EP0924129B1 - Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen - Google Patents

Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0924129B1
EP0924129B1 EP98250436A EP98250436A EP0924129B1 EP 0924129 B1 EP0924129 B1 EP 0924129B1 EP 98250436 A EP98250436 A EP 98250436A EP 98250436 A EP98250436 A EP 98250436A EP 0924129 B1 EP0924129 B1 EP 0924129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
running
sliding
waggon
rail
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98250436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924129A2 (de
EP0924129A3 (de
Inventor
Andreas Dipl. -Ing. Ernst
Dieter Dipl. -Ing. Göhring
Renee Dipl. -Ing. Petrick
Manfred Ing. -Päd. Raabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Original Assignee
DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DWA Deutsche Waggonbau GmbH filed Critical DWA Deutsche Waggonbau GmbH
Publication of EP0924129A2 publication Critical patent/EP0924129A2/de
Publication of EP0924129A3 publication Critical patent/EP0924129A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924129B1 publication Critical patent/EP0924129B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/002Sliding or folding roofs
    • B61D39/003Sliding or folding roofs telescopic

Definitions

  • the invention relates to a guide device for sliding walls of Sliding wall and hood wagon according to the preamble of claim 1.
  • Sliding walls and hoods of openable freight cars are known different designs, in which the sliding walls or hoods of the lockable Transport position or rest position can be moved into the loading and unloading position.
  • Car bodies of sliding wall wagons have two arranged at the ends of the car Front walls, usually a central portal in the middle of the car and four on the front wall and the Center portal close-fitting and separately operated sliding walls, of which in each case the two opposite one opened and over the adjacent one in the longitudinal direction closed wall can be pushed.
  • the sliding walls are each by an upper one in the roof area and a lower one below the floor Exhibiting and / or guiding device added.
  • DE 33 23 655 shows a wall guide for sliding walls, in which the in each In the longitudinal direction, adjacent walls can be guided on a separate track.
  • This Running rails are arranged in parallel next to each other and at an angle one above the other.
  • the tracks have no interruptions and are arranged parallel to the outer edge of the frame and the rollers of the sliding walls remain in constant contact with the running track.
  • a disadvantage of this design is that two running rails over the entire length of the car are required on each long side of the car become.
  • the vertical and horizontal space requirement in the Outer long beam area very high and does not allow a protected arrangement of the Tracks.
  • Another disadvantage is that the outer hood is very strong must be spread to be able to pass through the inner hood. This will make the Passability of narrow ramps in wide vehicles restricted. This facility has a high dead weight and is also a high manufacturing cost required.
  • DE 1 803 485 contains a covered rail freight wagon and container with a guide device for sliding walls of sliding wall and hood wagons, the sliding walls of which, in the transport position, lie in a plane parallel to the longitudinal center of the wagon. Two opposite sliding walls are opened and moved over the adjacent closed sliding wall. In the shifting process, the sliding walls are guided through a running rail, the running rail being arranged parallel or approximately parallel to the outer edge of the underframe and carrying a sliding wall on two roller holder each.
  • the running rail is angled inward in the area of the outer running wheel holder facing the end walls of the wagon to a longitudinal center of the wagon by a first spreading angle (see FIG.
  • the invention has for its object to provide a lower wall guide for sliding walls of sliding wall and hood wagons, which is characterized by the smallest possible number and without the use of moving components and thus a high potential for manufacturing savings and low-maintenance operation, which enables this Equipment is characterized by space and weight saving by using only one running track and can also be arranged well protected far behind the outer edge of the underframe and allows comfortable handling for the operator without the use of auxiliary springs that compensate for the moment of weight as well as avoiding double actuation of the sliding walls. Furthermore, an opening path of the lower part of the sliding wall that is independent of the circular arc is an important subtask in order to be able to make good use of the maximum possible vehicle width in the open state due to the existing ramp widths.
