DE1669544A1 - Kunstfasern und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Kunstfasern und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE1669544A1 DE1669544A1 DE19671669544 DE1669544A DE1669544A1 DE 1669544 A1 DE1669544 A1 DE 1669544A1 DE 19671669544 DE19671669544 DE 19671669544 DE 1669544 A DE1669544 A DE 1669544A DE 1669544 A1 DE1669544 A1 DE 1669544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- component
- polyamide
- polyester
- cavities
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/12—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/24—Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
- D01D5/247—Discontinuous hollow structure or microporous structure
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/28—Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
- D01D5/30—Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
- D01D5/34—Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F8/00—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
- D01F8/04—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
- D01F8/14—Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/902—High modulus filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
- Y10T428/2978—Surface characteristic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/3175—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3065—Including strand which is of specific structural definition
- Y10T442/3089—Cross-sectional configuration of strand material is specified
- Y10T442/3098—Cross-sectional configuration varies longitudinaly along the strand
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/609—Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
- Y10T442/61—Cross-sectional configuration varies longitudinally along strand or fiber material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN 1003 344
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
TELEFON= 55547« 8000 MDNCHEN 15, 13· Harz I967
w. 13 042/67 13/Nie
Teijin Limited
Osaka (Japan)
Osaka (Japan)
Kunstfasern und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Kunstfasern und auf ein Verfahren ai deren Herstellung. Insbesondere bezieht sich
die Erfindung auf eine neuartige Kunstfaser., die ein lineares Polymerisat mit Hohlräumen umfaßt und dadurch gekennzeichnetste
daß der gesamte Paserkörper oder der gesamte Faserkörper ausschließlich
des ir. ijähe der Mittelachse der Faser gelegenen Bereichs gleichförmig eine Mehrzahl von dünnen Hohlräumen enthält,
die sich axial in Längsrichtung der Faser erstrecken. Die Erfin-
109825/21 U BADORlGiNAL
_ ρ —
dung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Faser.
Die Faser, xvelche beim Spinnen einer Mischung aus wenigstens
zwei Klassen von faserbildenden linearen Polymerisaten, die unverträglich sind, erhalten wird (die nachstehend
auch als zusammengesetzte Fasern bezeichnet werden), bEsitzt gemeinsam die Eigenschaften, die von den Aufbaupolymerisaten aä.
Fasern aufgewiesen werden. Beispielsweise besitzt die zusammengesetzte Faser, die durch Spinnen und Strecken einer Mischung
aus Poly- £ Capronamid-Schnitzeln (llylon o) in einem überv/iegenden
Anteil und Polyäthylenterephthalatschnitzeln in einem geringeren Anteil erhalten wurdes die ausgezeichnete Anfärbbarkeit,
Festigkeit, Haltbarkeit und Kräuselelastizität von
Poly- £" -caproriamid (Nylon 6) und außerdem den hohen Young* sehen
Modul und die hohe Dimensionsstabilität von Polyalkylenterephthalat
in Abhängigkeit von dem Verhältnis der Mischung« Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß als Merkmal für faserbildende
lineare Polymerisate nicht nur das Poly- £-capronamid (Nylon 6), das die überwiegende Komponente bildet, sondern
auch das damit gemischte Polyethylenterephthalat eine faserige Struktur besitzt und jede Faser in einem derartigen Zuscana
gebildet wird, bei welchem das Polyethylenterephthalat mic
einer faserigen Struktur gleichförmig in der überviegender-Kornponerite
des Poly~£ -capronamids ;nit einer faserigen Struktur
dispergiert wird.
109825/21U
Es wurde beobachtet, dais, wenn eine zusammengeeetzte
Faser dieser Art, die aus einer Mischung von wenigstens zwei Klassen von unverträglichen Polymerisaten mit der Fähigkeit
zur Faserbildung erhalten wurde, nit Chemikalien behandelt
wird, die wenigstens auf eine Komponente keine Wirkung zeigen und die anderen Komponenten auflösen oder zerstören können,
der Angriff durch die Chemikalien allmählich injfidas Innere
der Paser von deren Außenteil fortschreitet in Abhängigkeit
von der Konzentration der Behandlungschemikalien, der %
Behandlungsteraperatur und der Dauer. Gemäß der Erfindung wird
diese Beobachtung in der Technik der Textilverarbeitung ausgenutzt
.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Behandlung einer zusammengesetzten Faser in der
Weise, dai die zuaaniBnengesetzte Faser mit neuen Eigenschaften
und Merkmalen ohne v;esentliehe Beeinträchtigung der dieser
Fase:· eiger-e;i Qualitäten 3be£ixxlnwirdo
Bei der nachstehenden näheren Erläuterung der Erfindung
T\ird der Einfachheit hoLlber hauptsächlich Bezug auf eine zusammengesetzte
Fase;."1 aus zwei Klassen von faserbildenden linearen Polymerisaten, die miteinander unverträglich sind, genornen.
Eß ist Jedoch ersichtlich, daß die gleiche Erläuterung auch für eine zusammengesetzte Faser aus mehr als zwei Komponenten
gültig ist ο Die hier verwendete Bezeichnung "faserbildendes
lineares Polymerisat" bedeutet ein Polymerisat, aus welchem ein Einzelfaden mit einen uüfcer von 0,5 bis 5 den
mühelos durch ijpinBen gebildet v/erden kann, wobei die Fäuer;
109825/2144
BAD ORIGINAL
1663544
eine Festigkeit von wenigstens 0,8 g/den und andere Eigen-■
schäften aufweisen, die gewöhnlich für Textilfasern erforderlich sind.
Gemäß der Erfindung wird von Fasern oder Fäden aus einer gleichförmigen Mischung von 5 bis 50 Gew„-$ eines faserbildenden
linearen Polymerisats (Komponente A) und 95 bis 50 Gew„-^
eines anderen fasetoildenden linearen Polymerisats (Komponente
B), das mit dem ersteren nicht verträglich ist, wobei die Faseip in Form von Fäden, Garn oder gewirkten, gestrickten oder
gewebten Textilwaren vorliegen, wenigstens ein Teil, z.B. 10 bis 100 % der KompoEuante A, entfernt, indem man das Fasermaterial
mit einer Chemikalie in Berührung bringt, die lediglich auf die Komponente A und nicht auf die Komponente B einwirkt,
und die die Komponente A auflöst oder zerstört, um diese von der Faser zu entfernen. Der Angriff der Chemikalien auf
die Faser setzt an deren Außenfläche oder Außenschicht ein und schreitet allmählich in das Innere der Faser fort. Daher
k kann die Komponente A, die in der Zone, beginnend an der Außen«
schicht der Faser, bis zu einer gewünschten Tiefe vorhanden ist, weggelöst oder zerstört und durch die Chemikalien entfernt
werden, wobei"in geeigneter Weise die Konzentration der·
Chemikalien, die Behandlungstemperatur und die Behandlungsdauer gewählt v/erden. Die Stellen, aus welchen die Komponente
A entfernt worden ist, bilden infolge der Tatsache, daß die . Komponente A eine faserige Struktur besaß, dünne Hohlräume,
die sich axial in Längsrichtung der Faser erstrecken. Wenn
109825/2U4
daher 100 % der Komponente A aus einer zusammengesetzten
Paser aus 5 bis 50 Gew.-^ der Komponente A und 95 bis 50
Gewo-$ der Kompoaente B entfernt worden sind, erlangt die
sich ergebende Paser eine derartige Struktur, da£ die lediglich
aus der Komponente B bestehende Paser eine Mehrzahl von dünnen sich in Längsrichtung axial von der Faser erstreckenden
Hohlräumen gleichförmig verteilt über den gesamten Faserkörper mit einer Porösität von etwa 5 bis 50 % enthalte
Wenn andererseits 10 fo der Komponente A aus der zusammenge- g
setzten Paser entfernt worden sind, erlangt der Umfangsteil
der Paser mit einem sichtbaren Quersehnittsberelch oder einer
augenscheinlichen Schnittfläche entsprechend 10 fo der Gesamtschnittfläche
der Fasert eine Struktur, die lediglich aus
der Komponente B besteht und darin mit einer Porösität von etwa 5 bis 50 ρ die vorstehend beschriebenen Hohlräume enthält,
während jene Zone auf der Innenseite des Umfangsteils ihre kompakte zusammengesetzte Faserstruktur unversehrt' beibehält.
