EP0919649A2 - Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes - Google Patents

Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes Download PDF

Info

Publication number
EP0919649A2
EP0919649A2 EP98122206A EP98122206A EP0919649A2 EP 0919649 A2 EP0919649 A2 EP 0919649A2 EP 98122206 A EP98122206 A EP 98122206A EP 98122206 A EP98122206 A EP 98122206A EP 0919649 A2 EP0919649 A2 EP 0919649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
sewing thread
strands
twisted
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98122206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919649B1 (de
EP0919649A3 (de
Inventor
Vincent Cousin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cousin Filterie SA
Original Assignee
Cousin Filterie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cousin Filterie SA filed Critical Cousin Filterie SA
Publication of EP0919649A2 publication Critical patent/EP0919649A2/de
Publication of EP0919649A3 publication Critical patent/EP0919649A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919649B1 publication Critical patent/EP0919649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like

Definitions

  • the present invention relates to a sewing thread made of synthetic Multifilaments with the features of the generic term of Claim 1 and a method for producing a such sewing thread.
  • sewing threads can also be constructed as filament threads be.
  • multifilament skeins of thread are made the corresponding pre-twists are made by twisting, in particular two to three pre-twists then under training of the finished thread is twisted again be, as described in DE 42 15 016 A. is. Due to the double twist, one of these has Filament has a high tenacity, but it has the disadvantage that the production of such a filament is very expensive, especially since both the pre-twisting as well as the final twisting only at relatively low production speeds can be carried out.
  • the present invention is based on the object To provide sewing thread, especially good ones Sewing properties can be produced relatively inexpensively.
  • the sewing thread according to the invention which is made of synthetic multifilaments, in particular from polyamide and / or polyester multifilaments, consists of at least two strands of this synthetic multifilaments.
  • the minimum two strands are twisted together.
  • the invention differs Sewing thread from the known filament thread in that in the sewing thread according to the invention, the forming the sewing thread Strands has only those multifilaments that are parallel to each other run so that the individual multifilaments one of each strand are not twisted.
  • this polymeric coating on the one hand required thread closure in the sewing thread according to the invention causes and on the other hand prevents that during sewing operations due to the high mechanical and thermal loads on individual filaments of the strands to be damaged.
  • the sewing thread according to the invention has a number of advantages on. So it should first be noted that the invention Sewing thread compared to a sewing thread much cheaper is to be produced, since the pre-twisting described above the yarn components forming the twine can be omitted.
  • a desired one can also be used in the sewing thread according to the invention
  • Set the bending stiffness, the relevant Flexural rigidity through a variation in the chemical structure on the surface of the sewing thread according to the invention arranged coating to the respective requirements can be adjusted when sewing.
  • it has sewing thread according to the invention compared to one of a identical raw material made from sewing thread surprisingly higher strength and in particular a higher performance, which is particularly the case with critical sewing thread operations, for example at multidirectional sewing, particularly noticeable.
  • the sewing thread according to the invention in comparison to one Sewing thread with the same material use a between about 2% and about 10% longer length, which is attributed to that the strands forming the sewing thread according to the invention Filaments are not pre-twisted together.
  • the sewing thread according to the invention has two strands that twist together are.
  • Such an embodiment can be used here produce particularly inexpensive, this embodiment the sewing thread according to the invention additionally the advantages has, as described above.
  • the number of turns / m required to connect the minimum two twisted strands in the inventive Sewing thread are provided.
  • the sewing thread according to the invention 2 to 500 turns / m, in particular with 250 to 350 turns / m, wound together, it was found that sewing threads according to the invention with the aforementioned windings deliver particularly good sewing results. Press this is characterized, for example, by the fact that such embodiments of the sewing thread according to the invention with an optimized Bending stiffness does not tend to undesirable postponements.
  • the sewing thread according to the invention that that the at least two strands forming the sewing thread, who are related to each other regarding their title, their Filament number and / or their filament material different could be. However, it is particularly suitable if this at least two strands are identical, i.e. have both the same titer and the same number of filaments and consist of the same filament material.
  • Such an embodiment has particularly good sewing properties of the sewing thread according to the invention, in which everyone Strand a titer between 49 dtex and 1,300 dtex, preferably between 76 dtex and 940 dtex.
  • Sewing thread if it consists of two twisted strands there is a total titre between 98 dtex and 2,600 dtex, preferably between 192 dtex and 1,880 dtex.
  • each strand has between 16 individual filaments and 600 individual filaments, preferably between 24 individual filaments and 400 Individual filaments. Accordingly, varies in particular in such an embodiment of the invention Sewing thread in which this consists of two strands, the total number of filaments of the sewing thread according to the invention between 32nd Single filaments and 120, especially between 48 single filaments and 80 single filaments.
  • the total strength of the sewing thread between 35 cN / tex and 69 cN / tex, especially between 40 cN / tex and 55 cN / tex.
