DE102022130094A1 - Kindersicherheitsverriegelung - Google Patents

Kindersicherheitsverriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102022130094A1
DE102022130094A1 DE102022130094.3A DE102022130094A DE102022130094A1 DE 102022130094 A1 DE102022130094 A1 DE 102022130094A1 DE 102022130094 A DE102022130094 A DE 102022130094A DE 102022130094 A1 DE102022130094 A1 DE 102022130094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety lock
groove
tongue
hole
child safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130094.3A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102022130094A1 publication Critical patent/DE102022130094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/08Hasps; Hasp fastenings; Spring catches therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0014Locks or fastenings for special use to prevent opening by children
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0003Locks or fastenings for special use for locking a plurality of wings, e.g. simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • E05C19/182Portable devices specially adapted for securing wings insertable in the gap between the wing and the frame or in the gap between a lock and its striker, e.g. for cooperation with the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • E05C19/184Portable devices specially adapted for securing wings a portable member cooperating with a fixed member or an opening on the wing or the frame, for locking the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • E05C19/188Removably mounted securing devices, e.g. devices clamped to the wing or the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kindersicherheitsverriegelung für einen Küchenschrank oder eine Schublade mit mindestens einer beweglichen Tür oder Schublade 8a, 8b und einem festen Rahmenelement 5, 45, 55, und wobei die Verriegelung Folgendes umfasst: ein Riegelelement 3, 23, einen Schienenbefestigungsträger 2, 22, 42, 53, eine Befestigungsschraube 6, 16, und einen Schnappträger 4, wobei der Riegelteil 3, 23 ausgelegt ist, um auf einer Fläche des festen Rahmenelements 5, 45, 55 mit Hilfe des Schienenbefestigungsträgers 2, 22, 42, 53 und der Befestigungsschraube 6, 16 eingebaut zu werden; wobei das Riegelelement 3, 23 eine sich seitlich erstreckende Zunge 13 beinhaltet und der Schienenbefestigungsträger 2, 22, 42, 53, darin eingeschlossen ein Rillengehäuse 11, 31, 51, 61, eine Aufnahmerille 12, 32, 52, 62 umfasst, die abgemessen ist, um die Zunge 10 von einem Benutzer aufzunehmen, der die Zunge 13 in die Rille 12, 32, 52, 62 gleitet, wodurch der Riegelteil 3, 23 und das Schienenbefestigungsmittel zusammen zurückgehalten werden. Ein Durchgangsloch 35 ist zentral in der Zunge 13 bereitgestellt, so dass, wenn sich die Zunge 13 in der Rille 12, 32, 52, 62 befindet, die Befestigungsschraube 6, 16 durch das Durchgangsloch 35 und in das Rillengehäuse 11, 31, 51, 61 geschraubt sein kann, wodurch der Riegelteil 3, 23 an den Schienenbefestigungsträger 2, 33, 42, 53 gesichert ist. Die Sicherheitsverriegelung 1 beinhaltet auch die C-förmige Klemme 44, die zwei einander gegenüberliegende Klemmseiten und eine verbindende Basis beinhaltet und ausgelegt ist, um um das feste Rahmenelement 5, 45, 55 und das Schienenbefestigungsmittel 2, 22, 42, 53 zu passen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung für Küchenschränke, Schranktüren und dergleichen, und insbesondere „kindersichere“ Riegel, die Merkmale beinhalten, die bewirken, dass sie von kleinen Kindern schwer betätigt werden können.
  • Hintergrund (Stand der Technik)
  • Es wird eine Vielzahl von Materialien für die Arbeitsfläche von Küchenschränken und Anrichten verwendet. Materialien wie z. B. Quarz, Granit, Holz, Acryl, Laminat usw. werden oft für ihre ästhetische Qualität und Endbearbeitung verwendet, da diese Oberflächen ein sehr dominantes Merkmal eines Raums sein können.
  • Diese Anrichten werden gewöhnlich in Küchen, Schlafzimmern, Büros usw. im täglichen Leben verwendet, um eine große Vielfalt von Gegenständen zu lagern, von denen einige für Kinder gefährlich sein können. Kleine Kinder könnten auch versuchen, auf oder sogar in Küchen- und sonstige Schränke zu klettern, um zu versuchen, sich zu verstecken. In Küchen- und sonstigen Schränken können viele Arten von Materialien untergebracht sein, die für Kinder potenziell gefährlich sein können, wie z. B. Arzneimittel, Haushaltsreiniger, Messer, Werkzeuge, Farbe usw.
  • Um zu verhindern, dass kleine Kinder zu diesen Lagerbereichen Zugang haben, wurden zahlreiche Gegenstände patentiert und verkauft, meistens ein Anordnung aus mehreren Teilen. Im Allgemeinen wird eine Art von Längsträger mit einem Hakenabschnitt an jede Seitenfläche eines Küchenschranks oder eines Küchenschrankgriffs befestigt, um den Grad zu begrenzen, um den die Küchenschranktür geöffnet werden kann. Der Hakenabschnitt kann mit den Küchenschrankgriffen oder Fixierungen auf den Küchenschranktüren eingreifen. Ein Riegel auf dem Haken kann von einem Erwachsenen nach unten gedrückt werden, um den Haken von den Küchenschrankgriffen oder Fixierungen auf den Küchenschranktüren freizugeben.
