EP0918092A1 - Kühlelemente für Schachtöfen - Google Patents

Kühlelemente für Schachtöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0918092A1
EP0918092A1 EP98121263A EP98121263A EP0918092A1 EP 0918092 A1 EP0918092 A1 EP 0918092A1 EP 98121263 A EP98121263 A EP 98121263A EP 98121263 A EP98121263 A EP 98121263A EP 0918092 A1 EP0918092 A1 EP 0918092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling element
cooling
elements
furnace wall
blast furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98121263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918092B1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0918092A1 publication Critical patent/EP0918092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918092B1 publication Critical patent/EP0918092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/24Cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a cooling element for with a refractory lining shaft furnaces, in particular Blast furnaces consisting of copper or one low-alloy copper alloy with inside arranged coolant channels.
  • Cooling systems for the tank of shaft furnaces, in particular Blast furnaces are in "Stahl und Eisen", 106 (1986), No. 5, pages 205-210, described in detail.
  • cooling with so-called cooling boxes in recent years cooling with cooling plates, so-called staves, always made of cast iron and copper enforced more.
  • 25 280 is a cooling plate made of gray cast iron known in which the cooling channels through cooling pipes were formed, which were poured into the cast body were.
  • the disadvantage here is that to avoid the Carburizing requires a coating of the cooling pipes which is the heat flow from the hot side of the cooling plate or the staves through the stave body and the pipe wall to the cooling water. Staves like that therefore often reached high temperatures at which a Pearlite decay occurs (> 760 ° C); it formed Cracks in the cast body, and after a relatively short time Operating time is the casting material in front of the cooling pipes worn away.
  • the so-called Copper staves are known from DE 29 07 511 and are made from rolled copper material, the cooling channels through deep hole parallel to Hot side. This creates an undisturbed, not impeded by any pipe coating Heat flow reached.
  • Such copper staves are on its hot side much colder than Staves made of gray cast iron, so that - unlike with gray cast iron Staves - there is one stable crust from furniture material that acts as insulation works. It so happens that, despite the high thermal conductivity of this material from one Blast furnace dissipate less heat than gray cast iron staves.
  • Another advantage of the copper staves is that these are structurally thinner (approx. 150 mm) can be cast iron staves (approx. 250 mm). Given a Blast furnace profile increases the usable volume The use of copper staves is therefore considerable.
  • a disadvantage of the known copper staves is that these are still relatively massive and so are heavy and expensive.
  • the processing effort is due to the all-round mechanical processing, the Milling grooves, deep hole drilling and through that Welding the pipe connections considerably.
  • the Machined material makes up a significant part of the Total weight and only becomes significantly less Price withdrawn.
  • Another disadvantage is that certain channel diameters when drilling deep holes over a depth of 2 - 3 m must not be undercut because otherwise there is a risk that the drill will run.
  • the resulting cooling channels are larger than required; the same applies to the amount of cooling water, since a minimum speed of approx. 1.5 m / sec required is to at high thermal stress to remove any steam bubbles that may be forming on the pipe wall.
  • the cooling water heating rates are therefore uneconomical low.
  • the object of the invention is, in contrast to the well-known copper staves both the material and to reduce the processing effort considerably and still a stable, the rough demands in the blast furnace operation to create grown cooling element that itself can be assembled with little installation effort and one Lifetime in at least the same order of magnitude as has a blast furnace system.
  • Another object of the invention is to suitable design of the Flow cross section for the cooling water to higher Heating rates for the cooling water to arrive without therefore the minimum speed required for to fall below the cooling water that is necessary to at high thermal loads on the pipe wall detaching forming vapor bubbles and transporting them away.
  • the hot side is designed so that with little effort results in a surface on which Crusts from furniture material can adhere well.
  • a conventional Cu cooling element usually has four has parallel cooling channels in a copper block run parallel to the hot side
  • a Cooling element according to the invention from a suitable chosen length of an extruded or rolled Cu profile, which is one or more round or of contains cooling channels deviating from the circular shape.
  • the extruded or rolled profile both sufficient rigidity brings with it, through which the rough demands of the Endured blast furnace operation; this applies in particular on the or the fastening ribs on the Cooling element on the side facing the furnace Side are arranged. They also serve for Fastening the cooling element to the blast furnace shell.
  • the Side webs lying parallel to the blast furnace shell of the copper cooling elements ensure a comprehensive coverage Protection of the blast furnace shell. Your width will be like this determined that they are with the appropriate web of the neighboring element overlap or finish flush. This also makes the diameter or circumference differences in conical parts of the blast furnace (Rest, shaft) balanced.
  • the inside of the oven protruding slag ribs on the hot side are through mechanical postprocessing designed so that the Formation and stable adhesion of a layer solid or doughy stuff on the hot side of the Lighten copper cooling elements.
  • the copper cooling elements can be installed close to the construction site cut to the correct length and bent become.
