EP0978466A2 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0978466A2
EP0978466A2 EP99250259A EP99250259A EP0978466A2 EP 0978466 A2 EP0978466 A2 EP 0978466A2 EP 99250259 A EP99250259 A EP 99250259A EP 99250259 A EP99250259 A EP 99250259A EP 0978466 A2 EP0978466 A2 EP 0978466A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
roller
combination
axis
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99250259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978466B1 (de
EP0978466A3 (de
Inventor
Michael Dr. Schmidt-Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0978466A2 publication Critical patent/EP0978466A2/de
Publication of EP0978466A3 publication Critical patent/EP0978466A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978466B1 publication Critical patent/EP0978466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0676Rollers or like rotary separators with two or more separator rollers in the feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00685Measuring the dimensions of mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a device for separating print media, in particular letters, which are created in a stack.
  • the letters can have different thicknesses and the permissible formats in an irregular sequence.
  • the processing of such letters is referred to as mixed mail operation.
  • Letter post processing systems usually consist of a letter separating device, in which the letters are stacked, separated and, if necessary, sealed, one after the other, of a franking and / or addressing machine with optional scales and a filing device, see DE-M 96 09 167.3 in the design sheet of the German Patent Office 24.05.1997, part la, goods class 18/02.
  • the device according to the invention is part of a letter separating device.
  • the protruding outer contour shakes the stack of letters sufficiently and overcomes the frictional and adhesive forces that counteract the transport.
  • the force to be introduced is set via the stroke of the drive roller.
  • a stable preferred position of the stack of letters is achieved by the inclination of the guide plate; the axis of the drive roller is parallel to the guide plate. The problem of isolation remains unsolved.
  • an input device for a device for processing sheets such as paper money, postcards, see DE 2 725 947 A1, which consists of at least one conveyor belt and at least one counter roller, the counter roller being driven in the opposite direction with respect to the conveyor belt.
  • the sheets are transported from a sheet stacking station to a sheet processing station by means of the conveyor belt.
  • the counter roller is arranged so that there is a gap between the cylindrical outer surface of the roller and the outer surface of the conveyor belt, which allows at least one of the sheets to pass.
  • This arrangement assumes that the conveyor belt extends from the area of the sheet stacking point to the area of the sheet processing point, the sheets are transported horizontally on the conveyor belt and sheets are thus constantly pushed against the counter roller. On the other hand, this creates the risk that jams may form at this point and, as a result, sheets may be damaged, especially since there are no measures to overcome the adhesion between the letters.
  • the purpose of the invention is to improve the performance properties.
  • the invention has for its object to provide a device pre-isolated and isolated with the print carrier from a stack become.
  • Technical effort and space requirements should be included be as small as possible.
  • the subdivision and design of the drive roller combinations in the pre-separation area enables reliable processing of both the smallest and largest standard letter formats. Due to the use of a common drive in the separation and ejection area and the coupling of both using function levers for setting the operating mode, an economical solution and good service properties are achieved.
  • the slide lever combination ensures that the last print carriers of a stack are reliably captured.
  • the device is suitable both for standing one behind the other on an edge as well as for pressure carriers arranged lying flat one above the other.
  • a letter separation device B is functionally divided into a pre-separation area I and a separation area II.
  • a slightly backward inclined rear guide plate 1 and a lower guide plate 2 orthogonal to this are provided to guide the letters A.
  • the letters A are arranged as a stack with the edge of their envelope flap standing on the lower guide plate 2 between a pressure bracket 21 and the rear guide plate 1.
  • the pressure bracket 21 is pivoted and locked from an operating position to a rest position and vice versa. In the operating position shown here, the pressure bracket 21 assumes an orthogonal position with respect to the lower guide plate 2 and is arranged to be displaceable towards and away from the rear guide plate 1 under the influence of a spring (not shown).
  • the pressure bracket 21 In the rest position, the pressure bracket 21 assumes a horizontal position in an adapted recess of the lower guide plate 2 and finally flush with the latter. In this position, the pressure bracket 21 is locked, see also FIG. 2.
  • the letters A are slid along the rear guide plate 1 one by one from the pre-separation area I into the separation area II.
  • the drive roller combinations 3, 4 are arranged parallel to each other and at the same height as the lower guide plate 2, and due to their special design, as described below, cause the stack of letters to be shaken.
  • the first drive roller combination 3 consists of a lower first drive roller 31 with projections 311 and an upper drive roller 32 with projections 321, both of which are arranged at a distance from one another on a common axis 33, identical to the contours, see also FIGS. 3 and 4 .
  • the drive roller 31 protrudes through an opening 11 and the drive roller 32 protrudes through an opening 12 in the rear guide plate 1.
  • the second drive roller combination 4 consists of a first lower drive roller 41 with projections 411 and an upper second drive roller 42 without projections, which is designed as a smooth spacer roller.
  • Both drive rollers 41, 42 are likewise arranged at a distance from one another on a common axis 43, the outer contour of the second drive roller 42 matching the envelope circle of the first drive roller 41 in plan view.
  • the drive roller 41 protrudes through an opening 13 and the drive roller 42 protrudes through an opening 14 in the rear guide plate 1.
  • the length of the lower drive rollers 31, 41 is adapted to the height of the smallest usual letter formats.
  • the lower drive rollers 31, 41 are longer than the upper drive rollers 32, 42.
  • the distance between the lower and upper drive rollers 31, 41, 32, 42 is selected so that the largest usual letter formats are still recorded in the upper part.
  • the projections 311, 321, 411 extend parallel to the axis of rotation over the full length of the roll and consist of interchangeable cylindrical shaped parts made preferably of polyurethane.
  • the material for the projections 411 of the lower drive roller 41 of the second drive roller combination 4 is selected so that the coefficient of friction is smaller than that of the predecessors.
  • the upper drive roller 42 which is designed as a smooth spacer roller, consists of a relatively hard engineering plastic, for example polyoxymethylene, which is also expediently used for the other roller base bodies.
  • the stack of letters is shaken once by the projections 311, 321, 411 of the drive rollers 31, 32, 41 and, on the other hand, the letters A are pushed sideways individually according to the coefficient of friction. Since the projections 311, 321 have a greater coefficient of friction than the following ones, the initial speed of the lateral movement is also determined by the former.
  • the projections 411 of the lower drive roller 41 only support the movement and the upper drive roller 42 primarily serves to reduce friction and distance.
  • the individual letter A is guided past a sensor 10 for letter detection to a pair of ejection rollers 9 by means of a drive belt combination 6 and a driven counter-roller combination 7 adapted to this, and a sliding lever combination 77 upstream of the letter transport direction, see also FIGS. 3, 5 and 6.
  • the sensor 10 is arranged in the print carrier transport direction immediately after the counter roller combination 7.
  • a signal is generated by the sensor 10, which serves to switch the drive roller combinations 3, 4 from drive to idle.
  • the sensor 10 accordingly generates a signal for switching from idle to drive.
  • the drive belt combination 6 has three identical drive belts 61, 62, 63, which are arranged equidistantly above one another and protrude through assigned openings 15 in the rear guide plate 1, see also FIG. 5.
  • the counter roller combination 7, as a counterpart to the drive belt combination 6, has three counter rollers 71, 72, 73, which are arranged equidistantly on an axis 75 in such a way that the top counter roller 71 lies level above the top drive belt 61 and the other two counter rollers 72, 73 den associated gaps between the drive belts 61, 62, 63 opposite.
