EP0909615A1 - Kraftgetriebenes Handwerkzeug - Google Patents

Kraftgetriebenes Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0909615A1
EP0909615A1 EP98111693A EP98111693A EP0909615A1 EP 0909615 A1 EP0909615 A1 EP 0909615A1 EP 98111693 A EP98111693 A EP 98111693A EP 98111693 A EP98111693 A EP 98111693A EP 0909615 A1 EP0909615 A1 EP 0909615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
housing
hand tool
carrier
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98111693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Boris Rudolf
Heinrich Henssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Publication of EP0909615A1 publication Critical patent/EP0909615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the invention relates to a power-operated hand tool a housing in which a drive for a tool is accommodated is, with at least a first handle on a carrier is fixed, which is attached to the housing with a first end is and protrudes laterally from the housing with a second end.
  • Such a hand tool is known from DE 38 26 212 A1.
  • the known hand tool is a hammer drill, with a fixed one attached below the housing Handle handle and an additional handle handle (chisel handle), which is only applied when chiseling.
  • the chisel handle is on the housing at a perpendicular to the handle of the handle provided crossbar attached and extends parallel to Handle handle, but in the opposite direction, namely towards above.
  • the chisel handle can be moved by a certain amount be pivoted to better hold the hand tool to enable.
  • the known hand tool may be an improved one as a rotary hammer Allow grasping of the hand tool, however the additional assembly or disassembly of the second handle proven cumbersome and sometimes distracting. Further even with such an additional handle, an optimal, particularly ergonomic posture for the user of the Hand tool enables.
  • EP 0 142 650 A2 in addition to a pistol-shaped Handle at the end of the drill an additional handle to be provided on the spindle neck of the drill below the gearbox is attached using a clamp.
  • the additional handle is at both ends with a Connected bracket, which in the clamp for attachment to Spindle neck of the machine passes.
  • Such an arrangement can either be optimized for separation, working in the direction of the cutting disc, or optimize for roughing, being flat with the surface the grinding wheel is being worked. Optimal posture both for roughing as well as for cutting with a simultaneous Damping the handle is not possible here.
  • the invention is therefore based on the object, a power-driven Hand tool according to the type mentioned above to improve that improved handling especially at an execution as an angle grinder is achieved to a possible to enable fatigue-free working. Furthermore to improve damping for shocks from the tool, Vibrations, shaking movements, load reactions and the like to be able to work even under difficult conditions with heavy equipment fatigue for the user to keep it as low as possible.
  • the handle of one Carrier with a free end towards the housing protrudes, that the handle is closer to the center of gravity of the hand tool, which makes the hand tool considerably can be kept easier because lever arms are shortened are.
  • the fact that the handle with a End is not recorded on a bracket or the like, but protrudes freely from the carrier, achieves an improved damping effect, so that vibrations and shocks occurring when working and the like. To a significantly reduced extent by the user of the Hand tools are perceived.
  • the carrier has at least one second receptacle for attaching the first Handle in a second angled to the first position Position on.
  • the hand tool is a preferred further development of this embodiment designed as an angle grinder with an elongated housing, the gearbox at its tool end with one arranged at an angle to the longitudinal axis of the housing Has drive spindle for a disk-shaped tool, the first and second receptacles of the carrier being arranged in this way are that the first handle in the first position positioned for roughing and in the second position for cutting is.
  • this is second recording arranged so that the in the second position attached first handle runs such that a through the focus of the hand tool is about the level The middle of the first handle runs.
  • the first shot arranged so that the first handle in the first position on the side of the gear housing facing away from the tool runs near the axis of rotation of the drive spindle.
  • an optimized one can be obtained fatigue-free posture both when separating and reach when roughing.
  • the tool can both during cutting and roughing.
  • a second Handle on the end of the housing facing away from the tool essentially arranged in the longitudinal direction of the housing and around its Longitudinal axis adjustable at least in two angular positions.
  • the switch for switching the angle grinder on and off can be.
  • Both for the separator and for the The second handle can be comfortably gripped from above as it is depending on the working method in the desired Position can be adjusted about its longitudinal axis.
  • an adjustment possibility by a total of 2 x 90 ° preferred to both a cut-off from the right as well as from the left as well to allow rough grinding.
  • the carrier is included its first end on the housing in different angular positions noticeable.
  • the housing and cooperating with each other at the first end of the carrier Locking elements for form-fitting fixing of the carrier provided in different angular positions.
  • the free end protrudes of the first handle achieved an improved damping effect.
  • the carrier can be used as a damping element be designed for vibration damping.
  • the carrier as a rubber-metal composite part, as a plastic part with damping inserts or similar to train.
  • the Carrier a surface designed as a protective shield to protect against Touching the tool.
  • the first handle can be used by both right-handed people as well as for left-handers.
  • the hand tool as a drill with a second pistol-shaped Handle formed on the end of the housing facing away from the tool and the first handle in the first position opposite one perpendicular to the axis of rotation of a chuck Plane at an acute angle towards the second pistol-shaped Handle inclined backwards.
  • FIG. 1 shows a hand tool according to the invention as a whole number 10.
  • the hand tool 10 is a version as Two-hand angle grinder with a first handle 30 on the front End of the housing 12 and a second handle 38 on rear end of the housing, which is designed as a switch handle is.
  • the angle grinder is in a known manner with a Quick release lever 48 provided for clamping a grinding wheel and has a protective hood in a likewise known manner 20 for the grinding wheel, which can be adjusted in angle if necessary can be arranged.
  • a drive 14 not shown in Formed an electric motor, whose rotary motion over an angular gear in the gear housing 16 at the front end of the Housing 12 in a drive movement for a drive spindle is implemented with the tool in the form of a roughing or Cutting disc is driven.
  • the first handle 30 is on an approximately rod-shaped Carrier 28 set, which is approximately at right angles from the gear housing 16 protrudes to the side and has a first end 63 in a receptacle 50 in the form of a threaded bore using a Fastener such as a screw 46 set is.
  • the carrier 28 has one at its second, outer end 64 first receptacle 42 for receiving the first handle 30 and a second, only schematically indicated receptacle 44 for receiving of the first handle 30 in a different position.
  • Handle 30 In the first position 61 of the first shown in FIG. 1 Handle 30 is this in the first receptacle 42, which is a threaded blind hole is trained, screwed in and stands with his outer, free end 29 somewhat obliquely forward and in the direction to the longitudinal axis 18 of the housing 12. The first move 30 closes in this first position 61 with the carrier 28 about an angle of 30 to 70 °.
