EP0912983A1 - Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt - Google Patents

Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt

Info

Publication number
EP0912983A1
EP0912983A1 EP97938819A EP97938819A EP0912983A1 EP 0912983 A1 EP0912983 A1 EP 0912983A1 EP 97938819 A EP97938819 A EP 97938819A EP 97938819 A EP97938819 A EP 97938819A EP 0912983 A1 EP0912983 A1 EP 0912983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
switching
switching element
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97938819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0912983B1 (de
Inventor
Adam Weber
Christel Duster
Jakob Bötz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of EP0912983A1 publication Critical patent/EP0912983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0912983B1 publication Critical patent/EP0912983B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/045Energy stored by deformation of elastic members making use of cooperating spring loaded wedging or camming parts between operating member and contact structure

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch, in particular for motor vehicles, in which a contact lever movable between two end positions is pivotally mounted in the switch housing.
  • the electrical switch is provided with a movably mounted contact piece to initiate the switching process and with at least one fixed contact.
  • One of the two elements contact lever or switching piece carries a wedge profile, while the other of the two elements has a switching element, which scans the contour of the wedge profile when switching.
  • the two interacting elements are biased towards one another in the scanning direction, the scanning direction generally running perpendicular to a direction of movement in which the two interacting elements are shifted against one another when switching over.
  • Such a switch is described for example in DE-OS 33 36 877, wherein both the switching element and the wedge profile are each formed by a wedge. From DE-OS 44 18 707 a corresponding switch of the applicant is known, in which the known wedge-shaped switching element has been replaced by a pretensioned scanning roller.
  • the invention is therefore based on an electrical switch of the type resulting from the preamble of claim 1.
  • the contour of the wedge surface is straight.
  • the counterforce emanating from the switching element when it is pressed in is approximately proportional to the distance by which the switching element was pressed in.
  • the counterforce exerted by the switching element on the operator increases linearly up to the point at which the wedge tip is reached by the switching element. From this point the snap action of the switch begins, by which the contact lever is automatically brought into its second contact position. Due to the linear increase in force in the first actuation phase of the switching element, the operator cannot see in which area the switchover point is actually reached. The switch thus switches over at a point in time that cannot be precisely determined by the operator.
  • the object of the invention is to make the approach of the pressure point for the operator clearly recognizable in a switch of the type resulting from the preamble of claim 1.
  • the invention consists in departing from the known linear dependency of the counterforce exerted by the switching element with respect to the distance traveled by the switching element and introducing a non-linear dependency here.
  • This non-linear dependency is calculated using a curved profile reached.
  • a curved curve can also be used in certain areas to regulate the speed and acceleration with which the contacts to be electrically connected are brought together. In this way, the tendency of bouncing contacts to bounce or the speed at which the contacts are finally brought together (avoiding arcing) can be regulated within certain limits.
  • Claims 4 and 5 indicate that the curvature of the spline can be both convex and concave, depending on the objectives to be achieved.
  • FIG. 1 shows a section of a sectional view of a generic switch
  • Fig. 2 shows a wedge element according to the invention with a wedge profile
  • FIG. 3 in a highly simplified and symbolized representation of the essential elements of the present invention.
  • the switch forms a section of a manually operable key switch, on which, for example, a manually operable key can be placed.
  • two fixed contacts 2, 3 are provided, which cooperate with two movable contacts 4, 5, which are attached to a contact lever 6.
  • the contact lever 6 is pivotally suspended in a cutting edge bearing 7, the free end of the contact lever 6 being designed as a switching element 7.
  • a wedge element 8 is guided under the action of a bias spring 9 in a switching piece 10 horizontally displaceable.
  • the switching piece itself can be pressed in the vertical direction S with the aid of a key (not shown).
  • a spring not shown, which acts on the lower end of the switching element, the switching element 10 can be automatically brought back against the direction of the arrow S after actuation of the contact.
  • the movable contact 5 rests on the fixed contact 2 with a defined force. If the switching element 6 is now preferably pressed downwards in the S direction, the switching element 7 moves along the lower wedge surface 12 to the wedge tip 13, the contact force of the movable contact 5 increasing continuously.
