DE202022105403U1 - Nachrüstbare Sicherheitsverriegelung - Google Patents

Nachrüstbare Sicherheitsverriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE202022105403U1
DE202022105403U1 DE202022105403.7U DE202022105403U DE202022105403U1 DE 202022105403 U1 DE202022105403 U1 DE 202022105403U1 DE 202022105403 U DE202022105403 U DE 202022105403U DE 202022105403 U1 DE202022105403 U1 DE 202022105403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
drawer
locking mechanism
door
child safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105403.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202022105403U1 publication Critical patent/DE202022105403U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0014Locks or fastenings for special use to prevent opening by children
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus für einen Küchenschrank oder eine Schublade, umfassend mindestens eine bewegliche Tür oder Schublade und einen festen Rahmen 5, und wobei der Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst:
eine Riegelanordnung und einen Schnappträger 4, die jeweils auf eine Innenfläche einer beweglichen Tür oder Schublade 5a bzw. einen festen Rahmen eingebaut sind,
wobei die Riegelanordnung ein Riegelgehäuse 3 und einen beweglichen Riegelteil 4 beinhaltet, und wobei das Schnappträger 4 eine nach oben stehenden Schnappvorrichtung 10c umfasst, wobei der Riegelteil 4, wenn der Riegelträger 3 und der Schnappträger 4 in ihrer Position eingebaut sind, ausgefluchtet ist, um gegen die nach oben stehende Schnappvorrichtung 10c in einer verriegelten Position zu stoßen, um zu verhindern, dass die bewegliche Tür oder Schublade 5a vollständig geöffnet wird, wobei der Riegelteil 4 innerhalb des Riegelträgers 3 angeordnet ist und in eine unverriegelte Position bewegt werden kann, in der der Riegelteil 4 nicht mehr ausgefluchtet ist, um gegen die nach oben stehende Schnappvorrichtung 10c zu stoßen, und die bewegliche Tür oder Schublade 5a geöffnet werden kann, und wobei der Riegelteil 4 einen Magneten oder magnetisierbares Material umfasst, so dass der Riegelteil 4 innerhalb des Schnappträgers 3 durch die Betätigung eines Magnetschlüssels bewegt werden kann, der einen Magneten oder magnetisierbares Material enthält, das sich gegen oder in der Nähe einer Außenfläche der beweglichen Tür oder Schublade 5a befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelteil 4 angeordnet ist, um sich in einer vertikalen Gleitrichtung innerhalb des Schnappträgers 3 zu bewegen, so dass ein Benutzer den Magnetschlüssel in einer nach oben zeigenden Gleitrichtung gegen eine oder nahe einer Außenfläche der Tür oder der Schublade 5a bewegen kann, um den Riegelteil 4 dazu zu veranlassen, sich vertikal nach oben zu bewegen, um den Riegelteil 4 vom Anstoßen gegen die nach oben gerichtete Schnappvorrichtung 10c freizugeben, um zu ermöglichen, dass die Tür oder Schublade 5a geöffnet wird, und dass, wenn der Magnetschlüssel wegbewegt wird, der Riegelteil 3 unter der Schwerkraft vertikal nach unten in die verriegelte Position zurückfällt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung für Küchenschränke, Schranktüren und dergleichen, und insbesondere „kindersichere“ Riegel, die Merkmale beinhalten, die bewirken, dass sie von kleinen Kindern schwer betätigt werden können.
  • Hintergrund (Stand der Technik)
  • Es wird eine Vielzahl von Materialien für die Arbeitsfläche von Küchenschränken und Anrichten verwendet. Materialien wie z. B. Quarz, Granit, Holz, Acryl, Laminat usw. werden oft für ihre ästhetische Qualität und Endbearbeitung verwendet, da diese Oberflächen ein sehr dominantes Merkmal eines Raums sein können.
