DE69806364T2 - Behandlung von lamellaren füllstoffen für polymere - Google Patents
Behandlung von lamellaren füllstoffen für polymereInfo
- Publication number
- DE69806364T2 DE69806364T2 DE69806364T DE69806364T DE69806364T2 DE 69806364 T2 DE69806364 T2 DE 69806364T2 DE 69806364 T DE69806364 T DE 69806364T DE 69806364 T DE69806364 T DE 69806364T DE 69806364 T2 DE69806364 T2 DE 69806364T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- talc
- particles
- mineral
- microns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 64
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 64
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 43
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 42
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000032798 delamination Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000012767 functional filler Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 15
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 53
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 46
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 46
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 35
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 35
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 23
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 22
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 14
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 11
- -1 siloxanes Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 10
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 9
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 9
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract description 10
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 abstract 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 abstract 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 37
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N Chlorophacinone Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C(=O)C1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O UDHXJZHVNHGCEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- DGVMNQYBHPSIJS-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;2,2,6,6-tetraoxido-1,3,5,7-tetraoxa-2,4,6-trisilaspiro[3.3]heptane;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].O1[Si]([O-])([O-])O[Si]21O[Si]([O-])([O-])O2 DGVMNQYBHPSIJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004503 fine granule Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000010423 industrial mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/041—Grinding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/405—Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/42—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/045—Agglomeration, granulation, pelleting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein verfahren zur Behandlung eines Mineral des lamellaren Typs (d. h. dessen Struktur von Anhäufungen elementarer Plättchen gebildet wird), um ein Pulver mit erhöhter Lamellarität zu erhalten. Sie betrifft insbesondere die Herstellung von Pulvern aus Talk, Kaolin oder Glimmer, die gleichzeitig eine geringe oder sehr geringe Körnchengröße und eine erhöhte Lamellarität aufweisen. Sie erstreckt sich auf die Anwendung der genannten Pulver als funktioneller Füllstoff aus Thermoplast, um das Biegeelastizitätsmodul dieser Thermoplaste bei einer bestimmten Schockbeständigkeit zu erhöhen. Unter "funktioneller Füllstoff" ist ein Additiv zu verstehen, das in den Thermoplast integriert wird, um dessen Leistungen zu erhöhen (im Gegensatz zu einem "passiven Füllstoff", der die Eigenschaften der erhaltenen Plastikmasse nur geringfügig verändert und im Wesentlichen zur Senkung der Kosten dient).
- Es ist jetzt üblich, Thermoplastmassen mineralische Füllstoffe in der Form von Pulvern wie z. B. Talk-, Kaolin- oder Glimmerpulver beizumischen, um deren Biegeelastizitätsmodul zu erhöhen. (Das Biegeelastizitätsmodul ist in der Norm "ISO 178" definiert, die das Verfahren zum Messen dieses Moduls beschreibt: alle nachfolgend aufgeführten Messungen des genannten Moduls wurden gemäß dieser Norm durchgeführt). Diese Erhöhung des Biegeelastizitätsmoduls des erhaltenen Materials erlaubt die Verringerung der Abmessungen von hergestellten Teilen auf der Basis des genannten Materials und somit eine Verringerung von deren Gewicht für eine bestimmte Steifigkeit; diese Gewichtsverringerung ist in vielen Sektoren der Industrie wesentlich, insbesondere im Kfz-Sektor und im Verpackungssektor; sie führt auch zu einer Senkung der Kosten.
- Bisher sind mineralische Pulver, die in Thermoplastmassen integriert werden, feinkörnige Pulver; insbesondere beträgt die mittlere Körnchengröße von Talk im Allgemeinen 2 bis 10 Mikron und wird durch Zermahlen und Trockenselektion insbesondere in Anlagen des Typs "Luft- oder Dampfmicronizer" erhalten, in denen das Material zermahlt und trocken selektiert wird. Um den Wert des Biegeelastizitätsmoduls noch weiter zu erhöhen, wird in zahlreichen Publikationen vorgeschlagen, die Körnchengröße der verwendeten Pulver zu reduzieren (siehe z. B. "W. Hobenberger, Fillers, Kunststoffe Plast Europe 86, Juli 1996, 7, S. 973-977"; "De Wilhelm Schober, Talc for Thermoplastics, Industrial Minerals, Mai 1995, S. 49-53"). Die einheitliche Idee, das Biegeelastizitätsmodul des erhaltenen Endmaterials mit der Körnchengröße der Füllung zu verbinden, ist bisher im Bereich funktioneller Füllstoffe für Thermoplaste verallgemeinert, und die Fachwelt bemüht sich, diese Zermahl- und Trockenselektionstechniken zu perfektionieren, um immer feinere Pulver zu erhalten (die Zermahl- und Trockenselektionstechniken sind in der Tat für die industrielle Erzielung geringer Körnchengrößen bekannt).
- Darüber hinaus gibt es noch einen anderen Zermahltyp, Nassmahlen genannt, der darin besteht, das Material in Suspension in einer Flüssigkeit zu halten und in Anwesenheit einer Kugelmahlcharge zu rühren. Diese Nassmahltechnik wird im Allgemeinen eingesetzt, um Farben zu zermahlen und zu homogenisieren und um mineralische Füllstoffe in der Papierindustrie zu zermahlen. So beschreiben z. B. die WO/9712002 und die WO/9624639 Papierzellstoffpigmente, mit denen nach dem Nassmahlen die optischen Qualitäten des erhaltenen Papiers verbessert werden können. Die Wirksamkeit des Zermahlens wird anhand des erhaltenen D.I. (Delaminationsindex, d. h. die Differenz zwischen einer Körnchengrößencharakteristik des fertigen Produktes und einer Körnchengrößencharakteristik des zermahlten Produktes) gemessen; es sollte hervorgehoben werden, dass dieser D.I.-Index von sich aus kein Pulver, sondern ein Betriebsverfahren im Sinne der Körnchengröße charakterisiert.
- Es wurden Studien im Thermoplastbereich durchgeführt, um das Interesse zu beurteilen, diese Nassmahltechnik für Plastikmassen beizumengende funktionelle mineralische Füllstoffe anzuwenden, aber diese Studien führten zu einem negativen Schluss: wenn das Biegeelastizitätsmodul erhöht werden kann (bei äquivalenter Körnchengröße), indem nass zermahlen wird, dann führt diese Nassmahltechnik dagegen zu einem Nachteil, der für die Herstellung von Plastikmassen hinderlich ist, nämlich ein erheblicher Rückgang der Schockbeständigkeit des erhaltenen Plastikmaterials. (Die nachfolgend zitierte Schockbeständigkeit ist die ungekerbte CHARPY-Schockbeständigkeit bei -20ºC, gemessen gemäß der Norm "ISO 179"). Es kann beispielsweise auf die folgende Publikation verwiesen werden, die diese Nassmahlversuche zitiert, um mineralische Füllstoffe aus Thermoplasten herzustellen: "L.j. Michot et al, Journ. Mater. Sci. (1993), 28 (7) S. 1856-66".
- Der Stand der Technik im Bereich funktioneller mineralischer Füllstoffe, die in Thermoplaste integriert werden können, lautet somit derzeit wie folgt:
- - einerseits wurde Nassmahlen bisher aufgrund der damit zusammenhängenden Schockbeständigkeitsprobleme industriell noch nicht angewendet (ausgenommen für Füllstoffe im Wesentlichen auf der Basis von Glimmer, um Teile herzustellen, die lediglich eine sehr geringe Schockbeständigkeit benötigen),
- - andererseits besteht der Weg der industriellen Entwicklung zum Erhöhen des Biegeelastizitätsmoduls des Endmaterials darin, die Körnchengrößen von als Füllstoffe verwendeten mineralischen Pulvern zu verfeinern, indem die Trockenmahltechniken dieser Pulver verbessert werden.
- Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Mineralpulver insbesondere aus Talk, Kaolin oder Glimmer bereitzustellen, das als funktioneller Füllstoff Thermoplastmassen beigemischt werden kann, um deren Biegeelastizitätsmodul in Proportionen zu erhöhen, die wesentlich höher sind als die, die mit den bekannten Füllstoffen erhalten werden können, und das ohne Reduzierung der Schockbeständigkeit des Endmaterials (bezogen auf Werte, die mit den genannten bekannten Füllstoffen erhalten wurden).
- Unter "Pulver" wird sowohl ein unverdichtetes Produkt, in dem die Partikel in Bezug aufeinander frei sind, als auch ein verdichtetes Produkt verstanden, bei dem die Partikel oder bestimmte Partikel zuvor zu Agglomeraten gebunden wurden.
- Das von der Erfindung vorgeschlagene Mineralpulver ist insbesondere ein Pulver aus Talk, Kaolin oder Glimmer und ist gekennzeichnet durch:
- - eine solche Körnchengrößenverteilung, dass der mittlere Partikeldurchmesser D&sub5;&sub0; im Wesentlichen zwischen 0,5 und 5 Mikron liegt, der Schnittdurchmesser D&sub9;&sub5; kleiner als, 10 Mikron und der Schnittdurchmesser D&sub9;&sub8; kleiner als 20 Mikron ist,
- - eine spezifische Oberfläche (BET) von mehr als 10 m²/g,
- - einen erhöhten Lamellaritätsindex von mehr als 2,8 und vorzugsweise von 4.
- Unter "mittlerer Durchmesser D&sub5;&sub0;" wird ein Durchmesser verstanden, bei dem 50 Gew.-% der Partikel eine Größe haben, die geringer ist als der genannte Durchmesser; unter "Schnittdurchmesser D&sub9;&sub5;" wird ein Durchmesser verstanden, bei dem 95 Gew.-% der Partikel eine Größe haben, die geringer ist als der genannte Durchmesser; unter "Schnittdurchmesser D&sub9;&sub8;" wird ein Durchmesser verstanden, bei dem 98 Gew.-% der Partikel eine Größe haben, die geringer ist als dieser Durchmesser. Für nicht sphärische Partikel wird die Größe mit dem äquivalenten sphärischen Durchmesser angegeben (Stokes-Durchmesser). Alle Messungen der Durchmesser D&sub5;&sub0;, D&sub9;&sub5;, D&sub9;&sub8; erfolgen mit Hilfe eines "Sedigraphs" (eingetragenes Markenzeichen) durch Schwerkraftsedimentierung entsprechend der Norm AFNOR X11- 683.
- Unter "spezifische Oberfläche (BET)" ist der Oberflächenbereich von Partikeln des Pulvers in Bezug auf die Masseeinheit zu verstehen, ermittelt gemäß dem BET- Verfahren anhand der Argonmenge, die auf der Oberfläche der genannten Partikel adsorbiert wurde, um eine monomolekulare Schicht zu bilden, die die genannte Oberfläche vollständig bedeckt (Messung gemäß BET-Verfahren, Norm AFNOR · 11-621 und 622).
- Der "Lamellaritätsindex" charakterisiert die Form des Partikels und insbesondere seine Abplattung (große Abmessung im Vergleich zur Dicke). Im nachfolgenden Text wird dieser Lamellaritätsindex anhand des Abstands einerseits zwischen dem Wert DMittel der mittleren Abmessung von Partikeln des erhaltenen Pulvers durch eine Messung der Körnchengröße mit einem Malvern-Nassbeugungslaser (Norm AFNOR NFX11-666) und andererseits dem Wert des mittleren Durchmessers D&sub5;&sub0; gemessen, der durch eine Sedimentierungsmessung mit Hilfe eines "Sedigraphs" (Norm AFNOR X11-683) ermittelt wird, wobei diese Differenz auf den mittleren Durchmesser Dso bezogen wird:
- DMittel - D&sub5;&sub0;/D&sub5;&sub0;
- Es wird auf den Artikel "G. BAUDET und J. P. RONA, Ind. Min. Mines et Carr. Les techn. Juni Juli 1990, S. 55-61" verwiesen, der zeigt, dass dieser Index auf das Mittel von größter Abmessung des Partikels zu seiner geringsten Abmessung korreliert wird.
- Unter "erhöhte Lamellarität" wird ein Pulver verstanden, dessen Lamellaritätsindex groß und insbesondere höher als 2,8 ist.
- Es wird angenommen, dass die Parameter Körnchengröße und Lamellarität an den Elementarpartikeln gemessen werden, aus denen sich das Pulver zusammensetzt. Diese die Geometrie der Partikel angebenden Maße können durch die Zugabe von Additiven verfälscht werden, die dazu neigen, eine Ausflockung oder eine Agglomeration von Elementarpartikeln zu bewirken (indem sie diese bei der Charakterisierung maskieren). Die Messungen werden somit nach der eventuellen Eliminierung dieser Additive durchgeführt, um zur natürlichen Form des Pulvers zurückzukehren (Gesamtheit der Elementarpartikel). Das Pulver gemäß der vorliegenden Erfindung verbindet feine oder sehr feine Körnchen mit einer erhöhten Lamellarität und kann mit dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
- (a) Suspendieren des Minerals in einer Flüssigkeit mit einem vorbestimmten Anfangskörnchendurchmesser,
- (b) Unterziehen er Suspension einem Delaminierungsvorgang, um Plättchen von Partikeln zu trennen und Körnchengrößen zu erhalten, die geringer sind als die Anfangskörnchengrößen,
- (c) nachfolgendes Unterziehen der Suspension einem Selektionsprozess, um die Partikel mit Größen über einer vorbestimmten Größe zu eliminieren,
- (d) Trocknen der Suspension,
- (e) Behandeln der Mineralpartikel, um die Erzeugung starker irreversibler Bindungen zwischen ihnen zu begrenzen.
- Das Mineral, insbesondere Talk, Kaolin oder Glimmer, wird vorzugsweise mit einer Anfangskörnchengröße eines mittleren Durchmessers D&sub5;&sub0; von mehr als 5 Mikron gewählt, wobei der Delaminierungsvorgang zu einer Körnchengröße eines mittleren Durchmessers D&sub5;&sub0; von weniger als 5 Mikron führt. Darüber hinaus wird die Selektion insbesondere durchgeführt, um wenigstens 98% der groben Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 20 Mikron zu eliminieren.
- Unter " Mineral des lamellaren Typs " wird ein Mineral verstanden, dessen Struktur durch eine Anhäufung elementarer Plättchen gebildet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere unter Verwendung von Talk als Mineral und insbesondere von makrokristallinem vorgemahltem Talk durchgeführt werden, dessen lamellarer Charakter am ausgeprägtesten ist; unter "makrokristalliner Talk" ist ein Talk zu verstehen, der auf natürliche Weise Elementarkristalle mit großer Abmessung enthält (insbesondere über 15 Mikron), was auf den dünnen Lamellen beobachtet werden kann, im Gegensatz zu mikrokristallinem Talk, der in seinem natürlichen Zustand Elementarkristalle mit geringer Abmessung hat. Man wählt vorteilhafterweise einen vorgemahlten makrokristallinen Talk mit einem mittleren Durchmesser D&sub5;&sub0; von mehr als 10 Mikron.
- Unter "Talk" wird nachfolgend entweder das Mineral Magnesiumsilikathydrat oder das Mineral Chlorit (Magnesium- und Aluminiumsilikathydrat) oder ein Gemisch aus beiden verstanden, ggf. in Verbindung mit anderen Mineralien (Dolomit, . . .), oder auch eine aus Talk resultierende mineralische Substanz mit analogen Eigenschaften.
- Unter "Trocknung" ist jeder Vorgang zu verstehen, der dazu neigt, die Wassermenge der Suspension zu reduzieren. Diese Trocknung kann insbesondere durch Zerstäubung oder Granulationstrocknung realisiert werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann gemäß dem folgenden bevorzugten Ausführungsmodus durchgeführt werden:
- Der Delaminierungsvorgang erfolgt vorzugsweise durch Zermahlen, indem eine Zermahlcharge in die Suspension gegeben und die Suspension bis zum Erhalt von Mineralpartikeln gerührt wird, die einen mittleren Durchmesser D&sub5;&sub0; im Wesentlichen zwischen 0,5 und 5 Mikron und eine spezifische Oberfläche (BET) über 10 m²/g haben.
