EP0916792A2 - Tür- und Schubladensicherung - Google Patents

Tür- und Schubladensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0916792A2
EP0916792A2 EP98121474A EP98121474A EP0916792A2 EP 0916792 A2 EP0916792 A2 EP 0916792A2 EP 98121474 A EP98121474 A EP 98121474A EP 98121474 A EP98121474 A EP 98121474A EP 0916792 A2 EP0916792 A2 EP 0916792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
drawer
drawer lock
lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98121474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916792A3 (de
Inventor
Jörn Dr. Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP0916792A2 publication Critical patent/EP0916792A2/de
Publication of EP0916792A3 publication Critical patent/EP0916792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0014Locks or fastenings for special use to prevent opening by children
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1607Adhesive

Definitions

  • the invention relates to door and drawer locks that prevent doors or Drawers can be opened especially by children.
  • the systems mentioned are generally characterized in that they only should be used temporarily, starting from the crawling age to the When the youngest child in the household has reached the age at which they have access to the closets can be granted.
  • the object of the invention was to remedy this, in particular door and To provide drawer locks that are similarly simple and are comfortable to operate like the known ones described above Embodiments, which, however, in connection with the advantageous Embodiments additionally, going beyond the prior art, the Offer the possibility of securing the door and drawer without damaging the Glue in the closet and later remove it.
  • the door and drawer lock consists of two elements, one of which one is attached to the door or drawer and one to the cabinet body.
  • Each element has at least one smooth surface, with which it is compatible with at least one stripable pressure-sensitive adhesive tape can be attached reversibly.
  • the smooth surfaces replace the holes for receiving from conventional embodiments Screws or nails.
  • stripable PSA tapes ensures that the door and Drawer lock not only fastened in the cabinet with the required adhesive force can be, but also that they are residue-free after use and without Damage to the cabinet can be detached.
  • the smooth surfaces have a size of 20 x 40 mm 2 , so that they are adapted to tesa power strips. This makes it possible to use standardized, commercially available, stripable PSA tapes. These are preferably sold in a package together with the door and drawer lock.
  • the door and drawer lock is off Plastic made by injection molding. This enables inexpensive Mass production.
  • the door and drawer lock is formed from sheet metal. This also enables inexpensive mass production.
  • at least one groove is in the smooth surface
  • the door and drawer lock is used to open the door to prevent a closet by small children.
  • Figure 1 is a section of the Cabinet 4 shown, with a piece of the housing (side wall 5) and the door 6 are shown.
  • the door 6 can be swung open with the button 7 in the direction of the arrow 8 become.
  • the door and drawer lock 1 is fastened in the cabinet.
  • the wall part 2 of the The door and drawer lock is attached to the wall 5 using a tesa Power Strip 9 glued.
  • the smooth surface 13 of the wall part 2 has just the size of the adhesive Surface of the power strip 9 so that the handle 10 protrudes.
  • the wall part 2 and the door part 3 are made of plastic, whereby this is granted so that the mechanical characteristics of the plastic spring back Allow hook 12.
  • This door lock can also be used as a drawer lock, if the door part 3 on the inside at the front of the drawer and the wall part 2 on the inside above the drawer is attached.
  • Stripable PSA tapes are known and commercially available as tesa Power Strips®. Suitable products of this type are described in DE 33 31 016 C2 , to which specific reference is made, in particular to the example given there, and in WO 92/11332 , WO 92/11333 , DE 42 22 849 C1 , WO 95/06691 , DE 44 28 587 C2 , DE 44 31 914 A1 , WO 97/07172 , EP 761.793 A2 , and finally DE 195 37 323 A1 .