  • the individual copper cooling elements through the side webs Sawing, abrasive cutting or burning separated or removed, the remaining circular or non-circular Channel cross-section bent accordingly and through the Corresponding passage opening in the blast furnace tank guided.
  • Via intermediate pipe sections for the cooling water flow the cooling elements to the cooling circuit connected to the blast furnace.
  • the one in the furnace and outside Duct cross section back to the cold deformation round cross section.
  • Cooling elements Holes in the ribs running towards the tank; in these ribs grip attached to the blast furnace shell Support elements; the connection between the ribs and the support elements are made, for example, by inserted secured dowel pins or bolts. After the mechanical assembly takes place in a known manner a backfilling of the Cu cooling elements with a low heat-conductive refractory mass.
  • Cooling element does require a slightly larger one Material and manufacturing costs due to the Joining the box profiles and manufacturing the foot and head pieces, but it is even flatter than the Cu cooling elements with the pipe cross section or sections as well as the attached ribs and can therefore be largely adapted to the curvature of the furnace wall.
  • the attachment to the furnace wall can be done conventionally Blind holes with threads in the cooling element and through mounting screws going through the furnace done by welded on the outside Cover caps are made gastight.
  • Fig. 1 shows a cross section through a cooling element (1) from an extruded or rolled profile section, the inside one or more round or of elongated cooling channels deviating from the circular shape (2) contains.
  • the cooling element (1) is provided with lateral webs (3) provided on the of the blast furnace wall (9) opposite side and continuous in the vertical direction Slag ribs (4) arranged. On the the Blast furnace wall (9) facing side is one Fastening rib (5) arranged.
  • the cooling element (1) is screwed in by means of bolts (7) Bores (6) of the fastener (8), the Blast furnace wall (9) and the fastening rib (5) attached, the space between the cooling element (1) and blast furnace wall (9) is with a refractory backfill (10) filled out.
  • the top and lower webs (3) and the slag ribs (4) run still vertical and formed by recesses (18) each with the next cooling element covering the entire area Connection connection.
  • the attachment to the Blast furnace wall (8, 9) is carried out by a bolt (7) through the fastening rib (5) and the fastening element (8) is performed.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of the cooling element (1) with the oval cooling duct (2).
  • the webs (3) are arranged on both sides of the cooling channel (2).
  • the fastener (8) the side of the blast furnace wall (9) an elongated fastening rib (5) is provided on the fastener (8) the side of the blast furnace wall (9) an elongated fastening rib (5) is provided.
  • Fig. 4 shows a top view of another alternative Embodiment of a cooling element (1) that a rectangular cooling element (11) with a groove and a rectangular cooling element (13) with spring, in each of which a cooling channel (12) is incorporated.
  • the cooling element (1) is by means of fastening elements (14) attached to the blast furnace shell (9). Between Cooling element (1) and blast furnace shell (9) becomes one ff backfill (10) introduced.
  • Fig. 5 shows a side view of one another on the Blast furnace armor (9) attached cooling elements (1, 11, 12, 13).
  • the cooling element (1) is in each case by a upper lid (15) and a lower lid (17) with Pipe pieces (16) for the coolant supply and removal covered flameproof.
  • Fig. 6 shows a longitudinal section through an assembly Cooling element (1) consisting of a rectangular Cooling element (11) with groove, a rectangular cooling element (13) with spring and an upper and lower Lid (15, 17), each with a pipe section (16), and there is a recess (18).
  • the cooling water passes through the pipe section (16) in the lower one Cover (17) and leaves it after flowing through the cooling channels (12) via the upper cover (15, 16).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlelement (1) für Hochöfen, bestehend aus einem aus Kupfer oder einer niedriglegierten Kupferlegierung hergestellten stranggepreßtem oder gewalztem Profilabschnitt mit im Inneren angeordneten Kühlmittelkanälen (2). Das Kühlelement (1) wird mittels Bolzen (7) an dem Befestigungselement (8) der Hochofenwand (9) und der eigenen Befestigungsrippe (5) befestigt, der Zwischenraum ist mit einer feuerfesten Hinterfüllung (10) ausgefüllt. Die oberen und unteren Enden des Kühlelements (1) mit dem Kühlkanal (2) werden in Richtung Hochofenwand (9) um 90° gebogen und durch Öffnungen (19) der Hochofenwand (9) geführt. Die oberen und unteren Stege (3) und die Schlackenrippen (4) verlaufen weiterhin vertikal und bilden durch Aussparungen (18) jeweils mit dem nächsten Kühlelement (1) eine flächendeckende Verbindung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlelement für mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, bestehend aus Kupfer oder einer niedriglegierten Kupferlegierung mit im Inneren angeordneten Kühlmittelkanälen.
Kühlsysteme für den Panzer von Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, sind in "Stahl und Eisen", 106 (1986), Nr. 5, Seiten 205 - 210, ausführlich beschrieben. Neben der Kühlung mit sogenannten Kühlkästen hat sich in den letzten Jahren die Kühlung mit Kühlplatten, sogenannten Staves, aus Gußeisen und Kupfer immer stärker durchgesetzt.