  • roller holders are parallel to each side of the car Undercarriage outer edge arranged a track, which on two roller holders each Sliding wall carries that in the area of the outer facing the end walls Roller holders are angled inwards to the middle of the carriage and in the area of inner to the center of the carriage roller holder has entries that for The middle of the carriage are angled and with their free end to the respective Point end wall side and guide elements are arranged on these entries, the Steer the roller holder of the associated sliding wall into the respective entry.
  • Fig. 1 shows important assemblies of the car body of a sliding wall car.
  • Each sliding wall 4 has an adjacent one in the longitudinal direction and in Sliding wall 4 opposite wagon transverse direction, which is guided on a running rail 6 become.
  • the connection between the sliding wall 4 and the running rail 6 is via two Roller holder 5 made per sliding wall 4.
  • the opposite Sliding walls 4 can be opened simultaneously or individually and over the neighboring one getting closed. It is therefore between the locked transport position and the Differing position of the sliding walls 4 differentiated.
  • the one necessary for moving Free space between sliding wall 4 and body is divided into two independent Movements made.
  • FIG. 5 is the first movement sequence Sliding wall 4, 14 by a in the ridge beam and not explained here Spreading device inclined outwards.
  • the fulcrum of this spreading movement lies in Point of contact between a roller 17 and the head of the track 6.
  • Fig. 6 in the second sequence of movements the sliding wall 4, 15 in the longitudinal direction of the carriage shifted and moves horizontally outwards in the beginning.
  • This Horizontal transverse movement is achieved by the arrangement of the running rail 6 and is in Fig. 2 can be seen.
  • the track 6 is in the area of the two roller holder 5 in the locked transport position resting sliding wall 4 differently.
  • the outer roller holders 5 of the sliding wall 4 arranged on the end wall side are in the locked state at the end of the running rail 6.
  • Running rail 6 with a flat angle horizontally to a carriage center 8 angled.
  • the angle in this area is chosen so that it is between the Track head of the track 6 and the flanks of the roller 17 of the Roller holder 5 can not come to a jam, although at this point rigid single wheel is arranged.
  • an introduction 7 made steeper in the running rail 6, in the initial region of the displacement process as much horizontal crossroads and thus freedom to the center portal 2 and produce adjacent sliding wall 4.
  • the head is the Track 6 interrupted in the area of the introduction 7 to the opening of the Double drive of the inner roller holder 5 of the sliding wall 4 on the track 6 to enable.
  • the double drive of the open sliding wall 4, 15 positively guided in the straight-ahead 7 of the introduction Adjacent closed sliding wall 13 and can be struck against the roll outer roller holder 5 of the adjacent sliding wall 13 further.
  • the Forced guidance for cornering is achieved by angled guide elements 10 reached, which are arranged in the entries 7 so that they are from the respective Guide element 16 of the corresponding drive can be gripped.
  • the Straight ahead at the neighboring introduction 7 is achieved by a Guide element 11 is arranged so that it from the guide element 16 of the drive is not encompassed, but in the area of the introduction 7 the drive to the outside suppressed.
  • 4-1 and 4-2 are the respective for two adjacent sliding walls 4 Guide elements 10, 11 and 16 arranged at different heights to one another to separate the curve of the two sliding walls 4. That means that on one Half of the carriage, the guide elements 10 for cornering and the guide elements 11 for Straight ahead below the rail head of the running rail 6 and the guide element 16 on the drive of the associated sliding wall 4 below the axis of rotation of the roller 17 are arranged.
  • the guide elements 10, 11 are for the adjacent sliding wall 4 and 16 are arranged accordingly above the rail head or the axis of rotation.
  • the outer roller holder 5 of the open sliding walls 4 pass in guided Straight ahead during the shifting process all two introductions 7 of the Running rail 6.