  • Diese Anrichten werden gewöhnlich in Küchen, Schlafzimmern, Büros usw. im täglichen Leben verwendet, um eine große Vielfalt von Gegenständen zu lagern, von denen einige für Kinder gefährlich sein können. Kleine Kinder könnten auch versuchen, auf oder sogar in Küchen- und sonstige Schränke zu klettern, um zu versuchen, sich zu verstecken. In Küchen- und sonstigen Schränken können viele Arten von Dingen untergebracht sein, die für Kinder potenziell gefährlich sein können, wie z. B. Medizinen, Haushaltsreiniger, Messer, Werkzeug, Farbe usw.
  • Um zu verhindern, dass kleine Kinder zu diesen Lagerbereichen Zugang haben, wurden zahlreiche Gegenstände patentiert und verkauft, meistens ein Anordnung aus mehreren Teilen. Im Allgemeinen wird eine Art von Längsträger mit einem Hakenabschnitt an jede Seitenfläche eines Küchenschranks oder eines Küchenschrankgriffs befestigt, um den Grad zu begrenzen, um den die Küchenschranktür geöffnet werden kann. Der Hakenabschnitt kann mit den Küchenschrankgriffen oder Fixierungen auf den Küchenschranktüren eingreifen. Ein Riegel auf dem Haken kann von einem Erwachsenen nach unten gedrückt werden, um den Haken von den Küchenschrankgriffen oder Fixierungen auf den Küchenschranktüren freizugeben.
  • Während das Lösen des Riegels für einen Erwachsenen relativ einfach ist, sind die Riegel dazu beabsichtigt, für ein Kind schwer manipulierbar zu sein.
  • Diese Produkte müssen oft an die Innenseite des Küchenschranks oder der Schubladen fixiert sein, was oft die Verwendung von Schrauben oder Klebstoff beinhaltet. Diese Produkte sind auch an die obere Innenseite des Küchenschranks fixiert, so dass sie sehr einfach von oben freigegeben werden können und daher einfacher von Erwachsenen als von kleinen Kindern freigegeben werden können. Insbesondere wurden magnetisch betätigte Sicherheitsriegel entwickelt, die es ermöglichen, dass die Tür während der Betätigung und Freigabe des Riegels vollständig geschlossen bleibt und keinen sichtbaren Betätigungsteil aufweist. Ein Beispiel wird in WO2020141441 durch 3M gezeigt. Wenn ein Magnet an die korrekte Position an der Außenseite der Küchenschranktür gebracht wird, wird der Riegel im Inneren in einem Schwenkvorgang in seine Richtung gezogen und bewegt sich aus dem Eingriff mit einer Schnappvorrichtung, und die Verriegelung wird freigegeben. Ein Nachteil bei derartigen Vorrichtungen ist jedoch, dass ein bestimmter Grad an Tiefe im Küchenschrankraum erforderlich ist, um die Riegelanordnung einzubauen, der in Küchenschränken mit Spülbecken, Badewannen, Wasserbehältern oder anderen großen unbeweglichen Gegenständen, die den Raum einnehmen, nicht zur Verfügung steht. Außerdem machen es Rahmenelemente bestimmter Küchenschränke schwierig, den Schnapp- oder Riegelteil an den Küchenschrankrahmen zu befestigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung zum Begrenzen der Bewegung eines beweglichen ersten Elements mit Bezug auf ein festes zweites Element bereitgestellt, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schienenbefestigung eines ersten Ausführungsbeispiel der Sicherheitsverriegelung der Erfindung,
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schnappträgers des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Riegelträgergehäuses, des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Riegelträgers des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Küchenschranks, an den die Sicherheitsverriegelung befestigt werden soll,
    • 6 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Schritts bei der Installation der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 7 zeigt eine Seitenansicht eines folgenden Schritts bei der Installation der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines folgenden Schritts bei der Installation der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 9 zeigt eine Seitenansicht eines folgenden Schritts bei der Installation der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines folgenden Schritts bei der Installation der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines folgenden Schritts bei der Installation der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der installierten Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 13 zeigt eine verlängerte Seitanansicht einer installierten Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels in der verriegelten Position,