  • the angle grinder used for roughing being a workpiece surface is processed flat with the grinding wheel. This stops the operator holds the hand tool 10 with his left hand first handle 30 and with the right hand on the second handle 38.
  • the carrier 28 and the first receptacle 42 arranged such that the first handle 30 in the direction extends to the longitudinal axis 18 of the housing 12 and thus as far as possible is close to the center of gravity of the machine.
  • the bracket 28 is angular adjustable on the receptacle 50 of the gear housing 16 fixed, as indicated by the double arrow 36.
  • the second handle 38 on the protective hood 20 opposite End of the angle grinder has a button 41 on it Top and a switch 40 only indicated by dashed lines its bottom on. For security reasons, the switch 40 can only be operated when the button 41 is depressed is.
  • the second handle 38 is about its longitudinal axis, which is approximately in Direction of the longitudinal axis 18 of the housing 12 extends in three different angular positions, each 90 ° to each other are offset, adjustable, as indicated by the double arrow 39 is. In the position shown for roughing the second handle in such a position that button 41 is on top and switch 40 is on the bottom lies, so that the button 41 is depressed with the thumb while working can be and the button 40 then by contracting the rest of the fingers on the underside of the handle 38 can be operated.
  • the first handle 30 at the second end 64 of the carrier 28 is fixed, the side of the gear housing 16 protrudes and the handle with only one end in the first holder 42 is screwed onto the second end 64 of the carrier 28 and the other end of the handle 30 is formed as a free end 29 is, the first handle 30 contributes significantly Damping vibrations, load change movements, vibrations and the like. When working from the tool to the handle be transmitted.
  • the special arrangement of the first handle 30 and the second handle 38 one ergonomically particularly favorable posture achieved that additionally still optimized by angular adjustment of the carrier 28 can be. Because the first handle 30 is near the gearbox 16, just above the focus of the Machine is located, relatively low leverage occurs, so that fatigue-free work is made possible.
  • the first handle 30 is for Right-handed who normally uses the machine right hand on the second handle 38 and with the left hand on guide first handle 30.
  • a further receptacle 52 for attaching the Carrier 28 provided.
  • screwing the carrier 28 into the second receptacle 52 would be the free end 29 of the first handle 30, of course, in turn point towards the gear housing 16.
  • Fig. 2 shows a again designed as an angle grinder Hand tool 10a in a compared to the representation of FIG. 1 position rotated by 90 ° from the side.
  • the angle grinder is largely identical to that previously described with reference to FIG. 1 Angle grinder trained, which is why for appropriate Parts corresponding reference numerals are used.
  • a tool 26 in the form of a cutting disc clamped on the drive spindle 22.
  • the carrier 28 is not screwed to the angle head 16, but via locking elements 31, 32 in different angular positions locked in place, as indicated by the double arrow 36 is. It is in a locked position additionally provided a spring element, not shown.
  • the angle grinder is in a position suitable for cutting shown, the first handle 30 now in the second receptacle 44 of the carrier 28 is screwed in and is thus in a second position 62 opposite the first position 61 is angled according to FIG. 1.
  • the first handle 30 is approximately parallel to the Axis of rotation 24 of the drive spindle 22 extending plane and can, if desired, as shown by the double arrow 36 is, also with its longitudinal axis parallel to the axis of rotation 24 of the drive spindle 22 are aligned.
  • the second handle 38 was compared to that shown in FIG. 1 Position rotated 90 ° counterclockwise, so that the button 41 is in turn on the top of the handle 38 and the switch 40 on the bottom of the Handle 38 is located.
  • the first handle 30 In the illustrated position of the angle grinder suitable for cutting runs the first handle 30 such that a level set by the center of gravity of the hand tool 10a runs through the center of the first handle 30.
  • the hand tool is held without fatigue 10a by means of the first handle 30, since that Hand tool 10a simply hangs vertically downwards without a tilting moment must be exerted on the handle 30.
  • the first handle 30 must either in the first receptacle 42 or in the second receptacle 44 of the carrier 28 are screwed in and if necessary angularly with the help of Locking elements 31, 32 can be set in a suitable position.
  • the second handle 38 is about its longitudinal axis twisted into the appropriate position.
  • FIGS. 3 to 6 Shown in perspective and in total the numbers 10b, 10c, 10d and 10e. The same reference numbers are used used for corresponding parts.
  • the carrier 28 is additionally with a widened Provided area in the form of a protective shield 54 to thus improved protection of a user's hand against touch of the grinding tool to ensure that the hand tool 10b grips the first handle 30.
  • Fig. 4 is again designed as an angle grinder Hand tool 10c shown, but now in one for separating suitable position, the first handle 30, as can be seen, approximately parallel to the axis of rotation of the grinding tool 26 runs.
  • the carrier 28 corresponds to that previously based on the 1 and 2 explained embodiment without a protective shield.
  • Fig. 5 shows an overall designated by the number 10d Hand tool, which is essentially the embodiment according to FIG. 3 corresponds and an angle grinder in a suitable for roughing Position shows.
  • a protective shield 54 provided on the carrier 28, but here in contrast 3 not the carrier 28 itself between its two ends is widened, but an additional one Protective shield 54 attached to the carrier 28 by means of eyelets or the like is.
  • FIG. 6 again shows a hand tool 10e in the form of an angle grinder shown in a position suitable for separation, but here additionally on the carrier 28 Protective shield 54 is attached, which is not parallel to the carrier runs itself, but at a distance from the first handle 30 in its second position 62 suitable for separation runs parallel to the handle 30.
  • FIG. 7 shows a hand tool 10f which is used as a drilling machine, Screwdriver or the like is executed.
  • the hand tool 10f has a drill chuck 56 and a pistol-shaped one second handle 38 of the other part of the housing 12 is angled downwards.
  • the support 28 for the first is on the spindle neck 57 of the housing 12 Handle 30 attached by means of a clamp or the like.
  • the carrier 28 is designed as an approximately L-shaped angle, whose long leg is inclined slightly upwards, so that the first handle 30 from the short leg of the wearer 28 from obliquely upwards towards the housing 12 to one Angle ⁇ protrudes from about 10 to 20 ° inclined, whereby the free end 29 just below in the area of the gear housing 16 is located.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of an inventive Hand tool, the total designated with the number 10g is.
  • the hand tool 10g is designed as an orbital sander, the bracket 28 to which the first handle 30 is attached is from the approximately frustoconical gear housing 16 protrudes from the side and engages with its free End 29 again extends in the direction of the gear housing 16.