  • the axle 75 with the counter-rollers 71, 72, 73 firmly seated on it is rotatably mounted on the free ends 762 of a correspondingly designed double support lever 76, which in turn is resiliently rotatably mounted on a driven axle 761 with its other ends 763, see also FIG. 6.
  • the double support lever 76 with its free ends 762 can be pivoted towards and away from the drive belt combination 6.
  • the double support lever 76 is also provided at the ends 763 mounted on the axle 761 with a nose 7631 which lies in the swivel range of a cam 781.
  • the cam 781 is part of a locking device 78 which can be actuated manually by means of a lever 782.
  • the cam 781 is fastened together with the lever 782 on a rotatable axis 783.
  • the locking device 78 is used to pivot and lock the double support lever 76 in the pivoted state.
  • the ejection roller pair 9 consists of a driven ejection roller 91 and an driven ejection roller 92.
  • the driven ejection roller 91 is fastened on a rotatable axis 911 behind the rear guide plate 1 and protrudes on its circumference through an associated opening 16 in the guide plate 1, see also FIGS. 3 and 4.
  • the driven ejection roller 92 is also attached to a rotatable axis 921, which in turn is mounted on a rotatably spring-mounted support lever 93.
  • the support lever 93 is mounted on an axis 931 and is connected in an articulated manner via a coupling rod 784 to the axis 783 of the locking device 78. A simultaneous deactivation and locking together with the counter rollers 71, 72, 73 is thus achieved when the lever 782 is actuated accordingly, see also FIGS. 3 and 4.
  • the driven ejection roller 92 is shorter than the driven ejection roller 91 by more than the greatest height of the cover flaps of the letters A and is arranged flush with the latter. This prevents the letters from being closed prematurely by the ejection roller pair 9, with the risk of bags forming on the envelope flaps.
  • first motor 54 for the drive the drive roller combinations 3, 4, a second motor 84 for the Drive of the drive belt combination 6, the counter roller combination 7 and the pair of ejection rollers 9 and the slide lever combination 77 recognizable.
  • FIG. 4 shows the connections between the motors 54, 84 and the drive devices for the letters A.
  • a perspective view from below was chosen 8 and rotated 90 ° backwards.
  • a pinion 541 on the motor axis of the first motor 54 is coupled via a toothed belt 57 to an intermediate wheel 56, which is arranged on a rigid axis 561 such that it can rotate.
  • the intermediate wheel 56 is also connected via a toothed belt 55 to a pinion 52 which is fixedly arranged on the common, rotatable axis 43 of the second drive roller combination 4.
  • the pinion 52 is connected via a toothed belt 53 to a pinion 51, which is likewise fixedly arranged on the common, rotatable axis 33 of the first drive roller combination 3.
  • the pinion 51 and the pinion 52 are equipped with a freewheel so that a rotation of the drive roller combinations 3, 4 is still possible when the motor 54 is switched off if the friction between letter A and drive rollers 31, 32, 41, 42 is sufficient. This could occur if a letter has just been picked up by the drive belt combination 6 and the counter roller combination 7 and is still applied to at least one roller combination 3, 4. The next letter A can only be moved again when the engine 54 is switched on.
  • a second motor 84 is provided, on the motor axis of which a pinion 841 is seated, which is coupled via a toothed belt 871 to an idler gear 87 which together with a drive wheel combination 64 is fixedly arranged on a rotatable axis 644, see also FIG. 5.
  • the intermediate wheel 87 is also connected via a toothed belt 831 to a drive pinion 83 which is rotatably arranged on a fixed axis 832.
  • the drive pinion 83 is coupled to a drive pinion 82 via a toothed belt 86 and, secondly, to a pinion 88 via a toothed belt 89.
  • the drive pinion 82 is fixedly arranged on a rotatable axis 761 together with the counter roller combination 7, see also FIG. 6.
  • the pinion 88 is common to the rotatable axis 911 arranged with the driven ejection roller 91.
  • the drive belt combination 6 except the three Drive belt 61, 62, 63 on a U-shaped support frame 67 in which axis 644 and axis 654 and axis 68 are rotatable are stored.
  • On the axis 644 are the drive belts 61, 62, 63 assigned drive wheels 641, 642, 643 attached.
  • On the move 654, the corresponding deflection wheels 651, 652, 653 are attached.
  • On the axis 68 are correspondingly attached to three support wheels 66, one uniform application of the drive belt 61, 62, 63 to the letter A should secure. All of the aforementioned wheels are counterparts to the drive belt 61, 62, 63 toothed.
  • the slide lever combination 77 is in the form of a two-armed lever against a spring 771 stretched over a Sliding friction clutch mounted on axis 761.
  • a transmission pinion 821 mounted on the axis 761 by the Drive pinion 82 is driven via the axis 761.
  • the rotary motion of the transmission pinion 821 is on a toothed belt 85 a pinion 81 transmitted, which on the rotatable axis 75th is fixed together with the counter rollers 71, 72, 73.
  • the axis 75 is rotatable at the free ends 762 of the double support lever 76 stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern, insbesondere Briefen A, die als Stapel zwischen einem federnd gelagerten Andruckbügel 21 und Antriebswalzen sowie einer leicht nach hinten geneigten Führungsplatte 1 angeordnet sind. Die Antriebswalzen ragen mit ihren zylinderförmigen Hüllflächen durch Öffnungen in der Führungsplatte 1. Die Druckträger A werden seitlich wegtransportiert. Derartige Vorrichtungen werden in Briefpostverarbeitungssystemen eingesetzt. Es wird eine Verbesserung der Gebrauchseigenschaften angestrebt. Aufgabengemäß sollen die Druckträger sicher vorvereinzelt und vereinzelt werden bei möglichst geringem technischen Aufwand und Platzbedarf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen: ein Vorvereinzelungsbereich I mit Antriebswalzenkombinationen 3, 4 mit unterschiedlichem Reibwert und mit gemeinsamen separatem Antrieb 5 mit Freilauf, ein Vereinzelungsbereich II mit Elementen 6, 7, 77 zur Vereinzelung, einem Sensor 10 zur Druckträgererkennung, einem ausgangsseitigen Auswurfwalzenpaar 9 und einem gemeinsamen separaten Antrieb 8, den Sensor 10 im Bereich der Elemente 6, 7, 77 zur Vereinzelung anzuordnen und elektrisch mit dem Antrieb 5 für die Antriebswalzenkombinationen 3, 4 so zu verknüpfen, daß der Antrieb 5 bei Druckträgeranfangserkennung auf Freilauf geschaltet und bei Drucktägerendeerkennung eingeschaltet ist. Auf diese Weise wird Stau vor dem Vereinzelungsbereich II wirksam vermieden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern, insbesondere von Briefen, die in einem Stapel angelegt werden. Die Briefe können dabei unterschiedliche Dicke sowie die zulässigen Formate in unregelmäßiger Folge aufweisen. Die Verarbeitung derartig anfallender Briefe wird als Mischpostbetrieb bezeichnet.
Üblicherweise bestehen Briefpostverarbeitungssysteme aus einer Briefvereinzelungsvorrichtung, in der die Briefe zeitlich nacheinander stapelweise angelegt, vereinzelt und bedarfsweise verschlossen werden, aus einer Frankier- und/oder Adressiermaschine mit optionaler Waage und aus einer Ablagevorrichtung, vergleiche DE-M 96 09 167.3 in Geschmacksmusterblatt des Deutschen Patentamtes vom 24.05.1997, Teil la, Warenklasse 18/02.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist Bestandteil einer Briefvereinzelungsvorrichtung.
