DE2152492A1 - Kuehlkasten fuer metallurgische oefen - Google Patents

Kuehlkasten fuer metallurgische oefen

Info

Publication number
DE2152492A1
DE2152492A1 DE19712152492 DE2152492A DE2152492A1 DE 2152492 A1 DE2152492 A1 DE 2152492A1 DE 19712152492 DE19712152492 DE 19712152492 DE 2152492 A DE2152492 A DE 2152492A DE 2152492 A1 DE2152492 A1 DE 2152492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling box
outer jacket
deep
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152492
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGERLAENDER KUPFERWERKE GmbH
Original Assignee
SIEGERLAENDER KUPFERWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790221D priority Critical patent/BE790221A/xx
Application filed by SIEGERLAENDER KUPFERWERKE GmbH filed Critical SIEGERLAENDER KUPFERWERKE GmbH
Priority to DE19712152492 priority patent/DE2152492A1/de
Priority to GB4493972A priority patent/GB1349619A/en
Priority to ES407443A priority patent/ES407443A1/es
Priority to NL7213696A priority patent/NL7213696A/xx
Priority to IT30440/72A priority patent/IT968925B/it
Priority to LU66325A priority patent/LU66325A1/xx
Priority to FR7237173A priority patent/FR2156849A1/fr
Publication of DE2152492A1 publication Critical patent/DE2152492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · CERD MÜLLER D GROSSE
19. Oktober 1971 geni.bl 71 485
Siegerländer Kupferwerke GmbH, 593 Hüttental-Weidenau, EinEeitEBfcraße 19-22
Kühlkasten für metallurgische Öfen
Die Erfindung betrifft einen Kühlkasten für metallurgische Öfen, Insbesondere bei thermisch hoch belastetem Mauerwerk metallurgischer öfen, insbesondere Hoch- und Schachtöfen, werden Kühlkästen eingesetzt, welche dem Mauerwerk Wärme entziehen und sie über das Innere des Kühlkastens durchströmende Kühlungsmedien, insbesondere Wasser, abführen. Da diese Kühlkästen im Mauerwerk eingebettet sind, ist für den störungsfreien Betrieb der sie aufweisenden Öfen τοη großer Bedeutung, sicher arbeitende und insbesondere absolut dichte Kühlkästen großer Lebensdauer einzusetzen.
Aus Eisen, Stahl oder läE-Metallen geschweißte oder gegossene Kuhlkästen genügen den zu stellenden hohen Anforderungen nicht, auch wenn sie nach der DT-PS 623 374 mit einem besonderen, zur Sicherung der Abdichtung vorgesehenen Innenmantel aus Kupfer ausgestattet sind. Die hohe thermische Beanspruchung sowie die ebenfalls außerordentlich große mechanische, die durch Spannungsänderungen., infolge Temperaturschwankungen gegeben lisi, führen schnell zum Sehadhaftwerden zunächst des Außenmantels und dann der kupfernen Innenauskleidung·
Nach der DT-PS 919 292 haben sich aus Kupfer gegossene Außenmäntel nicht bewährt. Zwar erweist sich Kupfer als korrosionsbeständiger als Eisen oder Stahl, und auch an der lärme exponierten Bereichen wird durch die gute Wärmeleitfähigkeit des Kupfers in Verbindung mit dem Kühlmittel eine yerhältnismäßig niedrige Temperatur der Kühlkasten-
- 2 309817/0535
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEPICH · (5EPQ MÜLLER · D. GROSSE
wandungen gesichertf die beim Guß auftretende Schwierigkeiten, ein exaktes, dichtes, Poren und lunker sicher vermeidendes Werkstück zu erhalten, sind aber außerordentlich hoch, so daß besondere Nachbehandlungen und Abdichtungsprozesse erforderlich werden. Is hat sich in der Praxis herausgestellt, daß auch derart gegossene Kühlkästen mit ihrem grobkristallinem Gefüge den Beanspruchungen des Betriebes nicht ausreichend gewachsen sind und insbesondere im Bereiche nachgebesserter Zonen, Lunker oder dergleichen im Gebrauche häufig reißen, unbrauchbar werden und den periodischen Betrieb mit ihnen ausgestatteter Öfen erheblich beeinträchtigen. Zur