  • the second handle 38 is set, which here only as Handle knob is formed.
  • the connecting cord 60 is advantageously integrated on the carrier 28 out, so that it leads away to the side without disability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein kraftgetriebenes Handwerkzeug mit einem Gehäuse (12) angegeben, in dem ein Antrieb (14) für ein Werkzeug (26) aufgenommen ist, mit zumindest einem ersten Handgriff (30), der an einem Träger (28) festgelegt ist, der mit einem ersten Ende (63) am Gehäuse (12) befestigt ist und mit einem zweiten Ende (64) seitlich vom Gehäuse (12) absteht. Der Träger (28) weist an seinem zweiten Ende (64) zumindest eine erste Aufnahme (42) zu einer solchen Befestigung des ersten Handgriffes (30) in einer ersten Position (61) auf, daß der erste Handgriff (30) mit einem freien Ende (29) in Richtung auf das Gehäuse (12) vorsteht. Vorzugsweise ist ferner eine zweite Aufnahme (44) zur Befestigung des ersten Handgriffes (30) in einer zur ersten Position (61) abgewinkelten zweiten Position vorgesehen. Weiterhin kann ein zweiter Handgriff (38) vorzugsweise am gegenüberliegenden Ende des Gehäuses (12) angeordnet sein, der vorzugsweise als Schalterhandgriff ausgebildet ist und um seine Längsachse in verschiedene Positionen verstellbar ist. Es wird eine besonders ergonomische Haltung und ein ermüdungsfreies Arbeiten, insbesondere bei Winkelschleifern ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein kraftgetriebenes Handwerkzeug mit einem Gehäuse, in dem ein Antrieb für ein Werkzeug aufgenommen ist, mit zumindest einem ersten Handgriff, der an einem Träger festgelegt ist, der mit einem ersten Ende am Gehäuse befestigt ist und mit einem zweiten Ende seitlich vom Gehäuse absteht.
Ein derartiges Handwerkzeug ist aus der DE 38 26 212 A1 bekannt.
Bei dem bekannten Handwerkzeug handelt es sich um einen Bohrhammer, mit einem festen, unterhalb des Gehäuses angebrachten Stielhandgriff und einem zusätzlichen Stielhandgriff (Meißelhandgriff), der nur beim Meißeln angebracht wird. Der Meißelhandgriff ist am Gehäuse an einer senkrecht zum Stielhandgriff vorgesehenen Traverse befestigt und erstreckt sich parallel zum Stielhandgriff, jedoch in die umgekehrte Richtung, nämlich nach oben. Zusätzlich kann der Meißelhandgriff um einen gewissen Betrag verschwenkt werden, um ein besseres Halten des Handwerkzeuges zu ermöglichen.
Das bekannte Handwerkzeug mag zwar als Bohrhammer ein verbessertes Ergreifen des Handwerkzeuges ermöglichen, jedoch hat sich die zusätzliche Montage bzw. Demontage des zweiten Handgriffes als umständlich und teilweise störend erwiesen. Ferner wird selbst mit einem derartigen Zusatzhandgriff noch keine optimale, besonders ergonomische Haltung für den Verwender des Handwerkzeuges ermöglicht.
Bei einer Bohrmaschine ist es darüber hinaus aus der EP 0 142 650 A2 grundsätzlich bekannt, zusätzlich zu einem pistolenförmigen Handgriff am Ende der Bohrmaschine einen Zusatzhandgriff vorzusehen, der am Spindelhals der Bohrmaschine unterhalb des Getriebegehäuses mittels einer Spannschelle befestigt wird. Dabei ist der Zusatzhandgriff an seinen beiden Enden mit einem Bügel verbunden, der in die Spannschelle zur Befestigung am Spindelhals der Maschine übergeht.
Zwar wird auf diese Weise eine verbesserte, ergonomischere Haltung ermöglicht, jedoch ist vielfach, insbesondere im Schlagbohrbetrieb, eine stärkere Dämpfung erwünscht.
Darüber hinaus sind verschiedene, teilweise verstellbare Griffbügelanordnungen zur Verwendung mit Handwerkzeugen bekannt geworden (vgl. DE 25 59 132 C2, DE 39 21 752 A1, US 4 060 940). Die Verwendung derartiger Griffbügel führt teilweise zu einer Vergrößerung und umständlichen Handhabung des Handwerkzeuges. Darüber hinaus wird nach wie vor keine ausreichende Dämpfung gegen beim Arbeiten auftretende Schwingungen gewährleistet.
Ein weiteres Problem bei derartigen Handwerkzeugen tritt insbesondere beim Arbeiten mit schweren Winkelschleifern auf, die in der Regel mit zwei Handgriffen gehalten werden müssen, nämlich mit einem ersten Handgriff am vorderen Ende des Gehäuses in der Nähe der Schleifscheibe und mit einem zweiten Handgriff am rückwärtigen Ende des Gehäuses, der meist mit einem Schalter kombiniert ist. Bei einem derartigen Winkelschleifer, wie er bspw. aus der US 4 060 940 bekannt ist, ist der vordere, der Schleifscheibe zugewandte Handgriff bügelförmig ausgebildet und erstreckt sich oberhalb des Gehäuses bis zu einem Befestigungspunkt an der Schutzhaube.
Eine derartige Anordnung läßt sich entweder zum Trennen optimieren, wobei in Richtung der Trennscheibe gearbeitet wird, oder zum Schruppen optimieren, wobei flächig mit der Oberfläche der Schruppscheibe gearbeitet wird. Eine optimale Haltung sowohl zum Schruppen als auch zum Trennen mit einer gleichzeitigen Dämpfung des Handgriffes wird hierbei jedoch nicht ermöglicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein kraftgetriebenes Handwerkzeug gemäß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß eine verbesserte Handhabung insbesondere bei einer Ausführung als Winkelschleifer erreicht wird, um ein möglichst ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Darüber hinaus soll eine verbesserte Dämpfung für vom Werkzeug ausgehende Stöße, Schwingungen, Rüttelbewegungen, Lastreaktionen und dgl. erreicht werden, um auch bei Arbeiten unter erschwerten Bedingungen mit schweren Geräten Ermüdungserscheinungen für den Benutzer so gering wie möglich zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Handwerkzeug gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Träger an seinem zweiten Ende zumindest eine erste Aufnahme zu einer solchen Befestigung des ersten Handgriffes in einer ersten Position aufweist, daß der erste Handgriff mit einem freien Ende in Richtung auf das Gehäuse vorsteht.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Erfindungsgemäß wird nämlich dadurch, daß der Handgriff von einem Träger mit einem freien Ende in Richtung auf das Gehäuse hervorsteht, erreicht, daß sich der Handgriff näher am Schwerpunkt des Handwerkzeuges befindet, wodurch das Handwerkzeug erheblich einfacher gehalten werden kann, da Hebelarme verkürzt sind. Darüber hinaus wird dadurch, daß der Handgriff mit einem Ende nicht an einem Bügel oder dgl. aufgenommen ist, sondern frei vom Träger absteht, eine verbesserte Dämpfungswirkung erreicht, so daß beim Arbeiten auftretende Schwingungen, Stöße und dgl. in einem deutlich verringerten Maße vom Benutzer des Handwerkzeuges wahrgenommen werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Träger zumindest eine zweite Aufnahme zum Befestigen des ersten Handgriffes in einer zur ersten Position abgewinkelten zweiten Position auf.