Es ist eine Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern bekannt, siehe DE 196 05 017 A1, bei der Briefe auf einer Kante stehend hintereinander als Briefstapel abgelegt sind und die Briefe von dem Briefstapel seitlich weg einer Vereinzelungsvorrichtung zugeführt werden, Die Briefe sind dabei zwischen einem federnd gelagerten Andruckbügel und mindestens einer Antriebswalze sowie einer leicht nach hinten geneigten Führungsplatte angeordnet. Die Standfläche für die Briefe und die Führungsplatte sind zueinander orthogonal.
Die Antriebswalze weist an der Außenkontur mindestens einen sich über die Walzenlänge erstreckenden Vorsprung parallel zur Umdrehungsachse auf. Die Hüllkurve der Antriebswalze ragt durch eine Öffnung der Führungsplatte so weit, daß mindestens ein Vorsprung aus der Öffnung vorsteht. Durch die hervorstehende Außenkontur werden der Briefstapel genügend aufgerüttelt und die dem Transport entgegenwirkenden Reibungs- und Adhäsionskräfte überwunden. Die einzuleitende Kraft wird über den Hub der Antriebswalze eingestellt. Durch die Neigung der Führungsplatte wird eine stabile Vorzugslage des Briefstapels erreicht; die Achse der Antriebswalze ist dabei parallel zur Führungsplatte.
Das Problem der Vereinzelung bleibt hierbei ungelöst.
Es ist ferner eine Eingabevorrichtung für ein Gerät zum Verarbeiten von Bögen, wie Papiergeld, Postkarten bekannt, siehe DE 2 725 947 A1, die aus mindestens einem Transportband und mindestens einer Gegenrolle besteht, wobei die Gegenrolle in bezug auf das Transportband in Gegenrichtung angetrieben wird. Mittels des Transportbandes werden die Bögen von einer Bogenstapelstelle zu einer Bogenverarbeitungsstelle transportiert. Die Gegenrolle ist dabei so angeordnet, daß zwischen der zylindrischen Außenfläche der Rolle und der äußeren Oberfläche des Transportbandes ein Spalt vorhanden ist, der wenigstens einen der Bögen passieren läßt.
Diese Anordnung setzt voraus, daß das Transportband von dem Bereich der Bogenstapelstelle bis in den Bereich der Bogenverarbeitungsstelle reicht, die Bögen auf dem Transportband waagerecht transportiert und somit ständig Bögen gegen die Gegenrolle geschoben werden. Dadurch besteht aber andererseits die Gefahr, daß es an dieser Stelle zur Staubildung kommt und infolgedessen Bögen beschädigt werden können, zumal Maßnahmen zur Überwindung der Adhäsion zwischen den Briefen fehlen.
Ähnlich sind die Verhältnisse bei einer Dokumentenvereinzelungsvorrichtung gemäß EP 0 598 571 B1. Im Unterschied zur vorherbeschriebenen Lösung werden hier anstelle der Gegenrollen Riemen eingesetzt.
Schließlich ist noch eine Einrichtung zum Vereinzeln von Poststücken bekannt, siehe US 4,615,519, bei der Briefe auf einer Kante stehend als Briefstapel in einem Aufnahmebereich hintereinander abgelegt sind. Der Briefstapel wird mittels Federkraft von einem auf einem Träger geführten Schubelement gegen eine Abzugseinrichtung gedrückt.
Die Abzugseinrichtung besteht aus einer Antriebswalze aus im Abstand übereinander auf einer Achse angeordneten Gummischeiben. Die Gummischeiben ragen teilweise durch eine dem Aufnahmebereich gegenüberliegende Führungsplatte und liegen an der Breitseitenfläche des vordersten Briefes des Stapels an, wobei die Führungplatte zahnartig in die Lücken zwischen den Gummischeiben greift.
Infolge der Federkraft besteht zwischen dem Briefstapel und der Antriebswalze eine annähernd konstante Kraft. Das ist an sich gesehen von Vorteil. Andererseits ist es aber problematisch, zwischen Antriebswalze und vorderstem Brief eine Kraft einzuleiten, die die Adhäsion und Reibung zwischen letzterem und dem übrigen Stapel sowie der Führungsplatte überwindet, zumal das Haftvermögen auf Grund unterschiedlicher Gewichte, Haftflächengröße und Papierbeschaffenheit sehr große Unterschiede aufweisen kann. Wenn die Antriebswalze erst einmal ins Rutschen kommt, sind Störungen im automatischen Betrieb die Folge.
Von der Abzugseinrichtung gelangen die abgezogenen Briefe zu einer Zylinderwalze und einem dieser gegenüberliegendem Gegenriemen und nachfolgend nochmals derselben Kombination. Die Antriebswalze und die beiden Zylinderwalzen werden gemeinsam von einem Motor über einen Zahnriemen angetrieben, der über einen weiteren Zahnriemen auch noch die Gegenriemen antreibt. Die gestaffelte Anordnung zweier Vereinzelungspaare erfordert einen entsprechend großen Platzbedarf und Aufwand.
Zweck der Erfindung ist eine Verbesserung der Gebrauchseigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Druckträger von einem Stapel sicher vorvereinzelt und vereinzelt werden. Technischer Aufwand und Platzbedarf sollen dabei möglichst gering sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Aufgrund der Verwendung von Antriebswalzen mit Rütteleigenschaften, separater Antriebe im Vorvereinzelungs- und Vereinzelungsbereich, der Ausführung des Antriebes im Vorvereinzelungsbereich mit Freilauf und der Antriebswalzen mit unterschiedlichem Reibwert und der Anordnung eines Sensors zur Druckträgererkennung im Vereinzelungsbereich, der elektrisch mit dem Antrieb im Vorvereinzelungsbereich gekoppelt ist, wird erreicht, daß durch die Antriebswalzen im Vorvereinzelungsbereich kein Stau vor dem Vereinzelungsbereich erzeugt und jeweils nur ein Drucktäger zu den Nachfolgeeinrichtungen transportiert wird.
Die Unterteilung und Gestaltung der Antriebswalzenkombinationen im Vorvereinzelungsbereich ermöglicht eine zuverlässige Bearbeitung sowohl kleinster als auch größter üblicher Briefformate.
Aufgrund der Verwendung eines gemeinsamen Antriebes im Vereinzelungs- und Auswurfbereich und der Kopplung beider über Funktionshebel zur Betriebsarteneinstellung werden eine ökonomische Lösung und gute Serviceeigenschaften erreicht.
Durch die Gleithebelkombination wird die sichere Erfassung der letzten Druckträger eines Stapels gewährleistet.
Die Vorrichtung ist sowohl für auf einer Kante hintereinander stehend als auch für übereinander flach liegend angeordnete Druckträger geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend am Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine Briefvereinzelungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht von links,
Fig. 2
ein Ansicht nach Fig.1, teilweise ausgeschnitten beziehungsweise ausgebrochen,
Fig. 3
eine teilweise Draufsicht nach Fig. 2,
Fig. 4
Einzelheiten zum Antrieb in Unteransicht,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Antriebsriemenkombination von vorn rechts,
Fig. 6
perspektivische Ansichten der Gegenrollen- und Gleithebelkombination,
  • a) von vorn rechts,
  • b) von hinten links.
Zur Vereinfachung und zum leichteren Verständnis ist die Darstellung schematisiert ausgeführt. Anstelle des Begriffes "Drucktäger" wird nachfolgend der Kürze wegen der Begriff "Brief" verwendet.