- Die Selektion ist insbesondere eine hydrodynamische Selektion, die so ausgeführt wird, dass ein Schnittdurchmesser D&sub9;&sub5; von weniger als 10 Mikron und ein Schnittdurchmesser D&sub9;&sub8; von weniger als 20 Mikron erhalten wird.
- Beim Zermahlvorgang wird die Zermahlcharge von "Kugeln" gebildet, wobei dieser Begriff in seiner allgemeinsten Form als "Zermahlelemente, die so gestaltet sind, dass sie unter Rühren eine Aneinanderreibung von in der Suspension enthaltenen festen Partikeln erzeugen" zu verstehen ist, wobei die Form dieser Elemente, im Allgemeinen sphärisch oder sphäroid, nicht begrenzend ist.
- Der hydrodynamische Selektionsvorgang ist an sich bekannt und erfolgt durch differentielle Sedimentation: sie erlaubt es, die Partikel je nach ihrer Größe (in der Tat nach ihrem Gewicht) zu trennen und eine gewünschte Verteilung zu wählen (in dem Beispiel D&sub9;&sub5; < 10 um und D&sub9;&sub8; < 2 0 um).
- Die Analysen haben gezeigt, dass das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Pulver die oben erwähnten Charakteristiken kombiniert, nämlich, zusammenfassend, eine feine oder sehr feine Körnchengröße und eine erhöhte Lamellarität. Anhand der mit Hilfe des genannten Pulvers durchgeführten Experimente konnte überraschenderweise gezeigt werden, dass dieses Pulver, wenn es als funktioneller Füllstoff in einer Thermoplastmasse verwendet wird, eine erhebliche Erhöhung des Biegeelastizitätsmoduls des erhaltenen Endmaterials im Vergleich zu einem bekannten Vergleichsfüllstoff ergibt (d. h. mit derselben chemischen Natur und mit einer vergleichbaren Körnchengröße), und das ohne Verringerung der Schockbeständigkeit des Endmaterials. Das Biegeelastizitätsmodul wird im Allgemeinen um mindestens 15% erhöht, was ein bemerkenswertes Ergebnis ist, und das bei identischer Schockbeständigkeit (unter Berücksichtigung geringer Messfehler).
- Die Erfindung ist das Ergebnis von Experimenten und Versuchen, die an erster Stelle dazu geführt haben, das Vorurteil des Standes der Technik zu Gunsten einer Nutzung immer feinerer Pulver zu widerlegen. Die Erfinder haben insbesondere eine Versuchsreihe durchgeführt, indem sie durch Trockenmahlung Pulver verschiedener Körnchengrößen herstellten, wobei sie von feinen Pulvern (D&sub5;&sub0; = 5 um) bis zu sehr feinen Pulvern gingen (D&sub5;&sub0; = 0,5 um): sie konnten zeigen, dass das Biegeelastizitätsmodul in der Tat bis zu einem Maximum geht und dann abnimmt, während die Feinheit des Pulvers zunimmt, so dass es illusorisch ist sich zu bemühen, immer feinere Pulver herzustellen: paradoxerweise erzielt man unterhalb eines Wertes einen Effekt, der dem gewünschten entgegengesetzt ist.
- Diese Ergebnisse haben dazu geführt, dass die Erfinder auf die Trockenmahltechnik verzichtet haben (deren wesentliches Interesse es ist, industriell eine hohe Feinheit zu erzielen) und andere Techniken und insbesondere die Delaminationstechnik durch Nassmahlen erforschten, indem sie versuchten, den Nachteil zu überwinden, der derzeit der Anwendung dieser Technik entgegensteht, nämlich eine Reduzierung der Schockbeständigkeit der erhaltenen Kunststoffmaterialien. Die Erfinder konnten nachweisen, dass die Kombination der folgenden Behandlungsvorgänge des Ausgangsminerals:
- - Delaminierung zum Erhalten eines erhöhten Lamellaritätsindexes und einer spezifischen Körnchengrößenverteilung (oben definiert),
- - Selektion zum Auswählen einer bestimmten Fraktion (oben definiert) dieser Verteilung,
- - Trocknung und Behandlung der Mineralpartikel zum Begrenzen des Auftretens starker Bindungen zwischen diesen, den Erhalt eines Mineralpulvers ermöglichte, das eine feine Körnchengrößenverteilung des vordefinierten Typs und eine erhöhte Lamellarität kombinierte (über 2,8 und im Allgemeinen über 4) und zu den oben beschriebenen Leistungen führte (Erhöhung des Biegeelastizitätsmoduls bei beständigem Schockwiderstand), wenn es als funktioneller Füllstoff in eine Thermoplastmasse integriert wurde. Dieses Ergebnis lässt sich bis heute nur schwer erklären.
- Es sollte bemerkt werden, dass die Behandlung von Mineralpartikeln zum Begrenzen des Auftretens starker Bindungen obligatorisch ist. In der Tat entstehen durch die Delaminierung des Minerals neue Oberflächen, die die Neigung besitzen, Bindungen zu entwickeln (und insbesondere starke Bindungen), was zur Bildung stabiler Agglomerate führt: man konnte nachweisen, dass diese Agglomerate einen beträchtlichen Rückgang der Schockbeständigkeit mit sich brachten, wenn sie bei der Integration des Pulvers in die Thermoplastmasse anwesend blieben. Durch die Neutralisation starker Bindungen vermeidet die vorgesehene Behandlung die Bildung dieser Agglomerate oder macht sie spontan zerstörbar, wenn sie in eine flüssige oder viskose organische Phase gebracht werden. Diese Behandlung besteht vorteilhafterweise in der Zugabe, in Suspension vor der kompletten Trocknung, eines Additivs, das auf der Oberfläche von Mineralpartikeln adsorbiert werden kann. Dieses Additiv ist vorzugsweise eine Verbindung mit hydrophoben Kohlenstoffketten, die polare Radikale tragen, insbesondere aus der Familie der Amine, der Silane, der Siloxane, der Alkohole oder der Säuren. Diese Radikale werden auf den bei der Delaminierung des Minerals entstehenden Oberflächen adsorbiert und neutralisieren ihre Neigung, starke Bindungen zu entwickeln. Zum Reduzieren von Verlusten des Additivs wird dieses vorzugsweise nach der hydrodynamischen Selektion vor der Trocknung oder zu Beginn derselben in Suspension zugegeben. Die Menge an Additiv kann insbesondere zwischen 0,1 und 2 Gew.-% in Bezug auf das Gewicht des Minerals liegen.
- Es ist auch zu unterstreichen, dass das Ausgangsmaterial im zerteilten Zustand, das dem erfindungsgemäßen Verfahren unterzogen wird, relativ grob sein muss (D&sub5;&sub0; über 5 Mikron und vorzugsweise über 10 Mikron). Ist dies nicht der Fall, dann kann kein Pulver erhalten werden, dessen Lamellaritätsindex ausreichend hoch ist (dieser Index bleibt dann unter 2,8), und das Biegeelastizitätsmodul des Endmaterials wird nicht erheblich in Bezug auf dasjenige verbessert, das mit den vergleichbaren bekannten mineralischen Füllstoffen erhalten wird.
- Das Ausgangsmineral wird in Wasser in Anwesenheit eines Dispersionsmittels so suspendiert, dass das Gewicht der Trockenmasse bezogen auf das Gesamtgewicht der Suspension im Wesentlichen zwischen 10 und 60% liegt.
- So erhält man eine homogene Suspension, die dem Zermahlvorgang (b) unter den besten Bedingungen unterzogen werden kann.