  • the biasing spring 9 and the interaction of the wedge profile 11 and the switching element 12 exert an oppositely directed force which, on the one hand, attempts to contact the switching element 10 to push down and at the same time to pivot the contact lever 6 upwards.
  • the movable contact 4 is placed on the fixed contact 3. Without the action of the return spring, not shown, the switch would thus remain in the last-mentioned position until finally the switching element 10 is brought back against the arrow direction S.
  • the wedge profile 11 does not have a straight course, but is curved.
  • the entire wedge surface 12 consists of two tapered individual wedge surfaces 15, 16, the contour of the individual wedge surface 15 being curved inwards (concave), while the single wedge surface 16 is curved outwards (convex).
  • Fig. 3 the operation of the invention is shown symbolically, the curvature of the wedge surfaces has been shown greatly exaggerated.
  • the contours a1 and a2 show the course of the wedge surfaces known per se, in which the force exerted by the biasing spring 9 in the direction of the spring S depends linearly on the path covered by the contact piece 10.
  • the switching piece 10 moves in the longitudinal direction of the arrow S within the housing, while the contact lever 6 can pivot about the cutting edge bearing 14. In the starting position, the switching piece 10 is in a position in which, as indicated in FIG. 3, the contact lever 6 bears at the point AI with its switching element 7 on the single wedge surface 15. The wedge element 8 is thus extended far out under the action of the spring 9.
  • the movable contact 5 rests on the fixed contact 2 under the proportional force of the largely relaxed spring 9. If the contact piece 10 is now pressed in, for example, manually in the direction of the arrow S, the point AI moves obliquely upward along the individual wedge surface 15, the wedge by the action of the contact piece 10 is increasingly shifted to the left in Fig. 3. Due to the increasing force exerted by the biasing spring 9, the force with which the contact 5 is pressed onto the contact 2 increases linearly. This continues until point A0 (shown in FIG. 3) is finally reached by switching element 10. At this moment, the situation is reversed. The spring 9 can now relax by the switching piece 10 moving along the second single wedge surface 16 in the direction of the end point A2. The force exerted by the spring on the switching element 7 swings it upward at the same time around the cutting edge bearing 14, so that the movable contact 4 now abuts the fixed contact 3.
  • Fig. 3 the contours b and b2 curved according to the invention are also shown. It can be seen that, starting from the position B1, the spring initially tensions only slowly, until finally large displacement of the wedge element 8 to the left must be effected via small movements of the switching element 10, which leads to a considerable change in the force exerted by the operator per displacement element leads. This suddenly increasing force, which ends in a sudden relief, leads to the operator very clearly feeling a pressure point, as a result of which he recognizes that the switching process must now be imminent.
  • the second single wedge surface bl is drawn in a greatly exaggerated manner outward in FIG. 3. This can result in advantages in the switching process of the contact lever 6 and thus in the switching of the switch.
  • the spring 9 can initially relax only slowly, the relaxation of which increases sharply compared to the distance traveled the closer the point B2 comes to the switching element 7.
  • Such a measure allows the force exerted on the contact 4 to be increased by initially having a comparatively large spring force stands, the proportion of which in the direction of movement of the contact 4 is relatively small.
  • the situation is reversed, so that the spring force becomes comparatively small, while the portion acting on contact 4 is quite large.
  • a contour c is also indicated in FIG. 3, which is symmetrical to the contour b2.
  • the advantages described above with regard to b2 of an inward curvature of the wedge contour become effective in both individual wedge surfaces, for example in the event that the switch is switched manually in both directions and improved pressure points are to be achieved here in both directions.
  • the invention can therefore be briefly stated as follows: In the snap switches known up to now, the slopes of the switching parts are made uniform. As a result, the force increases evenly up to the switchover point (due to the tensioning of the compression spring).