Dabei wird im letzteren Fall eine Faser mit einer Struktur gebildet, in welcher der Kern kompakt ist und um
diesen KerrTeine Zone mit einer Mehrzahl von Hohlräumen, die dünn und lang sind, vorhanden,isfet In jedem Fall ist die
Größe dieser dünnen und langen Hohlräume verschieden in Abhängigkeit von solchen Paktoren, wie der Art und dem Verhältnis
der Polymerisate A und B, welche die Faser bilden, und den upinn-Streckbedingungen für die Faser« Im allgemeinen ist
jedoch der Durchmesser 10 mu bis 10 ja , wobei die Länge
wenigstens das 2-£&che des Durchmessers beträgt. Insbesondere
. 10982S/2U4 BAD omelNAL
werden Hohlräume mit im wesentlichen einem Durchmesser von
10 nui bis 1 yU und einer Länge von wenigstens der 5-fachen
Länge des Durchmessers^bevorzugt. Der vors behend verwendete
Ausdruck "der Umfangsteil der Faser mit einer augenscheinlichen Schnittfläche entsprechend 10 % der Gesamtschnittfläche
der Paser" bedeutet, daß die Schnittfläche des Urnfangs teils,
der die von den Hohlräumen besetzte Schnittfläche einschließt,
10 fo der Gesamtschnittflache der Faser einschließlieh
der Schnittfläche von diesen Hohlräumen darstellt.
Die zusammengesetzte Faser, ae welcher 10 bis 9o % der
nun Komponente A entfernt worden sind, besitzt/eine gesteigerte
Weichheit und weist nunmehr einen seidigen Griff und einen
perlmutterartigen Glanz im Vergleich zu der ursprünglichen zusammengesetzten Faser auf. Trotz der Zunahme der Weichheit
ist die Biegeelastizität der zusammengesetzten Faser beibehalten.
Dieser Effekt ist am ausgeprägtesten, wenn das Entfernungsverhältnis oder -ausmaß der Kompkenente A 10 bia
90 % beträgt» Wenn 100 % der Komponente A entfernt wurden,
wird die Faser sehr geschmeidig und der Weißgrad und der Glanz werden verstärkt. Hinsichtlich der Struktur und Wirkungen
sind die Eigenschaften der Fasern, in welchen die Entfernung von der Komponente A 96 ^ übersteigt, im wesentlichen
die gleichen wie diejenigen von Fasern, deren Enbiernun^sausmaß
100 % beträgt» In jedem Fall erleiden die sich ergebenden
Fasern eine geringe Einbuße an Festigkeit, die jedoch niaht
109825/21U
B*0 ORIGINAL
so greis ist, U:;! irgendwelche praktische Schwierigkeiten
herbeizuführen lujd mit Bezug auf die vielen anderen praktisch
brauchbaren physikalischen Eigenschaften ist keine wesentliche Änderung vorhanden, wobei gegebenenfalls eine
Verbesserung erhalten wird im Vergleich mit der ursprünglichen zusammengesetzten Faserβ
Die $aeh dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene
Paser besitzt eine Vielzahl von dünnen Hohlräumen, die sich axial in Längsrichtung der Paser erstrecken,. Diese langen
und dünnen Hohlräume sind in einer großen Anzahl in der Paser
vorhanden, die gegeneinander radial von der Paser angeordnet sind (stacked) „ Daher besitzt die Paser eine der Mehrschichtenstruktur
von Ferlmutter ähnliche optische Struktur. Es wird angenor,;ü:en, daS die vielzellige oder vielporige Paser
gemäß der Erfindung mit einem Kern infolge der komplexen
Reflexion und Lichtdurchführung aufgrund der perlmutterartif-en
Struktur einen perlrautterartigen Glanz, wie vorstehend
besehrieben, aufweist. Es wird außerdem angenommen, daii aufgrund
der Tatsache, daß der Lichtdurchgang im Hinblick auf j das Fehlen eines Kernes größer wird, die vielzellige oder vielporige
Faser· <\emUö der Erfindung, dieleinen Kern aufweist,
in ihrem «eiigrad und Glanz hervorragend ist.
in der US Patentschrift J? 085 907 (britische Patentschrift
890 2:9, deutsche Patentschrift 1 I52 257 und französische
Patentsührift 1 267 725) ist die Herstellung
109825/2144
porösen Paser aus einem synthetischen linearen Kondensationspolyester, bestehend aus einer Mischung von bestimmten aromatischen
Äthern, beschrieben. Gemäß diesem Verfahren soll die
Anfärbbarkeit der Paser mit Hilfe von winzigen Poren, die in den Fasern nach der Verdampfung der aromatischenÄ'ther zurückgelassen
werden, verbessert werden. Die in der US Patentschrift beschriebenen kleinen Poren sind von der Struktur
der dünnen Hohlräume gemäß der Erfindung, die sich axial in Längsrichtung der Paser erstrecken und die in einer großen
" Anzahl aneinander angrenzen^ radial von der Paser in Form
einer Gruppe angeordnet sind, verschieden. Bei der Faser
gemäß dieser Patentschrift kann die Schaffung eines perlmutterartigen Glanzes oder einer Zunahme im Weißgrad nicht erwartet werden, wie bei der Faser gemäß der Erfindung.
Die spezifischen Unterschiede zwischen der Lehre gemäß der US Patentschrift und der vorliegenden Erfindung sind im nachstehenden Beispiel 5 gezeigt.
gemäß dieser Patentschrift kann die Schaffung eines perlmutterartigen Glanzes oder einer Zunahme im Weißgrad nicht erwartet werden, wie bei der Faser gemäß der Erfindung.
Die spezifischen Unterschiede zwischen der Lehre gemäß der US Patentschrift und der vorliegenden Erfindung sind im nachstehenden Beispiel 5 gezeigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung
und photographischen Darstellungen näher erläutert.
und photographischen Darstellungen näher erläutert.
Pig» 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die im rechten Winkel zur Faserachse geschnitten ist und schematisch eine
Ausführungsform der Fasern gemäß der Erfindung edäutert.
Fig. 2 zeigt eine Elektronenphotomikrographische Darstellung,
die den Teil von Fig. 1, der von der Linie II eingeschlossen ist, des in dem nachstehend beschriebenen Beispiel
3 erhaltenen Produktes veranschaulicht.
109825/2U4
Fig. 3 zeigt eine elektronenphotomikrographische
Darstellung eines Längsschnittes entlang der Linie III-III
von Fig. 1 des in dem nachstehend beschriebenen Beispiel 3 erhaltenen Produkts.
