云台及其手持结构
FR3060403B1 (fr) * 2016-12-15 2019-07-12 Salomon Sas Ensemble baton/article vestimentaire
KR102479402B1 (ko) * 2017-03-15 2022-12-19 레키스포르트 아게 폴 핸들
EP3745904A1 (de) * 2018-02-01 2020-12-09 Lekisport AG Stockgriff
FR3080750B1 (fr) * 2018-05-07 2020-06-05 Decathlon Baton pour activite sportive
CN110548262A (zh) * 2019-08-21 2019-12-10 宁海兴达旅游用品有限公司 一种自动伸缩杆杖
US11280448B1 (en) * 2021-02-17 2022-03-22 Rick Young Bipod support system and device for binoculars

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808851U1 (de) * 1978-07-13 Sportartikelfabrik Ertl Kg, 8082 Grafrath Skistockhandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe
DE7804390U1 (de) * 1978-06-01 Dsi-Sportartikel Gmbh, 8961 Weitnau Skistockgriff mit ausrastbarer Riemenschlaufe
US3113786A (en) * 1962-09-28 1963-12-10 Phillipson Rod & Tackle Co Ski pole wrist straps
US3297333A (en) * 1964-05-27 1967-01-10 Golding Wave Clip Co Inc Combination ski pole and ski lock
US3658356A (en) * 1970-03-16 1972-04-25 Richard G Van Reyper Ski pole device
DE7804728U1 (de) * 1978-02-17 1978-06-01 Dsi-Sportartikel Gmbh, 8961 Weitnau Sicherheits-Skistockgriff
DE2808549A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Jaudas Fa Eugen Skistockgriff
US4593933A (en) * 1983-03-11 1986-06-10 Nunno Louis E Ski pole wrist strap and seat assembly
US4779896A (en) 1987-07-27 1988-10-25 Ingalls James W Ski pole
JPS6454586U (de) * 1987-09-30 1989-04-04
FR2639244B1 (fr) 1988-11-22 1994-11-18 Gamet Dispositif de liaison d'une poignee notamment d'un baton de ski a la main d'un utilisateur
US5110154A (en) 1990-08-13 1992-05-05 Street Glenn M Combination ski pole and glove
JPH0470072U (de) * 1990-10-30 1992-06-22
US5312134A (en) * 1991-11-20 1994-05-17 Goode David P Ski glove/grip interlock system
US5470108A (en) * 1992-10-05 1995-11-28 Goode; David P. Ski pole grip assembly
US5443287B1 (en) * 1993-11-18 2000-12-05 Galen Wells Quick release ski pole and strap system
FI98989C (fi) * 1995-05-05 1997-09-25 Exel Oy Hiihtokäsine ja hihtosauva sekä niiden yhdistelmä

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007229492A (ja) 2007-09-13
JP2001502931A (ja) 2001-03-06
DE59705688D1 (de) 2002-01-17
JP3993897B2 (ja) 2007-10-17
EP0925099A1 (de) 1999-06-30
DE19636852C1 (de) 1998-02-12
ATE209945T1 (de) 2001-12-15
WO1998010844A1 (de) 1998-03-19
CA2264888A1 (en) 1998-03-19
JP4612652B2 (ja) 2011-01-12
US6264242B1 (en) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925099B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
DE19751978C2 (de) Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke
DE60010628T3 (de) Skistock
EP1968502B1 (de) Chirurgisches werkzeug
DE60123239T2 (de) Gurtschnalle für Sicherheitsgurt mit drei Zungen, insbesondere für Kindersitze in Kraftfahrzeugen und dergleichen
EP2498635B1 (de) Spanneinheit für ein tragband eines schutzhelms, insbesondere für forstarbeiter
EP3190920B1 (de) Stockgriff mit handschlaufe
EP0693653B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines fotografischen oder optischen Gerätes mit einem Stativ oder dergleichen
EP1981366B1 (de) Stockgriff
DE20318638U1 (de) Klemmvorrichtung für Schnürsenkel o.dgl. Schnürmittel
WO1998033564A1 (de) Eine handschlaufe für stöcke
EP0664969A2 (de) Skischuh
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE4142390A1 (de) Sicherheitsbindung fuer sprungski
EP0877642B1 (de) Bindung für snowboards
DE4103235A1 (de) Griff fuer einen skistock
EP3706592B1 (de) Stockgriffanordnung
DE102018005709B3 (de) Sägevorsatz für eine Baumschere
DE2841860A1 (de) Kuenstliche hand, zubehoerteil fuer eine kuenstliche hand, sowie verfahren zur bedienung einer kuenstlichen hand
WO2008116236A1 (de) Universal-klaubzange speziell zum aufsammeln von nacktschnecken
DE10162541A1 (de) Stock zum Wandern oder zur Ausübung von Alpinsportarten
AT369276B (de) Sicherheitsskibindung
EP1138353A1 (de) Bindung für ein Snowboard
DE202017101413U1 (de) Stockgriff
DE7541838U (de) Gefluegelschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010404

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 209945

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LENHART, KLAUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Effective date: 20130806

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Effective date: 20130806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

Owner name: LEKISPORT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LENHART, KLAUS, 73275 OHMDEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 209945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LEKOSPORT AG, CH

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160913

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705688

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 209945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170909