    • 14a zeigt eine Seitenansicht eines ersten Schritts bei der Entriegelung der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 14b zeigt eine Seitenansicht eines folgenden Schritts bei der Entriegelung der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 15 zeigt eine Seitenansicht eines folgenden Schritts bei der Entriegelung der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels, und
    • 16 zeigt eine verlängerte Seitanansicht einer installierten Sicherheitsverriegelung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 bis 4 zeigen eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren vier Komponententeilen, darin eingeschlossen einen Schienenbefestigungsträger 1, einen Schnappträger 2, ein Riegelgehäuse 3 und einen Riegelteil 4. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsverriegelung ausgelegt, um in Küchenschränke eingebaut zu werden, die einen Metallrahmen umfassen, wie in 5 gezeigt, der ein horizontales Rahmenelement 5 beinhaltet, wie in 6 gezeigt. Ein derartiges Metallrahmenelement 5 umfasst typischerweise einen U-förmigen Kanal 7, der gewöhnlich Arme 7a, 7b mit verschiedener Länge beinhaltet. Der Schienenbefestigungsträger 1 beinhaltet Aussparungen, die den Längen der Arme 7a, 7b des Kanals 7 entsprechen, die typischerweise in bestimmten Küchenschrankarten vorhanden sind. In diesem Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass der oberste Arm 7a deutlich länger als der untere Arm 7b ist, und dementsprechend die obere Aussparung 8a ausreichend tief ist, um den oberen Arm 7a aufzunehmen, und die untere Aussparung 8b entsprechend tief ist, um den unteren Arm 7b aufzunehmen. Somit wird in einem ersten Schritt beim Einbau der Sicherheitsverriegelung dieses ersten Ausführungsbeispiels, wie in 6 gezeigt, der Schienenbefestigungsträger 1 an seine Position geglitten, indem die Aussparungen 8a und 8b mit den entsprechenden Armen 7a und 7b ausgefluchtet werden, so dass die Arme 7a und 7b in die entsprechenden Aussparungen 8a, 8b eingeführt werden, der eingebaute Schienenbefestigungsträger 1 ist wie in 7 gezeigt.
  • In einem folgenden Schritt beim Einbau der Sicherheitsverriegelung dieses ersten Ausführungsbeispiels, wie in 8 gezeigt, wird der Schnappträger 2 entsprechend an die Schienenbefestigung 1 mit Hilfe von entsprechenden Gleitzungen 6a, die am unteren Ende des Schienenbefestigungsträgers 1 angeordnet sind, und Nuten 6b, die am oberen Ende des Schnappträgers 2 angeordnet sind, eingebaut. Die eingebaute Position ist wie in 9 gezeigt. Der Schienenbefestigungsträger 1, der Schnappträger 2, sind typischerweise aus geformtem Kunststoff hergestellt, aber sie könnten aus jedem geeigneten nicht magnetischen Material sein. Der Schnappträger 2 beinhaltet einen hohlen Abschnitt 10, der zwischen dem oberen Schenkel, in dem die Nuten 6b angeordnet sind, und einem unteren Schenkel 10b, der eine abgeschrägte Fläche entlang einer entfernten Kante beinhaltet, gebildet ist.
  • Nun unter Bezugnahme auf 10 wird ein dritter Schritt bei der Installation der Sicherheitsverriegelung gezeigt, in dem der Riegelträger 4 in das Riegelgehäuse 3 eingeführt wird, wie in 10 gezeigt. Der Riegelträger 4 beinhaltet einen gleitenden Teil 11 und einen unteren Riegelteil 13, der eine abgeschrägte Fläche 14 beinhaltet.
  • 11 zeigt den folgenden 4. Schritt, in dem das Riegelgehäuse 3 auf der Innenfläche der Küchenschranktür 5a positioniert und gesichert ist. Das Riegelgehäuse 3 wird positioniert, indem es mit dem bereits eingebauten Schnappträger 2 ausgefluchtet wird. Das Riegelgehäuse 3 kann an die Innenseite der Schranktür 5a durch jedes geeignete bekannte Mittel wie z. B. Haftstreifen, Klettverschlussstreifen oder mit Hilfe von Schrauben befestigt sein. Die Ausfluchtung des eingebauten Schnappträgers 2 mit dem Riegelgehäuse 3 ist derart, dass, wenn die Schranktür 5a geschlossen ist, das untere Ende des Riegelträgers 4, das eine abgeschrägte Fläche 14 beinhaltet, mit der abgeschrägten Fläche 12 des Schnappträgers 2 eingreift, so dass der Riegelträger 4 nach oben gezwungen wird, wodurch ermöglicht wird, dass sich der Riegelträger innerhalb des hohlen Abschnitts 10 des Schnappträgers 2 anordnet, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Tür vollständig schließt und in die Verriegelung eingreift.