Fig. 4 zeigt ein Querschnittsbild wie Fig. 1, in welchem
eine andere Ausfükrungsform der Fasern gemäß der Erfindung
schematisch dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung, anhand welcher das Beispiel 1 näher erläutert wird und
die Fig. 6a, b und c zeigen graphische Darstellungen zur Erläuterung von Beispiel 3„
Fig. 1 zeigt ein Querschnittsbild, das im rechten Winkel zur Achse der Faser 1 geschnitten ist und einen kreisförmigen
Querschnitt aufweist. Diese Faser wurde durch Auflösen und Entgernen mit Hilfe von Chemikalien von 50 % der Komponente
A aus einer zusammengesetzten Faser, bestehend aus 30 $ der Komponente A und 70 % der Komponente B, erhalten. Im
Umfangsteil der Faser 1 sind die zahlreichen dünnen Hohlräume 2 gezeigt, die sich axial in Längsrichtung von der Faser 1
erstrecken und die nach der Entfernung der Komponente A zurückblieben. Die Urnfangszone 3 der Faser 1, die die zahlreichen
Hohlräume 2 enthält, wird im wesentlichen von der Komponente B allein gebildet. Die sichtbare Querschnittsfläche (der Oesamtbereich des ringförmigen Teils, der die
Oesamtquerschnittsflache der Hohlräume 2 einschließt) von
dieser Unifangszone entspricht 50 % der sichtbaren Querschnitts
fläche der Faser X (der Gesamtfläche des Kreises,
109826/2144 BADORIGINAL
die die Gesamtquerschnittsfläehe der Hohlräume 2 einschließt). Die Gesamtquerschnittsfläehe der zahlreichen
Hohlräume 2 entspricht etwa 30 % der sichtbaren Querschnittsfläche
der Umfangszone 3. Mit anderen Worten^ befciflöst
die Umfangszone 3, die die zahlreichen dünnen Hohlräume
enthält, die sich in Längsrichtung der Achse erstrecken, eine Porösität von 30 #. Der Teil in Nähe der
Mittelachse der Faser 1, der von den Chemikalien nicht angegriffen
worden war, d.h. der Kernteil 4, besitzt einen kreisförmigen Schnitt und weist eine Schnittfläche entsprechend
50 % des sichtbaren Querschnittsbereichs der Paser 1 auf.
Da die Komponente A aus diesem Teil nicht entfernt worden ist, behält dieser Teil den kompakten Zustand der ursprünglichen
Faser aus 30 % der Komponente A und 70 $>
der Komponente B unversehrt bei.
Die Tatsache, daß Produkte von irgendeiner Art erhalten werden können, indem man das Verhältnis der die Faser bildenden
Komponenten A und B und das Ausmaß der Entfernung von Komponente A variiert, ist aus der in Fig. 1 gezeigten Darstellung
ohne weiteres ersichtlich.
Es ist ferner offensichtlich, daß Fig. 1 lediglich eine i-ohe schematische Ansicht darstellt und daß die Hohtäume
tatsächlich dünner als die gezeigten sind und außerdem in einer größeren Anzahl vorhanden sind.
108825/2U4
-JtO -
Die Fig. 2 und 3 sind elektronenphotogikrographische
Darstellungen, in welchen der Schnitt der zusammengesetzten Faser gezeigt ist, die tatsächlich aus 30 Gew.-Teilen PoIyäthylenterephthalat
und 70 Gew„ -Teilen Poly- (1-caprolactam
gemäß Beispiel 3 nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wurde. Fig. 2 zeigt .einen Querschnitt, der genau dem von
der gestrichelten Linie Il in Fig. 1 eingeschlossenen Teil des tatsächlich erhaltenen Produkts entspricht, während Fig»3
einen Längsschnitt darstellt, der genau entlang der gestrichelten Linien III-III genommen wurde. Die/in Figo 2 als weiße "
Flecken ersichtlichen runden Muster sind die Querschnitte der dünnen Hohlräume 2, die sich in der axialen Richtung der
Faser erstrecken. Andererseits sind die in Fig. 3 in Form von
weißen Nadelblättern ersichtlichen langen dünnen Muster die Hohlräume 2 in Längsschnitt. Die in Fig. 2 als grau verfärbte
Flecken sichtbaren runden Muster sind die Querschnitte der Komponente A, die in der Komponente B zurückbleiben und von
den Chemikalien nicht angegriffen wurden« Die dieses grau verfärbte fluster enthaltende Zone ist der Kernteil,der in t
kompakter V/eise von den Komponenten A und B gebildet ist. Daß die Komponenten A und B als untersch^edbare grau verfärbte
Muster in dem kompakt zusammengesetzten Keriiteil in diesen
elektronen-;toinikrographischen Darstellungen abgebildet sind,
ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Komponenten A und B unverträglich sind und die Komponente A in der Komponente B als C;<;HU'i;:e Struktur verteilt ist.
10982E/2U4
BAD OBiGiNAL
-Mr-
/i
Pig. k zeigt in sehematischer Darstellung einen
Querschnitt einer Paser 1 mit einem kreisförmigen Schnitt,
der durch Auflösen und Entfernen mit Hilfe von Chemikalien der gesamten Komponente A aus der zusammengesetzten Faser,
bestehend aus 20 % der Komponente A und 8o % der Komponente
B, erhalten wurde. In einem Produkt dieser Art gemäß der Erfindung sind die zahlreichen axial sich erstreckenden dünnen
Hohlräume, die nach der Entfernung der Komponente A zurückbleiben,
gleichförmig in dem Paserkörper vorhanden und demgemäß sind, wie in Fig. 4 gezeigt, die Hohlräume 2 gleichmäßig
über die Gesamtfläche .des kreisförmigen Querschnitts
der Paser 1 verteilt» Die Masse ^ der Paser 1, die die zahlreichen
Hohlräume 2 enthält, besteht im wesentlichen aus der Komponente B allein· Die Gesamtschnittfläche der zahlreichen
Hohlräume 2 entspricht etwa 20 % der scheinbaren Querschnitts·
fläche der Faser 1. Mit anderen Worten, besitzt die Faser 1, die die zahlreichen axial sich erstreckenden dünnen Hohlräume
enthält, eine Porösität von etwa 20 %.
Obgleich von dem Produkt dieser Art keine elektronenphotomikrographische
Darstellung gezeigt wird, ist ohne weiteres ersichtlich, daß die photomikrographische Aufnahme
dieses Produktes einem solchen Bild entspricht, bei welchem die grau verfärbten Muster von Fig. 2 insgesamt in das weiße
Muster übergeführt sind.
10 9 825/2U4
iß
Kombinationen von faserb&denden linearen Polymerisaten,
die gegenseitig unverträglich sind und daher zweckmäßig gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen z.B.
Polyester und Polyamid, Polyester und Polyacrylnitril,
Polyester und Polycarbonat, Polyester und Polyolefin, Polyamid
und Polyacrylnitril, Polyamid und Polycarbonat, Polyamid und Polyolefin, Polyamid und Polyvinylchlorid und
Polyester und Polyvinylchlorid. Bei diesen Kombinationen
die Wahl
wird/mit Bezug auf das Polymerisat, das als Komponente A ä
wird/mit Bezug auf das Polymerisat, das als Komponente A ä
bzw. als Komponente B verwendet wird, durch die Chemikalien
bestimmt, die zur Behandlung zur Anwendung gelangen sollen. Beispielsweise löst im Falle der Kombination von Polyester
und Polyamid eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxyd den Polyester und gibt jedoch keine Einwirkung auf das Polyamid.
Wenn daher die wäßrige Natriumhydroxydlösung als Behandlungs-·
chemikalie verwendet wird, wird der Polyester zur Komponente A, während das Polyamid die Komponente B ergibt. Andererseits
da Ameisensäure Polyamid angreift, jedoch keine Einwirkung auf Polyester ergibt, wird bei Verwendung von Ameisensäure
als Behandlungschemikalie das Polyamid zur Komponente A,
während der Polyester die Komponente B bildet. Die wäßrige Natriumhydroxydlösung ist als Behandlungschemikalie nicht
nur für diese Kombination geeignet, sondern für alle anderen Kombinationen, bei welchen Polyester als Komponente A verwendet
wird. Andererseits werden die bekannten Polyamid-
109825/2H4 BAD original
lösungsmittel, wie Ameisensäure und Eisessig, zweckmäßig und bqquem als Behandlungschemikalie im Falle solcher
Kombinationen verwendet, bei denen Polyamid als Komponente A zur Anwendung gelangt. Die geeignete Behandlungschemikalie
für die Kombination, bei welcher Polyvinylchlorid als Kornponente A verwendet wird, ist Methylenchlorid. In der Korabination
von Polyamid und Polycarbonat, bei welcher die Komponente A aus Polyarbonat besteht, werden wäßrige
™ Natriumhydroxydlösungen, Cyclohexan, Methylenchlorid, Chloroform
o. dgl. als Behandlungschemikalie verwendet, während in der Kombination von Polyester und Polycarbonat, bei welcher
das Polycarbonat die Komponente A darstellt, Benzol, Xylol, Toluol o. dgl. als Behandlungschemikalie geeignet sind.