Gemäß Fig.1 ist eine Briefvereinzelungsvorrichtung B funktionell in einen Vorvereinzelungsbereich I und in einen Vereinzelungsbereich II aufgeteilt. Zur Führung der Briefe A ist eine leicht rückwärts geneigte, hintere Führungsplatte 1 und eine zu dieser orthogonale, untere Führungsplatte 2 vorgesehen.
Die Briefe A sind als Stapel mit der Kante ihrer Umschlagklappe auf der unteren Führungsplatte 2 stehend zwischen einem Andruckbügel 21 und der hinteren Führungsplatte 1 kraftschlüssig angeordnet.
Der Andruckbügel 21 ist aus einer Betriebslage in eine Ruhelage und umgekehrt schwenkbar und arretierbar angeordnet.
In der hier dargestellten Betriebslage nimmt der Andruckbügel 21 zur unteren Führungsplatte 2 eine orthogonale Stellung ein und ist unter dem Einfluß einer nicht dargestellten Feder auf die hintere Führungsplatte 1 zu und von dieser weg verschiebbar angeordnet.
In der Ruhelage, nimmt der Andruckbügel 21 eine waagerechte Stellung in einer angepaßten Ausnehmung der unteren Führungsplatte 2 und bündig abschließend mit letzterer ein. In dieser Stellung ist der Andruckbügel 21 arretiert, siehe auch Fig. 2.
Mittels zweier Antriebswalzenkombinationen 3, 4 werden die Briefe A an der hinteren Führungsplatte 1 entlanggleitend einer nach dem anderen vom Vorvereinzelungsbereich I in den Vereinzelungsbereich II geschoben.
Die Antriebswalzenkombinationen 3, 4 sind zueinander konturenparallel und in gleicher Höhe zur unteren Führungsplatte 2 angeordnet und bewirken auf Grund ihrer speziellen Gestaltung, wie nachfolgend beschrieben, ein Aufrütteln des Briefstapels.
Entsprechend Fig. 2 besteht die erste Antriebswalzenkombination 3 aus einer unteren ersten Antriebswalze 31 mit Vorsprüngen 311 und einer oberen Antriebswalze 32 mit Vorsprüngen 321, die beide in Draufsicht konturenidentisch mit Abstand zueinander auf einer gemeinsamen Achse 33 angeordnet sind, siehe auch Fig. 3 und 4.
Die Antriebswalze 31 ragt durch eine Öffnung 11 und die Antriebswalze 32 ragt durch eine Öffnung 12 in der hinteren Führungsplatte 1.
Die zweite Antriebswalzenkombination 4 besteht aus einer ersten unteren Antriebswalze 41 mit Vorsprüngen 411 und einer oberen zweiten Antriebswalze 42 ohne Vorsprünge, die als glatte Distanzwalze ausgeführt ist. Beide Antriebswalzen 41, 42 sind gleichfalls auf einer gemeinsamen Achse 43 mit Abstand zueinander angeordnet, wobei in Draufsicht die Außenkontur der zweiten Antriebswalze 42 mit dem Hüllkreis der ersten Antriebswalze 41 übereinstimmt.
Die Antriebswalze 41 ragt durch eine Öffnung 13 und die Antriebswalze 42 ragt durch eine Öffnung 14 in der hinteren Führungsplatte 1.
Die Länge der unteren Antriebswalzen 31, 41 ist der Höhe der kleinsten üblichen Briefformate angepaßt. Die unteren Antriebswalzen 31, 41 sind länger als die oberen Antriebswalzen 32, 42.
Der Abstand zwischen den unteren und oberen Antriebswalzen 31, 41, 32, 42 ist so gewählt, daß die größten üblichen Briefformate noch im oberen Teil erfaßt werden.
Die Vorsprünge 311, 321, 411 erstrecken sich parallel zur Umdrehungsachse über die volle Walzenlänge und bestehen aus auswechselbaren zylinderförmigen Formteilen aus vorzugsweise Polyurethan. Für die Vorsprünge 311 und 321 der Antriebswalzen 31, 32 der ersten Antriebswalzenkombination 3 besteht Materialidentität, insbesondere weisen beide denselben Reibwert auf.
Das Material für die Vorsprünge 411 der unteren Antriebswalze 41 der zweiten Antriebswalzenkombination 4 ist so gewählt, daß der Reibwert gegenüber den Vorgängern kleiner ist.
Die als glatte Distanzwalze ausgeführte obere Antriebswalze 42 besteht aus einem relativ harten technischen Kunststoff, beispielsweise Polyoxymethylen, der zweckmäßig auch für die anderen Walzengrundkörper verwendet wird.
Bei Rotation der Antriebswalzenkombinationen 3, 4 werden durch die Vorsprünge 311, 321, 411 der Antriebswalzen 31, 32, 41 einmal der Briefstapel aufgerüttelt und zum anderen die Briefe A entsprechend dem Reibwert einzeln seitlich weggeschoben.
Da die Vorsprünge 311, 321 gegenüber den folgenden einen größeren Reibwert haben, wird durch erstere auch das Anfangstempo der seitlichen Bewegung bestimmt. Die Vorsprünge 411 der unteren Antriebswalze 41 wirken für die Bewegung nur unterstützend und die obere Antriebswalze 42 dient vorrangig zur Reibungsminderung und Distanzierung.
Im Vereinzelungsbereich II wird der einzelne Brief A mittels einer Antriebsriemenkombination 6 und einer dieser angepaßten angetriebenen Gegenrollenkombination 7 sowie einer entgegen der Brieftransportrichtung vorgelagerten Gleithebelkombination 77 an einem Sensor 10 zur Brieferkennung vorbei zu einem Auswurfwalzenpaar 9 geleitet, siehe auch Fig. 3, 5 und 6.
Der Sensor 10 ist in Druckträgertransportrichtung unmittelbar nach der Gegenrollenkombination 7 angeordnet.
Bei Briefanfangserkennung durch den Sensor 10 wird durch diesen ein Signal erzeugt, das zur Umschaltung der Antriebswalzenkombinationen 3, 4 von Antrieb auf Leerlauf dient.
Bei Briefende wird durch den Sensor 10 entsprechend ein Signal zur Umschaltung von Leerlauf auf Antrieb erzeugt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der nächste Brief A aus dem Anlage- beziehungsweise Vorvereinzelungsbereich I erst dann in den Vereinzelungsbereich II geschoben wird, wenn der aktuelle Brief A denselben verlassen hat. Damit ist eine Staubildung ausgeschlossen.
Die Antriebsriemenkombination 6 weist drei identische Antriebsriemen 61, 62, 63 auf, die übereinander äquidistant angeordnet sind und durch zugeordnete Öffnungen 15 in der hinteren Führungsplatte 1 ragen, vergleiche auch Fig. 5.
Die Gegenrollenkombination 7 weist als Pendant zur Antriebsriemenkombination 6 drei Gegenrollen 71, 72, 73 auf, die auf einer Achse 75 analog äquidistant so angeordnet sind, daß die oberste Gegenrolle 71 niveaumäßig über dem obersten Antriebsriemen 61 liegt und die übrigen beiden Gegenrollen 72, 73 den zugeordneten Lücken zwischen den Antriebsriemen 61, 62, 63 gegenüberliegen.
Die Achse 75 mit den fest auf ihr sitzenden Gegenrollen 71, 72, 73 ist drehbar an den freien Enden 762 eines entsprechend gestalteten Doppeltraghebels 76 gelagert, der wiederum mit seinen anderen Enden 763 federnd drehbar auf einer angetriebenen Achse 761 gelagert ist, siehe auch Fig. 6.
