EP0924349A2 - Stützvorrichtung für Balkenwände zum Abdämmen von Flüssigkeiten - Google Patents

Stützvorrichtung für Balkenwände zum Abdämmen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0924349A2
EP0924349A2 EP98124082A EP98124082A EP0924349A2 EP 0924349 A2 EP0924349 A2 EP 0924349A2 EP 98124082 A EP98124082 A EP 98124082A EP 98124082 A EP98124082 A EP 98124082A EP 0924349 A2 EP0924349 A2 EP 0924349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support device
shaped
profile
carriage
shaped profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924349A3 (de
EP0924349B1 (de
Inventor
Volker Weingartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBS Industriebarrieren Produktions GmbH
Original Assignee
IBS Industriebarrieren Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBS Industriebarrieren Produktions GmbH filed Critical IBS Industriebarrieren Produktions GmbH
Publication of EP0924349A2 publication Critical patent/EP0924349A2/de
Publication of EP0924349A3 publication Critical patent/EP0924349A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924349B1 publication Critical patent/EP0924349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates

Definitions

  • the invention relates to a support device for beam walls to insulate of liquids.
  • Such beam walls are versatile, so to close the Spout of collection pools built into the terrain for various Types of liquids, for flood protection on all possible Waters, for the insulation of extinguishing water and for the protection of Environment of processing plants, such as oil refineries, tank farms and earth drilling, e.g. B. after petroleum.
  • such beam walls must be of various types Natural soils, but also prepared soils, e.g. b. paved or asphalt, as well as on structures such as walls.
  • DE-PS 34 20 405 and EP 0 163 292 B1 relate to a removable one Shut-off device for flood protection with metal hollow profiles trained barrier bar, which is in the form of tongue and groove connections engage each other and against U-shaped plug posts by vertical Seals are sealed.
  • the beams with seals are against each other provided that engage with a T-shaped projection in slots.
  • the Beams are pressed together by spindles. This version is very complex.
  • DE-OS 35 23 150 provides that a dam beam closure with one Hollow profiles composite slide plate for bracing the Has hollow profiles eccentric rods on a guide frame are stored.
  • This device has the disadvantage that the eccentric arrangements Require holes at predetermined heights. When a higher accumulation height is required, the eccentric must be in the higher Holes are used, the underlying holes are then to seal extra, which complicates the device.
  • Dam beams provided, which are profiled so cross-section that they placed on top of each other in relation to the printing direction. There is a vertical seal.
  • the profiles the beam is complicated and expensive to manufacture.
  • the invention is therefore based on the object of such a support device for creating beam walls that are simple in construction, with limited Costs can be produced, easily by inexperienced personnel if required can be assembled and disassembled and ensures the required tightness and stability.
  • dam beam support is still made of aluminum, this results in a weight saving, both in transport and in Lineup is advantageous.
  • manufacture of the dam beam support from Aluminum is made using the inexpensive extrusion process.
  • the locking unit according to the invention is infinitely variable in height Dam beam support can be attached, there is the advantage of dam beams to press against the ground at any height without the Dam beam support or the locking device itself modified must become. Changing the dam beam height only requires one low installation effort.
  • the advantage of the invention Locking unit in that it attaches in a few easy steps and can be solved. Also a replacement that may be required a locking device according to the invention is with few Hand movements possible.
  • dam beam support with an interchangeable seal is provided, which is only due to a corresponding profiling appropriate grooves is attached, this is easy with wear Means can be replaced by another sealing strip.
  • the dam beam support 1 is on the right, the dry side 2 and on the left the storage side 3. It can be arranged as a central or end support.
  • the central support is at least one dam beam 11 in two opposite directions in each with a double U-shaped profile 5 a middle part 12 and two legs 14, 15 inserted partially.
  • a dam beam 11 is end support only from one side into one for this provided, U-shaped profile 5 inserted.
  • the dam beam support 1 can have a back support 7 (Fig. 1) on the to be protected Dry side can be arranged.
  • Two dam beam supports 1 hold with their U-shaped profiles 5 one or more dam beams 11; the Dam beam support points on its underside facing the ground Sealing strips, which are shown in more detail in Figure 10. These e.g. Sealing strips designed like a ring segment seal between the Floor and the dam beam support. This column foot gasket prevents an underflow of the supports and goes into the vertical form-fitting Seals 13 over. In order to seal the dam beams with each other cause the dam beams 11 to be pressed against the ground from above. This is done with the locking device described below.
  • This sealing takes place according to the invention by means of a sealing strip 13, which is at least between a side surface 18 of a leg 15 of the U-shaped profile 5 and a side surface 19 of the Dam beam 11 is inserted.
  • the leg 15 of the U-shaped profile 5 on the storage side its inside has two grooves 16, 17. These run in the longitudinal direction of the Dam beam support 1 or in the Z direction, if installed.
  • the grooves 16, 17 are each along the inside 18 of the U-shaped profile 5 with a Constriction 16a and 17a provided. According to FIG. 2a, however, it is also possible, these sealing strips 13 on both side surfaces of the U-shaped To arrange profiles.
  • the sealing strip 13 which is also in the opposite direction to the position shown can be installed, runs between the inside 18 of the U-shaped Profile 5 and the side surface or longitudinal side 19 of the Dam beam 11, along the entire extent of the inserted Dam beams 11, i.e. from the floor to the top of the top Dammbalkens 11.
  • you can also along the Height extension of the dam beam 11 a plurality of sealing strips 13 is provided be arranged one behind the other in their longitudinal direction or Z direction are, the respective sealing strips 13 should lie close together.
