DE1164916B - Verfahren zur Herstellung von calciniertem Kaolin fuer die Papierindustrie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von calciniertem Kaolin fuer die Papierindustrie

Info

Publication number
DE1164916B
DE1164916B DES58069A DES0058069A DE1164916B DE 1164916 B DE1164916 B DE 1164916B DE S58069 A DES58069 A DE S58069A DE S0058069 A DES0058069 A DE S0058069A DE 1164916 B DE1164916 B DE 1164916B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kaolin
clay
particles
calcined
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58069A
Other languages
English (en)
Inventor
William J Proctor Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southern Clays Inc
Original Assignee
Southern Clays Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southern Clays Inc filed Critical Southern Clays Inc
Publication of DE1164916B publication Critical patent/DE1164916B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/22Grog products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 04 b
Deutsche KI.: 80 b-12/01
Nummer: 1164916
Aktenzeichen: S 58069 VIb/80 b
Anmeldetag: 30. April 1958
Auslegetag: 5. März 1964
Die Erfindung betrifft die Herstellung von calciniertem Kaolin, das als Füllstoff oder als Pigment für Beschichtungsmassen (Aufstriche) in der Papierindustrie geeignet ist.
Mineralische Füllstoffe werden bekanntlich dem zur Papierherstellung dienenden Faserbrei unter anderem zugesetzt, um die Weiße des Papiers zu erhöhen und seine Transparenz herabzusetzen, um das Papier zu glätten und es geschmeidig zu machen. Gefüllte Papiere nehmen im allgemeinen Druckfarben besser an.
Auch beim Streichen des Papiers kommen mineralische Stoffe, insbesondere körnige Pigmente, zur Verwendung. Die beschichteten Papiere, z. B. Kunstdruck- und Chromopapiere, Hochglanzpapiere usw., besitzen eine geschlossene und ebene Oberfläche, was für die drucktechnischen Eigenschaften, z. B. die Bildschärfe, ausschlaggebend ist.
Als Füllstoff spielt Kaolin (Aluminiumsilikat) eine ausschlaggebende Rolle, jedoch werden die feinkörnigen Kaolinsorten (China Clay) auch vielfach für Aufstriche verwendet, wo sie teilweise mit Erfolg die teureren Pigmente, wie Titandioxyd, Bariumsulfat, Lithopone usw., ersetzen können.
Ausschlaggebend für die Verwendbarkeit in beiden Fällen sind folgende Eigenschaften:
1. Scheuerkraft, ausgedrückt durch den Abriebwert. Der Abriebwert soll möglichst niedrig sein, unter anderem um die Beanspruchung an die Verarbeitungsmaschinen und die Abnutzung der Druckplatten möglichst niedrig zu halten.
2. Leuchtkraft und Helligkeit. Sie soll möglichst hoch sein, um die Weiße des Papiers zu erhöhen und, im Verein mit guter Deckkraft, seine Transparenz herabzusetzen.
3. Feinkömigkeit, damit sich das Mineral gut in die Faserzwischenräume einlagert bzw. als Pigment gut verteilt und festhaftet. Da die Aufstriche oft sehr dünn sind, ist gerade für diesen Zweck die Feinkörnigkeit von besonderer Bedeutung.
4. Bindemittelbedarf bei Verwendung als Aufstrichpigment. Er soll aus wirtschaftlichen Gründen möglichst niedrig sein.
Es sind natürliche, ungebrannte Ton- bzw. Kaolinsorten bekannt und im Handel, die diese Eigenschaften, mindestens nach gewissen Reinigungs- und Sortierbehandlungen, in ausreichendem Maße aufweisen. Andererseits ist es jedoch bekannt, daß sich die Leuchtkraft von Kaolin wesentlich erhöhen läßt, wenn das — gegebenenfalls wie oben vorbehan-Verf ahren zur Herstellung von calciniertem
Kaolin für die Papierindustrie
Anmelder:
Southern Clays, Inc., Gordon, Ga. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
William J. Proctor jun., Gordon, Ga. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Mai 1957 (Nr. 656 198)
delte — Naturprodukt bei höherer Temperatur calciniert wird. Auch die Affinität des Papiers zur Druckfarbe kann durch calciniertes Kaolin als Füller bzw. als Aufstrichpigment verbessert werden. Der Verwendung von calciniertem Kaolin stand jedoch bisher als wesentliches Hindernis die Tatsache entgegen, daß durch die Behandlung bei hohen Brenntemperaturen in der Gegend von 1000° C die Scheuerkraft bzw. der Abriebwert des Produktes außerordentlich erhöht wurde. Die hierdurch verursachten Nachteile bei der Verarbeitung von mit dem calcinierten Kaolin hergestellten bzw. mit den pigmenthaltigen Massen bestrichenen Papieren (höheren Verschleiß der Maschinen und vor allem der Druckplatten) standen bisher der Verwendung solcher gebrannter Kaoline mit hohem Abriebwert in der Papierindustrie entgegen. Die übrigen guten Eigenschaften und nicht zuletzt wirtschaftliche Überlegungen gaben jedoch Anlaß, den Zusammenhang zwischen der störenden Scheuerkraft und den übrigen, durch das Brennen verursachten Veränderungen zu untersuchen.