  • 12 zeigt die Küchenschranktür 5a offen, wobei der Schnappträger 2 und das Riegelgehäuse 3 in ihren eingebauten Positionen sind. 13 zeigt eine Querschnitts-Seitenansicht der Innenseite des Küchenschranks, der die Verriegelung in ihrer Position zeigt, wobei die Küchenschranktür 5A geschlossen ist und die Verriegelung in einer verriegelten Position bleibt, so dass die Küchenschranktür 5A von einem Kind nicht geöffnet werden kann. Wenn die Tür geschlossen ist, kommen die entsprechende abgeschrägte Fläche 1214 des unteren Schenkels 10 bzw. der unteren Riegelteils 13 in Kontakt und verursachen, dass sich der Riegelteil 4 nach oben hebt, so dass sich der untere Riegelteil 13 über die abgeschrägte Fläche 12 und über eine nach oben stehende Schnappvorrichtung 10c hinaus befindet, wobei der untere Riegelteil 13 und entsprechend der gesamte Riegelteil 4 unter der Wirkung der Schwerkraft hinter die nach oben stehende Schnappvorrichtung 10c fällt. Somit ist der untere Riegelteil 13 hinter der nach oben stehenden Schnappvorrichtung 10c festgesetzt, und die Tür 5A kann dann nicht unbeabsichtigt geöffnet werden, indem lediglich an der Tür 5A gezogen wird, z. B. durch Greifen unter die Kante. Der Riegelteil 4 des Riegelträgers 3 beinhaltet einen Riegelkörper 3a und Befestigungsflügel 3b zur Befestigung des Riegelgehäuses an die Innenfläche der Tür oder Schublade 5a. Der Riegelteil 4 befindet sich innerhalb des Riegelkörpers 3a, der darin eingezwängt ist, um sich in einer vertikalen Gleitrichtung in einem Gleitkanal 3c zu bewegen, und beinhaltet einen Magnet oder eine magnetisierbares Material, so dass, wenn ein Magnetschlüssel 15 auf die Ebene des Riegelteils 4 gebracht wird, an der Außenseite der Küchenschranktür 5A der Riegelteil 4 nach oben gezwungen werden kann, wenn der Magnetschlüssel 15 nach oben geglitten wird und so den unteren großen Teil 13 von der nach oben stehenden Schnappvorrichtung 10c löst und ermöglicht, dass die Küchenschranktür 5a geöffnet wird.
  • Der Vorgang des Gleitens des Magnetschlüssels 15 nach oben in die erforderliche Position mit Bezug auf den Riegelteil 4 ist eine Technik, die von Erwachsenen leicht erlernt werden kann, die von einem Kind sehr schwer wiederholt werden kann und daher einer extrem effiziente kindersichere Verriegelung ist. Dies wird in 14a und 14b gezeigt. Der Magnetschlüssel 15 beinhaltet ein fingergroßes Loch 16, so dass sich der Magnetschlüssel auf dem Finger des Benutzers wie ein Ring befinden kann, wobei es sich um eine geeignete Stelle handelt, die dem Benutzer auch ermöglicht, die Verriegelung durch eine gleitende Betätigung seines Fingers oder seiner Hand zu lösen.
  • Es ist zu sehen, dass der Magnetschlüssel 15 einen Entriegelungsmagneten beinhalten kann, der auf einen Magnet wirkt, der sich im Riegelteil 4 befindet, oder alternativ es in einem einfacheren Ausführungsbeispiel möglich ist, dass der Riegel Eisen oder an anderes magnetisierbares Material enthält, das durch den Entriegelungsmagneten eines Magneten im Magneten 15 bewegt wird, oder ähnlich der Riegelteil 4 einen Magneten beinhalten könnte, und der Magnetschlüssel 15 lediglich aus Eisen oder einem anderen magnetisierbaren Material hergestellt sein könnte.