  • Während das Lösen des Riegels für einen Erwachsenen relativ einfach ist, sind die Riegel dazu beabsichtigt, für ein Kind schwer manipulierbar zu sein.
  • Diese Produkte sind auch oft an die obere Innenseite des Küchenschranks fixiert, so dass sie am einfachsten von oben freigegeben werden können und daher einfacher von Erwachsenen als von kleinen Kindern freigegeben werden können.
  • Eine derartige Verriegelung ist aus GB 2553270 bekannt. Diese Produkte müssen oft an die Innenseite des Küchenschranks oder der Schublade fixiert sein, was oft die Verwendung von Schrauben oder Klebstoff beinhaltet. Erwachsene finden es schwierig, derartige Sicherheitsverriegelungen korrekt an vorhandene Küchenschränke mit der Gewissheit zu befestigen, dass sie korrekt eingebaut wurden und während der Verwendung korrekt funktionieren und Kinder effektiv daran hindern, auf einen Küchenschrank zuzugreifen und dennoch die Aufgabe eines Erwachsenen, der den Küchenschrank öffnet, nicht zu beschwerlich machen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung bereitgestellt, um die Bewegung eines beweglichen ersten Elements mit Bezug auf ein festes zweites Element zu begrenzen, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Satzes von Komponenten eines ersten Ausführungsbeispiels der Sicherheitsverriegelung der Erfindung,
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines folgenden Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels,
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des ersten Ausführungsbeispiels, das sich in seiner Position auf dem Küchenschrankrahmen befindet, wie von der Innenseite des Küchenschranks gesehen,
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Riegelelements der Sicherheitsverriegelung von 4, gesehen von der Außenseite des Küchenschranks, an den die Sicherheitsverriegelung befestigt ist,
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsverriegelung von 5, wobei der Schnappträger befestigt ist,
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsverriegelung von 5, wobei der Schnappträger entfernt und die Küchenschranktür offen ist,
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Satzes von Komponenten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Sicherheitsverriegelung der Erfindung,
    • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Riegelelements der Sicherheitsverriegelung von 10, gesehen von der Außenseite des Küchenschranks, an den die Sicherheitsverriegelung befestigt ist,
    • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsverriegelung von 10, wobei der Schnappträger entfernt und die Küchenschranktür offen ist,
    • 13 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Satzes von Komponenten eines dritten Ausführungsbeispiels der Sicherheitsverriegelung der Erfindung,
    • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des dritten Ausführungsbeispiels,
    • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines folgenden Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des dritten Ausführungsbeispiels,
    • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Riegelelements der Sicherheitsverriegelung von 13, gesehen von der Außenseite des Küchenschranks,
    • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsverriegelung von 13, wobei der Schnappträger befestigt ist,
    • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsverriegelung von 13, wobei der Schnappträger entfernt und die Küchenschranktür offen ist,
    • 19 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Satzes von Komponenten eines vierten Ausführungsbeispiels der Sicherheitsverriegelung der Erfindung,
    • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des vierten Ausführungsbeispiels,
    • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht eines folgenden Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des vierten Ausführungsbeispiels,
    • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren folgenden Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des vierten Ausführungsbeispiels,
    • 23 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Riegelelements der Sicherheitsverriegelung von 19, gesehen von der Außenseite des Küchenschranks,
    • 24 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsverriegelung von 19, wobei der Schnappträger befestigt ist,
    • 25 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsverriegelung von 19, wobei der Schnappträger entfernt und die Küchenschranktür offen ist,
    • 26 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Satzes von Komponenten eines fünften Ausführungsbeispiels der Sicherheitsverriegelung der Erfindung,
    • 27 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Schritts beim Zusammenbau des Riegelelements der Sicherheitsverriegelung des fünften Ausführungsbeispiels,
    • 28 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Riegelelements der Sicherheitsverriegelung von 26, gesehen von der Außenseite des Küchenschranks,
    • 29 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsverriegelung von 26, wobei der Schnappträger befestigt ist, und
    • 30 zeigt eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsverriegelung von 26, wobei der Schnappträger entfernt und die Küchenschranktür offen ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 bis 7 zeigen eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren vier Komponententeilen, darin eingeschlossen einen Schienenbefestigungsträger 2, einen Schnappträger 4, eine Schraube 6 und einen Riegelteil 3. In diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsverriegelung ausgelegt, um in Küchenschränke eingebaut zu werden, die einen Rahmen aus Holz umfassen, wie in 4 und 5 gezeigt, der ein horizontales Rahmenelement 5 beinhaltet. Der Ausdruck „aus Holz“ wird hier verwendet, um alle Arten von verarbeitetem künstlichem Holz zu beinhalten, darin eingeschlossen Spanplatten, mdf (mitteldichte Holzfaserplatte) und dergleichen und andere harz- oder klebstoffbasierte Produkte, die die Eigenschaften von Holz aufweisen. Ein derartiges Rahmenelement aus Holz 5 umfasst typischerweise eine planare Fläche 7, die koplanar mit den Küchenschranktüren