Aus der DE 39 25 280 ist eine Kühlplatte aus Grauguß bekannt, bei der die Kühlkanäle durch Kühlrohre gebildet wurden, die in den Gußkörper eingegossen waren. Nachteilig ist hierbei, daß zur Vermeidung der Aufkohlung eine Beschichtung der Kühlrohre erforderlich ist, die den Wärmefluß von der Heißseite der Kühlplatte oder der Staves durch den Stavekörper und die Rohrwand zum Kühlwasser hin behindert. Derartige Staves erreichten daher oft hohe Temperaturen, bei denen ein Perlit-Zerfall eintritt (> 760 °C); es bildeten sich Risse im Gußkörper, und schon nach relativ kurzer Betriebszeit wird der Gußwerkstoff vor den Kühlrohren abgetragen.
Es wurde versucht, eine längere Haltbarkeit dieser Gußeisen-Staves dadurch zu erreichen, indem man eine Vielzahl von Kühlrohren eingoß und diese teilweise auch in unterschiedlichen Ebenen parallel zur Heißseite anordnete. Dadurch wurden die Grauguß-Staves zwar sehr viel komplizierter und teurer, ihre Haltbarkeit hat sich jedoch nicht in gleichem Maße erhöht.
Eine wesentliche Verbesserung stellten die sogenannten Kupfer-Staves dar, die aus der DE 29 07 511 bekannt sind und aus gewalztem Kupfermaterial hergestellt sind, wobei die Kühlkanäle durch Tieflochbohrung parallel zur Heißseite eingebracht werden. Hierdurch wird ein ungestörter, durch keine Rohrbeschichtung behinderter Wärmefluß erreicht. Derartige Kupfer-Staves sind an ihrer Heißseite deutlich kälter als Staves aus Grauguß, so daß sich dort - anders als bei Grauguß-Staves - eine stabile Kruste aus Möllermaterial bildet, die als Isolierung wirkt. So kommt es, daß Kupfer-Staves trotz der hohen Wärmeleitfähigkeit dieses Materials aus einem Hochofen weniger Wärme abführen als Grauguß-Staves. Ein weiterer Vorteil der Kupfer-Staves ist es, daß diese konstruktiv dünner (ca. 150 mm) ausgeführt werden können als Grauguß-Staves (ca. 250 mm). Bei einem gegebenen Hochofenprofil erhöht sich das Nutzvolumen bei Verwendung von Kupfer-Staves daher erheblich.
Der ausschlaggebende Vorteil der Kupfer-Staves gegenüber Staves aus Gußeisen ist jedoch, daß sie aufgrund der Materialeigenschaften keine Rißbildung zeigen und daß ihr Oberflächenverschleiß extrem gering ist. Bei einem über 10 Jahre gehenden Langzeitversuch wurde ein Materialverlust von nur 3 - 4 mm beobachtet. Hieraus ergibt sich bei 50 mm Rippenhöhe eine rechnerische Lebensdauer von rd. 150 Jahren, die weit über der des zugehörigen Hochofens liegt.
Ein Nachteil der bekannten Kupfer-Staves ist es, daß diese immer noch relativ massiv ausgeführt und damit schwer und teuer sind. Der Bearbeitungsaufwand ist durch die allseitige mechanische Bearbeitung, das Einfräsen von Nuten, das Tieflochbohren sowie durch das Einschweißen der Rohranschlüsse erheblich. Das zerspante Material macht einen erheblichen Teil des Gesamtgewichts aus und wird nur zu deutlich geringerem Preis zurückgenommen. Ein weiterer Nachteil ist, daß beim Tieflochbohren über 2 - 3 m Tiefe bestimmte Kanaldurchmesser nicht unterschritten werden dürfen, da sonst die Gefahr besteht, daß der Bohrer verläuft. Die so entstehenden Kühlkanäle sind größer als erforderlich; das gleiche gilt für die Kühlwassermenge, da eine Mindestgeschwindigkeit von rd. 1,5 m/sec erforderlich ist, um bei hoher thermischer Belastung sich an der Rohrwand evtl. bildende Dampfblasen abzulösen. Somit sind die Kühlwasser-Aufheizraten unwirtschaftlich gering.
Aufgabe der Erfindung ist es, im Gegensatz zu den bekannten Kupfer-Staves sowohl den Material- wie auch den Bearbeitungsaufwand erheblich zu senken und dennoch ein stabiles, den rauhen Beanspruchungen im Hochofenbetrieb gewachsenes Kühlelement zu schaffen, das sich mit geringem Montageaufwand montieren läßt und das eine Lebensdauer in mindestens gleicher Größenordnung wie eine Hochofenanlage aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch geeignete, von der Kreisform abweichende Gestaltung des Strömungsquerschnitts für das Kühlwasser zu höheren Aufheizraten für das Kühlwasser zu gelangen, ohne deshalb die erforderliche Mindestgeschwindigkeit für das Kühlwasser zu unterschreiten, die notwendig ist, um bei hohen thermischen Belastungen an der Rohrwand sich bildende Dampfblasen abzulösen und fortzutransportieren.
