EP0910509B1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0910509B1
EP0910509B1 EP98902925A EP98902925A EP0910509B1 EP 0910509 B1 EP0910509 B1 EP 0910509B1 EP 98902925 A EP98902925 A EP 98902925A EP 98902925 A EP98902925 A EP 98902925A EP 0910509 B1 EP0910509 B1 EP 0910509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
printing unit
unit according
roller
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98902925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0910509A1 (de
Inventor
Werner Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frama AG
Original Assignee
Frama AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frama AG filed Critical Frama AG
Publication of EP0910509A1 publication Critical patent/EP0910509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0910509B1 publication Critical patent/EP0910509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/312Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print pressure adjustment mechanisms, e.g. pressure-on-the paper mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a thermal printing unit according to the preamble of patent claim 1.
  • Printing units have been known for a long time which produce a print on an object by means of a stamp. Such printing units were used in particular to generate postage stamps on envelopes, cards and the like shipping items. With the advancement of printing technology, in particular the emergence of thermal transfer printing technology, the need to transfer the advantages gained with this so-called thermal printing process to the printing of stamps also increased.
  • JP-A-05293950 keeps the contact pressure of a print head constant to the printed product with different printed product thickness.
  • a flat printed product by a from a fixedly arranged second roll and a promotional gap formed on a lever mounted on a lever Printhead fed against which the print product is held by a counter pressure roller becomes.
  • the counter pressure roller On the one on the axis of the stationary second Roller mounted lever is the counter pressure roller, whose distance to the printhead changes according to the thickness of the printed product passing through the gap.
  • the Counter pressure roller is countered by a tension spring attached to the third lever held the printhead.
  • WO-A-87/03251 relates to a thermal printer which has a frame on which a printing roller of a printing station is mounted. Furthermore, the pressure roller is Transport of a paper and a print transfer web with a drive device educated. On the frame is a parallel to the axis of rotation of the pressure roller and relative arranged to the printing station back and forth carriage on which a print head is attached. The printhead is pretensioned towards the printing roller by means of a pretensioning device.
  • a printing unit with the surface of the printhead contacting the printing object e.g. a thermal print head
  • a printing unit with the surface of the printhead contacting the printing object e.g. a thermal print head
  • a device provided with a printer can be used.
  • parts of the printing unit e.g. the printing unit housing in which this printing unit receiving device (e.g. a franking machine) can be integrated.
  • this task also includes the condition that the new printing unit the same or better than the previously known printing units with known printing technology Objects of different geometrical dimensions, e.g. different Letter thickness, can print.
  • the object is achieved according to the characterizing part of patent claim 1.
  • the invention provides the advantage that, with little technical effort and in an extremely reliable mechanical manner, the print head can be placed on objects of different thicknesses (range from 0 to, for example, several centimeters or more) and the print image can be transferred with the help of the transfer belt with the same contact pressure.
  • the design effort can be reduced and / or the degree of automation of the printing unit can be increased.
  • the thermal print head 1 (commercially available element) is mounted on a lever 2 which can be pivoted about the pivot point 3.
  • This lever is positively controlled via a cam 4 arranged on the driven main shaft 5.
  • lever 2 In the waiting position (normal position), lever 2 is raised, ie the print head leaves room for inserting an envelope.
  • the lever 2 After a main shaft rotation angle of about 120 degrees, the lever 2 is pivoted so far via the spring 13 that the print head 1 rests on the envelope with the ink ribbon drawn through it. At this point, the lower side of the envelope lies on the counter-pressure roller 6.
  • the counter-pressure roller 6 is rotatably mounted on and between two levers 7 which can be pivoted about the same pivot point as the lever 2.
  • This roller lever 7 is each coupled via a spring 9 to a further lever 8, which in turn can be rotated about the same pivot point 3.
  • the spring 9 can only pull the lever 8 back up to a stop 10 acting as a counter pressure limiter on the roller lever 7.