  • Sewing thread consists of strands of synthetic multifilaments.
  • synthetic multifilaments are used here preferably polyester multifilaments, in particular Polyethylene terephthalate multifilaments, and polyamide multifilaments, a particularly suitable embodiment of the Sewing thread according to the invention has such strands that Polyamide 6.6 and / or polyamide 4.6 exist.
  • Sewing thread arranged coating to hold that this Encloses the entire surface of the sewing thread.
  • a coating if possible no cracks, craters or have other injuries, in particular with relatively brittle coatings there is a risk that the coating during further processing of the sewing thread, especially when sewing, further breaks, tears open or splinters off, so that such sewing thread problems processing.
  • one Coating arranged which is relatively elastic.
  • a coating then has a thickness between 1 mm and 0.0003 mm, preferably between 0.5 mm and 0.05 mm.
  • a preparation a natural preparation especially for this and / or synthetic wax, a polyalkylene oxide compound, especially a polyethylene glycol, a silicone oil and / or a derivative of the aforementioned compounds is provided becomes.
  • a preparation additionally protects that sewing thread according to the invention and can cause undesirable embrittlement counteract the coating.
  • a polymer is selected that is chemically based a polyurethane, a modified polyurethane and / or a copolymer based on a polyurethane and another polymerizable or oligomerizable substance is constructed.
  • a copolymer containing a polyurethane and one Polyester excellent sewing properties to the invention Sewing thread gives.
  • the sewing thread according to the invention is a dyed one Sewing thread or a raw white sewing thread, so it offers assume that the provided on the sewing thread according to the invention Coating a colorless, transparent coating is.
  • sewing thread is the one on the invention Colored coating provided for sewing thread.
  • a colored coating especially for such Sewing threads are used, which are used for rows, so that then the non-dyed sewing thread according to the invention accordingly be color-coded using the colored coating can.
  • This embodiment can also of the sewing thread according to the invention for confection of parts used in which several layers sewn with different sewing threads, so that in Then simply ascertained as part of a quality control can be, which location with which, different about the coating is sewn onto dyed sewing threads.
  • Such Control is, for example, for security-relevant Parts, especially seat belts or airbags, are desirable and beneficial.
  • the present invention further relates to a method for the preparation of the previously described invention Sewing threads.
  • the inventive method for producing the previously described Sewing thread provides that at least two skeins from synthetic multifilaments aligned parallel to each other, in particular polyamide and / or polyester multifilaments, are wound together, after which the twisted together at least two strands with a polymeric Coating. After that it will be with the polymeric coating applied sewing thread one Subjected to heat treatment, causing the coating to dry and / or is polymerized or condensed.
  • polymer coating covers all coatings which are already polymerized, so accordingly the heat treatment merely involves drying the coating causes, as well as such coatings that are polymerizable or contain oligomerizable constituents or consist of this, so that the heat treatment is not just a Drying, but also condensation or Polymerize and thus the formation of the corresponding brings about polymeric coating.
  • the method according to the invention has an opposite State of the art listed and in particular compared to known twisting process the advantage that it is relatively simple and is inexpensive to carry out. Furthermore let such sewing threads by the method according to the invention produce as described above, so that the invention The method in the sewing thread according to the invention has advantages set forth accordingly.
  • Multifilament yarns apply the same designs as they do are set out above in the sewing thread according to the invention. From therefore, to avoid repetition on this Reference made to the sewing thread according to the invention.
  • this is used in the invention
  • Process envisaged heat treatment either drying, provided the coating itself is already polymer or drying and condensation or polymerization, if the selected coating thereby polymerizes, is oligomerized and / or crosslinked.
  • drying and condensation or carry out polymerization by means of a single heat treatment however, an advantageous development of the invention
  • the procedure provides that this with the Coated and twisted strands first dried and then condensed or polymerized become.
  • Such a stepwise procedure has the advantage on that hereby the yarn according to the invention with a such coating can be provided as far as possible is free of damage to the polymeric coating.
  • the temperature during drying is to the invention Procedure to record that this temperature on the one hand according to the number of runs of the coating and on the other hand according to the particular solvent in which the polymer Coating is loosened.
  • the drying temperature in the process according to the invention between 80 ° C and 170 ° C, especially between 100 ° C and 150 ° C, while the drying time is preferred between 0.5 s and 10 s, in particular between 3 s and 8 s.
  • the condensation temperature to be used in the process according to the invention or polymerization temperature depends also after the selected coating, the one used Solvent and the amount of the coating. Preferably varies in the method according to the invention this temperature between 130 ° C and 240 ° C, in particular between 155 ° C and 190 ° C, with the corresponding residence times during the condensation or polymerization in particular between 0.1 s and 10 s, preferably between 1 s and 3 s, lie.
  • an oligomerizable and / or polymerizable polyurethane, an oligomerizable and / or polymerizable Polyurethane derivative and / or an oligomerizable and / or polymerizable copolymer made of a polyurethane and a polyester selected in addition to the previously specific mentioned coatings still have a suitable crosslinking agent can be three-dimensionally networked, so that a particularly strong adhesion of the coating to each other twisted skeins of thread is reached.
