WO2009071376A1 - Handgriff - Google Patents

Handgriff Download PDF

Info

Publication number
WO2009071376A1
WO2009071376A1 PCT/EP2008/063835 EP2008063835W WO2009071376A1 WO 2009071376 A1 WO2009071376 A1 WO 2009071376A1 EP 2008063835 W EP2008063835 W EP 2008063835W WO 2009071376 A1 WO2009071376 A1 WO 2009071376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
grip element
handle according
power tool
grip
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Simm
Pasquale Oliverio
Franco Kissling
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08855862A priority Critical patent/EP2219826A1/de
Priority to CN200880119444XA priority patent/CN101888919A/zh
Publication of WO2009071376A1 publication Critical patent/WO2009071376A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the invention is based on a handle according to the preamble of patent claim 1.
  • a handle which comprises a handle element and a fastening unit.
  • the invention relates to a handle, in particular additional handle, for a hand tool, with a handle element and with a fixing unit.
  • the handle has at least one further gripping element.
  • a "grip element” should be understood to mean, in particular, an element for engaging an operator hand
  • the attachment of a further grip element makes it easier to react or counteract to different levels of torque
  • the hand tool can be held either securely on the first grip element or on the further grip element a particularly long version of the handle, whereby the recording of particularly high torques is possible.
  • the gripping elements are aligned substantially in an axis extending at right angles to a machining axis of the power tool. This allows a particularly comfortable and safe handling of the power tool because the operator's hand can quickly change between two handle elements. Furthermore, an ergonomically favorable position of the hand is made possible, in which the hand does not have to be twisted.
  • a grip position can advantageously be adapted to different boundary conditions.
  • the grip element is provided at a free end of the handle. As a result, the grip element is to be taken quickly and comfortably or to change the grip position quickly and comfortably.
  • the further gripping element is provided on an end region of the handle facing the handheld power tool.
  • the provision of a second gripping element in the vicinity of the housing of the handheld power tool greatly simplifies the purposeful guiding of the handheld power tool.
  • the view of the workpiece to be machined is less hindered because the handle can be used in a position lying laterally to the hand tool machine.
  • the grip element is rod-shaped.
  • rod-shaped is to be understood in particular as meaning that the grip element has a substantially round cross-sectional area.A rod-shaped grip element can be held particularly securely and firmly.
  • the rod-shaped grip element has a diameter designed in such a way that an average-sized operator at least grips the grip element with one hand broadly, ie to more than 50%. In this way, the operator can guide the hand tool particularly safely.
  • the further gripping element is formed bow-shaped. This makes it possible that the operator has two holding options of the power tool by the operator either the bracket itself or below the bracket grips the handle.
  • At least one grip area serving as support surface for the palm and / or the fingers is provided on the grip elements.
  • this grip area can be provided, for example, with a non-slip rubber coating.
  • the fastening unit is provided for achieving a positive connection and / or frictional connection in a circumferential direction and in an axial direction of the machining axis.
  • the power tool adapted particularly flexible to different requirements and the comfort of the power tool can be increased.
  • the fastening unit is provided to fasten the handle without tools and / or to solve. This allows a particularly fast and comfortable adaptation of the power tool to the machining situation can be achieved.
  • FIG. 1 shows a handheld power tool 12 formed by a drilling and / or percussion drilling machine.
  • the hand tool 12 comprises a tool holder 30, not shown here, for receiving a tool 31, which can be driven via a drive unit (not shown), and a main handle 32 arranged on a side of the hand tool 12 facing away from the tool holder 30.
  • the main handle 32 is preferably fixedly connected to a housing 34 of the power tool 12 or formed integrally with the housing 34 of the power tool 12.
  • the main handle 32 is molded to the housing 34.
  • the main handle 32 includes a substantially in the vertical direction 36 extending, substantially cylindrical handle member 38 having a handle portion 40 for conditioning an operator's hand.
  • the handle portion 40 is preferably equipped with a non-slip rubber coating.