Auf diese Weise wird eine optimale Anpassung der Position des Handgriffes an verschiedene Arbeitsweisen mit dem Handwerkzeug ermöglicht.
In bevorzugter Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist das Handwerkzeug als Winkelschleifer mit einem länglichen Gehäuse ausgebildet, das an seinem werkzeugseitigen Ende ein Getriebegehäuse mit einer zur Längsachse des Gehäuses winklig angeordneten Antriebsspindel für ein scheibenförmiges Werkzeug aufweist, wobei die erste und die zweite Aufnahme des Trägers derart angeordnet sind, daß der erste Handgriff in der ersten Position zum Schruppen und in der zweiten Position zum Trennen positioniert ist.
Auf diese Weise kann mit einem Handgriff, der wahlweise in der ersten oder in der zweiten Position am Träger festgelegt wird, eine verbesserte Haltung für den Benutzer sowohl beim Trennen als auch beim Schruppen erreicht werden, um so in beiden Betriebsarten ein möglichst ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung ist hierbei die zweite Aufnahme derart angeordnet, daß der in der zweiten Position befestigte erste Handgriff derart verläuft, daß eine durch den Schwerpunkt des Handwerkzeuges gelegte Ebene etwa durch die Mitte des ersten Handgriffes verläuft.
Auf diese Weise wird ein ermüdungsfreies Halten bei Verwendung des Handwerkzeuges zum Trennschleifen oberhalb der Schutzhaube des Winkelschleifers ermöglicht. Kippmomente, die bei herkömmlichen Winkelschleifern mit Handgriffen bisher auftraten, werden so weitgehend vermieden. Dabei wird gleichzeitig durch den mit einem freien Ende vom Träger abstehenden ersten Handgriff eine gute Dämpfung gewährleistet.
In einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die erste Aufnahme derart angeordnet, daß der erste Handgriff in der ersten Position auf der dem Werkzeug abgewandten Seite des Getriebegehäuses in der Nähe der Drehachse der Antriebsspindel verläuft.
Auf diese Weise wird eine möglichst ermüdungsfreie Haltung des Handwerkzeuges im Schruppbetrieb erreicht, da sich der erste Handgriff oberhalb des als Schruppscheibe ausgebildeten Werkzeuges in der Nähe des Schwerpunktes befindet, der annähernd durch die Drehachse der Antriebsspindel verläuft.
Bei Kombination dieser beiden Merkmale läßt sich somit eine optimierte ermüdungsfreie Haltung sowohl beim Trennen als auch beim Schruppen erreichen. Gleichzeitig kann das Werkzeug sowohl beim Trennen als auch beim Schruppen geführt werden.
In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung ist ein zweiter Handgriff am dem Werkzeug abgewandten Ende des Gehäuses im wesentlichen in Längsrichtung des Gehäuses angeordnet und um seine Längsachse zumindest in zwei Winkelpositionen verstellbar.
Somit kann insbesondere bei einer Ausführung des Handwerkzeuges als Winkelschleifer eine verbesserte Führung und Haltung erreicht werden, da der Winkelschleifer mit der zweiten Hand am Ende gehalten werden kann, wobei der Handgriff gleichzeitig mit dem Schalter zum Ein- und Ausschalten des Winkelschleifers kombiniert werden kann. Sowohl für den Trenn- als auch für den Schruppvorgang kann der zweite Handgriff bequem von oben ergriffen werden, da er je nach Arbeitsweise in die gewünschte Position um seine Längsachse verstellt werden kann. Hierbei ist eine Verstellmöglichkeit um insgesamt 2 x 90° bevorzugt, um sowohl ein Trennschleifen von rechts als auch von links als auch ein Schruppschleifen zu erlauben.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Träger mit seinem ersten Ende am Gehäuse in verschiedenen Winkelpositionen feststellbar.
Auf diese Weise wird es ermöglicht, den ersten Handgriff je nach verwendetem Werkzeug und je nach Betriebsweise des Handwerkzeuges optimal an die geometrischen Verhältnisse anzupassen, um ein möglichst ermüdungsfreies Arbeiten und auch ein Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen zu erlauben.
In zweckmäßiger Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind am Gehäuse und am ersten Ende des Trägers miteinander zusammenwirkende Rastelemente zur formschlüssigen Festlegung des Trägers in verschiedenen Winkelpositionen vorgesehen.
Auf diese Weise läßt sich eine schnelle und einfache Verstellung des ersten Handgriffes in die gewünschte Position erreichen, wobei bspw. eine Feder zur Sicherung des Trägers in der verrasteten Position vorgesehen sein kann.
In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung ist ein Anschlag zur Begrenzung der Winkelstellung des Trägers vorgesehen.
Auf diese Weise können nicht geeignete Stellungen des ersten Handgriffes ausgeschlossen werden und mögliche Verletzungen durch ein zu weites Verstellen etwa in Richtung auf das Werkzeug oder eine Schutzhaube bei der Ausführung als Winkelschleifer vermieden werden.
Wie zuvor bereits erwähnt, wird durch das frei abstehende Ende des ersten Handgriffes eine verbesserte Dämpfungswirkung erreicht.
Darüber hinaus kann der Träger speziell als Dämpfungselement zur Schwingungsdämpfung ausgebildet sein.
Hierzu ist es möglich, den Träger etwa als Gummi-Metall-Verbundteil, als Kunststoffteil mit Dämpfungseinlagen oder ähnlich auszubilden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Träger eine als Schutzschild ausgebildete Fläche zum Schutz gegen Berührung des Werkzeuges.