- Dieser Zermahlvorgang erfolgt vorteilhafterweise so, dass ein mittlerer Durchmesser D&sub5;&sub0; von Partikeln im Wesentlichen zwischen 1 und 3,5 Mikron und eine spezifische Oberfläche im Wesentlichen zwischen 15 und 40 m²/g erhalten wird. Die Einstellung der Durchführungsbedingungen des Mahlens zum Erhalten dieser Werte liegt im Kompetenzbereich der Fachperson; diese Werte scheinen zu einer stärkeren Erhöhung des Biegeelastizitätsmoduls zu führen, wenn das Pulver als funktioneller Füllstoff verwendet wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Verfahrensweise ist es insbesondere möglich, Kugeln mit einem mittleren Durchmesser im Wesentlichen zwischen 0,5 und 3 mm in einer solchen Menge in die Suspension zu geben, dass das Kugelvolumen zwischen 60 und 90% des Gesamtvolumens (Suspension und Kugeln) liegt. Die Mahlenergie kann insbesondere auf einen Wert zwischen 200 und 400 Kilowattstunden pro Tonne eingestellt werden, wobei die Dauer des Mahlens von der Natur des Pulvers und seiner Ausgangskörnchengröße abhängig ist, und wird in jedem Fall so geregelt, dass die gewünschten Werte des mittleren Durchmessers D&sub5;&sub0; und der spezifischen Oberfläche erzielt werden.
- Der Vorgang der hydrodynamischen Selektion wird vorzugsweise realisiert, indem die zurückgewiesenen größten Partikel in einen neuen Mahlvorgang zurückgeführt werden. Diese hydrodynamische Selektion kann insbesondere in einem Turbinenselektor (Zentrifugieren der Suspension in einer mit Selektionsschlitzen ausgestatteten Turbine) oder einem Hydrozyklon (Erzeugung eines Trenn- und Selektionswirbels) oder einer Schneckenaustragzentrifuge (Zentrifugieren der Suspension in einer Trommel und Abscheidung durch Austragsschnecke) ausgeführt werden.
- Die Trocknung der Suspension erfolgt vorteilhafterweise so, dass ein Restflüssigkeitsanteil von weniger als 1% erzielt wird, so dass das Pulver direkt als funktioneller Füllstoff verwendet werden kann; in der Praxis wird dieser Restanteil vorzugsweise unter 0,5% gesenkt, um diese Direktnutzung zu erleichtern.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Pulver vorzugsweise im verdichteten Zustand so hergestellt, dass es in der Form von Agglomeraten (provisorisch) mit Partikeln vorliegt, die sich leicht handhaben lassen, indem ein geeigneter Trocknungsmodus gewählt wird, insbesondere Zerstäubung oder Trocknungsgranulation. Es sollte betont werden, dass diese Agglomerate (innerhalb derer die Partikel durch einfache Van der Waals Kräfte verbunden sind) bei ihrer Integration in die Thermoplastmasse aufgrund der vorherigen Neutralisation der starken Bindungen, die zwischen Partikeln zu entstehen neigen, beim Mischen und Rühren spontan dispergiert werden.
- Gemäß einer ersten Verfahrensweise erfolgt die Trocknung durch Zerstäubung, ggf. nach einer Konzentration in der Trockenmasse, um ein Gewicht der Trockenmasse zu erzielen, das im Wesentlichen zwischen 40 und 60% des Gesamtgewichtes liegt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante erfolgt die Trocknung durch Trocknungsgranulation, die darin besteht, zunächst Partikelagglomerate zu bilden und diese dann zu erhitzen, um daraus einen Teil des Wassers in der Form von Dampf zu extrahieren, wobei diese Trocknungsgranulation ggf. auf eine Konzentration der Trockenmasse folgt, mit der ein Trockenmassengewicht erzielt wird, das im Wesentlichen zwischen 50 und 90% des Gesamtgewichtes liegt.
- Die Erfindung erstreckt sich auch auf Anwendungen des so hergestellten Pulvers und insbesondere auf Anwendungen desselben als funktioneller Füllstoff in einer Thermoplastmasse, um deren Biegeelastizitätsmodul für eine bestimmte Schockbeständigkeit zu erhöhen.
- Solche Anwendungen erlauben insbesondere, bei Verwendung des Talks als Ausgangsmineral, die Herstellung von Teilen in Thermoplastmasse auf der Basis von Polypropylen mit Biegeelastizitätsmodulen, die wenigstens 15% höher sind als die der Teile, die mit Hilfe bekannter vergleichbarer Mineralfüllstoffe erhalten werden. Das Herstellungsverfahren dieser Teile ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass:
- - als funktioneller Füllstoff ein Talkpulver verwendet wird, das mit dem oben definierten Verfahren behandelt wurde,
- - das genannte Talkpulver mit der Thermoplastmasse im geschmolzenen Zustand gemischt wird, ggf. mit Additiven (Stabilisationsmitteln, Pigment, Gleitmittel, Antistatikmittel. . .), so dass der Gewichtsanteil des Talks zwischen 5 und 35% in Bezug auf die Thermoplastmasse liegt,
- - ein Bildungsvorgang auf der Basis des oben genannten Gemischs durchgeführt wird, um ein Teil mit der gewünschten Form und Ausrichtung der Talkpartikel gemäß den bevorzugten Richtungen erhalten wird.
- Die folgenden spezifischen Bedingungen erlauben die Herstellung von Kfz-Innenteilen mit geringer Dicke wie z. B. das Armaturenbrett mit Hilfe einer Thermoplastmasse auf der Basis von Polypropylen, das einen minoritären elastomeren Anteil enthält:
- - es wird ein erfindungsgemäßes Talkpulver mit einem mittleren Durchmesser D&sub5;&sub0; der Partikel im Wesentlichen zwischen 0,5 und 2,5 Mikron, einem Schnittdurchmesser D&sub9;&sub5; von weniger als 8 Mikron, einem Schnittdurchmesser D&sub9;&sub8; von weniger als 15 Mikron und einer spezifischen Oberfläche (BET) im Wesentlichen zwischen 15 und 25 m²/g verwendet,
- - das genannte Talkpulver wird mit der Thermoplastmasse im geschmolzenen Zustand so gemischt, dass der Gewichtsanteil des Talks im Wesentlichen zwischen 15 und 25% in Bezug auf die Thermoplastmasse liegt,
- - die Bildung erfolgt in einer Form, die parallele Wände mit großer Oberfläche in Bezug auf die Dicke der Form aufweist, wobei die Masse unter Druck durch Injektionsmittel (Spritzdüsen oder Spritzmundstücke) injiziert wird, um eine Talkpartikelausrichtung zu erzielen, die zu den Wänden der großen Fläche der Form parallel ist.
- Ein solches Verfahren erlaubt insbesondere die Herstellung von Teilen aus Thermoplastmasse auf der Basis eines Ethylen- und Propylen-Copolymers, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einen Talkanteil von 25% (±1%) in Bezug auf die Thermoplastmasse enthält, und dadurch, dass sie ein Biegeelastizitätsmodul von (±5%) von 2600 Megapascal und eine Schockbeständigkeit von 40 Kilojoule/m² (±5%) aufweist (ungekerbte CHARPY- Beständigkeit bei -20ºC).
- Die nachfolgenden Beispiele illustrieren das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren, die Charakteristiken der erhaltenen Pulver und die Leistungen, die damit erhalten werden können, wenn sie als funktionelle Füllstoffe in Thermoplastmassen eingesetzt werden.
- Für die Herstellung einer Talksuspension wird nacheinander Folgendes zugegeben:
- - 48 kg Wasser;
- - 800 g eines Dispersionsmittels des Typs "Polysel S (BASF) oder 0,8-0,9% einer kommerziellen Lösung, bezogen auf das Gewicht des trockenen Talks,
- - 32 kg grobes lamellares Mineral (Talk) (Körnchengröße 0-100 um) (aus dem Bergwerk Val Chisone in Italien stammend).
- In dieser Stufe wird der Talk vollständig durchnässt und es wird eine Suspension erhalten, deren Viskosität mit der Mahlstufe kompatibel ist.