  • the selected coating is soluble in water, so is in the process of the invention alone environmental aspects, the respective selected coating taken up in water, preferably dissolved in water, and via a suitable application unit to each other twisted skeins of thread applied.
  • Particularly suitable under the point of view of a higher production speed are such developments of the method according to the invention, where the selected coating is made of an organic Solvent or a mixture of solvents, in particular from a lower alcohol and / or a halogenated Hydrocarbon on the twisted at least two strands are applied.
  • the selected coating is made of an organic Solvent or a mixture of solvents, in particular from a lower alcohol and / or a halogenated Hydrocarbon on the twisted at least two strands are applied.
  • points such a development of the method according to the invention still have the advantage that the surface of a so applied Coating is largely closed and therefore does not have the craters or cracks previously described.
  • any order procedure can be used be applied, which is suitable, the coating evenly on the at least two twisted skeins of thread to apply.
  • the inventive Method preferred a dip-squeeze method, by varying the roller hardness of the used here Squeezing mechanism an even distribution of the coating also across the cross-section of the at least two, with each other twisted skeins of thread is guaranteed.
  • the coating added a suitable cross-linking agent, so that a particularly permanent fixation the coating on the yarn is reached.
  • a crosslinking agent in a separate operation on the minimum to apply two twisted skeins of thread, whereby optionally this separate application of the cross-linking agent before or after applying the coating can.
  • Another embodiment of the method according to the invention provides that the twisted strands in front of the Applying the coating of a physical and / or chemical Treatment to be subjected to, by this physical and / or chemical treatment then the surface of the multifilaments forming the strands roughened and / or is microstructured.
  • This embodiment variant of the invention The process then leads to such coated Yarns in which the coating is very durable and firm the surface of the yarn and especially the surface the outer multifilaments of the strands are fixed, thereby fixing the durability and durability of this Coating against thermal and mechanical loads of the sewing thread is particularly high in subsequent processes.
  • Such roughening or microstructuring of the surface the multifilaments forming the strands can be chemically, for example by appropriate chemicals, or in particular be brought about physically, one particularly advantageous, easy to carry out training a low-temperature plasma treatment and / or provides corona treatment, like this in particular in German patent applications 42 30 634 A and 42 30 632 A are described. To avoid Repetitions are based on the content of the aforementioned German Patent applications referenced, the content of which is the subject the disclosure of the present application.
  • the chemical treatment process thereby performed that the strands with a suitable Swelling agents are brought into contact the swelling agent usually in addition to roughening and / or microstructuring in particular causes the polymeric coating in the amorphous areas of the fiber polymers forming the multifilaments penetrates and is thus firmly anchored here.
  • the coating is fixed here not only on the surface of the multifilaments but additionally in the actual fiber polymer, so that such fixed coatings are particularly durable.
  • the sewing thread is denoted by a total of 1, wherein the sewing thread from two twisted strands exists, which are numbered 2 and 3.
  • Each strand has a plurality of aligned in parallel Multifilaments on, in strand No. 2 only for example two of these multifilaments, designated 4 and 5 and in strand no. 3 also only two examples 6 and 7 designated multifilaments are shown.
  • the neckline of the sewing thread shows three turns 9, 10 and 11, wherein at the winding point 9 to 11 the Cross strands 2 and 3 in such a way that alternately the Strands are above and below the image planes and mutually covered by the other strand are.
  • the sewing thread 1 shown in the figure is included a schematically drawn polymer coating 12 Mistake.
  • This polymeric coating 12 removes them together twisted strands 2 and 3 like a sheath so that accordingly the twisted strands 2 and 3 are embedded in the coating 12.
  • a wax-like preparation on the surface of the coating 12 13 arranged, on the one hand an increase in elasticity the coating and on the other hand an optimization the friction and sliding behavior of the sewing thread 1 causes.
  • the coating 12 shown in the figure consists of a copolymer of a polyurethane with a polyester.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es wird ein Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten, insbesondere aus Polyamid- und/oder Polyestermultifilamenten beschrieben, wobei mindestens zwei Stränge (2,3) aus parallel zueinander ausgerichteten Multifilamenten (6,7) miteinander verwunden sind und die miteinander verwundenen Stränge mit einer polymeren Beschichtung (12) unter Ausbildung des Nähgarnes versehen sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes.
Es ist bekannt, unterschiedlich konstruierte Nähgarne herzustellen. So beschreibt die DE 43 05 829 A ein Nähgarn, das aus mindestens zwei multifilen Einzelkomponenten besteht, wobei diese beiden multifilen Einzelkomponenten unter Ausbildung des fertigen Nähgarnes miteinander verwirbelt sind. Hierdurch entsteht ein Nähgarn, dessen erforderlicher Garnschluß dadurch erreicht wird, daß einzelnen Fadenabschnitte der Mantelgarnkomponente mit der multifilen Kerngarnkomponente verwirrt sind.
Neben den zuvor beschriebenen luftverwirbelten Nähgarnen sind beispielsweise aus der DE 42 15 212 A Coregarne bekannt, wobei bei einem derartigen Coregarn ein Seelenmaterial von mindestens einem Mantelgarn umsponnen ist. Mit anderen Worten deckt hierbei die Mantelgarnkomponente das Kernmaterial weitestgehend ab, wobei zur Erstellung des fertigen Nähgarnes dann vorzugsweise zwei bis vier derartige Coregarne miteinander verzwirnt werden.