Auf diese Weise kann der Doppeltraghebel 76 mit seinen freien Enden 762 auf die Antriebsriemenkombination 6 zu und von dieser wieder weg geschwenkt werden.
Der Doppeltraghebel 76 ist außerdem an den auf der Achse 761 gelagerten Enden 763 mit einer Nase 7631 versehen, die im Schwenkbereich eines Nockens 781 liegt.
Der Nocken 781 ist Bestandteil einer Arretiervorrichtung 78, die von Hand mittels eines Hebels 782 betätigbar ist. Der Nocken 781 ist gemeinsam mit dem Hebel 782 auf einer drehbaren Achse 783 befestigt ist. Die Arretiervorrichtung 78 dient zum Abschwenken und Arretieren des Doppeltraghebels 76 im abgeschwenkten Zustand.
Das Auswurfwalzenpaar 9 besteht aus einer angetriebenen Auswurfwalze 91 und einer abgetriebenen Auswurfwalze 92.
Die angetriebene Auswurfwalze 91 ist auf einer drehbaren Achse 911 hinter der hinteren Führungsplatte 1 befestigt und ragt an ihrem Umfang durch eine zugeordnete Öffnung 16 in der Führungsplatte 1, siehe auch Fig. 3 und 4.
Die abgetriebene Auswurfwalze 92 ist gleichfalls auf einer drehbaren Achse 921 befestigt, die wiederum auf einem drehbar federnd gelagerten Traghebel 93 gelagert ist. Der Traghebel 93 ist auf einer Achse 931 gelagert und gelenkig über eine Koppelstange 784 mit der Achse 783 der Arretiervorrichtung 78 verbunden. Damit wird eine gleichzeitige Außerfunktionssetzung und Arretierung zusammen mit den Gegenrollen 71, 72, 73 bei entsprechender Betätigung des Hebels 782 erreicht, siehe auch Fig. 3 und 4.
Die abgetriebene Auswurfwalze 92 ist um mehr als die größte Höhe der Umschlagklappen der Briefe A kürzer als die angetriebene Auswurfwalze 91 und zu letzterer obenbündig angeordnet. Dadurch werden ein vorzeitiges Schließen der Briefe durch das Auswurfwalzenpaar 9 mit der Gefahr der Tütenbildung an den Umschlagklappen vermieden.
In der Draufsicht gemäß Fig. 3 sind ein erster Motor 54 für den Antrieb der Antriebswalzenkombinationen 3, 4, ein zweiter Motor 84 für den Antrieb der Antriebsriemenkombination 6, der Gegenrollenkombination 7 sowie des Auswurfwalzenpaares 9 und die Gleithebelkombination 77 erkennbar.
In Fig. 4 sind die Verbindungen zwischen den Motoren 54, 84 und den Antriebseinrichtungen für die Briefe A dargestellt. Zu diesem Zweck wurde eine perspektivische Ansicht von unten gewählt 8 und um 90°nach hinten gedreht.
Beim gemeinsamen Antrieb 5 für die Antriebswalzenkombinationen 3, 4 ist ein Ritzel 541 auf der Motorachse des ersten Motors 54 über einen Zahnriemen 57 mit einem Zwischenrad 56 gekoppelt, das drehbeweglich auf einer starren Achse 561 angeordnet ist. Das Zwischenrad 56 ist weiterhin über einen Zahnriemen 55 mit einem Ritzel 52 verbunden, das fest auf der gemeinsamen, drehbaren Achse 43 der zweiten Antriebswalzenkombination 4 angeordnet ist. Das Ritzel 52 ist über einen Zahnriemen 53 mit einem Ritzel 51 verbunden, das gleichfalls fest auf der gemeinsamen, drehbaren Achse 33 der ersten Antriebswalzenkombination 3 angeordnet ist.
Das Ritzel 51 und das Ritzel 52 sind mit einem Freilauf ausgestattet, so daß eine Drehung der Antriebswalzenkombinationen 3, 4 bei abgeschaltetem Motor 54 noch möglich ist, wenn die Reibung zwischen Brief A und Antriebswalzen 31, 32, 41, 42 ausreicht. Dieser Fall könnte eintreten, wenn ein Brief von der Antriebsriemenkombination 6 und der Gegenrollenkombination 7 gerade erfaßt ist und noch an mindestens einer Walzenkombination 3, 4 anliegt. Der nächstfolgende Brief A kann erst wieder bei eingeschaltetem Motor 54 bewegt werden.
Für den gemeinsamen Antrieb 8 für die Antriebsriemenkombination 6, die Gegenrollenkombination 7, die Gleithebelkombination 77 und die angetriebene Auswurfwalze 91 ist ein zweiter Motor 84 vorgesehen, auf dessen Motorachse ein Ritzel 841 sitzt, das über einen Zahnriemen 871 mit einem Zwischenrad 87 gekoppelt ist, das gemeinsam mit einer Antriebsräderkombination 64 fest auf einer drehbeweglichen Achse 644 angeordnet ist, siehe auch Fig. 5.
Das Zwischenrad 87 ist weiterhin über einen Zahnriemen 831 mit einem Antriebsritzel 83 verbunden, das drehbar auf einer festen Achse 832 angeordnet ist.
Das Antriebsritzel 83 ist andererseits einmal über einen Zahnriemen 86 mit einem Antriebsritzel 82 und zum anderen über einen Zahnriemen 89 mit einem Ritzel 88 gekoppelt.
Das Antriebsritzel 82 ist fest auf einer drehbeweglichen Achse 761 gemeinsam mit der Gegenrollenkombination 7 angeordnet, siehe auch Fig. 6.
Das Ritzel 88 ist fest auf der drehbeweglichen Achse 911 gemeinsam mit der angetriebenen Auswurfwalze 91 angeordnet.
Gemäß Fig. 5 weist die Antriebsriemenkombination 6 außer den drei Antriebsriemen 61, 62, 63 einen u-förmigen Tragrahmen 67 auf, in dem die Achse 644 sowie eine Achse 654 und eine Achse 68 drehbar gelagert sind. Auf der Achse 644 sind die den Antriebsriemen 61, 62, 63 zugeordneten Antriebsräder 641, 642, 643 befestigt. Auf der Achse 654 sind die entsprechenden Umlenkräder 651, 652, 653 befestigt. Auf der Achse 68 sind entsprechend drei Stützräder 66 befestigt, die eine gleichmäßige Anlage der Antriebsriemen 61, 62, 63 an dem Brief A sichern sollen. Alle vorgenannten Räder sind als Pendant zu den Antriebsriemen 61, 62, 63 gezahnt.
Gemäß Fig. 6 ist der Doppeltraghebel 76 für die Gegenrollen 71, 72, 73 drehbeweglich gegen eine Feder 79 gespannt auf der Achse 761 gelagert. Außerdem ist die Gleithebelkombination 77 in Form eines zweiarmigen Hebels gegen eine Feder 771 gespannt über eine Gleitreibungskupplung auf der Achse 761 gelagert. Schließlich ist noch ein Übertragungsritzel 821 auf der Achse 761 befestigt, das von dem Antriebsritzel 82 über die Achse 761 angetrieben wird. Die Drehbewegung des Übertragungsritzels 821 wird über eine Zahnriemen 85 auf ein Ritzel 81 übertragen, das auf der drehbeweglichen Achse 75 gemeinsam mit den Gegenrollen 71, 72 ,73 befestigt ist. Die Achse 75 ist drehbeweglich an den freien Enden 762 des Doppeltraghebels 76 gelagert.
Wie leicht erkennbar ist, wäre für den flach liegenden Druckträgertransport lediglich eine entsprechende Drehung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung erforderlich.