So wurde unter anderem die Auffassung vertreten, daß die Zersetzung des Kaolins zu Mullit, Aluminiumoxyd und Kieselsäure bei Temperaturen um 1000° C mit für die unerwünschten Eigenschaften verantwortlich sei (H. C. Schwalbe in »Paper Trade Journal« [März 1955], S. 32 bis 36). Bei einem Vergleich zwischen ungebranntem und gebranntem Füllerton (Kaolin) stellte der letztgenannte Autor trotz verhältnismäßig gutem Feinheitsgrad
409 537/521
(70% der Teilchen unter 2 μ) nach dem Brennen einen Anstieg des Abriebwerts um durchschnittlich etwa das lOfache fest (a. a. O., S. 33, Tabelle IV). Trotz ihrer wesentlich verbesserten Aufhellwirkung werden dementsprechend die gebrannten Kaoline nur für Spezialzwecke empfohlen, bei denen die erhöhte Scheuerkraft weniger ins Gewicht fällt.
Theoretisch ist der Gedanke, daß die Abrieberhöhung auf innere Strukturänderungen, etwa die obenerwähnten, zurückzuführen sei, nicht von der Hand zu weisen. Einen Weg, um den dringenden Bedarf der Papierindustrie an einem Kaolin zu decken, das die wesentlich erhöhte Leucht- und Deckkraft der calcinierten Produkte mit einer noch praktisch tragbaren Scheuerkraft, d. h. mit einem niedrigen Abriebwert, vereinigt, zeigten jedoch solche theoretischen Überlegungen noch nicht.
Zur Verbesserung der Eigenschaften von in der Papierindustrie verwendbarem calciniertem Kaolin soll auch das Verfahren nach der USA.-Patentschrift 2 307 239 beitragen, nach welchem das Kaolin in Gegenwart von Chloriden oder anderen Salzen oder Hydroxyden bei 600 bis 1200° C gebrannt wird. Angaben über die (vermutlich relativ hohe) Scheuerkraft der so erhaltenen Produkte lassen sich der Patentschrift jedoch nicht entnehmen.
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß es bei Einhaltung bestimmter Bedingungen möglich ist, aus dem handelsüblichen ein calciniertes Kaolin herzustellen, das den Anforderungen der Papierindustrie entspricht und die bekannten Produkte an Aufhellungswirkung bedeutend übertrifft, dabei jedoch einen praktisch durchaus tragbaren Abriebwert aufweist. Auf andere vorteilhafte Eigenschaften der erfindungsgemäß erhältlichen Produkte wird noch zurückzukommen sein. Einen wesentlichen Einfluß auf den günstigen Abriebwert der Produkte nach der Erfindung hat ihre Teilchengröße. Diese Tatsache ist insofern überraschend, als bisher die Korngrößenverteilung als Faktor von keinem oder nur sehr geringem Einfluß gewertet wurde.
Erfindungsgemäß geht man von handelsüblichem uncalciniertem Kaolinpulver von niedriger Scheuerkraft aus, welches zu einem so großen Prozentsatz aus Teilchen von unter 2 μ Durchmesser besteht, daß im calcinierten Produkt im Anschluß an die Zerkleinerung mindestens 80% der Teilchen kleiner als 2 μ sind. Läßt sich dies nicht erreichen, so kann man erfindungsgemäß auch aus dem calcinierten und zerkleinerten Produkt eine Fraktion abscheiden, welche zu 80% oder mehr aus Teilchen von einem Durchmesser unter 2 μ besteht. ~
Das Brennen selbst erfolgt, gegebenenfalls nach zusätzlichem Schlämmen und Bleichen, auf bekannte Weise bei Temperaturen über 980° C, wobei darauf zu achten ist, daß sowohl das Schmelzen wie eine wesentliche Mullitbildung vermieden wird.
Ebenso erfolgt die erwähnte Fraktionierung des gebrannten Produktes, falls eine solche nötig ist, auf bekannte Art, z. B. durch Aufschlämmen und fraktioniertes Sedimentieren.
Gemäß einer besonderen Durchführungsform des Verfahrens nach der Erfindung, nach welcher insbesondere ein für Aufstrichmassen, wie sie z. B. bei der Herstellung von Kunstdruckpapier verwendet werden, geeignetes Kaolin hergestellt werden kann, wird das gesamte calcinierte Produkt durch Vermählen im trockenen oder Verreiben im feuchten Zustand vorbehandelt, ehe es den Beschichtungsmassen einverleibt wird.
Man kann auch — gemäß einer weiteren Durchführungsform — nur die vorher ausgeschiedene Fraktion mit Teilchen, die im wesentlichen größer als 2 μ sind, feucht verreiben bzw. trocken vermählen.
Die beiden letzterwähnten Aufarbeitungsstufen, die sich an das Brennen des erfindungsgemäß zu benutzenden Ausgangsmaterials anschließen, dienen einer Herabsetzung der Ton-Wasser-Viskosität bzw. des Klebstoffverbrauches, was bei Aufstrichpigmenten wichtig ist. Die so herstellbaren Kaolinpigmente haben sich als vollgültiger Ersatz für die weit teureren Lithopon- und Titandioxydpigmente erwiesen.
Bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird beispielsweise eine handelsübliche Kaolinsorte mit niedrigem Abriebwert mit einer alkalischen wäßrigen Lösung eines bekannten Dispersions- oder Entflockungsmittels aufgeschlämmt und durch Sedimentieren von den groben Verunreinigungen getrennt. Die verbleibende, gereinigte Aufschlämmung wird in einem Absetzgefäß ohne Rühren stehengelassen, bis sich daraus die gröbsten Teilchen abgesetzt haben. Aus der überstehenden Suspension können dann die kleineren Teilchen auf bekannte Weise, z. B. durch Ansäuern, ausgeflockt werden. Nach Filtrieren, Trocknen, Pulverisieren und gegebenenfalls Bleichen erhält man ein feinkörniges Kaolin, das, falls man von einem Handelsprodukt mit etwa 70% Teilchen unter 2 μ ausgeht, 80 oder mehr Prozent solcher Teilchen enthält.
Analog verfährt man, wenn es sich als notwendig erweist, die gewünschte Fraktion mit mindestens 80% Teilchen von weniger als 2 μ Durchmesser erst nach dem Brennen abzuscheiden. Die Aufschlämmung, fraktionierte Sedimentierung und Zerkleinerung erfolgen dann ähnlich wie oben.
Es sei jedoch betont, daß die Methode, nach der entweder ein ungebranntes Ausgangsmaterial der gewünschten Zusammensetzung oder nach dem Brennen eine Fraktion der gewünschten Korngrößenverteilung gewonnen wird, kein Teil der Erfindung ist. Diese Methode ist an sich beliebig und die obigen Angaben gelten nur als Beispiel.
Für das Calcinieren oder »Brennen« des gegebenenfalls wie oben vorbereiteten erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial zu benutzenden feinkörnigen Kaolins gilt ebenfalls, daß es auf bekannte Weise erfolgt. Nach Trocknen bei etwa 150° C und Abtreiben des chemisch gebundenen Wassers bei etwa 400 bis 600° C wird weiter auf mindestens 980° C erhitzt, wobei übrigens zwischen etwa 720 und 980° C eine exothermische Reaktion zu beobachten ist. Als obere Temperaturgrenze kann etwa 1040° C gelten. Der pulverförmige Charakter des vorher gut zerkleinerten Kaolins bleibt über die ganze Brennzeit erhalten und es ist sorgfältig darauf zu achten, daß weder ein Schmelzen noch eine wesentliche Mullitbildung eintritt. Das Brennen kann kontinuierlich, z. B. in einer als Nichols-Herreshoff-Calcinierofen bekannten Einrichtung erfolgen, die sieben bis zu etwa 1027° C reichende Erhitzungsstufen vorsieht. Selbstverständlich paßt sich die Brenntechnik dem jeweiligen Ausgangsmaterial an, wobei oberster Gesichtspunkt ist, das Schmelzen und die Mullitbildung zu vermeiden.
Die Korngrößenverteilung im ungebrannten und gebrannten Gut wird mittels einer der bekannten
Methoden, ζ. B. nach der Sedimentationsmethode, bestimmt.
Das erfindungsgemäß gewonnene calcinierte Kaolin zeichnet sich vor den bekannten calcinierten Sorten durch seine besondere Korngrößenverteilung S (80% der Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 2 μ) und seine im Zusammenhang damit stehende relativ geringe Scheuerkraft aus. Wird das calcinierte Produkt als Ganzes oder die daraus abgeschiedene Fraktion mit Teilchen, die im wesentliehen größer als 2 μ sind, außerdem noch trocken vermählen oder feucht verrieben, so erhält man ein besonders für die Papierbeschichtung brauchbares Kaolin mit niedrigster Ton-Wasser-Viskosität, das einen geringen Klebstoffbedarf aufweist, wenn es als Aufstrich verwendet wird.
Den folgenden Beispielen, die das Wesen der Erfindung näher erläutern, sei folgendes vorausgeschickt:
1. Die angegebenen »GE«-Werte bezeichnen die Leuchtkraft oder Weiße der Pulver, wobei Magnesiumoxyd den GE-Wert 100 aufweist. Die für die erfindungsgemäß erhaltenen Pulver angeführten GE-Werte liegen durchweg nicht unter 90 und betragen meist 91 bis 93, d. h., die a5 Leuchtkraft erreicht mindestens 90 bis 93% derjenigen von MgO. Dies entspricht etwa der Weiße des viel kostspieligeren Pigmentes Titandioxyd.
2. Der Abriebwert, der in den Beispielen nur als Relativzahl zwecks Vergleich der einzelnen angeführten Produkte A, B und C zu werten ist, wurde auf einer besonderen Prüfvorrichtung gemessen, die von der in USA. üblichen Prüfmethode abweicht. Die in den Beispielen angeführten Zahlen sind bei praktisch gleicher Scheuerkraft etwa doppelt so hoch wie die nach der Standardmethode erhältlichen Indices. Da es sich, wie erwähnt, um Relativzahlen handelt, spielt dies für den Nachweis der Ergebnisse des Verfahrens nach der Erfindung keine Rolle.