  • a so-called on / off switch 42 is provided for the drive unit.
  • the switch 42 is arranged on a side of the main handle 32 facing the hand tool 12, so that an operator of the hand tool 12 can comfortably operate the switch 42 when gripping the grip element 38 of the main handle 32 with his index finger.
  • the switch 42 is arranged in the gripping area 40 of the main handle 32 provided for engaging the operator's hand, so that the index finger, when gripping the gripping element 38 of the main handle 32, keeps the switch 42 depressed and thus switches on the drive unit.
  • an auxiliary handle 10 is arranged in the axial direction 28 in front of the tool holder 30.
  • the additional handle 10 represents a preferred embodiment of the handle according to the invention.
  • the auxiliary handle 10 is preferably located on a spindle neck 44 of the power tool.
  • the spindle neck 44 has a cylindrical shape and is aligned along the machining axis 20 of the drilling and / or percussion drill 12.
  • the auxiliary handle 10 comprises a gripping element 14 for receiving or for applying an operator's hand and a fastening unit 16 for releasably attaching the auxiliary handle 10 to the housing 34 of the power tool 12.
  • the fixing unit 16 is the auxiliary handle 10 on the spindle neck 44 of the power tool 12 attachable.
  • the attachment unit 16 is provided to attach the auxiliary handle 10 without tools to the housing 34 and from the housing 34 again to solve.
  • the auxiliary handle 10 is adjustable via the fastening unit 16 in all arranged around the machining axis 20 positions, ie, the handle 10 is rotatable about the machining axis 20 and fixed in any position.
  • the fastening unit 16 has a fastening means 46 for the releasable attachment of the handle 10 to the housing 34, in the present embodiment on the spindle neck 44 of the power tool 12, on.
  • the fastening means 46 preferably comprises a two-part clamping ring, which can be fixed in such a way around the spindle neck 44, that a positive connection in the circumferential direction 48 and in the axial direction 28 of the machining axis 20 can be achieved thereby.
  • the auxiliary handle 10 comprises a further gripping element 18.
  • the gripping elements 14, 18 are aligned substantially in an axis 22 running at right angles to a machining axis 20 of the handheld power tool 12.
  • the gripping elements 14, 18 have as grip surface for the palm and / or the fingers of the operator serving gripping areas 24, 26, which are preferably equipped at least in some areas with a non-slip rubber coating.
  • the grip element 14 has a different distance to the machining axis 20 of the handheld power tool 12 than the further grip element 18.
  • the first gripping element 14 is designed essentially in the form of a bar with a round cross-sectional area.
  • the grip element 14 has a substantially cylindrical shape. This may be a cylinder in a simple embodiment.
  • the rod-shaped handle member 14 may also be adapted to the ergonomics of the human hand by having deviating from a pure cylindrical shape along its longitudinal axis, for example, different diameters.
  • the rod-shaped handle member 14 has a diameter designed in such a way that an average sized operator grip the bar-shaped handle member 14 with one hand at least largely and the power tool 12 can advantageously lead over the rod-shaped handle member 14.
  • the rod-shaped handle member 14 is provided at a free end of the handle 10.
  • the further grip element 18 is provided on an end region of the handle 10 facing the housing 34 of the handheld power tool 12.
  • the further gripping element 18 is bow-shaped and has a substantially U-shaped form.
  • the bow-shaped grip member 18 extends from the attachment unit 16 to the rod-shaped handle member 14th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Handgriff (10), insbesondere Zusatzhandgriff, für eine Handwerkzeugmaschine (12), mit einem Griffelement (14) und mit einer Befestigungseinheit (16). Es wird vorgeschlagen, dass der Handgriff (10) mindestens ein weiteres Griffelement (18) aufweist.