ist, wenn sie geschlossen sind, und eine horizontale untere Kante 6. Die Küchenschranktüren 8a, 8b sind unter dem Rahmenelement 5 angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass der Schienenbefestigungsträger 2 ein quadratförmiges Netz 9 umfasst, das eine Befestigungsfläche 10 bereitstellt, um die planare Fläche des Rahmenelements 5 vorzugsweise mit Hilfe von Klebstoff zu sichern. Der relativ große Flächenbereich von mindestens 2 cm2 der Befestigungsfläche 10 stellt eine starke Befestigung des Schienenbefestigungsträgers 2 an das Rahmenelement 5 bereit. Der Schienenbefestigungsträger 2 umfasst auch ein Rillengehäuse 11, das orthogonal zum Netz 9 angeordnet ist und eine Rille 12 umfasst, die entworfen ist, um eine Zunge 13 des Riegelteils 3 aufzunehmen, wobei die Zunge 13 entsprechende Flansche 14 auf jeder Seite umfasst, die eng in die Rille 12 passen. Die Zunge 13 umfasst auch ein Durchgangsloch 15, um eine Rückhalteschraube 6 aufzunehmen, um den Riegelteil 3 zu befestigen, der Benutzer gleitet die Zunge 13 in die Rille 12, wie am besten in 2 gezeigt. Die Zunge 13 und die Rille 12 werden zusammen so weit wie möglich geglitten, wie in 3 gezeigt, und wie von entsprechenden Stopps bzw. dem Ende der Zunge 13 oder der Rille 12 bestimmt, an welchem Punkt das Durchgangsloch 15 mit einem Rückhalteloch (nicht gezeigt) innerhalb eines Widerlagers 11a des Rillengehäuses 11 ausgefluchtet ist. Das Stoppmittel ist durch eine Stützwand 19 bereitgestellt, die orthogonal zur Zunge 13 angeordnet und durch ein abgewinkeltes Netz 20 verstärkt ist. Somit schraubt der Benutzer die Rückhalteschraube 6 durch das Durchgangsloch 15 und in das Rückhalteloch, wodurch der Riegelteil 3 an den Schienenbefestigungsträger auf eine Weise gesichert wird, in der jede Drehung oder Seitenbewegung verhindert wird. Der Schienenbefestigungsträger 2, zusammen mit dem Riegelteil 3, wird dann fest an die innere Fläche des Rahmenelements befestigt, vorzugsweise mit Hilfe von Klebstoff, sodass sich ein Verriegelungsvorsprung 17 des Riegelteils 3, der wiederum orthogonal zur Zunge 13 und zur Stützwand 19 angeordnet ist, nach außen zwischen den Küchenschranktüren 8a, 8b erstreckt, wie in 6 und 7 gezeigt. Der Riegelteil 3 ist an das Rahmenelement 5 in einem festen und sicheren Zustand befestigt, so dass der Schnappteil 4 mit dem Vorsprung 17 mit Hilfe des Verriegelungslochs 18 vom Benutzer eingegriffen werden kann, um den Küchenschrank auf eine Weise zu sichern, die z. B. bereits aus GB 2553270 bekannt ist.
  • 8 ist 12 zeigen eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung 21 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren vier Komponententeilen, darin eingeschlossen einen Schienenbefestigungsträger 22, eine Schraube 16, einen Schnappträger 4, der der Gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel sein kann, und einen Riegelteil 23. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsverriegelung ausgelegt, um in Küchenschränke eingebaut zu werden, die einen Rahmen aus Holz umfassen, wie in 10 gezeigt, der ein horizontales Rahmenelement 25 beinhaltet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schienenbefestigungsträger jedoch ausgelegt, um an die horizontale Ebene der horizontalen unteren Kante 26 des Rahmenelements 25 anstatt die sich vertikal erstreckende Fläche befestigt zu sein, wie es beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass der Schienenbefestigungsträger 22 ein quadratförmiges verlängertes Netz 29 umfasst, das eine Befestigungsfläche 30 bereitstellt, um es an die Kante des Rahmenelements 25 vorzugsweise mit Hilfe Klebstoff zu sichern. Der relativ große Flächenbereich von mindestens 2 cm2 der Befestigungsfläche 30 stellt eine starke Befestigung des Schienenbefestigungsträgers 22 an das Rahmenelement 25 bereit. Der Schienenbefestigungsträger 22 umfasst auch ein Rillengehäuse 31, das in der gleichen Ebene wie das Netz 29 angeordnet ist und umfasst eine Rille 32, die entworfen ist, um eine Zunge 33 des Riegelteils 23 aufzunehmen, wobei die Zunge 33 entsprechende Flansche 34 auf jeder Seite umfasst, die eng in die Rille 32 passen. Die Zunge 33 umfasst auch ein Durchgangsloch 35, um die Rückhalteschraube 16 aufzunehmen, so dass, um den Riegelteil 23 zu befestigen, der Benutzer die Zunge 33 in die Rille 32 gleitet, wie am Besten in 9 gezeigt. Die Zunge 33 und die Rille 22 werden zusammen so weit wie möglich geglitten, wie in 10 gezeigt und wie von entsprechenden Stopps am Ende der Zunge 33 bestimmt, an welchem Punkt das Durchgangsloch 35 mit einem entsprechenden Rückhalteloch 35a ausgefluchtet ist, das sich durch das Netz 29 innerhalb des Rillengehäuses 31 erstreckt. Die Stopps sind durch eine Stützwand 39 bereitgestellt, die orthogonal zur Zunge 33 angeordnet und durch ein abgewinkeltes Netz 40 verstärkt ist. Somit schraubt der Benutzer die Rückhalteschraube 36 durch das Durchgangsloch 35 und in das Rückhalteloch 35a und weiter in das Rahmenelement 25, wodurch der Riegelteil 33 an den Schienenbefestigungsträger 22 gesichert wird und wiederum beide an das Rahmenelement 25 derart gesichert werden, dass jede Drehung oder Seitenbewegung verhindert wird. Die Kante des Netzes 29 wird vom Nutzer mit der Kante des Rahmenelements 25 ausgefluchtet und zusammengepresst, um mit Hilfe von Klebstoff befestigt zu werden, der entweder vom Benutzer angebracht wurde oder zuvor angebracht wurde, und der Benutzer entfernt lediglich einen Abdeckungsstreifen auf eine bekannte Weise. Auf diese Weise und durch den Klebstoff, der auf die Befestigungsfläche 30 aufgebracht wurde, werden die Schienenbefestigungsmittel 22 und der Riegelteil 3 in ihrer Position befestigt, sodass sich ein Verriegelungsvorsprung 37 des Riegelteils 23, der wiederum orthogonal zur Zunge 33 und zur Stützwand 39 angeordnet ist, nach außen zwischen den Küchenschranktüren 8a, 8b in einem festen und sicheren Zustand erstreckt, so dass der Schnappteil 4 mit dem Vorsprung 37 mit Hilfe des Verriegelungslochs 38 vom Benutzer eingegriffen werden kann, um den Küchenschrank zu sichern, auf die gleiche Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel, und wie in 11 und 12 gezeigt.
