DE7808851U1 - Skistockhandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe - Google Patents

Skistockhandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe

Info

Publication number
DE7808851U1
DE7808851U1 DE7808851U DE7808851DU DE7808851U1 DE 7808851 U1 DE7808851 U1 DE 7808851U1 DE 7808851 U DE7808851 U DE 7808851U DE 7808851D U DE7808851D U DE 7808851DU DE 7808851 U1 DE7808851 U1 DE 7808851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
ski pole
fastening pin
swivel
swivel flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7808851U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTARTIKELFABRIK ERTL KG 8082 GRAFRATH
Original Assignee
SPORTARTIKELFABRIK ERTL KG 8082 GRAFRATH
Publication date
Publication of DE7808851U1 publication Critical patent/DE7808851U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2228Details of hand-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

18 613 20/Ko
Firma Sportartikelfabrik Ertl KG, Jesenwanger Sv.r.50, 8082 Grafrath
Skistockhandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe
Die Neuerung betrifft einen SkiStockhandgriff mit bei überlastung lösbarer Handschlaufe, mit einer am oberen Griffende angeordneten, nach oben vorne aufschwenkbaren Schwenkklappe und mit einem unter der Schwenkklappe angeordneten Befestigungsstift für die Handschlaufe, auf dem zumindest ein Handschlaufenende mit einem Loch nur aufgesteckt und im aufgeschwenkten Zustand der Schwenkklappe leicht abziehbar ist und der in geschlossenem Zustand der Schwenkklappe mit seinem kugelig abgesetzten freien ihde in eine öffnung der Schwenkklappe eingreift und die Schwenkklappe mit einer bestimmten Haltekraft festhält.
Bei einem bekannten Skistockhandgriff der vorstehend geschilderten Art dient die Anordnung der Schwenkklappe dazu, die Handschlaufe dann freizugeben, wenn ein eine bestimmte Kraft überschreitender Zug auf die Handschlaufe wirkt. Hierdurch sollen Armverletzungen des Skiläufers z.B. dann vermieden wer·
den, wenn er mit dem Teller des Skistockes irgendwo hängen bleibt. Im Benutzungszustand des Skistockes ist die Schwenkklappe an dem Befestigungsstift dadurch festgelegt, dass dessen freies Ende in einer öffnung der Schwenkklappe einrastet. Die öffnung ist unmittelbar in der aus Kunststoff bestehenden Schwenkklappe ausgebildet und hält das Ende des Befestigungsstiftes mittels Reibschluss fest.
Die S hutzvorschriften legen eine Lösekraft zwischen 80 und 150 N fest, bei der die Handschlaufe freigegeben werden muss, d.h. die Schwenkklappe an dem Befestigungsstift abgezogen und hochgeschwenkt werden soll. Bei der bekannten Konstruktion ist jedoch nicht mit Sicherheit gewährleistet, dass während der ganzen Gebrauchsdauer des Skistockes die Lösekraft innerhalb dieses Bereiches bleibt. Vielmehr ist zu erwarten, dass aufgrund des unterschiedlichen Verhaltens von Kunststoff bei verschiedenen Temperaturen die Lösekraft t>ich ändert. Auch verändert sich der Reibungsfaktor zwischen der Öffnungswandung und dem freien Ende des Befestigungsstiftes, sobald Feuchtigkeit zwischen den in Kontakt befindlichen Flächen vorhanden ist, und es ist schliesslich auch zu erwarten, dass bei häufigem Lösen der Schwenkklappe von dem Befestigungsstift die öffnung im Laufe der Zeit "ausgeleiert" wird, so dass die Handschlaufe unerwünschterweise schon bei einer unter 80 N liegenden Kraft freigegeben wird.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, die vorstehend geschilderte Konstruktion eines Skistockhandgriffes dahingehend zu verbessern, dass bei allen Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit) und während der ganzen Gebrauchsdauer des Skistockes die Lösekraft, bei der die Schwenkklappe von dem Befestigungsstift freigegeben wird, die gleiche bleibt.
Neuerungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die öffnung
i I · ·
an der Schwenkklappe durch zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Stabfedern gebildet ist, die in geschlossenem Zustand der Schwenkklappe das kugelig abgesetzte Ende des Befestigungsstiftes hintergreifen.
Die beiden Stabfedern, die zweckmässigerweise parallel zueinander angeordnet sind, umgreifen das kugelige Ende des Befostigungsstiftes im wesentlichen formschlüssig. Soweit Reibung an der Fixierung der Schwenkklappe an dem Befestigungsstift beteiligt ist, spielt sie eine vernachlässigbare Holle, da die Stabfedern das Ende des Befestigungsstiftes theoretisch nur an einem Punkt und praktisch nur auf einer sehr geringen Fläche berühren. Die Festhaltekraft ist durch die Auslenkung der beiden Stabfedern bestimmt und bleibt bei allen Bedingungen die gleiche, da die Stabfedern ihre Elastizität unabhängig von den in Frage kommenden Temperaturen bei der Benutzung des Skistockes konstant beibehalten. Insbesondere dann, wenn das kugelig abgesetzte Ende des Befestigungsstiftes eine gehärtete Oberfläche aufweist, tritt auch nach einer sehr grossen Anzahl von Lösevox'gängen kein Verschleiss zwischen den Stabfedern und der genannten Oberfläche auf, so dass auch nach langer Banutaungsdauer keine Veränderung der Lösekraft eintritt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stabfedern in einer flachen Ausnehmung der Schwenkklappe unter einer Einsenkung zur Aufnahme des kugelig abgesetzten Endes des Befestigungsstiftes angeordnet sind. In vorteilhafter Weise können die Stabfedern durch die Schenkel einer Haarnadelfeder gebildet sein, die sowohl an ihren beiden freien Haarnadelenden als auch an ihrem gebogenen Ende in der Schwenkklappe befestigt ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der
Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch das obere Ende eines neuerungsgemässen Skistockhandgriffes, und
Figur 2 eine Unteransicht der Schwenkklappe, wie sie bei dem Skistockhandgriff gemäss Figur 1 zum Einsatz kommt.
Der in Figur 1 nur teilweise dargestellte Skistockhandgriff 1 besteht aus einem Kunststoff und ist in üblicher Weise auf einem Skistockrohr befestigt. Der SkiStockhandgriff 1 weist an seinem oberen Ende eine Ausnehmung 2 auf, über der eine Schwenkklappe 3 schwenkbar angeordnet ist. Die Schwenkklappe 3 bildet im geschlossenen Zustand die obere Abstützfläche des Skistockhandgriffes 1 und vervollständigt dessen Aussenkontur und Aussenflache. Die Form der Schwenkklappe 3 ergibt sich aus der Uhteransicht gemäss Figur 2. Daraus ist ersichtlich, dass die Schwenkklappe 3 niit einem Lagervorsprung 4 in eine entsprechende Nische 5 der Ausnehmung 2 des Skistockhandgriffes eingreift und darin mittels einer Schwenkachse 6 so gelagert ist, dass sie von hinten nach vorne hochgeschwenkt werden kann.
In den Skistockhandgriff 1 ist auf dessen Rückseite ein Befeetigungsstift 8 eingebettet, der eingepresst oder unmittelbar eingegossen sain kann. Der Befestigungsstift 8 ragt über den Boden der Ausnehmung 2 nach oben hinaus und ist an seinem freien Ende kugelig abgesetzt, d.h. das frei"* Ende ist zu einer Teilkugelfläche 9 geformt, so dass sich unterhalb des freien Endes eine Einschnürung 10 ergibt.
An dem Befestiguagsstift 8 ist ein Ende einer nur andeutungsweise gezeichneten Handschlaufe 12 unlösbar, d.h. beispielsweise durch Aufstecken auf das freie Ende des Befestigungs-
stiftes und Verkleben mit dem Boden der Ausnehmung 2, befestigt. Das andere, nicht gezeichnete Ende der Handschlaufe 12 ist mit einer Heihe von Löchern versehen und kann mittels eines dieser Löcher auf das freie Ende des Befestigungsstiftes 8 aufgesteckt und dadurch lösbar verbunden werden. Durch die Wahl eines bestimmten Loches wird die dem Benutzer des Skistockes passende Händschiaufenlänge festgelegt.
Auf der Unterseite der Schwenkklappe 3 ist eine Ausnehmung 13 ausgebildet, in der eine halbkugelförmige Einsenkung 13- vorgesehen ist. In der Nähe der Schwenkachse 6 ist in den seitlichen Wandungen der Ausnehmung 13 an gegenüberliegenden Stellen jeweils ein freies Ende einer Haarnadelfeder 15 befestigt, deren gebogenes Ende eine Schulter 16 am rückwärtigen Ende der Ausnehmung 13 hintergreift. Zu der Schulter 16führt eine Schrägfläche 17, die das Einsprengen der Haarnadelfeder 15 hinter die Schulter erleichtert.
Die Haarnadelfeder I5 liegt so unter der Einsenkung 14 und in der Ausnehmung 13, dass beim Schliessen der Schwenkklappe 3 das kugelig abgesetzte Ende 9 des Befestigungsstiftes 8 zwischen die Pederschenkel eindringt und sich in die Einsenkung 14 einfügt. Dabei werden die Federschenkel zunächst seitlich ausgelenkt und sprengen dann in die Einschnürung 10 unter dem kugeligen Ende 9 des Befestigungsstiftes 8 ein. Hierdurch ist die Schwenkklappe fixiert und zugleich das lösbare - nicht gezeichnete - Ende der Handschlaufe 12 an einer unerwünschten Lösung von dem Befestigungsstift 8 gehindert. Das Hochschwenken der Schwenkklappe 3 kann nunmehr nur nach Überwindung einer Kraft erfolgen, die durch die Dicke des kugeligen Endes 9 des Befestigungsstiftes 8 und die entsprechende Auslenkung der Haarnadelfeder 15 bestimmt ist. Es versteht sich, dass die Haarnadelfeder 15 und das kugelige Ende 9 so dimensioniert sind, dass diese Kraft in dem vorgeschriebenen Lösebereich von 80 bis
150 N liegt. Die Sichtung der Lösekraft, durch welche das Hochschwenken der Schwenkklappe 3 bewirkt wird, ist mit dem Pfeil 18 in Figur 1 angegeben.
Es versteht sich, dass anstelle der Haarnadelfeder 15 unmittelbar zwei nebeneinander und zweckmässigerweise parallel verlaufende Stabfedern vorgesehen sein können, die zwie-.ben sich die Öffnung bilden, in welche das kugelige Ende 9 des BefestigungsStiftes 8 beim Schliessen der Schwenkklappe 3 eingedrückt wird. Weiterhin ist es auch möglich, anstelle des .kugeligen Endes 9 ein anders gestaltetes Ende zu verwenden, das ein leichtes Aufschlüpfen der Pederschenkel bzw. Stabfedern und deren Freigabe nach Überschreiten der Haltekraft erlaubt. Beispielsweise könnten nur zwei seitlich vorspringende abgerundete Wulste an dem freien Ende des Befestigungsstiftes 8 ausgebildet sein.
7108851