  • Each sealing strip 13 made of elastic material has on its side surface or inside 18 facing side two rail-shaped profile strips 23 on. These have a wider part 23a and a neck-shaped part 23b on, the neck-shaped part 23b between the base body 13a of the Sealing strip 13 and the wider part 23a of the profile strips 23 is located.
  • the Parts 23a, 23b form a T-shaped projection.
  • the rail-shaped profile strips 23 can be in the grooves 16, 17 of the U-shaped Profile 5 are pressed.
  • the constrictions or Constrictions 16a and 17a have a dimension in which the wider one Part 23a of the profile strips 23 through the neck-shaped part 16a of the groove 16 or 17a of the groove 17 can be pushed through and in which the neck-shaped Part 23b of the profile strips 23 through the neck-shaped part 16a, 17a of the groove 16 or 17 is pressed in slightly. This creates a Sealing reached.
  • the wider part 23a of the profile strips has Cross section a larger dimension than the constriction 16a, 17a. Thereby the sealing strip 13 on the leg 15 of the U-shaped profile 5th captured.
  • the length of the neck-shaped part 23b is in the Y direction short enough that the base body 13a of the sealing strip 13 slightly against the Inside 18 of the leg 15 of the U-shaped profile 5 is pressed when the profile strips 23 are pressed into the grooves 16, 17.
  • three fin-shaped profile strips 21 are provided on the side facing the longitudinal side 19 of the dam beam 11 Sealing strip 13. Their longitudinal axes are each oblique to the longitudinal axis of the base body 13a the sealing strip 13 or arranged obliquely to the X axis.
  • the longitudinal axes of the two fin-shaped profile strips 21 near the central part 12 run in one An angle greater than 45 ° to the longitudinal axis of the base body 13a or to the X direction.
  • the longitudinal axis of the third fin-shaped profile strip 21 runs on the other hand, at an angle less than 45 ° to the X direction.
  • the leg 14 of the U-shaped profile 5 of the dam beam support 1 on the Dry side 2 preferably has no grooves 16, 17, instead it is widened in the area of its free end.
  • the broadening 31 is to Dam beam 11 directed and with a flat part 32 and two Bevels 33, 34 provided.
  • the flat part 32 lies along the Dam beam 11 on its long side. This system serves among other things of the Fixation and support of the dam beam 11 in the dam beam support 1 to dry side 2.
  • the leg 14 can also be the same in mirror image be designed to leg 15 and preferably a mirror image Take up second sealing strip 13.
  • the first embodiment 51 of the locking device according to the invention (Fig. 4, 5, 6) each has two in the horizontal or X direction and mutually parallel screws 58, the corresponding Project through holes in a hollow box-shaped slide 61.
  • a spindle 65 is arranged in the direction and transverse to the screws 58, which likewise corresponding bores of the carriage 61 between the Screws 58 protrudes.
  • the carriage 61 with the two screws 58 and the spindle 65 and its nut 65a is between the legs 14, 15 of the U-shaped profile 5 of the dam beam support 1 is arranged.
  • a locking device 51 in the dam beam support 1 are provided in the middle part 12 of the same two grooves 53, 54 (Fig. 2) which in Area of the outside of the central part 12 facing the dam beam 11 each have a neck-shaped constriction 53a or 54a, which of the Seen from the outside of the middle part 12 into a widening 53b or 54b flow out.
  • the screw 58 has on the central part 12 opposite end on a screw head 59, the screw 58 through corresponding bores of a carriage 61.
  • the spindle 65 projecting through the carriage 61 in the vertical direction instructs a hexagon socket 66 at its upper free end and at its lower end free end of a stamped foot portion 67. This is rotatable on the lower end of the spindle 65 attached. 4 and 5, each carriage 61 located above the respective dam beam 11. Here lies the stamped foot portion 67 of the spindle 65 on the top 68 of the top Dam beam 11 on.
  • the carriage 61 is in the U-shaped profile 5 by means of Grooves 53, 54 down to the top 68 of the overhead dam beam 11 out until the stamped foot portion 67 on the top 68 of the respective upper dam beam 11 rests ( Figure 5). Next will be tightened the screws 58. As a result, the carriage 61 is opposite the Middle part 12 of the dam beam support 1 clamped.
  • the spindle 65 is screwed against the floor until a predetermined contact pressure from the stamp-shaped base part 67 on the or the dam beam 11 is reached. This will create a seal between the or the dam beam 11 and opposite the bottom of the Dam beam support reached.
  • the second embodiment 81 of the locking device has a carriage 83.
  • This is L-shaped with one vertical web 83a and a horizontal flange 83b.
  • a spindle 85 with a hexagon socket 86 protrudes in the vertical direction at one free end and a stamped foot 87 on her other free end.
  • the stamp-shaped foot part 87 is rotatable on the Spindle 85 attached, the nut thread is arranged in the flange 83b.
  • the locking device 51, 81 according to the invention can also have more than one spindle 65 or 85.
  • the grooves 16, 17 can also be on the dry side 2 and the widening 31 may be arranged on the storage side 3. Continue the grooves 16, 17 can also be provided on the dry side be. Instead of two grooves 16, 17, only a single groove or more than two grooves can be provided. Correspondingly, the Sealing strip 13 have one or more than two profile strips 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für Balkenwände zum Abdämmen von Flüssigkeiten mit mindestens zwei Dammbalkenstützen (1), die auf den einenander zugewandten Innenseiten je ein U-förmiges Profil (5) aufweisen, mit mindestens einer auf der Innenseite der Schenkel (15) des U-förmigen Profils (5) angeordneten Dichtleiste (13), mit einem Dammbalkenprofil (11), das mit seinen Enden in die U-förmigen Profile (5) eingeschoben ist, mit einem Schlitten (61, 83), der von dem U-förmigen Profil (5) geführt ist und durch den in vertikaler Richtung zumindest eine Spindel (65, 85) durchragt, die die Dammbalkenprofile (11) gegeneinander und auf den Boden preßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für Balkenwände zu Abdämmen von Flüssigkeiten.