  • the invention now shows a switch in which the slopes of the switching part are matched to the respective switching characteristics. That When the switch button is pressed, an increase in force (pressure point) is achieved on one side of the contact piece due to the differently designed slope, and when the button is released and thus switched back, the radius shape - despite pretensioning the compression spring - results in an even reset process. By changing this actuation area, almost all force-displacement processes can be achieved.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnappschalter, bei dem zum Umschalten unter Federkraft (1) von einem Schaltelement die zwei Einzelkeilflächen (15, 16) einer Keilfläche abgetastet werden. Um den Druckpunkt insbesondere bei manueller Betätigung des Schalters deutlicher spürbar zu machen, werden die Keilflächen (15, 16) gekrümmt ausgeführt. Diese Krümmungen können auch dazu beitragen, das Schaltverhalten des Schalters hinsichtlich des Umschaltvorgangs und der Kontaktgabe zu verbessern.

Description

Schnappschalter mit verstärktem Druckpunkt
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem ein zwischen zwei Endstellungen bewegbarer Kontakthebel im Schaltergehäuse schwenkbar gelagert ist. Der elektrische Schalter ist mit einem beweglich gelagerten Schaltstück zur Einleitung des Umschaltvorgangs und mit mindestens einem Festkontakt versehen. Einer der beiden Elemente Kontakthebel oder Schaltstück trägt ein Keilprofil, während das andere der beiden Elemente ein Schaltelement besitzt, welches beim Umschalten die Kontur des Keilprofils abtastet. Weiterhin sind die beiden miteinander zusammenwirkenden Elemente in Abtastrichtung zueinander vorgespannt, wobei die Abtastrichtung in der Regel senkrecht zu einer Bewegungsrichtung verläuft, in der die beiden miteinander zusammenwirkenden Elemente beim Umschalten gegeneinander verschoben werden.
Ein derartiger Schalter ist beispielsweise in der DE-OS 33 36 877 beschrieben, wobei hier sowohl das Schaltelement als auch das Keilprofil jeweils durch einen Keil gebildet sind. Aus der DE-OS 44 18 707 ist ein entsprechender Schalter der Anmelderin bekannt, bei dem das bekannte keilförmige Schaltelement durch eine vorgespannte Abtastrolle ersetzt wurde.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, bei dem Aufbau gemäß der DE-OS 44 18 707 Keilprofil und das eine gekrümmte Abtastfläche aufweisende Schaltelement miteinander zu vertauschen, so daß das Schaltstück mit einem federnd vorgespannten Keilprofil versehen ist.
Die Erfindung geht daher aus von einem elektrischen Schalter der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Bei den bekannten Schaltern ist die Kontur der Keilfläche gerade. Hierdurch ergibt sich, daß die von dem Schaltstück beim Eindrücken ausgehende Gegenkraft etwa der Strecke proportional ist, um die das Schaltstück eingedrückt wurde. Somit wächst bei manueller Betätigung des Schaltstücks der von dem Schaltstück auf die Bedienungsperson ausgeübte Gegenkraft linear an bis zu dem Punkt, an dem die Keilspitze von dem Schaltelement erreicht wird. Ab diesem Punkt beginnt die Schnappwirkung des Schalters, durch welche der Kontakthebel selbsttätig in seine zweite Kontaktlage gebracht wird. Durch den linearen Kraftanstieg in der ersten Betätigungsphase des Schaltstücks ist für die Bedienungsperson nicht erkennbar, in welchem Bereich der Umschaltpunkt tatsächlich erreicht wird. Der Schalter schaltet somit zu einem Zeitpunkt um, der von der Bedienungsperson nicht prä- zisezu bestimmen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schalter der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung das Herannahen des Druckpunkts für die Bedienungsperson deutlich erkennbar zu machen.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip darin, von der bekannten linearen Abhängigkeit der von dem Schaltstück ausgeübten Gegenkraft in bezug auf den zurückgelegten Weg des Schaltstücks abzugehen und hier eine nicht lineare Abhängigkeit einzuführen. Diese nicht lineare Abhängigkeit wird mit Hilfe eines gekrümmten Profils erreicht. Weiterhin läßt sich auch durch eine derartige gekrümmte Kurve in gewissen Bereichen die Geschwindigkeit und die Beschleunigung regeln, mit der die miteinander elektrisch zu verbindenden Kontakte zusammengeführt werden. Somit läßt sich in gewissen Grenzen die Prellneigung von aufeinander aufsetzenden Kontakten oder die Geschwindigkeit, mit der die Kontakte schließlich zusammengeführt werden (Vermeidung von Lichtbogen) regulieren.