Schließlich wird die Heißseite so gestaltet, daß sich mit geringem Aufwand eine Oberfläche ergibt, an der Krusten aus Möllermaterial gut haften können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt in der Weise, wie es in Anspruch 1 angegeben ist, eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in den zugeordneten Unteransprüchen 2 - 7 aufgeführt.
Eine alternative Lösung der Aufgabe erfolgt in der Weise, wie es in Anspruch 8 angegeben ist, eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Alternative ist in den zugeordneten Unteransprüchen 9 - 10 aufgeführt.
Die gestellte Aufgabe nach Anspruch 1 wird im einzelnen wie folgt gelöst:
Während ein konventionelles Cu-Kühlelement meist vier parallele Kühlkanäle aufweist, die in einem Kupferblock parallel zur Heißseite verlaufen, besteht ein Kühlelement gemäß der Erfindung aus einer passend gewählten Länge eines stranggepreßten oder gewalzten Cu-Profils, welches einen oder mehrere runde oder von der Kreisform abweichende Kühlkanäle enthält. Durch entsprechende Rippen, die von dem oder den Kühlkanälen ausgehen, wird erreicht, daß das stranggepreßte oder gewalzte Profil sowohl eine ausreichende Steifigkeit mitbringt, durch die es die rauhen Beanspruchungen des Hochofenbetriebes erträgt; dies bezieht sich insbesondere auf den oder die Befestigungsrippen, die am Kühlelement auf der dem Hochofenpanzer zugewandten Seite angeordnet sind. Sie dienen gleichfalls zur Befestigung des Kühlelements am Hochofenpanzer. Die parallel zum Hochofenpanzer liegenden seitlichen Stege der Cu-Kühlelemente sorgen für einen flächendeckenden Schutz des Hochofenpanzers. Ihre Breite wird so festgelegt, daß sie sich mit dem entsprechenden Steg des Nachbarelements überlappen bzw. bündig abschließen. Hierdurch werden auch die Durchmesser- bzw. Umfangsunterschiede in konischen Teilen des Hochofenpanzers (Rast, Schacht) ausgeglichen. Die in das Ofeninnere ragenden Schlackenrippen an der Heißseite werden durch mechanische Nachbearbeitung so gestaltet, daß sie die Bildung und die stabile Haftung einer Schicht aus festen oder teigigen Möllerstoffen an der Heißseite der Cu-Kühlelemente erleichtern.
Die Cu-Kühlelemente können montagenah auf der Baustelle auf die richtige Länge zugeschnitten und gebogen werden. Hierzu werden an den Ober- und Unterseiten der einzelnen Cu-Kühlelemente die seitlichen Stege durch Sägen, Trennschleifen oder Brennen getrennt bzw. entfernt, der verbleibende kreis- oder nicht-kreisförmige Kanalquerschnitt entsprechend umgebogen und durch die entsprechende Durchtrittsöffnung im Hochofenanzer geführt. Über Zwischenrohrstücke für den Kühlwasserdurchfluß werden die Kühlelemente an den Kühlkreislauf des Hochofens angeschlossen. Hierbei kann, um zu möglichst kleinen Durchmessern der Panzeröffnungen zu kommen, der im Hochofenpanzer und außerhalb liegende Kanalquerschnitt durch Kaltverformung wieder auf den runden Querschnitt gebracht werden. Zur Befestigung der Kühlelemente am Panzer erhalten die Kühlelemente Bohrungen in den zum Panzer hin verlaufenden Rippen; in diese Rippen greifen am Hochofenpanzer befestigte Tragelemente ein; die Verbindung zwischen den Rippen und den Tragelementen erfolgt beispielsweise durch eingeschobene gesicherte Paßstifte bzw. Bolzen. Nach der mechanischen Montage erfolgt in bekannter Weise eine Hinterfüllung der Cu-Kühlelemente mit einer niedrig wärmeleitfähigen Feuerfest-Masse.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung werden ebenfalls gewalzte oder stranggepreßte Kupferprofile verwendet, wobei diese rechteckig gestaltet sind und an den Seiten eine Nut und Feder für eine ineinander greifende Verbindung der Kühlelemente aufweisen.
Durch das Aneinanderfügen mehrerer solcher Elemente wird ein zusammenhängender Kupferblock mit darin liegenden, rechteckigen Kühlkanälen gebildet. Durch diese Ausführung der Kühlelementseiten wird ein nahtloser Übergang der einzelnen Bauteile erreicht, der zum Ausgleich der Konizität im Hochofenschacht und der Hochofenrast herangezogen wird. Somit ist an allen Stellen ein fugenloser Hitzeschutz des Hochofenpanzers gewährleistet.