3. Die Ton-Wasser-Viskosität ist mit dem »Storm©r«-Viskosimeter bestimmt (s. bfemi »Industrial and Engineering Chemistry«, 1942, Vol. 34, S. 163 ff., und »Drugs, Oils and Paints«, 1911, Vol. 27/1, S. 18ff.).
Das Stormer-Viskosimeter hat ein© vertikale Spindel mit Flügeln, die in das zu messende Medium eintauchen. Mittels eines Gewichtes wird der Spindel eine Rotation erteilt. Falls das Medium so viskos ist, daß die Spindel unter der Kraft des immer gleichen Gewichts sich überhaupt nicht dreht, wird diese hohe Viskosität als »NC« bezeichnet.
Wird die Spindel durch das Gewicht gedreht, so beobachtet man die Zeit, die für 100 Umdrehungen in Sekunden gebraucht wird, so daß die Viskosität des Mediums in Sekunden ausgedrückt wird. Werden z. B. für 100 Spindelumdrehungen 15 Sekunden benötigt, so wird die Stormer-Viskosität mit 15 Sekun- den angegeben.
Zwecks Feststellung der Viskositätswerte wurde aus 70 Geiwichtsteilen des zu messenden Tons oder Kaolins und 30 Gewichteteilen einer wäßrigen alkalischen Lösung ©nies Entflocbungsmittels ©ine wäßrige Aufschlämmung bereitet. Die Viskosität einer solchen Aufschlämmung wird bezeichnet als Viskosität bei einem Feststoffgehalt von 70%
35
Beispiel 1
Als Ausgangsmaterial diente ein gereinigtes unoalciniertes Tonpulver von der üblichen in der Papierindustrie als Füllerton bekannten Qualität mit folgenden Eigenschaften:
A. Uncalcinierter Füllerton
Teilchengröße 70 Gewichtsprozent unter 2 μ
»GE«-Wert 80 bis 81
Abriebwert 20 bis 35
Ton-Wasser-Viskosität 15 Sekunden bei 70% Feststoffen
Kaseinbedarf 10 bis 20 Teile Kasein
je 100 Teile Füllerton
Nach dem Calcinieren wies dieses Produkt folgende Eigenschaften auf:
B. Calcinierter Füllerton (Handelsprodukt)
Teilchengröße 62 Gewichtsprozent unter 2 μ
»GE«-Wert 90 bis 91
Abriebwert 500 bis 700
Ton-Wasser-Viskosität »NC« bei 70% Feststoffen,
d. h. sehr hohe Viskosität
Kaseinbedarf 25 bis 35 Gewichtsteile
je 100 Teile Tonpulver
Das obige calcinierte Handelsprodukt, das als Ganzes eine hohe Scheuerkraft aufweist, läßt sich durch trockenes oder feuchtes Vermählen oder Verreiben auf ©ine Ton-Wasser-Viskosität von etwa 15 Sekunden/70 % bringen, wodurch auch der Klebstoffbedarf verringert wird.
Aus diesem venmahlenen Produkt wurde durch Aufschlämmen und fraktioniertes S©dimemtieren eine Fraktion abgetrennt, die eine geringe Scheuerkiraft aufweist und in der mehr als 80 ■% der Teilchen eine Teilchengröße von weniger als 2 μ hatten.
Die aibgescMedeine Fraktion kann (je nach dem Verwendungszweck) in unveamahlener oder vermahlener Form benutzt werden. Nach dem Vermählen hat die abgetrennte Fraktion folgende Durchschnittswerte:
C. Aus Produkt B abgetrennte Fraktion
nach Vermählen
Teilchengröße mindestens 80 Gewichtsprozent unter 2 μ (Grenzwert einschließlich Fehlergrenze
= 2,2 μ)
»GE«-Wert 91 bis 93
Abriebwert 160 bis 200
Ton-Wasser-Viskosität 15 Sekunden bei 70 % Feststoffen
Kaseinbedarf 12 bis 16 Teile Kasein je
100 Gewichtsteile gemahlenes calciniertes Produkt
Im unvermahlenen Zustand sind Teilchengröße, Leuchtkraft und Abriebwert im wesentlichen die gleichen wie oben, während Ton-Wasser-Viskosität und Klebstoffbedarf höher sind.
Sowohl das unvermahlene wie das vermahlene Produkt sind als Füllmassen geeignet.
Beispiel 2
Als AusgangsmateiM diente handelsüblicher uncalcinierter Ton oder Kaolin, der 'bzw. das in der Papier-
7 8
industrie als für Überzüge brauchbar bekannt ist und Beispiel 3
weitgehend als Pigment beim Beschichten von Papier Als Ausgangsmaterial diente ein sehr feinkörniger
verwendet wird. 80% seiner Teilchen sind kleiner gereinigter uncalcinierter Ton (oder Kaolin), worin
als 2 bzw. 2,2 μ. 90 oder mehr Gewichtsprozent, z. B. 96%, der Teil-
Die Eigenschaften dieses nicht calcinierten Han- 5 chen kleiner als 2 μ sind. (Die Feinkörnigkeit von
delsproduktes sind die folgenden: z. B. 96% unter 2 μ kann erzielt werden durch Vorbehandlung auf bekannte Weise.)