Auf diese Weise wird insbesondere bei einer Verwendung als Winkelschleifer ein zusätzlicher Schutz gegen auftretenden Funkenflug unabhängig von der Verwendung und Stellung der betreffenden Schutzhaube gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses Befestigungspunkte für den Träger vorgesehen.
Auf diese Weise kann der erste Handgriff sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder optimal positioniert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Handwerkzeug als Bohrmaschine mit einem zweiten pistolenförmigen Handgriff am dem Werkzeug abgewandten Ende des Gehäuses ausgebildet und der erste Handgriff in der ersten Position gegenüber einer zur Drehachse eines Bohrfutters senkrecht verlaufenden Ebene um einen spitzen Winkel in Richtung auf den zweiten pistolenförmigen Handgriff schräg nach hinten geneigt.
Auf diese Weise wird eine ergonomisch optimierte Haltung beim Arbeiten mit der Bohrmaschine erreicht.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführung der Erfindung am Beispiel eines Winkelschleifers, wobei sich der erste Handgriff in einer zum Schruppen geeigneten Position befindet;
Fig. 2
eine Ansicht einer gegenüber der Ausführung gemäß Fig. 1 leicht abgewandelten Ausführung, in einer um 90° verdrehten Position, wobei sich der erste Handgriff nunmehr in einer zweiten, zum Trennen geeigneten Position befindet;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Handwerkzeuges als Winkelschleifer im Bereich des Getriebegehäuses, wobei der Träger zur Aufnahme des ersten Handgriffes zusätzlich eine als Schutzschild ausgebildete Fläche zum Schutz gegen Funkenflug umfaßt;
Fig. 4
eine weitere Abwandlung der Erfindung in perspektivischer Darstellung, wiederum als Winkelschleifer in einer zum Trennen geeigneten Position;
Fig. 5
eine weitere Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 3 in perspektivischer Darstellung, wiederum in einer zum Schruppen geeigneten Position, wobei ein zusätzlicher Schutzschild am Träger befestigt ist;
Fig. 6
eine weitere Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 4 in einer zum Trennen geeigneten Position, in perspektivischer Darstellung, wobei wiederum am Träger ein zusätzlicher Schutzschild befestigt ist;
Fig. 7
eine Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Handwerkzeuges, das als Bohrmaschine ausgeführt ist und
Fig. 8
eine Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Handwerkzeuges, das als Schwingschleifer ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
Bei dem Handwerkzeug 10 handelt es sich um eine Ausführung als Zweihand-Winkelschleifer mit einem ersten Handgriff 30 am vorderen Ende des Gehäuses 12 und einem zweiten Handgriff 38 am hinteren Ende des Gehäuses, der als Schalterhandgriff ausgebildet ist.
Der Winkelschleifer ist in an sich bekannter Weise mit einem Schnellspannhebel 48 zum Einspannen einer Schleifscheibe versehen und weist in gleichfalls bekannter Weise eine Schutzhaube 20 für die Schleifscheibe auf, die ggf. winkelmäßig verstellbar angeordnet sein kann.
Im Gehäuse 12 ist ein nicht näher dargestellter Antrieb 14 in Form eines Elektromotors aufgenommen, dessen Drehbewegung über ein Winkelgetriebe im Getriebegehäuse 16 am vorderen Ende des Gehäuses 12 in eine Antriebsbewegung für eine Antriebsspindel umgesetzt wird, mit dem das Werkzeug in Form einer Schruppoder Trennscheibe angetrieben wird.
Der erste Handgriff 30 ist an einem etwa stabförmig ausgebildeten Träger 28 festgelegt, der etwa rechtwinklig vom Getriebegehäuse 16 zur Seite hin absteht und mit einem ersten Ende 63 in eine Aufnahme 50 in Form einer Gewindebohrung mit Hilfe eines Befestigungselementes wie etwa einer Schraube 46 festgelegt ist. Der Träger 28 weist an seinem zweiten, äußeren Ende 64 eine erste Aufnahme 42 zur Aufnahme des ersten Handgriffes 30 und eine zweite, nur schematisch angedeutete Aufnahme 44 zur Aufnahme des ersten Handgriffes 30 in einer anderen Position auf.
In der in Fig. 1 dargestellten ersten Position 61 des ersten Handgriffes 30 ist dieser in die erste Aufnahme 42, die als Gewindesackloch ausgebildet ist, eingeschraubt und steht mit seinem äußeren, freien Ende 29 etwas schräg nach vorn und in Richtung zur Längsachse 18 des Gehäuses 12 hervor. Der erste Handgriff 30 schließt in dieser ersten Position 61 mit dem Träger 28 etwa einen Winkel von 30 bis 70° ein.
In der in Fig. 1 dargestellten Position wird der Winkelschleifer zum Schruppen verwendet, wobei eine Werkstückoberfläche flächig mit der Schleifscheibe bearbeitet wird. Hierbei hält die Bedienungsperson das Handwerkzeug 10 mit der linken Hand am ersten Handgriff 30 und mit der rechten Hand am zweiten Handgriff 38.
Um eine möglichst gute Führung und ein ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen, ist der Träger 28 und die erste Aufnahme 42 derart angeordnet, daß sich der erste Handgriff 30 in Richtung zur Längsachse 18 des Gehäuses 12 hin erstreckt und somit möglichst nahe oberhalb des Schwerpunktes der Maschine liegt. Um eine optimale Position zu gewährleisten, ist der Träger 28 winkelmäßig verstellbar an der Aufnahme 50 des Getriebegehäuses 16 festgelegt, wie durch den Doppelpfeil 36 angedeutet ist.
Der zweite Handgriff 38 am der Schutzhaube 20 gegenüberliegenden Ende des Winkelschleifers weist eine Taste 41 an seiner Oberseite und einen nur gestrichelt angedeuteten Schalter 40 an seiner Unterseite auf. Aus Sicherheitsgründen kann der Schalter 40 nur dann betätigt werden, wenn die Taste 41 niedergedrückt ist.
Der zweite Handgriff 38 ist um seine Längsachse, die etwa in Richtung der Längsachse 18 des Gehäuses 12 verläuft, in drei verschiedene Winkelpositionen, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt sind, verstellbar, wie durch den Doppelpfeil 39 angedeutet ist. In der dargestellten Position zum Schruppen befindet sich der zweite Handgriff in einer solchen Position, daß die Taste 41 oben liegt und der Schalter 40 an der unteren Seite liegt, so daß beim Arbeiten die Taste 41 mit dem Daumen niedergedrückt werden kann und die Taste 40 anschließend durch Zusammenziehen der übrigen Finger an der Unterseite des Handgriffes 38 betätigt werden kann.