Solche Balkenwände sind vielseitig verwendbar, so zum Verschließen des Auslaufs von im Gelände eingebauten Sammelbecken für verschiedene Arten von Flüssigkeiten, zum Hochwasserschutz an allen möglichen Gewässern, zum Zurückdämmen von Löschwasser und zum Schutz der Umgebung von Verarbeitungsbetrieben, wie Erdöl-Raffinerien, Tanklagern und Erdbohrungen, z. B. nach Erdöl.
Dazu müssen solche Balkenwände auf die verschiedensten Arten von Naturböden, aber auch vorbereitete Böden, z. b. gepflasterte oder asphaltierte, sowie auf Bauwerke, wie Mauern aufgestellt werden können.
Dabei werden an sie die Anforderungen gestellt, leicht und kostengünstig herstellbar zu sein, leicht, auch von ungeübten Kräften auf- und abbaubar zu sein, zuverlässig abzudichten und zu sichern, daß die Balken dicht aufeinander und gegen den Boden gehalten werden.
Nach der DE-PS 281 824 wird ein Dammbalkenverschluß für Wasserbecken mit aufeinanderliegenden Balken versehen, die durch Spindeln nach unten und durch Schrauben nach vorne gegen den Wasserdruck gedrückt werden. Deren Weiterbildung nach der DE-PS 336 399 nützt den Wasserdruck zum Abdichten aus, indem dieser die Balken gegen deren Rahmen drückt. Nachteilig ist dabei, daß diese Anordnung nur für Wasserbehälter geeignet ist und daß die Vorrichtung nach oben viel Platz beansprucht.
Die DE-PS 34 20 405 und die EP 0 163 292 B1 betreffen eine demontierbare Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Absperrbalken, die in Form von Nut- und Federverbindungen ineinander eingreifen und gegen U-förmige Steckpfosten durch senkrechte Dichtungen abgedichtet sind. Gegeneinander sind die Balken mit Dichtungen versehen, die mit einem T-förmigen Vorsprung in Schlitze eingreifen. Die Balken werden durch Spindeln zusammengedrückt. Diese Ausführung ist sehr aufwendig.
Die DE-OS 35 23 150 sieht vor, daß ein Dammbalkenverschluß mit einer aus Hohlprofilen zusammengesetzten Schieberplatte zum Verspannen der Hohlprofile Exzenterstangen aufweist, die an einem Führungsrahmen gelagert sind. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Exzenter-Anordnungen Bohrungen in vorbestimmten Höhen benötigen. Wenn eine höhere Stauhöhe erforderlich ist, müssen die Exzenter in die höheren Bohrungen eingesetzt werden, die darunterliegenden Bohrungen sind dann extra abzudichten, was die Vorrichtung kompliziert.
Nach der DE-OS 196 49 868 A1 wird eine Dammbalkenanordnung mit Dammbalken versehen, die so querschnittlich profiliert sind, daß sie aufeinandergelegt bezogen auf die Druckrichtung selbstausrichtend wirken. Es ist eine senkrecht verlaufende Dichtung vorhanden. Hier sind die Profile der Balken kompliziert und teuer in der Herstellung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Stützvorrichtung für Balkenwände zu schaffen, die einfach aufgebaut, mit begrenztem Kostenaufwand herstellbar, im Bedarf auch von ungeübten Kräften leicht auf- und abbaubar ist und die erforderliche Dichtheit und Stabilität gewährleistet.
Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich in der Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 und der Dichtung nach Anspruch 9. Eine besonders gute Lösung besteht in der Kombination der Ansprüche 1 und 9. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß die Dammbalkenstütze weiterhin aus Aluminium besteht, ergibt sich eine Gewichtsersparnis, die sowohl beim Transport als auch bei der Aufstellung vorteilhaft ist. Die Herstellung der Dammbalkenstütze aus Aluminium erfolgt im kostengünstigen Strangpreß-Verfahren.
Da die erfindungsgemäße Verriegelungseinheit in der Höhe stufenlos an der Dammbalkenstütze befestigt werden kann, besteht der Vorteil, Dammbalken mit einer beliebigen Höhe gegen den Boden anzupressen, ohne daß die Dammbalkenstütze oder die Verriegelungseinrichtung selbst modifiziert werden muß. Eine Veränderung der Dammbalkenhöhe erfordert nur einen geringen Montageaufwand. Zudem liegt der Vorteil der erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit darin, daß diese mit wenigen Handgriffen befestigt und gelöst werden kann. Auch eine gegebenenfalls erforderliche Auswechslung einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ist mit wenigen Handgriffen möglich.
Dadurch daß die Dammbalkenstütze mit einer auswechselbaren Dichtung versehen ist, die lediglich aufgrund einer entsprechenden Profilierung an entsprechenden Nuten befestigt ist, ist diese bei Verschleiß mit einfachen Mitteln durch eine andere Dichtleiste ersetzbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 die erfindungsgemäße Dammbalkenstütze von der Seite gesehen, mit einer Rückabstützung, wobei noch kein Dammbalken eingefügt ist,
  • Figur 2 die erfindungsgemäße Dammbalkenstütze als Mittelstütze im Horizontalschnitt,
  • Figur 2a wie Figur 2 mit vervollständigter beidseitiger Dichtungsanordnung,
  • Figur 3 einen Teil der erfindungsgemäßen Dammbalkenstütze im Horizontalschnitt, mit einer Dichtleiste und ohne Dammbalken,
  • Figur 4 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung im Vertikalschnitt,
  • Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie B-B gemäß Figur 4,
  • Figur 6 einen Horizontalschnitt durch eine Dammbalkenstütze, mit beiderseits einer Verriegelungseinrichtung nach Figur 4 ,
  • Figur 7 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung in einem vertikalen Längsschnitt, die in eine Dammbalkenstütze eingefügt ist und Dammbalken gegen den Boden preßt,
  • Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie B-B nach Figur 7,
  • Figur 9 einen Horizontalschnitt durch eine Dammbalkenstütze, mit beiderseits einer Verriegelungseinrichtung nach Figur 7,
  • Fig.10 eine Ansicht der Dammbalkenstütze von unten mit den zum Boden hin abdichtenden kreisringsegment-artigen Dichtleisten.