Abhilfe wird in der erwähnten DT-PS 919 292 Torgeschlagen, derartige Kühlkästen aus Kupfer-Walzblechen zu fertigen, die miteinander, mit dem Deckel und mit den Kühlrippen verschweißt sind. Positiv macht sich bei der Verwendung von Kupfer-Walzblechen deren bessere Struktur, deren höherer Wärmeleitwert und deren größere Festigkeit, insbesondere aber deren Gleichförmigkeit und Freiheit von Strukturfehlern bemerkbare Die zur Erstellung erforderlichen umfangreichen Schweißarbeiten aber stellen nicht nur einen außerordentlich hohen zusätzlichen Arbeitsaufwand dar, dessen Produkt, die Schweißnähte, besonders und sorgfältig zu überprüfen sind; im Bereiche der Schweißnähte ergeben sich Änderungen der Wandstärke, Strukturänderungen und dergleichen, die unter der hohen thermischen sowie mechanischen Belastung zu Sprüngen im Spannungspotential und lokal begrenzten Verformungen führen, so daß stets die Gefahr des Undichtwerdens eingesetzter Kühlkästen besteht· Allein durch den Ehythmus der Beschickung bzw. Begichtung werden periodische Temperaturschwankungen im Mauerwerk induziert, welche die erwähnten hohen Beanspruchungen bewirken. Besonders hoch beansprucht werden die vorderen, dem Ofeninneren zugewandten Zonen des Außenmantels, und gerade hier verlaufen bei den üblichen Ausbildungen aus Kupfer-Walzblechen die Betriebssicherheit des Kühlkastens beeinträchtigende Schweißnähte. Diese durch Schweißnähte bedingte Herabsetzung der Standzeit
- 3 309 817/0535
PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E P ICH · G E R D M Ü L LE R · D . G R OSSE
der Kühlkästen tritt bei allen geschweißten Ausführungen auf, gleichgültig ob die Seitenwandungen aus vier Tafeln oder zwei Schalen hergestellt und durch ein Frontstück abgeschlossen werden, zwei Seitenwandungen und die Front aus einem gemeinschaftlichen Stück hergestellt und durch Flankenbleche geschlossen werden, der Außenmantel aus zwei Halbschalen besteht oder aus einem Stück gefertigt wird, das an den Flanken und an der Front entsprechend gebogen und in der Flankenmitte verschweißt wird. In jedem Falle reichen Schweißnähte in die am höchsten beanspruchte vordere Hälfte des Außenmantels hinein und beeinträchtigen die Standzeit.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Standzeit von Kühlkästen der beschriebenen Gattung derart zu erhöhen, daß die Beeinträchtigung des Arbeitsrhythmus1 metallurgischer Öfen oder gar ein Ausfall derselben durch Schadhaftwerden von Kühlkästen grundsätzlich unterbunden werden kann. Die gewünschte Steigerung der Betriebssicherheit sowie eine Vereinfachung und damit Verbilligung der Herstellung werden erreicht, indem der Außenmantel einstückig und nahtlos als Tiefziehkörper ausgebildet ist.
Zur Intensivierung des Kühlmittelkreislaufes und zu seiner Abdrängung zu den Innenflächen des Außenmantels hin ist im Inneren des Außenmantels ein Verdrängungskörper vorgesehen, der zweckmäßig ebenfalls einstückig und nahtlos als Tiefziehkörper ausgebildet ist. In den zwischen Außenmantel und Verdrängungskörper gebildeten Kühlspalt eingreifende Leitrippen für den Kühlmittelfluß können vorzugsweise mittels kurzer Schweißnähte oder -punkte auf dem Verdrängungskörper befestigt oder aber, bspw. durch Stege miteinander verbunden, in den Kühlspalt eingebracht oder in ihn eingepreßt sein·
Der geringeren Beanspruchungen wegen kann der Verdrängungskörper auch als Gußkörper ausgebildet sein und, zweckmäßig einstückig mitgegossen, in den zwischen Verdrängungskörper
- 4 309817/0535
PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E B ICH - G E R D M O CLE R · D. G ROSSE
und Außenmantel gebildeten Kühlspalt eingreifende Leitrippen aufweisen.