  • a web not explained here, in the extension of the roller holder 5 the sliding wall 4 ensures that the outer single drive is not in the introduction 7 can turn. Securing the sliding wall 4 against accidental climbing or lifting as shown in Fig. 4-1, by a above the track 6th attached angle profile as a stop 12 or as in Fig. 6 by one on the roller holder 5 attached clasp 12 'of the running rail 6 down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt sind Schiebewände und Hauben von öffnungsfähigen Güterwagen unterschiedlicher Bauart, bei denen die Schiebewände bzw. Hauben von der verriegelbaren Transportstellung oder Ruhestellung in die Be- und Entladestellung bewegt werden. Wagenkästen von Schiebewandwagen besitzen zwei an den Wagenenden angeordnete Stirnwände, in Wagenmitte meist ein Mittenportal und vier an der Stirnwand und dem Mittenportal dicht aufliegende und separat zu bedienende Schiebewände, von denen jeweils die zwei gegenüberliegenden geöffnet und über die in Längsrichtung benachbarte geschlossenen Wand geschoben werden können. Dabei sind die Schiebewände jeweils durch eine obere im Dachbereich und eine untere unterhalb des Fußbodens angeordnete Ausstell- und/oder Führungseinrichtung aufgenommen.
Es ist bekannt, die Schiebewände durch eine drehbare Welle von der Transportstellung in die Laufschiene zu schwenken und somit diese in Verschiebestellung zu bewegen. Die Laufschienen sind im Umsetzbereich unterbrochen, um das Einschwenken der Umsetzarme zu ermöglichen. Die Laufrollenhalter der Schiebewände bewegen sich auf einer Kreisbahn um die Schwenkwelle zwischen der Transport- und der Be- und Entladestellung. Somit wird die gesamte Schiebewand während des Umsetzvorganges angehoben und nach außen bewegt, um die nötige Freiheit zur benachbarten geschlossenen Wand herzustellen. Ausgleichsfedern müssen das Gewichtsmoment auf ein für den Bediener realisierbares Maß reduzieren. Durch diese Abhängigkeiten sind die Anordnungsmöglichkeiten der Schwenkwelle und zugehörigen Laufschiene begrenzt. Oft überragen Lagerstellen und Hebel der Schwenkwelle bzw. der Laufschiene die Untergestellaußenkante und sind somit einer hohen Beschädigungsgefahr durch Ladefahrzeuge ausgesetzt. Die Laufwerke der Schiebewände müssen gegen Abheben von dem Umsetzelement in Ruhestellung bzw. während des Öffnungsprozesses und von der Laufschiene in der Offenstellung gesichert sein. Da die Laufschiene je Schiebewand zwei Öffnungen im Umsetzbereich aufweist, ist in diesem Bereich die Sicherung gegen Ausheben nicht vollständig gewährleistet. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß viele Bauteile notwendig sind und damit eine kostenintensive Herstellung und wartungsintensiver Betrieb verbunden ist. Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, daß die Schwenkwelle als sensibles Bauteil ungeschützt und einer hohen Beschädigungsgefahr ausgesetzt ist. Außerdem muß die Masse der Schiebewand bei jedem Öffnungs- und Schließvorgang vertikal angehoben und abgesenkt werden. Darüber hinaus sind die Anordnungsmöglichkeiten der Schwenkwelle und Laufschiene am Untergestell durch gegenseitige Verknüpfungen begrenzt.