  • 13 bis 14 zeigen eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung 21 nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren fünf Komponententeilen, darin eingeschlossen einen Schienenbefestigungsträger 42, eine C-förmige Klemme 44, eine Schraube 36, einen Schnappträger 4, der der Gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel sein kann, und einen Riegelteil 23, der ebenfalls der Gleiche wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist. In diesem dritten Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsverriegelung ausgelegt, um in Küchenschränke eingebaut zu werden, die einen Rahmen aus Metall umfassen, wie in 14 gezeigt, der ein horizontales Rahmenelement 45 beinhaltet, das typischerweise ein umgekehrtes U-förmiges Profil aufweist, wobei die vordere Seite 49 länger als die hintere Seite 48 ist, wie im Querschnitt in 15 zu sehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schienenbefestigungsträger 42 jedoch ausgelegt, um an das horizontale Rahmenelement 45 befestigt zu werden, indem er ein Mittel einer geformten Einsatzsektion 43 umfasst, das geformt ist, um der inneren Sektion des Rahmenelements 45 zu entsprechen, so dass die Einsatzsektion eng in das Innere des Rahmenelements 45 passt. Die Einsatzsektion umfasst auch Absätze 46, 47, die so abgemessen sind, dass sie den äußeren Kanten der Vorder- und Hinterseite 48, 49 des Rahmenelements 45 entsprechen, wenn die Einsatzsektion 43 innerhalb des Rahmenelements 45 eingebaut ist.
  • In diesem drittem Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass eine weitere Schienenbefestigungskomponente in Form einer C-förmigen Klemme 44 bereitgestellt ist, die zwei einander gegenüberliegende Klemmseiten und eine verbindende Basis beinhaltet, und wobei eine der Seiten mit einem Klemmenloch 50 ausgestattet ist. Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen umfasst der Schienenbefestigungsträger 42 auch ein Rillengehäuse 51, umfassend eine Rille 52, die entworfen ist, um eine Zunge 33 des Riegelteils 23 aufzunehmen, wobei die Zunge 33 entsprechende Flansche 34 auf jeder Seite umfasst, die eng in die Rille 52 passen. Der Riegelteil 23 ist der Gleiche wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen und umfasst ein Durchgangsloch 35, um eine Rückhalteschraube 36 aufzunehmen, so dass, um den Riegelteil 23 zu befestigen, der Benutzer die Zunge 33 in die Rille 52 gleitet, wie am besten in 14 gezeigt. Die Zunge 33 und die Rille 52 werden zusammen so weit wie möglich geglitten, wie in 15 gezeigt, und wie von der Stützwand 39 am Ende der Zunge 33 bestimmt. Die Rille 52 ist derart abgemessen, dass, wenn sich die Zunge 33 in ihrer Position befindet, ausreichend Raum vorhanden ist, damit die C-förmige Klemmseite mit dem Loch 50 der C-förmigen Klemme 44 in die gleiche Rille 52 über der Zunge 33 und vom entgegengesetzten Ende der Rille 52 geglitten wird, so dass sie zusammen eng passen, wie in 15 gezeigt, wobei die andere Klemmenseite auf dem Rahmenelement 45 bleibt und das Klemmenloch 50 mit dem Durchgangsloch 35 in der Riegelzunge 33 ausgefluchtet ist. Somit schraubt der Benutzer die Rückhalteschraube 36 durch das Durchgangsloch 35 und in das Klemmenloch 34 und weiter in die innere Wand des Rillengehäuses 51 ein, wodurch der Riegelteil 33 an den Schienenbefestigungsträger 42 befestigt wird und wiederum beide an das Rahmenelement 45 auf eine Weise gesichert werden, in der jede Drehung oder Seitenbewegung verhindert wird.