Verwendete Bezugszeichen
A
Druckträger, Brief
B
Briefvereinzelungsvorrichtung
1
hintere Führungsplatte in der Briefvereinzelungsvorrichtung B
11
Öffnung in der Führungsplatte 1 für Antriebswalze 31
12
Öffnung in der Führungsplatte 1 für Antriebswalze 32
13
Öffnung in der Führungsplatte 1 für Antriebswalze 41
14
Öffnung in der Führungsplatte 1 für Antriebswalze 42
15
Öffnungen in der Führungsplatte 1 für Antriebsriemen 61, 62, 63 der Antriebsriemenkombination 6
16
Öffnung in der Führungsplatte 1 für angetriebene Auswurfswalze 91 des Auswurfswalzenpaares 9
2
untere Führungsplatte in der Briefvereinzelungsvorrichtung B
21
Andruckbügel
3
erste Antriebswalzenkombination
31
erste Antriebswalze
311
Vorsprung/Vorsprünge an der Antriebswalze 31
32
zweite Antriebswalze
321
Vorsprung/Vorsprünge an der Antriebswalze 32
33
gemeinsame Achse für Antriebswalze 31 und 32
4
zweite Antriebswalzenkombination
41
erste Antriebswalze
411
Vorsprung/Vorsprünge an der Antriebswalze 41
42
zweite Antriebswalze, Distanzwalze
43
gemeinsame Achse für Antriebswalze 41 und 42
5
separater gemeinsamer Antrieb für die Antriebswalzenkombinationen 3 und 4
51
Ritzel auf der Achse 33
52
Ritzel auf der Achse 43
53
Zahnriemen zwischen Ritzel 51 und 52
54
erster Motor
541
Ritzel auf der Achse des Motors 54
55
Zahnriemen zwischen Ritzel 52 und Zwischenrad 56
56
Zwischenrad für Antrieb 5
561
Achse für Zwischenrad 56
57
Zahnriemen zwischen Ritzel 541 und Zwischenrad 56
6
Antriebsriemenkombination
61
erster Antriebsriemen
62
zweiter Antriebsriemen
63
dritter Antriebsriemen
64
Antriebsräderkombinaton für Antriebsriemenkombination 6
641
erstes Antriebsrad
642
zweites Antriebsrad
643
drittes Antriebsrad
644
Achse für Antriebsräder 641, 642, 643
65
Umlenkräderkombination für Antriebsriemenkombination 6
651
erstes Umlenkrad
652
zweites Umlenkrad
653
drittes Umlenkrad
654
Achse für Umlenkräder 651, 652, 653
66
Stützräder
67
Tragrahmen für Antriebsriemenkombination 6
68
Achse für Stützräder
7
Gegenrollenkombination
71
erste Gegenrolle
72
zweite Gegenrolle
73
dritte Gegenrolle
75
Achse für Gegenrollen 71, 72, 73
76
Doppeltraghebel für Gegenrollen 71, 72, 73
761
Achse für Doppeltraghebel 76
762
freies Ende des Doppeltraghebels 76
763
festes Ende des Doppeltraghebels 76
7631
Nase am festen Ende 763
77
Gleithebelkombination
771
Feder
78
Arretiervorrichtung
781
Nocken an der Arretiervorrichtung 78
782
Hebel zur Betätigung der Arretiervorrichtung 78
783
Achse der Arretiervorrichtung 78
784
Koppelstange zwischen Arretiervorrichtung 78 und Traghebel 93 für Auswurfwalze 92
79
Feder für Doppeltraghebel 76
8
separater gemeinsamer Antrieb für die Antriebsriemenkombination 6, die Gegenrollenkombination 7, die Gleithebelkombination 77 und die Auswurfwalze 91
81
Ritzel auf der Achse 75
82
Antriebsritzel auf der Achse 761
821
Übertragungsritzel auf der Achse 761
83
Antriebsritzel auf der Achse 832
831
Zahnriemen zwischen Antriebsritzel 83 und Zwischenrad 87
832
Achse für Antriebsritzel 83
84
zweiter Motor
841
Ritzel auf der Achse des Motors 84
85
Zahnriemen zwischen Ritzel 81 und 82
86
Zahnriemen zwischen Ritzel 82 und 83
87
Zwischenrad für Antrieb 8
871
Zahnriemen zwischen Ritzel 841 und Zwischenrad 87
88
Ritzel auf der Achse 911
89
Zahnriemen zwischen Ritzel 83 und 88
9
Auswurfwalzenpaar
91
angetriebene Auswurfwalze
911
Achse der Auswurfwalze 91
92
abgetriebene Auswurfwalze
921
Achse der Auswurfwalze 92
93
Traghebel für Auswurfwalze 92
931
Achse für Traghebel 93
10
Sensor
I
Vorvereinzelungsbereich
II
Vereinzelungsbereich

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern, insbesondere Briefen, die als Stapel zwischen einem federnd gelagerten Andruckbügel und Antriebswalzen angeordnet sind, wobei die Antriebswalzen mit ihren zylinderförmigen Hüllflächen durch Öffnungen in einer Führungsplatte ragen und wobei die Druckträger einzeln seitlich weg transportiert werden,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    es ist ein Vorvereinzelungsbereich (I) mit Antriebswalzenkombinationen (3, 4) mit unterschiedlichem Reibwert vorgesehen,
    es ist weiterhin ein Vereinzelungsbereich (II) mit Elementen (6, 7, 77) zur Vereinzelungund einem Sensor (10) zur Druckträgererkennung, vorgesehen,
    der Sensor (10) ist im Bereich der Elemente (6, 7, 77) zur Vereinzelung angeordnet und elektrisch mit einem Antrieb (5) für die Antriebswalzenkombinationen (3, 4) in der Weise verknüpft, daß der Antrieb (5) bei Druckträgeranfangserkennung auf Freilauf geschaltet und bei Druckträgerendeerkennung eingeschaltet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Antriebswalzenkombinationen (3; 4) ein gemeinsamer separater Antrieb (5) mit Freilauf vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß für die Elemente (6. 7, 77) zur Vereinzelung und ein ausgangsseitiges Auswurfwalzenpaar (9) ein gemeinsamer separater Antrieb (8) vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (6, 7, 77) zur Vereinzelung aus einer Antriebsriemenkombination (6), einer dieser angepaßten angetriebenen Gegenrollenkombination (7) sowie einer gleichfalls angepaßten vorgelagerten Gleithebelkombination (77) bestehen und der Sensor (10) im Bereich der Gegenrollenkombination (7) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Antriebswalzenkombination (3) aus einer ersten Antriebswalze (31) und einer zweiten Antriebswalze (32) besteht, die übereinander mit Abstand auf einer gemeinsamen Achse (33) angeordnet sind und durch zugeordnete Öffnungen (11, 12) in der hinteren Führungsplatte (1) ragen,
    daß die erste Antriebswalze (31) unten liegt und in ihrer Länge der Höhe der kleinsten üblichen Briefformate angepaßt ist,
    daß der Abstand zur kürzeren oberen Antriebswalze (32) entsprechend der Höhe der größten üblichen Briefformate angepaßt ist und
    daß beide Antriebswalzen (31, 32) identisch an der Außenkontur mindestens einen sich über die Walzenlänge erstreckenden Vorsprung (311, 321) parallel zur Umdrehungsachse aufweisen, wobei für die Vorsprünge Materialgleichheit besteht.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Antriebswalzenkombination (4) aus einer ersten Antriebswalze (41) und einer zweiten Antriebswalze (42) besteht, die übereinander mit Abstand auf einer gemeinsamen Achse (43) angeordnet sind und durch zugeordnete Öffnungen (13, 14) in der hinteren Führungsplatte (1) ragen,
    daß die erste Antriebswalze (41) unten liegt und in ihrer Länge der Höhe der kleinsten Briefformate angepaßt ist,
    daß der Abstand zur kürzeren oberen Antriebswalze (42) entsprechend der Höhe der größte üblichen Briefformate angepaßt ist und
    daß die erste Antriebswalze (41) an der Außenkontur mindestens einen sich über die Walzenlänge erstreckenden Vorsprung (411) parallel zur Umdrehungsachse aufweist und
    daß die zweite Antriebwalze (42) als glatte Distanzwalze mit identischem Hüllkreis wie die erste Antriebswalze (41) ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 6 , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge (311, 321) in der ersten Antriebswalzenkombination (3) aus auswechselbaren Formteilen gleichen Materials, vorzugsweise Polyurethan, und mit gleichem Reibwert bestehen und gegenüber dem Vorsprung der ersten Antriebswalze (41) der zweiten Walzenkombination (4), der gleichfalls aus einem auswechselbaren Formteil aus vorzugsweise Polyurethan besteht, einen größeren Reibwert aufweisen.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Antriebswalze (42) aus einem relativ harten technischen Kunststoff, wie Polyoxymethylen, besteht.