In Figur 1 liegt rechts der Dammbalkenstütze 1 die Trockenseite 2 und links die Stauseite 3. Sie kann als Mittel- oder Endstütze angeordnet sein. Als Mittelstütze wird nach Figur 2 zumindest ein Dammbalken 11 jeweils in zwei entgegengesetzen Richtungen in jeweils ein doppel-U-förmiges Profil 5 mit einem Mittelteil 12 und je zwei Schenkeln 14, 15 zum Teil eingeschoben. Als Endstütze wird ein Dammbalken 11 nur von einer Seite her in ein dafür vorgesehenes, U-förmiges Profil 5 eingefügt. Die Dammbalkenstütze 1 kann eine Rückabstützung 7 (Fig. 1) aufweisen, die auf der zu schützenden Trockenseite angeordnet sein kann.
Jeweils zwei Dammbalkenstützen 1 halten mit ihren U-förmigen Profilen 5 einen oder mehrere übereinander liegende Dammbalken 11; die Dammbalkenstütze weist an ihrer dem Boden zugewandten Unterseite Dichtleisten auf, die in der Figur 10 genauer dargestellt sind. Diese z.B. kreisringsegmentartig ausgestalteten Dichtleisten dichten zwischen dem Boden und der Dammbalkenstütze ab. Diese Stützenfußdichtung verhindert eine Unterströmung der Stützen und geht formschlüssig in die vertikalen Dichtungen 13 über. Um eine Abdichtung der Dammalken untereinander zu bewirken, sind die Dammbalken 11 von oben gegen den Boden zu drücken. Dies geschieht mit der nachfolgend beschriebenen Verriegelungseinrichtung.
Weiterhin ist auch noch eine Abdichtung zwischen der Dammbalkenstüzte 1 und den Dammbalken 11 vorzusehen. Diese Abdichtung erfolgt erfindungsgemäß mittels einer Dichtleiste 13, die zumindest zwischen einer Seitenfläche 18 eines Schenkels 15 des U-förmigen Profils 5 und einer Seitenfläche 19 des Dammbalkens 11 eingefügt ist.
Hierfür weist der Schenkel 15 des U-förmigen Profils 5, auf der Stauseite, an seiner Innenseite zwei Nuten 16, 17 auf. Diese verlaufen in Längsrichtung der Dammbalkenstütze 1 bzw. in Z-Richtung, wenn aufgebaut ist. Die Nuten 16, 17 sind entlang der Innenseite 18 des U-förmigen Profils 5 jeweils mit einer Einschnürung 16a bzw. 17a versehen. Gemäß Figur 2a ist es aber auch möglich, diese Dichtleisten 13 auf beiden Seitenflächen des U-förmigen Profils anzuordnen.
Die Dichtleiste 13, die auch in zur dargestellten Lage entgegengesetzter Richtung eingebaut sein kann, verläuft zwischen der Innenseite 18 des U-förmigen Profils 5 und der dieser zugewandten Seitenfläche bzw. Längsseite 19 des Dammbalkens 11, entlang der gesamten Höhenerstreckung der eingelegten Dammbalken 11, also vom Boden bis zur Oberseite des oben liegenden Dammbalkens 11. Alternativ können jedoch auch entlang der Höhenerstreckung der Dammbalken 11 mehrere Dichtleisten 13 vorgesehen sein, die in ihrer Längsrichtung oder Z-Richtung hintereinander angeordnet sind, wobei die jeweiligen Dichtleisten 13 dicht aneinander anliegen sollten.
Jede Dichtleiste 13 aus elastischem Werkstoff weist auf ihrer der Seitenfläche oder Innenseite 18 zugewandten Seite zwei schienenförmige Profilleisten 23 auf. Diese weisen einen breiteren Teil 23a sowie einen halsförmigen Teil 23b auf, wobei der halsförmige Teil 23b zwischen dem Grundkörper 13a der Dichtleiste 13 und dem breiteren Teil 23a der Profilleisten 23 gelegen ist. Die Teile 23a, 23b bilden einen T-förmigen Vorsprung.
Die schienenförmigen Profilleisten 23 können in die Nuten 16, 17 des U-förmigen Profils 5 eingedrückt werden. Die Einschnürungen oder Verengungen 16a und 17a weisen eine Abmessung auf, bei der der breitere Teil 23a der Profilleisten 23 durch den halsförmigen Teil 16a der Nut 16 bzw. 17a der Nut 17 hindurch gedrückt werden kann und bei der der halsförmige Teil 23b der Profilleisten 23 durch den halsförmigen Teil 16a, 17a der Nut 16 bzw. 17 leicht eingedrückt wird. Dadurch wird an diesen Stellen eine Abdichtung erreicht. Der breitere Teil 23a der Profilleisten weist im Querschnitt eine größere Abmessung als die Verengung 16a, 17a auf. Dadurch wird die Dichtleiste 13 an dem Schenkel 15 des U-förmigen Profils 5 festgehalten. Dabei ist die Länge des halsförmigen Teils 23b in Y-Richtung kurz genug, daß der Grundkörper 13a der Dichtleiste 13 leicht gegen die Innenseite 18 des Schenkels 15 des U-förmigen Profils 5 gedrückt wird, wenn die Profilleisten 23 in die Nuten 16, 17 eingedrückt sind.