Claims (3)

• · ■ ■ · ι • # ■ t · · • · ■ · > 1 · 1 PATnENTANWALTE Dr. τα. ml DIETER LOUIS Dipi.-Phys. CL/-1/1 ,"OiLA1J DiFUr.i.F?-/^ '■'-- !-CHINTZ 6500 N URN D E RQ 18613 Firma Sportartikelfabrik Ertl KG, Jesenwanger Str.50, 8082 Grafrath SJrlstockhandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe Schutzansprüche
1. Skistockbandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe, mit einer am oberen Griffende angeordneten, nach oben vorne aufschwenkbaren Schwenkklappe und mit einem unter der Schwenkklappe angeordneten Befestigungsstift; für die Handschlaufe, auf den zumindest ein Handschlaufenende mit einem Loch nur aufgesteckt und im aufgeschwenkten Zustand der Schwenkklappe leicht abziehbar ist und der im geschlossenen Zustand der Schwenkklappe mit seinem kugelig abgesetzten freien Ende in eine öffnung der Schwenkklappe eingreift und die Schwenkklappe mit einer bestimmten Haltekraft festhält, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnung an der Schwenkklappa (5) durch zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Stabfedern gebildet ist, die
in geschlossenem Zustand der Schwenkklappe (3) das kugelig abgesetzte Er.de (9) des Befestigungsstiftes (8) hintergreifen.
2. Skistockhandgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
7808851 13.I7.7S
dass die Stabfedern in einer Ausnehmung (13) der Schwenkklappe (3) unter einer Einsenkung (14) zur Aufnahme des kugelig abgesetzten Endes (9) des Befestigungsstiftes (8) angeordnet sind.
3. Skistockhandgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabfedern durch die Schenkel einer flaarnadelfeder (15) gebildet sind, die an ihren freien Enden und mit ihrem gerundeten Ende in der Schwenkklappe (3) befestigt ii*t.
DE7808851U Skistockhandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe Expired DE7808851U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7808851U1 true DE7808851U1 (de) 1978-07-13

Family

ID=1322608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7808851U Expired DE7808851U1 (de) Skistockhandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7808851U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636852C1 (de) * 1996-09-11 1998-02-12 Klaus Lenhart Stockgriff mit Handschlaufe
DE29801388U1 (de) * 1998-01-30 1999-06-02 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636852C1 (de) * 1996-09-11 1998-02-12 Klaus Lenhart Stockgriff mit Handschlaufe
US6264242B1 (en) 1996-09-11 2001-07-24 Klaus Lenhart Stick handle with wrist strap
DE29801388U1 (de) * 1998-01-30 1999-06-02 Lenhart Klaus Stockgriff mit Handschlaufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511332A1 (de) Skibindung
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE3322633C2 (de) Einstückige Kunststoff-Plombe
DE7804494U1 (de) Spannschnalle
DE2628412A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl. und verfahren zu dessen befestigung
DE1210147B (de) Haarklammer
DE3709215A1 (de) Rutschsicherungskralle fuer schuhe
EP1329245B1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
DE7808851U1 (de) Skistockhandgriff mit bei Überlastung lösbarer Handschlaufe
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE1938921U (de) Sicherheitsschloss fuer armbaender od. dgl.
DE2309956A1 (de) Schnaepperscharnier fuer moebeltueren
DE1478108A1 (de) Sicherheits-Skistockteller
DE3008353C2 (de) Meßband mit Bandstreifen, Beschlag und Zuggriff
DE3437305C2 (de)
DE2709955C3 (de) Formschlüssige Verriegelung für Schließen, Verschlüsse o.dgl., beispielsweise für Schmuckwaren, Uhrarmbänder etc
DE1460034C (de) Verschluß fur Bekleidungsstücke u. dgl
AT348917B (de) Kappe fuer spruehdosen
AT393090B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
AT390010B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
DE1578781C3 (de) Fangeinrichtung für Skier
AT267364B (de) Stammerverschluß für Schuhe u.dgl.
DE463944C (de) Strippe, insbesondere fuer Hosentraeger
DE1109944B (de) Schlagbuegelfalle
DE90829C (de)