Ein Beispiel für eine Kombination von drei Klassen von Polymerisaten ist die Kombination von Polyester, Polyamid
und Polycarbonato Durch die Wahl einer geeigneten Chemikalie aus den vorstehend genannten verschiedenen Behandlungschemikalien
können eine oder zwei dieser drei Komponenten die Komponente A bilden und zwei oder eine die Komponente B sein.
Beispiele für eine zusammengesetzte Faser aus vier Klassen
von Polymerisaten sind eine Kombination aus Poly- £, caprolactam
(Nylon 6) und Polyhexametnylenadipamid (Nylon 66) als Komponente
A mit Polyäthylenterephthalat und Polycarbonat als Komponente B und eine Kombination aus Polycarbonat als
Komponente A mit Poly- £-caprolactam (Nylon 6), Polypropylen
109825/2144
BAD
IS
und einem modifizierten Polyethylenterephthalat (mit
einer verbesserten Anfärbbarkeit) als Komponente Bo
Wenn wenigstens zwei Klassen von unverträglichen Polymerisaten aus wenigstens drei Polymerisaten entfernt
werden sollen, v/erden die Polymerisate einer wenigstens
zwei Stufen umfassenden Behandlung unterworfen« In diesem Fall werden die zu entfernenden Polymerisate als Komponente
A bezeichnet«,
Den Behandlungsbedingungen der zusammengesetzten Faser durch diese Chemikalien sind keine besonderen Beschränkungen
auferlegt, sofern die Bedingungen derartig sind, daß das erwünschte Entfernungsausmaß der Komponente A ohne naehteilige
Wirkungen auf die Komponente B erhalten werden kann. Eine geeignete Konsentration für die Chemikalie^ geeignete
Behandlungstemperatur und -dauer werden innerhalb dieser Grenzen gewählt. Beispielsweise sind für den Fall, bei v;elchem
ein Polyester als Komponente A aus einer von Polyester und Polyamid gebildeten zusammengesetzten Faser unter
Verwendung einer wäßrigen Natriimttydroxydlösung entfernt wird,
die geeigneten Bedingungen im allgemeinen die folgenden; Eine Konsentration der wäßrigen Katriumliydroxydlosung von
5 bis 100 {" je Liter, eine Behandlungstemperatur im Bereich
von 500C bis aum Siedepunkt und eine Behändlungsdaue^Im
Bereich von 10 bis 400 Minuten« Für ein gegebenes Entfernungsausmali
ist die Behandlungsdauer umso kurzer, je höher die Konzentration der L"5r;ur.g odär je hoher die Temperatur ist.
i5/2144
BAD ORIGINAL
Bei^ielsweise muß zur Entfernung von 50 % Polyester aus
einer aus 20 % Polyester und 80 % Polyamid bestehenden Paser die Behandlung während 6o Minuten mit kochender
wäßriger Natriumhydroxydlösung einer Konzentration von 30 bis 4o g je Liter ausgeführt werden. Die Behandlungsbedingungen, die zur Erzielung des gleichen Entfernungsausmaßes
erforderlich sind, sind natürlich im Falle einer Paser, deren Polyestergehalt niedriger ist, milder. Andererseits
kann beispielsweise im Falle der Behandlung mit
W Ameisensäure einer 20 % Polyamid als Komponente A enthaltenden
Paser eine Menge von e.twa ^O % des Polyamids durch Behandlung
der Faser während j5 Minuten bei Raumtemperatur unter Verwendung einer wäürigen 85 ^igen Ameisensäurelösung
entfernt werden» Das gleiche Ergebnis kann auch erreicht werden, indem man die Behandlung während einer längeren Zeitdauer,
z.B. von etwa 30 Minuten, unter Verwendung einer wäßrigen Ameisensäurelösung mit einer derartig niedrigen Konzentration,
die normalerweise nicht als Lösungsmittel für
ausführt ο
k Polyamide in der Praxis verwendet wird, ^
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert, in welchen die Teile und Prozentsätze
auf Gewicht bezogen sind, wenn nichts anderes angegeben ist.
Die in den Beispielen angegebenen Werte für die physikalischen
Eigenschaften wurden in folgender Weise bestimmt:
1U9825/2U4
BAD ORfQ[NAL
Zugfestigkeit und Dehnung: Das obere und untere Ende einer Probe eines 3,5 cm langen und 5 cm breiten Textilmusters
werden an den-Klemmen oder Einspanneinrichtungen eines
Zugfestigkeit-Prüfgeräts der Shopper-Art so angebracht, daß die Patoenionge 20 cm wird. Die Probe wird gezogen und die
Festigkeit und Dehnung am Bruch werden abgelesen»
Oberflächenabrieb: Ein rundes Muster einer Textilware mit einem Durchmesser von 11 cm wird auf einen mit Luft
aufgeblasenen halbkugeligen Kautschukfilm eines Abriebprüfgeräts der Universal-Art aufgebracht und mit einer Geschwindigkeit
von 1,2$ U/min gedreht. Auf der Oberfläche der Probe ist ein Schmirgelpapier fest angebracht. Der Oberflächenprobe
wird ein hin- und hergehender Reibungsschlag in einem Ausmaß von 1,2TMaI je Minute durch einen Kopf, der mit einer Belastung
von 0,454 kg (1 pound) belastet war, erteilt« Wenn an dem
Punkt der Reibung der Probe ein Loch erhalten wird, wird ein elektrischer Kontakt betätigt und das Prüfgerät wird
angehalten. Die Anzahl von Reibungsschlägen bis zu diesem Zeitpunkt wird abgelesen. '
Oberflächenreibungskoeffizient: Ein Kopf, auf welchen eine Probe eines 10 cm langen und 5 om breiten Gewebes angebracht
ist, wird mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit feewegt, während die Oberfläche einer 50 cni langen und 11 cm
mounted breiten Probe, die auf einem ^/^//ji^f^/Flachblock^ (&top
a flat block) fest angebracht ist, berührt wird« Der Widerstand
109825/21U
It
zu diesem Zeitpunkt wird mit einer U-Meßeinrichtung (U-gauge)
abgelesen und die Ausrechnung wird gemäß der folgen den Gleichung ausgeführt:
yu(Oberflächenreibungs- _ T (U-Maßablesung)
koeffizient ) R (Gewlchfc von Kopf + Probe)
Knittererholung; Eine 4 cm lange und 1,5 cm breite
Probe wird in ihrer Mitte gefaltet, worauf eine Belastung von 500 g während 5 Minuten aufgebracht wird. Nach Entgerk
nung der Belastung wird die Probe oder das Muster in ein Knjfctererholungsprüfgerät vom Monsanto-Typ eingebracht und
nach Verlauf von 5 Minuten wird der Knitterwinkel geprüft. Biegesteifheit: Ein Muster eines 5 cm langen und 5 cm
breiten Gewebes wird durch einen 4 mm-Schlitz, der von zwei
Stangen mit einem Durchmesser von jeweils 10 mm und einer Länge von 70 mm gebildet wird., durchgeführt, während sie
• - ■ ■
durch eine Stange mit einer Länge von 70 mm und einem Durchmesser
von 1,4 mm aufgezogen wird. Der zu diesem Zeitpunkt auftretende Widerstand v/ird mit einem U-Maß abgelesen„
Biegeelastizität: Ein Tuchmuster mit einer Länge* von
5 cm und einer Breite von 2 cm wird in einem Winkel abgebogen und dessen beide Enden werden an die Klemmen des bewegbaren
Blocks eines Zug- und Dehnungsprüfgeräts der Instron-Art befestigt. Der bewegbare Block wird aufwärts bewegt und auf die
Probe wird allmählich ein Druck mit Hilfe eines am oberen Ende des Prüfgerätes befestigten Druckgliedes aufgebracht.