Die DE 33 23 655 zeigt eine Wandführung für Schiebewände, bei der die jeweils in Längsrichtung benachbarten Wände auf einer separaten Laufschiene geführt werden. Diese Laufschienen sind parallel nebeneinander als auch schräg übereinander angeordnet. Durch diese Anordnung werden die Schiebewände beim Öffnungsvorgang nicht angehoben, sondern im oberen Bereich stark auseinandergespreizt, um die Freiheit zur anderen Wand bzw. Stirnwand zu erreichen. Die Laufschienen weisen keine Unterbrechungen auf und sind parallel zur Untergestellaußenkante angeordnet und die Laufrollen der Schiebewände bleiben ständig im Kontakt mit der Laufschiene. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß zwei über die gesamte Wagenlänge reichende Laufschienen je Wagenlängsseite benötigt werden. Außerdem ist der vertikale und horizontale Platzbedarf im Außenlangträgerbereich sehr hoch und gestattet keine geschützte Anordnung der Laufschienen. Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, daß die äußere Haube sehr stark gespreizt werden muß, um die innere Haube passieren zu können. Dadurch wird die Befahrbarkeit von engen Rampen bei breiten Fahrzeugen eingeschränkt. Diese Einrichtung weist eine hohe Eigenmasse auf und außerdem ist ein hoher Fertigungsaufwand erforderlich.
Die DE 1 803 485 beinhaltet einen gedeckten Eisenbahngüterwagen und Container mit einer Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen, deren Schiebewände in Transportstellung in einer Ebene parallel zur Wagenlängsmitte liegen. Zwei gegenüberliegende Schiebewände werden jeweils geöffnet und dabei über die benachbarte geschlossenen Schiebewand verschoben. Bei dem Verschiebeprozess werden die Schiebewände durch eine Laufschiene geführt, wobei die Laufschiene parallel oder annähernd parallel zur Untergestellaußenkante angeordnet ist, und auf je zwei Laufrollenhaltern eine Schiebewand trägt. Die Laufschiene ist im Bereich der äußeren zu Stirnwänden des Wagens weisenden Laufrollenhalter nach innen zu einer Wagenlängsmitte um einen ersten Spreizwinkel abgewinkelt (siehe Figur 4), und die Laufschiene weist im Bereich der inneren, zu einer Wagenquermitte weisenden Laufrollenhalter Einführungen auf, die zur Wagenlängsmitte um einen zweiten Spreizwinkel abgewinkelt sind und mit ihrem freien Ende zur jeweiligen Stirnwandseite des Wagens weisen. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß zum Öffnen einer Schiebewand immer beide benachbarten Wände betätigt werden müssen. Dadurch verschlechtert sich wesentlich der Bedienkomfort. Durch die mehrfache horizontale Ausknickung der Laufschiene steigt nachteiligerweise der Fertigungsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine untere Wandführung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen zu schaffen, die sich durch eine geringstmögliche Anzahl und ohne Nutzung von beweglichen Bauteilen auszeichnet und somit ein hohes Potential an fertigungstechnischer Einsparung und einen wartungsarmen Betrieb ermöglicht, wobei sich diese Einrichtung durch Einsatz nur einer Laufschiene platz- und gewichtseinsparend auszeichnet und außerdem gut geschützt weit hinter der Untergestellaußenkante sich anordnen läßt und für den Bediener ohne Nutzung von Hilfsfedern, die das Gewichtsmoment ausgleichen, sowie unter Vermeidung doppelter Betätigungen der Schiebewände eine komfortable Handhabe zuläßt. Weiterhin ist eine vom Kreisbogen unabhängige Öffnungsbahn des unteren Teils der Schiebewand eine wichtige Teilaufgabe, um die infolge vorhandener Rampenbreiten maximal mögliche Fahrzeugbreite im geöffneten Zustand gut ausnutzen zu können.