  • Unter Bezugnahme auf 13 oder 14 und 14 ist zu sehen, dass die Dicke der Verriegelung des Ausführungsbeispiels viel geringer als zuvor bekannte Kinderverriegelungen dieser Art ist, und dies macht es möglich, dass die Verrieglung auf Küchenschränken eingebaut wird, die bereits durch feste und relativ große Gegenstände wie z. B. eine Küchenspüle besetzt sind, die einen sehr kleinen Raum zwischen dem Gegenstand und der Küchenschrank lassen, in dem die Verriegelungskomponenten angebracht werden können.
  • Nun wird auf 16 Bezug genommen, in der ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine andere Art von Schrank gezeigt wird, umfassend einen herkömmlichen Holzrahmen 25 anstatt eine Stahlschiene, wie dies im ersten Ausführungsbeispiel der Fall war. In dieser 16 ist zu sehen, dass sich ein Spülbecken 19 innerhalb des Schranks befindet, und dies einen kleinen Raum zwischen dem Spülbecken 19 und der Schranktür 25a lässt. In diesem Fall ist der Rahmen 25 ein Holzrahmen, und die Verriegelung dieses alternativen Ausführungsbeispiels der Erfindung kann an den Holzrahmen 25 befestigt werden und nimmt die gleiche Dicke effizienter als der Rahmen 25 selbst ein und kann daher in den kleinen Raum zwischen dem Spülbecken und der Schranktür 25a eingebaut werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gibt es keine Zwischenschienenbefestigungsmittel, aber stattdessen beinhaltet der Schnappträgers 22 einen L-förmigen Abschnitt 29 an seinem oberen Ende, umfassend einen sich vertikal erstreckenden oberen Schenkel 26a und einen sich horizontal erstreckenden unteren Schenkel 26b, die rechtwinklig zueinander sind, und die entsprechende Innenflächen des oberen Schenkels und des unteren Schenkels 21a, 21b umfassen, die angeordnet sind, um gegen die entsprechenden Außenflächen des horizontal ausgerichteten Holzbalkens des Schrankrahmenelements 25 eingebaut zu werden.
  • Die Flächen des oberen und unteren Schenkels 21a, 21b sind mit einem Schichtkleber derart vormontiert, dass sie fest am Rahmen 25 haften. Es wird bevorzugt, dass der obere und untere Schenkel 26a, 26b aus einem verformbaren elastomeren Kunststoff hergestellt ist, so dass er komprimierbar und verformbar ist, um sich an die Unebenheit der Rahmenfläche anzupassen. Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung einer haftenden Schicht ist es möglich, den unteren Schenkel 26 an die horizontale Fläche des Rahmenteils 25 mit Hilfe einer Befestigungsschraube oder von Befestigungsschrauben 27 zu sichern.
  • Gemeinsam mit dem ersten Ausführungsbeispiel beinhaltet der Schnappträger 22 einen hohlen Abschnitt 30, wobei ein unterer Schenkel 30a eine nach oben stehende Schnappvorrichtung 30c mit einer abgeschrägten Außenfläche 32 umfasst. Es ist ein Riegelgehäuse 23 bereitgestellt, das einen Riegelteil 24 beinhaltet, wobei der Riegelteil 24 einen oberen gleitenden Teil 31 und einen unteren Riegelteil 33 umfasst, dessen unteres Ende eine abgeschrägte Fläche 34 aufweist. Wie im ersten Ausführungsbeispiel wird das Riegelgehäuse 23 mit dem hohlen Abschnitt 30 des Schnappträgers 22 ausgefluchtet, bevor es an seiner Position auf der Innenfläche der Schranktür mit Hilfe einer haftenden Schicht oder Schrauben oder eines Klettverschlusses, wie oben beschrieben, fixiert wird. Ähnlich beinhaltet der Riegelteil 24 ein Manget oder ein magnetisierbares Material und wird auf die gleiche Weise wie das vorhergehende Ausführungsbeispiel betätigt, um die Verriegelung freizugeben, um die Tür 25a zu öffnen.