An den Kopfenden der Kühlelemente werden ähnliche stranggepreßte Profile in U-Form, jedoch mit einem größeren Kühlkanalquerschnitt, vorgesetzt. Der Einund Austritt des Kühlwassers erfolgt dann über ein Rohrstück jeweils am Ober- und Unterteil des zusammengesetzten Kühlelements. Ein derartig hergestelltes Kühlelement erfordert zwar einen etwas größeren Material- und Fertigungsaufwand, bedingt durch das Aneinanderfügen der Kastenprofile sowie das Herstellen der Fuß- und Kopfstücke, es ist jedoch noch flacher als die Cu-Kühlelemente mit dem oder den Rohrquerschnitten sowie den angesetzten Rippen gestaltet und kann daher weitgehend der Krümmung der Ofenwand angepaßt werden. Die Befestigung an der Ofenwand kann konventionell über Sackbohrungen mit Gewinde im Kühlelement sowie durch den Ofenpanzer hindurchgehende Befestigungsschrauben erfolgen, die an der Außenseite durch aufgeschweißte Abdeckkappen gasdicht gemacht werden.
Die Erfindung wird anhand von schematischen Ausführungszeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein Cu-Kühlelement mit Schlackenrippen,
Fig. 2
eine Seitenansicht eines Cu-Kühlelements mit Schlackenrippen,
Fig. 3
ein Längsschnitt eines Cu-Kühlelements mit Schlackenrippen,
Fig. 4
einen Querschnitt durch ein Cu-Kühlelement aus rechteckigen Profilen,
Fig. 5
eine Seitenansicht von übereinander angeordneten Cu-Kühlelementen aus rechteckigen Profilen,
Fig. 6
einen Längsschnitt eines Cu-Kühlelements aus rechteckigen Profilen,
Fig. 7
eine Draufsicht auf den oberen Deckel des Cu-Kühlelements aus rechteckigen Profilen,
Fig. 8
eine Draufsicht auf den unteren Deckel des Cu-Kühlelements aus rechteckigen Profilen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Kühlelement (1) aus einem stranggepreßten oder gewalzten Profilabschnitt, das im Inneren ein oder mehrere runde oder von der Kreisform abweichende länglich geformte Kühlkanäle (2) enthält.
Das Kühlelement (1) ist mit seitlichen Stegen (3) versehen, auf der auf der von der Hochofenwand (9) abgewandten Seite und in vertikaler Richtung durchlaufenden Schlackenrippen (4) angeordnet. Auf der der Hochofenwand (9) zugewandten Seite ist eine Befestigungsrippe (5) angeordnet.
Das Kühlelement (1) wird mittels Bolzen (7) in Bohrungen (6) des Befestigungselements (8), der Hochofenwand (9) und der Befestigungsrippe (5) befestigt, der Zwischenraum zwischen Kühlelement (1) und Hochofenwand (9) ist mit einer feuerfesten Hinterfüllung (10) ausgefüllt.
Entsprechend Fig. 2 sind die oberen und unteren Enden des Kühlelements (1) mit dem Kühlkanal (2) in Richtung Hochofenwand (9) um 90° gebogen und durch Öffnungen (19) der Hochofenwand (9) geführt. Die oberen und unteren Stege (3) und die Schlackenrippen (4) verlaufen weiterhin vertikal und bilden durch Aussparungen (18) jeweils mit dem nächsten Kühlelement eine flächendeckende Anschlußverbindung. Die Befestigung an der Hochofenwand (8, 9) erfolgt durch einen Bolzen (7), der durch die Befestigungsrippe (5) und das Befestigungselement (8) geführt ist.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt des Kühlelements (1) mit dem ovalen Kühlkanal (2). Beidseitig des Kühlkanals (2) sind die Stege (3) angeordnet. Auf der dem Befestigungselement (8) der Hochofenwand (9) zugewandten Seite ist eine längliche Befestigungsrippe (5) vorgesehen.
Durch eine Bohrung (6) in (5) und (8) wird ein Bolzen (7) geschoben, um das Kühlelement an der Hochofenwand zu befestigen.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere, alternative Ausführungsform eines Kühlelements (1), das aus einem rechteckigen Kühlelement (11) mit Nut sowie aus einem rechteckigen Kühlelement (13) mit Feder besteht, in die jeweils ein Kühlkanal (12) eingearbeitet ist.
Das Kühlelement (1) wird mittels Befestigungselementen (14) an den Hochofenpanzer (9) befestigt. Zwischen Kühlelement (1) und Hochofenpanzer (9) wird eine ff-Hinterfüllung (10) eingebracht.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht von übereinander an dem Hochofenpanzer (9) befestigten Kühlelementen (1, 11, 12, 13). Das Kühlelement (1) wird jeweils durch einen oberen Deckel (15) und einen unteren Deckel (17) mit Rohrstücken (16) für die Kühlmittelzu- bzw. -Abfuhr druckfest abgedeckt.