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Tür- und Schubladensicherung, bestehend aus zwei Elementen (2,3), von denen eines an der Tür (6) bzw. Schublade und eines am Gehäuse (5) befestigt wird, wobei beide Elemente (2,3) je mindestens eine glatte Fläche aufweisen, mit der sie jeweils mit mindestens einem stripfähigen Haftklebeband reversibel befestigt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Tür- und Schubladensicherungen, die verhindern, daß Türen oder Schubladen insbesondere von Kindern geöffnet werden.
Im Haushalt gibt es vielerlei Gefahren für kleine Kinder, die von diesen noch nicht eingeschätzt werden können. Hierzu gehören scharfe oder spitze Gegenstände, Medikamente, Putzmittel, Elektrogeräte etc. Weiterhin gibt es viele Gegenstände, die nicht in die Hände von Kindern gelangen sollen, weil sie sonst beschädigt werden könnten. Um die Kinder vor den Gegenständen oder umgekehrt zu schützen, ist es häufig erforderlich, die Schränke zu verschließen, in denen sich die Gegenstände befinden. Handelt es sich dabei um Gegenstände, die häufig genutzt werden sollen, so ist ein dauerhaftes Verschließen unzweckmäßig, da bei jedem Gebrauch z.B. ein Schlüssel verwendet werden muß.
Um Kindern dennoch den Zugang zu Schränken über Türen oder Schubladen zu verwehren, werde daher häufig Tür- und Schubladensicherungen eingesetzt, die verhindern, daß kleine Kinder diese öffnen können. Gleichzeitig ermöglichen sie jedoch älteren Kindern und Erwachsenen, durch einen einfachen Handgriff die Sicherung außer Kraft zu setzen und die Tür/Schublade zu öffnen. Bekannt sind z. B. Systeme, bei denen ein Haken beim Schließen der Tür/Schublade in ein Gegenstück einrastet. Das Öffnen ist dann nur möglich, wenn der Haken mit den Fingern zurückgebogen wird. Dies ist kleinen Kindern zunächst nicht möglich, da die Finger eine gewisse Mindestlänge und -kraft aufweisen müssen und zudem das Verständnis des Zusammenhanges erforderlich ist.
Die genannten Systeme zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, daß sie nur temporär eingesetzt werden sollen, und zwar beginnend vom Krabbelalter bis zu dem Zeitpunkt, wo das jüngste Kind im Haushalt ein Alter erreicht hat, in dem ihm der Zugang zu den Schränken gewährt werden kann.
Weiterhin zeichnen sich die genannten Systeme dadurch aus, daß sie mit Schrauben oder Nägeln an der Tür/Schublade bzw. am Gehäuse des Schranks befestigt werden. Dies führt zu dem deutlichen Nachteil, daß Löcher zurückbleiben, wenn die Tür- und Schubladensicherungen wieder entfernt werden. Dies ist im allgemeinen unerwünscht.
Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen, insbesondere Tür- und Schubladensicherungen zur Verfügung zu stellen, welche ähnlich einfach und komfortabel in der Funktion sind wie die zuvor beschriebenen bekannten Ausführungsformen, welche jedoch in Verbindung mit den vorteilhaften Ausführungsformen zusätzlich, über den Stand der Technik hinausgehend, die Möglichkeit bieten, die Tür- und Schubladensicherung ohne eine Beschädigung des Schrankes einzukleben und später wieder entfernen zu können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Tür- und Schubladensicherung, wie sie im Anspruch 1 näher gekennzeichnet ist. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Tür- und Schubladensicherung dar.
Demgemäß besteht die Tür- und Schubladensicherung aus zwei Elementen, von denen eines an der Tür bzw. Schublade und eines am Gehäuse des Schrankes befestigt wird. Jedes Element hat mindestens eine glatte Fläche, mit der es mit mindestens einem stripfähigen Haftklebeband reversibel befestigt werden kann. Die glatten Flächen ersetzen gegenüber herkömmlichen Ausführungsformen die Löcher zur Aufnahme von Schrauben oder Nägeln.