A. Uncalcinierter Beschichtungston Die Eigenschaften sind die folgenden:
Teilchengröße 80 Gewichtsprozent unter 2 μ
»GE«-Wert 84 bis 85,5 10 A. Uncalcinierter Ton (sehr feinkörnig)
Abriebwert 10 bis 15 ., . . ,
Ton-Wasser-Viskosität 15 Sekunden/70% Teilchengröße 96 Gewichtsprozent unter 2 μ
Kaseinbedarf 10 bis 20 Teile Kasein ί t Ro
je 100 Gewichtsteile Ton Abnebwert . 0 bis 8
J i5 Ton-Wasser-Viskosität 15 Sekunden/70%
Wird das Produkt calciniert und dann pulverisiert, Kaseinbedarf 10 bis 12 Gewichtsprozent
so ändern sich die Eigenschaften des dann eine starke
Scheuerwirkung aufweisenden Pulvers wie folgt: Wird dieses uncalcinierte Produkt calciniert und
ohne Vermählen pulverisiert, so entsteht ein Pulver
B. Nach Calcinieren von A erhaltenes Produkt ao von niedriger Scheuerkraft mit folgenden Eigen-
Teilchengröße 72 Gewichtsprozent unter 2 μ schäften:
»GE«-Wert 91 bis 93 „ _ , _ . . . . _, , . t
Abriebwert 300 bis 500 B" Durch Calcinieren von A gewonnenes Produkt
Ton-Wasser-Viskosität »NC« bei 70 % Feststoffen Teilchengröße 90 Gewichtsprozent unter 2 μ
Kasembedarf 25 bis 35 Gewichtsteile a5 ^Qge yjeTt 93
je 100 Gewichtsteile Abriebwert '.'.'.'.'.'.'.'.'. 100 bis 150
calcimertes Pulver Ton-Wasser-Viskosität »NC« bei 70% Feststoffen
Das nicht vermahlene calcinierte Pulver kann auf Kaseinbedarf 25 bis 35 Gewichtsprozent
bekannte Weise fraktioniert werden und ergibt dann 30
eine feinkörnige Fraktion, die eine geringe Scheuer- Im unvermahlenen Zustand kann dieses Pulver
kraft (Abnebwert 160 bis 200) bei gleichbleibender unter anderem als Füllstoff bei der Papierfabrikiation
Leuchtkraft (»GE«-Wert 91 bis 93) hat. Die Frak- benutzt werden.
tion besteht zu 80 Gewichtsprozent aus Teilchen unter Das calcinierte Produkt (B) kann auch trocken oder 2 μ und kann in unvermahlener Form benutzt werden 35 naß vermählen werden, bis seine Ton-Wasser-Viskooder, falls dies der Verwendungszweck erfordert, ver- sität 15 Sekunden/70% beträgt. Durch das Vermahmahlen werden, wodurch sich der Klebstoffbedarf len wird am allgemeinen die durchschnittliche Teilverringert, chengröße, die Leuchtkraft und der Abriebwert nicht
Wird das calcinierte Pulver vor Abtrennen der wesentlich verändert, obwohl der Anteil an feinen
obigen Fraktion als Ganzes vermählen, bis seine Ton- 40 Teilchen etwas zunimmt. Das Vermählen erniedrigt
Wasser-Viskosität 15 Sekunden/70% beträgt, so kann nur die Ton-Wasser-Viskosität und den Klebstoff-
auch aus dem vermahlenen Pulver auf bekannte Art bedarf.
eine feinkörnige Fraktion von calciniertem Ton ab- Die Eigenschaften nach dem Vermählen sind die
getrennt werden (s. unten). folgenden:
Das Vermählen kann naß oder trocken erfolgen, 45 c. Produkt B nach Vermählen wobei sich die durchschnittliche Teilchengröße, die
Leuchtkraft und Weiße sowie der Abriebwert nicht Teilchengröße 90 Gewichtsprozent unter 2 μ
wesentlich ändern, während die Ton-Wasser-Viskosi- »GE«-Wert 93
tat und der Klebstoffbedarf verringert werden. Abriebwert 100 bis 150
Aus dem vermahlenen calcinierten Produkt läßt 50 Ton-Wasser-Viskosität 50 Sekunden / 70 %
sich eine feinkörnige Fraktion mit niedrigem Abrieb- Kaseinbedarf 12 bis 16 Gewichtsprozent
wert abtrennen, deren Eigenschaften die folgenden
sind: Der Kaseinbedarf entspricht ziemlich genau demjenigen der nach Beispiel 2 aus dem calcinierten Pro-
C. Aus Produkt B nach Vermählen dukt ^j1 dem Vermählen ausgeschiedenen feinkörni-
abgetrennte feinkörnige Fraktion ^n FraktioQ (Produkt C im Beispiel 2).