Durch versetzt angeordnete Aussparungen (18) in den Deckel (15, 17) wird eine überlappende Verlegung der Kühlelemente (1) am Hochofenpanzer (9) erreicht.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch ein montagegerechtes Kühlelement (1), das aus einem rechteckigen Kühlelement (11) mit Nut, einem rechteckigen Kühlelement (13) mit Feder sowie einem oberen und unteren Deckel (15, 17), jeweils mit einem Rohrstück (16), und einer Aussparung (18) besteht.
Das Kühlwasser tritt über das Rohrstück (16) im unteren Deckel (17) ein und verläßt dieses nach Durchströmen der Kühlkanäle (12) über den oberen Deckel (15, 16).
Fig. 7 und 8 zeigen jeweils eine Draufsicht auf den oberen Deckel (15) sowie den unteren Deckel (17) mit den Rohrstücken (16) und Segmenten des Kühlelements (11) mit Nut und (13) mit Feder einschließlich der beiden Kühlkanäle (12).
Bezugsziffernliste:
1
Kühlelement
2
ovaler Kühlkanal
3
seitliche Stege
4
Schlackenrippen
5
Befestigungsrippen
6
Bohrung in 5 und 8
7
Bolzen
8
Befestigungselement
9
Hochofenpanzer
10
feuerfeste Hinterfüllung
11
Kühlelement, rechteckig mit Nut
12
Kühlkanal
13
Kühlelement, rechteckig mit Feder
14
Befestigungselement
15
oberer Deckel
16
Rohrstücke
17
unterer Deckel
18
Nut/Aussparung
19
Öffnungen in 9

Claims (10)

  1. Kühlelement für mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, bestehend aus Kupfer oder einer niedriglegierten Kupferlegierung mit im Inneren angeordneten Kühlmittelkanälen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kühlelement (1) aus einem stranggepreßten oder aus einem gewalzten Profilabschnitt besteht,
    daß das Kühlelement (1) im Inneren ein oder mehrere runde oder von der Kreisform abweichende Kühlkanäle (2) enthält,
    daß das Kühlelement (1) mit seitlichen Stegen (3) versehen ist,
    daß das Kühlelement (1) auf der von der Hochofenwand (9) abgewandten Seite in vertikaler Richtung mit mindestens einer durchlaufenden Schlackenrippe (4) und
    daß das Kühlelement (1) auf der der Hochofenwand (9) zugewandten Seite mit mindestens einer Befestigungsrippe (5) ausgerüstet ist.
  2. Kühlelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die oberen und unteren Enden des Kühlelementes (1) mit dem Kühlkanal (2) in Richtung Hochofenwand (9) um 90° gebogen und
    daß die oberen und unteren Enden des Kühlelementes (1) von den seitlichen Stegen (3) getrennt werden.
  3. Kühlelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kühlelement (1) auf der von der Hochofenwand (9) abgewandten Seite in vertikaler Richtung mit zwei oder einer Vielzahl parallel verlaufender Schlackenrippen (4) ausgerüstet ist.
  4. Kühlelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Befestigungsrippe (5) mindestens eine Bohrung (6) eingebracht ist.
  5. Kühlelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in die Stege (3) eine Aussparung (18) eingearbeitet ist.
  6. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsrippen (5) der Kühlelemente (1) an Befestigungselementen (8) der Hochofenwand (9) mittels Bolzen (7) angebracht und die Stege (3) in der Aussparung (18) der Kühlelemente (1) überlappend angeordnet werden.
  7. Kühlelement nach den Ansprüchen 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsrippen (5) der Kühlelemente (1) an Befestigungselementen (8) der Hochofenwand (9) mittels Bolzen (7) angebracht und die Stege (3) der Kühlelemente (1) bündig angeordnet werden.
  8. Kühlelement für mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, bestehend aus Kupfer oder einer niedriglegierten Kupferlegierung mit im Inneren angeordneten Kühlmittelkanälen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kühlelement (1) aus einem stranggepreßten rechteckigen Profilabschnitt mit Nut (11) und einem stranggepreßten rechteckigen Profilabschnitt mit Feder (13) besteht,
    daß in den Profilabschnitten (11, 13) Kühlkanäle (12) angeordnet sind,
    daß die Profilabschnitte (11, 13) mit einem oberen Deckel (15) und mit einem unteren Deckel (17) verschließbar sind und
    daß in den oberen Deckel (15) und in den unteren Deckel (17) seitlich je ein Rohrstück (16) eingesetzt ist, die mit den Kühlkanälen (12) des Kühlelementes (1) verbunden sind.
  9. Kühlelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kühlelement (1) mittels Befestigungselementen (14) am Hochofenpanzer (9) befestigt wird.
  10. Kühlelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Deckel (15) und der untere Deckel (17) mit je einer Aussparung (18) versehen ist.