Durch die Verwendung stripfähiger Haftklebebänder ist gewährleistet, daß die Tür- und Schubladensicherung nicht nur mit der erforderlichen Haftkraft im Schrank befestigt werden kann, sondern auch, daß sie nach Gebrauch wieder rückstandsfrei und ohne Beschädigung des Schrankes abgelöst werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die glatten Flächen eine Größe von 20 x 40 mm2 auf, so daß sie an tesa Power Strips angepaßt sind. Dies ermöglicht, standardisierte, kommerziell verfügbare stripfähige Haftklebebänder einsetzen zu können. Vorzugsweise werden diese gleich in einer Verpackung zusammen mit der Tür- und Schubladensicherung verkauft.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Tür- und Schubladensicherung aus Kunststoff im Spritsgußverfahren hergestellt. Dies ermöglicht eine kostengünstige Massenproduktion.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Tür- und Schubladensicherung aus Blech ausgeformt. Auch dies ermöglicht eine kostengünstige Massenproduktion. In einer bevorzugten Ausführungsform ist in die glatte Fläche mindestens eine Nut zum
Abführen von Luftblasen eingebracht. Dies verhindert, daß ein zu großer Anteil der Verklebungsfläche zwischen Haftklebeband und glatter Fläche durch den Einschluß von Luftblasen verlorengeht und so nicht zur Haftkraft beitragen kann.
Im folgenden soll eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Tür- und Schubladensicherung anhand eines Beispiels beschrieben werden, ohne damit jedoch die Erfindung unnötig einschränken zu wollen. Insbesondere ist die genaue Ausführung des Mechanismus, der die beiden Teile ineinander einrasten läßt, hier nur prinzipiell wiedergegeben und kann auf viele weitere Weisen ausgeführt werden.
Es zeigt:
Fig. 1:
Draufsicht einer Türsicherung
In diesem Beispiel wird die Tür- und Schubladensicherung eingesetzt, um das Öffnen eines Schrankes durch kleine Kinder zu verhindern. In Figur 1 ist ein Ausschnitt des Schrankes 4 dargestellt, wobei ein Stück des Gehäuses (Seitenwand 5) und die Tür 6 dargestellt sind. Die Tür 6 kann mit Knopf 7 in Richtung des Pfeiles 8 aufgeschwenkt werden. Im Schrank ist die Tür- und Schubladensicherung 1 befestigt. Der Wandteil 2 der Tür- und Schubladensicherung ist mittels eines tesa Power Strips 9 an die Wand 5 geklebt. Die glatte Fläche 13 des Wandteils 2 hat dabei gerade die Größe der klebenden Fläche des Power Strips 9, so daß der Anfasser 10 übersteht. Entsprechendes gilt für Türteil 3, welches gegen die Tür 6 geklebt ist. Mittels der überstehenden Anfasser kann später durch Ziehen an beiden Power Strips parallel zum jeweiligen Untergrund die Tür- und Schubladensicherung wieder entfernt werden.
Wenn die Tür geschlossen wird, stößt der Haken 12 gegen den Haken 11, gleitet seitlich vorbei und schnappt dann dahinter ein. Nun kann die Tür nicht durch einfaches Ziehen in Pfeilrichtung 8 geöffnet werden, da dann die beiden Haken 11 und 12 ineinander hängen. Die Tür kann erst geöffnet werden, wenn Haken 12 mit einem Finger, der hinter die Tür 6 greift, etwas zurückgedrückt wird, bis er an Haken 11 vorbeibewegt werden kann.
In diesem Beispiel sind Wandteil 2 und Türteil 3 aus Kunststoff hergestellt, wobei dieser so gewährt ist, daß die mechanischen Kennwerte des Kunststoffes ein Zurückfedern von Haken 12 ermöglichen.
Diese Türsicherung kann ebenso als Schubladensicherung eingesetzt werden, wenn das Türteil 3 von innen an der Front der Schublade und das Wandteil 2 innen oberhalb der Schublade befestigt wird.
Stripfähige Haftklebebänder sind bekannt und im Handel als tesa Power Strips® erhältlich. Geeignete solche Produkte sind beschrieben in DE 33 31 016 C2, worauf speziell Bezug genommen wird, insbesondere auf das dort angegebene Beispiel, sowie in WO 92/11332, WO 92/11333, DE 42 22 849 C1, WO 95/06691, DE 44 28 587 C2, DE 44 31 914 A1, WO 97/07172, EP 761.793 A2, sowie schließlich DE 195 37 323 A1.
Alle diese Produkte und Druckschriften beschreiben aber nichts, was auf eine erfindungsgemäße Tür- und Schubladensicherung hinweisen könnte.