Description

Handgriff
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Handgriff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der JP 2000-176864 A ist bereits ein Handgriff bekannt, welcher ein Griffelement und eine Befestigungseinheit umfasst.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Handgriff, insbesondere Zusatzhandgriff, für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Griffelement und mit einer Befestigungseinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass der Handgriff mindestens ein weiteres Griffelement aufweist. Dabei soll in diesem Zusammenhang unter einem „Griffelement" insbesondere ein Element zur Anlage einer Bedienerhand verstanden werden. Die Anbringung eines weiteren Griffelements ermöglicht ein leichteres Reagieren bzw. Entgegenwirken auf unterschiedlich hohe Drehmomente. Abhängig vom Einsatzfall, der Arbeitsposition und/oder dem Belastungsfall kann die Handwerkzeugmaschi- ne zusätzlich zum Haupthandgriff entweder am ersten Griffelement oder am weiteren Griffelement gehalten werden. Damit ist die Handwerkzeugmaschine besonders sicher und präzise zu führen sowie zu halten. Die Handwerkzeugmaschine ist besonders flexibel und leicht bedienbar in den unterschiedlichsten Arbeitspositionen einsetzbar. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht eine besonders lange Ausführung des Handgriffs, wodurch die Aufnahme von besonders hohen Drehmomenten möglich ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Griffelemente im Wesentlichen in einer rechtwinklig zu einer Bearbeitungsachse der Handwerkzeugmaschine verlaufenden Achse ausgerichtet sind. Dies ermöglicht eine besonders komfortable und sichere Handhabung der Handwerkzeugmaschine, da die Bedienerhand schnell zwischen beiden Griffelementen wechseln kann. Ferner wird eine ergonomisch günstige Haltung der Hand ermöglicht, in welcher die Hand nicht verdreht werden muss.
Weisen die Griffelemente jeweils andere Abstände zu einer Bearbeitungsachse der Handwerkzeugmaschine und/oder zu einem Befestigungsmittel des Handgriffs an der Handwerkzeugmaschine auf, kann eine Griffhaltung vorteilhaft an unterschiedliche Randbedingungen angepasst werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Griffelement an einem freien Ende des Handgriffs vor- gesehen ist. Hierdurch ist das Griffelement schnell und komfortabel zu ergreifen bzw. die Griffposition schnell und komfortabel zu wechseln.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das weitere Griffelement an einem der Handwerkzeugmaschine zugewandten Endbereich des Handgriffs vorgesehen ist. Dabei soll unter „vorgesehen" insbe- sondere speziell ausgebildet und/oder angeordnet verstanden werden. Durch das Anbringen eines zweiten Griffelements in der Nähe des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine wird das zielgerichtete Führen der Handwerkzeugmaschine stark vereinfacht. Die Handwerkzeugmaschine kann sicherer gehalten und feiner geführt werden, indem die im Betrieb der Handwerkzeugmaschine auftretenden Torsionskräfte stark reduziert bzw. ausgeglichen werden können. Ferner wird die Sicht auf das zu bearbeitende Werkstück weniger stark behindert, da der Handgriff in einer zur Handwerkzeugmaschine seitlich liegenden Position einsetzbar ist.