Dadurch, daß der erste Handgriff 30 am zweiten Ende 64 des Trägers 28 festgelegt ist, der vom Getriebegehäuse 16 aus seitlich absteht und der Handgriff nur mit einem Ende in die erste Aufnahme 42 am zweiten Ende 64 des Trägers 28 eingeschraubt ist und das andere Ende des Handgriffes 30 als freies Ende 29 ausgebildet ist, trägt der erste Handgriff 30 erheblich zur Dämpfung von Vibrationen, Lastwechselbewegungen, Schwingungen und dgl. bei, die beim Arbeiten vom Werkzeug auf den Handgriff übertragen werden. Außerdem wird durch die besondere Anordnung des ersten Handgriffes 30 und des zweiten Handgriffes 38 eine ergonomisch besonders günstige Haltung erreicht, die zusätzlich noch durch winkelmäßiges Verstellen des Trägers 28 optimiert werden kann. Da sich der erste Handgriff 30 in der Nähe des Getriebegehäuses 16, und zwar nahe oberhalb des Schwerpunktes der Maschine befindet, treten relativ geringe Hebelkräfte auf, so daß ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht wird.
In der gezeigten Stellung ist der erste Handgriff 30 für Rechtshänder montiert, die die Maschine normalerweise mit der rechten Hand am zweiten Handgriff 38 und mit der linken Hand am ersten Handgriff 30 führen.
Für Linkshänderbetrieb ist an der gegenüberliegenden Seite des Winkelkopfes 16 eine weitere Aufnahme 52 zur Befestigung des Trägers 28 vorgesehen. Bei Einschrauben des Trägers 28 in die zweite Aufnahme 52 würde das freie Ende 29 des ersten Handgriffes 30 natürlich wiederum zum Getriebegehäuse 16 hin weisen.
Fig. 2 zeigt ein wiederum als Winkelschleifer ausgebildetes Handwerkzeug 10a in einer gegenüber der Darstellung gemäß Fig. 1 um 90° gedrehten Position von der Seite. Der Winkelschleifer ist weitgehend identisch zu dem zuvor anhand von Fig. 1 beschriebenen Winkelschleifer ausgebildet, weshalb für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet werden. Zusätzlich ist gemäß Fig. 2 ein Werkzeug 26 in Form einer Trennscheibe an der Antriebsspindel 22 eingespannt. Darüber hinaus ist der Träger 28 nicht mit dem Winkelkopf 16 verschraubt, sondern über Rastelemente 31, 32 in verschiedenen Winkelpositionen verrastbar festgelegt, wie durch den Doppelpfeil 36 angedeutet ist. Zur Festlegung in einer verrasteten Position ist zusätzlich ein nicht dargestelltes Federelement vorgesehen.
Der Winkelschleifer ist in einer zum Trennen geeigneten Position dargestellt, wobei sich der erste Handgriff 30 nunmehr in die zweite Aufnahme 44 des Trägers 28 eingeschraubt ist und sich somit in einer zweiten Position 62 befindet, die gegenüber der ersten Position 61 gemäß Fig. 1 abgewinkelt ist.
Der erste Handgriff 30 befindet sich in einer etwa parallel zur Drehachse 24 der Antriebsspindel 22 verlaufenden Ebene und kann, soweit gewünscht, wie durch den Doppelpfeil 36 dargestellt ist, auch mit seiner Längsachse parallel zur Drehachse 24 der Antriebsspindel 22 ausgerichtet werden.
Durch Anschläge 33, 34 wird dabei vermieden, daß der erste Handgriff 30 in eine ungeeignete Winkelposition verstellt wird, in der ggf. eine Gefährdung des Benutzers auftreten könnte.
Der zweite Handgriff 38 wurde gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Position um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so daß sich die Taste 41 wiederum auf der Oberseite des Handgriffes 38 und sich der Schalter 40 auf der Unterseite des Handgriffes 38 befindet.
In der dargestellten, zum Trennen geeigneten Position des Winkelschleifers verläuft der erste Handgriff 30 derart, daß eine durch den Schwerpunkt des Handwerkzeuges 10a gelegte Ebene etwa durch die Mitte des ersten Handgriffes 30 verläuft.
Auf diese Weise ist ein ermüdungsfreies Halten des Handwerkzeuges 10a mittels des ersten Handgriffes 30 ermöglicht, da das Handwerkzeug 10a einfach senkrecht nach unten hängt, ohne daß ein Kippmoment auf den Handgriff 30 ausgeübt werden muß.
Um eine gleichermaßen optimale Position des Winkelschleifers sowohl beim Trennen als auch beim Schruppschleifen zu gewährleisten, muß also lediglich der erste Handgriff 30 entweder in die erste Aufnahme 42 oder in die zweite Aufnahme 44 des Trägers 28 eingeschraubt werden und ggf. winkelmäßig mit Hilfe der Rastelemente 31, 32 in eine geeignete Position eingestellt werden. Zusätzlich wird der zweite Handgriff 38 um seine Längsachse in die geeignete Position verdreht.
Es versteht sich, daß anstelle der Verstellmöglichkeit mittels Rastelementen auch andere Verstellmöglichkeiten vorgesehen sein können, und daß der Träger auch ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges z.B. eines Bajonettverschlusses in Kombination mit einer Feder zum Wegziehen und Drehen am Gehäuse festgelegt sein kann.
Einige Abwandlungen des zuvor anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Winkelschleifers sind in den Fig. 3 bis 6 in vereinfachter Weise perspektivisch dargestellt und insgesamt den Ziffern 10b, 10c, 10d und 10e bezeichnet. Dabei werden wiederum gleiche Bezugsziffern für entsprechende Teile verwendet.
In Fig. 3 ist hierbei der Träger 28 zusätzlich mit einer verbreiterten Fläche in Form eines Schutzschildes 54 versehen, um so einen verbesserten Schutz der Hand eines Benutzers gegen Berührung des Schleifwerkzeuges zu gewährleisten, der das Handwerkzeug 10b am ersten Handgriff 30 ergreift.
In Fig. 4 ist wiederum ein als Winkelschleifer ausgebildetes Handwerkzeug 10c dargestellt, nunmehr jedoch in einer zum Trennen geeigneten Position, wobei der erste Handgriff 30, wie erkennbar, etwa parallel zur Drehachse des Schleifwerkzeuges 26 verläuft. Der Träger 28 entspricht hierbei der zuvor anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Ausführung ohne einen Schutzschild.