  • Auf diese Weise, erstreckt sich der Verriegelungsvorsprung 37 des Riegelteils 23, der wiederum orthogonal zur Zunge 33 and zur Stützwand 39 angeordnet ist, nach außen zwischen den Küchenschranktüren 8a, 8b in einem festen und sicheren Zustand, so dass der Schnappteil 4 mit dem Vorsprung 37 mit Hilfe des Verriegelungslochs 38 vom Benutzer eingegriffen werden kann, um den Küchenschrank zu sichern, auf die gleiche Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel, wie in 16 bis 18 gezeigt.
  • 19 bis 25 zeigen eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung 21 nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren sechs Komponententeilen, darin eingeschlossen einen Schienenbefestigungsträger 53, eine C-förmige Klemme 44, eine L-förmige Klemme 54, eine Schraube 36, einen Schnappträger 4, der der Gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel sein kann, und einen Riegelteil 23, der ebenfalls der Gleiche wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist. Die L-förmige Klemme 54 umfasst erste und zweite Schenkel 64, 65, die orthogonal zueinander angeordnet sind, wobei der erste Schenkel 64 ein Durchgangsloch 66 umfasst. In diesem vierten Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsverriegelung ausgelegt, um in Küchenschränke eingebaut zu werden, die einen Rahmen aus Metall umfassen, wie in 22 gezeigt, der ein horizontales Rahmenelement 55 beinhaltet, das typischerweise ein umgekehrtes U-förmiges Profil aufweist, wobei ein offenes Ende des U auf die Innenseite des Küchenschranks zeigt, und wobei die obere Seite 59 länger als die untere Seite 58 ist, wie im Querschnitt in 22 zu sehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schienenbefestigungsträger 53 ausgelegt, um an das horizontale Rahmenelement 55 befestigt zu sein, indem es ein Mittel einer geformten Einsatzsektion 56 umfasst, das geformt ist, um der inneren Sektion des Rahmenelements 55 zu entsprechen, so dass die Einsatzsektion 56 eng in das Innere des Rahmenelements 55 passt. Die Einsatzsektion 56 umfasst auch einen ersten Schlitz 57, der abgemessen ist, um der äußeren Kante der unteren Seite 58 des Rahmenelements 55 zu entsprechen, wenn die Einsatzsektion 56 innerhalb des Rahmenelements 55 eingebaut ist. Außerdem beinhaltet die Einsatzsektion 56 einen nach oben stehenden Stopp 60, der abgemessen ist, um der äußeren Kante der oberen Seite 59 des Rahmenelements 55 zu entsprechen, wenn die Einsatzsektion 56 innerhalb des Rahmenelements 55 eingebaut ist.
  • In diesem vierten Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass die gleiche C-förmige Klemme 44 bereitgestellt ist, die zwei einander gegenüberliegende Klemmseiten und eine verbindende Basis beinhaltet, und wobei eine der Seiten mit einem Klemmenloch 50 ausgestattet ist. Wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel umfasst der Schienenbefestigungsträger 53 auch ein Rillengehäuse 61, umfassend eine Rille 62, die entworfen ist, um eine Zunge 33 des Riegelteils 23 aufzunehmen, wobei die Zunge 33 entsprechende Flansche 34 auf jeder Seite umfasst, die eng in die Rille 62 passen. Der Riegelteil 23 ist der Gleiche wie in vorhergehenden Ausführungsbeispielen und umfasst ein Durchgangsloch 35, um eine Rückhalteschraube 36 aufzunehmen, so dass, um den Riegelteil 23 zu befestigen, der Benutzer die Zunge 33 in die Rille 62 gleitet, wie in 20 bereits erfolgt ist. Die Zunge 33 und die Rille 62 werden zusammen so weit wie möglich geglitten, wie in 20 und 22 gezeigt, und wie von der Stützwand 39 am Ende der Zunge 33 bestimmt. Die Rille 62 ist derart abgemessen, dass, wenn sich die Zunge 33 in ihrer Position befindet, ausreichend Raum vorhanden ist, damit die Klemmseite mit dem Loch 50 der Klemme 44 in die gleiche Rille 62 über der Zunge 33 geglitten wird, so dass sie zusammen eng passen, wie in 22 gezeigt. wobei die andere Klemmenseite auf der oberen Seite 59 des Rahmenelements 55 bleibt und das Klemmenloch 50 mit dem Durchgangsloch 35 in der Riegelzunge 33 ausgefluchtet ist.
  • Zusätzlich beinhaltet in diesem Ausführungsbeispiel die Einsatzsektion 56 des Schienenbefestigungsträgers 53 einen zweiten Schlitz 63, der tiefer als der erste Schlitz 57 und tief genug ist, um den ersten Schenkel 64 der L-förmigen Klemme 54 aufzunehmen. Somit lokalisiert der Benutzer die Zunge 37 und die C-förmige Klemmseite mit dem Loch in der Rille 62 und passt die zusammengebauten Teile an das Rahmenelement 55 an, wobei die kurze Seite 58 in den ersten Schlitz 57 eingeführt ist, und führt dann den ersten Schenkel 64 der L-förmigen Klemme 54 in den zweiten Schlitz 63 ein, so dass die Durchgangslöcher 35, 50 und 66 zur Zunge, der C-förmigen Klemmseite und dem ersten Schenkel der L-förmigen Klemme alle ausgefluchtet sind. Der Benutzer schraubt dann die Rückhalteschraube 36 durch das Durchgangsloch 35 und in das Klemmenloch 50 und das Durchgangsloch 66 und weiter in die innere Wand des Rillengehäuses 61, wodurch der Riegelteil 33 an den Schienenbefestigungsträger 53 gesichert wird und wobei wiederum beide derart an das Rahmenelement 55 gesichert werden, dass jede Drehung oder Seitenbewegung verhindert wird.
  • Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Verriegelungsvorsprung 37 des Riegelteils 23 nach außen zwischen den Küchenschranktüren 8a, 8b in einem festen und sicheren Zustand, so dass der Schnappteil 4 mit dem Vorsprung 37 mit Hilfe des Verriegelungslochs 38 vom Benutzer eingegriffen werden kann, um den Küchenschrank zu sichern, wie in 23 bis 25 gezeigt.
  • 26 bis 30 zeigen eine nachrüstbare Sicherheitsverriegelung 1 nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren vier Komponententeilen, darin eingeschlossen einen Schienenbefestigungsträger 72, einen Schnappträger 4, eine Schraube 16, und einen Riegelteil 23. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsverriegelung ausgelegt, um in Küchenschränke eingebaut zu werden, die eine Metallschiene umfassen, wie in 27 und 28 gezeigt, die ein horizontales Rahmenelement 75 beinhaltet, das einen flachen U-förmigen Kanal 76 aufweist, wobei die Kante der Seitenwände eine kleine, nach innen gerichtete Lippe (nicht gezeigt) bildet. Der Schienenbefestigungsträger 72 umfasst einen Einsatzkörperabschnitt 74, der abgemessen ist, um in den U-förmigen Kanal der Schiene 75 zu passen, und beinhaltet auch verlängerte Flansche 73 entlang jeder Seite, die abgemessen sind, um mit Bezug auf die nach innen zeigenden Lippen jeder Seitenwand des U-förmigen Kanals leicht überdimensioniert zu sein, so dass mit Hilfe der elastischen Verformungen der Flansche 73 der Schienenbefestigungsträger in den U-förmigen Kanal der Schiene 75 gepresst werden kann und durch die Lippen und Seitenwände zurückgehalten und es ihm ermöglicht werden kann, sich der Länge nach entlang dem Kanal 76 zu bewegen. Wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel umfasst der Schienenbefestigungsträger 72 auch ein Rillengehäuse 71, umfassend eine Rille 70, die entworfen ist, um eine Zunge 33 des Riegelteils 23 aufzunehmen, wobei die Zunge 33 entsprechende Flansche 34 auf jeder Seite umfasst, die eng in die Rille 70 passen.
  • Der Riegelteil 23 ist der Gleiche wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen und umfasst ein Durchgangsloch 35, um eine Rückhalteschraube 16 aufzunehmen, so dass, um den Riegelteil 23 zu befestigen, der Benutzer die Zunge 33 in die Rille 72 gleitet, wie in 27 bereits erfolgt ist. Die Zunge 33 und die Rille 72 werden zusammen so weit wie möglich geglitten, wie in 27 gezeigt, und wie von der Stützwand 39 am Ende der Zunge 33 bestimmt.
  • Der Benutzer schraubt dann die Rückhalteschraube 16 durch das Durchgangsloch 35 und in ein kleineres Loch 69 in der inneren Wand des Rillengehäuses 71, wodurch die Zunge 33 an den Schienenbefestigungsträger 72 befestigt und wiederum ermöglicht wird, dass sich die Schraube 16 durch das kleinere Loch 69 in das Rahmenelement 75 derart erstreckt, dass jede Gleitbewegung des Schienenbefestigungselements 72, wenn es in den Kanal 76 gepresst wird, verhindert wird, und eine Drehung oder Seitenbewegung des Verriegelungsvorsprungs 37 ebenfalls verhindert wird. Zwei kleinere Löcher 69 sind bereitgestellt, um es dem Benutzer zu ermöglichen, die Zunge 33 in die Rille 70 von jedem der zwei Enden der Rille 70 einzuführen, und es liegt in beiden Fällen eine Ausfluchtung eines kleineren Lochs 69 mit dem Durchgangsloch 35 vor, wenn das Riegelelement 23 vollständig in die Rille 70 gepresst ist.
  • Wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen erstreckt sich der Verriegelungsvorsprung 37 des Riegelteils 23 nach außen zwischen den Küchenschranktüren 8a, 8b in einem festen und sicheren Zustand, so dass der Schnappteil 4 mit dem Vorsprung 37 mit Hilfe des Verriegelungslochs 38 vom Benutzer eingegriffen werden kann, um den Küchenschrank zu sichern, wie in 28 bis 30 gezeigt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Verriegelung auf dem Rahmenelement des Schranks gesichert ist, wodurch ermöglicht wird, dass die Kindersicherheitsverriegelung installiert wird, ohne dass es zu Änderungen oder einer Sicherung auf die äußere Fläche des Küchenschranks oder der Schublade kommt. Dies ist vorteilhaft, um das äußere Aussehen der Küchenschranktür beizubehalten und vermeidet die Notwendigkeit, irgendeine Vorrichtung auf den Paneelflächen zu sichern, das die Qualität der Gestaltung beschädigen würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsverriegelung
    2
    Schienenbefestigungselement
    3
    Riegelteil
    4
    Schnappträger
    5
    Rahmenelement
    6
    Horizontale untere Kante
    7
    Planare Fläche
    8a, 8b
    Küchenschranktüren
    9
    Vergrößertes Netz
    10
    Befestigungsfläche
    11
    Rillengehäuse
    11a
    Widerlager
    12
    Rille
    13
    Zunge
    14
    Flansche
    15
    Durchgangsloch
    16
    Rückhalteschraube
    17
    Verriegelungsvorsprung
    18
    Verriegelungsloch
    19
    Stützwand
    20
    Verstärkungsnetz
    21
    Nachrüstbare Verriegelung
    22
    Schienenbefestigungselement
    23
    Riegelteil
    25
    Rahmenelement
    26
    Horizontale untere Kante
    29
    Quadratisch geformtes Netz
    30
    Befestigungsfläche
    31
    Rillengehäuse
    32
    Rille
    33
    Zunge
    34
    Flansche
    35
    Durchgangsloch
    35a
    Rückhalte loch
    36
    Rückhalteschraube
    37
    Verriegelungsvorsprung
    38
    Verriegelungsloch
    39
    Stützwand
    40
    Verstärkungsnetz
    42
    Schienenbefestigungselement
    43
    Einsatzabschnitt
    44
    C-förmige Klemme
    45
    Horizontales Rahmenelement
    46
    Absatz
    47
    Absatz
    48
    Vordere Seite
    49
    Hintere Seite
    50
    Klemmloch
    51
    Rillengehäuse
    52
    Rille
    53
    Schienenbefestigungselement
    54
    L-förmige Klemme
    55
    Rahmenelement
    56
    Einsatzsektion
    57
    Erster Schlitz
    58
    Kurze Seite
    59
    Lange Seite
    60
    Nach oben stehender Stopp
    61
    Rillengehäuse
    62
    Rille
    63
    Zweiter Schlitz
    64
    Erster Schenkel
    65
    Zweiter Schenkel
    66
    Durchgangsloch
    69
    Kleinere Löcher
    70
    Rille
    71
    Rillengehäuse
    72
    Schienenbefestigungselement
    73
    Flansche
    74
    Seitenwände
    75
    Schiene
    76
    U-förmiger Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2553270 [0007, 0010]

Claims (17)

  1. Kindersicherheitsverriegelung für einen Küchenschrank oder eine Schublade, umfassend mindestens eine bewegliche Tür oder Schublade 8a, 8b und ein festes Rahmenelement 5, 45, 55, und wobei die Sicherheitsverriegelung Folgendes umfasst: ein Riegelelement 3, 23, einen Schienenbefestigungsträger 2, 22, 42, 53, eine Befestigungsschraube 6, 16 und ein Schnappelement 4, wobei der Riegelteil 3, 23 ausgelegt ist, um auf einer Fläche des festen Rahmenelements 5, 45, 55 mit Hilfe des Schienenbefestigungsträgers 2, 22, 42, 53 und der Befestigungsschraube 6, 16 eingebaut zu werden; wobei das Riegelelement 3, 23 eine sich seitlich erstreckende Zunge 13 beinhaltet und der Schienenbefestigungsträger 2, 22, 42, 53, darin eingeschlossen ein Rillengehäuse 11, 31, 51, 61 und eine Aufnahmerille 12, 32, 52, 62 umfasst, die abgemessen ist, um die Zunge 10 von einem Benutzer aufzunehmen, der die Zunge 13 in die Rille 12, 32, 52, 62 gleitet, wodurch der Riegelteil 3, 23 und das Schienenbefestigungsmittel zusammen zurückgehalten werden und ein Durchgangsloch 35 zentral in der Zunge 13 bereitgestellt ist, so dass, wenn sich die Zunge 13 in der Rille 12, 32, 52, 62 befindet, die Befestigungsschraube 6, 16 durch das Durchgangsloch 35 und in das Gehäuse 11, 31, 51, 61 geschraubt sein kann, wodurch der Riegelteil 3, 23 an den Schienenbefestigungsträger 2, 33, 42, 53 gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsverriegelung 1 auch eine C-förmige Klemme 44 beinhaltet, die zwei einander gegenüberliegende Klemmseiten und eine verbindende Basis beinhaltet, und ausgelegt ist, um um das feste Rahmenelement 5, 45, 55 und das Schienenbefestigungsmittel 2, 22, 42, 53 zu passen.
  2. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelteil 3, 23 einen Verriegelungsvorsprung 17 beinhaltet, der orthogonal zur Zunge 13 angeordnet ist.
  3. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelteil 3, 23 eine Stützwand 39 beinhaltet, die orthogonal zur Zunge 13 angeordnet ist.
  4. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsvorsprung 17 orthogonal zur Stützwand 39 angeordnet ist.
  5. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsvorsprung 17, 37 ein Durchgangsloch 18 beinhaltet, um einen Schnappteil des Schnappträgers 4 aufzunehmen.
  6. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge 13, 33 des Riegelteils 3, 23 einander diametral entgegengesetzte Flansche 14, 34 beinhaltet, die der Rille 12 des Schienenbefestigungsträgers 2 entsprechen.
  7. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenbefestigungsträger 2, 22 ein verlängertes Netz 9, 29 beinhaltet, das eine Befestigungsfläche 10, 30 umfasst.
  8. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das vergrößerte Netz orthogonal zum Rillengehäuse 11 erstreckt.