Vorteilhafterweise ist das Griffelement stabförmig ausgebildet. Unter „stabförmig" soll hierbei insbesondere verstanden werden, dass das Griffelement eine im Wesentlichen runde Querschnitts- fläche aufweist. Ein stab förmiges Griffelement kann besonders sicher und fest gehalten werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das stabförmige Griffelement einen derart ausgelegten Durchmesser aufweist, dass ein durchschnittlich großer Bediener das Griffelement mit einer Hand zumindest weitgehend, d.h. zu mehr als 50% umgreifen kann. Hierdurch kann der Bediener die Handwerk- zeugmaschine besonders sicher führen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das weitere Griffelement bügeiförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Bediener zwei Haltemöglichkeiten der Handwerkzeugmaschine zur Verfügung hat, indem der Bediener entweder den Bügel selbst oder unterhalb des Bügels den Handgriff umgreift.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass an den Griffelementen jeweils mindestens ein als Auflage- fläche für die Handfläche und/oder die Finger dienender Griffbereich vorgesehen ist. Vorteilhafterweise kann dieser Griffbereich beispielsweise mit einem rutschfesten Gummibelag versehen werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit zur Erzielung einer Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung in einer Umfangsrichtung und in einer axialen Richtung der Bearbeitungsachse vorgesehen ist. Hierdurch kann die Handwerkzeugmaschine besonders flexibel an unterschiedliche Anforderungen angepasst und der Komfort der Handwerkzeugmaschine kann gesteigert werden.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit dazu vorgesehen ist, den Handgriff werkzeuglos zu befestigen und/oder zu lösen. Damit kann ein besonders schnelles und komfortables Anpassen der Handwerkzeugmaschine an die Bearbeitungssituation erreicht werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist im Folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit weiteren Einzelheiten näher dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Die Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Handgriff. Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Figur 1 ist eine von einer Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine gebildete Handwerkzeugmaschine 12 dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 12 umfasst eine hier nicht näher dargestellte Werk- zeugaufhahme 30 zur Aufnahme eines Werkzeugs 31, die über eine nicht näher dargestellte Antriebseinheit antreibbar ist, und einen an einer der Werkzeugaufhahme 30 abgewandten Seite der Handwerkzeugmaschine 12 angeordneten Haupthandgriff 32.
Der Haupthandgriff 32 ist vorzugsweise fest mit einem Gehäuse 34 der Handwerkzeugmaschine 12 verbunden bzw. einstückig mit dem Gehäuse 34 der Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildet. Vorzugsweise ist der Haupthandgriff 32 an das Gehäuse 34 angeformt. Der Haupthandgriff 32 umfasst ein im Wesentlichen in vertikaler Richtung 36 verlaufendes, im Wesentlichen zylinderförmiges Griffelement 38 mit einem Griffbereich 40 zur Anlage einer Bedienerhand. In mindestens einem Teilbereich ist der Griffbereich 40 vorzugsweise mit einem rutschfesten Gummibelag ausgestattet. Am Haupthandgriff 32 ist ein so genannter Ein-/ Aus-Schalter 42 für die Antriebseinheit vorgesehen. Der Schalter 42 ist an einer der Handwerkzeugmaschine 12 zugewandten Seite des Haupthandgriffs 32 angeordnet, so dass ein Bediener der Handwerkzeugmaschine 12 den Schalter 42 beim Umgreifen des Griffelements 38 des Haupthandgriffs 32 bequem mit seinem Zeigefinger bedienen kann. Vorzugsweise ist der Schalter 42 in dem zur Anlage der Bedienerhand vorgesehe- nen Griffbereich 40 des Haupthandgriffs 32 angeordnet, so dass der Zeigefinger beim Umgreifen des Griffelements 38 des Haupthandgriffs 32 den Schalter 42 gedrückt hält und somit die Antriebs- einheit einschaltet.
Entlang einer Bearbeitungsachse 20 der Handwerkzeugmaschine 12 ist in axialer Richtung 28 vor der Werkzeugaufhahme 30 ein Zusatzhandgriff 10 angeordnet. Der Zusatzhandgriff 10 stellt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgriffs dar. Der Zusatzhandgriff 10 befindet sich vorzugsweise an einem Spindelhals 44 der Handwerkzeugmaschine. Der Spindelhals 44 weist eine zylinderartige Form auf und ist entlang der Bearbeitungsachse 20 der Bohr- und/oder Schlagbohrmaschine 12 ausgerichtet. Der Zusatzhandgriff 10 umfasst ein Griffelement 14 zur Auf- nähme bzw. zum Anlegen einer Bedienerhand und eine Befestigungseinheit 16 zur vorzugsweise lösbaren Befestigung des Zusatzhandgriffs 10 an dem Gehäuse 34 der Handwerkzeugmaschine 12. Mittels der Befestigungseinheit 16 ist der Zusatzhandgriff 10 an dem Spindelhals 44 der Handwerkzeugmaschine 12 befestigbar. Vorzugsweise ist die Befestigungseinheit 16 dazu vorgesehen, den Zusatzhandgriff 10 werkzeuglos am Gehäuse 34 zu befestigen und vom Gehäuse 34 wieder zu lösen. Insbesondere ist der Zusatzhandgriff 10 über die Befestigungseinheit 16 in alle um die Bearbeitungsachse 20 angeordnete Positionen einstellbar, d.h. der Handgriff 10 ist um die Bearbeitungsachse 20 drehbar und in einer beliebigen Position festlegbar.