Teilchengröße 80 Gewichtsprozent unter 2 μ . Insofern kann man durch Verwendung eines uncal-
»GE'<-Wert 91 bis 93 einleiten Ton- oder Kaohnpulvers von entsprechend
Abriebwert 160 bis ^00 geringer Teilchengröße, das von scheuernden Verun-
Ton-Wasser-Viskosität 15 Sekunden/70% 6o Einigungen frei ist (z. B. Produkt A in diesem Bei-
Kaseinbedarf 12 bis 16 Gewichtsteile 5PfP'. ^ Ausgangsmatena die Fraktionierung des
Kasein ie 100 Teile Ton calcinierten Pulvers ausschalten, wie sie bei Verwen
dung eines etwas grobkörnigeren Ausgangsmaterials
Der Kaseinbedarf der obigen feinkörnigen Frak- (Produkt A im Beispiel 1) angezeigt ist. tion C ist nicht viel höher als der des ursprünglichen 65 Aus den Beispielen ist ersichtlich, daß sich beim uncalcinierten Beschichtungstones (Produkt A). Maxi- erfindungsgemäßen Arbeiten, falls man von einem mal liegt er bei etwa 133% des maximalen Kasein- Ton oder Kaolin ausgeht, worin mehr als 96 Gebedarfs des uncalcinierten Tones. wichtsprozent eine Teilchengröße unter 2 μ haben
oder falls man aus dem calcinierten unvermahlenen oder vermahlenen Produkt eine feinkörnige Fraktion abtrennt, relativ niedrige Abriebwerte erreichen lassen, die sogar unter 100 liegen und gegebenenfalls bis auf Null herabgesetzt sein können.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von calciniertem Kaolin zur Verwendung als Füllstoffe oder BescMchtungspigmente in der Papierindustrie durch Brennen von handelsüblichem, gegebenenfalls zusätzlich geschlämmtem und gebleichtem Kaolin auf Temperaturen von über 980° C ohne Schmelzen und ohne wesentliche MuMitbildung, dadurch gekennzeichnet, das als Ausgangsmaterial ein uncalciniertes Kaolinpulver von niedriger Scheuerkraft verwendet wird, in dem ein ausreichender Prozentsatz der Teilchen kleiner als 2 μ ist, so daß im calcinierten Produkt im Anschluß an die Zerkleinerung mindestens 80 Gewichtsprozent der Teilchen kleiner als 2 μ sind, oder daß man das calcinierte Produkt zerkleinert und aus diesem, vorzugsweise durch an und für sich bekanntes Aufschlämmen und fraktioniertes Sedimentieren, eine Fraktion gewinnt, die zu mindestens 80% aus Teilchen von einem Durohmesser unter 2 μ besteht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Kaolins mit geringer Ton-Wasser-Viskosität und geringem Klebstoffverbrauch bei Verwendung als Beschichtungspigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte calcinierte Produkt durch Vermählen im trockenen oder Verreiben im feuchten Zustand vorbehandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die vorher ausgeschiedene Fraktion mit Teilchen, die im wesentlichen größer als 2 μ sind, zwecks Herabsetzung der Ton-Wasser-Viskosität oder des Klebstoffverbrauches im feuchten Zustand verrieben oder nach dem Trocknen vermählen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Paper Trade Journal«, Nr. 11, 1955, S. 32 bis 36, Tab. II;
»Handbuch der Papier- und Pappenfabrikation«, 1944, Bd. 1, S. 568 Abs. B;
Salmang, »Die Keramik«, 1954, S. 102, 104;
USA^Patentsohrift Nr. 2307 239;
Lipinski, »Das keramische Laboratorium«, 1949, Bd. I, S. 29.
DES58069A 1957-05-01 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung von calciniertem Kaolin fuer die Papierindustrie Pending DE1164916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US656198A US3014836A (en) 1957-05-01 1957-05-01 Calcined clay products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164916B true DE1164916B (de) 1964-03-05

Family

ID=24632063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58069A Pending DE1164916B (de) 1957-05-01 1958-04-30 Verfahren zur Herstellung von calciniertem Kaolin fuer die Papierindustrie
DE1958S0071128 Expired DE1210314C2 (de) 1957-05-01 1958-04-30 Papiere mit verbesserter Scheuerwirkung und hohem Weissgrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958S0071128 Expired DE1210314C2 (de) 1957-05-01 1958-04-30 Papiere mit verbesserter Scheuerwirkung und hohem Weissgrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3014836A (de)
DE (2) DE1164916B (de)
FR (1) FR1209946A (de)
GB (1) GB889654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381809A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 English Clays Lovering Pochin Charge a base d'argile blanche

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226252A (en) * 1962-01-17 1965-12-28 Minerals & Chem Philipp Corp Color-reactable inorganic adsorbent pigment and sensitized sheet material coated therewith
US3223546A (en) * 1962-01-17 1965-12-14 Minerals & Chem Philipp Corp Color-reactable inorganic adsorbent pigment and coating composition containing the same
US3290164A (en) * 1962-02-15 1966-12-06 Minerals & Chem Philipp Corp Clay coated with haloalkyl phosphorus ester and polyester resins containing the same