Will man nun erreichen, daß kurz vor Erreichen des Druckpunkts die Gegenkraft des Schaltstücks nicht linear ansteigt, so empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 2. Selbstverständlich kann bei einem in zwei Richtungen wirkenden Umschalter, bei dem also der Kontakthebel in seinen beiden Endstellungen jeweils einen Festkontakt kontaktiert, das Prinzip auf beiden Keilflächen angewendet werden.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich durch die in Anspruch 3 vorgegebene Merkmalskombination. Hierdurch wird der Kontakthebel in seinem Aufbau stark vereinfacht, so daß auch andernfalls gegebene Probleme bei dessen Lagerung wegfallen. Im übrigen wird der Kontakthebel hierdurch leichter, so daß er sich besser beschleunigen läßt und weniger zum prellen neigt.
Die Ansprüche 4 und 5 geben an, daß die Krümmung des Keilprofils sowohl konvex als auch konkav sein kann, je nach den hiermit zu erreichenden Zielen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer geschnittenen Darstellung eines gattungsgemäßen Schalters, Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Keilelement mit Keilprofil und
Fig. 3 in stark vereinfachter und symbolisierter Darstellung die wesentlichen Elemente de vorliegenden Erfindung.
Der Schalter bildet einen Ausschnitt aus einem manuell betätigbaren Tastenschalter, auf den beispielsweise eine manuell betätigbare Taste aufsetzbar sein kann. Innerhalb des Schaltergehäuses 1 sind zwei Festkontakte 2,3 vorgesehen, die mit zwei bewegbaren Kontakten 4,5 zusammenwirken, welche an einem Kontakthebel 6 befestigt sind. Der Kontakthebel 6 ist in einem Schneidenlager 7 schwenkbar aufgehängt, wobei das freie Ende des Kontakthebels 6 als Schaltelement 7 ausgestaltet ist. Ein Keilelement 8 ist unter der Wirkung einer Vorspannfeder 9 in einem Schaltstück 10 horizontal verschiebbar geführt. Das Schaltstück selbst kann mit Hilfe einer nicht dargestellten Taste in senkrechter Richtung S eingedrückt werden. Mittels einer nicht dargestellten Feder, die auf das untere Ende des Schaltstücks einwirkt, kann das Schaltstück 10 nach Betätigen des Kontaktes entgegen der Pfeilrichtung S selbsttätig zurückgeholt werden. In der dargestellten Normallage liegt durch die Kraft der Feder 9, welche über ein Keilprofil am freien Ende des Keilelementes 9 anteilig über das Schaltelement 10 auf das Schneidlager 6 übertragen wird, der bewegliche Kontakt 5 mit einer definierten Kraft auf dem Festkontakt 2 auf. Wird nun das Schaltstück 6 in Richtung S vorzugsweise manuell nach unten gedrückt, so wandert das Schaltelement 7 entlang der unteren Keilfläche 12 bis zu der Keilspitze 13, wobei sich die Auf- lagekraft des beweglichen Kontaktes 5 stetig vergrößert. Wird schließlich die Keilspitze 3 erreicht, so wird durch die Vorspannfeder 9 und das Zusammenwirken von Keilprofil 11 und Schaltelement 12 eine entgegengesetzt gerichtete Kraft ausgeübt, welche einerseits versucht, das Schaltstück 10 nach unten zu drücken und gleichzeitig den Kontakthebel 6 nach oben zu schwenken. Als Folge davon wird der bewegliche Kontakt 4 auf den Festkontakt 3 aufgesetzt. Ohne die Wirkung der nicht gezeigten Rückstellfeder würde somit der Schalter in der zuletzt genannten Stellung verbleiben, bis schließlich das Schaltstück 10 entgegen der Pfeilrichtung S zurückgeholt wird.