Darüber hinaus können Nähgarne auch als Filamentzwirne aufgebaut sein. Hierbei werden zunächst aus multifilen Garnsträngen durch Zwirnen die entsprechenden Vorzwirne hergestellt, wobei insbesondere zwei bis drei Vorzwirne dann unter Ausbildung des fertigen Nähgarnzwirns nochmals miteinander verzwirnt werden, wie dies in der DE 42 15 016 A beschrieben ist. Bedingt durch die zweifache Zwirnung weist ein derartiger Filamentzwirn zwar eine hohe Festigkeit auf, besitzt jedoch den Nachteil, daß die Herstellung eines derartigen Filamentzwirnes sehr kostenintensiv ist, zumal sowohl das Vorzwirnen als auch das Endzwirnen nur bei relativ geringen Produktionsgeschwindigkeiten durchgeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Nähgarn zur Verfügung zu stellen, das bei besonders guten Näheigenschaften relativ preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Nähgarn mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Nähgarn, das aus synthetischen Multifilamenten, insbesondere aus Polyamid- und/oder Polyestermultifilamenten, besteht, weist mindestens zwei Stränge dieser synthetischen Multifilamente auf. Hierbei sind in jedem dieser mindestens zwei Stränge die den jeweiligen Strang bildenden Multifilamente parallel ausgerichtet, wobei die mindestens zwei Stränge miteinander verwunden sind. Desweiteren sind bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn dann die miteinander verwundenen Stränge mit einer polymeren Beschichtung überzogen. Mit anderen Worten unterscheidet sich das erfindungsgemäße Nähgarn von dem bekannten Filamentzwirn dahingehend, daß bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn die das Nähgarn bildenden Stränge nur solche Multifilamente aufweist, die parallel zueinander verlaufen, so daß die einzelnen Multifilamente eines jeden Stranges nicht verzwirnt sind. Desweiteren ist das erfindungsgemäße Nähgarn noch mit der polymeren Beschichtung überzogen, wobei diese polymere Beschichtung einerseits den erforderlichen Garnschluß bei dem erfindungsgemäße Nähgarn bewirkt und andererseits verhindert, daß bei Nähoperationen aufgrund der dort auftretenden hohen mechanischen und thermischen Belastungen einzelnen Filamente der Stränge beschädigt werden.
Das erfindungsgemäße Nähgarn weist eine Reihe von Vorteilen auf. So ist zunächst festzuhalten, daß das erfindungsgemäße Nähgarn im Vergleich zu einem Nähzwirn wesentlich preiswerter herzustellen ist, da hierbei die zuvor beschriebene Vorzwirnung der den Zwirn bildenden Garnkomponenten entfallen kann.
Auch läßt sich beim erfindungsgemäßen Nähgarn eine gewünschte Biegesteifigkeit einstellen, wobei die diesbezügliche Biegesteifigkeit durch eine Variation des chemischen Aufbaus der auf der Oberfläche des erfindungsgemäßen Nähgarns angeordneten Beschichtung auf die jeweiligen Anforderungen beim Nähen angepaßt werden kann. Desweiteren besitzt das erfindungsgemäße Nähgarn im Vergleich zu einem aus einem identischen Ausgangsmaterial hergestellten Nahzwirn überraschenderweise eine höhere Festigkeit und insbesondere ein höheres Leistungsvermögen, was sich insbesondere bei kritischen Nähgarnoperationen, so zum Beispiel beim multidirektionalen Nähen, besonders bemerkbar macht. Ferner ergibt das erfindungsgemäße Nähgarn im Vergleich zu einem Nähzwirn bei gleichem Materialeinsatz eine zwischen etwa 2 % und etwa 10 % höhere Länge, was darauf zurückgeführt wird, daß bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn die die Stränge bildenden Filamente nicht miteinander vorgezwirnt sind.
Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes weist dieses zwei Stränge auf, die miteinander verwunden sind. Hierbei läßt sich eine derartige Ausführungsform besonders preiswert herstellen, wobei diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes zusätzlich noch die Vorteile besitzt, wie diese zuvor beschrieben sind.
Abhängig von dem jeweiligen Einsatzgebiet sowie der auf der Oberfläche der miteinander verwundenen Stränge vorgesehenen polymeren Beschichtung richtet sich bei dem erfindungsgemäßen Garn die Anzahl der Umwindungen/m, die zum Verbinden der mindestens zwei, miteinander verwundenen Stränge bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn vorgesehen werden. Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn die mindestens zwei Stränge mit 2 bis 500 Umwindungen/m, insbesondere mit 250 bis 350 Umwindungen/m, miteinander verwunden, wobei festgestellt wurde, daß erfindungsgemäße Nähgarne mit den zuvor genannten Umwindungen besonders gute Nähergebnisse liefern. Diese drücken sich beispielsweise dadurch aus, daß derartige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Nähgarnes bei einer optimierten Biegesteifigkeit nicht zu unerwünschten Aufschiebungen neigen.
Grundsätzlich ist zu dem erfindungsgemäßen Nähgarn festzuhalten, daß die das Nähgarn bildenden mindestens zwei Stränge, die miteinander verwunden sind, bezüglich ihres Titers, ihrer Filamentzahl und/oder ihres Filamentmaterials unterschiedlich sein können. Besonders geeignet ist es jedoch, wenn diese mindestens zwei Stränge identisch ausgebildet sind, d.h. sowohl den gleichen Titer und die gleiche Filamentzahl aufweisen sowie aus dem gleichen Filamentmaterial bestehen.
Besonders gute Näheigenschaften weist eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes auf, bei dem jeder Strang einen Titer zwischen 49 dtex und 1.300 dtex, vorzugsweise zwischen 76 dtex und 940 dtex, hat. Somit weist insbesondere eine derartige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes, wenn es aus zwei miteinander verwundenen Strängen besteht, einen Gesamttiter zwischen 98 dtex und 2.600 dtex, vorzugsweise zwischen 192 dtex und 1.880 dtex, auf.
Bezüglich der Filamentzahl eines jeden Stranges ist festzuhalten, daß insbesondere die Stränge so ausgewählt werden, daß jeder Strang zwischen 16 Einzelfilamenten und 600 Einzelfilamenten, vorzugsweise zwischen 24 Einzelfilamenten und 400 Einzelfilamenten, besitzt. Dementsprechend variiert insbesondere bei einer solchen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes, bei dem dieses aus zwei Strängen besteht, die Gesamtfilamentzahl des erfindungsgemäßen Nähgarnes zwischen 32 Einzelfilamenten und 120, insbesondere zwischen 48 Einzelfilamenten und 80 Einzelfilamenten.