Als wesentlich hat es sich für die Tiefziehkörper gezeigt, daß sie sich über mindestens die vorderen zwei Drittel der Tiefe des Kühlkastens erstrecken. Im hinteren Drittel ihrer Tiefe kann im Bedarfsfalle der Tiefziehkörper ohne wesentliche Beeinträchtigung seiner Standzeit durch angeschweißte Kupfer-Walzbleche ergänzt bzw. durch einen entsprechenden Mantel verstärkt sein.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Kühlkasten und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kühlkasten der Fig. 1.
In den Figuren ist ein Kühlkasten dargestellt, dessen Außenmantel 1 aus Kupfer-Walzblech tiefgezogen ist und damit nahtlos einstückig hergestellt ist. Der Außenmantel ist durch Einsetzen in eine Nut und Verschweißen dicht mit der Grundplatte 2 verbunden. Ebenso mit der Grundplatte verbunden ist ein innerhalb des Außenmantels 1 vorgesehener Verdrängungskörper 3, dessen Abmessungen so ausgeführt sind, daß zwischen dem Außenmantel und dem Verdrängungskörper ein Kühlspalt für den Durchfluß des Kühlmittels gebildet wird· Der Verdrängungskörper 3 ist einstückig als Gußkörper erstellt. Auf diese. Weise lassen sich die zwischen Boden und Seitenwänden anstehenden Abrundungen mit geringem Radius ausführen, und die hochwertige Ausführung des Außenmantels ist hier nicht erforderlich: Der Verdrängungskörper wird weder thermisch beansprucht, denn er ist ja nur vom Kühlwasser umschlossen, ohne Wärme übernehmen zu müssen, noch steht er im Einsatz in direkter Verbindung mit dem Mauerwerk, so daß auch mecha-
309817/0535
PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E P ICH · G E B D M O LLE R · D . G R OSSE —«5^—
nische Kräfte und Spannungen ihm ferngehalten werden.
Der Verdrängungskörper ist mit zweckmäßig angegossenen Rip-' pen 4 bis 6 ausgestattet, deren Höhe der Stärke des Kühlspaltes entspricht, so daß sie die Seitenflächen des Außenmantels 1 gegen Druckbeanspruchungen abzukürzen vermögen. Gleichzeitig sind die Rippen 4 derart angeordnet, daß sie den Kühlmittelzufluß vom Kühlmittelabfluß weitgehend trennen, so daß das eintretende Kühlmittel zwangsläufig auch bis in den vorderen Teil des Kühlspaltes geführt wird. Die Rippen 5 und 6 erstrecken sich vom Bereiche der Eintrittsöffnung 7 bzw. der AustrittsÖffnung 8 aus divergierend in Richtung auf die innere Stirnfläche des Außenmantels 1, so daß das zugeführte Kühlmittel tunlichst in allen Bereichen des in der Nähe der Stirnfläche gebildeten Kühlspaltes gleiche Strömungsgeschwindigkeiten aufweist und damit im thermisch hochbeanspruchten Bereiche gleiche Kühlungsverhältnisse und damit gleiche Temperaturen sowie thermische Beanspruchungen sichert und örtliche Überlastungen vermieden werden· An die Einlauföffnung 7 sowie die AuslaufÖffnung 8 innerhalb der Grundplatte 2 schließen sich, mit dieser verbunden, Trichter 9 bzw. 10 an, welchen Rohrbogen 11 bzw. 12 angesetzt sind, die in Verbindungsflanschen enden.