Für die Erfindung wichtig ist nun, daß das Keilprofil 11 wie aus Fig. 2 an dem dort gezeigten Keilelement 8 ersichtlich, nicht einen geraden Verlauf hat, sondern gekrümmt ist. Dabei besteht die gesamte Keilfläche 12 aus zwei spitz aufeinander zulaufenden Einzelkeilflächen 15,16, wobei die Kontur der Einzelkeilfläche 15 nach innen gewölbt ist (konkav), während die Einzelkeilfläche 16 nach außen gewölbt ist (konvex).
In Fig. 3 ist die Arbeitsweise der Erfindung symbolisch dargestellt, wobei die Krümmung der Keilflächen stark übertrieben gezeigt wurde. Die Konturen al und a2 zeigen den an sich bekannten Verlauf der Keilflächen, bei denen die von der Vorspannfeder 9 in Richtung der Feder S ausgeübte Kraft linear von den durch das Schaltstück 10 zurückgelegten Weg abhängt. Dabei bewegt sich das Schaltstück 10 in Längsrichtung des Pfeiles S innerhalb des Gehäuses, während der Kontakthebel 6 um das Schneidenlager 14 schwenken kann. In der Ausgangslage befindet sich das Schaltstück 10 in einer Position, in der wie in Fig. 3 angedeutet der Kontakthebel 6 an der Stelle AI mit seinem Schaltelement 7 an der Einzelkeilfläche 15 anliegt. Somit ist das Keilelement 8 unter der Wirkung der Feder 9 weit herausgefahren. Dabei liegt der bewegliche Kontakt 5 unter der anteiligen Kraft der weitgehend entspannten Feder 9 auf dem Festkontakt 2 an. Wird nun das Schaltstück 10 beispielsweise manuell in Richtung des Pfeiles S eingedrückt, so wandert der Punkt AI entlang der Einzelkeilfläche 15 schräg nach oben, wobei der Keil durch die Wirkung des Schaltstücks 10 immer mehr in Fig. 3 nach links verschoben wird. Durch die wachsende, von der Vorspannfeder 9 ausgeübte Kraft, wächst linear die Kraft, mit der der Kontakt 5 auf den Kontakt 2 gepreßt wird. Dies geht soweit, bis schließlich der Punkt A0 (in Fig. 3 dargestellt) durch das Schaltstück 10 erreicht wird. In diesem Moment kehren sich die Verhältnisse um. Die Feder 9 kann sich nunmehr dadurch entspannen, indem das Schaltstück 10 entlang der zweiten Einzelkeilfläche 16 in Richtung zu dem Endpunkt A2 wandert. Die von der Feder anteilig auf das Schaltelement 7 ausgeübte Kraft verschwenkt dieses gleichzeitig um das Schneidenlager 14 nach oben, so daß nunmehr der bewegliche Kontakt 4 an dem Festkontakt 3 anliegt.