Auf der der Längsseite 19 des Dammbalkens 11 zugewandten Seite der Dichtleiste 13 sind drei flossenförmige Profilleisten 21 (Fig. 3) vorgesehen. Deren Längsachsen sind jeweils schräg zur Längsachse des Grundkörpers 13a der Dichtleiste 13 bzw. schräg zur X-Achse angeordnet. Dabei weisen die freien Enden der flossenförmigen Profilleisten 21 in die Richtung zum Mittelteil 12 der Dammbalkenstütze 1. Die Längsachsen der beiden flossenförmigen Profilleisten 21 nahe dem Mittelteil 12 verlaufen in einem Winkel größer als 45° zur Längsachse des Grundkörpers 13a oder zur X-Richtung. Die Längsachse der dritten flossenförmigen Profilleiste 21 verläuft dagegen in einem Winkel kleiner als 45° zur X-Richtung. Weiterhin liegen die freien Enden der drei flossenförmigen Profilleisten 21 im unbelasteten Zustand jeweils im gleichen Abstand von der Längsachse 13b des Grundkörpers 13a der Dichtleiste 13 entfernt. In Figur 3 sind die drei flossenförmigen Profilleisten 21 im unbelasteten Zustand gezeigt, das heißt sie werden von Dammbalken 11 nicht eingedrückt. Wenn dagegen der Dammbalken 11 in das U-förmige Profil 5 der Dammbalkenstütze 1 eingeführt ist, liegen die Profilleisten 21 unter eigener Elastizität an der Längsseite 19 des Dammbalkens 11 an (Figur 2). So wird zwischen der Längssseite 19 des Dammbalkens 11 und der Dichtleiste 13 auch ohne mechanische Kompression der Dichtleiste 13 auch bei erheblichem Flüssigkeitsdruck auf der Stauseite zuverlässig abgedichtet. Bei mechanischer Kompression der Dichtleiste 13, insbesondere ihres die Profilleisten 21 und 23 tragenden Grundkörpers, gleichgültig von welcher Seite, wird die Dichtwirkung verstärkt.
Der Schenkel 14 des U-förmigen Profils 5 der Dammbalkenstütze 1 auf der Trockenseite 2 weist vorzugsweise keine Nuten 16, 17 auf, stattdessen ist er im Bereich seines freien Endes verbreitert. Die Verbreiterung 31 ist zum Dammbalken 11 hin gerichtet und mit einem flachen Teil 32 sowie zwei Anschrägungen 33, 34 versehen. Der flache Teil 32 liegt entlang dem Dammbalken 11 an dessen Längsseite an. Diese Anlage dient u.a. der Fixierung und Abstützung des Dammbalkens 11 in der Dammbalkenstütze 1 zur Trockenseite 2 hin. Der Schenkel 14 kann aber auch spiegelbildlich gleich zum Schenkel 15 ausgeführt sein und vorzugsweise spiegelbildlich eine zweite Dichtleiste 13 aufnehmen.
Die erste Ausführungsform 51 der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung (Fig. 4, 5, 6) weist jeweils zwei in horizontaler oder X-Richtung und zueinander parallel verlaufende Schrauben 58 auf, die entsprechende Bohrungen eines hohlkastenförmigen Schlittens 61 durchragen. In vertikaler Richtung und quer zu den Schrauben 58 ist eine Spindel 65 angeordnet, die gleichfalls entsprechende Bohrungen des Schlittens 61 zwischen den Schrauben 58 durchragt. Der Schlitten 61 mit den beiden Schrauben 58 und der Spindel 65 sowie deren Mutter 65a ist zwischen den Schenkeln 14, 15 des U-förmigen Profils 5 der Dammbalkenstütze 1 angeordnet.
Zur Führung einer Verriegelungseinrichtung 51 in der Dammbalkenstütze 1 sind im Mittelteil 12 derselben zwei Nuten 53, 54 vorgesehen (Fig. 2), die im Bereich der dem Dammbalken 11 zugewandten Außenseite des Mittelteils 12 jeweils eine halsförmige Verengung 53a bzw. 54a aufweisen, die von der Außenseite des Mittelteils 12 aus gesehen in eine Verbreiterung 53b bzw. 54b münden. In den Verbreiterungen 53b, 54b der Nuten 53, 54 ist jeweils eine Mutter 57 gelegen (Fig. 6), die von der in X-Richtung verlaufenden Schraube 58 gehalten wird. Die Schraube 58 weist an ihrer dem Mittelteil 12 gegenüberliegenden Ende einen Schraubenkopf 59 auf, wobei die Schraube 58 entsprechende Bohrungen eines Schlittens 61 durchragt. Durch das Anziehen der Schraube 58 an ihrem Schraubenkopf 59 wird die Mutter 57 in der Verbreiterung 53b bzw. 54b der Nut 53 bzw. 54 in der Richtung zum Dammbalken 11 und damit in die Richtung zur halsförmigen Verengung 53a bzw. 54a gedrückt. Dadurch wird wiederum der Schlitten 61 gegen die Außenseite des Mittelteils 12 der Dammbalkenstütze 1 angedrückt, wodurch der Schlitten 61 in dem U-förmigen Profil 5 festgeklemmt wird.