  • Erneut ist in diesem Ausführungsbeispiel zu sehen, dass die vertikale Bewegung des Riegelteils 4, 24 mit Hilfe einer gleitenden Betätigung aufseiten des Benutzers dem Riegel ermöglicht, eine viel geringere Dicke als vorherige Riegel im Stand der Technik aufzuweisen, und somit kann die Verriegelungsanordnung in den Raum zwischen der Schranktür und einem festen Gegenstand wie z. B. einem Spülbecken innerhalb des Schranks eingebaut werden.
  • In beiden Ausführungsbeispielen fällt, wenn sich der Benutzer weg vom Schrank bewegt und den Magnetschlüssel wegnimmt, auch der hintere Teil 4, 24 unter der Wirkung der Schwerkraft in seine ursprüngliche Ruheposition am Boden des hohlen Abschnitts 10, 30 zurück, und in dieser Position, wenn die Küchenschranktür geschlossen ist, kehrt er mit Hilfe der abgeschrägten Flächen 12, 14, 32, 34 automatisch in die geschlossene Position zurück.
  • Ein weiterer Vorteil sowohl des ersten als auch des zweiten Ausführungsbeispiels ist, dass die Verriegelung auf dem Rahmenelement des Schranks gesichert ist, wodurch ermöglicht wird, dass die Kindersicherheitsverriegelung installiert wird, ohne dass es zu Änderungen oder einer Sicherung auf die obere Fläche des Küchenschranks oder der Schublade kommt. Dies ist vorteilhaft, wenn eine qualitativ hochwertige Küchenoberseite oder Arbeitsfläche verwendet wird und die Sicherung irgendeiner Vorrichtung auf den Paneelflächen die Qualität der Gestaltung beschädigen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schienenbefestigungselement
    2
    Schnappträger
    3
    Riegelgehäuse
    3a
    Riegelkörper
    3b
    Befestigungsflügel
    4
    Riegelteil
    5
    Rahmenelement
    6a, 6b
    Nuten
    7
    U-förmiger Kanal
    7a
    Oberster Arm
    7b
    Unterer Arm
    8a, 8b
    Aussparungen
    9
    Oberer Schenkel
    10
    Hohler Abschnitt
    10b
    Unterer Schenkel
    10c
    Sich nach oben erstreckende Schnappvorrichtung
    11
    Oberer gleitender Teil
    12
    Abgeschrägte Fläche
    13
    Unterer Riegelteil
    14
    Abgeschrägte Fläche
    15
    Magnetschlüssel
    16
    Loch
    18
    19
    Spülbecken
    20
    Sicherheitsverrieglung
    21a
    Obere Schenkelfläche
    21b
    Untere Schenkelfläche
    22
    Schnappträger
    23
    Riegelgehäuse
    24
    Riegelteil
    25
    Schrankrahmenelement
    25a
    Schranktür
    26a
    Oberer Schenkel
    26b
    Unterer Schenkel
    27
    Schraube oder Schrauben
    29
    L-förmiger Abschnitt
    30
    Hohler Abschnitt
    31
    Oberer gleitender Teil
    32
    Abgeschrägte Fläche
    33
    Unterer Riegelteil
    34
    Abgeschrägte Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020141441 [0006]

Claims (15)

  1. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus für einen Küchenschrank oder eine Schublade, umfassend mindestens eine bewegliche Tür oder Schublade und einen festen Rahmen 5, und wobei der Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst: eine Riegelanordnung und einen Schnappträger 4, die jeweils auf eine Innenfläche einer beweglichen Tür oder Schublade 5a bzw. einen festen Rahmen eingebaut sind, wobei die Riegelanordnung ein Riegelgehäuse 3 und einen beweglichen Riegelteil 4 beinhaltet, und wobei das Schnappträger 4 eine nach oben stehenden Schnappvorrichtung 10c umfasst, wobei der Riegelteil 4, wenn der Riegelträger 3 und der Schnappträger 4 in ihrer Position eingebaut sind, ausgefluchtet ist, um gegen die nach oben stehende Schnappvorrichtung 10c in einer verriegelten Position zu stoßen, um zu verhindern, dass die bewegliche Tür oder Schublade 5a vollständig geöffnet wird, wobei der Riegelteil 4 innerhalb des Riegelträgers 3 angeordnet ist und in eine unverriegelte Position