109825/21U
. /3
Die Hysteresiskurve der Widerstandskraft zu diesem Zeitpunkt
wird aufgezeichnet und die Rückstoßkraft wird berechnete
Reißfestigkeit: Die Messung wird an einem 10 cm langen und 6,j5 cm breiten fluster unter Anwendung eines Reißfestigkeitprüfgerätes
der-Elemendorf-Art ausgeführt,
Weißgrad: Ein 5 era langes und 5 cm breites Tuchmuster
wird in ein Spektrophotometer eingelegt, worauf Licht mit einer Wellenlänge von 480 rau angewendet wird. Das Ausmaß
an reflektiertem Licht zu diesem Zeitpunkt wird bestimmt
und das Verhältnis zwischen diesem und jenem Ausmaß einer Standardweiß-Karte wird berechnet.
Glanz: Ein 5 cm langes #nd 5 cm breites Muster wird
• in ein Goniophotometer eingesetzt, worauf Strahlen aller
Wellenlängen aus einer weißen Lichtquelle gegen die Probenoberfläche unter einem Winkel von 6o° gerichtet werden.
Das Ausmaß an reflektiertem Licht wird gemessen und das Verhältnis zwischen diesem Ausmaß und demjenigen einer
Standardkarte wird berechnet.
10 Teile Polyethylenterephthalat und 90 Teile PoIycaprolactam
(Kylon 6), die jeweils in Form von kleinen Schnitzeln ^v.rl iep:en, wurden gemischt und gleichförmig geschmolzen.
Die Sclirnelze wurde dann nach dem gebräuchlichen .'jpinnverfai j'f'ii mreh Ausspritzen durch einen Extruder mit
einen Durchmesser von 25 mm gesponnen. Die ^orintemperatuibetrufzu
d:c;e Zeitpunkt 2-'.00Cc I Ie gesponnenen Fade],
10982 S/2Ui
16695U
wurden auf das 4,5-fache gestreckt und au einem Material
von 12 Fäden mit einem Gesamttiter von 50 den verarbeitet.
Diese Fäden besaßen eine Festigkeit von etwa 7*2 g/den, eine Dehnung von etwa 30 fo und einen Young'sehen Modul
von etwa 750 kg/mm . Diesen Fäden wurden 100 Drehungen je
Meter erteilt, worauf unter Verwendung dieser Fäden ein
" glattes Gewebe aus 120 Enden χ 100 Schüssen gewoben wurde.
Anschließend wurde die.ses Gewebe während 30 Minuten
bei 60° 0 in einem Bad gespült, das 1 g/l einer Fettsäureseife und 1 g/l eines nicht-ionischen synthetischen Reinigungsmittels
enthielt (Badverhältnis: 1 : 40), vorauf es während 1 Minute bei 180° 0 hitzeverfestigt wurde.
Das gespülte Gewebe wurde dann in eine wäßrige Natriumhydroxvdlösung.
mit einer Konzentration von 40 g/l (Badverhältnis 1 : 10) eingetaucht und während 60 Minuten in einem
t Jigger gekocht. Infolge dieser Behandlung trat eine Gewichtsabnahme
des Gewebes von 4,2 $> auf. Dies bedeutet, daß 42 "-,J
des Polyethylenterephthalats (Komponente A) in der Faser entfernt
wurden.
Die physikalischen Eigenschaften des mit Hilfe der Behandlung mit der wäßrigen Natriumhj'droxydlösung erhaltenen
Gewebes (Probe I)5 das einen weichen und seidigen Griff und
einen perlmutterartigen Glanz beseß, tsind in der nachstehenden
Tabelle I nv-a in Fig. 5 vergleichsweise denjenigen des
gespülten Gewebes vor der Erteilung der vorstellenden Feliancilum/
(:;ojitrollf;; i) gegenübergestellt.
109825/2144
BAD ORIGINAL
' Zugfestig- Dehnung Oberflä- Knitter- Biege- Weißkeit
(Ket- (Ketten- chenab- erholung steif- grad tenrichtung)richtung) riebs- (Ketten- heit
kg 0Jo festigk. richtung) g J»
Zyklen %
Probe 1 51,4 41,3 260 86,3 3,6 85,2
Kontrolle 1 58,9 40,1 279 84,6 4,7 78,5
3?ig. 5 zeigt in graphischer Darstellung die Änderungen in den verschiedenen physikalischen Eigenschaften,
wobei die Zeitdauer und Temperatur bei der Behandlung mittels der vorstehend genannten wäf3rigen Natriumhydroxydlösung
geändert wurden, und das Entfernungsausmaß des PoIyäthylenterephthalats
weiter erhöht wurde. Der Index der physikalischen Eigenschaften auf der senkrechten Achse
zeigt die relativen Werte der Eigenschaften der Proben gemäß der Erfindung, wobei die Eigenschaftswerte der Kontrollprobe
als 100 angenommen sind. In Eig. 5 stellt die Kurve I die Änderungen im Oberflächenreibungskoeffizienten,
die Kurve II die Änderung des Weißgrades, die Kurve III die Änderung der Knittererholung, die Kurve IV die Änderung
der BiegeeLastizität, die Kurve V die Änderung der Festigkeit,
die Kurve VI die Änderung der Reißfestigkeit und die Kurve
VII die Änderung der Biegesteifheit dar. Auf der waagerechten £chse ist das ^ntfernungsausmaß von Polyäthylen-
1 O 9 8 2 5 / 2 H A bad
terephthalat in $& aufgetragen.
Ein 12-Fadenmaterial mit einem G-esamttiter "von 50 den
mrde durch Spinnen einer Schmelzmischung von 85 Teilen
Polyäthylenterephtlialat und 15 Teilen Polyhexamethylenadipamid (Nylon 66), wie in Beispiel 1, und Strecken der
frischgesponnenen Fäden auf das 3>2-fache hergestellt.
Nach Erteilung einer Zwirnung von 300 Drehungen je Meter
an diese Fäden und Behandeln mit Wasserdampf des so erhaltenen gezwirnten Garnes während 30 Minuten bei 120° 0
in einem Zustand, bei welchem dessen Schrumpfung beschrankt war, wurde das Garn auf eine Garnrolle aufgewickelt. Das
Garn wurde, während es noch auf der Rolle aufgewickelt war, während drei Minuten bei Raumtemperatur in eine wäßrige
85 $-ige Ameisensäurelösung (Badverhältnis 1 : 50) eingetaucht, worauf es mit-Wasser gewaschen und getrocknet wurde.
Infolge dieser Behandlung nahm das Gwwicht des Garnes um 3,8 i;i ab. Dies bedeutet, daß etwa 25 Ϊ* der Polyhexamethylenadipamidkomponente
(Nylon 66) (Komponente A) in dom Garn entfernt waren. Das durch diese Behandlung erhaltene Garn
besaß einen seidigen Griff und einen perlmutterartigen
Glanz und es wies nicht den mineralartigen Griff und Glana auf, der von den gewöhnlichen synthetischen Fasern gezeigt
wird. Ein Einzelfaden wurde aus diesem Garn für Prüfzwecke
entnommen. Dieser wurde als Probe 2 bezeichnet. 109825/2144
Für Vergleichsr.wecke wurde das vorstehend beschriebene
Garn vor der oben angegebenen Behandlung eine Stund»lang in
!vasser bei Raumtemperatur eingetaucht und anschließend getrocknet.
Aue diesem Garn wurde ebenfalls ein Einselfaden i3ur Prüfung entnommen, der als Kontrolle 2 beseich.net wurde.
Die ph;;«5.rauschen Eigenschaften von Probe 2 und Kontrolle
f: sind in de:·? nacheteilenden Tabelle II aufgeführt.