Um die zuvor aufgeführten Nähoperationen, insbesondere das multidirektionale Nähen, mit guten Ergebnissen, d.h. ohne Fadenbruch und mit einer hohen Geschwindigkeit von bis zu 7.000 Stichen/min, durchführen zu können, variiert vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn die Gesamtfestigkeit des Nähgarnes zwischen 35 cN/tex und 69 cN/tex, insbesondere zwischen 40 cN/tex und 55 cN/tex.
Bereits eingangs ist ausgeführt, daß das erfindungsgemäße Nähgarn aus Strängen von synthetischen Multifilamenten besteht. Hierbei fallen unter den Begriff synthetische Multifilamente vorzugsweise Polyestermultifilamente, insbesondere Polyethylenterephthalat-Multifilamente, sowie Polyamid-Multifilamente, wobei eine besonders geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes solche Stränge aufweist, die aus Polyamid 6.6 und/oder Polyamid 4.6 bestehen. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, eine solche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes herzustellen, bei der ein Strang aus Polyester-Multifilamenten und ein zweiter Strang aus Polyamid-Multifilamenten, insbesondere aus Polyethylenterephthalat-Filamenten sowie Polyamid 6.6-Multifilamenten, besitzt, wobei eine derartige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes dann vorgesehen wird, wenn spezielle Nähoperationen eine derartige Materialkombination erfordern.
Grundsätzlich ist bezüglich der auf dem erfindungsgemäßen Nähgarn angeordneten Beschichtung festzuhalten, daß diese die Oberfläche des Nähgarnes vollflächig umschließt. Hierbei soll eine derartige Beschichtung möglichst keine Risse, Krater oder sonstige Verletzungen aufweisen, da dadurch insbesondere bei relativ spröden Beschichtungen die Gefahr besteht, daß hierbei die Beschichtung bei der Weiterverarbeitung des Nähgarnes, insbesondere beim Nähen, weiter bricht, aufreißt oder absplittert, so daß dann ein derartiges Nähgarn Probleme bei der Verarbeitung bereitet. Vorzugsweise wird auf der Oberfläche der miteinander verwundenen mindestens zwei Strängen eine Beschichtung angeordnet, die relativ elastisch ist. Insbesondere weist dann eine derartige Beschichtung eine Dicke zwischen 1 mm und 0,0003 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,05 mm, auf.
Bezüglich der Auflagenhöhe der auf dem erfindungsgemäßen Nähgarn angeordneten Beschichtung ist festzuhalten, daß besonders gute Nähergebnisse mit dem erfindungsgemäßen Nähgarn dann erzielt werden können, wenn die Beschichtung in einer Auflagenhöhe zwischen 0,2 Gew.% und 18 Gew.%, insbesondere in einer Auflagenhöhe zwischen 4 Gew.% und 10 Gew.%, bezogen jeweils auf das anwendungsfertige Nähgarn, auf dem erfindungsgemäßen Nähgarn vorhanden ist.
Um das Reib- und/oder Gleitverhalten des erfindungsgemäßen Nähgarnes weiter zu verbessern, sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Nähgarnes vor, daß auf der Oberfläche der Beschichtung zusätzlich noch eine Präparation angeordnet ist, wobei insbesondere hierfür als Präparation ein natürliches und/oder synthetisches Wachs, eine Polyalkylenoxid-Verbindung, insbesondere ein Polyethylenglykol, ein Siliconöl und/oder ein Derivat der zuvor genannten Verbindungen vorgesehen wird. Eine derartige Präparation schützt zusätzlich das erfindungsgemäße Nähgarn und kann einer unerwünschten Versprödung der Beschichtung entgegenwirken.
Grundsätzlich ist bezüglich der auf dem erfindungsgemäßen Nähgarn vorhandenen Beschichtung festzuhalten, daß es sich hierbei um eine solche polymere Beschichtung handelt, die einerseits die erforderliche mechanische und thermische Stabilität besitzt und andererseits den Garnschluß bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn fördert oder weitestgehend bewirkt. Unter dem Begriff Garnschluß ist dabei zu verstehen, daß die Beschichtung selbst bei einem vielfachen Umlenken des erfindungsgemäßen Nähgarnes insbesondere die Ausbildung von aufgeschobenen Kapillaren verhindert, so daß das erfindungsgemäße Nähgarn als weitestgehend kompaktes Garn verarbeitet werden kann. Konkret zum chemischen Aufbau der Beschichtung ist festzuhalten, daß es sich bei dieser Beschichtung um Polymere auf der Basis von Polyvinylalkoholen, Polyvinylalkoholderivaten, Polyacrylsäuren, Polyacrylsäurenderivaten, Polyestern und/oder Polyhalogenverbindungen handeln kann. Besonders gute Ergebnisse lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn bezüglich des Nähverhaltens dann erzielen, wenn hierfür als Beschichtung ein Polymer ausgewählt wird, das chemisch auf der Basis eines Polyurethans, eines modifizierten Polyurethans und/oder eines Mischpolymerisates auf der Basis eines Polyurethans und einer weiteren polymerisierbaren bzw. oligomerisierbaren Substanz aufgebaut ist. Hier hat sich gezeigt, daß insbesondere ein Mischpolymerisat, enthaltend ein Polyurethan und einen Polyester, hervorragende Näheigenschaften dem erfindungsgemäßen Nähgarn verleiht.
Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Nähgarn um ein gefärbtes Nähgarn oder um ein rohweißes Nähgarn, so bietet es sich an, daß die auf dem erfindungsgemäßen Nähgarn vorgesehene Beschichtung eine farblose, transparente Beschichtung ist.
Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes ist jedoch die auf dem erfindungsgemäßen Nähgarn vorgesehene Beschichtung farbig. Hierbei wird eine derartige farbige Beschichtung insbesondere für solche Nähgarne verwendet, die zum Reihen eingesetzt werden, so daß das nicht gefärbte erfindungsgemäße Nähgarn dann entsprechend mittels der farbigen Beschichtung farblich markiert werden kann. Hierdurch wird es in besonders einfacher Weise möglich, nach der Verarbeitung des Nähgarnes, das über die diesbezügliche Beschichtung farbig eingefärbt ist, dieses zum Reihen verwendete Nähgarn wieder aus dem konfektionierten Bekleidungsstück zu entfernen, so daß ein derartiges Nähgarn in der Konfektion erhebliche Vorteile bringt. Auch kann diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes zur Konfektion von solchen Teilen verwendet werden, bei denen mehrere Lagen mit unterschiedlichen Nähgarnen vernäht werden, so daß im Rahmen einer Qualitätskontrolle dann einfach festgestellt werden kann, welche Lage mit welchen, unterschiedlich über die Beschichtung gefärbten Nähgarnen vernäht ist. Eine derartige Kontrolle ist beispielsweise für sicherheitsrelevante Teile, so insbesondere Sicherheitsgurte oder Airbags, erwünscht und vorteilhaft.