EP98121263A 1997-11-20 1998-11-07 Kühlelemente für Schachtöfen Expired - Lifetime EP0918092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751356A DE19751356C2 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Kühlelemente für Schachtöfen
DE19751356 1997-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918092A1 true EP0918092A1 (de) 1999-05-26
EP0918092B1 EP0918092B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=7849253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121263A Expired - Lifetime EP0918092B1 (de) 1997-11-20 1998-11-07 Kühlelemente für Schachtöfen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6257326B1 (de)
EP (1) EP0918092B1 (de)
JP (1) JPH11217609A (de)
KR (1) KR19990045327A (de)
CN (1) CN1080314C (de)
AT (1) ATE244772T1 (de)
AU (1) AU753713B2 (de)
BR (1) BR9804728A (de)
CA (1) CA2254281A1 (de)
DE (2) DE19751356C2 (de)
ES (1) ES2203870T3 (de)
RU (1) RU2210705C2 (de)
TW (1) TW410266B (de)
UA (1) UA49885C2 (de)
ZA (1) ZA9810483B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061359A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-27 Didier M & P Energietechnik Gm Kühleinrichtung für Schachtöfen sowie mit einer solchen Kühleinrichtung ausgestattete Schachtöfen
WO2013135221A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kühlelement für einen schmelzofen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE255642T1 (de) * 1999-04-09 2003-12-15 Sms Demag Ag Kühlplatte für kühlschachtöfen
KR100815808B1 (ko) * 2001-12-26 2008-03-20 주식회사 포스코 용광로의 이중구조 스테이브 냉각장치
ES2658937T3 (es) * 2005-11-01 2018-03-13 Amerifab, Inc. Horno metalúrgico con dispositivo intercambiador de calor y procedimiento de enfriamiento de la pared interior de un horno metalúrgico
JP4498410B2 (ja) * 2007-12-28 2010-07-07 パンパシフィック・カッパー株式会社 自溶炉の点検孔用水冷ジャケット構造体
LU91454B1 (en) * 2008-06-06 2009-12-07 Wurth Paul Sa Cooling plate for a metallurgical furnace
LU91455B1 (en) * 2008-06-06 2009-12-07 Wurth Paul Sa Gap-filler insert for use with cooling plates for a metallurgical furnace
EP2370603A4 (de) * 2008-12-29 2017-05-17 Luvata Espoo OY Verfahren zur herstellung eines kühlelements für einen pyrometallurgischen reaktor und kühlelement
ITRM20110448A1 (it) * 2011-08-25 2013-02-26 I R C A S P A Ind Resistenz E Corazzate E Profilato tubolare per radiatore bifasico e relativo radiatore bifasico
WO2020144802A1 (ja) * 2019-01-10 2020-07-16 三菱重工エンジン&ターボチャージャ株式会社 モータ、及びインバータ一体型回転電機
FR3105649B1 (fr) * 2019-12-19 2021-11-26 Valeo Equip Electr Moteur Machine électrique tournante refroidie

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432629A (fr) * 1965-02-04 1966-03-25 Elément pour paroi tubulaire étanche et sa fabrication
DE2152492A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Siegerlaender Kupferwerke Gmbh Kuehlkasten fuer metallurgische oefen
EP0010286A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Kühlaggregat für die Wände elektrischer Öfen
EP0012132A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Arbed S.A. Metallische Kühlelemente für Industrieöfen
DE2660373B1 (de) * 1975-09-03 1980-10-30 Sofresid Soc Fr D Etude D Inst Fluiddurchstroemtes Kuehlelement
US5426664A (en) * 1994-02-08 1995-06-20 Nu-Core, Inc. Water cooled copper panel for a furnace and method of manufacturing same
DE4446542A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0741190A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Kühlplatten für Schachtöfen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066331B (de) * 1959-10-01
FR1285420A (fr) * 1961-01-13 1962-02-23 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux échangeurs de chaleur et au gainage des éléments combustibles utilisés dans les réacteurs nucléaires
US3368261A (en) * 1965-03-30 1968-02-13 Olin Mathieson Method of making heat exchangers
US3838665A (en) * 1972-06-19 1974-10-01 Goetaverken Angteknik Ab Furnace wall containing spaced, parallel water tubes and blocks mounted thereon
NL7217255A (de) * 1972-12-19 1974-06-21
JPS5285004A (en) * 1976-01-09 1977-07-15 Sanyo Special Steel Co Ltd Furnace wall for superhighhpower arc furnace for steel making
US4122295A (en) * 1976-01-17 1978-10-24 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Furnace wall structure capable of tolerating high heat load for use in electric arc furnace
DE2825932C3 (de) * 1978-06-14 1981-04-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Kühlvorrichtung für Schmelzanlagen
DE2907511C2 (de) * 1979-02-26 1986-03-20 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2934453A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-19 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
US4304396A (en) * 1979-09-18 1981-12-08 Nikko Industry Co., Ltd. Cooling box for steel-making arc furnace
JPS57146463A (en) * 1981-03-06 1982-09-09 Nippon Steel Corp Manufacture of stave cooler