US3278479A (en) * 1962-03-16 1966-10-11 Minerals & Chem Philipp Corp Clay coated with ethoxylated amide and polyester resins containing the same
US3313869A (en) * 1963-08-07 1967-04-11 Aaron J Cohen Method of making clay aggregate from raw clay
US3320076A (en) * 1965-05-19 1967-05-16 Hydrand Corp Method of reclaiming calcined kaolin from de-inking sludge residue
US3366597A (en) * 1965-05-26 1968-01-30 Du Pont Processes for improving polyester fiber and films with calcined kaolinite
US3520719A (en) * 1967-01-13 1970-07-14 Engelhard Min & Chem Intercalation of kaolinite
US3765921A (en) * 1972-03-13 1973-10-16 Engelhard Min & Chem Production of calcined clay pigment from paper wastes
US4381948A (en) * 1979-07-26 1983-05-03 Anglo-American Clays Corporation Anhydrous kaolin clay pigment and method of preparation
US4427450A (en) 1980-08-04 1984-01-24 Engelhard Corporation Chalking-resistant, calcined kaolin clay pigment and method of making
US4678517A (en) * 1986-07-25 1987-07-07 E.C.C. America Inc. Method for calcining kaolin
US4830673A (en) * 1986-10-03 1989-05-16 E.C.C. America Inc. Method for reducing the abrasion of calcined clay
US4906300A (en) * 1988-06-23 1990-03-06 E.C.C. America Inc. Solid state reactions with MgCO3 /MgOH
CA2013619C (en) * 1989-05-04 1996-06-18 Steven A. Brown Cationic processing of kaolin ores
US5112782A (en) * 1989-05-04 1992-05-12 Engelhard Corporation Cationically processed calcined kaolin clay
US5364579A (en) * 1989-10-10 1994-11-15 Ecc International Inc. Method for pelletizing calcined clay
US5082887A (en) * 1989-12-29 1992-01-21 Ecc American Inc. Aggregated composite mineral pigments
US5022924A (en) * 1990-02-21 1991-06-11 Ecc America Inc. Method for reducing the abrasion of calcined clay
US5122191A (en) * 1990-02-22 1992-06-16 Takenaka Corporation Admixture and cement composition using same
US5223155A (en) * 1990-06-04 1993-06-29 Ecc International Inc. Method for filtering mineral slurries
US5213687A (en) * 1990-06-04 1993-05-25 Ecc International Inc. Apparatus for filtering mineral slurries
US5261956A (en) * 1990-07-03 1993-11-16 Ecc International Inc. Method for improving the rheology of calcined kaolin clay products
US5296024A (en) * 1991-08-21 1994-03-22 Sequa Chemicals, Inc. Papermaking compositions, process using same, and paper produced therefrom
US5292363A (en) * 1991-08-21 1994-03-08 Sequa Chemicals, Inc. Papermarking composition, process using same, and paper produced therefrom
US5169443A (en) * 1991-11-13 1992-12-08 Engelhard Corporation Paper coating kaolin pigments there preparation and use
JPH07503650A (ja) * 1992-01-22 1995-04-20 アイメリーズ ピグメンツ,インコーポレーテッド 鉱物質スラリの濾過装置
US5282898A (en) * 1992-06-12 1994-02-01 Engelhard Corporation Use of surfactants in processing abrasive pigments
US5232881A (en) * 1992-06-12 1993-08-03 Engelhard Corporation Use of surfactants in processing abrasive pigments
BR9303410A (pt) * 1992-08-26 1994-03-22 Engelhard Corp Pigmentos de caulim calcinados,e processo para produzir os mesmos
US5393716A (en) * 1992-09-25 1995-02-28 Ecc International Limited Process for producing anti-blocking compositions
US5326381A (en) * 1993-05-10 1994-07-05 Engelhard Corporation Use of polytetrafluoroethylene resin particles to reduce the abrasion of abrasive pigments
US5478387A (en) * 1994-04-18 1995-12-26 Sequa Chemicals, Inc. Opacifying composition for paper
US5472486A (en) * 1994-09-02 1995-12-05 Sequa Chemicals, Inc. Modified opacifying composition for paper
US5537934A (en) * 1994-10-19 1996-07-23 Engelhard Corporation Cationically stabilized slurries of calcined kaolin clay
US5516364A (en) * 1995-01-20 1996-05-14 Ecc International Inc. Method for producing low abrasion kaolin pigment
US5676746A (en) * 1995-04-11 1997-10-14 Columbia River Carbonates Agglomerates for use in making cellulosic products
US5676747A (en) * 1995-12-29 1997-10-14 Columbia River Carbonates Calcium carbonate pigments for coating paper and paper board
US5676748A (en) * 1995-12-29 1997-10-14 Columbia River Carbonates Bulking and opacifying fillers for paper and paper board
US5653795A (en) * 1995-11-16 1997-08-05 Columbia River Carbonates Bulking and opacifying fillers for cellulosic products
US5992641A (en) * 1995-06-05 1999-11-30 Ecc International Inc. Methods and apparatus for screening particulate materials
US5593490A (en) * 1995-06-26 1997-01-14 Thiele Kaolin Company Kaolin clay slurries having reduced viscosities and process for the manufacture thereof
US5624488A (en) * 1995-06-30 1997-04-29 Engelhard Corporation Ultrahigh brightness calcined clay pigment, manufacture & use thereof
DE69623252T2 (de) * 1995-09-07 2003-04-10 Japan Tobacco Inc., Tokio/Tokyo Zigarettenpapier für tabakprodukte
US5792251A (en) * 1997-02-14 1998-08-11 North American Refractories Co. Method of producing metakaolin