Im Bedarfsfalle besteht die Möglichkeit, die Ausführungen des Kühlkastens zu ändern. So kann bspw. die Verbindung zwischen dem Außenmantel bzw. dem Verdrängungskörper einerseits und der Grundplatte andererseits durch Löten, Hartlöten oder dergl. bewirkt werden. Werden die hohen Kosten der Ausgangsmaterial der Tiefziehkörper bildenden Kupfer-Walzbleche gescheut, so können auch, wenn eine Herabsetzung der Standzeit in Kauf genommen wird, andere Walzbleche verarbeitet werden. Im Bedarfsfalle kann ferner im grundplattennahen Bereiche, d. h. im letzten Drittel der Höhe eines bzw. der Tiefziehkörper, ein Verstärkungsmantel aufgetragen sein, oder aber an den einstückig als Tiefziehkörper ausgebildeten Außenmantel sich eine angeschweißte Zone anschließen, falls dies für
- 6 -309817/0535
PATENTANWÄLTE F.W . H EM M E R ICH · G E R D M Cl L L E R · D . G R OSSE J
vertretbar erachtet wird. Auf jeden Fall aber sind zwei Drittel der Höhe des Außenmantels nahtfrei als Tiefziehkörper auszuführen.
Änderungen sind auch beim Verdrängungskörper möglich. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich für den Fall des Tiefziehens auch hier ebenso Schwierigkeiten bieten wie bei der Ausführung als Schweißkonstruktion, die verhältnismäßig aufwendig würde. Da infolge des Fehlens der hohen Beanspruchungen hier ein Gußkörper durchaus ausreichend ist und die gleichzeitige Erstellung von Sippen erlaubt, empfiehlt es sich, die angegebene Konstruktion zu benutzen.
Die Erfindung gestattet den Aufbau eines Kühlkastens, der gegenüber den bekannten Ausführungen sich durch einfachere Arbeitsgänge erstellen läßt und eine wesentlich höhere Standzeit erreicht, als sie mit den bekannten Kühlkästen erzielbar ist. Die einschlägig bekannten guten Eigenschaften des Kupfer-Walzbleches werden gemäß der Erfindung nicht durch Schweißnähte beeinträchtigt, sondern vielmehr durch weitere Verfestigung während des Tiefziehens verbessert.
3 O 9817/053 5

Claims (7)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER- D.GROSSE — ^ 19. Oktober 1971 g.sch.bl 71 485 Siegerländer Kupferwerke GmbH, 593 Hüttental-Weidenau, Einheitsstraße 19-22 Patentansprüche
1. Kühlkasten für metallurgische Öfen, insbesondere Hoch- und Sehachtöfen, mit einem aus Kupfer-Walzblech kastenartig ausgebildeten Außenmantel, der einseitig durch eine mit die Kühlwasserzu- und -abfuhr bewirkenden Bauelementen ausgestattete« Grundplatte abgeschlossen ist, und mit einem innerhalb des Außenmantels vorgesehenen, zwischen sieh und diesem einen Kühlspalt bildenden, ebenfalls mit der Grundplatte Terbundenen Verdrängungskörper, . dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (1) einstückig und nahtlos als Tiefziehkörper ausgebildet ist.
2. Kühlkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) einstückig und nahtlos als Tiefziehkörper aus g ebildet ist.
3. Kühlkasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß auf den Verdrängungskörper in den Kühlspalt eingreifende Leitrippen (4 bis 6) mittels vorzugsweise kurzer Schweißnähte und/oder -punkte aufgebracht sind.
4. Kühlkasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenmantel und dem Verdrängungskörper in den Kühlspalt eingreifende Leitrippen (4 bis 6) eingebracht bzw. eingepreßt sind.
309817/0535
PATENTANWÄLTE F .W . H EM M E R IC H · G E R D M O L LE R · D . G R O SSE
5. Kühlkasten nach Anspruch 1, ' 9 IR? A Q dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) als Gußkörper ausgebildet ist und in den Kühlspalt eingreifende Leitrippen (4 bis 6) aufweist.
6. Kühlkasten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiefziehkörper sich über mindestens die vorderen zwei Drittel der Tiefe des Kühlkastens erstreckte
7. Kühlkasten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
" daß der Tiefziehkörper im hinteren Drittel seiner Tiefe durch einen Mantel verstärkt ist.
30981 7/0535
DE19712152492 1971-10-21 1971-10-21 Kuehlkasten fuer metallurgische oefen Pending DE2152492A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790221D BE790221A (fr) 1971-10-21 Boite de refroidissement pour fours metallurgiques
DE19712152492 DE2152492A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Kuehlkasten fuer metallurgische oefen
GB4493972A GB1349619A (en) 1971-10-21 1972-09-29 Cooling box for a metallurgical furnace
ES407443A ES407443A1 (es) 1971-10-21 1972-10-09 Mejoras en la construccion de cajas refrigeradoras para hornos metalurgicos.