Um die zuvor angesprochene farbige Beschichtung zu ermöglichen, bietet es sich an, bei farblosen, transparenten Beschichtungen der Beschichtung mindestens ein Farbpigment zuzusetzen, so daß dementsprechend die Beschichtung neben der polymeren Beschichtungssubstanz zusätzlich noch mindestens ein Farbpigment, insbesondere ein anorganisches Farbpigment, aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Nähgarne.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Nähgarnes sieht vor, daß mindestens zwei Stränge aus parallel zueinander ausgerichteten synthetischen Multifilamenten, insbesondere Polyamid- und/oder Polyestermultifilamente, miteinander verwunden werden, wobei anschließend die miteinander verwundenen mindestens zwei Stränge mit einer polymeren Beschichtung versehen werden. Hiernach wird das mit der polymeren Beschichtung beaufschlagte Nähgarn einer Wärmebehandlung unterworfen, wodurch die Beschichtung getrocknet und/oder polymerisiert bzw. kondensiert wird.
Unter den Begriff polymere Beschichtung fallen alle Beschichtungen, die bereits polymerisiert sind, so daß dementsprechend die Wärmebehandlung lediglich ein Trocknen der Beschichtung bewirkt, sowie solche Beschichtungen, die polymerisierbar bzw. oligomerisierbare Bestandteile enthalten oder hieraus bestehen, so daß die Wärmebehandlung nicht nur ein Trocknen sondern auch zusätzlich noch ein Kondensieren bzw. Polymerisieren und somit die Ausbildung der entsprechenden polymeren Beschichtung herbeiführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber dem eingangs aufgeführten Stand der Technik und insbesondere gegenüber dem bekannten Zwirnverfahren den Vorteil auf, daß es relativ einfach und kostengünstig durchzuführen ist. Desweiteren lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Nähgarne herstellen, wie diese zuvor beschrieben sind, so daß das erfindungsgemäße Verfahren die beim erfindungsgemäßen Nähgarn dargelegten Vorteile entsprechend aufweist.
Bezüglich der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten und miteinander zu verwindenden mindestens zwei Stränge des Multifilamentgarnes gelten die gleichen Ausführungen, wie sie vorstehend beim erfindungsgemäßen Nähgarn dargelegt sind. Von daher wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Nähgarn verwiesen.
Wie bereits vorstehend ausgeführt ist, dient die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Wärmebehandlung entweder der Trocknung, sofern die Beschichtung selbst schon polymer ist oder der Trocknung und der Kondensation bzw. Polymerisation, sofern die ausgewählte Beschichtung hierdurch Polymerisiert, oligomerisiert und/oder vernetzt wird. Selbstverständlich läßt sich eine derartige Trocknung und Kondensation bzw. Polymerisation durch eine einzige Wärmebehandlung durchführen, wobei jedoch eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorsieht, daß hierbei die mit der Beschichtung versehenen und miteinander verwundenen Stränge zunächst getrocknet und dann kondensiert bzw. polymerisiert werden. Ein derartiges stufenweises Vorgehen weist den Vorteil auf, daß hierdurch das erfindungsgemäße Garn mit einer solchen Beschichtung versehen werden kann, die weitestgehend frei von Beschädigungen des polymeren Überzuges ist.
Bezüglich der Temperatur bei der Trocknung ist zum erfindungsgemäßen Verfahren festzuhalten, daß sich diese Temperatur einerseits nach der Auflagenhöhe der Beschichtung und andererseits nach dem jeweiligen Lösungsmittel, in dem die polymere Beschichtung gelöst wird, richtet. Vorzugsweise variiert die Trocknungstemperatur bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen 80 °C und 170 °C, insbesondere zwischen 100 °C und 150 °C, während die Verweilzeit beim Trocknen vorzugsweise zwischen 0,5 s und 10 s, insbesondere zwischen 3 s und 8 s, liegt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendende Kondensationstemperatur bzw. Polymerisationstemperatur richtet sich ebenfalls nach der ausgewählten Beschichtung, dem eingesetzten Lösungsmittel sowie der Auftragshöhe der Beschichtung. Vorzugsweise variiert bei dem erfindungsgemäßen Verfahren diese Temperatur zwischen 130 °C und 240 °C, insbesondere zwischen 155 °C und 190 °C, wobei die entsprechenden Verweilzeiten während der Kondensation bzw. Polymerisation insbesondere zwischen 0,1 s und 10 s, vorzugsweise zwischen 1 s und 3 s, liegen.
Wie bereits vorstehend beim erfindungsgemäßen Garn ausgeführt wurde, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren solche Beschichtungen ausgewählt, wie diese dort allgemein aufgeführt sind. Insbesondere wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein oligomerisierbares und/oder polymerisierbares Polyurethan, ein oligomerisierbares und/oder polymerisierbares Polyurethan-Derivat und/oder ein oligomerisierbares und/oder polymerisierbares Mischpolymerisat aus einem Polyurethan und einem Polyester ausgewählt, wobei zusätzlich die zuvor konkret genannten Beschichtungen noch über ein geeignetes Vernetzungsmittel dreidimensional vernetzt sein können, so daß eine besonders feste Haftung der Beschichtung an den miteinander verwundenen Garnsträngen erreicht wird.
Ist die jeweils ausgewählte Beschichtung in Wasser löslich, so wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren allein schon aus umwelttechnischen Aspekten die jeweilig ausgewählte Beschichtung in Wasser aufgenommen, vorzugsweise in Wasser gelöst, und über ein geeignetes Auftragsaggregat auf die miteinander verwundenen Garnstränge aufgebracht. Besonders geeignet unter dem Gesichtspunkt einer höheren Produktionsgeschwindigkeit sind solche Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei denen die jeweils ausgewählte Beschichtung aus einem organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch, insbesondere aus einem niedrigen Alkohol und/oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, auf die miteinander verwundenen mindestens zwei Stränge aufgetragen wird. Zusätzlich weist eine derartige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens noch den Vorteil auf, daß die Oberfläche einer so aufgetragenen Beschichtung weitestgehend geschlossen ist und somit nicht die bereits zuvor beschriebenen Krater oder Risse aufweist.
Bezüglich des Auftragens der Beschichtung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann grundsätzlich jedes Auftragsverfahren angewendet werden, das geeignet ist, die Beschichtung gleichmäßig auf die mindestens zwei, miteinander verwundenen Garnstränge aufzubringen. Hier ist insbesondere bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Tauch-Quetsch-Verfahren bevorzugt, wobei durch Variation der Walzenhärten des hierbei eingesetzten Quetschwerkes eine gleichmäßige Verteilung der Beschichtung auch über den Querschnitt der mindestens zwei, miteinander verwundenen Garnstränge gewährleistet ist.