Fig. 5 zeigt ein insgesamt mit der Ziffer 10d bezeichnetes Handwerkzeug, das im wesentlichen der Ausführung gemäß Fig. 3 entspricht und einen Winkelschleifer in einer zum Schruppen geeigneten Stellung zeigt. Wiederum ist hierbei ein Schutzschild 54 am Träger 28 vorgesehen, wobei hierbei jedoch im Gegensatz zu der Ausführung gemäß Fig. 3 nicht der Träger 28 selbst zwischen seinen beiden Enden verbreitert ist, sondern ein zusätzlicher Schutzschild 54 mittels Ösen oder dgl. am Träger 28 befestigt ist.
In Fig. 6 ist wiederum ein Handwerkzeug 10e in Form eines Winkelschleifers in einer zum Trennen geeigneten Position dargestellt, wobei hierbei jedoch zusätzlich am Träger 28 ein Schutzschild 54 befestigt ist, der nicht parallel zum Träger selbst verläuft, sondern in einem Abstand zum ersten Handgriff 30 in seiner zweiten zum Trennen geeigneten Position 62 etwa parallel zum Handgriff 30 verläuft.
In Fig. 7 ist ein Handwerkzeug 10f dargestellt, das als Bohrmaschine, Schrauber oder dgl. ausgeführt ist. Das Handwerkzeug 10f weist ein Bohrfutter 56 auf und einen pistolenförmigen zweiten Handgriff 38 der gegenüber dem übrigen Teil des Gehäuses 12 nach unten hin abgewinkelt ist.
Am Spindelhals 57 des Gehäuses 12 ist der Träger 28 für den ersten Handgriff 30 mit Hilfe einer Spannschelle oder dgl. befestigt. Der Träger 28 ist als etwa L-förmiger Winkel ausgebildet, dessen langer Schenkel etwas schräg nach oben geneigt ist, so daß der erste Handgriff 30 vom kurzen Schenkel des Trägers 28 aus schräg nach oben in Richtung auf das Gehäuse 12, um einen Winkel α von ca. 10 bis 20° geneigt hervorsteht, wobei sich das freie Ende 29 kurz unterhalb im Bereich des Getriebegehäuses 16 befindet.
Durch diese Anordnung des ersten Handgriffes 30 in Verbindung mit dem zweiten pistolenförmigen Handgriff 38 läßt sich eine ergonomisch besonders gute Haltung beim Benutzen der Bohrmaschine erreichen, was insbesondere im Bohrhammerbetrieb, aber auch im Schrauberbetrieb von Vorteil ist.
Dadurch, daß der erste Handgriff 30 lediglich an einem Ende festgelegt ist und mit seinem freien Ende 29 in Richtung zum Getriebegehäuse 16 hervorsteht, wird eine besonders gute Dämpfung gewährleistet.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuges, das insgesamt mit der Ziffer 10g bezeichnet ist.
Das Handwerkzeug 10g ist hierbei als Schwingschleifer ausgeführt, wobei der Träger 28, an dem der erste Handgriff 30 befestigt ist, vom etwa kegelstumpfförmig ausgebildeten Getriebegehäuse 16 aus seitlich hervorsteht und sich mit seinem freien Ende 29 wiederum in Richtung auf das Getriebegehäuse 16 hin erstreckt.
An der gegenüberliegenden Seite des Getriebegehäuses 16 ist der zweite Handgriff 38 festgelegt, der hierbei lediglich als Griffknopf ausgebildet ist.
Die Anschlußschnur 60 ist hierbei vorteilhaft am Träger 28 integriert geführt, so daß diese seitlich nach außen hin weggeführt ist, ohne daß eine Behinderung auftritt.

Claims (13)

  1. Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit einem Gehäuse (12), in dem ein Antrieb (14) für ein Werkzeug (26) aufgenommen ist, mit zumindest einem ersten Handgriff (30), der an einem Träger (28) festgelegt ist, der mit einem ersten Ende (63) am Gehäuse (12) befestigt ist und mit einem zweiten Ende (64) seitlich vom Gehäuse (12) absteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (28) an seinem zweiten Ende (64) zumindest eine erste Aufnahme (42) zu einer solchen Befestigung des ersten Handgriffes (30) in einer ersten Position (61) aufweist, daß der erste Handgriff (30) mit einem freien Ende (29) in Richtung auf das Gehäuse (12) vorsteht.
  2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (28) zumindest eine zweite Aufnahme (44) zur Befestigung des ersten Handgriffes (30) in einer zur ersten Position (61) abgewinkelten zweiten Position (62) aufweist.
  3. Handwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Handwerkzeug (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) als Winkelschleifer mit einem länglichen Gehäuse (12) ausgebildet ist, das an seinem werkzeugseitigen Ende ein Getriebegehäuse (16) mit einer zu Längsachse (18) des Gehäuses (12) winklig angeordneten Antriebsspindel (22) für ein scheibenförmiges Werkzeug (26) umfaßt, und daß die erste (42) und zweite (44) Aufnahme des Trägers (28) derart angeordnet sind, daß der erste Handgriff (30) in der ersten Position (61) zum Schruppen und in der zweiten Position (62) zum Trennen positioniert ist.
  4. Handwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aufnahme (44) derart angeordnet ist, daß der erste Handgriff (30) in der zweiten Position (62) derart verläuft, daß eine durch den Schwerpunkt des Handwerkzeuges (10a) gelegte Ebene etwa durch die Mitte des ersten Handgriffes (30) verläuft.
  5. Handwerkzeug nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufnahme 42 derart angeordnet ist, daß der erste Handgriff (30) in der ersten Position (61) auf der dem Werkzeug (26) abgewandten Seite des Getriebegehäuses (16) in der Nähe der Drehachse (24) der Antriebsspindel (22) verläuft.
  6. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Handgriff (38) am dem Werkzeug (26) abgewandten Ende des Gehäuses (12) im wesentlichen in Längsrichtung des Gehäuses (12) angeordnet ist und um seine Längsachse zumindest in zwei Winkelpositionen verstellbar ist (39).
  7. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (28) mit seinem ersten Ende (63) am Gehäuse (12) in verschiedenen Winkelpositionen feststellbar ist.
  8. Handwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (12) und am ersten Ende (63) des Trägers (28) miteinander zusammenwirkende Rastelemente (31, 32) zur formschlüssigen Festlegung des Trägers (28) in verschiedenen Winkelpositionen vorgesehen sind.
  9. Handwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (32, 34) zur Begrenzung der Winkelstellung des Trägers (28) vorgesehen ist.
  10. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (28) als Dämpfungselement zur Schwingungsdämpfung ausgebildet ist.