In Fig. 3 sind noch die erfindungsgemäß gekrümmten Konturen bl und b2 eingezeichnet. Man erkennt, daß ausgehend von der Lage Bl die Feder sich anfangs nur langsam spannt, bis schließlich über kleine Wegbewegungen des Schaltstücks 10 sehr große Wegänderungen des Keilelementes 8 nach links bewirkt werden müssen, was zu einer erheblichen Änderung der von der Bedienungsperson je Wegelement ausgeübten Kraft führt. Diese plötzlich ansteigende Kraft, die in einer schlagartigen Entlastung endet, führt dazu, daß die Bedienungsperson sehr deutlich einen Druckpunkt empfindet, wodurch sie erkennt, daß der Umschaltvorgang nunmehr unmittelbar bevorstehen muß. Die zweite Einzelkeilfläche bl ist in Fig. 3 stark übertrieben nach außen gekrümmt gezeichnet. Hierdurch können sich Vorteile bei dem Umschaltvorgang des Kontakthebels 6 und damit des Umschaltens des Schalters ergeben. Es zeigt sich, daß sich die Feder 9 anfangs nur langsam entspannen kann, wobei deren Entspannung gegenüber dem zurückgelegten Weg stark zunimmt, je näher der Punkt B2 dem Schaltelement 7 kommt. Durch eine derartige Maßnahme läßt sich die auf den Kontakt 4 ausgeübte Kraft verstärken, indem anfangs eine vergleichsweise große Federkraft zur Verfügung steht, deren Anteil in Bewegungsrichtung des Kontaktes 4 aber verhältnismäßig klein ist. Im Punkt B2 kehren sich dann die Verhältnisse um, so daß die Federkraft vergleichsweise klein wird, während deren auf den Kontakt 4 wirkende Anteil recht groß ist.
In Fig. 3 ist noch eine Kontur c angedeutet, welche symmetrisch zur Kontur b2 ist. In diesem Falle werden die hinsichtlich b2 weiter oben beschriebenen Vorteile einer nach innen gewölbten Krümmung der Keilkontur bei beiden Einzelkeilflächen wirksam etwa für den Fall, daß der Schalter in beiden Richtungen manuell geschaltet wird und hier in beiden Richtungen verbesserte Druckpunkte erreicht werden sollen.
Die Erfindung läßt sich daher kurz wie folgt angeben: Bei den bis jetzt bekannten Schnappschaltern sind die Schrägen der Umschaltteile gleichmäßig ausgeführt. Dadurch bedingt erfolgt bis zum Umschaltpunkt ein gleichmäßiger Kraftanstieg (bedingt durch das Spannen der Druckfeder). Die Erfindung zeigt nun einen Schalter, bei welchem die Schrägen des Umschaltteiles auf die jeweiligen Schaltcharakteristiken abgestimmt sind. D.h. beim Betätigen der Schaltertaste wird auf der einen Seite des Schaltstückes durch die unterschiedlich ausgeführte Schräge ein Kraftanstieg (Druckpunkt) erzielt und beim Loslassen der Taste und somit Zurückschalten wird durch die Radien-Form - trotz Vorspannen der Druckfeder - ein gleichmäßiger Rückstellverlauf erzielt. Durch Veränderung dieses Betätigungsflächen können sich fast alle Kraft- Weg-Veriäufe erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Gehäuse (1), mit einem zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Kontakthebel (6), der im Gehäuse (1) schwenkbar gelagert ist und mit einem beweglich gelagerten Schaltstück (10) und mindestens einem Festkontakt (2,3), der starr im Gehäuse (1) angeordnet ist und in einer Endstellung des Kontakthebels (6) von diesem beaufschlagt wird, wobei der Kontakthebel (6) bzw. das Schaltstück (10) ein Keilprofil (11) trägt und das Schaltstück (10) bzw. der Kontakthebel (6) ein am Keilprofil (11) anliegendes Schaltelement (7) aufweist und wobei das Schaltstück (10) im Gehäuse (1) auf einer im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Kontakthebels (6) erstreckenden geraden Bahn (S) geführt ist, und wobei das Schaltelement (7) und das Keilprofil (11) in im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung (S) des Schaltstücks (10) verlaufende Richtung gegeneinander vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Schaltelement (7) abgetastete Kontur (al,a2,c) mindestens eine der beiden Keilflächen (15,16) gekrümmt ist (Fig. 2, Fig. 3).
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der vom Beginn der Schalterbetätigung (AI) bis zum Durchschaltpunkt (A0) abgetastete Kontur derart gewählt ist, daß die auf das Schaltstück (10) ausgeübte Kraft gegenüber dem von diesen zurückgelegten Weg überproportional ansteigt.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (8) in dem Schaltstück (10) in Vorspannrichtung vorgespannt ist.
4. Schalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Durchlaufen des Umschaltpunktes (AO) abgetastete Keilfläche (bl bzw. c) konvex ist.