- Dieser Vorgang erfolgt durch Aneinanderreiben mit Hilfe einer Mühle des Typs Alpine Discoplex 500 ADP mit einer Mühlkammer von 10 Litern. Die Mühle ist mit Polyurethan ausgelegt, um eine Vergrauung des Talks durch Abnutzung der Stahlauskleidung zu verhindern. In die Mühlenkammer wird eine Kugelcharge von etwa 80 Vol.-% gegeben. Die verwendeten Kugeln sind aus Zirconiumoxid (Zr&sub2; O&sub3;). Der Durchmesser der Kugeln beträgt 1 mm. Die Talksuspension wird mit Hilfe einer exzentrischen Schraubenpumpe mit einer Leistung von 420 kg/h Pulpe in die Mühle zugeführt. Das Aneinanderreiben erfolgt mit einer Drehzahl des zentralen Rotors von 380 Umdr./Minute in einem geschlossenen Kreislauf auf die Charge für eine Zeitdauer, die notwendig ist, um die gewünschte Feinheit zu erzielen (falls notwendig mit Beugungslaser kontrolliert), was einem Energieverbrauch von 305 kw h/t entspricht.
- Temperatur (Tº < 65ºC) und Viskosität der Suspension werden während des gesamten Delaminierungsvorgangs geregelt und können durch Zugabe von Dispersionsmittel zu dieser eingestellt werden.
- Das gewonnene Produkt wird dann mit einem "Sedigraph" oder Beugungslaser analysiert, um die Delaminierung zu kontrollieren. Die Delaminierungsstufe erfolgt im geschlossenen Kreislauf, so dass die zugeführte Energie direkt reguliert werden kann.
- Der Vorgang der hydrodynamischen Selektion erfolgt mit Hilfe eines Turbinenselektors "Alpine ARP 200" auf der Basis der vorherigen nassgemahlenen Suspension.
- Die Zufuhr der auf 14,3% Trockenextrakt verdünnten Suspension erfolgt mit einer Rate von 2700 l/Std oder einer Trockentalkzufuhrrate von 425 kg/h. Die Selektionsgeschwindigkeit der Turbine wird mit einer Drehzahl zwischen 2700 und 3500 Umdr./Min geregelt; die Abfallaustragsgeschwindigkeit wird mit einer exzentrischen Schneckenpumpe zwischen 180 und 270 l/Std geregelt, um die gewünschte Partikelfeinheit zu erreichen.
- Die gewählten "feinen" Produkte werden mit einer Gewichtsausbeute von 60 bis 80% gewonnen, was einem Energieverbrauch zwischen 5 und 50 kWh/t entspricht. Sie werden durch Zentrifugieren konzentriert, bis ein Flüssigkeit/Feststoff-Restanteil von etwa 30 bis 40% erhalten wird.
- Die Produkte waren nach Körnchengrößenverteilung, spezifischer Oberfläche (BET) und Lamellaritätsindex charakterisiert. Tabelle 1 entspricht Talkpulvern, die gemäß der Erfindung erhalten wurden. Die als Kontrolle dienende Tabelle 2 entspricht Pulvern, die durch Trockenmikronisierung mit einer Vorrichtung des Typs "Jet- Mill" gemäß dem Stand der Technik auf der Basis von lamellaren Talkmineralien aus dem Bergwerk Val Chisone in Italien erhalten wurden. TABELLE 1 TABELLE 2
- Die selektierten und konzentrierten "feinen" Produkte werden in einem Ventilationsofen bei einer Temperatur zwischen 60 und 80ºC getrocknet, bis ein Flüssig/Feststoff- Restanteil von weniger als 0,5 Gew.-% erreicht ist. Vor der kompletten Trocknung wird der Talk mit einem Additiv des Typs Octylamin in einem Gewichtsanteil von 0,3% in Bezug auf den trockenen Talk behandelt.
- Ein Gemisch aus einer Thermoplastmasse auf der Basis von Ethylen- und Polypropylen-Copolymer des Typs "PPT 1052 (Hoechst)" und aus dem im vorherigen Beispiel hergestellten Talkpuder wird im geschmolzenen Zustand in einem Korotations- Zweischneckenextruder " Clextral BC21" durchgeführt. Da der Anteil des eingeleiteten Talks 25% betrug, wurde eine Verbindung mit einer Ausbeute von 3 kg/h erhalten, wobei die Hülse auf einer Temperatur von etwa 200ºC und die Geschwindigkeit der Doppelschraube zwischen 250 und 300 Umdr./Min gehalten wurde.
- Das Gemisch, zu Granulat geschnitten, wurde in einer Presse "ARBURG" (305 ECO Allrounder)" in eine Form injiziert, die Probestäbe des Typs ISO 3167 ergab.
- Die Charpy-Schockmessungen und die Messungen des Biegemoduls erfolgten an diesen ISO-Probestäben jeweils gemäß den Normen ISO 179 und ISO 178.
- Ein Vergleich zwischen den Leistungen der verschiedenen Polypropylenverbindungen erfolgte unter Verwendung als Talk:
- Tabelle 3: Pulver, die erfindungsgemäß erhalten wurden, Tabelle 4: als Kontrolle Pulver, die durch Trockenmikronisierung mit Hilfe einer Vorrichtung des Typs " Jet-Mill" gemäß dem Stand der Technik erhalten wurden. TABELLE 3 TABELLE 4
- Ein Vergleich zwischen den Ergebnissen der erhaltenen Pulver gemäß der Erfindung (Beispiele A, B, C) und den Pulvern gemäß dem Stand der Technik (Beispiele D, E) zeigt eine Zunahme des Biegeelastizitätsmoduls von 15% bei derselben Schockbeständigkeit. Die Talke D und E sind Talke, die üblicherweise in der Polypropylenverbindungsindustrie als bester Kompromiss zwischen Biegeelastizitätsmodul und Schockbeständigkeit eingesetzt werden.
- Diese Erhöhung des Biegeelastizitätsmoduls von 15% des erhaltenen Materials erlaubt eine Reduzierung der Abmessungen der hergestellten Teile und ergibt praktisch eine Gewichtsabnahme von 5% des Fertigteils für eine bestimmte Steifigkeit.
Claims (24)
1. Verfahren zur Behandlung eines Minerals des lamellaren
Typs, das von Talk, Kaolin oder Glimmer gebildet wird, der
in der Form von Partikeln vorliegt, die von Anhäufungen
elementarer Plättchen gebildet werden, um einen
funktionellen Füllstoff für eine Polymermasse zu erhalten,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Suspendieren des Minerals in einer Flüssigkeit mit
einem anfänglichen mittleren Körnchendurchmesser D&sub5;&sub0; von
mehr als 5 Mikron,
(b) Unterziehen der Suspension einem
Delaminierungsvorgang, um Plättchen von Partikeln zu
trennen und Körnchengrößen zu erhalten, die geringer sind
als die anfänglichen Körnchengrößen, wobei die erhaltenen
Mineralpartikel einen mittleren Durchmesser D&sub5;&sub0; im
Wesentlichen zwischen 0,5 und 5 Mikron, eine spezifische
Oberfläche (BET) von mehr als 10 m²/g und einen
Lamellaritätsindex von mehr als 2,8 aufweisen (wobei der
Lamellaritätsindex durch das Verhältnis
DMittel - D&sub5;&sub0;/D&sub5;&sub0;
definiert wird, wobei "DMittel" der Wert der mittleren Größe
von Partikeln ist, der durch eine Körnchengrößenmessung mit
einem MALVERN-Nassbeugungslaser erhalten wird, und "D&sub5;&sub0;" der
Wert des mittleren Durchmessers ist, der durch
Sedimentierung mit Hilfe eines "Sedigraphs" erhalten wird),
(c) nachfolgendes Unterziehen der Suspension einem
Selektionsprozess, um die Partikel mit Größen über einer
vorbestimmten Größe zu eliminieren,
(d) Trocknen der Suspension,
(e) Behandeln der Mineralpartikel, um die Erzeugung
starker irreversibler Bindungen zwischen ihnen zu
begrenzen.
2. Behandlungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem (c) die
Suspension einer Selektion unterzogen wird, um wenigstens
98% grobe Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 20
Mikron zu eliminieren.
3. Behandlungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem:
(b) die Suspension einem Delaminierungsvorgang durch
Zermahlen unterzogen wird, indem eine Zermahlcharge in die
Suspension gegeben und die Suspension gerührt wird;
(c) die Suspension einer hydrodynamischen Selektion
unterzogen wird, um einen Schnittdurchmesser D&sub9;&sub5; von weniger
als 10 Mikron und einen Schnittdurchmesser D&sub9;&sub8; von weniger
als 20 Mikron zu erhalten.
4. Behandlungsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei
dem, als Ausgangsmineral ein vorgemahlener makrokristalliner
Talk verwendet wird.
5. Behandlungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass als Ausgangsmineral ein vorgemahlener
Talk verwendet wird, der einen mittleren Durchmesser D&sub5;&sub0; von
mehr als 10 Mikron hat.
6. Behandlungsverfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Mineral in Suspension
in Wasser in Anwesenheit eines Dispersionsmittels gegeben
wird, um das Gewicht der Trockenmasse in Bezug auf das
Gesamtgewicht der Suspension im Wesentlichen auf einen
Anteil von 10% bis 60% zu bringen.
7. Behandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass (b) der Delaminierungsvorgang,
dem die Suspension unterzogen wird, so durchgeführt wird,
dass ein mittlerer Partikeldurchmesser D&sub5;&sub0; im Wesentlichen
zwischen 1 und 3,5 Mikron und eine spezifische Oberfläche
im Wesentlichen zwischen 15 und 40 m²/g erhalten wird.
8. Behandlungsverfahren nach Anspruch 3, bei dem (b) der
Zermahlvorgang durchgeführt wird, indem eine Kugelcharge
aus einem Material, das härter ist als das Mineral, in die
Suspension gegeben wird, wobei das Volumen der Kugeln
zwischen 60% und 90% des Gesamtvolumens (Suspension und
Kugeln) liegt, wobei die Kugeln einen mittleren Durchmesser
im Wesentlichen zwischen 0,5 und 3 mm haben.
9. Behandlungsverfahren nach Anspruch 8, bei dem (b) der
Zermahlvorgang mit einer Mahlleistung im Wesentlichen
zwischen 200 und 400 Kilowattstunden pro Tonne erfolgt.
10. Behandlungsverfahren nach Anspruch 3, bei dem (c) die
gröbsten Partikel, die bei der hydrodynamischen Selektion
zurückgewiesen werden, über einen neuen Zermahlvorgang (b)
recycelt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass (e) die Behandlung der Mineralpartikel
vor der vollkommenen Trocknung der Suspension durch Zugabe
eines Additivs durchgeführt wird, das auf der Oberfläche
der Partikel adsorbiert werden kann, um deren Neigung zur
Entwicklung starker Bindungen zu neutralisieren.
12. Behandlungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Additiv (e) der Suspension nach
der hydrodynamischen Selektion und vor der Trocknung oder
am Anfang derselben zugegeben wird.
13. Behandlungsverfahren nach Anspruch. 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass (e) als Additiv eine Verbindung mit
hydrophoben Kohlenstoffketten zugegeben wird, die polare
Radikale trägt.
14. Behandlungsverfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass (e) als Additiv eine Verbindung der
Familie der Amine, der Silane, der Siloxane, der Alkohole
oder der Säuren zugegeben wird.
15. Behandlungsverfahren nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass (e) das Additiv so zugegeben
wird, dass sein Gewicht bezogen auf das Mineralgewicht im
Wesentlichen zwischen 0,1% und 2% liegt.
16. Behandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass (d) die Trocknung der
Suspension so durchgeführt wird, dass ein Restanteil von
Flüssigkeit zu Feststoff von weniger als 1% erreicht wird.
17. Behandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
16, mit dem ein verdichtetes Pulver erhalten werden kann,
das in der Form eines Partikelagglomerats vorliegt, in dem
(d) die Trocknung durch Zerstäubung erfolgt, ggf. nach
einer Trockenmassenkonzentration, um ein
Trockenmassengewicht zu erhalten, das im Wesentlichen
zwischen 40% und 60% des Gesamtgewichts liegt.
18. Behandlungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
16, mit dem ein verdichtetes Pulver erhalten werden kann,
das in der Form eines Partikelagglomerats vorliegt, in dem
(d) die Trocknung durch Körnchentrocknung erfolgt, die
darin besteht, in einer ersten Phase Partikelagglomerate zu
bilden und diese zu erhitzen, um daraus einen Teil des
Wassers in der Form von Dampf zu extrahieren, wobei dieser
Körnchentrocknung ggf. eine Trockenmassenkonzentration
vorangeht, um ein Trockenmassengewicht im Wesentlichen
zwischen 50% und 90% des Gesamtgewichts zu erhalten.
19. Pulver aus Talk, Kaolin oder Glimmer mit einer
spezifischen Oberfläche (BET) von mehr als 10 m²/g, einer
solchen Körnchenverteilung, dass der mittlere
Partikeldurchmesser D&sub5;&sub0; im Wesentlichen zwischen 0,5 und 5
Mikron liegt, der Schnittdurchmesser D&sub9;&sub5; kleiner als 10
Mikron und der Schnittdurchmesser D&sub9;&sub8; kleiner als 20 Mikron
ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination mit diesen
granulometrischen Kennwerten und der oben erwähnten
spezifischen Oberfläche das genannte Pulver einen erhöhten
Lamellaritätsindex von mehr als 2, 8 besitzt (wobei der
Lamellaritätsindex durch das Verhältnis
DMittel - D&sub5;&sub0;/D&sub5;&sub0;
definiert wird, wobei "DMittel" der Wert der mittleren Größe
von Partikeln ist, der durch eine Körnchengrößenmessung mit
einem MALVERN-Nassbeugungslaser erhalten wird, und "D&sub5;&sub0;" der
Wert des mittleren Durchmessers ist, der durch
Sedimentierung mit Hilfe eines "Sedigraphs" erhalten wird).
20. Pulver aus Talk, Kaolin oder Glimmer nach Anspruch 19,
das in einem verdichteten Zustand in der Form eines
Partikelagglomerats vorliegt und in einer flüssigen oder
viskosen Phase redispergiert werden kann.
21. Verwendung des Pulvers aus Talk, Kaolin oder Glimmer
nach Anspruch 19 oder 20 als funktionellen Füllstoff in
einer Thermoplastmasse, um deren Biegefestigkeitsmodul für
eine bestimmte Schockbeständigkeit zu erhöhen.
22. Verfahren zur Herstellung eines Teils aus
Thermoplastmasse auf der Basis von Polypropylen, die
wenigstens ein Mineralpulver beinhaltet, gekennzeichnet
durch die folgenden Schritte:
- Verwendung eines Talkpulvers, das gemäß einem
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 behandelt
wurde, mit einem Lamellaritätsindex von mehr als 2,8 (wobei
der Lamellaritätsindex durch das Verhältnis
DMittel - D&sub5;&sub0;/D&sub5;&sub0;
definiert wird, wobei "DMittel" der Wert der mittleren Größe
von Partikeln ist, der durch eine Körnchengrößenmessung mit
einem MALVERN-Nassbeugungslaser erhalten wird, und "D&sub5;&sub0;" der
Wert des mittleren Durchmessers ist, der durch
Sedimentierung mit Hilfe eines "Sedigraphs" erhalten wird),
- Mischen des genannten Talkpulvers mit der
Thermoplastmasse im geschmolzenen Zustand, so dass der
Gewichtsanteil des Talks zwischen 5% und 35% in Bezug auf
die Thermoplastmasse liegt,
- Durchführen eines Formgebungsvorgangs auf der Basis
des oben genannten Gemischs, um ein Teil mit der
gewünschten Form und der gewünschten Ausrichtung der
Talkpartikel gemäß den bevorzugten Richtungen zu erhalten.