Die den Schlitten 61 in vertikaler Richtung durchragende Spindel 65 weist an ihrem oberen freien Ende einen Innensechskant 66 und an ihrem unteren freien Ende einen stempelförmigen Fußteil 67 auf. Dieser ist drehbar an dem unteren Ende der Spindel 65 angebracht. Nach Fig. 4 und 5 ist jeder Schlitten 61 oberhalb des jeweils obenliegenden Dammbalkens 11 gelegen. Dabei liegt der stempelförmige Fußteil 67 der Spindel 65 auf der Oberseite 68 des obersten Dammbalkens 11 auf.
Um einen oder mehrere Dammbalken 11, der bzw. die in die U-förmigen Profile 5 von jeweils zwei Dammbalkenstützen 1 eingeführt sind, gegen den Boden zu drücken und in dieser Stellung zu halten, wird eine Verriegelungseinrichtung 51 von oben in das U-förmige Profil 5 eingeführt. Dabei befinden sich die Muttern 57 in den Verbreiterungen 53b bzw. 54b der Nuten 53 bzw. 54, um den Schlitten 61 in einer vorbestimmten X-Stelllung innerhalb des U-förmigen Profils 5 zu halten. Beim Einführen des Schlittens 61 in das U-förmige Profil 5 ist die Spindel 65 relativ zum Schlitten 61 nach oben geschraubt. Der Schlitten 61 wird in dem U-förmigen Profil 5 mittels der Nuten 53, 54 nach unten zur Oberseite 68 des oben liegenden Dammbalkens 11 geführt, bis der stempelförmige Fußteil 67 auf der Oberseite 68 des jeweiligen oberen Dammbalkens 11 aufliegt (Figur 5). Als nächstes werden die Schrauben 58 festgezogen. Dadurch wird der Schlitten 61 gegenüber dem Mittelteil 12 der Dammbalkenstütze 1 festgeklemmt.
Um den bzw. die Dammbalken 11, der bzw. die sich unterhalb des stempelförmigen Fußteils 67 befinden, gegeneinander und gegen den Boden zu drücken, wird die Spindel 65 gegen den Boden geschraubt, bis ein vorbestimmter Anpressdruck von dem stempelförmigen Fußteil 67 auf den bzw. die Dammbalken 11 erreicht ist. Auf diese Weise wird eine Abdichtung zwischen dem bzw. den Dammbalken 11 und gegenüber dem Boden der Dammbalkenstütze erreicht.
Bei der zweiten Ausführungsform 81 der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung weist diese einen Schlitten 83 auf. Dieser ist L-förmig mit einem vertikalen Steg 83a und einem horizontalen Flansch 83b. Durch den Flansch 83b ragt in vertikaler Richtung eine Spindel 85 mit einem Innensechskant 86 an ihrem einen freien Ende und einem stempelförmigen Fußteil 87 an ihrem anderen freien Ende. Der stempelförmige Fußteil 87 ist drehbar an der Spindel 85 angebracht, deren Muttergewinde im Flansch 83b angeordnet ist.
Im Bereich des Flansches 83b sind zwei Schrauben 91 von dem Mittelteil 12 der Dammbalkenstütze 1 aus in den Schlitten 83 eingeschraubt. Diese Schrauben verlaufen in X-Richtung und sind parallel zueinander sowie symmetrisch zur Mittelachse 83c (Fig. 8) des Schlittens 83 angeordnet. Jede Schraube weist an ihrem dem Mittelteil 12 zugewandten Ende eine Mutter 92 auf, die in den Verbreiterungen 53b bzw. 54b der Nut 53 bzw. 54 im Mittelteil 12 gelegen ist und geführt wird. Die Muttern 92 der Schrauben 91 halten somit den Schlitten 83 zwischen den Schenkeln 14, 15 des U-förmigen Profils 5. Oberhalb oder in Z-Richtung über dem horizontalen Teil 83b erstreckt sich in vertikaler Richtung der vertikale Steg 83a des Schlittens 83. Durch diesen wird eine Klemmwirkung des Schlittens 83 gegenüber der Dammbalkenstütze 1 erreicht, wenn die Spindel 85 nach unten geschraubt wird. Dadurch wird das freie Ende Flansches 83b des Schlittens 83 zu einem geringen Teil nach oben gedrückt. Dadurch vollzieht der Schlitten 83 in einem geringen Maße eine Drehbewegung in Y-Richtung. Die Drehung in Y-Richtung wird beschränkt durch Schrauben 91 und die Abmessung des Stegs 83a. Aufgrund der Reibung kann der Schlitten 83 durch die Bewegung der Spindel 85 nicht nach oben oder in Z-Richtung bewegt werden. Dadurch wird die Klemmwirkung des Schlittens 83 gegenüber der Dammbalkenstütze 1 erreicht, so daß durch die weitere Drehung der Spindel 85 diese und damit der oder die darunter angeordneten Dammbalken 11 zum Boden bewegt und gegen diesen angepreßt wird bzw. werden. Auf diese Weise wird mit der zweiten Ausführungsform 81 der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ebenfalls eine Abdichtung zwischen den Dammbalken 11 untereinander und dem Boden erreicht.
In den Verriegelungseinrichtungen 51, 81 kann auch nur jeweils eine Schraube 58 bzw. 91 sowie mehr als zwei derselben vorgesehen sein. In diesen Fällen müssen entsprechend viele Nuten 53, 54 sowie entsprechende Abmessungen des Schlittens 61 bzw. 83 sowie des jeweiligen U-förmigen Profils 5 vorgesehen sein.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung 51, 81 auch mehr als eine Spindel 65 bzw. 85 aufweisen.
In dem U-förmigen Profil 5 können auch die Nuten 16, 17 auf der Trockenseite 2 und die Verbreiterung 31 auf der Stauseite 3 angeordnet sein. Weiter hin können die Nuten 16, 17 zusätzlich auch auf der Trockenseite vorgesehen sein. Statt zwei Nuten 16, 17 kann auch nur eine einzige Nut oder mehr als zwei Nuten vorgesehen sein. In entsprechender Weise muß die Dichtleiste 13 eine oder mehr als zwei Profilleisten 23 aufweisen.