  9. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 6 , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebswalzenkombinationen (3, 4) konturparallel angeordnet sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 1 und 4 , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsriemenkombination (6) identische, übereinander äquidistant angeordnete Antriebsriemen (61, 62, 63) aufweist, die durch zugeordnete Öffnungen (15) in der hinteren Führungsplatte (1) ragen.
  11. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenrollenkombination (7) gegenüber der Antriebsriemenkombination (6) angeordnet ist und identische, auf einer drehbaren Achse (75) übereinander äquidistant angeordnete Gegenrollen (71, 72, 73) aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleithebelkombination (77) aus einem zweiarmigen Hebel besteht.
  13. Anordnung nach den Ansprüchen 10 bis 12 , dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gegenrollen (71, 72, 73) gegenüber den Lücken zwischen den Antriebsriemen (61, 62, 63) beziehungsweise außen zu diesen angeordnet sind und
    daß die Gleithebelkombination (77) mit den freien Armen entgegen der Brieftransportrichtung vor den Gegenrollen (72, 73) gegenüber den Lücken zwischen den Antriebsriemen (61, 62, 63) angeordnet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsriemen (61, 62, 63) äquidistant auf Antriebsrädern (641, 642, 643) einer Antriebsräderkombination (64) und Umlenkrädern (651, 652, 653) einer achsenparallelen Umlenkräderkombination (65) angeordnet sind, und daß bedarfsweise zwischen beiden letzteren glatte freilaufende Stützräder (66) für die Antriebsriemen (61, 62, 63) vorgesehen sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 10 und 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebsriemem (61, 62, 63) vorzugsweise als Zahnriemen und dementsprechend die Antriebsräder (641, 642, 643) und gleichfalls die Umlenkräder (651, 652, 653) als gezahnte Räder ausgebildet sind, daß die Antriebsräder (641, 642, 643) auf einer drehbaren Achse (644) befestigt und
    daß die Umlenkräder (651, 652, 653) gleichfalls auf einer drehbaren Achse (654) befestigt sind.
  16. Anordnung nach den Ansprüchen 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achse (75) mit den auf derselben festsitzenden Gegenrollen (71, 72, 73) an den freien Enden (762) eines Doppeltraghebels (76) drehbar gelagert ist, der mit seinen anderen Enden (763) auf einer Achse (761) drehbar federnd auf die Antriebsriemenkombination (6) zu und von dieser weg gelagert ist,
    daß der Doppeltraghebel (76) an den festen Enden (763) außerdem mit einer Nase (7631) versehen ist, die im Schwenkbereich eines Nockens (781) zum Abschwenken und Arretieren des Doppeltraghebels (76) liegt, und
    daß die Gleithebelkombination (77) auf derselben Achse (761) wie der Doppeltraghebel (76) angeordnet ist und mittels Gleitreibungskupplung in Richtung der Antriebsriemenkombination (6) geschwenkt ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Nocken (781) Bestandteil einer Arretiervorrichtung (78) ist, die von Hand mittels eines Hebels (782) betätigbar ist, der gemeinsam mit dem Nocken (781) auf einer drehbaren Achse (783) befestigt ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Auswurfwalzenpaar (9) zusammengesetzt ist aus einer angetriebenen Auswurfwalze (91), die auf einer drehbaren Achse (911) befestigt ist, und aus einer abgetriebenen Auswurfwalze (92), die ebenso auf einer drehbaren Achse (921) befestigt ist, die wiederum auf einem drehbar federnd gelagerten Traghebel (93) gelagert ist, der mit der Arretiervorrichtung (78) über eine Koppelstange (784) gelenkig verbunden ist, um eine gleichzeitige Außerfunktionssetzung und Arretierung mit den Gegenrollen (71, 72, 73) zu erreichen.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß die abgetriebene Auswurfwalze (92) um mehr als die größte Umschlagklappenhöhe der Briefe (A) kürzer ist als die angetriebene Auswurfwalze (91) und zu letzterer obenbündig angeordnet ist.
  20. Anordnung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sensor (10) in Druckträgertransportrichtung unmittelbar nach der Gegenrollenkombination (7) angeordnet ist.
  21. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5 bis 6 , gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    der gemeinsame Antrieb (5) für die Antriebswalzenkombinationen (3, 4) weist einen ersten Motor (54) mit einem Ritzel (541) auf der Motorachse auf, das über einen Zahnriemen (57) mit einem Zwischenrad (56) gekoppelt ist, das drehbeweglich auf einer starren Achse (561) angeordnet ist,
    das Zwischenrad (56) ist über einen Zahnriemen (55) mit einem Ritzel (52) gekoppelt ist, das fest auf der gemeinsamen drehbaren Achse (43) der zweiten Antriebswalzenkombination (4) angeordnet ist,
    das Ritzel (52) ist über einen weiteren Zahnriemen (53) mit einem Ritzel (51) gekoppelt, das fest auf der gemeinsamen drehbaren Achse (33) für die erste Antriebswalzenkombination (3) befestigt ist,
    das Ritzel (51) und das Ritzel (52) sind mit einem Freilauf versehen.