!Liter des "VsUg- Dehnung Young'scher Reibungs- l.'eiß·
ΕΐϊΐΕοΙχ'ε- .reit Ilodul koeffizient grad
dens 2 Höder-Metho-
J en g/dex) ;- kg/mm de
Probe 2 s ,1 ^,2 21,i3 1210 0,453 84,5
Kontrolle Z <.,2 5,5 21,;: 1250 0,401 78,3
Ein 12-7,-rienf-crn mit einem Gesamttiter von 50 den
\cirde dui'ch Loivuieii einer Sohinelnmischung aus 10 Teilen PoIyätlrleiitc/
--j^tialat (Eomj)onente A) und 90 Teilen PoIv- £ cnprolact.·-::
(roirrooiieiiie B), wie in Beispiel 1, hergestellt,
worauf üi-? : j'iscii gespoimGiien Päden auf das 4-fache verijtj'ucJrt
'u. π ei.. Diesem Gern vairde eine Zwirnung von 100
Dreliungc:: : l oter erteilt, worauf das Garn verwendet wurde,
u::; ein rl* 'los Gewebe von KiO Dnden χ 100 Schüssen zu weben.
uii\ j/?m
Dieses Gewebe wurde,'wie in Beispiel 1, gespült, worauf
es "bei 98 "bis 100° G in spannungsfreiem Zustand in einem
eine wäßrige Natriumhydroxydlösung mit einer Konzeni&tion
von 80 g/l enthaltenden Becher (Badverhältnis 1 : 50) erhitzt wurde. Die verschiedenen Änderungen in den physikalischen
Eigenschaften, die sich in dem bei Variieren der Behandlungsdauer von 10 bis 300 Minuten erhaltenen
Gewebe ergeben haben, wurden untersucht. In Fig. 6 a sind in graphischer Darstellung diese Ergebnisse dargestellt.
Die Ergebnisse im Falle eines Gewebes, das aus einer
Sclimelzmischung von 20 Teilen der Komponente A und 80 Teilen der Komponente B hergestellt war, und das dieselbe
Behandlung, wie vorstehend beschrieben, erfuhr, sind in Fig. 6 b gezeigt.
In Fig. 6 c sind die Ergebnisse im FaILe eines Gewebes, das aus einer Schmelzmischung von 30 Teilen der Komponente A
und 40 Teilen der Komponente B hergestellt wurde, und das die gleiche Behandlung,wis vorstehend beschrieben,erfuhr,
dargestellt.
Bei Vergleich der Figuren 6 a bis 6 c ist ersichtlich, dai3 eine Neigung zum Aufzeigen von größeren Defekten bei
der gleichen Behandlung vorhanden ist, wenn die Menge der in der Faser enthaltenen Komponente A zunimmt.
109825/2UA
BAD ORIGINAL
In den Pig. 6 a bis 6 c ist auf der senkrechten Aoh.se jeweils wieder der Index der physikalischen Eisgenschaften
aufgetragen und auf der waagerechten Achse die Entfernung von Polyäthylenterephthalat in %. Ferner
zeigen die Kurven I, II, III, IY, VII und YIII jeweils
den Oberflächenreibungskoeffizienten, den Weißgrad, die Knittererholung, die BiegeeLastizität, die Biegesteifheit
bzw. den G-lanz.
90 Teile .Poly-L-caprolactam (Nylon 6) und 10 Teile
Polycarbonat (ein Polymerisat mit einem mittleren Molekular gewicht von 32000 mit einem Gehalt an 2,2-bis-4-Hydroxyphenylpropan
als Dioxykomponente), die beide in Form von kleinen Schnitzeln vorlagen, wurde gemischt und gleichföSiig
geschmolzen. Durch Verspinnen dieser Schmelzeund Verstrecken der frisch gesponnenen Fäden auf das 2,5-fache
wurde ein 12-Fadengarn mit einem Gesamttiter von 50 den
erhalten.
Unter Verwendung dieser Fäden wurde ein Kräuselgarn hergestellt, in dem den Fäden eine Zwirnung von 3000
Drehungen je Meter mit einer Falschdrallmaschine erteilt
wurde und anschließend das G-arn bei 150° ö hitzeverfestigt
und danach aufgedreht wurde.
109825/2144
Anschließend wurde dieses Kräuselgarn während fünf Minuten bei Raumtemperatur in Methylenchlorid eingetaucht,
gewaschen und getrocknet.
Fach dieser Behandlung wurde eine Gewichtsabnahme des Kräuselgarns von 6 f>
beobachtet. Dies bedeutet, daß 60 °/o des Polycarbonate (Komponente A) aus der Faser entfernt
worden waren. Dieses Kräuselgarn war sehr weich und besaß einen besonders hohen perlmutterartigen Glanz.
Eine Schmelzmischung aus 90 Teilen Polyethylenterephthalat
und 10 Teilen PoIy-C- caprolactam (Fylon 6) wurde in gebräuchlicher
Weise gesponnen und auf das 5,5-fache ver&treckt, um ein 12-Sla"dengarn mit einem Gesamttiter von 50 den herzustellen.
Diesen Päden wurde eine Zwirnung von 100 Drehungen je Meter erteilt, worauf dieses gezwirnte Garn zum Weben eines
glatten Gewebes von 100 Enden χ 80 Schüssen verwendet wurde.
Dieses Gewebe wurde während zwei Minuten bei Raumtemperatur in eine wäßrige 80-^-ige Ameisensäurelösung (Badverhältnis
1: 50) eingetaucht, gewaschen und getrocknet.
Infolge dieser Behandlung wurde eine Gewichtsabnahme des Gewebes von 5 fi festgestellt, was bedeutete, daß etwa 50 ?i
des Poly-i.-caprolactams (Nylon 6) (Komponente A) aus der
Faser entfernt worden waren. Das ao erhaltene Gewebe besaß
einen seidigen Griff und einen perlmutterartigen Glanz. Dieses Gewebe wurde als Probe 3 bezeichnet.
109825/2144
Getrennt wurde eine Schmelzmischung aus 90 Teilen
Polyethylenterephthalat und 10 Teilen l,2-2i-o-biphenyloxyäthan in gebräuchlicher Weise gesponnen und auf das
3,2-fache verstreckt, um ein 12-Fadengarn mit einem G-esamttitei* von 50 den herzustellen. Nachdem diesem
G-arn eine Zwirnung von 100 Drehungen je Meter erteilt τ orden war, wurde das gezwirnte G-arn zum Weben eines glatten
Gewebes von 100 Enden χ 80 Schüssen verwendet. Dieses
G-ewebe wurde eine Hinute lang bei 190° 0 hitzeverfestigt.
Das so erhaltene G-evebe wurde als Kontrolle 3 bezeichnet.
Die physikalischen Eigenschaften der Probe 3 und
der Kontrolle 3 wurden verglichen, die Ergebnisse sind in der nachstellenden Tabelle III dargestellt.
In der Tabelle III stellen die Indices der verschiedenen physikalischen Eigeschaften von Kontrolle 3 fielativwerte
dar, wobei die Werte der physikalischen Eigenschaften von Probe 3 gleich 100 gesetzt werden.
Oberflä-
Weißgrad Biegesteif- 2^ST Anfärbbar-(',S)
heit Ce) bungsko- , ..
K/} nerc ^g; effizient *elt
Probe 3 100 100 100 100 Kontrolle 3 70 150 73 180
109825/ 11U
ι«
Bei Vergleich der Probe 3 mit der Kontrolle 3 in der
vorstehenden Tabelle III wird ein beachtlicher Unterschied in der Biegesteifheit, Anfärbbarkeit, im Veißgrad und
überflächenreibungskoeffizienten festgestellt. Wie vorstehend erläutert, stellt die Kontrolle 3 ein Produkt
gemäß dem Stand der Technik dar. Aus den in Tabelle III aufgeführten T-rgebninsen ist ersichtlich, daß da.s Produkt
gemäß der Erfindung von dem bekannten Produkt unterscheidbar ist, und zwar nicht nur hinsichtlich seiner Struktur, sondern
auch mit Bezug auf seine Verwendung.