  • the levers 8 are in turn positively controlled via a second cam plate 11, which is also arranged on the main shaft 5. In this way, the levers 8 are pressed upwards over the cam plate 11, the levers 7 carrying the counter-roller only moving upwards until the counter-pressure roller 6 comes to rest on the stationary roller with the envelope lying on it.
  • the printhead 1 Since the spring force exerted by the spring 9 must be greater than the spring force exerted by the spring 13 on the roller lever 7, the printhead 1 has a essentially independent of the envelope thickness constant differential force pressed on the ribbon or the envelope.
  • the pressure of the print head can be selected by choosing springs 9 and 13. This principle and the free oscillation of the counterpressure roller around axis 3 enable the envelope surface to be printed to be guided in parallel, even with different local envelope thickness dimensions. In other words, unevenly filled envelopes can be printed easily and reproducibly thanks to constant contact pressure and the print head, which can move freely around the swivel axis.
  • the choice of spring strength primarily depends on the weight and the required contact pressure of the commercial print head used in each case. In addition, the spring characteristics the path dependence of the force can be optimized.
  • vibration dampers parallel to the springs can be used.
  • FIG. 2 shows the principle of the envelope feed caused by the counter-pressure roller 6.
  • a motor 14 mounted stationary in the housing of the printing unit drives over a worm gear 15, 16 a series of gears 17 to 21 on one Roller lever 7 are stored.
  • the last gear 21 sits on the same shaft as the counter pressure roller 6 and drives it regardless of position. Since the role 6 in turn under the described spring differential preload on the bottom of the envelope this is inevitably transported by the rotating roller 6. This turns but also the stationary roller 12 lying on the other side of the envelope.
  • Via rotation angle signaling systems e.g. in the form of slotted disks, is by means of commercially available position detector 21 and light barriers of an electronic circuit (not described in more detail here, since it can be implemented in many different ways) current position of the envelope recorded and reported. This electronics can then trigger printing of the print head 1 at a selectable distance from the coupons.
  • Figure 3 shows in the form of a timing diagram the printing process on the single envelope.
  • the first 120 degrees of the main shaft rotation 5 are for insertion and pinching of the envelope between counter-pressure roller 6 and stationary roller 12 and for that Lowering the print head 1 responsible.
  • the main shaft rotation 5 is now stopped and the transport motor 14 started. This will put the envelope under the printhead transported past and printed until a light barrier (not shown) the Main shaft 5 starts again.
  • the print head and counter-pressure roller 6 are then from moved away from the envelope surface.
  • the envelope transport continues.
  • a pair of ejection rollers takes over the remaining transport, and ejects the envelope from the printing unit area.
  • the pair of ejection rollers is also opened and the transport drive is switched off.

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrfft ein Thermodruckwerk gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Seit längerer Zeit sind Druckwerke bekannt, die mittels eines Stempels einen Aufdruck auf einem Gegenstand erzeugen. Solche Druckwerke dienten insbesondere dem Erzeugen von postalischen Wertzeichen auf Couverts, Karten und dergleichen Versandgegenständen. Mit fortschreitender Drucktechnologie, insbesondere dem Aufkommen der thermischen Transferdrucktechnik, stieg der Bedarf, die u.a. mit diesem sog. Thermodruckverfahren gewonnen Vorteile auch auf den Wertzeichendruck zu übertragen.
Die JP-A-05293950 verfolgt die Konstanthaltung des Kontaktdruckes eines Druckkopfes zum Druckprodukt bei unterschiedlicher Druckproduktdicke. Dabei wird ein flaches Druckprodukt durch einen aus einer ortsfest angeordneten zweiten Rolle und einer an einem Hebel gelagerten ersten Rolle gebildeten förderwirksamen Spalt einem Druckkopf zugeführt, gegen den das Druckprodukt von einer Gegendruckrolle gehalten wird. Sobald die erste Rolle von einem in den Spalt eintretenden Druckprodukt angetrieben wird, wird der erste Hebel und ein über einen dritten Hebel mit diesem verbundener zweiter Hebel angehoben. An dem auf der Achse der ortsfesten zweiten Rolle gelagerten Hebel ist die Gegendruckrolle gelagert, deren Abstand zum Druckkopf sich entsprechend der Dicke des den Spalt passierenden Druckproduktes ändert. Die Gegendruckrolle wird durch eine an dem dritten Hebel angesetzten Zugfeder gegen den Druckkopf gehalten.