Die Lösung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die erfindungsgemäß aufgebaute Wandführungseinrichtung wird der notwendige Freiraum zur benachbarten geschlossenen Haube und zum Wagenkasten durch zwei getrennte Bewegungen erreicht. Zuerst wird die Schiebewand durch eine obere Führungseinrichtung von der Wagenlängsmitte weggespreizt. Der Drehpunkt dabei ist der Berührungspunkt der Laufrollen der Schiebewände mit der Laufschiene. Anschließend wird der restliche Freihub durch einen horizontal schräg nach außen weisenden Verschiebeweg im Anfangsbereich erreicht. Dazu sind an jeder Wagenlängsseite parallel zur Untergestellaußenkante eine Laufschiene angeordnet, die auf je zwei Laufrollenhaltern die Schiebewand trägt, die im Bereich der äußeren zu den Stirnwänden weisenden Laufrollenhaltem nach innen zur Wagenlängsmitte abgewinkelt sind und im Bereich der inneren zur Wagenquermitte weisenden Laufrollenhalter Einführungen aufweist, die zur Wagenlängsmitte abgewinkelt sind und mit ihrem freien Ende zur jeweiligen Stirnwandseite weisen und an diesen Einführungen Führungselemente angeordnet sind, die die Laufrollenhalter der zugehörigen Schiebewand in die jeweilige Einführung lenken.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
die Vorderansicht eines 2-achsigen Schiebewandwagens,
Fig. 2:
die Draufsicht auf das Untergestell gemäß Schnitt A-A nach Fig. 1, ohne Schiebewände und ohne Details des Wagenkastens,
Fig. 3:
die Einführung der Laufschiene im Bereich Wagenmitte,
Fig. 4-1:
die gespreizte und horizontal verschobene Schiebewand mit unten angeordneten Führungselementen,
Fig. 4-2:
die gespreizte und horizontal verschobene Schiebewand mit oben angeordneten Führungselementen,
Fig. 5:
die gespreizte und nicht verschobene Schiebewand und die benachbarte geschlossenen Schiebewand,
Fig. 6:
die gespreizte und horizontal verschobene Schiebewand gemäß Schnitt B-B nach Fig. 2 vor der benachbarten geschlossenen Schiebewand.
Die Fig. 1 zeigt wichtige Baugruppen des Wagenkastens eines Schiebewandwagens. Die Öffnung zwischen an den Wagenenden angeordneten Stirnwänden 1, einem Mittenportal 2 und der Außenkante eines Untergestells 3, wird durch eine bewegliche Schiebewand 4 verschlossen. Jede Schiebewand 4 hat eine in Wagenlängsrichtung benachbarte und in Wagenquerrichtung gegenüberliegende Schiebewand 4, die auf einer Laufschiene 6 geführt werden. Die Verbindung zwischen Schiebewand 4 und Laufschiene 6 wird über zwei Laufrollenhalter 5 je Schiebewand 4 hergestellt. Die jeweils gegenüberliegenden Schiebewände 4 können gleichzeitig oder einzeln geöffnet und über die benachbarte geschlossen werden. Es wird somit zwischen der verriegelten Transportstellung und der Verschiebestellung der Schiebewände 4 unterschieden. Der zum Verschieben notwendige Freiraum zwischen Schiebewand 4 und Wagenkasten wird in zwei unabhängigen Bewegungen hergestellt. Gemäß Fig. 5 wird beim ersten Bewegungsablauf die Schiebewand 4, 14 durch eine im Firstträger und hier nicht näher erläuterte Spreizeinrichtung nach außen geneigt. Der Drehpunkt dieser Spreizbewegung liegt im Berührungspunkt zwischen einer Laufrolle 17 und dem Kopf der Laufschiene 6. Gemäß Fig. 6 wird im zweiten Bewegungsablauf die Schiebewand 4, 15 in Wagenlängsrichtung verschoben und bewegt sich dabei im Anfangsbereich horizontal quer nach außen. Diese Horizontalquerbewegung wird durch die Anordnung der Laufschiene 6 erreicht und ist in Fig. 2 zu