Bezugszeichenliste
1
Dammbalkenstütze
2
Trockenseite
3
Stauseite
5
U-förmiges Profil
7
Rückabstützung
11
Dammbalken
12
Mittelteil von 1
13
Dichtleiste
13a
Grundkörper
14
Schenkel
15
Schenkel
16
Nuten
16a
Einschnürung, halsförmiger Teil, Verengung
17
Nuten
17a
Einschnürung, halsförmiger Teil, Verengung
18
Seitenfläche / Schenkel
19
Seitenfläche / Dammbalken
21
Profilleisten, flossenförmig
23
Profilleiste, schienenförmig
23a,b
breiter/halsförmiger Teil von 23
31
Verbreiterung
32
flacher Teil
33
Anschrägung
34
Anschrägung
51
erste Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung
53
Nut
53a
halsförmige Verengung
53b
Verbreiterung
54
Nut
54a
halsförmige Verengung
54b
Verbreiterung
57
Mutter
58
Schrauben
59
Schraubenkopf
61
Schlitten
65
Spindel
65a
Mutter
66
Innensechskant
67
stempfelförmiger Fußteil
68
Oberseite
81
2. Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung
83
Schlitten
83a
vertikaler Steg
83b
horizontaler Flansch
85
Spindel
86
Innensechskant
87
Fußteil
91
Schraube(n)
92
Mutter

Claims (14)

  1. Stützvorrichtung für Balkenwände zum Abdämmen von Flüssigkeiten,
    mit mindestens zwei Dammbalkenstützen (1), die auf den einander zugewandten Innenseiten je ein U-förmiges Profil (5) aufweisen,
    mit mindestens einer auf der Innenseite der Schenkel (15) des U-förmigen Profils (5) angeordneten Dichtleiste (13),
    mit einem Dammbalkenprofil (11), das mit seinen Enden in die U-förmigen Profile (5) eingeschoben ist,
    und mit einem Schlitten (61, 83), der von dem U-förmigen Profil (5) geführt ist und durch den in vertikaler Richtung zumindest eine Spindel (65, 85) durchragt, die die Dammbalkenprofile (11) gegeneinander und auf den Boden preßt.
  2. Stützvorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Schlittens (61, 83) in dem Mittelteil (12) des U-förmigen Profils (5) zumindest eine in Längsrichtung des U-förmigen Profils (5) verlaufende Nut (53, 54) mit jeweils einer halsförmigen Verengung (53a, 54a) und einer Verbreiterung (53b, 54b) angeordnet ist, wobei in der Verbreiterung (53b, 54b) eine Mutter (57, 92) geführt ist, die von einer in dem Schlitten (61, 83) angeordneten Schraube (58, 91) gehalten wird.
  3. Stützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Dammbalken (11) von zumindest einer Spindel (65, 85) gegen den Boden gepreßt wird, die den Schlitten (61, 83) in vertikaler Richtung durchragt.
  4. Stützvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (61) durch Schrauben (58) und in den Nuten (53, 54) des U-förmigen Profils (5) gelegene Muttern (57) an dem U-förmigen Profil(5) festgeschraubt ist.
  5. Stützvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (61) durch Selbsthemmung an dem U-förmigen Profil (5) gehalten ist, die durch das Herunterschrauben der Spindel (65, 85) verursacht ist.
  6. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (61) ein Hohlkastenprofil ist. (Fig. 4)
  7. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (83) ein L-förmiges Profil hat (Fig. 7).
  8. Stützvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung zweier Schlitten (83) deren Stege (83a) gegeneinander gerichtet sind.
  9. Stützvorrichtung für Balkenwände zum Abdämmen von Flüssigkeiten
    mit mindestens zwei Dammbalkenstützen (1), die auf den einander zugewandten Innenseiten je ein U-förmiges Profil (5) aufweisen,
    mit einem Dammbalkenprofil (11), das mit seinen Enden in die U-förmigen Profile (5) eingeschoben ist,
    und mit mindestens einer auf den Innenseiten der Schenkel (15) des U-förmigen Profils (5) angeordneten elastischen Dichtleiste (13), die sowohl gegen das Dammbalkenprofil (11) als auch gegen die Innenseite der Schenkel (15) abdichtet, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (13) auch ohne mechanische Kompression beidseitig elastisch abdichtet.
  11. Stützvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, mit zwei vorzugsweise spiegelbildlich zueinander angeordneten Dichtleisten (13) auf beiden Seiten des Dammbalkenprofils (11).
  12. Stützvorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (13) gegenüber dem Dammbalkenprofil (11) mindestens eine schienenförmige, elastische Profilleiste (21) aufweist.
  13. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schenkeln (15) des U-förmigen Profils (5) mindestens eine längsverlaufende Nut (16, 17) vorgesehen ist mit einer Verengung (16a, 17a), in die ein T-förmiger Vorsprung (23a, 23b) der Dichtleiste (13) eingreift.
  14. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine auf der Trockenseite (2) angeordnete, die Stützvorrichtung gegen die Stauseite (3) abstützende Vorrichtung (7, Fig. 1).