  11. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (28) eine als Schutzschild (54) ausgebildete Fläche umfaßt.
  12. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (12) Befestigungspunkte (50, 52) für den Träger vorgesehen sind.
  13. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Handwerkzeug (10f) als Bohrmaschine mit einem zweiten pistolenförmigen Handgriff (38) am dem Werkzeug abgewandten Ende des Gehäuses (12) ausgebildet ist, und daß der erste Handgriff (30) in der ersten Position gegenüber einer zur Drehachse (58) eines Bohrfutters (56) senkrecht verlaufenden Ebene um einen spitzen Winkel (α) in Richtung auf den zweiten pistolenförmigen Handgriff (38) schräg nach hinten geneigt ist.
EP98111693A 1997-10-14 1998-06-25 Kraftgetriebenes Handwerkzeug Ceased EP0909615A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745306A DE19745306C2 (de) 1997-10-14 1997-10-14 Handgriffanordnung für einen Winkelschleifer
DE19745306 1997-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0909615A1 true EP0909615A1 (de) 1999-04-21

Family

ID=7845479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111693A Ceased EP0909615A1 (de) 1997-10-14 1998-06-25 Kraftgetriebenes Handwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6155916A (de)
EP (1) EP0909615A1 (de)
DE (1) DE19745306C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023196A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer mit einem verlängerungsabschnitt

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736037B2 (en) * 1999-03-22 2004-05-18 Ethan Dean Coping saw
DE10005080C1 (de) * 2000-02-04 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff und wenigstens einem elastischen, schwingungsdämpfenden Element
DE10011161A1 (de) * 2000-03-12 2001-09-13 Rodcraft Pneumatic Tools Gmbh Schleifgerät mit Einhandbedienung
DE10131266A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Bosch Gmbh Robert Handschleifmaschine
US7293362B2 (en) * 2003-10-20 2007-11-13 Ideal Industries, Inc. Drill powered cable cutter
DE102004016088B4 (de) 2004-04-01 2012-07-19 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzgriffanordnung
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102005062883A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen
US7458882B2 (en) * 2006-03-10 2008-12-02 Assan Izmailov Adjustable handheld tool
DE102006027785A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7530885B2 (en) * 2006-10-25 2009-05-12 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd. Pneumatic grinder with improved handle structure
US8100745B2 (en) * 2007-03-16 2012-01-24 Black & Decker Inc. Low vibration sander with a flexible top handle
DE102007037047A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2123406B1 (de) * 2008-05-19 2011-12-21 AEG Electric Tools GmbH Vibrationsgedämpfter Halter für Zusatzhandgriff
JP5572867B2 (ja) * 2009-10-23 2014-08-20 株式会社プロップ 電動工具用ハンドル及びこれを用いた電動工具
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
DE102011089719A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betreibbare Werkzeugmaschine
US8966773B2 (en) 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
DE102013202953A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
DE102014105842A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 C. & E. Fein Gmbh Handgeführte Werkzeugmaschine mit ergonomischem Griffteil
JP6667236B2 (ja) * 2015-09-10 2020-03-18 株式会社マキタ グラインダ、カバー及びカバーセット
DE102016216794A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816485A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Reinhold Haertlein Handschneidgeraet, insbesondere motorsaege o.dgl.
US4382334A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Omark Industries, Inc. Chain saw device
DE3229183A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit hilfshandgriff
EP0142650A2 (de) * 1983-11-19 1985-05-29 C. &amp; E. FEIN GmbH &amp; Co. Griffanordnung an Elektrowerkzeugen
DE3826212A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisches handwerkzeug
EP0493033A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Makita Corporation Tragbares rotierendes Werkzeug
US5172522A (en) * 1991-12-06 1992-12-22 Jares Daniel J Handle used on a hand held grinder or buffer
DE4422247A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Führungs- und Haltegriff für handgeführte Geräte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559132C2 (de) * 1975-12-30 1983-11-03 Kurt Richard 7000 Stuttgart Ranger Griffanordnung für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
US4060940A (en) * 1976-01-13 1977-12-06 The Black And Decker Manufacturing Company Adjustable guard construction for cut-off machine
DE3921752A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-17 Hilti Ag Handgeraet mit trenn- oder schleifscheibe
SE467690B (sv) * 1990-12-11 1992-08-31 Atlas Copco Tools Ab Vibrationsisolerat verktygshandtag
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816485A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Reinhold Haertlein Handschneidgeraet, insbesondere motorsaege o.dgl.
US4382334A (en) * 1981-07-01 1983-05-10 Omark Industries, Inc. Chain saw device
DE3229183A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit hilfshandgriff
EP0142650A2 (de) * 1983-11-19 1985-05-29 C. &amp; E. FEIN GmbH &amp; Co. Griffanordnung an Elektrowerkzeugen
DE3826212A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisches handwerkzeug
EP0493033A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Makita Corporation Tragbares rotierendes Werkzeug
US5172522A (en) * 1991-12-06 1992-12-22 Jares Daniel J Handle used on a hand held grinder or buffer
DE4422247A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Führungs- und Haltegriff für handgeführte Geräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023196A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer mit einem verlängerungsabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US6155916A (en) 2000-12-05
DE19745306C2 (de) 1999-09-09
DE19745306A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909615A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
EP3321049B1 (de) Handgeführte, tragbare schneidvorrichtung mit einer schneidgarnitur
EP1400317B2 (de) Zusatzhandgriff
EP1116551B1 (de) Handgeführtes Schleifgerät
EP2756928B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ergonomischen Handgriff
DE102013215792A1 (de) Handwerkzeugmaschinenabsaugvorrichtung
DE10132951A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2915639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP0142650A2 (de) Griffanordnung an Elektrowerkzeugen
EP1693169B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Schnitteinbringung und Verfahren zum Verstellen einer Handwerkzeugmaschine zwischen Zieh- und Schiebebetrieb
EP0791435B1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
DE102005062883A1 (de) Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen
DE102013210391A1 (de) Elektrowerkzeug
EP1017545B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer vorderen und einer hinteren abknickung des gehäuses für zweihandbedienung
DE19930008A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19647992A1 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Bohren, Schrauben oder ähnlichen Verrichtungen
DE2332454B2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer handbandschleifmaschinen oder dergleichen
WO2009071376A1 (de) Handgriff
WO1992012823A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10066115A1 (de) Betätigungshandgriff
EP0765706B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3404962A1 (de) Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer
DE102004006692A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102008043379A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991012

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C. & E. FEIN GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20031005