  22. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 3, 10 bis 11, 14 bis 16 und 18, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    der gemeinsame Antrieb (8) für die Antriebsriemenkombination (6), die Gegenrollenkombination (7) nebst Gleithebelkombination (77) und das Auswurfwalzenpaar (9) weist einen zweiten Motor (84) mit einem Ritzel (841) auf der Motorachse auf, das über einen Zahnriemen (871) mit einem Zwischenrad (87) gekoppelt ist, das fest auf einer drehbeweglichen Achse (644) für die Antriebsräder (641, 642, 643) der Antriebsriemen (61, 62, 63) angeordnet ist,
    das Zwischenrad (87) ist über einen weiteren Zahnriemen (831) mit einem Antriebsritzel (83) verbunden, das drehbar auf einer festen Achse (832) angeordnet ist,
    das Antriebsritzel (83) ist über einen weiteren Zahnriemen (86) mit einem Antriebsritzel (82) gekoppelt, das fest auf der drehbeweglichen Achse (761) für den Doppeltraghebel (76) für die Gegenrollenkombination (7) und die Gleithebelkombination (77) angeordnet ist,
    das Antriebsritzel (83) ist außerdem über einen Zahnriemen (89) mit einem Ritzel (88) gekoppelt, das gemeinsam mit der angetriebenen Auswurfwalze (91) fest auf der drehbeweglichen Achse (911) angeordnet ist,
    der Doppeltraghebel (76) ist drehbeweglich gegen eine Feder (79) gespannt auf der Achse (761) gelagert und trägt an seinen freien Enden (762) eine drehbewegliche Achse (75), auf der ein Ritzel (81) und die Gegenrollen (71, 72, 73) befestigt sind,
    die Gleithebelkombination ist in Form eines zweiarmigen Hebels gegen eine Feder (771) gespannt über eine Gleitreibungskupplung auf der Achse (761) drehbar gelagert,
    auf der Achse (761) ist außerdem ein Übertragungsritzel (821) befestigt, das über einen Zahnriemen (89) mit dem Ritzel (81) gekoppelt ist,
    die Antriebsräder (641, 642, 643) sind auf der drehbeweglichen Achse (644) starr befestigt und über die zugeordneten Antriebsriemen (61, 62, 63) mit den Umlenkrädern (651, 652, 653) verbunden, wobei dazwischen Stützräder (66) vorgesehen sind, die auf einer drehbaren Achse (68) befestigt sind, wobei alle drei Achsen (644, 654, 68) in einem u-förmigen Tragrahmen gelagert sind.
EP99250259A 1998-08-05 1999-07-30 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern Expired - Lifetime EP0978466B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836235 1998-08-05
DE19836235A DE19836235C2 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0978466A2 true EP0978466A2 (de) 2000-02-09
EP0978466A3 EP0978466A3 (de) 2000-12-13
EP0978466B1 EP0978466B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=7877106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250259A Expired - Lifetime EP0978466B1 (de) 1998-08-05 1999-07-30 Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6241235B1 (de)
EP (1) EP0978466B1 (de)
DE (2) DE19836235C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832537A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Trennen und Abziehen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900686C2 (de) 1999-01-05 2002-10-24 Francotyp Postalia Ag Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen
DE19912807A1 (de) 1999-03-13 2000-09-21 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Dimensionsbestimmung von Druckträgern
DE19913974C1 (de) * 1999-03-18 2000-08-03 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE10046205C2 (de) * 2000-09-13 2002-09-12 Francotyp Postalia Ag Verfahren zur Steuerung einer schnellen dynamischen Waage
DE202004015279U1 (de) * 2004-10-01 2005-01-13 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung für ein druckendes Postverarbeitungsgerät
EP1713034B1 (de) * 2005-04-14 2011-06-29 Samkeong Hitec Co., Ltd. Selbstbedienungsmachine zum Annehmen von Post
US8408271B2 (en) 2007-02-02 2013-04-02 The United States Postal Service Apparatus and method for removing pressure adhesive labels from backing and affixing to target substrate
US7686290B2 (en) * 2007-09-21 2010-03-30 United States Postal Service Double inhibit mechanism
DE202012011877U1 (de) * 2012-12-07 2013-01-04 Francotyp-Postalia Gmbh Zuführstation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725947A1 (de) 1976-06-12 1977-12-15 Glory Kogyo Kk Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.
DE19605017A1 (de) 1996-01-31 1997-08-07 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828634A (en) * 1973-06-25 1974-08-13 Pitney Bowes Inc Automatic envelope opener
US4030722A (en) 1975-05-13 1977-06-21 Pitney-Bowes, Inc. Sheet-material separator and feeder system
US4083555A (en) * 1977-04-11 1978-04-11 Pitney-Bowes, Inc. Sheet-material separator and feeder system
CH650995A5 (de) 1981-02-10 1985-08-30 Frama Ag Zufuehreinrichtung fuer einzelne flache materialstuecke.
US4529187A (en) * 1982-09-17 1985-07-16 International Telephone & Telegraph Corporation Ticket magazine
US4928946A (en) * 1988-05-25 1990-05-29 Bell & Howell Company Vertical feed mechanism for documents
US4930764A (en) * 1988-12-28 1990-06-05 Pitney Bowes Inc. Front end feeder for mail handling machine
US5112037A (en) * 1990-12-24 1992-05-12 Pitney Bowes Inc. Front feeder for large size mail handling machine
DE9111326U1 (de) * 1991-09-12 1992-01-02 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Reibanleger für Papierblätter
JP2659344B2 (ja) 1995-02-10 1997-09-30 日本電気ロボットエンジニアリング株式会社 紙葉類の摩擦式供給機構
US5769408A (en) * 1995-09-22 1998-06-23 Astro Machine Corporation Apparatus for feeding sheets
NL1003631C2 (nl) * 1996-07-18 1998-01-21 Oce Tech Bv Afdrukinrichting met rechtlegstation voor het aan weerszijden bedrukken van rechtgelegde ontvangstvellen.
FR2759068B1 (fr) * 1997-01-31 1999-04-23 Neopost Ind Dispositif d'alimentation en articles de courrier
FR2759069B1 (fr) * 1997-01-31 1999-04-23 Neopost Ind Dispositif d'alimentation en articles de courrier de dimensions variables
US5946996A (en) * 1997-12-31 1999-09-07 The Staplex Company, Inc. Automatic feed chadless envelope slitter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725947A1 (de) 1976-06-12 1977-12-15 Glory Kogyo Kk Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.
DE19605017A1 (de) 1996-01-31 1997-08-07 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832537A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zum Trennen und Abziehen
US7694957B2 (en) 2006-03-06 2010-04-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Separation and extraction device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978466B1 (de) 2004-02-18
EP0978466A3 (de) 2000-12-13
DE59908558D1 (de) 2004-03-25
DE19836235C2 (de) 2001-04-19
US6241235B1 (en) 2001-06-05
DE19836235A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854695C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE68924859T3 (de) Zuführvorrichtung von gestapelten Werkstücken.
DE69517280T2 (de) In einer Abtasteinheit integriertes Gestell für automatische Dokumentzufuhr
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
DE2650564B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen
EP0142472A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und zum Zuführen von Blättern in eine Büromaschine
EP0978466B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
EP3315438B1 (de) Vereinzelungsstation für flaches gut und zu dessen zuführung zu einer gutverarbeitungsstation
CH598105A5 (de)
EP1209111A2 (de) Blattablagevorrichtung
DE2946960C2 (de) Blattzuführeinrichtung
DE69800192T2 (de) Walzenmechanismus zur blattzufuhr und zum blattaustrag
DE69409687T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen
DE2628809A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE3884305T2 (de) Gerät zum Fördern von Aufzeichnungsmaterial ausgestattet mit Mitteln zum leichten Beheben von Störungen verursacht durch Materialstau.
DE3527495C2 (de) Blattzuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern einzeln von einem Stapel zu einem Verarbeitungsgerät
DE69517282T2 (de) Genaues Referenz/Verschlusssystem zur Trennung und Durchfuhr von Dokumenten in einer Abtasteinheit
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2524023A1 (de) Druck- und fuehrungseinrichtung fuer eine frankiermaschine
DE2011477C3 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE3034767A1 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine
DE2729603A1 (de) Bogenausrichtvorrichtung
WO1994026643A1 (de) Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes
EP0280060B1 (de) Transportvorrichtung für Blattmaterial
DE2725947A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 3/06 A, 7B 65H 3/60 B, 7B 65H 7/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010412

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040714

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59908558

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130502 AND 20130508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59908558

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59908558

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190729