80 Teile Polyethylenterephthalat, 15 Teile Poly-£- caprolactam (TTyIon 6) und 5 Teile Polycarbonat (das gleiche,
wie in Beispiel <-., verwendet wurde), wobei sämtliche Polymericate
in Form τοα kleinen Schnitzeln vorlagen, wurden gleichförmig
vermied::i; und geschmolzen. Die sich ergebende
Schmelze wurde -xnjoi.iien und auf das 2,7-fache gestreckt,
um ein lE-Fe.dengarn mit einem Gesamttiter von 50 den su
bilden.
Diese Fäden vrarden 10 Minuten le^ in Chloroform bei
<C C einf-rotau^i:.t, ^waschen und getreckriet. Infolge diesel?
TV i;a)-idlur)f wurde in den Fäden eine (H\ ichtscbnahmc von A y
beobachtet. Dies bedeutet, daß 80 ', dey.· .V-eZ-, crrbonaticomponente
in d^n jMcaüi entfernt worden war. Ji. ::o er an It en en
1 0 9 8 2 5 / 2 U^ ϊ
Fäden besaßen die Eigenschaften von Polyethylenterephthalat
und Poly-i-eaprolactam und besaßen einen v/eichen und seidenartigen
Griff und einen perlmutterartigen Glanz.
Es ist auch möglich, diese Fäden der Behandlung mit;
den Chemikalien von Beispiel 1 oder 5 sur Entfernung wenigstens eines Teiles des Pol.y-<f -caprolactams (ITylon 6) oder
des Polyäthylenterephthalats aus den Fäden zu unterwerfen.
3in 12-Fadengarn mit einem Gesamttiter von 50 den vmrde
durch Spinnen einer Schmelsmischung aus 80 Teilen Poly-£ caprolactam
(TTylon 6) und 20 Teilen Polyalkylenterephthalat
in gebräuchlicher kleine unter nachfolgendem Strecken der
-rischgesponnenen Fäden auf das Ί,5-fache hergestellt,. Unter
Verwendung diesel· Fäden wurde ein glattes Oowebe von 100
Enden v*. 100 Schubsen ^ev.-ebt, das als Kontrolle 4 bezeichnet
wurde.
Dieses Gewebe v/urde in ein Bad mit einem Gehalt von
60 g/l iro-triumliydrox./d und 5 g/l eines kationischen oberflächenaktiven
Rittals der Mmoniumslazart (Badverhältnis
1 : 50) eingetaucht, worin es wälzend 6 Stunden gekocht
wurde. Anschließend v/urde es gewaschen und getrocknet. Das Polyäthylente^ephthalat (Komponente A) wurde durch diese
Behandlung vollständig ? is der Faser entfernt. Da3 üo erhaltene
G-o'./ebe vru'de air; Probe 4 bezeichnet.
109825/21U
BA0
16P95U
:)ei Vergleich mit Kontrolle 4 war bei der Probe *]
der vieißgrad um 15 £>, der G-lanz um 40 ^ und deren v/piclüieit
um 70 ci- verbessert. Aui3erdern war der weiche" G-riff und der
perlmutterartige G-lanz noch ausgeprägter ala bei irgendeinem
der in den vorstehend beschriebenen Bei^jielen erhaltenen
Produkte.
wenn ferner das Anfärben von Probe 4 und kontrolle 4
durch Kochen während 60 Minuten in einem.Färbebad mit einem
Gehalt von 1 -/o, bezogen auf das i&sergev;icüt, vor; ..C./len
Fast -°lue PR (O.I. Acid blue 129, SiUTDCZi und 2 , , bezogen aui
das 'Fasergev/icht,
/Essigsäure (Badverhältnis 1 : IOC) ausgexülirt wurde, ..o.r die Probe 4 mit einem ausgeprägten pastellarti^en !Farbton, verglichen mit demjenigen, der b:.:i Kontrolle -. erhalten vmrde, gefärbt.
/Essigsäure (Badverhältnis 1 : IOC) ausgexülirt wurde, ..o.r die Probe 4 mit einem ausgeprägten pastellarti^en !Farbton, verglichen mit demjenigen, der b:.:i Kontrolle -. erhalten vmrde, gefärbt.
J)Ie vorstehenden Beispiele zeigen, daß die ',7aser gemä.3
der ^--.'!'induiig nicht nur die den gebräuchlichen Textilxasera
angehörenden phjrsikalisciien Siganschaften besitzt, sondern
auch einaigartige und ausgezeichnete Eigenschaften aufweist,
die die gebräuchlichen Fasern nicht zeigen. So besitzt sie eine einzigartige Haltbarkeit auf dem tiblichsn Anwendungssei:tor,
a. B. als -ram, in Form von gewebten, ge-v/iricten
oder gestrickten G-ev/eben und von nicht-geuebten 'Tuchen.
100825/2U4 BAn ^
ßAD ORIGINAL
- *ts-
T'.eis-DiclßVG.lce besitzt die Faser gemäß der Erfindung
zusätzlich sii den außergewöhnlichen Färbeeffekten auf
ihres hohen ".-."ciBgmdes, wie im vorstehenden Beispiel 7
^eseigt, die Fähigkeit zum sehr starken Haften oder Verkleben mit Illebemitteln aufgrund der Tatsache, daß die
in der Faser enthaltenen Hohlräume verhältnismäßig große ,Abmessungen aufweisen und zahlreich sind. Aufgrund dieser
Fähigkeit xivä die Faser gemäß der Erfindung auch für f
.fteifencords wertvoll.
1 o y ι *. \
Claims (7)
1. Kunstfasern mit Hohlräumen, wobei die Paser einen kompakten Kernteil und einen eine Mehrzahl von
Hohlräumen enthaltenden Umfangsteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dai3 der kompakte Kernteil aus einer
|l gleichförmigen Mischung von 5 bis 50 Gew.-J& von faserbildenden
linearen Polymerisaten (Komponente A) und 95 bis 50 Gew.-fj von anderen faserbildenden linearen
Polymerisaten (Komponente B), die mit den erstegenannten •Polymerisaten nicht verträglich sind, besteht, eine
Querschnittsfläche entsprechend 4 bis 90 £> der gesamten
Querschnittsfläche der Paser besitzt, wobei die Mehrzahl der Hohlräume in Porm von axial in Längsrichtung der
Paser sich erstreckenden dünnen Hohlräumen insgesamt in dem Umfangsteil enthalten und darin gleichförmig verteilt
ist, der diese Hohlräume enthaltende Umfangsteil aus der Komponente B gebildet ist und eine Porosität von
etwa 5 bis 50 ?i aufweist und eine scheinbare Querschnittsfläche entsprechend 10 bis 96 fo der gesaraten Querschnittsfläche der Paser besitzt.
2. Pasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als faserbildende lineare Polymerisate für die
Komponenten A und B Polyester bzw. Polyamid, Polyamid.bzw.
10982S/2U4 SADOR1GfNAL
03
Polycarbonat, Polyamid und Polycarbonat als Komponente A und Polyester als Komponente B, Polyamid und Polyester als
Komponente A und Polycarbonat als Komponente B oder Polyester und Po^carbonat als Komponente A und Polyamid
als Komponente B enthalten.
3. Kunstfasern mit Hohlräumen aus faserbildenden linearen Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Mehrzahl von dünnen axial sich in Längsrichtung der Faser ersteckenden Hohlräumen mit einer Porosität von
etwa 5 bis 30 ?S in gleichförmiger Verteilung durch im
wesentlichen den ganzen Faserkörper enthalten.
4. Fasern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das faserbildende lineare Polymerisat im wesentlichen
oder
Polyester, Polyamid,/Polyester und Polyamid umfaßt.
Polyester, Polyamid,/Polyester und Polyamid umfaßt.
5. Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (
man eine gestreckte Faser aus einer gleichförmigen Mischung von 5 bis 50 Gew.-Jo Faser bildender linearer Polymerisate
(Komponente A) und 35 bis 50 Gew.-^ von anderen Faser
bildenden linearen Polymerisaten (Komponente. B), die mit den erstgenannten Polymerisaten nicht verträglich sind,
mit einer Chemikalie in Berührung bringt, die zur Einwirkung auf lediglich die Komponente A,und nicht auf die Komponente
B fähig ist, und wenigstens einen Teil der Komponente A auß der Faser entfernt und dadurch in der Faser eine
109825/2144
ν*
Mehrzahl von dünnen sich axial in Längsrichtung der laser erstreckenden Hohlräumen bildet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Faser aus einer gleichförmigen Mischung von
5 bis 50 Gew.-^ eines Polyesters und 35 bis 50 Gew.-/u eines
Polyamids während 10 bis 400 Minuten bei einer Temperatur im Bereich «wischen 50° G und dem Siedepunkt in einer
wäßrigen Fatriumhydroxy-dlösung mit einer Konzentration von
5 bis 100 g/l erhitzt und dabei wenigstens"einen !eil
des Polyesters aus der Faser entfernt.
7. "Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Paser aus einer gleichförmigen Mischung von 5 bis 50 Gew.-/=» eines Polyamids und j5 bis 50 Gev/.-fo eines
Polyesters in eine wäßrige Ameisensäurelösung eiataucht und dabei wenigstens einen Teil des Polyamids aus der Paser
entfernt.
109825/2U4
β ORIGINAL
3s
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1624866 | 1966-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669544A1 true DE1669544A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1669544B2 DE1669544B2 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=11911242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1669544A Pending DE1669544B2 (de) | 1966-03-15 | 1967-03-13 | Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3516239A (de) |
DE (1) | DE1669544B2 (de) |
GB (1) | GB1169106A (de) |
NL (1) | NL6703905A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3654679A (en) * | 1968-07-30 | 1972-04-11 | Allied Chem | Microvoiding with alkali metal hydroxide a heat fused fabric of polyamide with fiber occluded axially aligned polyester microfibers |
US3838905A (en) * | 1968-09-19 | 1974-10-01 | M Irie | Light-conducting structures and production thereof |
US3716326A (en) * | 1970-03-04 | 1973-02-13 | Ahmedabad Mfg & Calico Printin | Process for printing of fabrics consisting of synthetic fibers |
US3957936A (en) * | 1971-07-22 | 1976-05-18 | Raduner & Co., Ag | High temperature process for modifying thermoplastic filamentous material |
US3996404A (en) * | 1974-07-30 | 1976-12-07 | Japan Vilene Company Ltd. | Conjugate polycarbonate fibers and fibrous sheets made thereof |
DE7706786U1 (de) * | 1977-03-05 | 1977-06-08 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz | Lichtleitfaser mit querlicht |
DE2755341C2 (de) * | 1977-12-12 | 1983-09-08 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Hydrophile Polyesterfasern |
EP0035796B1 (de) * | 1980-03-12 | 1986-06-04 | Teijin Limited | Thermoplastische synthetische Fasern und Verfahren zu deren Herstellung |
JPS56144237A (en) * | 1980-04-07 | 1981-11-10 | Teijin Ltd | Polyester type fiber woven and knitted fabric |
EP0047795A3 (de) * | 1980-09-15 | 1983-08-17 | Firma Carl Freudenberg | Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff |
US5254471A (en) * | 1986-10-06 | 1993-10-19 | Toray Industries, Inc. | Carrier for cell culture |
US4744857A (en) * | 1986-10-23 | 1988-05-17 | Acton Associates, Inc. | Method for modifying fluoropolymer fibers |
US5155792A (en) * | 1991-06-27 | 1992-10-13 | Hughes Aircraft Company | Low index of refraction optical fiber with tubular core and/or cladding |
US5653266A (en) * | 1994-10-11 | 1997-08-05 | Markel Corporation | Chemically bonded multi-wall conduit |
KR960013896B1 (ko) * | 1995-06-20 | 1996-10-10 | 주식회사 선경인더스트리 | 스웨드(Suede)조 직물의 제조방법 |
DE60025766T2 (de) * | 1999-02-19 | 2006-10-12 | Crystal Fibre A/S | Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser |
DE10135941A1 (de) * | 2001-07-24 | 2003-02-13 | Freudenberg Carl Kg | Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material |
AUPR667701A0 (en) * | 2001-07-27 | 2001-08-23 | Redfern Polymer Optics Pty Ltd | Materials for polymer optical fibers |
US6863697B2 (en) * | 2002-02-08 | 2005-03-08 | Milliken & Company | Process for enhancing the absorbency of a fabric having conjugate yarns |
AU2003207853A1 (en) * | 2002-02-12 | 2003-09-04 | Milliken And Company | Process for enhancing the dyed appearance of a microdenier fabric and product thereof |
US6689175B2 (en) * | 2002-02-12 | 2004-02-10 | Milliken & Company | Process for enhancing the dyed appearance of a microdenier fabric |
EP1550746A4 (de) * | 2002-08-05 | 2010-08-04 | Toray Industries | Poröse faser |
EP2123189A1 (de) | 2008-05-20 | 2009-11-25 | Braun Gmbh | Zahnbürste, Zahnbürstenfaser und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2198744B1 (de) | 2008-12-19 | 2011-11-09 | Braun GmbH | Borstenbüschel und Zahnbürste mit Borstenbüschel |
JP5155987B2 (ja) * | 2009-11-09 | 2013-03-06 | 日立電線株式会社 | 光ファイバの端部加工方法および光ファイバの端部加工装置 |
US20130032266A1 (en) * | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Sujith Nair | Rubber reinforced article with voided fibers |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2948048A (en) * | 1955-11-04 | 1960-08-09 | Dow Chemical Co | Oriented thermoplastic filament having a satiny appearance |
NL256036A (de) * | 1959-09-21 |
-
1967
- 1967-03-13 US US622636A patent/US3516239A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-03-13 DE DE1669544A patent/DE1669544B2/de active Pending
- 1967-03-15 NL NL6703905A patent/NL6703905A/xx unknown
- 1967-03-15 GB GB02135/67A patent/GB1169106A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6703905A (de) | 1967-09-18 |
GB1169106A (en) | 1969-10-29 |
US3516239A (en) | 1970-06-23 |
DE1669544B2 (de) | 1974-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1669544A1 (de) | Kunstfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2419318C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von fibrillierten Faserstrukturen | |
DE2909188C2 (de) | ||
DE2944063C2 (de) | Kunstleder mit Chinchilla-ähnlichem Aussehen und natürlichem Wildledergriff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2555741A1 (de) | Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1914966A1 (de) | Zusammengesetzter Polyesterfaden | |
DE2554124A1 (de) | Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren | |
DE2625908C2 (de) | Hydrophile Bikomponentenfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten und ihre Herstellung | |
DE2607996C2 (de) | Hydrophile Fasern und Fäden aus einem Acrylnitrilpolymerisat | |
EP0031078B2 (de) | Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3022537A1 (de) | Poroese synthetische acrylfasern und acryl-verbundfasern mit guter wasserabsorption und verfahren zu deren herstellung | |
DE2922809A1 (de) | Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3881508T2 (de) | Multischicht-Acryl-Verbundfäden und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE1435338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fadengarnen | |
DE1469045A1 (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus Acrylnitrilpolymerisaten durch Nassspinnen | |
DE2607659C2 (de) | Hydrophile Fasern und Fäden aus synthetischen Polymeren | |
DE19622476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose | |
DE2166178C3 (de) | Synthetischer Ganzstoff für die Papierherstellung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1660665A1 (de) | Verbesserte Kraeuselfaser und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1912299A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden und Garnen | |
DE1635121A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hochbauschgarnen | |
DE2164918A1 (de) | Modacrylfaeden und -fasern, die beim kontakt mit heissem wasser glaenzend und transparent bleiben, sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1494752C (de) | Verfahren zum Herstellen von Faden aus einem mit Protein modifizierten Acrylnitril polymerisat | |
DE1785026A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern | |
DE1960414C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern |