EP0910697B1 - Verfahren zur wiederverwertung von füllstoffen und streichpigmenten der papier-, pappe- und kartonherstellung - Google Patents

Verfahren zur wiederverwertung von füllstoffen und streichpigmenten der papier-, pappe- und kartonherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0910697B1
EP0910697B1 EP97915390A EP97915390A EP0910697B1 EP 0910697 B1 EP0910697 B1 EP 0910697B1 EP 97915390 A EP97915390 A EP 97915390A EP 97915390 A EP97915390 A EP 97915390A EP 0910697 B1 EP0910697 B1 EP 0910697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fresh
weight
pigment
fillers
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97915390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0910697A1 (de
Inventor
Dieter Alpha Calcit Füllstoff GmbH MÜNCHOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Calcit Fuellstoff GmbH
Original Assignee
Alpha Calcit Fuellstoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Calcit Fuellstoff GmbH filed Critical Alpha Calcit Fuellstoff GmbH
Priority to SI9730180T priority Critical patent/SI0910697T1/xx
Publication of EP0910697A1 publication Critical patent/EP0910697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0910697B1 publication Critical patent/EP0910697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/01Waste products, e.g. sludge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/09Uses for paper making sludge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/928Paper mill waste, e.g. white water, black liquor treated

Definitions

  • the invention relates to a method for recycling fillers and coating pigments from paper, cardboard and cardboard manufacture from the Residual water sludge from the coating waste water, deinking plants, internal Sewage treatment plants or separators as well as the use of such Pigment slurries as a filler for the production of paper or as a pigment slurry for the production of a coating slip for the paper industry.
  • the raw material i.e. H. Pulp, wood, straw pulp or harder pulp also waste paper pulp, fillers and pigments added, with which a closed surface is to be achieved to the Properties of the paper, especially the whiteness, the opacity and the Improve the printability of the paper.
  • Natural printing papers contain up to 35% by weight of fillers, coated papers 25% to 50% by weight. The amount of filler depends very much Purpose of the paper. Heavily weighted papers have smaller ones Strengths and poorer sizing.
  • the proportion of filler in the paper pulp is usually between 5 and 35% by weight. and consists of primary pigment or recirculated coating pigments, which from Remaining coating colors or deleted scrap can come.
  • the Whiteness of the filler which is important for white-tinted papers, plays the grain size play an essential role as they greatly increase the filler yield and the physical Properties of the paper, particularly the porosity.
  • the one in the paper remaining filler content is between 20 and 80% of that of the fiber suspension amount added.
  • the yield depends on the type of filler as well on the material composition, the degree of grinding, the fixation of the filler particles through resin and aluminum sulfate, paper weight, paper machine speed, the type of water extraction and the fineness of the sieve.
  • the following products have filler and coating pigment more important today: kaolin, calcium carbonate, artificial aluminum silicates and oxide hydrates, titanium dioxide, satin white, talc and calcium silicate.
  • This waste product exists for example from 50% by weight cellulose, 25% by weight kaolin and 20% by weight Calcium carbonate, but also other small proportions of calcium sulfate, titanium dioxide, Talc or other solids can be present, these mixtures may contain more or less large fiber components.
  • EP 0 492 121 B1 describes the previous processing of waste paper in such a way that that these waste materials as a wastewater / solid mixture from the Process are separated out, whereby a pure waste product arises that about Contains 50% solids and is stored in landfills.
  • a pure waste product arises that about Contains 50% solids and is stored in landfills.
  • DE 40 34 054 C1 describes a process for the recovery of raw materials the mechanical residual sewage sludge of the paper industry.
  • the residual water sludge is removed after the Coarse dirt is first freed of the black particle content by centrifugation and then using fractional sieving in fibers, fillers, Pigments and agglomerates divided.
  • the agglomerates are sheared treated and discarded while the fibers, fillers and pigments, if any can be reused after further treatment.
  • EP 0 576 177 A1 describes a method for recycling and reuse of raw materials from the residual water sludges of the paper industry known, which is characterized in that the sludge suspension in one first step of a first screening / cleaning process at relative Subject to low consistency, then thickened, heated and by one Disperser is given before this sludge is used in papermaking again is used.
  • the process is characterized by the setting of a defined solids content, the separation of the coarse dirt, the separation of the black particles, the fractionated fine screening of the good content and the recycling of the fiber content and the filler and pigment content in the raw material processing of the paper mill.
  • the fillers and coating pigments are often in agglomerated form and have a low whiteness, which limits direct reuse in raw material processing, especially in the coating.
  • the object of the invention is to provide a method for Recycling of paper raw materials, especially fillers and Coating pigments while saving energy costs and raw material costs as well as transportation costs.
  • the above object is inventively achieved by a process for recycling fillers and coating pigments of paper, paperboard and cardboard from the residual water sludges from coating, deinking plants, internal water treatment plants or separators, to give the filler and coating pigment containing residual water sludges with fresh pigment in Form of powder, fresh filler in the form of powder, fresh pigment-containing and / or fresh filler-containing slurry are mixed and then the fresh pigment or the fresh filler is ground to the desired particle size distribution to form a pigment slurry.
  • both the fillers and coating pigments are usually from the manufacturers with the desired whiteness and Grain size distribution provided.
  • the essence of the present invention now consists in the delivery of the pigment in a kind of "basic grain", preferably as a solid or as a highly concentrated slurry, for example with a solids content of 70% by weight to 85% by weight or more, for example with an average grain diameter of 50% ⁇ 2 ⁇ m to 10 ⁇ m, especially 2 ⁇ m to 5 ⁇ m and grinding in aqueous phase on site in one Satellite grinding plant to the desired white and grain size.
  • the destruction of agglomerates that the The running behavior of a coating color on the blade is disrupted by squeegee strips and the Adversely affecting the properties of the stroke is particularly preferred.
  • the residual water sludge including the loaded particles acts as Dispersing aids and grinding aids for the fillers and pigments in the Grinding process, so that the usual amounts of dispersing agents and Grinding aids can be reduced according to the invention.
  • the ratio of fillers and / or in the residual water sludge can Pigments to fibers vary in a wide range. Particularly preferred it is residual water sludge with a optionally enriched concentration of fillers and / or pigments to be used in the range from 2% by weight to 80% by weight, in particular 20% by weight is up to 60 wt .-% based on the solids content. So the fiber content on the one hand or the filler and / or pigment content on the other hand for example vary from 2 to 98% by weight or 98 to 2% by weight. Also go without saying Fiber-free residual water sludge can be used according to the invention.
  • the waste water from the Production 0.5 to 5 wt .-%, in particular 2.5 wt .-% loss in one special fresh water requirements of 10 to 100 l / kg, in particular 20 l / kg.
  • the consistency is preferably 0.02 to 0.5, in particular 0.125% by weight.
  • a quantitative ratio of is particularly preferred Fiber content to filler and / or pigment content from 20 to 80 wt .-% or 80 to 20% by weight, in particular fibers to pigment in a ratio of 40 to 60% by weight of one Waste water from production.
  • the pH of the residual water sludge used as wastewater from production can vary widely.
  • the pH is particularly preferred in the range from 4.5 to 8.5, in particular in the neutral range around pH 7.
  • Waste water from the coating plant which can be used according to the invention can, for example a solids content of 0.1 to 20 wt .-%, in particular 1 wt .-% before Precipitation and after precipitation from 1 to 30% by weight, in particular at 5% by weight exhibit.
  • the pH can be, for example, in the range from 6.5 to 10, preferably 7.5 before precipitation and 6.0 to 10.0, preferably 7.0 after precipitation be.
  • the ash content should in particular be in the range from 60 to 95% by weight, are in particular 90% by weight.
  • a typical composition contains 1 up to 90% by weight, in particular 20% by weight of kaolin, 1 to 90% by weight, in particular 60 wt .-% calcium carbonate., 0.5 to 50 wt .-%, in particular 15 wt .-% talc and 0.1 to 40% by weight, in particular 5% by weight of other.
  • a fresh pigment and / or fresh filler kaolin natural or precipitated calcium carbonates, artificial or natural aluminum silicates and oxide hydrates, titanium dioxide, satin white, Dolomite, mica, metal flakes, especially aluminum flakes, bentonite, rutile, magnesium hydroxide, Gypsum, layered silicates, talc, calcium silicate and other stones and earth.
  • Fresh pigment or fresh filler is preferably used as powder, slurries containing fresh pigment and / or filler in the presence of the Residual water sludges and, if appropriate, customary grinding aids and / or Dispersing aids to form a slurry with a solids content of 30 to 85% by weight, in particular 40 to 75 wt .-% mixed and ground.
  • the Pigment slurries from raw material suppliers are usually associated with the number of Weight percentages of particles smaller than 2 ⁇ m characterized, for example as Type: 95, 90, 75, 60, 50 etc.
  • the paper manufacturer is therefore able to use pigments as a slurry according to the respective needs, even on site in one Manufacture satellite system.
  • This allows a flexible and quick response to Quality and production requirements, for example the different ones Paper raw materials for the pulp, the pigments or slurries for the primer, Top coat and single coat or pigmentation alone, as well as mixing with other pigments. Above all, however, this is a considerable one Reduction in transport costs evident as not necessarily Ready-made slurries with a high water content are transported over long distances Need to become.
  • Residual water sludges can be used, such as from EP 0 625 611 A1 are known, the amount required according to the invention significantly reduced compared to the prior art. For one, they contain Residual sewage sludge already contains a certain amount of the above-mentioned agents.
  • the wetting, stabilizing, grinding and dispersing aids in usual Orders of magnitude to be used since the time span between production of the slurry and the use can be greatly reduced.
  • Another advantage of lower amounts of auxiliary materials is the improved retention of the Pigments in paper production, because larger quantities have a negative influence on the retention.
  • the method according to the invention is particularly suitable for working up Filling and fiber material existing sewage sludge or Partial suspension of pulp suspension from the waste paper processing paper industry and the reuse of paper scrap, especially in reprocessing of waste paper from the ash removal stage, where particularly great importance is attached to a sorted and size-specific separation of fillers and pigments is laid to recycle them here, and thereby to use the energy and value brought in.
  • the coating pigment slurries obtainable with the aid of the present invention can be particularly advantageous in the paper industry, especially for manufacturing a coating color for the paper line or in the paper pulp.
  • the use for the production of a coating pigment slurry is particularly preferred for offset paper.
  • the inventive Slurries also for making a coating slip for lightweight, coated Papers, especially at high application speeds, as well as for Production of roll offset papers, especially for the production of light-weight, coated roll offset papers, the coating of cardboard and Special paper, such as labels, wallpaper, silicone base paper, self-copying, as well as the admixture for gravure papers.
  • Coating pigment slurries obtainable according to the invention in particular usable in sheetfed offset, especially for sheetfed single-stroke, sheetfed double-stroke: Sheetfed pre-coat and sheetfed topcoat; - in web offset, especially for the LWC web offset single line, web offset double line: Web offset primer and web offset top coat; - in gravure, in particular for the LWC rotogravure single line, rotogravure double line: rotogravure pre-coat and rotogravure top coat; - in a box, especially for the double cardboard box: Cardboard primer and cardboard topcoat and for special papers, especially for Labels and flexible packaging.
  • the process offers the possibility of the pigment slurries produced according to the invention without any loss of quality in the base paper and coating produced with it and especially to use the final qualities.
  • Silos of any size for example from 50 to 1000 m 3, are used to hold and store dry fillers and pigments with a uniform or possibly different basic grain size, for example calcium carbonate. Dispensing of the filler and / or pigment powder with subsequent transport is ensured by metering devices, optionally to day silo container (s), optionally with cleaning devices. Dosing devices for the powder (s), possibly controlled by programmable logic controllers (PLC) with the electronically integrated recipes, determine gravimetrically and / or volumetrically the quantities of the components to be mixed, which are required for mixing with water, fresh water or circulating water from the paper mill.
  • PLC programmable logic controllers
  • a residual water sludge with a solids content of in particular 0.02 to 50% by weight is used, partially or completely, optionally with the addition of water at a higher concentration of the residual water sludge.
  • containers for storing the residual water sludge, dosing devices for the residual water sludge, which determine the amount to be used gravimetrically or volumetrically are also required.
  • containers are required to hold the mixture of fresh pigment or filler as a powder, slurry containing fresh pigment and / or filler and residual water sludge / water, optionally grinding aids and dispersion aids or other aids.
  • Dispersing devices (dissolvers) or other agitators are required for dispersion and stability adjustment.
  • Grinding the fresh pigments and / or fresh fillers as powder, slurry containing fresh pigment and / or filler with the residual water sludge can, according to the invention, continuously in conventional agitator ball mills, for example with a content of 700 to 5000 l or greater become. Grinding media, preferably grinding balls, are used in particular with a diameter of 1 to 4 mm.
  • sieves are usually used, preferably curved sieves for separating contaminants (broken balls, separating agents, rust, etc.). Laser measuring instruments are used to determine and control the fineness of grinding during the grinding process and the computer-aided control of the agitator ball mill system. If necessary, further metering injection devices are required for further metering of dispersing and grinding aids on the agitator ball mill. After the pigment slurry has been discharged, sieves may be required for the further separation of pollutants with a size of more than 20 ⁇ m.
  • the fresh pigment and / or filler material used in particular calcium carbonate powder used in dry form, has a whiteness according to DIN 53163 of more than 90%, in particular a whiteness of more than 95% in a fineness of d 97 25 25 ⁇ m, a fineness not greater d 97 ⁇ 100 ⁇ m, a purity of the carbonate ⁇ 98%, a proportion of SiO 2 ⁇ 1.0, in particular ⁇ 0.2%.
  • Changing proportions of carbonate, for example, mixed with residual water sludge are ground to a slurry that has a solids content, which can be set to a usable coating color, for example. If necessary, the solids content can also be set higher if the pigment slurry should be stored longer.
  • the delicacy of the slurry is particular by the dwell time and / or the energy consumption during the Production determined in the agitator ball mill.
  • the whiteness of the pigment slurry results, among other things, from the mixing ratio Fresh pigment to residual water sludge and especially the one used Fresh pigment type.
  • composition of the residual water sludge is shown in Table 1 below: MgO % 2.15 Al 2 O 3 % 24.38 SiO 2 % 29.84 P 2 O 5 % 0.81 CaO % 27.26 TiO 2 % 0.20 V 2 O 5 % ⁇ 0.01 Cr 2 O 3 % 0.01 MnO % 0.01 Na 2 O % 0.29 K 2 O % 0.82 Fe 2 O 3 % 0.54 SO 4th % 0.14 Cl % 0.01 NiO % ⁇ 0.01 CuO % 0.02 ZnO % 0.01 Ga 2 O 3 % ⁇ 0.01 SrO % 0.02 ZrO 2 % 0.01 PbO % 0.02 BaO % 0.06 Loss on ignition % 13.40 total % 100.00
  • a sewage sludge with the composition shown in Table 1 was dried; the fineness and the color value measured.
  • the water content of the sewage sludge was 19.5%.
  • the pH was in measured in a 10% solution and was 6.8. Part of the dried Sewage sludge was heated at 450 ° C for 2 hours.
  • the loss on ignition (organic Shares) was 13.4%.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-, Pappe- und Kartonherstellung aus den Restwasserschlämmen der Streichereiabwässer, Deinkinganlagen, innerbetrieblichen Kläranlagen oder Abscheidevorrichtungen sowie die Verwendung so anfallender Pigment-Slurries als Füllstoff zur Herstellung von Papier oder als Pigment-Slurry zur Herstellung einer Streichmasse für die Papierindustrie.
Bei der Herstellung von Papier werden dem Rohstoff, d. h. Zellstoff, Holz, Strohzellstoff oder Hardernhalbstoff auch Altpapierhalbstoff, Füllstoffe und Pigmente zugesetzt, mit denen eine geschlossene Oberfläche erzielt werden soll, um die Eigenschaften des Papiers, insbesondere den Weißgrad, die Opazität und die Bedruckbarkeit des Papiers zu verbessern.
Fast alle Papiere werden mit Füllstoffen versetzt, die besonders Druck- und Schreibpapieren eine gleichmäßige Formation, bessere Weiche, Weiße und Griff geben. Diese meist "Asche" genannten Füllstoffe, da sie bei der Verbrennunganalyse als Asche zurückbleiben, werden entweder der Fasersuspension zugegeben oder beim Streichen aufgetragen.
Naturdruckpapiere (ungestrichene Papiere) enthalten bis zu 35 Gew. -% Füllstoffe, gestrichene Papiere 25 Gew-% bis 50 Gew.-%. Die Füllstoffmenge hängt sehr vom Verwendungszweck des Papiers ab. Stark beschwerte Papiere besitzen geringere Festigkeiten und schlechteres Leimungsvermögen.
Der Füllstoffanteil in der Papiermasse liegt üblicherweise zwischen 5 bis 35 Gew.-% und besteht aus Primärpigment oder aus rezirkulierten Streichpigmenten, die von Reststreichfarben oder gestrichenem Ausschuß stammen können. Neben der Weiße des Füllstoffs, der für weiß-getönte Papiere wichtig ist, spielt die Korngröße eine wesentliche Rolle, da sie die Füllstoffausbeute stark und die physikalischen Eigenschaften des Papiers, insbesondere die Porosität beieinflußt. Der im Papier verbleibende Füllstoffanteil beträgt zwischen 20 und 80 % der der Fasersuspension zugesetzten Menge. Die Ausbeute hängt sowohl von der Füllstoffart als auch von der Stoffzusammensetzung, dem Mahlgrad, der Fixierung der Füllstoffteilchen durch Harz und Aluminiumsulfat, dem Papiergewicht, der Papiermaschinengeschwindigkeit, der Art des Wasserentzuges und der Feinheit des Siebes ab.
Entsprechend dem Verbrauch haben folgende Produkte als Füllstoff und Streichpigment heute größere Bedeutung: Kaolin, Calciumcarbonat, künstliche Aluminiumsilikate und -oxidhydrate, Titandioxid, Satin-Weiß, Talkum und Calciumsilicat.
Bei der Verwertung von Altpapier fallen die Füllstoffe und Pigmente als Abfallprodukt insbesondere in Deinkinganlagen an. Dieses Abfallprodukt besteht beispielsweise aus 50 Gew.-% Zellulose, 25 Gew.-% Kaolin und 20 Gew.-% Calciumcarbonat, wobei aber auch weitere geringe Anteile Calciumsulfat, Titandioxid, Talkum oder andere Feststoffe vorliegen können, wobei diese Gemische mehr oder weniger große Faseranteile enthalten können.
In EP 0 492 121 B1 wird die bisherige Aufbereitung von Altpapier derart beschrieben, daß diese Abfallstoffe als ein Abwasser- Feststoffgemisch aus dem Prozeß ausgesondert werden, wobei ein reines Abfallprodukt entsteht, daß etwa 50 % Feststoffanteile enthält und auf Deponien gelagert wird. Hier wird vorgeschlagen, das schlammartige Wasser-Feststoffgemisch intensiv zu mischen und dann anschließend dieses Gemisch aus Wasser und Feststoff grob, fein beziehungsweise feinst zu zerkleinern und erst dann die Weiterverwendung unter Zugabe entsprechender Zuschläge durchzuführen. Es wird der Einsatz dieses Materials aus Ausgangsstoff für Farbstoffe, Kleber, Füllstoffe und hydraulische Bindemittel vorgeschlagen.
In DE 40 34 054 C1 wird ein Verfahren zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus dem mechanischen Restabwasserschlamm der Papierindustrie vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren wird der Restwasserschlamm nach Abscheidung des Grobschmutzes zunächst mittels Zentrifugieren vom Schwarzpartikelgehalt befreit und daran anschließend mittels fraktioniertem Sieben in Fasern, Füllstoffe, Pigmente und Agglomerate aufgeteilt. Die Agglomerate werden mittels Scherung behandelt und verworfen, während die Fasern, Füllstoffe und Pigmente gegebenenfalls nach weiterer Behandlung einem gezielten Wiedereinsatz zugeführt werden.
Aus EP 0 576 177 A1 ist ein Verfahren zur Wiederverwertung und Wiederverwendung von Rohmaterialien aus den Restwasserschlämmen der Papierindustrie bekannt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Schlammsuspension in einem ersten Verfahrensschritt einem ersten Sieb-/Reinigungsverfahren bei relativ niedriger Konsistenz unterworfen, anschließend eingedickt, erhitzt und durch einen Dispergierer gegeben wird, bevor dieser Schlamm in der Papierherstellung wieder eingesetzt wird.
In EP 0 554 285 B1 wird berichtet, daß alle Rückgewinnungsverfahren auf die Entstoffung an sich wenig verschmutzter Kreisläufe gerichtet sind, da der Wiedereinsatz des aus Faser- und Füllstoff bestehenden sogenannten Fang- oder Dickstoffes in den Papierherstellungsprozeß ein höherer Schmutzanteil verbietet. Demgemäß wird ein Verfahren beschrieben, die im Restabwasserschlamm der mechanischen Kläranlage enthaltenen brauchbaren Fasern und Füllstoffe zurückzugewinnen.
Das Verfahren ist gekennzeichnet durch die Einstellung eines definierten Feststoffgehalts, das Abscheiden der Grobschmutzanteile, das Abscheiden der Schwarzpartikelanteile, das fraktionierte Feinsieben des Gutanteils und die Rückführung des Faseranteils und des Füllstoff- und Pigmentanteils in die Rohstoffaufbereitung der Papierfabrik.
In den Restwasserschlämmen der Streichereiabwässer, Deinkinganlagen, innerbetrieblichen Anlagen oder Abscheidevorrichtungen liegen die Füllstoffe und Streichpigmente häufig in agglomerierter Form und mit geringer Weiße vor, die eine direkte Wiederverwendung in der Rohstoffaufbereitung, insbesondere im Strich einschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Wiederverwertung von Papierrohstoffen, insbesondere der Füllstoffe und der Streichpigmente bei gleichzeitiger Einsparung von Energiekosten und Rohstoffkosten sowie Transportkosten.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-, Pappe- und Kartonherstellung aus den Restwasserschlämmen der Streichereiabwässer, Deinkinganlagen, innerbetrieblichen Kläranlagen oder Abscheidevorrichtungen, wobei man die Füllstoff- und Streichpigment-haltigen Restwasserschlämme mit Frischpigment in Form von Pulver, Frischfüllstoff in Form von Pulver, frischpigmenthaltiger und/oder frischfüllstoffhaltiger Slurry vermischt und anschließend das Frischpigment oder den Frischfüllstoff auf die gewünschte Korngrößenverteilung zu einer Pigment-Slurry vermahlt.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung des oben beschriebenen Verfahrens wird eine definierte, konzentrierte Pigment-Slurry oder Füllstoffslurry erhalten, die in der Papier-, Pappe- und Kartonherstellung eingesetzt werden kann.
In der Papierherstellung ist es üblich, die Füllstoffe und Streichpigmente sowohl als Pulver oder in Form einer konzentrierten Slurry, die 50 bis 80 Gew.-% Feststoffanteile aufweist, einzusetzen. Diese Füllstoffe und Pigmente werden üblicherweise von den Herstellern mit der gewünschten Weiße und Korngrößenverteilung zur Verfügung gestellt. Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr in der Anlieferung des Pigments in einer Art "Grundkörnung", vorzugsweise als Feststoff oder auch als hochkonzentrierte Slurry, beispielsweise mit einem Feststoffgehalt von 70 Gew.-% bis 85 Gew.-% oder mehr, beispielsweise mit einem mittleren Korndurchmesser von 50% <2µm bis 10µm, insbesondere 2 µm bis 5 µm und Vermahlung in wäßriger Phase vor Ort in einer Satellitenmahlanlage auf die gewünschte Weiße und Korngröße. Somit werden die obengenannten Restwasserschlämme nicht den fertig angelieferten oder fertig zubereiteten Rohstoffen beigemischt, sondern diese zunächst durch Vermischung und anschließend der Vermahlung von Frischpigment oder Frischfüllstoff als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurry auf die gewünschte Weiße und Feinheit vermahlen und dann als Füllstoff oder Streichpigment eingesetzt. Die genannten mineralischen Füllstoffe und Pigmente werden üblicherweise in Naß- oder Trockenverfahren auf die gewünschte Korngröße vermahlen. Bei der Naßverrnahlung ist naturgemäß ein großer Anteil Wasser erforderlich. Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß ein Teil oder die gesamte Menge des notwendigen Wassers zur Vermischung und anschließend der Vermahlung der Frischpigmente oder Frischfüllstoffe als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurry durch die Restwasserschlämme ersetzt werden kann, die gegebenenfalls Fasern enthalten. Üblicherweise in den Restwasserschlämmen vorliegende Agglomerate der Füllstoffe oder Pigmente stören hierbei wenig, da diese im Verlauf des Naßmahlprozesses auf die gewünschten Korngrößen zerkleinert werden. Weitere Vorteile der Erfindung bestehen in der gegenüber dem Stand der Technik erhöhten Flexibilität der erhältlichen gewünschten Korngrößen vor Ort, den geringeren Frachtkosten durch Wegfall des Transports von Wasser in marktüblicher Slurry, sowie die verbesserte Stabilität der selbst hergestellten Pigment-Slurry.
Bei der Aufbereitung von Restwasserschlämmen ist es naturgemäß erforderlich, den Grobschmutzanteil, der aus Splittern, Sandkörnern und sonstigen Unreinheiten besteht, abzutrennen und zu verwerfen. Der so erhaltene Siebdurchgang besteht aus Fasern, Füllstoffen, Pigmenten, Feinsand, Schwarzpartikeln und Agglomeraten aus Füllstoffen und Pigmenten oder Pigmenten, Fasern und Füllstoffen. Unter Füllstoff werden dabei üblicherweise die in der Papiermasse eingesetzten Feinteilchen verstanden; unter Pigment werden die in der Streichfarbe eingesetzten feinen Teilchen verstanden. Die normalerweise nicht brauchbaren Schwarzpartikel weisen eine große Korngrößenvariation auf. Sie bestehen in der Hauptsache aus grau- bis schwarz gefärbtem Sand, Bodenabrieb, Maschinenabrieb, verkokten Schmiermitteln, sauer attackierten organischen Teilchen, Rost und agglomeriertem Staub oder einer Mischung daraus. Üblicherweise ist eine Abscheidung dieser Schwarzpartikel mittels Zentrifugieren oder Flottieren erforderlich, wenn die Abwasserschlämme der Rohstoffaufbereitung zugeführt werden sollen. Erfindungsgemäß ist jedoch eine entsprechende Abtrennung der Schwarzpartikel nicht notwendigerweise erforderlich, da diese Partikel bei der Vermahlung der Frischfüllstoffe und Frischpigmente in der Regel derart zerkleinert werden, daß der Weißgrad durch die Schwarzpartikel weniger stark beeinflußt wird.
Dennoch ist selbstverständlich auch eine Abscheidung der Schwarzpartikel insbesondere mittels Zentrifugieren, wie beispielsweise in EP 0 554 285 B1 beschrieben, auch im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich, um ganz besondere Qualitäten der Füllstoffe oder Pigmente im Sinne der Erfindung zu erhalten.
In gleicher Weise ist es gegebenenfalls sinnvoll, Faserabtrennungsverfahren insbesondere bei der Aufbereitung von Restwasserschlämmen aus Deinkinganlagen, Kläranlagen und Abscheidevorrichtungen durchzuführen. Als bekannte Verfahren bieten sich hier die Flockung und Sedimentation, die Filtrierung, Siebung, Zentrifugierung sowie sonstige chemische Behandlungsverfahren, wie beispielsweise die Oxidation an. In diesem Falle liegt dann üblicherweise ein Gemisch unterschiedlicher Pigmente vor, das häufig Kaolin, Calciumcarbonat und Talkum enthält. Durch Flockung und Umladung bilden sich bei den Abtrennungsverfahren häufig Aggtomerate. Die Restwasserschlämme mit niedrigem Feststoffgehalt sind an sich dementsprechend kaum als Rohstoff einsetzbar.
Zur Herstellung von Streichfarben ist daher eine Anhebung des Feststoffgehalts des Pigmentgemisches sowie in der Regel eine Anhebung der Weiße nach an sich bekannten Verfahren erforderlich. Die Zerstörung von Agglomeraten, die das Laufverhalten einer Streichfarbe am Blade durch Rakelstreifen stören und die Eigenschaften des Strichs negativ beeinflussen, ist besonders bevorzugt. Die Pigment- und Füllstoffteilchen des Restwasserschlamms, die zum Einsatz als Füllstoff oder Pigment vorgesehen sind, wirken hierbei als Mahlhilfsmittel und Dispergierhilfsmittel für die Zerstörung der Agglomerate bei dem Mahlprozeß. Gleichzeitig wirkt der Restwasserschlamm inklusive der beladenen Partikel als Dispergierhilfsmittel und Mahlhilfsmittel für die Füllstoffe und Pigmente bei dem Mahlprozeß, so daß die an sich üblichen Mengen an Dispergierhilfsmitteln und Mahlhilfsmitteln erfindungsgemäß verringert werden können.
Dementsprechend ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, den Restwasserschlamm mit einer Feststoffkonzentration von 0,02 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% zur Vermischung und anschließend der Vermahlung mit Frischpigment oder Frischfüllstoff als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurry einzustellen. Bei einer zu geringen Konzentration wird das Wiederverwertungsverfahren unwirtschaftlich.
In den Restwasserschlämmen kann das Verhältnis von Füllstoffen und/oder Pigmenten zu Fasern in einer großen Bandbreite variieren. Besonders bevorzugt ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung Restwasserschlämme mit einer gegebenenfalls angereicherten Konzentration an Füllstoffen und/oder Pigmenten einzusetzen, die im Bereich von 2 Gew.-% bis 80 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% bis 60 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt liegt. So kann der Faseranteil einerseits oder der Füllstoff- und/oder Pigmentanteil andererseits beispielsweise von 2 bis 98 Gew.-% oder 98 bis 2 Gew.-% variieren. Auch sind selbstverständlich Faser-freie Restwasserschlämme erfindungsgemäß einsetzbar.
Beispielhaft seien hier die bevorzugten Zusammensetzungen verschiedener Abwasserschlämme erläutert. Vorzugsweise umfaßt das Abwasser aus der Produktion 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 2,5 Gew.-% Stoffverlust bei einem speziellen Frischwasserbedarf von 10 bis 100 l/kg, insbesondere 20 l/kg. Die Stoffdichte beträgt vorzugsweise 0,02 bis 0,5, insbesondere 0,125 Gew.-%. Besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung ist hier ein Mengenverhältnis von Faseranteil zu Füllstoff und/oder Pigmentanteil von 20 zu 80 Gew.-% oder 80 zu 20 Gew.-%, insbesondere Fasem zu Pigment im Verhältnis 40 zu 60 Gew.-% eines Abwassers aus der Produktion.
Der pH-Wert der Restwasserschlämme, die als Abwasser aus der Produktion anfallen, kann in weiten Grenzen variieren. Besonders bevorzugt wird der pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 8,5, insbesondere im neutralen Bereich um pH 7 eingestellt.
Erfindungsgemäß einsetzbares Abwasser aus der Streicherei kann beispielsweise einen Feststoffgehalt von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% vor der Fällung und nach der Fällung von 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere bei 5 Gew.-% aufweisen. Der pH-Wert kann beispielsweise im Bereich von 6,5 bis 10, vorzugsweise 7,5 vor der Fällung und 6,0 bis 10,0, vorzugsweise 7,0, nach der Fällung betragen. Der Aschegehalt sollte insbesondere im Bereich von 60 bis 95 Gew.-%, insbesondere bei 90 Gew.-% liegen. Eine typische Zusammensetzung enthält 1 bis 90 Gew.-%, insbesondere 20 Gew.-% Kaolin, 1 bis 90 Gew.-%, insbesondere 60 Gew.-% Calciumcarbonat., 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 15 Gew.-% Talkum und 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% Sonstiges.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise als Frischpigment und/oder Frischfüllstoff Kaolin, natürliche oder gefällte Calciumcarbonate, künstliche oder natürliche Aluminiumsilikate und -oxidhydrate, Titandioxid, Satin-Weiß, Dolomit, Glimmer, Metall-, insbesondere Aluminiumflakes, Bentonit, Rutil, Magnesiumhydroxid, Gips, Schichtsilikate, Talkum, Calciumsilikat sowie sonstige Steine und Erden einsetzt.
Bevorzugterweise wird Frischpigment oder Frischfüllstoff als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurries in Anwesenheit der Restwasserschlämme und gegebenenfalls üblichen Mahlhilfsmitteln und/oder Dispergierhilfsmitteln zu einer Slurry mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 85 Gew.-%, insbesondere 40 bis 75 Gew.-% vermischt und vermahlt.
Die Frischpigmente oder Frischfüllstoffe als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurries werden vorzugsweise zu einer Korngrößenverteilung von
  • 10 bis 99 Gew.-% an Teilchen <1 µm, insbesondere
  • 10 bis 95 Gew.-% an Teilchen <1 µm
  • jeweils bezogen auf den Äquivalentdurchmesser vermahlt.
  • Aus EP 0 625 611 A1 sind Komgrößenverteilungen für Streichpigmente bekannt, die auch mit Hilfe der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eingestellt werden. So ist es besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung, daß die Pigmente folgende Korngrößenverteilung aufweisen:
  • a) 95 bis 100 Gew.-% an Teilchen < 10 µm
  • b) 50 bis 100 Gew.-% an Teilchen < 2 µm, insbesondere 50 bis 95 Gew.-% an Teilchen < 2 µm
  • c) 27 bis 95 Gew.-% an Teilchen < 1 µm, insbesondere 27 bis 75 Gew.-% an Teilchen < 1 µm und
  • d) 0,1 bis 55 Gew.-% an Teilchen < 0,2 µm, insbesondere 0,1 bis 35 Gew.-% an Teilchen < 0,2 µm,
  • jeweils bezogen auf den Äquivalentdurchmesser der Teilchen.
    Erfindungsgemäß ist darüber hinaus eine große Variation der Weiße und Korngrößenverteilungen möglich, die insbesondere durch die Art und Dauer der Mahlung gesteuert werden kann. So ist es möglich, vor Ort relativ groben Frischfüllstoff mit einer großen Menge an Restwasserschlamm zu vermischen, um diese Slurry nach der Vermahlung in die Papiermasse einzubringen. In gleicher Weise ist es möglich, vor Ort durch Einsatz einer geringeren Menge an Restwasserschlamm diese zur feineren Vermahlung mit Frischpigment einzusetzen, was dann als Streichpigment und/oder Füllstoff dient. Der Papierhersteller ist somit nicht mehr an vorgegebene Teilchengrößen der Frischpigmente und/oder Frischfüllstoffe sowie Pigment-Slurries von Anbietern der Rohstoffe gebunden. Die Pigment-Slurries der Rohstoffanbieter werden üblicherweise mit der Zahl der Gewichtsprozente an Teilchen kleiner als 2 µm charakterisiert, beispielsweise als Typ: 95, 90, 75, 60, 50 etc.. Der Papierhersteller ist somit in der Lage, Pigmente als Slurry den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend selbst vor Ort in einer Satellitenanlage herzustellen. Dies erlaubt eine flexible und schnelle Reaktion auf Qualitäts- und Produktionsanforderungen, beispielsweise der verschiedenen Papierrohstoffe für die Papiermasse, die Pigmente oder Slurries für den Vorstrich, Deckstrich und Einfachstrich oder die Pigmentierung allein, sowie die Vermischung mit anderen Pigmenten. Vor allem aber ist hierdurch eine beträchtliche Reduzierung der Transportkosten ersichtlich, da nicht notwendigerweise Fertigslurries mit hohem Wassergehalt über große Entfernungen transportiert werden müssen.
    Auch wenn im Sinne der vorliegenden Erfindung an sich bekannte Netzmittel, Stabilisierungsmittel, Mahlhilfsmittel und Dispergierhilfsmittel während der Vermischung und der Vermahlung der Frischpigmente oder Frischfüllstoffe als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurry mit Restwasserschlämmen eingesetzt werden können, wie sie beispielsweise aus EP 0 625 611 A1 bekannt sind, so ist doch erfindungsgemäß die erforderliche Menge gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringert. Zum einen enthalten die Restabwasserschlämme bereits eine gewisse Menge der genannten Mittel. Zum anderen ist es aufgrund der Möglichkeit der direkten Vermahlung vor Ort nicht notwendig, die Netz-, Stabilisierungs-, Mahl- und Dispergierhilfsmittel in üblichen Größenordnungen einzusetzen, da die Zeitspanne zwischen Herstellung der Slurry und der Verwendung stark verkürzt werden kann. Ein weiterer Vorteil der geringeren Einsatzmengen an Hilfsmitteln ist die verbesserte Retention der Pigmente bei der Papierherstellung, da größere Mengen einen negativen Einfluß auf die Retention haben.
    Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Aufarbeitung aus Füll- und Faserstoff bestehenden Abwasserschlämmen oder Faserstoffsuspensions-Teilströmen der Altpapier-verarbeitenden Papierindustrie und der Wiederverwertung von Papierausschuß, insbesondere bei der Aufbereitung von Altpapier aus der Stufe der Entaschung, wo besonders großen Wert auf eine sortenreine und komgrößenspezifische Auftrennung der Füllstoffe und Pigmente gelegt wird, um diese hier durch Wiedereinsatz zu verwerten, und dadurch eingebrachte Energie und Wertigkeit zu nutzen.
    Die mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erhältlichen Streichpigment-Slurries können besonders vorteilhaft in der Papierindustrie, insbesondere zur Herstellung einer Streichfarbe für den Papierstrich oder in der Papiermasse eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung zur Herstellung einer Streichpigment-Slurry für Offsetpapier. Darüber hinaus eignen sich die erfindungsgemäßen Slurries auch zur Herstellung einer Streichmasse für leichtgewichtige, gestrichene Papiere, insbesondere auch bei hoher Auftragsgeschwindigkeit, sowie zur Herstellung von Rollen-Offsetpapieren, insbesondere zur Herstellung von leicht-gewichtigen, gestrichenen Rollen-Offsetpapieren, das Streichen von Karton und Spezialpapier, wie Etiketten, Tapeten, Silikonrohpapier, selbstdurchschreibend, sowie der Beimischung bei Tiefdruckpapieren. In diesem Sinne sind die erfindungsgemäß erhältlichen Streichpigment-Slurries, insbesondere einsetzbar im Bogenoffset, insbesondere für den Bogenoffset-Einfachstrich, Bogenoffset-Doppelstrich: Bogenoffset-Vorstrich und Bogenoffset-Deckstrich;- im Rollenoffset, insbesondere für den LWC-Rollenoffset-Einfachstrich, Rollenoffset-Doppelstrich: Rollenoffset-Vorstrich und Rollenoffset-Deckstrich; - im Tiefdruck, insbesondere für den LWC-Tiefdruck-Einfachstrich, Tiefdruck-Doppelstrich: Tiefdruck-Vorstrich und Tiefdruck-Deckstrich; - im Karton, insbesondere für den Karton-Doppelstrich: Karton-Vorstrich und Karton-Deckstrich und für Spezialpapiere, insbesondere für Etiketten und flexible Verpackungen.
    Das Verfahren bietet die Möglichkeit, die erfindungsgemäß hergestellten Pigment-Slurries ohne Qualitätseinbuße bei den damit hergestellten Rohpapieren, Strichen und insbesondere den Endqualitäten einzusetzen.
    Nachfolgend werden beispielhaft einige Streichrezepturen angegeben, die mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erhalten werden können (alle Angaben in Gewichtsteile fest gerechnet (atro/Wirkstoff)):
    1. Bogenoffset 1.1 Bogenoffset-Einfachstrich
  • 70 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 90)
  • 30 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (fein, z. B. US No. 1)
  • 11 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (Acrylat)
  • 0,6 Gew.-Teile handelsübliche Carboxymethylcellulose (CMC)
  • 0,8 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (Hamstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsüblicher Aufheller (Opt.)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 64 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.200 mPas
    pH-Wert 8,5
    1.2 Bogenoffset-Doppelstrich 1.2.1 Bogenoffset-Vorstrich
  • 100 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 60 oder 75)
  • 10 Gew.-Teile handelsüblicher Latex
  • 4 Gew.-Teile handelsübliche Stärke (native, oxidierte-, Mais- oder Kartoffelstärke)
  • 0,8 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsüblicher Aufheller (Opt.)
  • Feststoffgehalt 66 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.100 mPas
    pH-Wert 9,0
    1.2.2 Bogenoffset-Deckstrich
  • 70 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 90)
  • 30 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (fein, z. B. US No. 1)
  • 10 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (Acrylat)
  • 0,6 Gew.-Teile handelsübliche CMC
  • 0,8 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsüblicher Aufheller (Opt.)
  • 0,7 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 64 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.200 mPas
    pH-Wert 8,5
    2. Rollenoffset 2.1 LWC-Rollenoffset-Einfachstrich
  • 50 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 90)
  • 50 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (fein/ engl. Clay)
  • 2 Gew.-Teile handelsübliche Stärke (native, oxidierte-, Mais- oder Kartoffelstärke)
  • 12 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (XSB)
  • 0,8 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,7 Gew.-Teile handelsüblicher Aufheller (Opt.)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 62 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.400 mPas
    pH-Wert 8,5
    2.2 Rollenoffset-Doppelstrich 2.2.1 Rollenoffset-Vorstrich
  • 100 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 60 oder 75)
  • 4 Gew.-Teile handelsübliche Stärke (native, oxidierte-, Mais- oder Kartoffelstärke)
  • 12 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (XSB)
  • 0,8 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsüblicher Aufheller (Opt.)
  • Feststoffgehalt 66 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.200 mPas
    pH-Wert 9,0
    2.2.2 Rollenoffset-Deckstrich
  • 60 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 95)
  • 40 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (fein/ engl. Clay)
  • 10 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (XSB)
  • 0,6 Gew.-Teile handelsübliche CMC
  • 0,8 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (Hamstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsüblicher Aufheller (Opt.)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 64 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.200 mPas
    pH-Wert 8,5
    3. Tiefdruck 3.1 LWC-Tiefdruck-Einfachstrich
  • 70 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (normal/engl. Clay)
  • 30 Gew.-Teile handelsübliches Talkum
  • 5,0 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (Acrylat-Alleinbinder)
  • 0,2 Gew.-Teile handelsüblicher Verdicker (synth.)
  • 1,0 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 58 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.200 mPas
    pH-Wert 8,5
    3.2 Tiefdruck-Doppelstrich 3.2.1 Tiefdruck-Vorstrich
  • 100 Gew.-Teile handelsüblicher CaCO3 (Typ 75)
  • 6,0 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (Acrylat-Alleinbinder)
  • 0,3 Gew.-Teile handelsüblicher Verdicker (synth.)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 66 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.200 mPas
    pH-Wert 9,0
    3.2.2 Tiefdruck-Deckstrich
  • 85 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (engl. Clay)
  • 15 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (calcinierter Clay)
  • 5,0 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (Acrylat-Alleinbinder)
  • 0,2 Gew.-Teile handelsüblicher Verdicker (synth.)
  • 0,8 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 57 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.300 mPas
    pH-Wert 8,5
    4. Karton 4.1 Karton-Doppelstrich 4.1.1 Karton-Vorstrich
  • 100 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 75)
  • 3 Gew.-Teile handelsübliche Stärke (native, oxidierte-, Mais- oder Kartoffelstärke)
  • 14 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (XSB)
  • 0,8 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsüblicher Aufheller (Opt.)
  • Feststoffgehalt 66 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.000 mPas
    pH-Wert 9,0
    4.1.2 Karton-Deckstrich
  • 50 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 90)
  • 50 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (fein/ engl. Clay)
  • 13 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (Acrylat)
  • 2 Gew.-Teile handelsüblicher Cobinder (Acrylat)
  • 0,8 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,6 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 60 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.200 mPas
    pH-Wert 8,5
    5. Spezialpapier 5.1 Etiketten
  • 70 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (normal/engl. Clay)
  • 10 Gew.-Teile handelsübliches TiO2 (Rutil)
  • 20 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 90)
  • 16 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (XSB)
  • 0,5 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (EH) (Hamstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,6 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 60 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.200 mPas
    pH-Wert 8,5
    5.2 Flexible Verpackung
  • 80 Gew.-Teile handelsüblicher Clay (normal/engl. Clay)
  • 20 Gew.-Teile handelsübliches CaCO3 (Typ 90)
  • 14 Gew.-Teile handelsüblicher Latex (Acrylat)
  • 0,8 Gew.-Teile handelsübliche CMC
  • 0,5 Gew.-Teile handelsüblicher Härter (Hamstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Epoxidharz)
  • 0,6 Gew.-Teile handelsüblicher Aufheller (Opt.)
  • 1,0 Gew.-Teile handelsübliches Ca-Stearat
  • Feststoffgehalt 58 %
    Brookfield-Viskosität (100/min) 1.200 mPas
    pH-Wert 8,5
    Die erfindungsgemäße Prozeßdurchführung in einer üblichen Papierfabrik kann wie folgt beschrieben werden:
    Silos in einer beliebigen Größe, beispielsweise von 50 bis 1000 m3 dienen zur Aufnahme und Lagerung von trockenen Füllstoffen und Pigmenten einer einheitlichen oder gegebenenfalls unterschiedlichen Grundkörnung, beispielsweise Calciumcarbonat. Durch Dosiervorrichtungen wird ein Austrag des Füllstoff- und/oder Pigmentpulvers mit anschließendem Transport gewährleistet, gegebenenfalls zu Tagessilobehälter(n), gegebenenfalls mit Reinigungsvorrichtungen. Dosierungsvorrichtungen für das/die Pulver, gegebenenfalls gesteuert durch speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) mit den elektronisch integrierten Rezepten bestimmen gravimetrisch und/oder volumetrisch die zur Vermischung mit Wasser, Frischwasser oder Kreislaufwasser der Papierfabrik erforderlichen Mengen der zu mischenden Bestandteile. Erfindungsgemäß wird anstelle des Frischwassers oder des Kreislaufwassers teilweise oder vollständig ein Restwasserschlamm mit einem Feststoffgehalt von insbesondere 0,02 bis 50 Gew.-%, gegebenenfalls unter Zugabe von Wasser bei höherer Konzentration des Restwasserschlamms eingesetzt. Dementsprechend sind weiterhin erforderlich, Behälter zur Lagerung des Restwasserrschlamms, Dosiervorrichtungen für den Restwasserschlamm, die die einzusetzende Menge gravimetrisch oder volumetrisch bestimmen. Daneben sind erforderlich Behälter zur Aufnahme des Gemisches aus Frischpigment oder Frischfüllstoff als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurry und Restwasserschlamm/Wasser, gegebenenfalls Mahlhilfsmittel und Dispergierhilfsmittel oder sonstige Hilfsmittel. Zur Dispergierung und Stabilitätseinstellung sind Dispergiereinrichtungen (Dissolver) oder sonstige Rührwerke erforderlich.
    Das Vermahlen der Frischpigmente und/oder Frischfüllstoffe als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurry mit den Restwasserschlämmen, kann erfindungsgemäß kontinuierlich in üblichen Rührwerkskugelmühlen, beispielsweise mit einem Inhalt von 700 bis 5000 l oder größer durchgeführt werden. Zum Einsatz kommen Mahlmedien, vorzugsweise Mahlkugeln, insbesondere mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm.
    Zur Aufbereitung der Restwasserschlärnme werden üblicherweise Siebe, vorzugsweise Bogensiebe zum Abscheiden von Verunreinigungen (Kugelbruch, Trennstoffe, Rost etc.) eingesetzt. Lasermeßinstrumente dienen der Bestimmung und Steuerung der Mahlfeinheit während des Mahlvorgangs und der Rechner-gestützten Steuerung der Rührwerkskugelmühlenanlage. Gegebenenfalls sind weitere Dosierinjektionseinrichtungen zum Nachdosieren von Dispergier- und Mahlhilfsmitteln an der Rührwerkskugelmühle erforderlich. Nach dem Austrag der Pigment-Slurry sind gegebenenfalls Siebe zur nochmaligen Trennung von Schadstoffen mit einer Größe von mehr als 20 µm erforderlich. Typischerweise weist das eingesetzte Frischpigment- und/oder Füllstoffmaterial, insbesondere eingesetzes Calciumcarbonatpulver in trockener Form einen Weißgrad nach DIN 53163 von mehr als 90 %, insbesondere einen Weißgrad von mehr als 95 % in einer Feinheit von d97 ≤ 25 µm, eine Feinheit nicht größer d97 ≤100 µm, eine Reinheit des Carbonats ≥ 98 %, einen Anteil SiO2 ≤ 1,0, insbesondere ≤ 0,2% auf.
    Wechselnde Anteile von beispielsweise Carbonat, vermischt mit Restwasserschlamm werden zu einer Slurry vermahlen, die einen Feststoffgehalt aufweist, der beispielsweise auf eine gebrauchsfähige Streichfarbe eingestellt werden kann. Gegebenenfalls ist der Feststoffgehalt auch höher einstellbar, wenn die Pigment-Slurry länger zwischengelagert werden soll. Die Feinheit der Slurry wird insbesondere durch die Verweilzeit und/oder die Energieaufnahme während der Produktion in der Rührwerkskugelmühle bestimmt.
    Der Weißgrad der Pigment-Slurry ergibt sich unter anderem aus dem Mischungsverhältnis Frischpigment zu Restwasserschlamm und insbesondere dem eingesetzten Frischpigmenttyp.
    Eine Ausführungsform der Zusammensetzung der Restwasserschlämme, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden können, ist nachfolgend in der Tabelle 1 wiedergegeben:
    MgO % 2,15
    Al2O3 % 24,38
    SiO2 % 29,84
    P2O5 % 0,81
    CaO % 27,26
    TiO2 % 0,20
    V2O5 % <0,01
    Cr2O3 % 0,01
    MnO % 0,01
    Na2O % 0,29
    K2O % 0,82
    Fe2O3 % 0,54
    SO4 % 0,14
    Cl % 0,01
    NiO % <0,01
    CuO % 0,02
    ZnO % 0,01
    Ga2O3 % <0,01
    SrO % 0,02
    ZrO2 % 0,01
    PbO % 0,02
    BaO % 0,06
    Glühverlust % 13,40
    Summe % 100,00
    Ein Abwasserschlamm mit der in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzung wurde getrocknet; die Feinheit und der Farbwert gemessen.
    Die gefundenen Werte lauten:
  • Feinheit: (Cilas 850)
    D50-Wert = 15,0 µm
    D3,2-Wert = 1,0 µm
  • Weißgrad:
    (Helligkeit Ry, C/2° DIN 53163)
    Ry-Wert = 84,1
    Gelbwert: (C/2°) = -5,6
  • Der Wassergehalt des Abwasserschlamms betrug 19,5 %. Der pH-Wert wurde in einer 10 %igen Lösung gemessen und betrug 6,8. Ein Teil des getrockneten Abwasserschlamms wurde 2 Stunden bei 450°C erhitzt. Der Glühverlust (organische Anteile) betrug 13,4%.
    Im Labormaßstab wurde anschließend der Abwasserschlamm zu 40 Gew.-% mit 60 Gew.-% Frischpigment Calcicell® , einem natürlichen, kristallinen Calciumcarbonat (Komgrößenbereich 0 - 20 µm, D50-Wert = 5,5 µm, Weißgrad C/2° DIN 53163 = 95 ±1) aufgeschlämmt und in der Mühle kurz vermahlen.
    Danach wurde am vermahlenen und getrockneten Produkt die Feinheit und der Farbwert gemessen.
    Die gefundenen Werte lauten:
    Feinheit: (Cilas 850)
    D50-Wert = 9,2 µm
    D9-Wert = 1,0 µm
    Der Weißgrad (Helligkeit Ry, C/2° DIN 53163) nach der Vermahlung betrug:
    Ry-Wert = 92,0
    Gelbwert: (C/2°) = -2,6
    (Alle genannten Feinheitsmerkmale wurden durch Lagersedimentationsanalyse mit dem Gerät Cilas 850 der Firma Cilas, Frankreich, bestimmt. Die Dispergierung der Proben in Alkohol wurde mittels Schnellrührer und Ultraschall vorgenommen.)

    Claims (15)

    1. Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-, Pappe- und Kartonherstellung aus den Restwasserschlämmen der Streichereiabwässer, Deinkinganlagen, innerbetrieblichen Kläranlagen oder Abscheidevorrichtungen, wobei man die Füllstoff- und Streichpigment-haltigen Restwasserschlämme mit Frischpigment in Form von Pulver, Frischfüllstoff in Form von Pulver, frischpigmenthaltiger und/oder frischfüllstoffhaltiger Slurry vermischt und anschließend das Frischpigment oder den Frischfüllstoff auf die gewünschte Korngrößenverteilung zu einer Pigment-Slurry vermahlt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Restwasserschlämme einsetzt, die ein Verhältnis von Faseranteil zu Füllstoff- und/oder Pigmentanteil von 2 bis 98 Gew.-% zu 98 bis 2 Gew.-% aufweisen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Restwasserschlämme von Deinkinganlagen, innerbetrieblichen Kläranlagen und Abscheidevorrichtungen einer Faserabtrennung unterwirft.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Faserabtrennung durch Flockung und Sedimentation, Filtrierung, Siebung, Zentrifugierung und/oder chemisches Behandeln, insbesondere Oxidation durchführt.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Restwasserschlämme mit einer Feststoffkonzentration von 0,02 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% einsetzt.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Restwasserschlämme mit einer Konzentration an Füllstoffen und/oder Streichpigmenten in einer Menge von 2 bis 80 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt einsetzt.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Frischpigment und/oder Frischfüllstoff Kaolin, natürliche oder gefällte Calciumcarbonate, künstliche oder natürliche Aluminiumsilikate und -oxidhydrate, Titandioxid, Satin-Weiß, Dolomit, Glimmer, Metall-, insbesondere Aluminiumflakes, Bentonit, Rutil, Magnesiumhydroxid, Gips, Schichtsilikate, Talkum, Calciumsilikat sowie sonstige Steine und Erden einsetzt.
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Frischpigment oder Frischfüllstoff als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurries in Anwesenheit der Restwasserschlämme und gegebenenfalls üblichen Mahlhilfsmitteln und/oder Dispergierhilfsmitteln zu einer Slurry mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 85 Gew.-%, insbesondere 40 bis 75 Gew.-% vermischt und vermahlt.
    9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Frischpigmente oder Frischfüllstoffe als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurries zu einer Korngrößenverteilung von
      10 bis 99 Gew.-% an Teilchen <1 µm, insbesondere
      10 bis 95 Gew.-% an Teilchen <1 µm,
      jeweils bezogen auf den Äquivalentdurchmesser vermahlt.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Frischpigmente oder Frischfüllstoffe als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurries zu einer Korngrößenverteilung von
      a) 95 bis 100 Gew.-% an Teilchen <10 µm
      b) 50 bis 100 Gew.-% an Teilchen < 2 µm, insbesondere 50 bis 95 Gew.-% an Teilchen < 2 µm
      c) 27 bis 95 Gew.-% an Teilchen < 1 µm, insbesondere 27 bis 75 Gew.-% an Teilchen < 1 µm und
      d) 0,1 bis 55 Gew.-% an Teilchen < 0,2 µm, insbesondere 0,1 bis 35 Gew.-% an Teilchen < 0,2 µm,
      jeweils bezogen auf den Äquivalentdurchmesser der Teilchen, vermahlt.
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man den Weißgrad der Pigment-Slurries durch das Mengenverhältnis von gemahlenem oder ungemahlenem Frischpigment oder Frischfüllstoff als Pulver, frischpigmenthaltige oder frischfüllstoffhaltige Slurries zu Restwasserschlamm einstellt.
    12. Verfahren einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Weißgrad der Pigment-Slurries durch Auswahl der chemischen Reinheit, insbesondere des Weißgrades und/oder des Gelbwertes der Frischpigmente oder Frischfüllstoffe als Pulver, frischpigmenthaltige und/oder frischfüllstoffhaltige Slurries einstellt.
    13. Verwendung einer Pigment-Slurry nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung einer Streichmasse für die Papierindustrie, insbesondere von Streichmassen für verschiedene Segmente, wie Bogenoffset, Rollenoffset, Tiefdruck, Karton und Spezialpapiere.
    14. Verwendung nach Anspruch 13, zur Herstellung von üblichen Streichmassen in teilweisem oder vollständigem Austausch der Streichpigmente.
    15. Verwendung einer Pigment-Slurry nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 für den Masseeinsatz bei der Papierherstellung.
    EP97915390A 1996-07-09 1997-03-19 Verfahren zur wiederverwertung von füllstoffen und streichpigmenten der papier-, pappe- und kartonherstellung Expired - Lifetime EP0910697B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI9730180T SI0910697T1 (en) 1996-07-09 1997-03-19 Method of reusing fillers and coating pigments used in paper, paperboard and cardboard manufacture

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19627523A DE19627523C1 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-, Pappe- und Kartonherstellung
    DE19627523 1996-07-09
    PCT/EP1997/001375 WO1998001621A1 (de) 1996-07-09 1997-03-19 Verfahren zur wiederverwertung von füllstoffen und streichpigmenten der papier-, pappe- und kartonherstellung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0910697A1 EP0910697A1 (de) 1999-04-28
    EP0910697B1 true EP0910697B1 (de) 2001-07-04

    Family

    ID=7799271

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97915390A Expired - Lifetime EP0910697B1 (de) 1996-07-09 1997-03-19 Verfahren zur wiederverwertung von füllstoffen und streichpigmenten der papier-, pappe- und kartonherstellung

    Country Status (19)

    Country Link
    US (3) US6214166B1 (de)
    EP (1) EP0910697B1 (de)
    JP (1) JP4046764B2 (de)
    CN (1) CN1120262C (de)
    AT (1) ATE202810T1 (de)
    AU (1) AU2288997A (de)
    BR (1) BR9710866A (de)
    CA (1) CA2250475C (de)
    CZ (1) CZ298816B6 (de)
    DE (2) DE19627523C1 (de)
    DK (1) DK0910697T3 (de)
    ES (1) ES2160936T3 (de)
    GR (1) GR3036174T3 (de)
    HU (1) HU221442B (de)
    NO (1) NO324375B1 (de)
    PL (1) PL187463B1 (de)
    PT (1) PT910697E (de)
    TR (1) TR199900012T2 (de)
    WO (1) WO1998001621A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1734174A2 (de) 2005-06-13 2006-12-20 Andritz AG Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-,Pappe oder Kartonherstellung

    Families Citing this family (32)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19627523C1 (de) 1996-07-09 1997-10-23 Alpha Calcit Fuellstoff Gmbh Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-, Pappe- und Kartonherstellung
    US20020079075A1 (en) * 1998-09-04 2002-06-27 Imerys Minerals Limited Treatment of solid containing material derived from effluent
    FI111167B (fi) * 1998-02-24 2003-06-13 Kemira Chemicals Oy Menetelmä lietteen säilyvyyden parantamiseksi
    FI108304B (fi) * 1998-03-12 2001-12-31 Andritz Ahlstrom Oy Menetelmä ja laitteisto mineraalipitoisen kuitususpension kuten päällystetyn hylyn käsittelyyn paperin valmistuksessa
    FI106142B (fi) * 1998-07-02 2000-11-30 Upm Kymmene Corp Menetelmä päällystyspastan valmistamiseksi
    FI108779B (fi) * 1999-11-24 2002-03-28 Megatrex Oy Menetelmä paperi- tai kartonkitehtaan täyteainepitoisten rejektivirtojen käsittelemiseksi ja laitteen käyttö
    SE518051C2 (sv) * 2000-12-14 2002-08-20 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sätt att återvinna oorganiskt material ur avfärgningsslam
    DE10122331B4 (de) * 2001-05-08 2005-07-21 Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft Mbh Verfahren zur Wiederverwertung von Spuckstoff sowie dessen Verwendung
    DE10145782A1 (de) 2001-09-17 2003-04-10 Giesecke & Devrient Gmbh Papiersieb zur Erzeugung zweistufiger Wasserzeichen und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE10204255A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern und/oder von Streichfarbe für gestrichene Papiere
    US7608338B2 (en) * 2002-06-13 2009-10-27 International Paper Company High brightness coating compositions and related products
    US7018708B2 (en) * 2002-08-22 2006-03-28 International Paper Company Gloss-coated paper with enhanced runnability and print quality
    KR20050107579A (ko) * 2003-03-25 2005-11-14 닛뽄세이시가부시끼가이샤 오프셋 인쇄용 신문용지
    US20050045297A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Philip Morris Usa, Inc. Method and apparatus for preparing a slurry of add-on material to be applied to a web
    AU2005243432A1 (en) 2004-05-12 2005-11-24 Alpha Calcit Fullstoff Gesellschaft Mbh Surface-modified inorganic fillers and pigments
    FI117059B (fi) * 2004-09-21 2006-05-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma epäpuhtauksien erottelemiseksi päällystysaseman konekierrosta
    EP2014830A1 (de) 2007-06-22 2009-01-14 Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft mbH Herstellung von Streichfarbendispersionen
    US9752283B2 (en) 2007-09-12 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Anionic preflocculation of fillers used in papermaking
    US8647472B2 (en) * 2007-09-12 2014-02-11 Nalco Company Method of increasing filler content in papermaking
    US8382950B2 (en) * 2007-09-12 2013-02-26 Nalco Company Recycling of waste coating color
    US8088250B2 (en) 2008-11-26 2012-01-03 Nalco Company Method of increasing filler content in papermaking
    JP5337434B2 (ja) * 2008-09-04 2013-11-06 大王製紙株式会社 再生填料を用いた塗工紙
    EP2376707A1 (de) * 2008-12-15 2011-10-19 IMI Fabi S.p.A. Talk- und/oder chloritbasierte zusammensetzungen und ihre verwendung zur schadstoffbekämfung bei papiertechnischen prozessen
    JP5468281B2 (ja) * 2009-03-24 2014-04-09 大王製紙株式会社 再生粒子の製造方法
    CN102217787A (zh) * 2011-06-03 2011-10-19 河南卷烟工业烟草薄片有限公司 造纸法再造烟叶生产中涂布液的净化工艺
    US9777143B2 (en) 2014-04-11 2017-10-03 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Polyvinyl alcohol fibers and films with mineral fillers and small cellulose particles
    US9777129B2 (en) 2014-04-11 2017-10-03 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Fibers with filler
    CN106430301B (zh) * 2016-08-31 2017-11-14 四川龙蟒钛业股份有限公司 利用通用和造纸钛白粉系统联产制备高品质钛白粉的方法
    CN106758464B (zh) * 2016-12-08 2018-08-24 海南金海浆纸业有限公司 一种造纸涂料废水的固含物回收方法
    CN109331756A (zh) * 2018-10-31 2019-02-15 江南大学 一种纸制品填料的预处理装置及工艺
    CN110694348B (zh) * 2019-10-28 2021-08-20 海南金海浆纸业有限公司 一种造纸涂料废渣解离系统及方法
    DE102021103520A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Koehler Innovation & Technology Gmbh Füllstoff

    Family Cites Families (42)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4196012A (en) * 1967-03-13 1980-04-01 English Clays Lovering Pochin & Co. Paper coating compositions
    US3783096A (en) * 1970-03-12 1974-01-01 Mica Trust Method of making paper using a pigment comprising calcium sulfate particles embedded in silica gel particles
    US3907630A (en) * 1971-01-20 1975-09-23 Defibrator Ab Method of fiber board article production employing predrying of the ligno-cellulosic material prior to liquid suspension and article formation, and employing water recirculation
    US3876497A (en) * 1971-11-23 1975-04-08 Sterling Drug Inc Paper mill waste sludge oxidation and product recovery
    DE2316658B2 (de) * 1973-04-03 1977-06-23 Verwendung von ultrafeinen natuerlichen kalziumkarbonaten als streichpigmente fuer streichpapiere
    DE2346269C3 (de) * 1973-09-14 1980-08-21 Gewerkschaft Victor Chemische Werke, 4620 Castrop-Rauxel Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Calciumcarbonat-Dispersionen
    GB1599632A (en) * 1977-01-19 1981-10-07 English Clays Lovering Pochin Comminution of solid materials
    SE7704737L (sv) * 1977-04-25 1978-10-26 S D Selander Sett att palegga ett eller flera ytmassaskikt pa grundmassabanan vid framstellning av fiberskivor pa vata vegen
    DE2808425A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Pluss Stauffer Ag Mineralischer fuellstoff
    FR2440436A1 (fr) * 1978-10-30 1980-05-30 Omya Sa Procede de couchage du papier avec un carbonate de calcium naturel comme pigment unique
    US4799964A (en) * 1985-07-29 1989-01-24 Grain Processing Corporation Preparation of filler compositions for paper
    DE3617169C2 (de) * 1986-05-22 1996-05-23 Pluss Stauffer Ag Carbonathaltige mineralische Füllstoffe und Pigmente
    FR2603042B1 (fr) * 1986-08-22 1988-11-10 Coatex Sa Compositions pigmentaires complexes pour l'enduction du papier
    US5137599A (en) * 1988-10-03 1992-08-11 Prime Fiber Corporation Conversion of pulp and paper mill sludge to papermaking pulp
    US5234493A (en) * 1988-11-08 1993-08-10 Rhone-Poulenc Chimie Stable, pumpable aqueous suspensions of precipitated silica particulates
    FR2645555B1 (fr) * 1989-04-10 1991-07-19 Aussedat Rey Procede d'obtention d'un support haut brillant et support obtenu
    CN1048190C (zh) * 1989-06-06 2000-01-12 普拉斯-斯托弗公司 一种矿物和/或填料和/或颜料的水悬浮液和其制备方法
    US5147507A (en) * 1990-03-08 1992-09-15 Pfizer Inc. Cationic polymer-modified filler material, process for its prepartion and method of its use in papermaking
    DE4034054C1 (de) * 1990-10-26 1992-04-02 Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De
    DE4108866C1 (de) * 1990-12-20 1992-03-12 Peter Deventer Nl Wolters
    US5478411A (en) * 1990-12-21 1995-12-26 Provost, Fellows And Scholars Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Magnetic materials and processes for their production
    US5164006A (en) * 1991-04-08 1992-11-17 Ecc America Inc. Method for preparing acid resistant calcium carbonate pigments
    AU2157292A (en) * 1991-06-04 1993-01-08 Minerals Technologies Inc. Precipitated calcium carbonate particles from basic calcium carbonate
    US5390860A (en) 1992-05-15 1995-02-21 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Method and apparatus for separating paper fiber and plastics from mixed waste materials and products obtained thereby
    GB9212867D0 (en) * 1992-06-17 1992-07-29 Wiggins Teape Group Ltd Recovery and re-use of raw materials from paper mill waste sludge
    US5332474A (en) * 1993-01-19 1994-07-26 Maxham John V Conversion of pulp and paper mill waste solids to a papermaking filler product
    DE4312463C1 (de) 1993-04-16 1994-07-28 Pluss Stauffer Ag CaCO¶3¶ -Talkum-Streichpigmentslurry, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
    GB2277743B (en) * 1993-05-04 1997-07-16 Ecc Int Ltd A pigement for a coating composition for printing paper
    US5364610A (en) * 1993-06-15 1994-11-15 P. H. Glatfelter Company Process for preparation of high opacity precipitated calcium carbonate by reacting sodium carbonate with calcium hydroxide
    EP0658606B1 (de) * 1993-12-14 1998-03-04 Ecc International Limited Wasser- und Feststoff-Rückgewinnung in einer Papiermühle
    US5505819A (en) * 1994-03-31 1996-04-09 Macmillan Bloedel Limited Neutral papermaking
    DE4416895C1 (de) * 1994-05-13 1995-10-19 Pluss Stauffer Ag Carbonathaltige mineralische Füllstoffe und ihre Verwendung als Mattierungsmittel
    US5653795A (en) * 1995-11-16 1997-08-05 Columbia River Carbonates Bulking and opacifying fillers for cellulosic products
    US5676747A (en) * 1995-12-29 1997-10-14 Columbia River Carbonates Calcium carbonate pigments for coating paper and paper board
    US5676746A (en) * 1995-04-11 1997-10-14 Columbia River Carbonates Agglomerates for use in making cellulosic products
    US5772847A (en) * 1995-10-24 1998-06-30 Stone-Consolidated (Us) Corporation Method for forming pulp from processed recycled fibers
    JP3495048B2 (ja) * 1996-03-04 2004-02-09 エフピー−ピグメント オサケ ユキチュア 沈殿炭酸カルシウムで被覆された顔料粒子とその製造方法
    DE19627523C1 (de) * 1996-07-09 1997-10-23 Alpha Calcit Fuellstoff Gmbh Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-, Pappe- und Kartonherstellung
    US6264907B1 (en) * 1998-03-12 2001-07-24 Oji Paper Co., Ltd. Process for producing silica particles suitable for use as filler for paper
    FR2795412B1 (fr) 1999-06-23 2001-07-13 Adir Nouveaux derives d'ammonium quaternaire, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
    DE10122331B4 (de) * 2001-05-08 2005-07-21 Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft Mbh Verfahren zur Wiederverwertung von Spuckstoff sowie dessen Verwendung
    EP2014830A1 (de) * 2007-06-22 2009-01-14 Alpha Calcit Füllstoff Gesellschaft mbH Herstellung von Streichfarbendispersionen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1734174A2 (de) 2005-06-13 2006-12-20 Andritz AG Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-,Pappe oder Kartonherstellung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6444092B1 (en) 2002-09-03
    HUP9903637A2 (hu) 2000-03-28
    DK0910697T3 (da) 2001-09-24
    ATE202810T1 (de) 2001-07-15
    NO990074D0 (no) 1999-01-08
    NO324375B1 (no) 2007-10-01
    WO1998001621A1 (de) 1998-01-15
    CA2250475A1 (en) 1998-01-15
    US7887629B2 (en) 2011-02-15
    BR9710866A (pt) 2000-01-11
    CN1225144A (zh) 1999-08-04
    CZ298816B6 (cs) 2008-02-13
    DE59703962D1 (de) 2001-08-09
    CA2250475C (en) 2005-12-27
    PT910697E (pt) 2001-10-30
    JP4046764B2 (ja) 2008-02-13
    US6214166B1 (en) 2001-04-10
    DE19627523C1 (de) 1997-10-23
    PL331011A1 (en) 1999-06-21
    US20020088587A1 (en) 2002-07-11
    EP0910697A1 (de) 1999-04-28
    CZ2299A3 (cs) 1999-06-16
    TR199900012T2 (xx) 1999-04-21
    US20030041990A1 (en) 2003-03-06
    JP2000514510A (ja) 2000-10-31
    HUP9903637A3 (en) 2001-04-28
    AU2288997A (en) 1998-02-02
    ES2160936T3 (es) 2001-11-16
    HU221442B (en) 2002-10-28
    GR3036174T3 (en) 2001-10-31
    NO990074L (no) 1999-01-08
    CN1120262C (zh) 2003-09-03
    PL187463B1 (pl) 2004-07-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0910697B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von füllstoffen und streichpigmenten der papier-, pappe- und kartonherstellung
    EP1747252B1 (de) Oberflächenmodifizierte anorganische füllstoffe und pigmente
    EP2160497B1 (de) Herstellung von streichfarbendispersionen
    EP1313917B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von spuckstoff
    EP0531685B1 (de) Carbonat-haltige mineralische Füllstoffe und Pigmente
    EP0246406B1 (de) Carbonathaltige mineralische Füllstoffe, Pigmente und ähnliche Materialien
    DE1164916B (de) Verfahren zur Herstellung von calciniertem Kaolin fuer die Papierindustrie
    EP1943313A1 (de) Oberflächenmodifizierte anorganische füllstoffe und pigmente (ii)
    DE2801208A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien
    DE69919703T2 (de) Verwendung von kolloidalem ausgefälltem kalziumkarbonat als füllstoff bei der herstellung von papier
    DE102004023864A1 (de) Oberflächenmodifizierte anorganische Füllstoffe und Pigmente
    KR100494217B1 (ko) 종이,보드지및마분지제조에사용된충전제및코팅색소를재사용하는방법
    DE1696190B2 (de) Papierbeschichtungsmasse
    EP2325389B1 (de) Beschichtungsstoff für Faserverbund
    DE2313843A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von kaolintonpigment und daraus gewonnenes verbessertes erzeugnis
    DE2745274A1 (de) Verfahren zum behandeln von tonmineralien

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980923

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 19980923

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000214

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 19980923

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 202810

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59703962

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010809

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010911

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2160936

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: IF

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20100323

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110328

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111004

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: PESTALOZZISTRASSE 2 POSTFACH 1416, 8201 SCHAFFHAUSEN (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20160316

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160318

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20160322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FI

    Payment date: 20160318

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160331

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160318

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59703962

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20170318

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170318

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 202810

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170319

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170318

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170328

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20170626

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170320