Wird bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Beschichtung aus einem wäßrigen System aufgebracht, so bietet es sich hierbei an, zum Auftragen dieser wäßrigen Beschichtung, bei der es sich um eine Dispersion oder Lösung handelt, die an sich bekannten Minimalauftragstechniken anzuwenden, wobei hier insbesondere ein Aufsprühen oder ein Aufschäumen zu benennen sind.
Wie bereits vorstehend ausgeführt ist, werden bei all den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei denen eine Quervernetzung der Beschichtung erwünscht ist, der Beschichtung selbst ein geeignetes Quervernetzungsmittel zugesetzt, so daß hierdurch eine besonders dauerhafte Fixierung der Beschichtung am Garn erreicht wird. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, ein derartiges Quervernetzungsmittel in einem separaten Arbeitsgang auf die mindestens zwei, miteinander verwundenen Garnstränge aufzutragen, wobei wahlweise dieses separate Auftragen des Quervernetzungsmittels vor oder nach dem Aufbringen der Beschichtung erfolgen kann.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die miteinander verwundenen Stränge vor dem Auftragen der Beschichtung einer physikalischen und/oder chemischen Behandlung unterworfen werden, wobei durch diese physikalische und/oder chemische Behandlung dann die Oberfläche der die Stränge bildenden Multifilamente aufgerauht und/oder mikrostrukturiert wird. Diese Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens führt dann zu solchen beschichteten Garnen, bei denen die Beschichtung sehr dauerhaft und fest an der Oberfläche des Garnes und insbesondere an der Oberfläche der außenliegenden Multifilamente der Stränge fixiert ist, wodurch die Haltbarkeit und Beständigkeit dieser so fixierten Beschichtung gegenüber thermischen und mechanischen Belastungen des Nähgarnes in Folgeprozessen besonders hoch ist.
Eine derartige Aufrauhung bzw. Mikrostrukturierung der Oberfläche der die Stränge bildenden Multifilamente kann chemisch, beispielsweise durch entsprechende Chemikalien, oder insbesondere physikalisch herbeigeführt werden, wobei eine besonders vorteilhafte, einfach durchzuführende Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens hier eine NiedertemperaturPlasmabehandlung und/oder eine Corona-Behandlung vorsieht, wie diese insbesondere in den deutschen Patentanmeldungen 42 30 634 A und 42 30 632 A beschrieben sind. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf den Inhalt der zuvor genannten deutschen Patentanmeldungen verwiesen, wobei deren Inhalt Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung ist.
Wie bereits vorstehend ausgeführt ist, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Haftung der Beschichtung zur Oberfläche der die Stränge bildenden Multifilamentgarne auch durch eine chemische Behandlung durchgeführt werden. Hierbei wird auf die Einzelstränge oder auf die miteinander verwundenen Stränge eine geeignete Chemikalie, so zum Beispiel bei Polyester-Multifilamenten eine Lauge, aufgebracht, so daß anschließend nach einer thermischen Behandlung die Oberfläche dieser Multifilamente entsprechend aufgerauht bzw. mikrostrukturiert ist.
Ebenso kann bei einer geeigneten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens die chemische Behandlung dadurch durchgeführt werden, daß die Stränge mit einem geeigneten Quellmittel in Kontakt gebracht werden, wobei das Quellmittel üblicherweise neben der Aufrauhung und/oder Mikrostrukturierung insbesondere bewirkt, daß die polymere Beschichtung in die amorphen Bereiche der die Multifilamente bildenden Faserpolymeren eindringt und somit hier fest verankert wird. Mit anderen Worten erfolgt hierbei eine Fixierung der Beschichtung nicht nur auf der Oberfläche der Multifilamente sondern zusätzlich noch im eigentlichen Faserpolymeren, so daß derartig fixierte Beschichtungen besonders haltbar sind.
Bezüglich der zuvor beschriebenen Wärmebehandlung ist festzuhalten, daß zur Trocknung vorzugsweise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine IR-(Infrarot) - und/oder eine HQ-(Hochfrequenz)-Trocknung eingesetzt wird, während die Kondensation bzw. die Polymerisation der Beschichtung insbesondere auch unter UV-Bestrahlung ausgeführt werden kann.
Das erfindungsgemäße Nähgarn wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Hierbei gibt die einzige Figur der Zeichnung schematisch und vergrößert eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nähgarnes wieder.
In der Figur ist mit insgesamt 1 das Nähgarn bezeichnet, wobei das Nähgarn aus zwei, miteinander verwundenen Strängen besteht, die mit 2 und 3 beziffert sind.
Jeder Strang weist eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Multifilamenten auf, wobei im Strang Nr. 2 nur beispielhaft zwei dieser mit 4 und 5 bezeichnete Multifilamente und im Strang Nr. 3 ebenfalls beispielhaft nur zwei mit 6 und 7 bezeichnete Multifilamente abgebildet sind.
Zu der in der Figur wiedergegebenen Abbildung ist anzumerken, daß diese Abbildung nur eine schematische Abbildung darstellt, wobei der axiale und radiale Abstand zwischen den beiden Strängen 2 und 3 zur besseren Darstellung entsprechend vergrößert wurde. In der Realität liegen die beiden Stränge 2 und 3 dicht beieinander, so daß der in der Figur mit 8 bezeichnete Freiraum tatsächlich zwischen den Strängen nicht vorhanden ist.
Wie desweiteren der schematischen Abbildung der Figur zu entnehmen ist, zeigt der Ausschnitt des Nähgarnes drei Umwindungen 9, 10 und 11, wobei sich am Umwindungspunkt 9 bis 11 die Stränge 2 und 3 derart überkreuzen, das abwechselnd die Stränge oberhalb und unterhalb der Abbildungsebenen liegen und wechselseitig durch den jeweils anderen Strang abgedeckt sind.
Desweiteren ist das in der Figur abgebildete Nähgarn 1 mit einer schematisch eingezeichneten polymeren Beschichtung 12 versehen. Diese polymere Beschichtung 12 umzieht die miteinander verwundenen Stränge 2 und 3 wie eine Hülle, so daß dementsprechend die miteinander verwundenen Stränge 2 und 3 in der Beschichtung 12 eingebettet sind. Zusätzlich ist auf der Oberfläche der Beschichtung 12 noch eine wachsartige Präparation 13 angeordnet, die einerseits eine Erhöhung der Elastizität der Beschichtung und andererseits eine Optimierung des Reib- und Gleitverhaltens des Nähgarnes 1 bewirkt.
Die in der Figur eingezeichnete Beschichtung 12 besteht aus einem Mischpolymerisat eines Polyurethans mit einem Polyester.