Die WO-A-87/03251 betrifft ein Thermodrucker, der einen Rahmen aufweist, an dem eine Druckwalze einer Druckstation gelagert ist. Weiterhin ist die Druckwalze zum Transport einer Papier- und einer Drucktransferbahn mit einer Antriebsvorrichtung ausgebildet. An dem Rahmen ist ein parallel zur Drehachse der Druckwalze und relativ zur Druckstation hin und her bewegbarer Wagen angeordnet, an dem ein Druckkopf befestigt ist. Mittels Vorspannvorrichtung wird der Druckkopf zur Druckwalze hin vorgespannt.
Es stellte sich daher die Aufgabe, ein Druckwerk mit einem die Oberfläche des zu bedruckenden Gegenstandes berührenden Druckkopf, z.B. einem Thermodruckkopf, zu entwerfen, das entweder als Umrüstelement in bereits vorhandene Geräte mit z.B. einem Tampondruckwerk eingebaut werden kann oder bei der Neukonzeption eines mit einem Drucker versehenen Gerätes einsetzbar ist. Im letzteren Fall ist denkbar, dass Teile des Druckwerks, z.B. das Druckwerkgehäuse, in das dieses Druckwerk aufnehmende Gerät (z.B. einer Frankiermaschine) integriert sein können. Mit in dieser Aufgabe ist natürlich auch die Bedingung enthalten, dass das neue Druckwerk gleich oder besser wie die bisher bekannten Druckwerke mit bekannter Drucktechnik Gegenstände unterschiedlicher geometrischer Abmessungen, sprich z.B. unterschiedlicher Briefdicke, bedrucken kann.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Die Erfindung liefert den Vorteil, dass mit kleinem technischen Aufwand und auf äusserst zuverlässige mechanische Art der Druckkopf auf Gegenständen unterschiedlicher Dicke (Bereich quasi 0 bis z.B. mehrere Zentimeter oder mehr) aufgelegt und das Druckbild mit Hilfe des Transferbandes bei stets gleichem Anpressdruck übertragen werden kann. Mit Hilfe der Merkmale der abhängigen Ansprüche kann entweder der Konstruktionsaufwand reduziert und/oder der Automatisierungsgrad des Druckwerks erhöht werden.
Im folgenden wird das in eine Frankiermaschine einbaubare erfindungsgemässe Thermodruckwerk anhand der beiliegenden Figuren beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Thermodruckwerks,
Fig. 2
den Antriebsmechanismus der Gegendruckrolle und
Fig. 3
ein Zeitdiagramm der Hauptwellenbewegung
Der Thermodruckkopf 1 (handelsübliches Element) ist gemäss Figur 1 auf einem um den Drehpunkt 3 schwenkbaren Hebel 2 montiert. Dieser Hebel wird über eine auf der angetriebenen Hauptwelle 5 angeordnete Kurvenscheibe 4 zwangsgesteuert. In der Wartestellung (Normallage) ist der Hebel 2 angehoben, d.h. der Druckkopf lässt Raum für das Einschieben eines Couverts.
Nach einem Hauptwellen-Drehwinkel von etwa 120 Grad wird der Hebel 2 über die Feder 13 soweit abgeschwenkt, dass der Druckkopf 1 mit dem unter ihm durchgezogenen Farbband auf dem Couvert aufliegt. Die untere Seite des Couverts liegt in diesem Zeitpunkt auf der Gegendruckrolle 6.