EP98124082A 1997-12-19 1998-12-18 Stützvorrichtung für Balkenwände zum Abdämmen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0924349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756869 1997-12-19
DE19756869A DE19756869A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924349A2 true EP0924349A2 (de) 1999-06-23
EP0924349A3 EP0924349A3 (de) 1999-12-01
EP0924349B1 EP0924349B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7852740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124082A Expired - Lifetime EP0924349B1 (de) 1997-12-19 1998-12-18 Stützvorrichtung für Balkenwände zum Abdämmen von Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0924349B1 (de)
AT (1) ATE235611T1 (de)
DE (2) DE19756869A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241299A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Werner Zuberbühler Hochwasser-Abwehrsystem für temporären Einsatz
GB2382613A (en) * 2001-11-30 2003-06-04 Alasdair Junor Flood protection barrier
EP1518967A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Compagnie Du Sol Flutsperre
FR2876716A1 (fr) * 2004-10-18 2006-04-21 Cie Du Sol Soc Civ Ile Dispositif pour la realisation d'une barriere etanche anti-crue
WO2022112767A1 (en) * 2020-11-24 2022-06-02 Einstein Ip Limited A flood barrier

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055489B4 (de) 2008-12-07 2014-02-20 Max Aicher Bischofswerda Gmbh & Co. Kg Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
DE102010016071A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Max Aicher Bischofswerda Gmbh & Co. Kg Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
EP2333162A1 (de) 2009-12-07 2011-06-15 Max Aicher Bischofswerda GmbH & Co. KG Mobile Hochwasserschutzvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281824C (de)
DE336399C (de) 1918-01-15 1921-04-30 Hugo Herzbruch Verfahren zum Dichten von Dammbalkenverschluessen fuer Wasserbecken aller Art
DE3420405C2 (de) 1984-06-01 1986-06-19 Ernst 6780 Pirmasens Kossbiel Demontierbare Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz od.dgl.
DE3523150A1 (de) 1985-06-28 1987-01-08 Passavant Werke Hohlprofilverschluss
DE19649868A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Wbs Systeme Werner Bank Gmbh Dammbalkenanordnung und Dammbalken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281924C (de) *
DE59400573D1 (de) * 1993-06-03 1996-10-10 Peter Scherer Absperrvorrichtung zum Rückhalten von Hochwasser o. dgl.
DE19519082A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Zetzsch & Sohn Gmbh Mobile demontierbare Flüssigkeitsschutzwand aus horizontal S-förmig verzahnten übereinanderstapelbaren Profilelementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE281824C (de)
DE336399C (de) 1918-01-15 1921-04-30 Hugo Herzbruch Verfahren zum Dichten von Dammbalkenverschluessen fuer Wasserbecken aller Art
DE3420405C2 (de) 1984-06-01 1986-06-19 Ernst 6780 Pirmasens Kossbiel Demontierbare Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz od.dgl.
EP0163292B1 (de) 1984-06-01 1988-10-12 Ernst Kossbiel Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz
DE3523150A1 (de) 1985-06-28 1987-01-08 Passavant Werke Hohlprofilverschluss
DE19649868A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Wbs Systeme Werner Bank Gmbh Dammbalkenanordnung und Dammbalken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1241299A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-18 Werner Zuberbühler Hochwasser-Abwehrsystem für temporären Einsatz
EP1241299A3 (de) * 2001-03-16 2002-11-20 Werner Zuberbühler Hochwasser-Abwehrsystem für temporären Einsatz
GB2382613A (en) * 2001-11-30 2003-06-04 Alasdair Junor Flood protection barrier
EP1518967A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Compagnie Du Sol Flutsperre
FR2860250A1 (fr) * 2003-09-29 2005-04-01 Cie Du Sol Dispositif pour la realisation d'une barriere etanche anti-crue
FR2876716A1 (fr) * 2004-10-18 2006-04-21 Cie Du Sol Soc Civ Ile Dispositif pour la realisation d'une barriere etanche anti-crue
WO2022112767A1 (en) * 2020-11-24 2022-06-02 Einstein Ip Limited A flood barrier
GB2616779A (en) * 2020-11-24 2023-09-20 Einstein Ip Ltd A flood barrier

Also Published As

Publication number Publication date
ATE235611T1 (de) 2003-04-15
EP0924349A3 (de) 1999-12-01
DE59807640D1 (de) 2003-04-30
EP0924349B1 (de) 2003-03-26
DE19756869A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515022A1 (de) Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
EP0331690B1 (de) Deckenverkleidung
DE3048152C2 (de) Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen
EP0924349B1 (de) Stützvorrichtung für Balkenwände zum Abdämmen von Flüssigkeiten
DE2504476C3 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstäben
CH654990A5 (de) Traggestell.
EP0223147B1 (de) Schraubverbindung zum Verbinden eines Hohlprofils mit einem quer dazu angebrachten Profil
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE2234387C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenschenkeln bei Luftkanälen und Behältern
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE1924009C3 (de) Profilstab zum Zusammensetzen von ebenen Bauteilen von Fahrzeugaufbauten
EP0167991A2 (de) Gelenkkopfanordnung zum gelenkigen und jederzeit lösbaren Verbinden einer Spreize mit einer Verbauwand eines Verbaus
EP0393448B1 (de) Verbaueinrichtung für den Grabenverbau
EP0387639B1 (de) Duschabtrennung mit verschiebbarem Wandteil
DE3216121A1 (de) Rollenlager fuer rohrleitungen, apparate od. dgl.
DE3517306A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente
DE19503429B4 (de) Vorrichtung für das stirnseitige Verbinden von Kabelbahnen
DE8529284U1 (de) Montagetisch
DE102008064551B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE3732152A1 (de) Verkleidung fuer rechteckige kamine
DE19906174C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE3247505A1 (de) Abhaengung fuer den tragrahmen einer unterdecke
AT408003B (de) Einrichtung zur abdichtung der sich zwischen zwei betonkörpern ausbildenden fuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000405

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: *IBS INDUSTRIEBARRIEREN PRODUKTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051218

BERE Be: lapsed

Owner name: *IBS INDUSTRIEBARRIEREN PRODUKTIONS G.M.B.H.

Effective date: 20041231