Claims (25)

  1. Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten, insbesondere aus Polyamid- und/oder Polyestermultifilamenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stränge aus parallel zueinander ausgerichteten Multifilamenten miteinander verwunden sind und daß die miteinander verwundenen Stränge mit einer polymeren Beschichtung unter Ausbildung des Nähgarnes versehen sind.
  2. Nähgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stränge der Multifilamentgarne miteinander verwunden sind.
  3. Nähgarn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge mit 2 bis 500 Umwindungen/m, insbesondere 250 bis 350 Umwindungen/m, miteinander verwunden sind.
  4. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strang einen Titer zwischen 49 dtex und 1.300 dtex, vorzugsweise zwischen 76 dtex und 940 dtex, aufweist.
  5. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strang eine Filamentzahl zwischen 16 Einzelfilamenten und 600 Einzelfilamenten, vorzugsweise zwischen 24 Einzelfilamenten und 400 Einzelfilamenten, besitzt.
  6. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nähgarn eine Festigkeit zwischen 35 cN/tex und 69 cN/tex, vorzugsweise zwischen 40 cN/tex und 55 cN/tex, hat.
  7. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strang des Nähgarnes aus Polyamid 6.6 und/oder Polyamid 4.6 besteht.
  8. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine Dicke zwischen 1 mm und 0,0003 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,05 mm, aufweist.
  9. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung zwischen 0,2 Gew.% und 18 Gew.%, vorzugsweise zwischen 4 Gew.% und 10 Gew.%, bezogen auf das fertige Nähgarn, ausmacht.
  10. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Polymer auf der Basis eines Polyurethans und/oder eines modifizierten Polyurethans ist.
  11. Nähgarn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung farbig ist.
  12. Nähgarn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit mindestens einem Farbpigment versetzt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Nähgarnes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stränge aus parallel zueinander ausgerichteten synthetischen Multifilamenten miteinander verwunden werden, daß die miteinander verwundenen Stränge mit einer polymeren Beschichtung versehen werden und daß hiernach das Nähgarn einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verwundenen Stränge der Multifilamentgarne mit der Beschichtung beaufschlagt werden und daß als Wärmebehandlung hiernach die mit der Beschichtung versehenen miteinander verwundenen Stränge zunächst getrocknet und dann kondensiert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Beschichtung versehenen miteinander verwundenen Stränge bei einer Temperatur zwischen 80 °C und 170 °C, vorzugsweise zwischen 100 °C und 150 °C, getrocknet werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Beschichtung versehenen miteinander verwundenen Stränge bei einer Verweilzeit zwischen 0,1 s und 10 s, insbesondere zwischen 3 s und 8 s, getrocknet werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Beschichtung versehenen miteinander verwundenen Stränge bei einer Temperatur zwischen 130 °C und 240 °C kondensiert werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Beschichtung versehenen miteinander verwundenen Stränge bei einer Verweilzeit zwischen 0,1 s und 10 s, vorzugsweise zwischen 1 s und 3 s, kondensiert werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtung ein oligomerisierbares und/oder polymerisierbares Polyurethan und/oder ein oligomerisierbares und/oder polymerisierbares Polyurethan-Derivat ausgewählt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auftragen der Beschichtung eine Minimalauftragstechnik angewandt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtung ein Quervernetzungsmittel zugesetzt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verwundenen Stränge vor dem Auftragen der Beschichtung einer physikalischen und/oder chemischen Behandlung unterworfen werden, wobei durch diese Behandlung die Oberfläche der die Stränge bildenden Multifilamente aufgerauht und/oder mikrostrukturiert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung eine Niedertemperatur-Plasmabehandlung und/oder Corona-Behandlung ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur chemischen Behandlung der einzelnen, miteinander verwundenen Stränge ein Quellmittel auf die Oberfläche der Stränge aufgetragen wird.
EP98122206A 1997-11-28 1998-11-23 Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes Expired - Lifetime EP0919649B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752698A DE19752698A1 (de) 1997-11-28 1997-11-28 Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE19752698 1997-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0919649A2 true EP0919649A2 (de) 1999-06-02
EP0919649A3 EP0919649A3 (de) 1999-10-27
EP0919649B1 EP0919649B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7850044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122206A Expired - Lifetime EP0919649B1 (de) 1997-11-28 1998-11-23 Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0919649B1 (de)
DE (2) DE19752698A1 (de)
ES (1) ES2191900T3 (de)
PT (1) PT919649E (de)
TR (1) TR199802439A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031037A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Gütermann & Co. AG Verfahren zur Herstellung von gefärbten Nähfäden
CN102041591A (zh) * 2010-11-19 2011-05-04 淄博新力特种纤维科技有限公司 耐高温复合缝纫线及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950339A (en) * 1961-07-13 1964-02-26 Sewing Silks Ltd Synthetic continuous filament sewing threads
EP0080346A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 COLLINS &amp; AIKMAN CORPORATION Gegen hohe Temperaturen widerstandsfähiges Nähgarn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02277841A (ja) * 1989-04-19 1990-11-14 Unitika Ltd フイラメントミシン糸およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950339A (en) * 1961-07-13 1964-02-26 Sewing Silks Ltd Synthetic continuous filament sewing threads
EP0080346A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 COLLINS &amp; AIKMAN CORPORATION Gegen hohe Temperaturen widerstandsfähiges Nähgarn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 9101 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A18, AN 91-002390 XP002113608 & JP 02 277841 A (UNITIKA LTD), 14. November 1990 (1990-11-14) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031037A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Gütermann & Co. AG Verfahren zur Herstellung von gefärbten Nähfäden
EP2165016B2 (de) 2007-07-04 2017-12-27 Gütermann & Co. AG Verfahren zur herstellung von gefärbten nähfäden
CN102041591A (zh) * 2010-11-19 2011-05-04 淄博新力特种纤维科技有限公司 耐高温复合缝纫线及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807456D1 (de) 2003-04-17
EP0919649B1 (de) 2003-03-12
TR199802439A2 (xx) 1999-10-21
PT919649E (pt) 2003-06-30
TR199802439A3 (tr) 1999-10-21
EP0919649A3 (de) 1999-10-27
ES2191900T3 (es) 2003-09-16
DE19752698A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens
DE60217500T2 (de) Elastische, hitze- und feuchtigkeitsbeständige bikomponenten- und bikonstituentenfasern
DE2246215A1 (de) Chirurgisches nahtmaterial
DE1669544A1 (de) Kunstfasern und Verfahren zu deren Herstellung
CH650933A5 (de) Chirurgischer naehfaden.
DE1710627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bikomponentenfaeden
DE4121638C2 (de) Garn, insbesondere naehgarn, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen garnes
DE2341156C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Florteppichen
DE1158474B (de) Endloses synthetisches Garn und Verfahren zu seiner Behandlung
DE3221635C2 (de)
EP0463635B1 (de) Garn, insbesondere ein Nähgarn
EP0301266B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schlichten und Verstrecken von synthetischen Filamentgarnen
DE2322600C3 (de) Polyester-Bikomponentengarne vom Seite-an-Seite-Typ und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0919649B1 (de) Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE3105360C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden aus Polyacrylnitril
DE2042798B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen
DE2809346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE1435682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Faeden aus synthetischen Linearpolymeren
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1435338A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadengarnen
DE2023527B2 (de) Fasern und faeden aus mit 2,2dimethylpropandiol-1,3 modifiziertem polyaethylenterephthalat
DE3910258A1 (de) Naehgarn aus polyetherketonen
DE2521352C2 (de) Mehrkomponenten-stapelfasern
DE1444083A1 (de) Mehrfaediges Garn aus thermoplastischen Polymeren
DE1435345A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kraeftigen elastischen Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IE IT LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000226

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IE IT LU NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011010

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE ES FR GB IE IT LU NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807456

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191900

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051201

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070523

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061123

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061123

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *COUSIN FILTERIE

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071123