Die Gegendruckrolle 6 ist an und zwischen zwei um den gleichen Drehpunkt wie der Hebel 2 schwenkbaren Hebeln 7 drehbar gelagert. Diese Rollenhebel 7 ist über eine Feder 9 je an einen wiederum um den gleichen Drehpunkt 3 drehbaren weiteren Hebel 8 gekoppelt. Die Feder 9 kann dabei den Hebel 8 nur bis zu einem als Gegendrucklimiter wirkenden Anschlag 10 an Rollenhebel 7 zurückziehen. Die Hebel 8 sind ihrerseits über je eine zweite, ebenfalls auf der Hauptwelle 5 angeordnete Kurvenscheibe 11 zwangsgesteuert. Die Hebel 8 werden auf diese Weise über die Kurvenscheibe 11 nach oben gedrückt, wobei die die Gegenrolle tragenden Hebel 7 sich nur soweit nach oben mitbewegen, bis die Gegendruckrolle 6 mit dem auf ihr aufliegenden Couvert an die stationäre Rolle anzuliegen kommt. Der dabei entstehende Ueberhub des Hebels 8 in Bezug auf den Hebel 7 bewirkt eine Vorspannung der Feder 9. Da die von der Feder 9 ausgeübte Federkraft grösser als die von der Feder 13 auf den Rollenhebel 7 ausgeübte Federkraft sein muss, wird der Druckkopf 1 mit einer im wesentlichen unabhängig von der Couvertdicke konstanten Differenzkraft auf das Farbband bzw. das Couvert gedrückt. Mit ändern Worten: Ueber die Wahl der Federn 9 und 13 ist die Anpresskraft des Druckkopfs wählbar.
Dieses Prinzip und das freie Pendeln der Gegendruckrolle um die Achse 3 ermöglichen eine Parallelführung der zu bedruckenden Couvertoberfläche auch bei unterschiedlichen lokalen Couvertdickenabmessungen. Mit ändern Worten: Ungleich gefüllte Couverts lassen sich dank konstantem Anpressdruck und dem frei um die Schwenkachse beweglichen Druckkopf problemlos und reproduzierbar bedrucken.
Die Wahl der Federstärke hängt primär vom Gewicht und der verlangten Anpresskraft des jeweils verwendeten handelsüblichen Druckkopfes ab. Zudem kann über die Federcharakteristik die Wegabhängigkeit der Krafteinwirkung optimiert werden.
Selbstverständlich ist denkbar, dass parallel zu den Federn Schwingungsdämpfer eingesetzt werden können.
Figur 2 zeigt nun das Prinzip des von der Gegendruckrolle 6 bewirkten Couvertvorschubes. Ein stationär im Gehäuse des Druckwerks montierter Motor 14 treibt über ein Schneckengetriebe 15, 16 eine Serie Zahnräder 17 bis 21, die auf dem einen Rollenhebel 7 gelagert sind. Das letzte Zahnrad 21 sitzt auf der gleichen Welle wie die Gegendruckrolle 6 und treibt sie lageunabhängig an. Da die Rolle 6 ihrerseits unter der beschriebenen Federdifferenzvorspannung unten am Couvert andrückt, wird dieses zwangsläufig durch die drehende Rolle 6 transportiert. Dadurch dreht sich aber auch die auf der ändern Seite des Couverts liegende stationäre Rolle 12 mit. Ueber Drehwinkelsignalisiersysteme, z.B. in Form von Schlitzscheiben, wird mittels handelsüblicher Positionsmelder 21 sowie Lichtschranken einer elektronischen Schaltung (hier nicht näher beschrieben, da auf verschiedenste Weise realisierbar) die aktuelle Position des Couverts erfasst und gemeldet. Diese Elektronik kann anschliessend einen Aufdruck des Druckkopfs 1 mit wählbarem Abstand vom Couvertrand auslösen.