DE8210732U1 (de) * 1982-04-16 1982-08-12 Baufa-Werke Richard Rinker GmbH, 5750 Menden Flachheizkoerper mit lamellen
EP0210285A1 (de) * 1985-06-28 1987-02-04 Bengt Valdemar Eggemar Arenabodenbelag und Element für seine Zusammensetzung
DE3925280A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Gutehoffnungshuette Man Fluessigkeitsdurchstroemtes kuehlelement fuer schachtoefen
JPH0663011B2 (ja) * 1989-09-05 1994-08-17 住友金属工業株式会社 新設用高炉のステーブクーラ
DE19503912C2 (de) * 1995-02-07 1997-02-06 Gutehoffnungshuette Man Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE19545048C2 (de) * 1995-05-05 2001-02-01 Sms Demag Ag Kühlplatten für Schachtöfen
DE19644586C2 (de) * 1996-10-26 2000-10-26 Behr Industrietech Gmbh & Co Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
DE19645390C2 (de) * 1996-11-04 2000-01-13 Metallgesellschaft Ag Mittel- oder Hochdruckwärmetauscher mit einer wärmedämmenden Verkleidung
JP3094008B2 (ja) * 1998-09-07 2000-10-03 長島鋳物株式会社 地下構造物用蓋

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1432629A (fr) * 1965-02-04 1966-03-25 Elément pour paroi tubulaire étanche et sa fabrication
DE2152492A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Siegerlaender Kupferwerke Gmbh Kuehlkasten fuer metallurgische oefen
DE2660373B1 (de) * 1975-09-03 1980-10-30 Sofresid Soc Fr D Etude D Inst Fluiddurchstroemtes Kuehlelement
EP0010286A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Kühlaggregat für die Wände elektrischer Öfen
EP0012132A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Arbed S.A. Metallische Kühlelemente für Industrieöfen
US5426664A (en) * 1994-02-08 1995-06-20 Nu-Core, Inc. Water cooled copper panel for a furnace and method of manufacturing same
DE4446542A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
EP0741190A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 MAN Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Kühlplatten für Schachtöfen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061359A1 (de) * 2000-12-09 2002-06-27 Didier M & P Energietechnik Gm Kühleinrichtung für Schachtöfen sowie mit einer solchen Kühleinrichtung ausgestattete Schachtöfen
DE10061359C2 (de) * 2000-12-09 2003-01-02 Didier M & P Energietechnik Gm Kühleinrichtung für Schachtöfen
WO2013135221A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kühlelement für einen schmelzofen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2203870T3 (es) 2004-04-16
CN1225395A (zh) 1999-08-11
BR9804728A (pt) 1999-12-14
DE19751356C2 (de) 2002-04-11
ZA9810483B (en) 1999-04-07
RU2210705C2 (ru) 2003-08-20
UA49885C2 (uk) 2002-10-15
US6257326B1 (en) 2001-07-10
AU9243498A (en) 1999-06-10
ATE244772T1 (de) 2003-07-15
JPH11217609A (ja) 1999-08-10
DE19751356A1 (de) 1999-06-10
TW410266B (en) 2000-11-01
KR19990045327A (ko) 1999-06-25
CN1080314C (zh) 2002-03-06
EP0918092B1 (de) 2003-07-09
CA2254281A1 (en) 1999-05-20
DE59808968D1 (de) 2003-08-14
AU753713B2 (en) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918092B1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
DD154310A1 (de) Kuehlplatte fuer lichtbogen
EP1391521A1 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen
DE3249495C2 (de) Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
EP1218549B1 (de) Metallurgischer ofen mit kupferkühlplatten
WO2002084192A1 (de) Kühlelement zur kühlung eines metallurgischen ofens
EP1373579A1 (de) Kühlplatte
EP1600717B1 (de) Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens
EP1553192B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Injektoren in einem Schmelzofen
DE3007253A1 (de) Vorrichtung zur hitzeisolierung
EP1381699B1 (de) Kühlplatte
EP0837144A1 (de) Wandkühlelement für Schachtöfen
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
DE2825932C3 (de) Kühlvorrichtung für Schmelzanlagen
EP0987073A1 (de) Kokillenwand einer Stranggiesskokille
EP1322790A1 (de) Kühlelement für schachtöfen
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2733225B1 (de) Kühlelementanordnung
DE2724885C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gleitkokille, insbesondere für Elektroschlacke-Umschmelzanlagen
DE202012104718U1 (de) Flüssigkeitskühlelement
EP3235911B1 (de) Kühlplatte für ein kühlelement für metallurgische öfen
EP2847531B1 (de) Seitenwandkühlungsvorrichtung für schmelzöfen
WO1997041340A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse
DE19627562C2 (de) Zylinderkurbelgehäuse
DE2706864A1 (de) Mit mindestens einem kuehlkasten versehener ofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010502

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59808968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031107

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2203870

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041107

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041107

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041108

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20041130