erkennen. Die Laufschiene 6 ist im Bereich der beiden Laufrollenhalter 5 der in der verriegelten Transportstellung ruhenden Schiebewand 4 unterschiedlich ausgebildet. Die äußeren, an der Stirnwandseite angeordneten Laufrollenhalter 5 der Schiebewand 4, stehen im Verriegelungszustand am Ende der Laufschiene 6. In diesem Bereich ist die Laufschiene 6 mit einem flachen Winkel horizontal zu einer Wagenlängsmitte 8 hin abgewinkelt. Der Winkel wird in diesem Bereich so gewählt, daß es zwischen dem Laufschienenkopf der Laufschiene 6 und den Flanken der Laufrolle 17 des Laufrollenhalters 5 zu keinen Verklemmungen kommen kann, obwohl an dieser Stelle ein starres Einzelrad angeordnet ist. Im Bereich der inneren, zum Mittenportal 2 bzw. Wagenquermitte 9 weisenden Laufrollenhalter 5 der Schiebewand 4 wird eine Einführung 7 in die Laufschiene 6 steiler ausgeführt, um im Anfangsbereich des Verschiebevorganges möglichst viel horizontalen Querweg und somit Freiheit zum Mittenportal 2 und zur benachbarten Schiebewand 4 herzustellen. Wie in Fig. 3 zu erkennen, ist der Kopf der Laufschiene 6 im Bereich der Einführung 7 unterbrochen, um das Auffahren des Doppellaufwerkes des inneren Laufrollenhalters 5 der Schiebewand 4 auf die Laufschiene 6 zu ermöglichen. Beim weiteren Verschiebevorgang passiert das Doppellaufwerk der geöffneten Schiebewand 4, 15 zwangsgeführt in Geradeausfahrt die Einführung 7 der benachbarten geschlossenen Schiebewand 13 und kann bis zum Anschlagen an den äußeren Laufrollenhalter 5 der benachbarten Schiebewand 13 weiter rollen. Die Zwangsführung für die Kurvenfahrt wird durch abgewinkelte Führungselemente 10 erreicht, die in den Einführungen 7 so angeordnet sind, daß sie von dem jeweiligen Führungselement 16 des entsprechenden Laufwerkes umgriffen werden. Die Geradeausfahrt an der benachbarten Einführung 7 wird erreicht, indem ein Führungselement 11 so angeordnet ist, daß es vom Führungselement 16 des Laufwerkes nicht umgriffen wird, sondern im Bereich der Einführung 7 das Laufwerk nach außen drückt. Gemäß Fig. 4-1 und 4-2 sind für zwei benachbarte Schiebewände 4 die jeweiligen Führungselemente 10, 11 und 16 in unterschiedlichen Höhen zueinander angeordnet, um die Kurvenführung der zwei Schiebewände 4 zu trennen. Das bedeutet, daß auf einer Wagenhälfte die Führungselemente 10 für Kurvenfahrt und die Führungselemente 11 für Geradeausfahrt unterhalb des Schienenkopfes der Laufschiene 6 und das Führungselement 16 am Laufwerk der zugehörigen Schiebewand 4 unterhalb der Drehachse der Laufrolle 17 angeordnet sind. Für die benachbarte Schiebewand 4 sind die Führungselemente 10, 11 und 16 entsprechend oberhalb des Schienenkopfes bzw. der Drehachse angeordnet. Die äußeren Laufrollenhalter 5 der geöffneten Schiebewände 4 passieren zwangsgeführt in Geradeausfahrt während des Verschiebevorganges alle beiden Einführungen 7 der Laufschiene 6. Ein hier nicht näher erläuterter Steg in Verlängerung des Laufrollenhalters 5 der Schiebewand 4 sorgt dafür, daß das äußere Einfachlaufwerk nicht in die Einführung 7 einbiegen kann. Die Sicherung der Schiebewand 4 gegen unbeabsichtigtes Aufklettem oder Ausheben kann wie in Fig. 4-1 dargestellt, durch ein oberhalb der Laufschiene 6 befestigtes Winkelprofil als Anschlag 12 oder wie in Fig. 6 durch eine am Laufrollenhalter 5 angebrachte Umklammerung 12' der Laufschiene 6 nach unten erfolgen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Stirnwand
2
Mittenportal