Claims (5)

  1. Tür- und Schubladensicherung, bestehend aus zwei Elementen, von denen eines an der Tür bzw. Schublade und eines am Gehäuse befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elemente je mindestens eine glatte Fläche aufweisen, mit der sie jeweils mit mindestens einem stripfähigen Haftklebeband reversibel befestigt werden.
  2. Tür- und Schubladensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die glatten Flächen eine Größe von 20 x 40 mm2 aufweisen, so daß sie an tesa Power Strips angepaßt sind.
  3. Tür- und Schubladensicherung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
  4. Tür- und Schubladensicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Blech ausgeformt sind.
  5. Tür- und Schubladensicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die glatte Fläche mindestens eine Nut zum Abführen von Luftblasen eingebracht ist.
EP98121474A 1997-11-15 1998-11-11 Tür- und Schubladensicherung Withdrawn EP0916792A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750689 1997-11-15
DE1997150689 DE19750689A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Tür- und Schubladensicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916792A2 true EP0916792A2 (de) 1999-05-19
EP0916792A3 EP0916792A3 (de) 1999-11-24

Family

ID=7848855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121474A Withdrawn EP0916792A3 (de) 1997-11-15 1998-11-11 Tür- und Schubladensicherung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0916792A3 (de)
DE (1) DE19750689A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1304060A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Hewlett-Packard Company Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Körpers relativ zu einem anderen
EP1291584A3 (de) * 2001-09-06 2004-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement
WO2021055623A1 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Elbee Pty Ltd. Cabinet lock

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011333A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
WO1992011332A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
DE3331016C2 (de) 1983-04-06 1992-07-16 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE4222849C1 (de) 1992-07-11 1993-06-17 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
WO1995006691A1 (en) 1993-08-31 1995-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable foam adhesive tape
DE4431914A1 (de) 1994-09-08 1996-03-14 Beiersdorf Ag Klebfolien-Streifen
DE4428587C2 (de) 1994-08-12 1996-06-13 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
WO1997007172A1 (en) 1995-08-11 1997-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape with controlled sequential release
EP0761793A2 (de) 1995-08-29 1997-03-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
DE19537323A1 (de) 1995-10-06 1997-04-10 Beiersdorf Ag Wiederlösbare, selbstklebende Befestigungs-Vorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397001A (en) * 1966-09-28 1968-08-13 Nathan R. Friedman Closure latch assembly
US3888525A (en) * 1974-02-06 1975-06-10 William L Kousens Hidden drawer and door latch
GB8415275D0 (en) * 1984-06-15 1984-07-18 Leck D G Latches
US4548846A (en) * 1984-11-08 1985-10-22 Kurtz Thomas D Press-on type finger pull
GB9107721D0 (en) * 1991-04-08 1991-05-29 Kiddi Group The Plc Child-proof safety catch
DE4321188C1 (de) * 1993-06-25 1995-02-02 Helmut Wolfgang Merten Türstopper, Fensterstopper oder dergleichen
US5588687A (en) * 1993-10-25 1996-12-31 Pinkerton; William R. Child proof refrigerator door latch
FI98552C (fi) * 1996-01-12 1997-07-10 Erkki Kalervo Koivisto Turvasalpa

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331016C2 (de) 1983-04-06 1992-07-16 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
WO1992011333A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
WO1992011332A1 (en) 1990-12-20 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
DE4222849C1 (de) 1992-07-11 1993-06-17 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
WO1995006691A1 (en) 1993-08-31 1995-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable foam adhesive tape
DE4428587C2 (de) 1994-08-12 1996-06-13 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE4431914A1 (de) 1994-09-08 1996-03-14 Beiersdorf Ag Klebfolien-Streifen
WO1997007172A1 (en) 1995-08-11 1997-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape with controlled sequential release
EP0761793A2 (de) 1995-08-29 1997-03-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
DE19537323A1 (de) 1995-10-06 1997-04-10 Beiersdorf Ag Wiederlösbare, selbstklebende Befestigungs-Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291584A3 (de) * 2001-09-06 2004-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement
EP1304060A1 (de) * 2001-10-22 2003-04-23 Hewlett-Packard Company Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung eines Körpers relativ zu einem anderen
WO2021055623A1 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Elbee Pty Ltd. Cabinet lock
US11680425B2 (en) 2019-09-18 2023-06-20 Elbee Pty Ltd. Magnet responsive cabinet lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750689A1 (de) 1999-06-02
EP0916792A3 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208058B4 (de) Kältegerät
DE102018112133A1 (de) Sicherheitsverriegelung
EP0044934B1 (de) Schlüsselanhänger
DE19614432C2 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
DE202017103506U1 (de) Kindersicherheitsverriegelung
DE102008021931B4 (de) Babywaage
DE202016102090U1 (de) Verriegelungsmontagewerkzeug
DE2922043A1 (de) Badezimmerkaestchen
DE202012100007U1 (de) Arretiervorrichtung für eine Auszugsschiene
EP0916792A2 (de) Tür- und Schubladensicherung
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE3210164A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines mit einem schutzgitter abgedeckten luefters in einer gehaeusewand
EP1249570A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102019102491A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel
DE102007051337A1 (de) Teleskopauszuganordnung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE3311748A1 (de) Etuiartiger behaelter
EP0624524B1 (de) Verpackungsmittel
DE2648553C2 (de) Schiebetürenschrank
DE102023105943A1 (de) Kindersicherheitsverriegelung
DE7338149U (de) Schubkasten
DE19926240A1 (de) Schutzvorrichtung
DE202022105403U1 (de) Nachrüstbare Sicherheitsverriegelung
EP0418460A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Besteck
DE102014011052A1 (de) Schließsystem nach Art einer Steckschnalle
AT393943B (de) Doppelwandige schubladenzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991016

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020826