Figur 3 zeigt in Form eines Zeitablaufdiagramms den Druckprozess am Einzelcouvert. Die ersten 120 Grad der Hauptwellendrehung 5 sind für Einführen und Einklemmen des Couverts zwischen Gegendruckrolle 6 und stationärer Rolle 12 sowie für das Absenken des Druckkopfs 1 verantwortlich. Nun wird die Hauptwellendrehung 5 gestoppt und der Transportmotor 14 gestartet. Damit wird das Couvert unter dem Druckkopf vorbeitransportiert und bedruckt, bis eine Lichtschranke (nicht gezeichnet) die Hauptwelle 5 wieder startet. Druckkopf und Gegendruckrolle 6 werden danach von der Couvertoberfläche wegbewegt. Der Couverttransport wird hingegen noch fortgesetzt. Hierzu übernimmt ein Auswurfrollenpaar (nicht gezeichnet) den Resttransport, und wirft das Couvert aus dem Druckwerksbereich aus. Bei 240 Grad Hauptwellendrehung wird auch das Auswurfrollenpaar geöffnet und der Transportantrieb abgestellt.

Claims (8)

  1. Thermodruckwerk mit einem über ein transportiertes Farbband auf die von einer angetriebenen Gegendruckrolle geförderten flachen Gegenstände wie Couverts, Karten oder dgl. einwirkenden Druckkopf, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem freien Ende eines an einer Achse (3) schwenkbaren Rollenhebels (7) gelagerte Gegendruckrolle (6) gegen eine dem Druckkopf (1) in Förderrichtung der Gegenstände nachgeschaltete, stationär angeordnete, frei drehbare Rolle (12) gesteuert zustellbar ist.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhebel (7) mit einer an einer Hauptwelle (5) befestigten Kurvenscheibe (11) verstellbar verbunden ist.
  3. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkachse (3) des Rollenhebels (7) ein mittels vorgespannter Feder (9) mit dem Rollenhebel (7) verbundener Hebel (8) gelagert ist.
  4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) durch die Feder (9) an einem an dem Rollenhebel (7) befestigten Anschlag (10) einseitig arretierbar ist.
  5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (11) über den Hebel (8) mit dem Rollenhebel (7) steuerwirksam verbunden ist.
  6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckrolle (6) über ein an dem Rollenhebel (7) gelagertes Zahnradvorgelege mit einem Antriebsmotor verbunden ist.
  7. Druckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkopf (1) an dem freien Ende eines weiteren Hebels (2) befestigt ist, der an der Schwenkachse (3) der Hebel (7, 8) gelagert und mit einer an der Hauptwelle (5) befestigten zweiten Kurvenscheibe (4) in eine Ausserbetriebsstellung versetzbar ist.
  8. Frankiermaschine zum Bedrucken von flachen Gegenständen wie Couverts, Karten oder dgl. mit postalischen Wertzeichen, mit einem Druckwerk nach den Ansprüchen 1 bis 7.