3
Untergestell
4
Schiebewand
5
Laufrollenhalter (der Schiebewand)
6
Laufschiene
7
Einführung
8
Wagenlängsmitte
9
Wagenquermitte
10
Führungselement (für Kurvenfahrt)
11
Führungselement (für Geradeausfahrt)
12
Anschlag (Sicherungselement gegen Ausheben)
13
Schiebewand (geschlossen)
14
Schiebewand (geschwenkt)
15
Schiebewand (in Verschiebeposition)
16
Führungselement (am Laufwerk des Laufrollenhalters)
17
Laufrolle

Claims (6)

  1. Führungseinrichtung für Schiebewände (4) von Schiebewand- und Haubenwagen, deren Schiebewände (4) in Transportstellung in einer Ebene parallel zur Wagenlängsmitte (8) liegen, wobei zwei gegenüberliegende Schiebewände (4) jeweils geöffnet und dabei über die benachbarte geschlossenen Schiebewand (4) verschoben werden können und bei dem Verschiebeprozess durch eine Laufschiene (6) geführt werden, wobei die Laufschiene (6) parallel oder annähernd parallel zur Untergestellaußenkante anbringbar ist, und auf je zwei Laufrollenhaltern (5) eine Schiebewand (4) tragbar ist, daß die Laufschiene (6) im Bereich der äußeren zu Stirnwänden (1) des Wagens weisenden Laufrollenhalter (5) nach innen zu einer Wagenlängsmitte (8) um einen ersten Spreizwinkel abgewinkelt ist, und daß die Laufschiene (6) im Bereich der inneren zu einer Wagenquermitte weisenden Laufrollenhalter (5) Einführungen aufweist, die zur Wagenlängsmitte (8) um einen zweiten Spreizwinkel abgewinkelt sind und mit ihrem freien Ende zur jeweiligen Stirnwandseite des Wagens weisen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spreizwinkel maximal so eine Größe erreicht, die kleiner ist als der Winkel der entsteht, wenn die Laufschiene (6) zu einer Laufrolle (17) diagonal Flankenberührung aufweist, daß der zweite Spreizwinkel annähernd die dreifache Größe des ersten Spreizwinkels an den Außenenden aufweist und daß an diesen Einführungen (7), wechselseitig unterhalb bzw. oberhalb des Laufschienenkopfes Führungselemente (10, 11) angeordnet sind, die die Laufrollenhalter (5) der zugehörigen Schiebewand (4) in die jeweilig zugehörende Einführung (7) lenken.
  2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am zur Wagenmitte weisenden Laufrollenhalter (5) der Schiebewand (4) ein Doppellaufwerk angeordnet ist, wobei sich die annähernd vertikale Drehachse zwischen dessen zwei in Reihenform montierten Laufrollen (17) befindet und am Laufwerksrahmen Führungselemente (16) befestigt sind.
  3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anordnung der Führungselemente (16) der Doppellaufwerke zweier benachbarter Schiebewände (4) dadurch unterscheiden, daß die Führungselemente (16) der einen Schiebewand (4) den Laufwerksrahmen nach oben und bei der anderen nach unten überragen und im jeweiligen Weichenbereich von entsprechend geformten Stegen, die am Untergestell (3) befestigt sind, geführt werden.
  4. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppellaufwerk als Einzelradlaufwerk mit sphärischem Lager ausgebildet ist.
  5. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aushebesicherung durch einen oberhalb der Laufschiene (6) befestigten und ihr folgenden Anschlag (12) hergestellt wird, der den vertikalen Weg der Laufrolle (17) begrenzt.
  6. Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aushebesicherung in Form einer Umklammerung (12') die Laufschiene (6) von der Wagenaußenseite umgreift und zu einer horizontalen Fläche im unteren Bereich der Laufschiene (6) ein Anschlag hergestellt wird.