23. Verfahren nach Anspruch 22 zur Herstellung eines
Kraftfahrzeuginnenteils mit geringer Dicke wie z. B. die
Instrumententafel mit Hilfe einer Thermoplastmasse auf der
Basis von Polypropylen, das einen geringen elastomeren
Anteil besitzt, gekennzeichnet durch die folgenden
Schritte:
- Verwenden eines Talkpulvers mit einem mittleren
Partikeldurchmesser D&sub5;&sub0; im Wesentlichen zwischen 0,5 und 2,5
Mikron, einem Schnittdurchmesser D&sub9;&sub5; von weniger als 8
Mikron, einem Schnittdurchmesser D&sub9;&sub8; von weniger als 15
Mikron und einer spezifischen Oberfläche (BET) im
Wesentlichen zwischen 15 und 25 m²/g,
- Mischen des genannten Talkpulvers mit der
Thermoplastmasse im geschmolzenen Zustand, um einen
Gewichtsanteil an Talk im Wesentlichen zwischen 15% und 25%
in Bezug auf die Thermoplastmasse zu erhalten,
- Durchführen der Formgebung in einer Form mit
parallelen Wänden mit einer großen Oberfläche in Bezug auf
die Dicke der genannten Form, wobei die Masse unter Druck
mit geeigneten Einspritzmitteln eingespritzt wird, um eine
Ausrichtung der parallelen Talkpartikel an den Wänden der
großen Oberfläche der Form zu erzielen.
24. Teil aus Thermoplastmasse auf der Basis eines
Copolymers aus Ethylen und Polypropylen, hergestellt gemäß
dem Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, dass es einen Talkanteil von 25% (±1%) in
Bezug auf die Thermoplastmasse hat, und dadurch, dass sein
Biegefestigkeitsmodul gleich (±5%) 2600 Megapascal und
seine Schockbeständigkeit 40 Kilojoule/m² (±5%) ist
(ungekerbte CHARPY-Beständigkeit von -20ºC).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9704308A FR2761692B1 (fr) | 1997-04-04 | 1997-04-04 | Procede pour obtenir une poudre minerale de lamellarite elevee et applications notamment pour le renforcement de matieres plastiques |
PCT/FR1998/000569 WO1998045374A1 (fr) | 1997-04-04 | 1998-03-20 | Traitement de charges lamellaires pour polymeres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69806364D1 DE69806364D1 (de) | 2002-08-08 |
DE69806364T2 true DE69806364T2 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=9505662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806364T Expired - Lifetime DE69806364T2 (de) | 1997-04-04 | 1998-03-20 | Behandlung von lamellaren füllstoffen für polymere |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6348536B1 (de) |
EP (1) | EP0971988B1 (de) |
AT (1) | ATE220088T1 (de) |
AU (1) | AU7049898A (de) |
DE (1) | DE69806364T2 (de) |
ES (1) | ES2179482T3 (de) |
FR (1) | FR2761692B1 (de) |
WO (1) | WO1998045374A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305558A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Benefit Gmbh | Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten und dessen Herstellungsverfahren |
EP2770029A1 (de) | 2013-02-22 | 2014-08-27 | Imerys Talc Europe | Talkzusammensetzung und Verwendungen davon |
EP2990444A1 (de) | 2014-09-01 | 2016-03-02 | Imerys Talc Europe | Talkteilchen und Verwendungen davon |
US9862788B2 (en) | 2011-08-02 | 2018-01-09 | Evonik Roehm Gmbh | Low-odour (meth)acrylic reaction resins |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2797451B1 (fr) * | 1999-08-13 | 2001-10-12 | Rhodia Chimie Sa | Composition utilisable comme charge renforcante dans les compositions de polymere |
US20040249045A1 (en) | 2001-07-18 | 2004-12-09 | Howard Goodman | Clay mineral products and their use in a rubber compositions |
US7438976B2 (en) * | 2002-06-20 | 2008-10-21 | Ngx, Inc. | Nano-talc powders of high specific surface area obtained by hybrid milling |
FR2868963B1 (fr) * | 2004-04-20 | 2006-08-04 | Talc De Luzenac Sa | Compositions solides divisees a forte teneur en talc, destinees a etre incorporees dans une matiere thermoplastique |
FR2915749A1 (fr) * | 2007-05-03 | 2008-11-07 | Multibase Soc Par Actions Simp | Compositions formees d'une matrice de polyolefine et d'une charge minerale lamellaire et procede d'extrusion compoundage associe |
GB2448924B (en) * | 2007-05-04 | 2010-09-15 | Dynamic Dinosaurs Bv | Methods for expanding tubular elements |
EP1992393A1 (de) * | 2007-05-15 | 2008-11-19 | Mondo Minerals B.V. | Verfahren zur Steuerung der Form von Talkpartikeln |
EP2147154B1 (de) * | 2007-05-18 | 2015-08-12 | Topchim N.V. | Beschichtungszusammensetzung für papiere mit hervorragenden wasserdampf-sperreigenschaften |
EP2000213B1 (de) * | 2007-06-08 | 2018-01-24 | Mondo Minerals B.V. | Behandlung von Talk in einem Lösungsmittel |
DE102008049313A1 (de) | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Kautschukmischung und Fahrzeugluftreifen mit verbesserter Luftdichtigkeit und verbesserter Ermüdungsbeständigkeit |
US8397776B2 (en) * | 2008-12-10 | 2013-03-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with innerliner containing talc and epichlorohydrin rubber |
EP2376707A1 (de) * | 2008-12-15 | 2011-10-19 | IMI Fabi S.p.A. | Talk- und/oder chloritbasierte zusammensetzungen und ihre verwendung zur schadstoffbekämfung bei papiertechnischen prozessen |
AT510370A1 (de) * | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Paltentaler Minerals Gmbh & Co Kg | Füllstoff |
US8691907B2 (en) | 2010-11-23 | 2014-04-08 | Valspar Sourcing, Inc. | Water-borne primer |
US20150240049A1 (en) * | 2012-10-02 | 2015-08-27 | Imerys Talc Europe | Method for grinding a particulate inorganic material |
GB201218125D0 (en) * | 2012-10-10 | 2012-11-21 | Imerys Minerals Ltd | Method for grinding a particulate inorganic material |
DE202014010800U1 (de) | 2014-09-01 | 2016-12-23 | Imerys Talc Europe | Talkpartikulat und seine Verwendungen |
WO2016038110A2 (en) | 2014-09-09 | 2016-03-17 | Imerys Minerals Limited | Polymer compositions |
WO2016055518A1 (en) * | 2014-10-07 | 2016-04-14 | Imerys Minerals Limited | Components for skin care compositions and their use, methods for improving skin care compositions |
CN107405267B (zh) | 2015-03-18 | 2021-10-29 | 益瑞石滑石欧洲公司 | 包含滑石颗粒的化妆品组合物 |
US10907022B2 (en) | 2015-10-02 | 2021-02-02 | Imerys Usa, Inc. | Controlled polymer foaming by tuning surface interactions between blowing agents and minerals |
BR112017028402A2 (pt) * | 2015-10-02 | 2018-08-28 | Imerys Filtration Minerals Inc | formação de espuma de polímero controlada por ajuste das interações de superfície entre agentes de expansão e minerais |
EP3173438A1 (de) * | 2015-11-30 | 2017-05-31 | SABIC Global Technologies B.V. | Verwendung von polypropylenzusammensetzung für kaffeekapseln |
MX2018009303A (es) | 2016-02-01 | 2018-11-09 | Imerys Minerals Ltd | Material particulado inorganico adecuado para usarse en peliculas polimericas. |
BR112018016448B1 (pt) | 2016-04-06 | 2023-04-18 | Imerys Talc Europe | Composição polimérica de barreira que compreende um particulado de talco, seus usos e pneu |
EP3478642B1 (de) | 2016-06-30 | 2021-09-22 | Imertech Sas | Hydrophobes baumaterial |
EP3504158A4 (de) | 2016-08-25 | 2020-01-29 | Imerys USA, Inc. | Zusammensetzungen mit silikaten und verfahren zur verwendung davon beim sandgiessen |
EP3559111B1 (de) | 2016-12-23 | 2023-01-11 | SABIC Global Technologies B.V. | Thermoplastische zusammensetzung |
CN110325579B (zh) | 2016-12-23 | 2022-08-09 | Sabic环球技术有限责任公司 | 汽车零件 |
WO2018114984A1 (en) | 2016-12-23 | 2018-06-28 | Sabic Global Technologies B.V. | Exterior or semi-exterior automotive part |
CN110312758A (zh) | 2016-12-23 | 2019-10-08 | Sabic环球技术有限责任公司 | 内部汽车零件 |
WO2018146222A1 (en) | 2017-02-08 | 2018-08-16 | Imerys Talc Europe | Compressed particulate compositions, methods of making them and their use |
US20210113440A1 (en) | 2017-03-14 | 2021-04-22 | Imertech Sas | Use of talc for pearlescence in liquid compositions |
JP7111736B2 (ja) | 2017-04-07 | 2022-08-02 | マグリス タルク ユーエスエー,インコーポレーテッド | 難燃性ポリマー組成物 |
WO2018185180A1 (en) | 2017-04-07 | 2018-10-11 | Imerys Talc Europe | Flame-retardant polymer composition |
AU2017416025B2 (en) * | 2017-05-22 | 2023-12-07 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Refrigerator appliance having at least one inner plastic liner and method for manufacturing the liner |
EP3710634B1 (de) | 2017-11-13 | 2023-05-03 | Sun Chemical Corporation | Wässrige beschichtungen für cellulosesubstrate |
US10494501B2 (en) | 2018-04-27 | 2019-12-03 | Thomas Jefferson University | Nanocomposite hemp |
CN113631386A (zh) | 2019-03-29 | 2021-11-09 | 住友化学株式会社 | 压延成型用层叠体、压延成型体以及压延成型体的制造方法 |
EP3845616A1 (de) * | 2020-01-06 | 2021-07-07 | Société BIC | Bleistift zum schreiben, zeichnen, markieren, plotten und/oder färben |
EP3868357A1 (de) * | 2020-02-20 | 2021-08-25 | ImerTech SAS | Verwendung von glimmer in gepresstem pulver |
EP4150010A1 (de) * | 2020-05-11 | 2023-03-22 | ImerTech SAS | Talkteilchen |
EP4180481A1 (de) * | 2021-11-10 | 2023-05-17 | Imertech Sas | Talkpartikel und bioplastische polymere |
EP4339363A1 (de) | 2022-09-14 | 2024-03-20 | ImerTech SAS | Talkpartikel |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0749499B2 (ja) * | 1985-09-26 | 1995-05-31 | 住友化学工業株式会社 | ポリプロピレン系樹脂組成物 |
FR2714326B1 (fr) * | 1993-12-28 | 1996-03-01 | Luzenac Talc | Procédé de traitement d'une poudre de talc en vue de l'incorporer dans une matière, en particulier matière thermoplastique. |
WO1996024639A1 (en) * | 1995-02-07 | 1996-08-15 | Engelhard Corporation | Delaminated kaolin pigment, its preparation and use |
US5645635A (en) * | 1995-02-07 | 1997-07-08 | Engelhard Corporation | Delaminated kaolin pigments, their preparation and use in paper filling applications |
US5624488A (en) * | 1995-06-30 | 1997-04-29 | Engelhard Corporation | Ultrahigh brightness calcined clay pigment, manufacture & use thereof |
-
1997
- 1997-04-04 FR FR9704308A patent/FR2761692B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-03-20 AU AU70498/98A patent/AU7049898A/en not_active Abandoned
- 1998-03-20 WO PCT/FR1998/000569 patent/WO1998045374A1/fr active IP Right Grant
- 1998-03-20 US US09/402,319 patent/US6348536B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-20 DE DE69806364T patent/DE69806364T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-20 ES ES98917199T patent/ES2179482T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-20 EP EP98917199A patent/EP0971988B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-20 AT AT98917199T patent/ATE220088T1/de active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305558A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Benefit Gmbh | Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten und dessen Herstellungsverfahren |
DE10305558B4 (de) * | 2003-02-10 | 2007-05-16 | Benefit Gmbh | Zusammensetzung zur Verstärkung von Thermoplasten und deren Herstellungsverfahren und Verwendung |
US9862788B2 (en) | 2011-08-02 | 2018-01-09 | Evonik Roehm Gmbh | Low-odour (meth)acrylic reaction resins |
EP2770029A1 (de) | 2013-02-22 | 2014-08-27 | Imerys Talc Europe | Talkzusammensetzung und Verwendungen davon |
EP2990444A1 (de) | 2014-09-01 | 2016-03-02 | Imerys Talc Europe | Talkteilchen und Verwendungen davon |
EP2990444B1 (de) | 2014-09-01 | 2018-11-07 | Imerys Talc Europe | Talkteilchen und Verwendungen davon |
US11104778B2 (en) | 2014-09-01 | 2021-08-31 | Imertec Sas | Talc particulate and uses thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6348536B1 (en) | 2002-02-19 |
EP0971988B1 (de) | 2002-07-03 |
FR2761692A1 (fr) | 1998-10-09 |
FR2761692B1 (fr) | 2000-08-11 |
ATE220088T1 (de) | 2002-07-15 |
WO1998045374A1 (fr) | 1998-10-15 |
ES2179482T3 (es) | 2003-01-16 |
AU7049898A (en) | 1998-10-30 |
EP0971988A1 (de) | 2000-01-19 |
DE69806364D1 (de) | 2002-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69806364T2 (de) | Behandlung von lamellaren füllstoffen für polymere | |
DE69130032T2 (de) | Hochdurchsichtiges Tonprodukt und Herstellungsverfahren | |
DE69110983T2 (de) | Bestimmtes und delaminiertes Kaolinprodukt. | |
DE69017705T2 (de) | Verfahren zur herstellung strukturaler pigmentaggregate. | |
DE69802226T2 (de) | Behandeltes Tonprodukt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Produkte daraus | |
DE69511529T2 (de) | Verbesserte verarbeitbarkeit und "lacing-widerstandsfähigkeit" von in polymeren eingearbeiteten silanisierten pigmenten | |
DE69816233T3 (de) | Fällungskieselsäure verwendbar als verstärkender füllstoff in elastomeren | |
DE19649756B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brikettier- und Preßgranulaten aus Rußpigmenten und deren Verwendung | |
DE69021403T2 (de) | Verfahren zum Mahlen von Kalziumkarbonat in wässrigem Medium. | |
DE69806891T2 (de) | Grobkörniger kaolinton und herstellungsverfahren | |
DE1679823A1 (de) | Zusammengesetzte Materialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1164916B (de) | Verfahren zur Herstellung von calciniertem Kaolin fuer die Papierindustrie | |
EP1483336B1 (de) | Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festk rpern und deren verwendung | |
DE2615699C2 (de) | Verfahren zum Aufhellen von natürlichem calcitischen Mineral | |
EP0027997B2 (de) | Mineralischer Füllstoff, insbesondere Calciumcarbonat für Farben und Papierbeschichtungsmassen | |
DE19816972A1 (de) | Pulverförmige, modifizierte Füllstoffe enthaltende Kautschukpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE19843301A1 (de) | Pulverförmige, modifizierte Füllstoffe enthaltende Kautschukpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE4231874A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumhydroxids Al(OH)¶3¶ mit abgerundeter Kornoberfläche | |
EP1241133A2 (de) | Inhomogene Kieselsäuren für Elastomerenmischungen | |
DE60116259T3 (de) | Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat | |
DE19815453A1 (de) | Pulverförmige, füllstoffhaltige Kautschukpulver, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE60306702T2 (de) | Hochleistungskaolinpigment, Papierbeschichtungszusammensetzung enthaltend ein Hochleistungskaolinpigment, und Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungskaolinpigments | |
DE202014010800U1 (de) | Talkpartikulat und seine Verwendungen | |
DE3106913C2 (de) | ||
EP1749065B1 (de) | Mineralisches schichtsilikat enthaltend illit als hauptkomponente in form von nanopowder und verfahren zur mechanischen konditionierung desselben |