EP98902925A 1997-03-11 1998-02-24 Druckwerk Expired - Lifetime EP0910509B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH56697 1997-03-11
CH566/97 1997-03-11
CH56697 1997-03-11
PCT/CH1998/000074 WO1998040220A1 (de) 1997-03-11 1998-02-24 Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0910509A1 EP0910509A1 (de) 1999-04-28
EP0910509B1 true EP0910509B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=4189979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98902925A Expired - Lifetime EP0910509B1 (de) 1997-03-11 1998-02-24 Druckwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6059468A (de)
EP (1) EP0910509B1 (de)
CA (1) CA2254856C (de)
DE (1) DE59805081D1 (de)
WO (1) WO1998040220A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100385051B1 (ko) * 2001-01-20 2003-05-23 삼성전자주식회사 잉크 젯 프린터의 헤드갭 조정장치
US6616354B2 (en) * 2001-10-30 2003-09-09 Hewlett-Packard Development Company, Lp. Method and apparatus for adjusting printhead to print-media travel path spacing in a printer
US6736557B2 (en) * 2002-09-05 2004-05-18 Lexmark International, Inc. Printhead gap adjustment mechanism for an imaging apparatus
US7204654B2 (en) * 2003-07-02 2007-04-17 Lexmark International, Inc. Perforation forming mechanism for use in an imaging apparatus
US7429013B2 (en) * 2004-02-17 2008-09-30 Paxar Americas, Inc. Unwind for printer
US7125182B2 (en) * 2004-02-17 2006-10-24 Paxar Americas, Inc. Printer
EP2522520B1 (de) * 2011-05-09 2013-11-06 Wincor Nixdorf International GmbH Nadeldrucker für Sparbücher, Quittungen oder dergleichen
US8985730B2 (en) 2011-11-07 2015-03-24 Zih Corp. Media processing device with enhanced media and ribbon loading and unloading features
US9744784B1 (en) 2016-02-05 2017-08-29 Zih Corp. Printhead carriers and adapters

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925666B2 (ja) * 1976-04-26 1984-06-20 株式会社サト−研究所 ハンドラベラ−等における定圧機構
JPH0632958B2 (ja) * 1985-02-28 1994-05-02 株式会社ピーエフユー ヘツドギヤツプ自動調整機構
US4710040A (en) * 1985-12-02 1987-12-01 Ncr Corporation Printer having constant pressure between print head and platen
JPS63178056A (ja) * 1987-01-20 1988-07-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 印字装置
JPH026169A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Nec Data Terminal Ltd 用紙厚検出機構
JP2651460B2 (ja) * 1988-09-30 1997-09-10 セイコー電子工業株式会社 印字ヘッド駆動装置
JPH0426741U (de) * 1990-06-25 1992-03-03
JPH0473175A (ja) * 1990-07-13 1992-03-09 Tokyo Electric Co Ltd プリンタ
JPH07115459B2 (ja) * 1992-04-17 1995-12-13 三谷電子工業株式会社 長尺印刷物に対する印刷装置
DE4332602C2 (de) * 1993-09-24 1998-12-24 Meto International Gmbh Druckmaschine mit Druckwalze und Druckkopf

Also Published As

Publication number Publication date
CA2254856C (en) 2007-11-06
US6059468A (en) 2000-05-09
CA2254856A1 (en) 1998-09-17
EP0910509A1 (de) 1999-04-28
WO1998040220A1 (de) 1998-09-17
DE59805081D1 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811539C2 (de) Frankiermaschine mit Briefzuführung
DE3607080C2 (de)
DE3607079C2 (de)
EP0910509B1 (de) Druckwerk
DE69922718T2 (de) Schreibträgermechanismus, Druckgerät mit diesem Schreibträgermechanismus und Verfahren zur Steuerung des Druckgerätes
EP1170141B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers
EP1200268B1 (de) Frankiermaschine
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
DE69824780T2 (de) Dokumentenzuführvorrichtung für einen Drucker
DE102007060734A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul
EP0585676B1 (de) Frankiermaschine
EP0978466A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE2554804C2 (de) Belegdrucker
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
EP0190629B1 (de) Abreissvorrichtung für Papierbahnen oder Einzelblätter in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
DE3500986C2 (de)
EP2072267A2 (de) Transportvorrichtung für zu bedruckende flache Güter
DE19510568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken
EP1281648B1 (de) Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen
DE3934398C2 (de)
DE4345333C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3735911C2 (de)
DD233112A1 (de) Vorrichtung zum pressen von bogenfalzen
DE4416743C2 (de) Beilagenstation einer Kuvertiermaschine
DE2715506C3 (de) Belegeinzugs- und Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020919

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: WERNER FENNER PATENTANWALT;HOFACHER 1;5425 SCHNEISINGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130201

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20130221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805081

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902