EP98250436A 1997-12-16 1998-12-16 Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen Expired - Lifetime EP0924129B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757283 1997-12-16
DE19757283A DE19757283B4 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924129A2 EP0924129A2 (de) 1999-06-23
EP0924129A3 EP0924129A3 (de) 2000-03-22
EP0924129B1 true EP0924129B1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7853025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250436A Expired - Lifetime EP0924129B1 (de) 1997-12-16 1998-12-16 Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0924129B1 (de)
CZ (1) CZ290205B6 (de)
DE (1) DE19757283B4 (de)
HU (1) HU221933B1 (de)
PL (1) PL189099B1 (de)
SK (1) SK284496B6 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103879421B (zh) * 2014-03-21 2016-02-24 南车南京浦镇车辆有限公司 防脱落型侧顶板安装装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491132A (fr) * 1965-09-04 1967-08-04 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Wagon de marchandises couvert muni d'éléments de paroi coulissants qui, en position de fermeture, sont disposés dans un plan
DE1274156B (de) * 1965-09-04 1968-08-01 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Gedeckter Eisenbahngueterwagen, dessen Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE1803485A1 (de) * 1968-10-17 1970-05-14 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
BE759196A (fr) * 1969-12-24 1971-04-30 Rheinstahl Ag Transporttechnik Paroi laterale pour wagons a marchandises ferroviaires
DD209601B1 (de) * 1982-07-14 1987-11-04 Niesky Waggonbau Veb Haubenverdeck fuer gueterwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757283A1 (de) 1999-07-01
CZ290205B6 (cs) 2002-06-12
DE19757283B4 (de) 2008-05-21
EP0924129A2 (de) 1999-06-23
CZ418698A3 (cs) 1999-07-14
PL330341A1 (en) 1999-06-21
PL189099B1 (pl) 2005-06-30
SK173898A3 (en) 1999-07-12
HUP9802933A2 (hu) 2001-01-29
HU221933B1 (hu) 2003-02-28
SK284496B6 (sk) 2005-05-05
EP0924129A3 (de) 2000-03-22
HU9802933D0 (en) 1999-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2500230B1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
DE3312001A1 (de) Eisenbahngueterwagen
DE2844623C2 (de) Hängebahn mit Einrichtungen zum Positionieren einer Kabine quer zur Fahrtrichtung in bezug auf eine Station
DE3524721C2 (de)
EP0924129B1 (de) Führungseinrichtung für Schiebewände von Schiebewand- und Haubenwagen
DE19511539A1 (de) Arbeitswagen mit einer Arbeitsbühne
DE3241744A1 (de) Hub- und senkstation fuer ein schienenstueck
DE2939469C2 (de) Hängebahn mit Einrichtungen für das Postionieren und Spaltüberbrücken in einer Station
CH639610A5 (en) Covered railway goods wagon
EP0718220A1 (de) Förderer zum Sortieren von Fördergut
EP1034999B1 (de) Güterwaggon mit einer Schiebewand
DE4234268C2 (de) Ausstelleinrichtung für Schiebewände und Haubenverdecke von Güterwagen
DE2819068B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken
EP0579150B1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
DE3132000C2 (de)
DE3728879C1 (de) Festlegeeinrichtung fuer Blechrollen auf Fahrzeugen,insbesondere auf Eisenbahngueterwagen
DE4410097C2 (de) Ausstelleinrichtung für Schiebewände und Haubenverdecke von Güterwagen
EP1040980B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
DE2002766C3 (de) Verschiebbare Seitenwände für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen
DE2103985C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE4037501A1 (de) Ausstelleinrichtung fuer haubenverdecke und schiebewaende von gueterwagen
DE4207804C2 (de) Stützbock für auf Eisenbahnwagen zu transportierende Sattelauflieger
WO1992012881A1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE7539313U (de) Entpalettiervorrichtung mit einem flexiblen stabrost
DE4304802A1 (de) Güterwagen oder Behälter mit Schiebewandteilen oder Spreizhauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FI FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000614

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000922

AKX Designation fees paid

Free format text: FI FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FI FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020618

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216