US5948383A (en) * 1997-03-26 1999-09-07 Engelhard Corporation Hybrid zeolite-silica compositions
US5997626A (en) * 1998-05-01 1999-12-07 Engelhard Corporation Low abrasion calcined kaolin pigments and enhanced filtration method
US6136086A (en) * 1998-11-19 2000-10-24 Englehard Corporation Low sheen opacifying pigments and manufacture thereof by calcination of kaolin clay
CN101379005B (zh) * 2005-12-21 2012-10-03 英默里斯颜料公司 高亮度低磨损的煅烧高岭土
DE102006011112A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Tesa Ag Selbstklebemasse und ihre Verwendung
CN108676386B (zh) * 2018-05-04 2020-11-10 内蒙古超牌建材科技有限公司 低粘度煅烧高岭土、低粘度煅烧高岭土料浆及其制备方法
DE102022131383A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsand-Werke KG Überstrukturen miteinander verbundener Primärpartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307239A (en) * 1939-09-26 1943-01-05 Edgar Brothers Company Modified clay

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401422C (de) * 1923-05-23 1924-09-03 Fritz Stolze Verfahren zum Beschweren von Papier in der Masse durch Fuellstoffe
US1830934A (en) * 1925-09-05 1931-11-10 Pacific Southwest Trust & Savi Composition for ceramic uses, and method of making the same
US1841309A (en) * 1930-04-19 1932-01-12 Vanderbilt Co R T Process of coloring clay
US2041721A (en) * 1934-11-19 1936-05-26 Babcock & Wilcox Co Method of making foundry sand
US2164500A (en) * 1935-11-29 1939-07-04 Johns Manville Siliceous product and method of making the same
US2297539A (en) * 1938-05-31 1942-09-29 Electro Refractories & Alloys Porous ceramic articles and method of making the same
US2339595A (en) * 1941-08-05 1944-01-18 Sgoda Corp Process of bleaching clay
US2388060A (en) * 1943-06-19 1945-10-30 John E Gallois Ceramic composition
US2524816A (en) * 1946-02-21 1950-10-10 Bird Machine Co Method of improving kaolin and products thereof
US2801183A (en) * 1950-04-25 1957-07-30 Saint Gobain Refractories and methods of making them
US2772981A (en) * 1953-03-17 1956-12-04 Nat Starch Products Inc Paper coating composition
US2900266A (en) * 1957-02-18 1959-08-18 Monsanto Chemicals Method of increasing fluidity of aqueous industrial mineral slurries

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307239A (en) * 1939-09-26 1943-01-05 Edgar Brothers Company Modified clay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381809A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 English Clays Lovering Pochin Charge a base d'argile blanche

Also Published As

Publication number Publication date
DE1210314C2 (de) 1973-03-01
DE1210314B (de) 1966-02-03
GB889654A (en) 1962-02-21
FR1209946A (fr) 1960-03-04
US3014836A (en) 1961-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164916B (de) Verfahren zur Herstellung von calciniertem Kaolin fuer die Papierindustrie
DE69114540T2 (de) Kalzinierter Kaolin-Ton als Pigmentfüllstoff für Papier.
DE19627523C1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Füllstoffen und Streichpigmenten der Papier-, Pappe- und Kartonherstellung
DE3689655T2 (de) Nachbehandlung von Tonen mit kationischen Polymeren zur Herstellung von Pigmenten mit hoher Deckkraft.
DE69624249T2 (de) Ultrahochlänzendes kalziniertes tonpigment, seine herstellund und verwendung
DE69110983T2 (de) Bestimmtes und delaminiertes Kaolinprodukt.
EP0309462B1 (de) Flüssig-festes kaolinton-gemisch mit hohem feststoffanteil
DE69017705T2 (de) Verfahren zur herstellung strukturaler pigmentaggregate.
DE69806364T2 (de) Behandlung von lamellaren füllstoffen für polymere
DE3780737T2 (de) Pigmente mit deckkraft.
DE69130032T2 (de) Hochdurchsichtiges Tonprodukt und Herstellungsverfahren
EP0531685B1 (de) Carbonat-haltige mineralische Füllstoffe und Pigmente
DE2801208A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien
DE2711910C2 (de) Weiße Pigmentzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0027997B2 (de) Mineralischer Füllstoff, insbesondere Calciumcarbonat für Farben und Papierbeschichtungsmassen
EP1313917B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von spuckstoff
EP2160497A2 (de) Herstellung von streichfarbendispersionen
EP0795588A1 (de) Streichfarbe
DE3877940T2 (de) Kaolinbrei, seine herstellung und dafuer geeignetes dispergierungsmittel.
DE2302228B2 (de) Verfahren zum Trocknen eines feinteiligen, geringfügig wasserlöslichen Feststoffes
DE102006061046A1 (de) Aufbereitungsverfahren von Rohbentonit
DE60306702T2 (de) Hochleistungskaolinpigment, Papierbeschichtungszusammensetzung enthaltend ein Hochleistungskaolinpigment, und Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungskaolinpigments
DE60116259T2 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
DE2012709C3 (de) Verfahren zum Zerkleinern von Calciumcarbonat-Mineral
DE1592409C2 (de) Verfahren zur Hydrokassierung von Titandioxid-Pigmenten in wäßriger Suspension