  9. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenbefestigungsträger 22 ein Rückhalteloch 35a beinhaltet, das sich durch das Rillengehäuse 31 erstreckt und ermöglicht, dass die Befestigungsschraube 16 direkt in das Rahmenelement 25 geschraubt wird.
  10. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenbefestigungselement 42, eine Einsatzsektion 43 beinhaltet, der den internen Abmessungen eines U-förmigen Schienenelements 45 entspricht, in das es eingebaut werden soll.
  11. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zwei einander gegenüber liegenden Klemmseiten mit einem Klemmloch 50 ausgestattet ist.
  12. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zwei einander gegenüber liegenden Klemmseiten abgemessen ist, um in die Rille 52, 62 zu passen, und dass die Rille 52, 62, eine Höhenabmessung aufweist, die der kombinierten Dicke der Zunge 33 und der mindestens einen Klemmseite entspricht.
  13. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klemmseite abgemessen ist und das Klemmloch 50 in der mindestens einen Klemmseite derart positioniert ist, dass, wenn die mindestens eine Klemmseite vollständig in die Rille 52, 62 eingeführt ist und die Zunge 33 in die Rille in der gegenüberliegenden Seite davon eingeführt ist, das Klemmloch 50 und das Durchgangsloch 35 ausgefluchtet sind.
  14. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsverriegelung 1 eine L-förmige Klemme 54 beinhaltet, umfassend erste und zweite Schenkel 64, 65, die orthogonal zueinander angeordnet sind wobei der erste Schenkel 64 ein Durchgangsloch 66 umfasst.
  15. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer des ersten und zweiten Schenkels 64, 65 mit einem Durchgangsloch 66 ausgestattet ist.
  16. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer des ersten und zweiten Schenkels 64, 65 abgemessen ist, um in die Rille 52, 62 zu passen, und dass die Rille 52, 62 eine Höhenabmessung aufweist, die der kombinierten Dicke der Zunge 33, der mindestens einen Klemmseite und des mindestens einen ersten oder zweiten Schenkels 64, 65 entspricht.
  17. Kindersicherheitsverriegelung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine des ersten und zweiten Schenkels 64, 65 abgemessen und das Durchgangsloch 66 im ersten oder zweiten Schenkel 64, 65 derart positioniert ist, dass, wenn der mindestens eine erste oder zweite Schenkel 64, 65 vollständig in die Rille 52, 62 eingeführt ist und die Zunge 33 in die Rille in der gleichen Seite davon eingeführt ist, das Klemmloch 50 und das Durchgangsloch 35 und das Durchgangsloch 66 ausgefluchtet sind.
DE102022130094.3A 2021-11-17 2022-11-14 Kindersicherheitsverriegelung Pending DE102022130094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2116533.7 2021-11-17
GBGB2116533.7A GB202116533D0 (en) 2021-11-17 2021-11-17 A child safety lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130094A1 true DE102022130094A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=79163474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130094.3A Pending DE102022130094A1 (de) 2021-11-17 2022-11-14 Kindersicherheitsverriegelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230151644A1 (de)
CN (1) CN116136142A (de)
DE (1) DE102022130094A1 (de)
GB (2) GB202116533D0 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553270A (en) 2016-07-19 2018-03-07 Birk Andersen Jesper Locking mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2537625B (en) * 2015-04-20 2021-03-03 Safe & Care Ltd Latch fitting Tool
GB2552466B (en) * 2016-07-19 2022-09-28 Birk Andersen Jesper A child safety latch
GB201711980D0 (en) * 2017-07-25 2017-09-06 Wong Ricky Locking device
GB201712169D0 (en) * 2017-07-28 2017-09-13 Anderson Jesper Safety latch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553270A (en) 2016-07-19 2018-03-07 Birk Andersen Jesper Locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CN116136142A (zh) 2023-05-19
GB2613435A (en) 2023-06-07
US20230151644A1 (en) 2023-05-18
GB202116533D0 (en) 2021-12-29
GB202214252D0 (en) 2022-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503418A4 (de) Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand
DE202016102090U1 (de) Verriegelungsmontagewerkzeug
WO2010130569A1 (de) Möbelwand und möbel
EP1479317A1 (de) Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung
DE202019005313U1 (de) Möbelplatte mit integriertem Montageelement für einen Bewegungsbeschlag und Möbelkorpus und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE8307469U1 (de) Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
AT403341B (de) Halterungsbeschlag für schubladen-ausziehführungen
EP1980176A1 (de) Möbel
DE102022130094A1 (de) Kindersicherheitsverriegelung
EP2801291A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
DE202008010113U1 (de) Möbelsystem
DE102006022498B3 (de) Möbel und Montageverfahren hierfür
DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
DE3702125A1 (de) Wandschutzeinrichtung
DE102023105943A1 (de) Kindersicherheitsverriegelung
DE202022105403U1 (de) Nachrüstbare Sicherheitsverriegelung
DE102013017770A1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
EP3090655A1 (de) Schubladencontainersystem für büromöbel
DE202017103507U1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE102019103075B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einem daran festgelegten Seitenwandelement
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE102019124130B4 (de) Deaktivierbarer Auszugmitnehmer zur Montage an einer mehrere Auszüge abdeckenden Frontblende
AT522739B1 (de) Innenschubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
EP3459391B1 (de) Möbel