Die Befestigungseinheit 16 weist ein Befestigungsmittel 46 zur lösbaren Befestigung des Handgriffs 10 am Gehäuse 34, im vorliegenden Ausführungsbeispiel am Spindelhals 44 der Handwerkzeugmaschine 12, auf. Das Befestigungsmittel 46 umfasst vorzugsweise einen zweiteiligen Spannring, welcher derart um den Spindelhals 44 festlegbar ist, dass dadurch eine Formschlussverbindung in Umfangsrichtung 48 und in axialer Richtung 28 der Bearbeitungsachse 20 erzielbar ist.
Erfindungsgemäß umfasst der Zusatzhandgriff 10 ein weiteres Griffelement 18. Die Griffelemente 14, 18 sind im Wesentlichen in einer rechtwinklig zu einer Bearbeitungsachse 20 der Handwerkzeugmaschine 12 verlaufenden Achse 22 ausgerichtet. Die Griffelemente 14, 18 weisen als Auflagefläche für die Handfläche und/oder die Finger der Bedienperson dienende Griffbereiche 24, 26 auf, die mindestens in Teilbereichen vorzugsweise mit einem rutschfesten Gummibelag ausgestattet sind. Ferner weist das Griffelement 14 einen anderen Abstand zu der Bearbeitungsachse 20 der Handwerkzeugmaschine 12 auf als das weitere Griffelement 18.
Das erste Griffelement 14 ist im Wesentlichen stab förmig mit einer runden Querschnittsfläche aus- gebildet. Insbesondere hat das Griffelement 14 eine im Wesentlichen zylindrische Form. Dies kann in einer einfachen Ausführungsform ein Zylinder sein. Das stab förmige Griffelement 14 kann jedoch auch an die Ergonomie der menschlichen Hand angepasst sein, indem es abweichend von einer reinen Zylinderform entlang seiner Längsachse beispielsweise unterschiedliche Durchmesser aufweist. Das stab förmige Griffelement 14 weist einen in der Weise ausgelegten Durchmesser auf, dass ein durchschnittlich großer Bediener das stab förmige Griffelement 14 mit einer Hand zumindest weitgehend umgreifen und die Handwerkzeugmaschine 12 vorteilhaft über das stab förmige Griffelement 14 führen kann. Das stab förmige Griffelement 14 ist an einem freien Ende des Handgriffs 10 vorgesehen.
Das weitere Griffelement 18 ist an einem dem Gehäuse 34 der Handwerkzeugmaschine 12 zugewandten Endbereich des Handgriffs 10 vorgesehen. Das weitere Griffelement 18 ist bügeiförmig ausgebildet und hat eine im Wesentlichen U- förmige Gestalt. Das bügeiförmige Griffelement 18 erstreckt sich von der Befestigungseinheit 16 bis zum stab förmigen Griffelement 14.

Claims

ROBERT BOSCH GMBH; 70442 StuttgartAnsprüche
1. Handgriff, insbesondere Zusatzhandgriff, für eine Handwerkzeugmaschine (12), mit einem Griffelement (14) und mit einer Befestigungseinheit (16), gekennzeichnet durch mindes- tens ein weiteres Griffelement (18).
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffelemente (14, 18) im Wesentlichen in einer rechtwinklig zu einer Bearbeitungsachse (20) der Handwerkzeugmaschine (12) verlaufenden Achse (22) ausgerichtet sind.
3. Handgriff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (14) einen anderen Abstand zu einer Bearbeitungsachse (20) der Handwerkzeugmaschine (12) aufweist als das weitere Griffelement (18).
4. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (14) an einem freien Ende des Handgriffs (10) vorgesehen ist.
5. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Griffelement (18) an einem der Handwerkzeugmaschine (12) zugewandten Endbe- reich des Handgriffs (10) vorgesehen ist.
6. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (14) stab förmig ausgebildet ist.
7. Handgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Griffelement (14) einen derart ausgelegten Durchmesser aufweist, dass ein durchschnittlich großer Bediener das Griffelement (14) mit einer Hand zumindest weitgehend umgreifen kann.
8. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Griffelement (18) bügeiförmig ausgebildet ist.
9. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Griffelementen (14, 18) jeweils mindestens ein als Auflagefläche für die Handfläche und/oder die Finger dienender Griffbereich (24, 26) vorgesehen ist.
10. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (16) zur Erzielung einer Formschluss- und/oder Kraftschlussverbindung in einer Umfangsrichtung (48) und in einer axialen Richtung (28) der Bearbeitungsachse (20) vorgesehen ist.
11. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (16) dazu vorgesehen ist, den Handgriff (10) werkzeuglos zu befestigen und/oder zu lösen.
PCT/EP2008/063835 2007-12-05 2008-10-15 Handgriff WO2009071376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08855862A EP2219826A1 (de) 2007-12-05 2008-10-15 Handgriff
CN200880119444XA CN101888919A (zh) 2007-12-05 2008-10-15 把手

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058524 DE102007058524A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Handgriff
DE102007058524.3 2007-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071376A1 true WO2009071376A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=40227744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063835 WO2009071376A1 (de) 2007-12-05 2008-10-15 Handgriff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2219826A1 (de)
CN (1) CN101888919A (de)
DE (1) DE102007058524A1 (de)
WO (1) WO2009071376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11318589B2 (en) 2018-02-19 2022-05-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063912A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826212A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisches handwerkzeug
WO1999050030A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Handgriff für einen bohr- und/oder meisselhammer
EP1595655A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-16 Techtronic Industries Co., Ltd. Zusatzhandgriff für ein tragbares Motorgerät
DE102004048681A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Wacker Construction Equipment Ag Aufbruchhammer mit Mehrfachgreifsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3674823B2 (ja) 1998-12-16 2005-07-27 株式会社マキタ 電動工具用サイドハンドル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826212A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisches handwerkzeug
WO1999050030A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg Handgriff für einen bohr- und/oder meisselhammer
EP1595655A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-16 Techtronic Industries Co., Ltd. Zusatzhandgriff für ein tragbares Motorgerät
DE102004048681A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Wacker Construction Equipment Ag Aufbruchhammer mit Mehrfachgreifsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11318589B2 (en) 2018-02-19 2022-05-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
US11964368B2 (en) 2018-02-19 2024-04-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058524A1 (de) 2009-06-10
EP2219826A1 (de) 2010-08-25
CN101888919A (zh) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059370B1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP1400317B2 (de) Zusatzhandgriff
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
DE102011078082B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät
DE19745306A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
EP2756928B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem ergonomischen Handgriff
DE102013215792B4 (de) Handwerkzeugmaschinenabsaugvorrichtung
DE102013210752A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP0142650A2 (de) Griffanordnung an Elektrowerkzeugen
WO2009071376A1 (de) Handgriff
DE102010064372B4 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102013210391A1 (de) Elektrowerkzeug
EP2159009A1 (de) Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
DE19606535A1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
DE102007011787A1 (de) Handgriff
EP1017545B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer vorderen und einer hinteren abknickung des gehäuses für zweihandbedienung
DE202006019885U1 (de) Handgriff
DE10309057B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer einstellbaren Drehmomentbegrenzung
DE19930008A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10066115A1 (de) Betätigungshandgriff
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
EP1516701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Winkelschraubers
DE102020113266B4 (de) Handschraubwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880119444.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08855862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008855862

Country of ref document: EP