bewegt werden kann, in der der Riegelteil 4 nicht mehr ausgefluchtet ist, um gegen die nach oben stehende Schnappvorrichtung 10c zu stoßen, und die bewegliche Tür oder Schublade 5a geöffnet werden kann, und wobei der Riegelteil 4 einen Magneten oder magnetisierbares Material umfasst, so dass der Riegelteil 4 innerhalb des Schnappträgers 3 durch die Betätigung eines Magnetschlüssels bewegt werden kann, der einen Magneten oder magnetisierbares Material enthält, das sich gegen oder in der Nähe einer Außenfläche der beweglichen Tür oder Schublade 5a befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelteil 4 angeordnet ist, um sich in einer vertikalen Gleitrichtung innerhalb des Schnappträgers 3 zu bewegen, so dass ein Benutzer den Magnetschlüssel in einer nach oben zeigenden Gleitrichtung gegen eine oder nahe einer Außenfläche der Tür oder der Schublade 5a bewegen kann, um den Riegelteil 4 dazu zu veranlassen, sich vertikal nach oben zu bewegen, um den Riegelteil 4 vom Anstoßen gegen die nach oben gerichtete Schnappvorrichtung 10c freizugeben, um zu ermöglichen, dass die Tür oder Schublade 5a geöffnet wird, und dass, wenn der Magnetschlüssel wegbewegt wird, der Riegelteil 3 unter der Schwerkraft vertikal nach unten in die verriegelte Position zurückfällt.
  2. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappträger 2 U-förmig ist und einen oberen Schenkel 9 und einen unteren Schenkel 10b umfasst, zwischen denen sich ein hohler Abschnitt 10 bildet.
  3. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben stehende Schnappvorrichtung 10c am entfernten Ende des unteren Schenkels 10b angeordnet ist.
  4. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel 9 Befestigungsmittel 6b, 21a, 21b zur Befestigung an einen Balken oder eine Schiene des festen Rahmens 5 beinhaltet.
  5. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelträger 3 einen Riegelkörper 3a und Befestigungsflügel 3b zur Befestigung des Riegelgehäuses an die Innenfläche der Tür oder der Schublade 5a beinhaltet.
  6. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelteil 4 innerhalb des Riegelkörpers 3a angeordnet ist, der darin eingezwängt ist, um sich in einer vertikalen Gleitrichtung in einem gleitenden Kanal 3c zu bewegen.
  7. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelkörper 3a des Riegelträgers 3 und der hohle Abschnitt 10 des Schnappträgers 2 entsprechend abgemessen sind, so dass, wenn die Tür oder Schublade 5 geschlossen ist, der Riegelkörper 3a in den hohlen Abschnitt 10 passt.
  8. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel 9 eine entsprechende Zunge und Nuten 6b für die Befestigung an eine entsprechende Zunge und Nuten 6a eines Zwischenschienenbefestigungsmittels 1 beinhaltet.
  9. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenschienenbefestigungsmittel 1 obere und untere Aussparungen 8a, 8b umfasst, die den obersten und untersten Armen 7a, 7b eines bereits existierenden U-förmigen Kanals 7 des Schrankrahmens 5 entspricht.
  10. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Schenkel 9 einen L-förmigen Abschnitt 29 an seinem oberen Ende beinhaltet, umfassend einen sich vertikal erstreckenden oberen Schenkel 26a und einen sich horizontal erstreckenden unteren Schenkel 26b, die sich in rechten Winkeln zueinander befinden, und die entsprechende Innenflächen des oberen Schenkels und des unteren Schenkels 21a, 21b umfassen, die angeordnet sind, um gegen die entsprechenden Außenflächen des horizontal ausgerichteten Holzbalkens des Schrankrahmens 25 eingebaut zu sein.
  11. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des oberen und unteren Schenkels 21a, 21b mit einem Schichtkleber derart vormontiert sind, dass sie fest am Rahmen 25 haften.