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Durchlaufen des auf der Keilspitze liegenden Umschaltpunktes (AO) von dem Schaltelement (7) abgetastete Fläche konkav ist.
EP97938819A 1996-07-18 1997-07-11 Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt Expired - Lifetime EP0912983B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629006A DE19629006A1 (de) 1996-07-18 1996-07-18 Schnappschalter mit verstärktem Druckpunkt
DE19629006 1996-07-18
PCT/EP1997/003688 WO1998003982A1 (de) 1996-07-18 1997-07-11 Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0912983A1 true EP0912983A1 (de) 1999-05-06
EP0912983B1 EP0912983B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=7800185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97938819A Expired - Lifetime EP0912983B1 (de) 1996-07-18 1997-07-11 Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6080949A (de)
EP (1) EP0912983B1 (de)
JP (1) JP2000517460A (de)
DE (2) DE19629006A1 (de)
ES (1) ES2139464T3 (de)
WO (1) WO1998003982A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6919523B1 (en) * 2004-02-06 2005-07-19 Defond Components Limited Electrical switch
US8395464B2 (en) * 2008-05-30 2013-03-12 Itron, Inc. Actuator/wedge improvements to embedded meter switch
BR112012007323A2 (pt) * 2009-09-30 2019-09-24 Itron Inc desconexão remota de utilitário de um sistema de leitura de medidor.
US8890711B2 (en) 2009-09-30 2014-11-18 Itron, Inc. Safety utility reconnect
CA2716046C (en) * 2009-09-30 2016-11-08 Itron, Inc. Gas shut-off valve with feedback
US9005423B2 (en) 2012-12-04 2015-04-14 Itron, Inc. Pipeline communications

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779835A (en) * 1953-04-22 1957-01-29 Pass & Seymour Inc Snap switch for tools
US2853573A (en) * 1956-01-09 1958-09-23 Burroughs Corp Snap-action switch
US4006333A (en) * 1975-06-11 1977-02-01 Cutler-Hammer, Inc. Higher rated double-pole trigger switch
DE3002479A1 (de) * 1980-01-24 1981-07-30 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schnappschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3336877A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-02 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrischer schnappschalter
BR8500202A (pt) * 1984-07-03 1986-04-15 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Chave eletrica de mola
DE3626241A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Swf Auto Electric Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere lichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE4418707A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Teves Gmbh Alfred Schnappschalter mit gerader Bewegung des Schaltstücks sowie Schaltersystem hierzu
DE4436979A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Teves Gmbh Alfred Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9803982A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998003982A1 (de) 1998-01-29
DE19629006A1 (de) 1998-01-22
US6080949A (en) 2000-06-27
JP2000517460A (ja) 2000-12-26
DE59700832D1 (de) 2000-01-13
EP0912983B1 (de) 1999-12-08
ES2139464T3 (es) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841929A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3336877C2 (de)
WO1998003982A1 (de) Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt
DE3912798C2 (de)
DE2121421C3 (de) Elektrischer Schalter
DE969022C (de) Vorrichtung an einer tastengesteuerten Nockeneinrichtung fuer den Kraftantrieb eines Schreibmaschinentypenhebels
EP0638915B1 (de) Kippschalter mit Anschlag zur Geräuschdämpfung
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
EP0380012A1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
EP0072972B1 (de) Selbstschalter
DE3940285C2 (de)
EP0746005B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2211070A1 (de) Ausloesender fersenniederhalter
EP0326807B1 (de) Tastschalter
DE3511898A1 (de) Schnappschalter
DE3115793A1 (de) Elektrischer schalter
DE19644452A1 (de) Trimmschalter für Funksteuerungssender
EP0678881A2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2911252C2 (de) Schnappschalter mit Kontaktbrücken
DE4209157C2 (de) Kippschalter
DE2655807C2 (de) Piezoelektrischer Gasanzünder
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE3629290C2 (de)
DE4128315C1 (de)
EP1528870A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990521

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19991208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120713

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20120816

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700832

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731