NL7213696A NL7213696A (de) 1971-10-21 1972-10-10
IT30440/72A IT968925B (it) 1971-10-21 1972-10-13 Cassa di raffreddamento per forni metallurgici
LU66325A LU66325A1 (de) 1971-10-21 1972-10-19
FR7237173A FR2156849A1 (de) 1971-10-21 1972-10-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712152492 DE2152492A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Kuehlkasten fuer metallurgische oefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152492A1 true DE2152492A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5823019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152492 Pending DE2152492A1 (de) 1971-10-21 1971-10-21 Kuehlkasten fuer metallurgische oefen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE790221A (de)
DE (1) DE2152492A1 (de)
ES (1) ES407443A1 (de)
FR (1) FR2156849A1 (de)
GB (1) GB1349619A (de)
IT (1) IT968925B (de)
LU (1) LU66325A1 (de)
NL (1) NL7213696A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616509U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-14 Rea Rhein Emscher Armaturen Gm Wandkühlelement für Schachtöfen
EP0918092A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kühlelemente für Schachtöfen
CN112431217A (zh) * 2020-12-03 2021-03-02 上海二十冶建设有限公司 一种大型撬装式冷箱无桩抗震筏板基础施工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907511C2 (de) * 1979-02-26 1986-03-20 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Kühlplatte für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen, und Verfahren zur Herstellung derselben
GB2137326A (en) * 1983-03-31 1984-10-03 British Steel Corp Cooling Elements for Furnaces
ATE255642T1 (de) * 1999-04-09 2003-12-15 Sms Demag Ag Kühlplatte für kühlschachtöfen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616509U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-14 Rea Rhein Emscher Armaturen Gm Wandkühlelement für Schachtöfen
EP0918092A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kühlelemente für Schachtöfen
CN112431217A (zh) * 2020-12-03 2021-03-02 上海二十冶建设有限公司 一种大型撬装式冷箱无桩抗震筏板基础施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT968925B (it) 1974-03-20
BE790221A (fr) 1973-02-15
GB1349619A (en) 1974-04-10
NL7213696A (de) 1973-04-25
LU66325A1 (de) 1973-01-23
FR2156849A1 (de) 1973-06-01
ES407443A1 (es) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127448C3 (de) Kühlelement, insbesondere Plattenkühler, für Hochöfen
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE102008010443B4 (de) Zylinderkopfdichtung
AT6277U1 (de) Kühlplatte für metallurgische öfen
DE2719165C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DD148646A5 (de) Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
DE2152492A1 (de) Kuehlkasten fuer metallurgische oefen
DE112011105567T5 (de) Metallform zum Heißpressen
CH667404A5 (de) Verfahren zur herstellung einer kokille fuer stranggiessanlagen.
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
DE19751356A1 (de) Kühlelemente für Schachtöfen
EP1322790B1 (de) Kühlelement für schachtöfen
EP1381699B1 (de) Kühlplatte
EP1183396B1 (de) Kühlplatte für kühlschachtöfen
DE7139897U (de) Kühlkasten für metallurgische Öfen
EP1600717A1 (de) Kühlkörper, insbesondere für die Wände des Oberofens eines Lichtbogenofens oder eines Schachtofens
DE3313998C2 (de) Kühlplatte für metallurgische Öfen, insbesondere Hochöfen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3048025C2 (de) Kühler für Lichtbogenöfen
DE1533864C3 (de) Hochofenkühlkasten
EP0302353B1 (de) Wärmetauscherrohr
DE2836123C3 (de) Abstichrinne an einem Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE3249375C2 (de) Vorrichtung zur K}hlung der Wandung h}ttenm{nnischer \fen, insbesondere Hoch¦fen
DE2015125C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallkolben Zwischenrohlings mit Einsatznng aus Eisenmetall
DE2706864A1 (de) Mit mindestens einem kuehlkasten versehener ofen
DE1925478C3 (de) Als Gußkörper ausgebildetes Kühlelement für das Kühlsystem metallurgischer Öfen