  12. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere oder untere Schenkel 26a, 26b aus einem verformbaren elastomeren Kunststoff hergestellt sind, so dass er komprimierbar und verformbar ist, um sich an die Unebenheiten der Rahmenfläche anzupassen.
  13. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Schenkel 26a, 26b an die horizontale und vertikale Fläche des Rahmenteils 25 mit Hilfe einer Sicherungsschraube oder von Sicherungsschrauben 27 befestigt sind.
  14. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben stehende Schnappvorrichtung 10c, 30cb eine abgeschrägte Außenfläche 12, 32 umfasst, die, wenn die Schranktür 5a geschlossen ist, mit dem unteren Riegelteil 13 eingreift, wodurch verursacht wird, dass der Riegelteil 4, 34 über die nach oben stehende Schnappvorrichtung 10c, 30c verläuft und im Hohlraum 10 zur Ruhe kommt, wobei der untere Riegelteil 13 der hinter der nach oben stehenden Schnappvorrichtung 10c, 30c eingreift, verhindert, dass sich die Schranktür öffnet.
  15. Kindersicherheitsverriegelungsmechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Riegelteil 13, 33 eine abgeschrägte Fläche 14, 34 an einem unteren Ende davon aufweist.
DE202022105403.7U 2021-09-27 2022-09-26 Nachrüstbare Sicherheitsverriegelung Active DE202022105403U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2113749.2 2021-09-27
GBGB2113749.2A GB202113749D0 (en) 2021-09-27 2021-09-27 Retrofittable safety lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105403U1 true DE202022105403U1 (de) 2022-12-19

Family

ID=78399653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105403.7U Active DE202022105403U1 (de) 2021-09-27 2022-09-26 Nachrüstbare Sicherheitsverriegelung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN218991206U (de)
DE (1) DE202022105403U1 (de)
GB (2) GB202113749D0 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020141441A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 3M Innovative Properties Company Locking devices and related methods of installation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182713B (en) * 1985-11-07 1989-11-22 Roger Conington Richards A magnetically operated latch
AU687503B2 (en) * 1994-03-25 1998-02-26 Peter John O'Keefe Door latch
FR2897379A1 (fr) * 2006-02-15 2007-08-17 Atelier Tredo Sa Systeme de fermeture magnetique pour trappe ou porte d'acces
AU2018276083A1 (en) * 2017-05-29 2019-12-12 Jaroslav Chorny Magnetic self-locking fastening device with remote release
US20200375357A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Ming Chiang Furniture having a concealed lockable compartment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020141441A1 (en) 2018-12-31 2020-07-09 3M Innovative Properties Company Locking devices and related methods of installation

Also Published As

Publication number Publication date
GB202113749D0 (en) 2021-11-10
CN218991206U (zh) 2023-05-09
GB202213031D0 (en) 2022-10-19
GB2612879A (en) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112133A1 (de) Sicherheitsverriegelung
EP2059148B1 (de) Schubkasten
DE202016102090U1 (de) Verriegelungsmontagewerkzeug
DE112018001788B4 (de) Magnetische Kindersicherung
DE202019103731U1 (de) Sicherheitsverriegelung
DE202021106078U1 (de) Kindersicherer Riegel
EP2248977B1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
DE202016102677U1 (de) Verschlussarmatur
DE20003563U1 (de) Schiebeelementeinheit
DE202022105403U1 (de) Nachrüstbare Sicherheitsverriegelung
EP2289387A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202013009168U1 (de) Korpusübergreifender Zentralverriegelungsbeschlag für aufeinander aufliegende Schubladenschränke
EP1325995A2 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
DE102022130094A1 (de) Kindersicherheitsverriegelung
DE102016118466A1 (de) Mitnehmer zur Verriegelung eines Innenschubes eines Möbelauszugs
DE102023105943A1 (de) Kindersicherheitsverriegelung
DE202010008370U1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE202009011464U1 (de) Insektenschutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
DE102019124130B4 (de) Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende
EP2829204B1 (de) Briefkastenmodul
DE202021103156U1 (de) Riegelpassung
DE202008006072U1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification